Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz



Ähnliche Dokumente
Bau, Eigenheim, Hütte, Bude, Behausung, Heim

Susanne Schäfer Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Das Leitbild vom Verein WIR

Der Klassenrat entscheidet

Kieselstein Meditation

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Kulturelle Evolution 12

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

VibonoCoaching Brief -No. 18

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Statuten in leichter Sprache

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Begleitmaterial zum Buch

Evangelisieren warum eigentlich?

Menschen haben Bedürfnisse

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Eine Neujahrsgeschichte Niko und Katja wollen etwas Interessantes zu Silvester (der 31. [einunddreißigste] Dezember) machen. Sie denken nach.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Papierverbrauch im Jahr 2000

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Papa - was ist American Dream?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

Das Weihnachtswunder

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Können Hunde lächeln?

Darum geht es in diesem Heft

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Unvoreingenommene Neugier

Persönliches Tagebuch

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Kreativ visualisieren

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Unterstreiche das richtige Verb: wollen/ müssen/ können/ wissen?

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Tedesco I ÜBUNGSTEST 2. I. Schreiben Sie die Ergebnisse der Rechnungen in Worten: Beispiel: Vier mal vier ist: sechzehn

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Transkript:

Sprachlehremappe für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS Autorin: Vln Gabriele Moritz 2003 erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver

Diese Sprachlehremappe ist als Unterstützung für den Deutsch- Unterricht, Teilbereich Sprachlehre, in der 4. Klasse Volksschule gedacht. Der Lehrplan sieht die Grundlagen der Wort- und Satzlehre der deutschen Sprache vor: Fälle des Namenwortes Formen des Zeitwortes persönliche Fürwörter Steigerungsformen des Eigenschaftswortes Satzglieder Als Anhang: das oder dass Meine Schülerinnen und Schüler erhalten in der 4. Klasse nach der Erarbeitung jeder dieser Bereiche die entsprechende Seite (auf A5 kopiert). Diese wird in einer Ringbuchmappe mit Klarsichthüllen gesammelt und immer wieder zur Wiederholung oder zur Übung zur Hand genommen. Ich stelle meinen Schülerinnen und Schülern diese Mappe als mein Geschenk für die weiterführende Schule vor, da ja auch in der 1. Klasse AHS bzw. KMS/HS die Sprachlehre einen Schwerpunkt des Deutsch-Unterrichtes darstellt. Gabriele Moritz erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver 2

Das Namenwort Das Namenwort heißt auch Nomen. Namenwörter sind Bezeichnungen für Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge und Gefühle. Sie werden immer mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben. Sie haben einen Artikel. Man kann Namenwörter in die Einzahl und die Mehrzahl setzen. Es gibt drei Gruppen von Namenwörtern: männliches Geschlecht der Baum der Mann weibliches Geschlecht die Hose die Frau sächliches Geschlecht das Buch das Haus Das Geschlecht erkennt man nur in der Einzahl. In der Mehrzahl haben alle Namenwörter den Artikel die : die Tische der Tisch männliches Geschlecht erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver 3

Die 4 Fälle des Namenwortes Der Artikel eines Wortes kann in 4 Möglichkeiten vorkommen. In der Sprachlehre spricht man von den 4 Fällen eines Namenwortes. Zu jedem Fall gibt es auch eine passende Frage, mit der man nach dem Namenwort fragen kann: 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall Wer? Wessen? Wem? Wen? Die 4 Fälle des männlichen Namenwortes 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall der Vater der Baum der Tisch des Vaters des Baumes des Tisches dem Vater dem Baum dem Tisch den Vater den Baum den Tisch Um in einem Satz zu erkennen, in welchem Fall das Namenwort verwendet ist, schaue ich auf den Artikel oder stelle die passende Frage: Der Hund bellt. Wer bellt? 1. Fall Ich lese die Post des Vaters. Wessen Post? 2. Fall Ich helfe dem Bruder. Wem helfe ich? 3. Fall Ich sehe den Lehrer. Wen sehe ich? 4. Fall erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver 4

Die 4 Fälle des weiblichen Namenwortes 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall die Tante die Maus die Schule der Tante der Maus der Schule der Tante der Maus der Schule die Tante die Maus die Schule Beim weiblichen Namenwort sehen der 1. und der 4. Fall gleich aus, ebenso der 2. und der 3. Fall. Wenn ich wissen will, in welchem Fall ein weibliches Namenwort in einem Satz verwendet wird, habe ich 2 Möglichkeiten: 1. Ich stelle die passende Frage: Die Katze schnurrt. Der Käfig der Maus ist offen. Ich helfe der Mutter. Ich mag die Katze. Wer schnurrt? 1. Fall Wessen Käfig? 2. Fall Wem helfe ich? 3. Fall Wen mag ich? 4. Fall 2. Oder ich mache die Ersatzprobe. Das heißt, ich setze ein männliches Namenwort ein: Die Katze schnurrt. Der Kater schnurrt. 1. Fall Der Käfig der Maus Der Käfig des Hamsters 2. Fall Ich helfe der Mutter. Ich helfe dem Vater. 3. Fall Ich mag die Katze. Ich mag den Kater. 4. Fall erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver

Die 4 Fälle des sächlichen Namenwortes 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall das Fohlen das Haus das Kind des Fohlens des Hauses des Kindes dem Fohlen dem Haus dem Kind das Fohlen das Haus das Kind Beim sächlichen Namenwort sehen der 1. und der 4. Fall gleich aus. Der 2. und der 3. Fall sind gleich wie beim männlichen Namenwort. Um in einem Satz den Fall eines sächlichen Namenwortes richtig zu erkennen, habe ich wieder diese zwei Möglichkeiten: 1. Ich stelle die passende Frage: Das Fohlen weidet. Wer weidet? 1. Fall Das Dach des Hauses ist rot. Wessen Dach? 2. Fall Ich helfe dem Kind. Wem helfe ich? 3. Fall Ich füttere das Baby. Wen füttere ich? 4.Fall 2. Oder ich mache beim 1. und 4. Fall die Ersatzprobe: Das Fohlen weidet. Der Ochse weidet. 1. Fall Ich füttere das Baby. Ich füttere den Buben. 4. Fall erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver 6

Die 4 Fälle in der Mehrzahl In der Mehrzahl haben männliche, weibliche und sächliche Namenwörter die gleichen Artikel. Auch die vier Fälle sind in der Mehrzahl gleich. 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall die Brüder die Mütter die Pferde der Brüder der Mütter der Pferde den Brüdern die Brüder den Müttern die Mütter den Pferden die Pferde In einem Satz habe ich wieder 2 Möglichkeiten, den Fall eines Mehrzahlwortes zu erkennen: 1. (kennst du jetzt schon gut) Ich stelle die passende Frage: Die Brüder sind groß. Der Stall der Pferde Ich helfe den Kindern. Ich mag die Schwestern. Wer ist groß? 1. Fall Wessen Stall? 2. Fall Wem helfe ich? 3. Fall Wen mag ich? 4. Fall 2. Oder ich setze das Wort in die Einzahl: Die Brüder sind groß. Der Bruder ist groß. 1. Fall Der Stall der Pferde Der Stall des Pferdes 2.Fall Ich helfe den Kindern. Ich helfe dem Kind. 3. Fall Ich mag die Schwestern. Ich mag die Schwester. 4. Fall erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver 7

Das Zeitwort Das Zeitwort heißt auch Verb. Zeitwörter informieren uns, was wer wann tut. Sie kommen in vier verschiedenen Zeiten vor. Man schreibt sie mit einem kleinen Anfangsbuchstaben. ich singe du wirst essen er/sie/es liest wir wanderten ihr werdet fahren - sie haben getanzt Im Wörterbuch stehen die Wörter in der Wörterbuchform. Erwachsene sagen dazu Nennform : singen, essen, lesen, wandern, fahren, tanzen Die Gegenwart Die Gegenwart heißt auch Präsens. Diese Zeit sagt uns, dass etwas jetzt gerade geschieht: ich singe du isst er/sie/es liest wir wandern ihr fahrt - sie tanzen erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver 8

Die Vergangenheit Die Vergangenheit heißt auch Perfekt. Diese Zeit sagt uns, dass etwas schon geschehen ist. Sie wird mit haben oder sein (bin, bist, ist, sind, seid, sind) gebildet. ich habe gesungen du hast gegessen er/sie/es hat gelesen wir sind gewandert ihr seid gefahren - sie haben getanzt. Die Mitvergangenheit Die Mitvergangenheit heißt auch Präteritum. Auch diese Zeit sagt uns, dass etwas schon geschehen ist. Wir verwenden sie beim Erzählen und Schreiben von Geschichten. ich sang du schliefst er/sie/es las wir wanderten ihr fuhrt - sie tanzten Einige Zeitwörter verändern sich in der Mitvergangenheit nur schwach: ich wandere ich wanderte du spielst du spieltest er rastet er rastete wir machen wir machten erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver 9

Andere Zeitwörter verändern sich in der Mitvergangenheit sehr stark: ich fahre ich fuhr du siehst du sahst sie isst sie aß uns gefällt uns gefiel Die Zukunft Die Zukunft heißt auch Futur. Diese Zeit sagt uns, was noch geschehen wird. Sie wird mit werden und der Wörterbuchform gebildet. ich werde singen du wirst essen er/sie/es wird lesen wir werden wandern ihr werdet fahren - sie werden tanzen erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver 10

Das persönliche Fürwort Das persönliche Fürwort heißt auch Pronomen. Die persönlichen Fürwörter stehen als Stellvertreter für eine Person: ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie Sie verraten uns, wer und wie viele Personen etwas tun: die sprechende Person, oder die angesprochene Person oder die besprochene Person: sprechende Person (1. Person) angesprochene Person (2. Person) besprochene Person (3. Person) EZ Ich laufe. Du läufst. Er/sie/es läuft. MZ Wir laufen. Ihr lauft. Sie laufen. Mit jedem persönlichen Fürwort verändert sich auch das Zeitwort, zu dem es gehört: Ich laufe. Du läufst. Er/sie/es läuft. Wir laufen. Ihr lauft. Sie laufen. Diese verschiedenen Formen des Zeitwortes nennt man Personalformen. erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver 11

Das Eigenschaftswort Das Eigenschaftswort heißt auch Adjektiv. Eigenschaftswörter sagen uns, wie etwas oder jemand ist. Sie können alleine im Satz stehen: Die Hose ist lang. Das Mädchen ist klein. Das Wetter ist schön. Oder sie gehören zu einem Namenwort dazu: die lange Hose das kleine Mädchen das schöne Wetter Wir verwenden Eigenschaftswörter auch, wenn wir Dinge oder Personen miteinander vergleichen. Es gibt 3 Vergleichsformen des Eigenschaftswortes: Grundstufe Mehrstufe Meiststufe lang klein schön länger kleiner schöner am längsten am kleinsten am schönsten Manchmal brauche ich auch die kleinen Wörter wie oder als zum Vergleichen. So werden sie richtig verwendet: Die gelbe Hose ist so lang wie die rote. Die grüne Hose ist nicht so lang wie die blaue. Die rosa Hose ist länger als die braune. erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver 12

Die Satzglieder Jeder Satz besteht aus einzelnen Satzgliedern. Das sind Wortgruppen im Satz, die zusammengehören. Satzglieder können verschoben werden, dann wird der Satz umgestellt. Alle Wörter, die zu einem Satzglied gehören, werden gemeinsam verschoben: Die Schwester sieht im Fernsehen einen Tierfilm. Im Fernsehen sieht die Schwester einen Tierfilm. Einen Tierfilm sieht die Schwester im Fernsehen. Sieht die Schwester einen Tierfilm im Fernsehen? Das Prädikat Das Zeitwort im Satz heißt auch Prädikat. In jedem vollständigen Satz steht ein Zeitwort. Das Zeitwort als Satzglied heißt Prädikat. Ich gehe in den Garten. Susi läuft mit Peter um die Wette. Gestern aß ich eine Nudelsuppe. Im Aussagesatz ist das Prädikat immer das 2. Satzglied: Ich gehe in den Garten. Susi läuft mit Peter um die Wette. Gestern aß ich eine Nudelsuppe. erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver

Das Subjekt Das Satzglied im 1.Fall heißt Subjekt. In jedem Satz gibt es ein Satzglied, das ein Namenwort im 1. Fall ist. Dieses Satzglied heißt Subjekt. Das Subjekt verrät uns, wer das macht, was in dem Satz erzählt wird. Die Lehrerin schreibt an der Tafel. Im Garten spielt der kleine Bub. Das Schwein frisst im Stall. Nach dem Subjekt frage ich mit der Frage Wer? : Wer schreibt an der Tafel? Die Lehrerin schreibt an der Tafel. Wer spielt im Garten? Im Garten spielt der kleine Bub. Wer frisst im Stall? Das Schwein frisst im Stall. erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver 14

Die Ergänzung im 4. Fall Die Ergänzung im 4. Fall heißt auch Objekt im 4. Fall. Oft werden Sätze mit Satzgliedern im 4. Fall ergänzt. Dieses Satzglied heißt dann Ergänzung im 4. Fall. Nach diesem Satzglied frage ich mit Wen? oder Was? Silvia fragt den Vater. Wen fragt Silvia? den Vater Toni zeichnet die Katze. Was zeichnet er? die Katze Alex liest das Buch. Was liest Alex? das Buch Die Ergänzung im 3. Fall Die Ergänzung im 3. Fall heißt auch Objekt im 3. Fall. Manche Prädikate verlangen ein Satzglied im 3. Fall. Dieses Satzglied heißt dann Ergänzung im 3. Fall. Nach diesem Satzglied frage ich mit Wem?. Karl dankt dem Opa. Wem dankt Karl? dem Opa Rudi schreibt der Mutter. Wem schreibt er? der Mutter Toni folgt dem Weg. Wem folgt Toni? dem Weg erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver 15

Die Zeitergänzung In vielen Sätzen stehen Satzglieder, die verraten, wann etwas passiert. Diese Satzglieder heißen Zeitergänzungen. Nach der Zeitergänzung frage ich meistens mit Wann? Zu Mittag esse ich Schnitzel. Wann esse ich das Schnitzel? zu Mittag Nach der Schule fahre ich mit dem Bus. Wann fahre ich mit dem Bus? nach der Schule In drei Minuten kommt der Zug. Wann kommt der Zug? in drei Minuten Manchmal passt eine andere Frage nach der Zeit besser: Familie Miller wohnt seit einem Jahr in Österreich. Seit wann wohnen sie hier? seit einem Jahr Heute dauert die Schule bis 12 Uhr. Bis wann dauert die Schule? bis 12 Uhr Der Kinofilm dauert zwei Stunden. Wie lange dauert der Film? zwei Stunden erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver

Die Ortergänzung In vielen Sätzen gibt es Satzglieder, die etwas über den Ort oder Raum des Geschehens verraten. Diese Satzglieder heißen Ortergänzungen. Meistens kann man mit Wo? danach fragen: Am Vormittag bin ich in der Schule. Wo bin ich? Ich bin in der Schule. Thomas liegt schon im Bett. Wo liegt Thomas? Er liegt im Bett. Zur Ortergänzung können aber auch die Fragen Wohin? oder Woher? passen: Conni fährt mit dem Bus in die Schule. Wohin fährt Conni? Sie fährt in die Schule. Der Hund kommt aus dem Stall. Woher kommt der Hund? Er kommt aus dem Stall. erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver 17

Die Artergänzung In manchen Sätzen gibt es ein Satzglied, das die Art angibt, in der etwas geschieht. Dieses ist die Artergänzung. Meistens ist es ein Wie-Wort. Daher fragt man danach mit WIE? Monika tanzt elegant einen Walzer. Wie tanzt sie? Sie tanzt elegant. Der Hund nagt genüsslich am Knochen. Wie nagt er? Er nagt genüsslich. Die Begründungsergänzung Manchmal kommen Satzglieder vor, die begründen, warum etwas geschieht. Es sind die Begründungsergänzungen. Sie werden mit wegen und dem 2. Fall gebildet. Man kann mit WARUM? danach fragen: Die Mutter hat wegen des Regens einen Schirm mit. Warum hat sie einen Schirm mit? Wegen des Regens hat sie den Schirm mit! Johanna übt wegen der Schularbeit viele Rechnungen. Warum übt sie viele Rechnungen? Wegen der Schularbeit übt sie viel. erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver 18

das oder dass Merke dir: das verwendest du, wenn der Artikel gemeint ist, oder wenn du auch dies(es) oder welches einsetzen könntest. dass verwendest du in allen anderen Fällen, wenn zwei Sätze zusammengefügt worden sind. Artikel das : Ich sehe das Haus. Martin liest das Buch. hinweisendes Fürwort das (kann durch dies(es) ersetzt werden): Ich glaube das nicht. Ich glaube dies nicht. Iss viel Gemüse. Das ist gesund! Iss viel Gemüse. Dies ist gesund! rückweisendes Fürwort das (kann durch welches ersetzt werden): Da steht ein Schloss, das schon sehr alt ist. Da steht ein Schloss, welches schon sehr alt ist. Bindewort dass : Bindewörter verbinden zwei Sätze zu einem langen Satz: weil, da, wenn, als, dass, Ich hoffe. Die Sommerferien werden schön. Ich hoffe, dass die Sommerferien schön werden. Die Frau Lehrerin sieht. Karin schummelt. Die Frau Lehrerin sieht, dass Karin schummelt. erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver