Reaktion von Kindern auf Tod entwicklungspsychologischer Åberblick



Ähnliche Dokumente
Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kreativ visualisieren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Evangelisieren warum eigentlich?

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Kulturelle Evolution 12

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Liebe und der Verlust

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen

Statuten in leichter Sprache

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Papa - was ist American Dream?

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Krippenspiel für das Jahr 2058

Adhara Fragenbogen. 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden?

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Themenbereich "Trauer"

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Begleitmaterial zum Buch

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.


Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

Das Leitbild vom Verein WIR

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wenn der Papa die Mama haut

Bürgerhilfe Florstadt

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Erfolg beginnt im Kopf

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

1. Standortbestimmung

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Erst Lesen dann Kaufen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Lukas 7, nach NGÜ

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Schnellstart - Checkliste

1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Kieselstein Meditation

Liebe oder doch Hass (13)

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Informationsblatt Induktionsbeweis

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Papierverbrauch im Jahr 2000

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Darum geht es in diesem Heft

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Wachstum und Reifung Entwicklungsaufgaben im Überblick

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

VibonoCoaching Brief -No. 18

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Transkript:

Reaktion von Kindern auf Tod entwicklungspsychologischer Åberblick Jedes Kind erlebt und sieht die Welt anders. Die Vorstellung von Tod und Sterben sind abhängig vom Alter, vom intellektuellen Entwicklungsstand und vom Wortschatz. Eine groäe Rolle spielen die Vorerfahrungen der Kinder und Jugendlichen - Wo und in welcher Weise sind sie mit dem Tod in BerÅhrung gekommen? - Wie wurde in der Familie damit umgegangen? - Wird das Thema in der Familie aufgearbeitet oder tabuisiert? - Konnte sich das Kind vom verstorbenen Haustier, vom verstorbenen Menschen verabschieden? Die Erfahrungen der Kindheit, vor allem der Umgang innerhalb der Familie mit dem Thema, prçgen die Verarbeitungs- und BewÇltigungsstrategien des Menschen, mit Abschied, Trennung und Tod umzugehen. DER TOD DES HAUSTIERS ALS POSITIVES BEISPIEL: Ein siebenjçhriges MÇdchen entdeckt am fråhen Morgen ihr Åber alles geliebtes Meerschweinchen verstorben im KÇfig. ZunÇchst einmal ist es får das Kind nicht verstçndlich, warum das Meerschweinchen am Vortag lebendig war und jetzt tot sein soll. Die Eltern erklçren dem Kind mit ruhigen Worten was passiert ist und warum das Meerschweinchen gestorben ist. Das Kind erhçlt die MÉglichkeit, sich in aller Ruhe vom geliebten Tier zu verabschieden Es darf das Meerschweinchen auf den SchoÄ nehmen und streicheln. Mit seinen Sinnen versucht das Kind, den Tod zu begreifen. Gemeinsam mit den Eltern und Geschwisterkindern wird får das tote Meerschweinchen ein Beerdigungsritual vollzogen. Das Kind darf bitterlich weinen. Die Familie hçlt gemeinsam mit dem Kind die Trauerreaktionen aus. Noch Wochen danach kann das Kind seiner Trauer am Grab des geliebten Tieres Raum geben. Durch dieses Durchleben-dÅrfen und das gemeinsame Trauern mit den Eltern erlernt das Kind einen prçgenden Umgang mit Tod und Verlust. DER TOD DES HAUSTIERS ALS NEGATIVES BEISPIEL: Ein achtjçhriger Junge geht am Morgen zu Schule. Die Mutter entdeckt in der Zwischenzeit den Hamster des Kindes tot im KÇfig. Als der Sohn von der Schule nach Hause kommt, eréffnet die Mutter ihrem Kind, dass das Tier tot ist und von ihr entsorgt wurde. Das Kind weint und trauert um seinen Hamster. Sofort schlçgt die Mutter vor, am Nachmittag gemeinsam mit dem Sohn einen neuen Hamster zu kaufen. Der Junge solle nun endlich aufhéren zu heulen, es sei ja nur ein Tier. Die Mutter ertrçgt die Reaktion ihres Kindes nicht. Das Kind erhçlt weder die MÉglichkeit, sich von seinem Haustier zu verabschieden, noch erhçlt es einen Raum får seine Trauer. Trauer wird nicht durchlebt, sondern gleich durch einen Ersatz durchbrochen. Wie wird wohl der Tod eines nahestehenden Menschen in dieser Familie aufgearbeitet? Einen neuen Opa kann man nicht kaufen. Dem Kind wird somit die FÇhigkeit zur Entwicklung einer eigenen Trauerkultur genommen.

Das Wissen um entwicklungspsychologische Hintergründe kann uns helfen UNTER 6 MONATEN Kinder in diesem Alter bekommen emotional alles mit kognitiv kénnen sie es aber noch nicht verstehen. Was hilft: Stirbt die Mutter oder eine andere wichtige Bezugsperson bei einem Kind dieses alters, so ist es wichtig, die Routine im Alltag des Kindes trotzdem aufrecht zu erhalten bzw. so schnell als méglich wieder her zu stellen. Routine gibt Sicherheit! Das gleichmçäige Aufstehen, das Einschalten der Kaffeemaschine, Spazierengehen, Schlafenszeit reduziert den Stress. (Sie reagieren auf Abwesenheit von Routinen mit den selben Reaktionen wie bei Trauer: Weinen, SchlafstÉrungen, Aggression, Unruhe,.) Ganz wichtig ist in diesem Alter auch der Geruchssinn im Idealfall werden KleidungsstÅcke, Decke, Polster etc. der verstorbenen Mutter im Umgang mit dem Kind verwendet, da diese vertraut riechen. KINDER AB 6-8 MONATEN Stabile Bindungen zu bestimmten Personen (Oma, Opa, ) sind jetzt da! Vertrauensspiele sind ganz wichtig: Guckuck, wo ist die Mama! Kind schaut hinter Polster! hier lernt das Kind Vertrauen, dass die Mutter gleich wiederkommt, obwohl sie im Moment hinter dem Polster nicht zusehen ist. Kinder lachen bei diesem Spiel Freude, daråber, dass Mutter wieder da ist! Stirbt die Bezugsperson in diesem Alter, suchen Kinder aktiv nach ihr, weinen und sind verzweifelt. Sie kénnen aber kognitiv noch nicht verstehen, dass die verstorbene Person nicht mehr wiederkommt. KLEINKINDER BIS 3 JAHRE Kinder in diesem Alter verfågen Åber kein ZeitgefÅhl. Zeit ist etwas Geheimnisvolles. Mit Begriffen wie in einer Stunde kénnen sie nichts anfangen. Das Kind lebt im Hier und Jetzt. So kénnen wir verstehen, dass Kleinkinder keine Vorstellung vom Tod und seiner Endgültigkeit hat. Sie kénnen ihn mit dem Verstand nicht erfassen. Sie kénnen nicht verstehen, dass die verstorbene Person nicht mehr wieder kommt. Sehr intensiv werden dagegen Verluste oder Trennungen erlebt, die sich unter UmstÇnden in Panikreaktionen ÇuÄern kénnen. Solche sehr starken GefÅhle werden vorwiegend von Kindern gezeigt, welche Åber ein wenig ausgeprçgtes SicherheitsgefÅhl verfågen bzw. bei denen das Urvertrauen gestért ist. Auch wenn Kinder den Tod in seiner Dimension nicht begreifen, entwickeln sie sehr intensive Trauer Åber den erlebten Verlust. Diese wird im Empfinden einer sehr tiefen Traurigkeit (teilweise depressive ZÅge) durchlebt und geht oftmals mit lautem Schimpfen, Klagen und Weinen einher. Typisch ist der RÅckzug zu TrostgegenstÇnden wie etwas zu einem Schmusetier. Die gesamte Situation hinterlçsst beim Kind eine groäe àngstlichkeit.

VORSCHULDKINDER (3-6 JAHRE) Wichtigste Frage, die sich får Kinder stellen: Wird er wiederkommen? Kindergartenkinder bzw. Vorschulkinder erleben den Tod als Fort-sein. Die Eltern geben ihr Kind im Kindergarten ab und sind dann fort, kommen jedoch schon bald wieder und holen das Kind ab. Daraus abgeleitet kann sich ohne weiteres die Vorstellung durchsetzten, dass der Verstorbene wiederkommt, der Tod scheint widerrufbar. Oftmals haben Kinder daher keinerlei Angst vor dem Tod, da er får sie nur als kurze Abwesenheit empfunden wird. Sie verstehen trotz des BegrÇbnisses nicht, dass Verstorbene nicht mehr kommt. Viele Kinder dieser Altersstufe setzen den Tod gleich mit der Vorstellung von gut gemeinten AussprÅchen Erwachsener, dass der oder die Verstorbene nur schlçft. Von solchen oder Çhnlichen TrÉstungen ist unbedingt Abstand zu nehmen. Ebenso kénnen Kinder in diesem Alter mit WorthÅlsen wie z.b. Ewigkeit oder Entschlafen nichts anfangen. Kinder in diesem Alter verfågen noch nicht Åber ein klares ZeitgefÅhl und begreifen die Endlichkeit des Todes nicht. Sie erleben intensiv das Fort-sein und kénnen magische Vorstellungen vom Tod entwickeln. Sie bemerken die tiefe Traurigkeit der Umwelt und méchten manchmal durch magische Rituale den Tod råckgçngig machen. Manchmal sind starke SchuldgefÅhle dadurch vorhanden: Mama hat gesagt RÇum dein Zimmer auf. Wenn ich das getan hçtte, wårde Papa noch leben. Ich habe mein Zimmer nicht aufgerçumt und deswegen ist Papa gestorben. Was hilft: Dem Kind das GefÅhl geben, es hat nicht mit dir zu tun. Du bist nicht schuld. (bewusst darauf achten!) Immer wieder dem Kind sagen: Er ist tot am Zeh zwicken. Dem Kind beim BegrÇbnis etwas tun lassen! Rose hinterher; alle winken; Verstehen wird ein Kind den Tod in seiner EndgÅltigkeit erst mit der nçchsten Entwicklungsphase. VOLKSCHULKINDER (6-11 JAHRE) Im Schulalter kann das Kind unter UmstÇnden schon begreifen, dass der Tod endgültig ist. Ebenso kann das Kind erkennen, das jeder fråher oder spçter sterben wird (Unvermeidbarkeit) VolkschÅler fangen langsam an, die Bedeutung des Todes zu verstehen. Sie entwickeln ein sachlich nüchternes Interesse und haben zum Teil einen oft unemotionalen Bezug zum Tod. Im Vordergrund stehen die sachlichen Fragen. Das betrifft sowohl Menschen, als auch Tiere (Sarg, wie tief das Loch, ) Schulkinder glauben oft, dass der Tod nur Alte trifft und Schwache und dass man, wenn man nur schnell genug laufen kann, dem Tod entkommt. Sie stellen sich den Tod als Person vor, als Skelett oder Geist. Das Kind denkt, dass der Tod durch klare, objektiv sichtbare Ursachen herbeigeführt wird (Krieg, Gift, UnfÇlle, )

Es kann seine Gefühle und Gedanken zum Tod ausdrücken und den Glauben an ein Leben nach dem Tod verstehen. Kinder in diesem Alter haben eine realistische Vorstellung darüber, wie lange Menschen leben. Aus dem neuen VerstÇndnis des Todes entstehen bei Kindern dieses Alters oft Ängste vor dem eigenen Sterben oder vor Krankheit. Die GefÅhlswelt wird von den intellektuellen Aspekten Åberlagert. àngste werden von unverstandenen Dingen ausgelést oder vom Gedanken, dass die eigenen Eltern oder sehr nahe stehende Personen plétzlich versterben kénnten. Gerade in dieser Zeit entwickelt sich eine ZwiespÇltigkeit in der Sicht des eigenen Todes zwischen Fort-sein und EndgÅltigkeit. Das kann den Kindern Angst macht. AngstverstÇrker sind der tabuisierte Umgang mit dem Thema Tod und die falsche Schonung durch die Eltern. Im Gegensatz dazu werden Kinder oftmals mit dem Thema in den Medien konfrontiert, aber mit ihren Fragen zu Hause allein gelassen. SCHULKINDER (9-12 JAHRE) In diesem Alter beginnt das Kind zu begreifen, dass der Tod endgåltig ist. (Endgültigkeit) Das man oft nichts dagegen tun kann (Unvermeidbarkeit und das auch junge Menschen sterben kénnen. (Allgemeingültigkeit) Kind zwischen neun und zehn kénnen die konkreten Elemente des Todes verstehen, dass z.b. die KÉrperfunktionen nicht mehr lçnger in Kraft sind. Mit 11-12 kann es auch die abstrakten Elemente wie Spiritualität oder ein Leben nach dem Tod verstehen. Kinder dieses Alters entwickeln eine sachliche Einstellung zum Tod. Wer alt ist, stirbt nun mal. In diesem Alter stehen zunçchst die biologischen Aspekte des Sterbens im Vordergrund. Fragen, wie ein toter Mensch aussieht, wie er riecht oder sich anfåhlt beschçftigen die Kinder. Es kommt ohne weiteres vor, dass Kinder eine Aufbahrungshalle, Kirche aufsuchen in der Hoffnung, einen toten Menschen betrachten zu kénnen. Gruselgechichten vor allem Åber Scheintote sind får die Kinder interessant. In der Kinderliteratur finden wir eine groäe Anzahl solcher Geschichten. Der Tod in seiner Endlichkeit wird begriffen und oft auch von den Kindern als Fakt akzeptiert. Trotz eines hçufig sehr unemotionalen Verhaltens bei der Erfahrung von Tod, nehmen die Kinder sehr stark ihre eigenen GefÅhle wahr. Trauer, Wut oder auch SchuldgefÅhle sind sehr ausgeprçgt, ohne dass diese oftmals in Worte gefasst werden kénnen. Manchmal entwickeln die Kinder auch groäe Angst, dass sie selbst sterben måssen. Erst ab dem Alter von 9 Jahren sind KinderbÅcher mit Symbolen, die den Tod erschlieäen wollen sinnvoll. Vorher belasten diese die Kinder eher, da sie sich mit dem VerstÇndnis auseinandersetzen måssen, was ihnen noch zu hoch ist. Achtung dies nicht zu verwechseln mit Symbolen (Kerze anzånden, ) oder bildhafter Sprache.

JUGENDLICHE AB 12 JAHREN Der heranwachsende Jugendliche beginnt allmçhlich, sich der Verstandeswelt der Erwachsenen anzugleichen. Abstraktes sowie transzendierendes Denken nehmen langsam Gestalt an. Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach dem Sinn des Daseins, das Hinterfragen der Dinge und es Erlebten. KÉrperliche VerÇnderungen nehmen sehr viel Energie des Jugendlichen in Anspruch. Ganz neue Fragen tauchen auf, GefÅhle måssen neu eingeordnet werden Zentral ist die Frage des eigenen Angenommenseins bzw. wie der Jugendliche von anderen gesehen wird. In dieser Zeit der Suche nach der eigenen IdentitÇt ist der Jugendliche sehr empfindsam und verletzlich. Auch wenn er sich als der Starke und Erwachsene fåhlt, ist das Ich oftmals instabil. Diese InstabilitÇt ist durch die emotionale Achterbahn (himmelhoch jauchzend, zu Tode betråbt) des jungen Menschen gekennzeichnet. Alles was das ohnehin chaotische GefÅhlsleben zusçtzlich belastet, wirft junge Menschen aus der Bahn, insbesondere der Tod eines nahe stehenden Menschen. ZurÅck bleiben ein inneres Chaos der GefÅhle und die InstabilitÇt des eigenen Ichs. Folge dieser InstabilitÇt, gerade nach extremen Belastungen, kénnen melancholische Phasen (DepressivitÇt) sein, welche manchmal mit der Sehnsucht einhergehen, aus diesem Leben zu entfliehen. (prçsuizidales Syndrom) JUGENDLICHE; IHRE ELTERN UND IHRE PEERGROUPS LoslÉsung und Trennung vom Elternhaus bestimmen die Welt des Jugendlichen. Geradedurch die Suche nach der eigenen IdentitÇt werden auäerhalb des Elternhauses MÉglichkeiten gesucht, sich selbst zu finden und sich von den Eltern abzugrenzen. Konflikte wie z.b. Ausgehzeit oder schulische Leistungen fåhren oft zu einer Kluft zwischen den Eltern und dem Jugendlichen. VergrÉÄert wird die Kluft auch dadurch, dass der Jugendliche meint, ein Erwachsener zu sein, dies aber von den Eltern nicht so gesehen wird. Der junge Mensch fåhlt sich daher von seinen Eltern unverstanden und wenig in seinem Ich akzeptiert. Als GesprÇchspartner får Probleme treten Eltern immer mehr in den Hintergrund. WÇhrend der intensive Dialog und Bezug zum Elternhaus abnimmt, wird immer engerer Kontakt zu anderen Jugendlichen gesucht (Bildung von peergroups). In diesen Gruppen, ob Clique, gute Zweierfreundschaft oder Liebesbeziehungen, werden die Lebensprobleme besprochen und versucht, diese zu bearbeiten. Problematisch werden solche Gruppen und die ihr eigene Dynamik beim Erleben von Tod eines Mitgliedes der Gruppe. Sehr schnell kann sich in einer solchen Gruppe DepressivitÇt mit gegenseitigem Destabilisieren breit machen. JUGENDLICHE UND DER TOD Der Jugendliche begreift, dass der Tod unausweichlich und endgåltig ist, dass er selber einmal sterben muss. Magische Vorstellungen treten in den Hintergrund und Gruselgeschichten verursachen oftmals àngste. Vor dem Tod selbst hat der Jugendliche weniger Angst als vor der Frage, wie er sterben wird. Wenn Jugendliche ans Sterben denken, lést dies verschiedene negative GefÅhle aus.

Angst, Traurigkeit und Einsamkeit werden intensiv erlebt, ebenso die Ungewissheit, was nach dem Tod kommen wird. Bei allen Gefühlen spielt die Angst die größte Rolle in der Gefühlswelt der Jugendlichen. Der Jugendliche erlebt intensiv die Sprach- und Hilflosigkeit in Anbetracht des Todes, verstärkt durch die entwicklungstypischen Schwierigkeiten in der eigenen Gefühlswelt. Trost sucht sich der Jugendliche weniger im Elternhaus als vielmehr in seiner eigenen Welt, welche sein Zimmer sein kann oder seine Peergroup. Die Chance, nach dem Erleben von Tod und Sterben zu Jugendlichen Kontakt zu finden, besteht aber auch für erwachsene Personen. Voraussetzungen sind unter anderem die Anonymität und die Verschwiegenheit dieser Begleiter. Auch einem dem betroffenen Jugendlichen bekannten Lehrer oder Seelsorger kann dies gelingen. Diese werden als Begleiter akzeptiert und gebraucht. Jugendliche möchten stark und unverletzlich erscheinen und zögern, ihre Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Sie benötigen einen besonderen Raum, in dem sie ohne Scheu und in großer Selbstachtung ihre Trauer zeigen können und auch dürfen.