Vereinsleben. Rugby. Leichtathletik. Jahreshauptversammlung am 29. März Neuauflage nach zehn Jahren: die 2. Herren

Ähnliche Dokumente
Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Ausgabe 15/2016 zum 19.November. Das Stadionmagazin. Heimspiel SV Günding. Spielberichte: TSV I und TSV II. Fotostrecken der Spiele

Drymat Cup

Seitdem sind über 180 Mädchen und später auch Jungs auf der Jagd nach dem roten Leder gewesen. Heute sind es 20 Infizierte.

Das Pokal-Aus der TSV Hannover-Burgdorf ist ärgerlich, doch die Entwicklung der Mannschaft macht Mut.

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

[SPORTREPORT] Ausgabe 6

[SPORTREPORT] Ausgabe 1

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des BV Brackwede vom

Herren Kreisliga Lübeck Süd-Ost: Sereetzer SV TSV Pansdorf II Samstag, , 16:30 Uhr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Newsletter Jugendfussball März 2016

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Rugby Herren wollen zurück in die 1. Bundesliga. Korbball Mannschaften peilen Landesmeisterschaften an

TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB

Herzlich Willkommen zum 1. Heimspieltag der Saison 2017/2018

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017.

Anmeldungen für die Busfahrt nach Ulm erfolgen über die Spielerinnen der Frauen 1 und über die beim Final Four auslegte Liste.

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

Fahrt mit den Russweiherborussen zum Heimspiel gegen den HSV. Ab in den Pott, ins schönste Stadion der Welt. Für immer WS!

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL. Jugendzeitung Ausgabe 4/2013

Mädchen und Frauen spielten am um Hallenehren

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

9. hessenoffenes Tischtennisturnier der TuS 1872 Schwanheim e.v.

Newsletter Februar 2018

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen

Spielplan der 37. Tage. der Ehmener Handballjugend. vom Mai

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

T S V. Jugendvolleyballabteilung. TSV Bettingen

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Turn- und Sportverein Engelsberg e.v. Fußball - Turnen - Stockschützen - Tennis - Tischtennis - Ski - Kraftsport

Titel erfolgreich verteidigt

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016

FC Büderich 02. Sponsoring - Werbung Engagement Unterstützung Gemeinsam erfolgreich sein

Deutschlandpokal 2014 in Schwerin: Großartig... teilweise

Das Stadionheft. Heutiger Gegner VfK Weddinghofen

Begegnungen und Tabelle der Kreisliga A Nord Bezirk Baden-Baden

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

RSC Osnabrück. Der Gast: ASV. Bonn (Seite 4) rsc-os.de

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

[SPORTREPORT] Ausgabe 3

VfL Meißen Handball mit Tradition und Herz

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Team Aerobic. Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag

Samstag, Sonntag, G-, F- und E-Junioren

ISI Cup Badminton International, März 2017

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

SGE - Abteilung FUSSBALL

Ballgeflüster. Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit! SUS INFORMIERT SUS INFORMIERT. 108 Jahre SuS Enniger

Junioren Hallenstadtmeisterschaften

Die Platzierungen im Überblick:

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

In der Saison 2018 / 2019 greift die Strukturreform, die sich aber zunächst auf den Spielbetrieb der Kreisligen in unserem Kreis nicht auswirkt.

Foto: Jörg Schroeder, Manfred Bischoff Seite 1 Berlin Bericht-Stern

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Ein unglaubliches Jahr 2017 für unsere Wacker Knights! Hier ist unser Jahresrückblick

Liebe HIM- Freundinnen und Freunde,

MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN"

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013

1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland. TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014

Impressum/Herausgeber

Fußball Jugend Jugend Event

Pressespiegel. Saison 2012/13

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

A-Jugend A-Jugend Kreisliga Augsburg 7. Tabellenplatz (SG) Auerbach/Horgau 5:3 (3:1) B-Jugend B-Jugend Kreisklasse Augsburg-1.

HV Solpke/Mieste 2012 e.v. 1. Männermannschaft. 3. inoffizielle Hallenzeitung der. 1. Männermannschaft. des. HV SoMi. HV Somi

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Erfolgsbilanz der Fußballmannschaften des Heesseler SV

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Abteilung Tischtennis Damen u. Herren

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Hockey für alle eine Herausforderung (Bericht von Stefan und Ulrike Kirchhoff, Jutta Klein und Tobias Lehmann)

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

JSG Elkenroth / Hinrunde 14 /15

Saison 2014/2015 Kreisliga B6/C6. Die heutigen Spiele:

Transkript:

Vereinszeitung des TSV Victoria Linden e.v. 01/2019 Vereinsleben Jahreshauptversammlung am 29. März 2019 Rugby Neuauflage nach zehn Jahren: die 2. Herren Leichtathletik Geschichtsträchtiger Ultralauf in Berlin

» mit KLEINE nicht immer gewonnen, aber immer lustig wieder angekommen«(zitat eines Rugbyspielers) Forstweg 2 30827 Garbsen Ruf (05131) 45 43 43 info@bus-kleine.de Ihr kompetenter Berater in allen Rechtsfragen Horst Wetzel Rechtsanwalt und Notar Tätigkeitsschwerpunkte/ Interessenschwerpunkte: - Mietrecht - Erbrecht - Schadensersatzrecht - Versicherungsrecht - Grundstücksrecht Bemeroder-Kanzlei Großekathöfer, Wetzel, Rokni und Heskamp Wülfeler Straße 11, 30539 Hannover Tel. 0511 / 34 36 81 oder 0511 / 51 70 65 Fax 0511 34 15 72 oder 0511 / 51 74 23 horst-wetzel@gmx.de oder info@bemeroder-kanzlei.de

Zur Sache 3 Liebe Zebra-Familie, für die zweite Jahreshälfte 2018 hatten wir einige Maßnahmen/Highlights in unserem Vereinskalender... Den Auftakt machten wir mit der Teilnahme am hannoverschen Schützenausmarsch, an dem wir uns mit 100 Teilnehmern präsentierten und für reichlich Stimmung auf der Strecke sorgten. Gute Werbung für die Zebras und den Rugbysport sowie ca. zwei Minuten Sendezeit im Fernsehen. Eine Woche später folgte das Relegationsspiel der 1. Herren zum Aufstieg in die 1. Bundesliga Nord/Ost. Leider wurde das Spiel in der Nachspielzeit knapp mit 19:24 verloren, und somit musste die Mission Wiederaufstieg auf die nächste Saison verschoben werden. In den Sommerferien stand die dritte Rasenrenovation an, und diese hatte es finanziell in sich. Wir mussten im Vergleich zu den Vorjahren 2.500 Euro mehr für die Bewässerung ausgeben. Durch einen kurzfristigen Spendenaufruf sind 800 Euro zusammengekommen. Vielen Dank an die Spender für die Unterstützung! Nach den Sommerferien ging es mit einem neu ausgerichteten Familienfest weiter. Wir sahen ein Rugby Oldboys Turnier und tolle Korbballspiele auf einem nahezu perfekten Green. Die 400 Gäste hatten viel Spaß und Freude bis spät in die Nacht. Zum Zebra Cup 2018 konnten wir 300 Aktive begrüßen und sahen 67 tolle und faire Spiele. Es gab von den teilnehmenden Teams viel Lob für dieses schöne Turnier und die Gastfreundlichkeit. Bei den zwei angesetzten Arbeitseinsätzen konnten wir die notwendigen Arbeiten durchführen. Alle Abteilungen haben hierzu beigetragen und dies ist ein sehr positiver Trend. Zum Jahresende stand dann noch die Clubhaus Übergabe von Eddie Otte an Uwe Riebe an. Im Namen des Vorstands bedanke ich mich bei Uschi und Eddie für die gute Zusammenarbeit in den letzten 5,5 Jahren und wünsche Euch eine schöne und ruhige Zeit ohne Clubhausbewirtung. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neuen Clubwirt Uwe Riebe. Zum Event Weihnachtsdorf im Lindener Biergarten und den Berichten aus den Abteilungen mehr auf den nächsten Seiten. Damit unsere Sportanlage zum Frühling im Glanze blüht, haben wir den ersten Arbeitseinsatz auf den 06. April von 10 bis 13 Uhr terminiert. Anmeldungen, wie gewohnt, an E-Mail: o.gust@victoria-linden.de. Leider ist es dem Vorstand nicht gelungen, einen geeigneten Nachfolger oder eine Nachfolgerin als Kassenwart zu finden. Wie ich auf der letzten Jahreshauptversammlung mitgeteilt habe, werde ich ohne einen neuen Kassenwart mein Amt niederlegen. Ich hoffe, dass wir gemeinsam zur JHV 2019 einen Nachfolger für Arnt finden und ich somit meine Amtszeit zu Ende führen kann. Ich freue mich auf viele unvergessliche und erfolgreiche Sportereignisse bis zum Sommer. Oliver Gust Nächster Redaktionsschluss: 24. Juni 2019

4 Vereinsleben Das Weihnachtsdorf war ein großer Erfolg Der Lindener Biergarten schlüpfte 2018 zum achten Mal in sein winterliches Weihnachtsmarkt-Kostüm. An allen vier Adventswochenenden wurden stimmungsvoll dekorierte Blockhütten durch munteres Treiben zum Leben erweckt. In urigen Holzhütten wechselten die Aussteller an jedem Wochenende. Bewundert und gekauft werden konnte ausschließlich Selbstgefertigtes, Handgemachtes und kunstvoll Gefertigtes! Jeder Aussteller beteiligte sich an dem weihnachtlichen Gedanken des Lindener Turm-Teams, indem er eine freiwillige Spende für den jeweils aktuellen, sozialen Zweck leistete: In 2018 waren wir, die Rugbyjugend des TSV Victoria Linden, die glücklichen Auserwählten und habe für unsere Jugend die großzügige Unterstützung in Höhe von sage und schreibe 3000 Euro erhalten! Am letzten Adventswochenende luden wir im windschiefen Hexenhaus zum Basteln ein. Kinderhände zuckerten Keks-Hexenhäuschen, prickelten Windlichter, und an das himmlische Postamt durften Wünsche geschrieben und auf der Wunschleine aufgehängt werden. Die Minis präsentierten bei nicht immer tollem Winterwetter den Rugbysport und erfreuten durch eine Darbietung mit Rugbyei und Tackelpad die Gäste des Weihnachtsmarktes. Ein großes Dankeschön gilt den Helfern im Hexenhäuschen Lale, Anja, Tanja, Heike, Miriam und Lucy) den Trainern und helfenden Händen drumherum, und ganz besonders Lale Sander, die sich um die Darbietung der Rugbykids gekümmert

Vereinsleben 5 Jahreshauptversammlung des TSV Victoria Linden und von Freitag bis Sonntag die Kinder im Hexenhäuschen beim Basteln bespaßt hat! Ganz herzlich möchte ich mich auch noch einmal beim gesamten Team des Lindener Turms und im Besonderen bei Simone Kohl bedanken! Ihr seid einfach großartig! Ich freue mich schon jetzt auf unsere alljährliche Trainerweihnachtsfeier, welche auch in diesem bzw. Anfang nächsten Jahres (als Neujahrsempfang) stattfinden wird. Wir dürfen wieder zu Gast im Lindener Turm sein, wo Ecki und sein Team uns mit Speis und Trank verwöhnen. last but not least... Danke den Ausstellern, ohne die der Weihnachtsmarkt nicht der wäre, der er schon seit Jahren ist. Mit Euren Spenden werden wir in der kommenden Zeit einige Projekte verwirklichen können. Ich wünsche allen ein glückliches Jahr 2019 und freue mich auf weitere schöne Stunde in einer tollen Gemeinschaft! Bianca Gausmann 29.03.2019, Freizeitheim Linden Windheimstraße, Beginn: 18:30 Uhr Tagesordnung TOP 1: Eröffnung und Begrüßung Feststellung der Anwesenheit Feststellung der Wahlberechtigung Bestätigung der Tagesordnung Ehrung der Verstorbenen TOP 2: Bericht des Vorstandes TOP 3: Bericht des Schatzmeisters Vorstellung des Haushaltsplanes 2019 und dessen Genehmigung TOP 4: Bericht der Revisoren Entlastung des Vorstandes TOP 5: Berichte der einzelnen Abteilungen / Ausschüsse P.S.: Die Fotoausstellung von Andreas Thiem ist noch bis ca. Mitte März im Lindener Turm zu bestaunen. Ab Ende März dann im Freizeitheim Linden. TOP 6: Neuwahlen Schatzmeister/in für 2 Jahre stellvertr. Vorsitzende/r für 2 Jahre Schriftführer/in für 2 Jahre zwei Revisorinnen/Revisoren für 2 Jahre TOP 7: Anträge Antrag zur Anpassung der Mitgliedsbeiträge zum Juli 2019 TOP 8: Mitteilungen und Anfragen

6 Vereinsleben Antrag zur Anpassung der Mitgliedsbeiträge zum Juli 2019 Die wesentlichen Gründe für eine Beitrags Die diesjährige Hitzewelle hat dafür gesorgt, dass anpassung sind die seit Jahren gestiegenen es zu einer signifikanten Steigerung der Wasser- Kosten für: kosten in Höhe von 3.000 Euro für die Platzbewässerung kam. Zusätzlich wurden dafür noch - Rasenpflege 180 freiwillige Arbeitsstunden abgeleistet. - Abgaben an diverse Sportverbände Des Weiteren liegen die Beiträge des TSV Victoria - Hallenmieten Linden seit Jahren ca. 3 Euro unter dem Durch- - Ausgaben Strom und Wasser. schnitt der anderen Vereine im Umkreis von fünf Kilometern (siehe Ausschnitte). DIN EN ISO 9001:2000 9001:2008 W13-08478 Alu-Point *W13-08478* DIN EN ISO 9001:2000 9001:2008

Vereinsleben 7 Verein Kinder und Jugendliche bis 18 J. Studenten, Auszubildende und Erwerbslose Erwachsene TSV Limmer 11,50 14,50 21,00 SV Linden 07 12,00 14,50 19,50 SV Ahlem 11,00 (bis 15 J.) 14,00 (ab 16 J.) 18,00 TSV Victoria Linden 7,00 10,00 14,00 Außerdem hat sich in den letzten Jahren das Verhältnis zwischen Mitgliedsbeiträgen und Sponsoren/Spendengeldern auf 50/50 geändert, und somit müssen wir aufpassen, dass uns nicht die Gemeinnützigkeit aberkannt wird. Mittlerweile werden die anfallenden Ausgaben für sechs Monate des Kalenderjahres durch Sponsoren, Spender, die vielen ehrenamtlichen Helfer, Betreuer, Trainer getragen. Dies ist ein nicht akzeptabler und gefährlicher Mix! Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand einstimmig beschlossen, der Jahreshauptversammlung folgende Beitragsanpassung vorzuschlagen: Monatsbeitrag Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre von 7 auf 10 Euro Damit in den nächsten Jahren die zwingenden Maßnahmen zur Weiterentwicklung unserer Sportler, die Anschaffungen von Trainingsequipment und Teile der Instandhaltung unserer Sportanlage gewährleistet sind, ist eine Erhöhung der Beiträge unabdingbar. Wir würden uns freuen, wenn Sie unserem Vorschlag folgen, um die Attraktivität des Clubs technisch, optisch und sportlich auf diesem Niveau halten zu können und ihn über die nächsten Jahre weiter zu optimieren und sicherzustellen. Der Vorstand Monatsbeitrag Studenten, Auszubildende und Erwerbslose von 10 auf 13 Euro Monatsbeitrag Rentnerinnen und Rentner von 10 auf 12 Euro Monatsbeitrag Erwachsene ab 18 Jahre von 14 auf 17 Euro Monatsbeitrag Familie von 28 auf 34 Euro

8 Rugby Rugby AGs mit den Zebras an Grundschulen Seit dem Schuljahr 2018/19 gibt der TSV Victoria Linden durch Maximilian Gust nachmittags eine Rugby AG an der Grundschule Am Lindener Markt. Für die erste Rugby AG haben sich elf Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse entschieden. Maxi vermittelt den Kindern jeden Freitag von 14:30 bis 16:00 Uhr die Grundkenntnisse und Werte des Rugbysports. Die Kinder haben dabei viel Spaß. Die AG wurde bis zum November auf unserer Sportanlage durchführt. Seit Dezember findet die AG in der Turnhalle statt, bis es im März wieder aufs schöne und weiche Grün geht. Durch die positive Erfahrung und das tolle Feedback von der Schulleitung haben wir uns als Vorstand für einen Ausbau der Schul-AGs an diversen Grundschulen entschlossen. Ab August 2019 wird Maxi ein freiwilliges soziales Jahr beim TSV Victoria Linden absolvieren und somit das Projekt vorantreiben. Am 22. Januar fand das erste von zwei Rugby Probeeinheiten an der Grundschule Friedrich- Ebert-Schule in Badenstedt statt. Zwölf Mädchen und Jungen haben sich kurzfristig für die Schnupper Rugby AG entschieden und hatten viel Spaß und Freude mit dem ovalen Ball und dem Tackle Pad. Ab dem nächsten Schuljahr werden wir auch hier eine ganzjährige Rugby AG am Nachmittag anbieten. Derzeit laufen weitere Gespräche mit der Gebrüder-Körting-Schule (Davenstedt) und der GS Steinbreite (Ahlem). Wir bedanken uns bei Maxi für das Engagement und wünschen ihm weiterhin viel Spaß und Erfolg. Der Vorstand

Rugby 9 Zebra Cup 2018: Perfekte Bedingungen für ein gelungenes Turnier Der TSV Victoria Linden hatte geladen und Teams aus ganz Deutschland waren gekommen. 300 Spieler waren pro Tag im Einsatz, der Wettergott bescherte uns schönstes Rugbywetter, alle Schiedsrichter boten eine exzellente Leistung, der Zeitplan wurde bis auf die Minute eingehalten, und die Verpflegung war einfach genial. Wir haben 67 tolle und faire Spiele an den beiden Turniertagen erlebt und das U12 Finale war einfach der Hammer! Bei der Siegerehrung leuchteten die kleinen Kinderaugen. Die ersten drei Plätze wurden mit einem Pokal ausgezeichnet, und alle teilnehmenden Kinder erhielten eine Zebra Cup-Medaille. Das Resümee fiel von allen beteiligten Teams mehr als positiv aus. Alle freuen sich schon jetzt auf den vierten Zebra Cup 2020. Ein großer Dank geht an alle Helfer, das Kuchenteam um Bianca & Co, und Eddie & Team für die hervorragende Bewirtung aller Gäste. Der Vorstand U8 1. SC Germania List 2. VfR 06 Döhren 3. TSV Victoria Linden U10 1. TSV Handschuhsheim 2. VfR 06 Döhren 3. SG TSV Victoria Linden / TSV Egestorf 4. SC Germania List 5. HRC 6. BRC 7. SG SV Odin / RC Leipzig 8. RK03 Berlin 9. Wiedenbrücker TV U12 1. SC Germania List 2. TSV Victoria Linden 3. RK Heusenstamm 4. RK03 Berlin 5. VfR 06 Döhren 6. HRC 7. SG TSV Egestorf / SV Odin 8. RC Leipzig 9. TSV Handschuhsheim Hier die Abschlusstabellen:

10 Rubrik

Rugby 11 Fohlen und Welpen feiern Rugby im Herbst Des jahrgangsübergreifende Rugby-Camp beim TSV Egestorf war ein Saison-Highlight. Typischerweise wird die Saison-Hinrunde der Jugend von einer Trainingspause in den Herbstferien begleitet, in denen Kinder und Eltern auf Rugby verzichten müssen. Dank Steffi Grote vom TSV Egestorf war das in diesem Herbst nicht nötig. Unter dem Motto Egal, wo Du herkommst egal, wer Du bist Rugby bringt alle zusammen! organisierte und leitete sie ein Rugby- Camp für Zebra-Fohlen und Wolfswelpen der U8 bis U12. Für die Kinder war es ein über Tage dauerndes Rugby-Fest! Los ging es am 8. Oktober um 10:00 Uhr auf dem Rugby-Platz in Egestorf, das knapp zehn Zebra-Fohlen sogar selbständig mit der S-Bahn erreichten, was insbesondere für die beteiligten Eltern und Kinder aus der U10 sehr aufregend war. Nach Begrüßung und Vorstellungsrunde ging es dann für die knapp 30 Kinder gleich los mit Übungen zum Ball-Handling und Kontaktsituation in kleinen Gruppen sowie Steigerungslauf und kurzen Spieleinheiten getrennt nach Altersstufen sowie einem gemeinsamen Vormittags-Abschlussspiel. Anschließend gab es Fischstäbchen mit Kartoffelbrei und Gemüse im Clubhaus, bevor man dann am Nachmittag zum Tackling-Teil kam. Hier wurde viel gelacht, weil der Tackle-Sack so einige Möglichkeiten zum Spaß haben bot. Selbstverständlich wurde der Rugby-Tag mit einem gemeinsamen Abschlussspiel beendet. Wie auf dem Hinweg wurden die S-Bahnfahrer von Steffi und einigen Egestorfer Wölfen zur S-Bahn begleitet. Am zweiten Tag trafen sich die Kinder beim SC Elite, wo sie bei strahlender Herbstsonne in den Vormittag starteten. Beim Training ging es mit Unterstützung von Uwe Riebe um Ballhandling und Spielfeldnutzung im Angriffs- und Verteidigungsspiel und einer kurzen Krafteinheit, bevor das obligatorische Abschlussspiel das Ende des

12 Rugby

Rubrik 13 Vormittags einläutete. Zum Mittag luden die Elite- Wirtsleute Nicki und Maria de Becker-Nunez zum zünftigen Spaghetti-Essen an die große Tafel im Vereinsheim ein. Nachmittags dann wieder Tackling- mit Kontakt-Training gefolgt vom gemeinsamen Abschlussspiel. Am dritten Tag war Egestorf wieder Gastgeber. Erst etwas Gymnastik, dann Passspiel, Spielübersicht und Tackling am Lebendigen. Nach dem Abschlussspiel ging es ins Deisterbad zum Pizza-Essen und danach ins Wasser Freispiel natürlich, zumeist ohne Ball aber mit vielen Kontaktsituationen. Der letzte Tag erneut in Egestorf stand dann im Zeichen der Einheiten zum Auffächern, Tackling mit der heißen Kartoffel und bis zum Umfallen sowie einem ausgiebigen Spaßteil u. a. mit der Pizzapresse und, ja, dem Abschlussspiel für Fohlen und Welpen die wichtigste Einheit. Zum Mittag gab es Nuggets, Kroketten und Mais und am Nachmittag die Einheiten Bälle klauen und Passspiel, mit Anschluss. Zu weiteren Übungen kam es wegen Konzentrationsmangels nicht mehr. Stattdessen wurde fleißig getobt und Teambuilding betrieben, bevor es zu dem wirklich, wirklich letzten Abschlussspiel kam. Steffi hatte zum Abschied für alle Kinder als Überraschung noch ein mit Rugby-Camp 2018 bedrucktes T-Shirt parat, dass Fohlen wie Welpen an eine großartige Rugby-Woche erinnern wird. Im Namen aller teilnehmenden Kinder sei Steffi an dieser Stelle nochmal ein herzlicher Dank ausgesprochen, die sich mit Hand und Herz für den Erfolg dieses Rugby-Camps eingesetzt hat und nicht nur das Training organisiert und geleitet, sondern alles auch noch fotografisch dokumentiert hat. Dass sie aus diesen Bildern dann noch jedem Kind ein dickes beschriftetes Fotoalbum geschenkt hat zeigt, wie sehr ihr Kinder und Rugby-Sport am Herzen liegen. Vielen Dank, liebe Steffi! Ralf Pop

14 Rugby Victoria Linden peilt Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga Nord/Ost an Während der Saisonvorbereitung 2018/2019 haben Coach Kumm und Strength & Conditioning Coach Mark Sandmann die Mannschaft in Topform gebracht und somit die Weichen für das Projekt Wiederaufstieg in die 1. Rugby Bundesliga Nord/Ost gestellt. Wiederum besteht die 2. Rugby Bundesliga Nord aus nur fünf Mannschaften, gespielt wird in dieser Saison allerdings eine ganz normale Hin- und Rückrunde. Vergangene Saison wurde noch eine Dreierrunde gespielt. Neben den Zebras sind die Mitbewerber um den Meistertitel FT Adler Kiel, Bremen 1860, der DRC Hannover und die SG Odin/VfR Döhren. Als stärkster Konkurrent um den Meistertitel hat sich die SG Odin/VfR Döhren erwiesen, die aktuell mit vier Punkten Rückstand und einem Spiel weniger hinter Victoria Linden auf Platz zwei der 2. Rugby Bundesliga Nord überwintert. Das Spiel der Spiele fand am 10. November auf heimischen Platz gegen die SG Odin/VfR Döhren statt. In einer mitreißenden Partie begeisterte Victoria Linden die zahlreichen Zuschauer und konnte dank einer sehr starken Mannschaftsleistung und des Teamgeists in der letzten Spielminute nach einem 7:17 Rückstand noch ein 17:17 Unentschieden erzielen. Um ein Haar hätten die Zebras das Spiel noch gewonnen, leider wurde bei der Erhöhung das Spielgerät nicht durch die Goalstangen bugsiert. Das Saisonziel ist klar definiert: Wiederaufstieg in die 1. Rugby Bundesliga! Die Mannschaft befindet sich im Wintertraining. Für Anfang März ist ein Trainingslager in Wismar geplant. Der weitere Spielplan: 30. März: Bremen 1860 vs. Victoria Linden (Hinspiel 61:7 für Victoria Linden) 14. April: Victoria Linden vs. FT Adler Kiel (Hinspiel 54:15 für Victoria Linden) 18. Mai: SG Odin/VfR Döhren vs. Victoria Linden (Hinspiel 17:17) 1./2. Juni: Aufstiegsspiel zur 1. BL (1.Nord 2.Ost und 1.Ost 2.Nord) 15./16. Juni: Aufstiegsfinale zur 1. BL Nord/Ost 6. Juni: Relegation Nord/Ost 2.BL vs. 1.BL An dieser Stelle ein großes Dankeschön an unsere Sponsoren, die Physiotherapeutinnen Heike Kieselbach und Sandra Hustedt sowie unsere zahlreichen und treuen Fans. Christian Arndt Die aktuelle 1. Herren

Rugby 15 Nach zehn Jahren ist wieder eine 2. Herren am Start Seit dieser Saison haben wir auch wieder eine 2. Herrenmannschaft im Spielbetrieb. Das Team besteht aus Spielern der 1. Herren, Spielern die nur in der 2. Herren spielen wollen, U18 Spielern (älterer Jahrgang) und dem einen oder anderen Oldboy Spieler. Das erste Spiel war gleich ein Stadtderby. Der Gegner: 08 Ricklingen. Durch kleine und unnötige Fehler wurde es dem Gegner zu leicht gemacht und die Partie leider nach großem Kampf mit 38:34 verloren. Im zweiten Spiel gegen die SG Bremen/Bethen sollten die Fehler abgestellt werden. Dies gelang dem Team sehr gut, und das Spiel wurde bei Dauerregen mit 38:24 gewonnen. Die dritte Begegnung mit der SG Royal RFC Schaumburg/Rugby VT Union Groß Ilsede wurde deutlich mit 92:33 (HZ 31:12) gewonnen. Im vierten Spiel, in dem wir mit einer U19 am Start waren, mussten wir eine 19:38 (HZ 0:14)-Niederlage gegen die Moorteufel TSV Karlshöfen hinnehmen. Der Gegner war abgeklärter, eingespielter und physisch stärker. Durch eine gelbe Karte in der 15. Minute und eine roten Karte in der 35. Minute, musste das Team 55 Minuten in Unterzahl spielen. Bis zur 70. Minute stand es noch 19:24, und die Chance auf den Sieg war trotz der langen Zeit in Unterzahl greifbar nah. Leider führte ein kleiner Fehler zu einem weiteren Versuch für die Moorteufel, und somit war die Messe für die Zebras gelesen. Gegen Union 60 Bremen mussten wir wegen Spielermangels absagen, und verloren somit mit 0:50. Leider hatte der Gegner unserer Spielverlegung nicht zugestimmt. Das sechste Spiel gegen die SG SV Odin / VfR 06 Döhren II wurde auf Wunsch des Gegners in die Rückrunde verlegt. Hier alle Rückrunden Termine: 03.03. um 14:00 Uhr: SG SV Odin / VfR 06 Döhren II vs TSV Victoria Linden II 17.03. um 15:00 Uhr: TSV Victoria Linden II vs 08 Ricklingen 24.03. um 14:00 Uhr: SG Bremen/Bethen vs TSV Victoria Linden II 07.04. um 15:00 Uhr: SG Royals/Ilsede vs TSV Victoria Linden II 14.04. um 17:00 Uhr: TSV Victoria Linden II vs SG SV Odin / VfR 06 Döhren II 05.05. um 15:00 Uhr: TSV Karlshöfen vs TSV Victoria Linden II 19.05. um 14:00 Uhr: Union 60 Bremen vs TSV Victoria Linden II Das Team würde sich über Eure Unterstützung sehr freuen. Der Teammanager

16 Rugby U16 und U18 gehen gemeinsam in die Saison 2018/19 Vor der Saison 2018/19 hat sich das Trainergespann Jogi, Olaf und Gusti über die bestmögliche Weiterentwicklung aller U16 und U18 Spieler Gedanken gemacht. Grundsätzlich war schnell klar, dass man beide Teams in der DRJ Liga melden will, da man sich dort gegen die besten Teams in der Nord/Ost Staffel messen kann. Eine Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft ist trotz einer möglicher Qualifikation der U16 aber nur für die U18 vorgesehen. Zusätzlich waren Friendlys gegen Teams aus der NRJ Liga geplant. Da der U16 Kader nur aus 16 Spielern besteht, entschloss man sich kurzerhand, die Trainingseinheiten der U16 und U18 zusammenzulegen. Der komplette Kader besteht aus 35 Spielern, und es wird in drei bis vier Gruppen trainiert. Olaf ist für die Stürmer zuständig und wird dabei von Laurin als Gassen-Spezialtrainer unterstützt. Gusti leitet das Training der Hintermannschaft, und Jogi kümmert sich um das Koordinationstraining. Um nach den Sommerferien wieder ein Gefühl für das ovale Spielgerät zu bekommen, haben wir uns für ein 7er und ein 15er Turnier zur Vorbereitung entschieden. Zu den Germania 7s traten wir mit einem dezimierten Kader aus U16 und U18 Spielern in der Altersklasse U18 an und belegten nach nur einer Trainingseinheit einen guten zweiten Platz. Eine Woche später ging es dann wiederum mit einem Mix aus U16 und U18 Spielern zum Fritz Feyerherm Turnier der Altersklasse U18 nach Berlin. Dort kehrten wir überraschend für uns alle mit dem Siegerpokal nach Linden zurück. Nach den Eindrücken der zwei Turniere und den ersten Trainingseinheiten, wurde für beide Teams der zweite Platz in der DRJ Liga Staffel Nord/Ost als Saisonziel ausgegeben. Die U16 und U18 Jungzebras konnten ihre Ligaspiele deutlich für sich entscheiden, und somit Die aktuelle U16 Die aktuelle U18

Rugby 17 musste der letzte Hinrunden Spieltag gegen den Berliner RC über den Herbstmeistertitel entscheiden. Der komplette Kader machte sich am 24. November mit fünf Minibussen und einem PKW auf den Weg nach Berlin. Am Samstag gelang der U18 und am Sonntag der U16 jeweils ein Sieg, und somit überwintern beide Teams auf dem ersten Platz der DRJ Liga Staffel Nord/Ost. Seit dem 07. Januar bereiten sich die Spieler auf die U16 und U18 Rückrunde vor. Montags trainieren die Spieler im eigens eingerichteten Gym im Jugendraum mit Zirkel- und Spinning-Einheiten, und donnerstags ackern die Stürmer am Vereinsgelände und die Hintermannschaft in der Halle. Für Februar sind noch zwei zusätzliche Samstagseinheiten inklusive Theorie und Six Nation schauen angesetzt und ein Friendly gegen die SG TSV Handschuhsheim/SC Neuenhaiem, um dann im März fit und gut vorbereitet in die Rückrunde zu starten. Bei unserer X-Mas Nachfeier am 11. Januar im Kegelcenter Hannover hatten die Spieler, Trainer und das Betreuerteam viel Spaß. Am Samstag, 30. März um 15:00 Uhr empfängt die U18 ein Team aus Wales zum Friendly. Für den 04. Mai stehen für die U16 (13:00 Uhr) und die U18 (15:00 Uhr) die Rückrundenspiele gegen den Berliner RC auf heimischen Rasen an. Die weiteren DRJ Spiele finden alle auswärts in Hamburg und Berlin statt. Das U16/U18 Team bedankt sich bei Werzner Transport, Signal Iduna Bezirksdirektion - R. Wiechulla, Partyservice Bana und den diversen Spendern für die tolle Unterstützung in der Hinrunde. SAVE THE DATE Das Trainerteam Deutsche Meisterschaft der U18 Termin: 25./26.05. Ort: daheim im Fössestadion Der zweite Platz bei Germania 7s

18 Rubrik Damit Sie nicht ans Eingemachte müssen! Jetzt für den Pflegefall vorsorgen. VGH Vertretung Olav Köhler e. K. Badenstedter Straße 208 30455 Hannover Tel. 0511 490408 Fax 0511 490528 www.vgh.de/olav.koehler olav.koehler@vgh.de Neu: VGH PflegeFlex mit Soforthilfe im Pflegefall.

Rubrik 19 U12 mit neuem Trainergespann Die U12 hat eine schlagkräftige Mannschaft in dieser Saison, die aus vielen bereits erfahrenen Spielerinnen und Spielern und einigen Neuzugängen besteht. Unser bisheriges sportliches Saison-Highlight war direkt zu Beginn der Saison der heimische Zebra-Cup. Unserer U12 hat eine großartige Leistung abgeliefert und konnte erst im Finale durch den SC Germania List geschlagen werden. Das Turnier war sehr gut organisiert und mit einigen hochkarätigen Mannschaften aus ganz Deutschland besetzt. Unsere Gäste aus Nord, Süd, Ost und West waren voll des Lobes. Bei den offenen Spieltagen sowie den Punktspieltagen hatten wir keine großen Probleme, ein vollständiges Team auf die Beine zu stellen. Beim ersten Punktspieltag der neuen Saison verpassten wir gegen den Berliner RC einen Sieg denkbar knapp. Das Spiel endete hauchdünn mit einem 15:10 Sieg für die Gäste, weshalb diese auch vor uns in der Tabelle stehen. Die Tabelle wird derzeitig noch verdient durch den SC Germania List angeführt, auf dem zweiten Platz steht der BRC vor Victorias U12. Ziel für die Rückrunde ist eine Revanche gegen Berlin und damit die Rückeroberung des zweiten Tabellenplatzes, sowie ordentliche Ergebnisse gegen unsere Rugby-Freunde aus der List. Mit Fleiß und konzentriertem Training könnte uns sogar ein Überraschungssieg gegen Germania gelingen. Für die Rückrunde stehen auch einige Turniere an: Frankfurt, Potsdam, Leipzig, Hamburg, eine Teilnahme bei einem SAS Turnier in Heidelberg und je nach Abschneiden zum Saisonende die Teilnahme an der offenen Deutschen Meisterschaft der U12. Selbstverständlich werden wir hier noch eine konkrete Auswahl treffen, zu welchen Turnieren wir fahren. Das neu formierte Trainergespann Tekkal/Holzapfel hat gut zusammengefunden und die Arbeit mit der Mannschaft geht stetig voran. Einziger Wehmutstropfen ist die Trainingsbeteiligung. Vor

20 Rugby allem am Mittwoch waren oft nur sehr wenige Kinder auf dem Platz. Dieses ist a) nicht sehr gut für das Training und b) schlecht für die Moral der Mannschaft. Wie wollen uns doch alle miteinander weiterentwickeln, und hierzu müssen wir trainieren. Ein weiteres Highlight der bisherigen Saison ist die von den Eltern organisierte Fotoausstellung. Andreas Thiem hat unser Team ein Jahr lang mit der Kamera begleitet und hierbei hervorragende Schwarz-Weiß- Bilder geschossen: beste Werbung für unseren Sport. Ursprünglich war lediglich eine Ausstellung in der Bürgerschule Hannover Nordstadt geplant. Hier fand auch die Vernissage statt, welche durch viele Eltern, Freunde, und bekannt Geschäftsleute unterstützt wurden, Ein großes Dankeschön auch an Ulrike Brink, welche maßgeblich an der Organisation der Fotoausstellung beteiligt war. Doch nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung. Die Bilder wurden anlässlich des Weihnachtsmarktes auch im Lindener Turm ausgestellt, haben auch dort für positive Rückmeldungen gesorgt und einige Personen dazu animiert Geld für Victorias Jugendarbeit zu spenden (s. Bericht unter Vereinsleben ). Ausblick: Wenn die U12 konzentriert arbeitet, vollzählig und regelmäßig am Trainingsbetrieb teilnimmt, können wir in der Rückrunde noch einiges erreichen und uns mit einer guten Platzierung für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft empfehlen. Neben der Jugendarbeit ist auch die Elternarbeit für den TSV Victoria Linden sehr wichtig. Eltern sollen nicht einfach nur dabei sein, sondern sich engagieren und einbringen. Zum Schluss noch eine Bitte an alle Freunde von Victoria Linden: Tut weiterhin Gutes und erzählt davon. Macht Werbung für unseren Verein und den Rugbysport und sorgt dafür, dass wir noch mehr Kinder in unserer Jugendabteilung begrüßen können. Ein Hinweis an die Aktiven: Nur durch gemeinsames und regelmäßiges Training können wir uns gemeinsam weiterentwickeln und besser werden. Nur gut vorbereitet können wir auch ein gutes Ergebnis in der Rückrunde erzielen. Also weiterhin konzentriert im Training arbeiten, damit wir die bestmögliche Leistung auf den Platz bringen können. Wir Trainer sind sehr begeistert von Euch und sind sehr stolz auf das, was ihr bisher erreicht habt. Wir und ihr hoffentlich auch sind noch lange nicht satt. Wir können Euch nur unterstützen und gut trainieren, die Spiele müsst ihr dann selbst entscheiden, indem ihr das im Training erlernte auf dem Feld umsetzt und mit eigenen Ideen bereichert. Wir sind auf einem sehr guten Weg und wollen noch weiter. Timur Tekkal und Tim Holzapfel

Korbball 21 U10: Mit neuem Teamgeist ins Frühjahr Winterzeit bedeutet Hallenzeit! Spieltage gibt es natürlich keine, und es ist eine gute Gelegenheit, um auf die vergangene Hinrunde zu blicken. Begonnen haben wir als Spielgemeinschaft mit den Wölfen aus Egestorf, und ein Blick auf die Tabelle lässt vermuten, die Kids hätten sich nicht bemüht, dem ist aber nicht so! Wir haben im Lauf der Hinrunde ein paar Neuzugänge begrüßen dürfen, und eine neu gegründete Spielgemeinschaft muss sich erst noch einspielen. Zudem ist manch ein Spiel denkbar knapp ausgegangen. Unter eben diesen Voraussetzungen haben wir Trainer die Mannschaftsbildung in den Vordergrund gestellt. So waren einige Zebrafohlen in den Herbstferien beim Trainingscamp vom TSV Egestorf. Kurz vor Weihnachten waren die U10er dann als Einlaufkinder beim Heimspiel von Hannover 96, was natürlich aufregend und spannend war. Ein jahrgangsübergreifendes Nudelessen von der U6 bis zur U12 rundete das Paket Teambuilding ab! Mit neu gewonnenem Teamgeist und mehr Spielspaß wollen wir also in die Rückrunde starten, und dann werden sich die jungen Zebras auch mit Erfolgen belohnen! Hoffentlich können wir bald wieder draußen üben. Ein ganz großes Dankeschön an die vielen Unterstützer der U10! Insbesondere an Nikki der sich wieder einmal als großer Förderer unserer Mannschaft bewiesen hat. Die Trainer Einmal auf der 96-Auswechselbank sitzen

22 Rugby Zebra Minis bei Hannover 96 Am 18. September kam die großartige Nachricht: Die Zebra Minis haben die Möglichkeit, an den Händen von ein paar großen Fußballspielern in die HDI Arena einzulaufen. Am 1. Dezember sollten die Kids mit Hertha BSC einlaufen mit 96 durften nur die Kinder vom Groß-Sponsor Heinz von Heiden einlaufen. Naja, was solls?! Immerhin sind wir mit den Siegern eingelaufen. Mittags trafen wir uns im heimischen Fössestadion, um gemeinsam Richtung HDI Arena zu fahren. Dort angekommen, mussten wir vor dem Eingang noch ein Weilchen warten. Kurzerhand entschieden Rippe und ich uns für eine Mini-Trainingseinheit mit ein paar Übungen. Nun durften wir endlich rein, und der Weg ging direkt in die Katakomben der HDI Arena. Schnell wurden die Sachen abgelegt, und dann ging sie los: die Führung durch den Innenraum des Stadions. Einmal alle auf die Auswechselbank setzen und weiter. Im Publikum saß schon unser neuer Wirt Uwe Riebe, der die Fohlen lautstark bei ihrem Rundgang anfeuerte. Nun wurde sich rasch umgezogen, und dann ging es direkt in den Tunnel. Einen kurzen Moment später kamen die Spieler. Ein kurzer aufregender Moment. Ruckzuck waren die Kids wieder im Tunnel und wir auf der Tribüne. Gemeinsam schauten wir noch das Spiel, welches 96 leider nicht für sich entscheiden konnte. Genug vom Rundball! Die Super Muttis warteten im Fössestadion auf uns und bereiteten Hot Dogs vor. So wurde der Tag noch besinnlich bei feiner Adventsstimmung beendet! Danke an dieser Stelle an Vivi und Simone! Aber auch an Dressi und Jens, die uns im Stadion begleiteten! Wir freuen uns jetzt auf eine spannende Rückrunde! Lale Sander Spontane Trainingseinheit vor der HDI Arena

Korbball 23 Dies & Das Einlagespiel beim Victoria Familienfest Eine bunte Mischung aus Spielerinnen von der Jugend 12/13 bis zu den Damen zeigte am 1. September beim Familienfest von Victoria ein schönes Einlagespiel auf dem Sportplatz vor dem Vereinsheim und begeisterte das Publikum mit viel Tempo und gut herausgespielten Körben. Herzlichen Glückwunsch Paula und Greta Trainerschein bestanden! Paula Bruck (18) und Greta Brunsing (17) haben ihre Ausbildung zum Trainer C Leistungssport Korbball im September 2018 erfolgreich abgeschlossen und nun ihren Trainerschein in der Tasche. Herzlichen Glückwunsch! Die beiden waren die jüngsten Teilnehmerinnen beim Trainerlehrgang. Paula trainiert nach der Bronzemedaille bei der Deutschen Meisterschaft mit der Jugend 14/15 bei uns aktuell die Jugend 12/13. Greta ist in ihrem Heimatverein SV Weetzen Trainerin der Jugend 10/11. Vorbereitungsturnier in der neuen Sporthalle am Gymnasium Limmer Am 9. September haben wir in der neuen Sporthalle am Gymnasium Limmer ein Saisonvorbereitungsturnier in der Altersklasse Jugend 16/17 organisiert. Nachdem Sudweyhe kurzfristig absagen musste, sprang unsere Jugend 18/19 ein. Die Abschlusstabelle: 1. Findorff Bremen 7:1 Punkte, 2. Victoria 18/19 7:1 Punkte, 3. Victoria 16/17 4:4 Punkte, 4. TuS Langenholzhausen 2:6 Punkte, 5. TSV Ingeln-Oesselse 0:8 Punkte. Von allen Teilnehmern gab es viel Lob für die Organisation. In diesem Jahr wollen wir das Turnier wiederholen und hoffen auch auf die Teilnahme vom TSV Bergrheinfeld aus Bayern. Vier neue Schiedsrichterinnen Greta Brunsing, Julia Möller, Ayla Wevering und Carla Deckert (alle Jugend 16/17 I, Damen II und Auswahl 16/17) haben im Herbst ihre praktische Schiedsrichterprüfung erfolgreich bestanden und den Schiedsrichterschein erworben. Landes- Schiedsrichterwart Sebastian Platins war begeistert: Das waren die besten Prüflinge seit Jahren! Das spricht für unsere intensive Vorbereitung der Anwärterinnen inklusive Generalprobe. Beim Victoria-Familienfest Die neuen Schiedsrichterinnen

24 Korbball Bezirksauswahl Folgende Victoria-Spielerinnen haben am 3./4. November am Länderpokal bzw. 10./11. November am Nachwuchspokal für Auswahlmannschaften teilgenommen. Unsere Bezirksauswahl Hannover Süd vertreten: U23: Maja Reukauf und Sarah Bischof Jugend 18/19: Paula Bruck und Merle Wellmann. Melina Deckert war verletzt, ist aber mitgefahren und hat ihr Team unterstützt. Jugend 16/17: Greta Brunsing, Carla Deckert, Julia Möller und Ayla Wevering sowie als Trainer Sören Lindemann. Jugend 14/15: Keine. Johanna und Paula Bremer haben dieses Jahr in Abstimmung mit dem Trainerteam verzichtet. 7. Korbball Weihnachts-Spielfest Am 18. Dezember fand als gute Tradition am letzten Trainings-Dienstag vor Weihnachten unser mittlerweile siebtes Korbball Weihnachts- Spielfest statt. Von Jugendwartin Frauke hervorragend organisiert hatten fast 50 Jugend-Spielerinnen ihren Spaß! Herzlich Willkommen Linnéa! Seit Anfang Januar haben wir eine neue Damen- Spielerin: Linnéa ben Brahim. Die 24-Jährige war in der Jugend die beste Spielerin beim SV Gehrden, hat studienbedingt fünf Jahre pausiert und jetzt einen neuen Verein in Fahrrad-Entfernung gesucht und gefunden. Herzlich Willkommen Linnéa, wir hoffen, dass Du Dich bei uns wohlfühlst! Aber das sah beim ersten Teamabend schon so aus. Trainertreffen Am 30. Januar wurde es mit zwölf Personen voll im Jugendraum des Vereinsheims. Verantwortlich für die Trainingsorganisation hatte Sören alle Trainerinnen und Betreuerinnen sowie Spartenleiter Carsten Amme eingeladen. Auf der Tagesordnung standen u.a. die Themen: Teilnahme an den Landesmeisterschaften, Besetzung der Trainer- und Betreuerposten für die nächste Saison, Digitalisierung Passwesen, Leistungsorientierung und Kommunikation. Für die nächste Saison 2019/2020 planen wir erneut mit acht Mannschaften: zwei Damenteams, Jugend 18/19, Jugend 16/17, Jugend 14/15, Ju- Rege Beteiligung beim Weihnachts-Spielfest

Rubrik 25 gend 12/13 und zweimal Jugend 10/11. Erfreulich ist der Zuwachs bei den Kleinen, da platzt die Halle schon aus allen Nähten, wir stoßen aber auch an unsere Grenzen bei den Trainingszeiten. Neu im Trainerteam: Unsere beiden Damen- Spielerinnen Maja Reukauf und Jamila Nonnast werden nach den Osterferien das Training der neuen Jugend 16/17 (bisher 14/15) übernehmen. Maja hatte das Team als 16/17 II bereits in dieser Saison gecoacht und steigt jetzt auch in den Trainingsbetrieb ein. Korbball goes Leichtathletik Teil 3 und 4 Nach dem SportScheck-Nachtlauf und dem Cruising-Lauf in den letzten Jahren, haben sich sechs Spielerinnen der Jugend 16/17 in diesem Jahr den Hannover-Marathon auf den Laufzettel geschrieben: Am 7. April 2019 treten Greta, Julia, Carla, Lynn, Johanna und Paula als Staffel an. Am 25. Mai 2019 folgt dann erneut der Cruising- Lauf in Wennigsen. Für alle Damen-Spielerinnen hat Trainer Sören den Lauf als Pflichttermin deklariert. Jugend 16/17 Bayern-Tour Ende Februar Unsere ursprünglich für den September 2018 geplante Fahrt nach Unterfranken (Raum Schweinfurt) fand nach Terminkollisionen mit dem bayerischen Punktspielkalender jetzt endgültig vom 22. bis 24. Februar 2019 statt. Neben den acht Spielerinnen der Jugend 16/17 I fuhren unsere drei Korbhüterinnen Merle, Melina und Maja sowie die Trainer Sören und Paula mit nach Bergrheinfeld. Am Samstag wurde sieben Stunden, Sonntagmorgen noch einmal eineinhalb Stunden trainiert. Dabei bestritten wir Trainingsspiele gegen die 19er-Jugend vom TSV Bergrheinfeld, den Topfavoriten auf den Deutschen Meistertitel sowie deren 15er-Jugend, ebenfalls ein Titelkandidat. Außerdem trainierte Thomas Milasevic, der beste Korbhüter-Trainer Deutschlands, unsere Korbhüterinnen gemeinsam mit Emely Neuhauser (Korbhüterin der Bayernauswahl). Sonntagnachmittag schauten wir uns Spiele der Damen Bundesliga Süd mit den Topteams Schraudenbach (Deutscher Meister), Helpup und Eisbergen an, bevor es wieder auf die Heimreise ging. Korbhüter-Lehrgang Am 29. Juni 2019 wird Damen-Korbhüterin Merle Wellmann gemeinsam mit Trainer Sören in Thedinghausen den Workshop für Korbhüterinnen Der perfekte Sprung eine Kombination aus Technik, Timing und Korrektur besuchen. Referent ist Thomas Milasevic aus Bergrheinfeld, mit dem wir bereits bei unserer Bayern-Tour im Februar zusammenarbeiteten. Sören Lindemann

26 Korbball Eine erfolgreiche Hinrunde! In der laufenden Hallensaison 2018/2019 sind Der Nachwuchsbereich hat sich in der Altersklas- für Victoria in der Bezirksliga Hannover-Süd se sechs bis elf Jahre deutlich verstärkt. Ziel ist acht Mannschaften am Start: zwei Damenteams, es, an die Erfolge der letzten Saison anzuknüp- Jugend 18/19, zweimal Jugend 16/17, Jugend fen, in der zwei Bezirksmeisterschaften, eine 14/15, Jugend 12/13 und erstmalig Jugend Landesmeisterschaft und der dritte Platz bei der 10/11. Die Spielerinnen aus der Jugend 14/15 Deutschen Meisterschaft erreicht wurden. Damit spielen doppelt als zweite Mannschaft in der waren wir in der Jugend der erfolgreichste Ver- Alters klasse 16/17. ein in der Region Hannover. Aktuell führen die beiden Jugendmannschaften 14/15 und 16/17 Komponenten für Hydraulik und Pneumatik HYDRAULIK BAUTEILE GmbH Unser Service für Ihren Maschinen-, Fahrzeugund Anlagenbau Telefon: 05139/70609-0 Telefax: 05139/88781 E-MAIL: info@hydraulikbauteile.de Internet: www.hydraulikbauteile.de

Korbball 27 I die Tabellen in der Bezirksliga Hannover-Süd souverän und ungeschlagen an. Die Damen I belegen aktuell den zweiten Platz. Die Leistungskurve der Korbballsparte zeigt weiterhin deutlich nach oben. Hier zeigen sich die Ergebnisse einer kontinuierlichen und guten Aufbauarbeit des Trainerteams der vergangenen Jahre. Das wird auch daran deutlich, dass immer wieder auch Auswahlspielerinnen von Victoria benannt werden Es wird Wert auf große Vielseitigkeit im Jugendtraining gelegt. Das bedeutet u.a. eine Variation der Trainingsinhalte, Koordinationstraining und die Vermittlung eines breiten Technikspektrums. Hervorzuheben ist auch, dass es in der Korbballsparte eine gute und gegenseitig motivierende Mischung aus individueller Leistung und Mannschaftsleistung sowie Spaß am gemeinsamen Spiel gibt, die manche Erfolge erst möglich machen. Ein besonderes Ereignis in der Saison war wieder ein Trainingslager in der Landesturnschule Melle Anfang Januar 2019, an dem diesmal die Jugend 16/17 I und die Damenmannschaft II teilnahmen. Auch das Korbball-Weihnachtsspielfest im Dezember 2018, das aufgrund der altersgemischten Mannschaften bei allen Spielerinnen immer wieder gut ankommt, war wieder ein großer Erfolg. Eine positive Entwicklung ist auch bei der personellen Situation der einzelnen Spartenfunktionen zu vermelden. 2018 haben die vier Jugendspielerinnen Ayla Wevering, Greta Brunsing, Julia Möller und Carla Deckert ihre Schiedsrichterprüfung mit Erfolg abgelegt. Außerdem hat Paula Bruck ihre Prüfung für die C-Lizenz als Korbball-Trainerin bestanden. Herzlichen Glückwunsch Euch allen! Zum Stamm der Betreuerinnen und Übungsleiterinnen sind hinzugekommen: Ayla Wevering (Jugend 10/11), Hanna Tews (Jugend 6-11), Ruby Lüpke (Jugend 12/13), Maja Reukauf (Jugend 16/17 II) und Sarah Bischof (Jugend 18/19). Herzlichen Dank für euer Engagement für die Korbballsparte! Erfreulich ist auch, dass wir in der (neuen) Sporthalle des Gymnasium Limmer unsere beiden ersten Heimspieltage absolvieren konnten und dort am Freitag auch eine zusätzliche Trainingseinheit zur Verfügung haben. Ein Ziel für 2019 ist, die Öffentlichkeitsarbeit und die Sponsorensuche zu intensivieren. Wir freuen uns auf eine weiterhin spannende Saison 2018/2019 und wünschen allen Spielerinnen viel Spaß und Erfolg mit ihrer Mannschaft und allen Familienmitgliedern, Freunden und Sparten-/Vereinsmitgliedern gute Spiele! Carsten Amme

28 Korbball 7. Trainingslager in der Landesturnschule Melle intensiv und mit Gästen Eigentlich stand das nächste Trainingslager in der Landesturnschule Melle erst 2020 wieder auf dem Kalender. Aber die Jugend 16/17 konnte Trainer Sören davon überzeugen, auch in diesem Jahr wieder zu fahren. Unsere erste Damen und Findorff Bremen standen leider nicht zur Verfügung. So entstand die Idee, es einmal mit Gastspielerinnen zu probieren, um neue Impulse zu bekommen und nicht immer nur im eigenen Saft zu schmoren. Vom 4. bis 6. Januar scharrte Trainer Sören somit dreizehn Spielerinnen um sich. Neben dem Stammpersonal, den acht Spielerinnen aus der Jugend 16/17 I, Melina und Jamila aus der Damen II, machten sich unsere beste Damen-Spielerin Maja Reukauf sowie die beiden Gastspielerinnen Alina (Auswahlspielerin aus Ingeln-Oesselse) und Chiara (Korbhüterin der Westfalen-Auswahl aus Langenholzhausen) auf den Weg nach Melle. Die Schwerpunkte lagen auf den Themen Wahrnehmung, Umschaltverhalten (Konterspiel) und Positionsangriff am Kreis. An den Abenden widmeten wir uns der ausführlichen Videoanalyse. Zum einen nahmen wir Anschauungsunterricht bei den Deutschen Meistern Schraudenbach (Damen) und Brinkum (Jugend 18/19) sowie den Bundesliga-Teams Findorff Bremen und Stöcken, zum anderen schauten wir uns eigene Partien der letzten Monate an.

Korbball 29 Unsere Gastspielerin Alina war begeistert Sören fragte mich bei dem Nachwuchspokal im letzten Jahr, ob ich Lust hätte, mit seiner Jugendmannschaft ins Trainingslager nach Melle zu fahren, da sie noch ein paar Spielerinnen brauchten. Ich habe mich sehr über diese Anfrage gefreut, da ich schon den Großteil der Mannschaft durch den Auswahlkader kenne und mich auch immer gut mit ihnen verstanden habe. Natürlich sprach ich zuerst mit meiner eigenen Mannschaft, die bestätigte, dass dies kein Problem darstellte. Somit stand ich am Morgen des 4. Januars abfahrbereit mit meiner Sporttasche am Bahnhof. Trotz der vielen bekannten Gesichter und der Vorfreude auf ein Korbballwochenende, war ich sehr aufgeregt, da dies nicht nur mein erstes Trainingslager mit einer anderen Mannschaft, sondern mein erstes Trainingslager im Allgemeinen war. In Melle angekommen lernten wir Chiara kennen. Sie spielt erfolgreich in der Auswahlmannschaft von Westfalen und hat meinen größten Respekt, denn sie ist, wie ich, eine Gastspielerin, die jedoch keinen von uns kennt. Das verlangt sehr viel Mut, den ich an ihrer Stelle nicht hätte aufbringen können. Während der vielfältigen und gut geplanten Trainingseinheiten über drei Tage legte Sören den Schwerpunkt auf das Thema Wahrnehmung, zu dem er viele Übungen vorbereitet hatte, die mir sehr gut gefallen haben. Ich habe mich in der Mannschaft sehr wohl gefühlt, da sie mich sehr herzlich aufgenommen haben und auch viel Freude und Spaß in den Tag gebracht haben. Für mich war auf jeden Fall die Videoanalyse am Abend ein Highlight, da ich dies noch nie zuvor gemacht hatte. Ein weiteres Highlight war das Kickboxtraining, da es mich an meine Grenzen gebracht und mir gezeigt hat, was möglich ist. Insgesamt kann ich mich nur bedanken, dass ich ein wunderbares Korbballwochenende mit Euch verbringen konnte. Letztes Jahr war es eine Überraschung, in diesem Jahr stand es auf dem Wunschzettel der Spielerinnen. Das Kampfsporttraining durfte natürlich nicht fehlen. Erneut ein riesengroßes Dankeschön an Marius und Lea vom Kampfsportstudio Houlali für ein tolles, intensives und noch härteres Training! Außerdem ein herzliches Dankeschön an Alina und Chiara, Eure Teilnahme war eine große Bereicherung für uns alle! Das nächste Trainingslager in der Landesturnschule Melle ist für den 3. bis 5. Januar 2020 bereits vorgemerkt. Sören Lindemann Teambuilding mit Spaß

30 Korbball Damen I bereit für die Rückrunde Unsere erste Damenmannschaft hat eine beeindruckende Vorrunde in der Verbandsliga hingelegt. Mit 16:4 Punkten und 111:71 Körben steht das Team auf Platz zwei. Der Grundstein wurde beim Heim-Spieltag Ende Oktober in der neuen Sporthalle am Gymnasium Limmer gelegt. Eine denkwürdige Auszeit beim Stand von 0:4 gegen den SV Gehrden brachte die Wende. Das Spiel wurde gedreht und mit 10:6 gewonnen! Wie in einem Rausch wurde NTV II anschließend mit 16:3 bezwungen. Es folgte eine Serie von insgesamt sieben Siegen. Nachfolgend der Einblick von Spielführerin Lea in die Kabine Strömender Regen begleitete uns in die Stöckener Halle und unterstrich damit den Start in die neue Saison. Die ungeliebte Begegnung mit unserer zweiten Victoria Mannschaft musste regelgemäß die Hinrunde einläuten. Das äußerst faire Spiel, mit fast schon Trainingsatmosphäre, konnte die Zweite für sich gewinnen. Doch so, wie sich das Wetter über den Tag besserte, ging es auch mit unseren Spielen von nun an bergauf. Sowohl Gehrden als auch Stöcken die harten Gegner der letzten Saison wurden geschlagen. Damit zeichnete sich nicht nur innerhalb der Saison, sondern auch verglichen mit dem letzten Jahr eine spielerische Entwicklung ab. Über die Winterpause verharrten wir auf dem zweiten Tabellenplatz punktgleich mit dem TSV Ingeln-Oesselse I. Dann, der erste Spieltag nach der Pause, die Begegnung mit dem Tabellenführer. Intensive Taktikbesprechung inklusive Videoanalyse der eigenen Stärken sowie der gegnerischen Schwächen gingen dem Spieltag voran. Wir entschieden uns taktisch mit einer Manndeckung zu beginnen ungewöhnlich, da wir auf eine sehr stabile 4:1-Abwehr eingespielt sind. Es war vermutlich diese Umstellung, die uns auf dem Spielfeld dann ganz plötzlich das Selbstvertrauen nahm und Ingeln schnell in Führung brachte. Trotz einer starken Teamleistung konnten wir dieses Spiel nicht mehr an uns reißen. Doch wir ließen den Kopf nicht hängen, schließlich waren wir ansonsten seit dem ersten Spieltag ungeschlagen. Und so starteten wir selbstbewusst in eine schnelle Partie gegen den NTV I. Hier konnten wir unsere Stärken wieder ausspielen und gewannen mit 19:11. Mit der Motivation, dass auf eine Niederlage nur eine Reihe von Siegen folgen kann, werden wir mit voller Stärke in die Rückrunde starten. Das Ziel ist uns nun klar: Qualifikation für die Aufstiegsspiele zur Niedersachsenliga. In der Vorrunde der Damen Verbandsliga spielten für Damen I: Maja Reukauf, Sarah Bischof, Merle Wellmann, Maja Herrmann, Paula Bruck (alle 10 Spiele), Karen Helmsen, Patricia Wirries, Lea Bischof (alle 8 Spiele) und Paula Engelke (6 Spiele). In der Endrunde wird uns Neuzugang Linnéa ben Brahim verstärken. Die Aufstiegsspiele zur Niedersachsenliga finden am 18./19. Mai 2019 in Ingeln-Oesselse statt. Und wie aufsteigen geht, das wird uns Spielführerin Lea verraten, die 2011 als 17-Jährige diesen Erfolg schon einmal feiern durfte. Sören Lindemann

Korbball 31 Damen II (alias Jugend 16/17) qualifizieren sich für die obere Endrunde Da die Jugend 16/17 in ihrer eigenen Altersklasse kaum gefordert wird, wir uns aber trotzdem vernünftig auf die Landesmeisterschaft vorbereiten wollen, stand für uns frühzeitig fest: Wir spielen zusätzlich als Damen II in der Verbandsliga, um uns die notwendige Spielpraxis zu holen. Ohne Johanna und Paula Bremer, die als Spielerinnen der Jugend 14/15 noch nicht bei den Damen spielberechtigt sind, dafür aber mit Korbhüterin Melina (Jugend 18/19) und der einzigen echten Damenspielerin Jamila ging es in die Saison. Dabei beeindruckte Jamila schon nach kurzer Zeit das schöne Mannschaftsklima ihres jungen Teams. Nach einem überraschenden 3:2-Sieg über unsere Erste, mussten wir beim 5:15 gegen Niedersachsenliga-Absteiger Ingeln I Lehrgeld zahlen. Beim Heim-Spieltag am Gymnasium Limmer zeigten wir jedoch, dass wir mehr als mithalten können. 15:10 gegen den letztjährigen Vizemeister NTV I und 14:13 gegen das erfahrene Team vom SV Gehrden. Zwei tolle Spiele mit einem beeindruckenden Feuerwerk im Angriff. Trotz der 4:9-Niederlage im November gegen den letztjährigen Bezirksmeister Stöcken II zollte der Gegner unserem jungen Team Respekt: In ein paar Jahren haben wir keine Chance mehr gegen euch! Das ist doch mal ein Lob! Mit 13:7 Punkten und 87:81 Körben hat sich Damen II als Fünfter für die obere Endrunde qualifiziert, und das mit nur drei Punkten Rückstand auf den Tabellenführer. In der oberen Endrunde hat das junge Team die Gelegenheit, noch einmal gegen die guten Gegner mit springenden Korbhüterinnen zu spielen und sich damit optimal auf die Landesmeisterschaft in der Jugend 16/17 vorzubereiten. In der Vorrunde der Damen Verbandsliga spielten für Damen II: Julia Möller, Carla Deckert (beide 10 Spiele), Greta Brunsing, Melina Deckert, Lynn Lichtenthal, Ruby Lüpke, Ayla Wevering (alle 8 Spiele), Jamila Nonnast (6 Spiele) und Nora Asweh (2 Spiele). Sören Lindemann Ein Trainer im Stress Sören, du betreust beide Damen-Teams gleichzeitig in der Verbandsliga. Funktioniert das? Grundsätzlich kein Problem. Beim Spiel gegeneinander habe ich (verbotenerweise, aber geduldet) die gesamte Seitenlinie beackert und beide Teams gleichzeitig lautstark gecoacht. Den Spielerinnen hat es gefallen. Nur beim 4-Spiele-Marathon im November in Ingeln, als Damen I und Damen II immer im Wechsel dran waren, bin ich beim zweieinhalbstündigen Dauercoachen an meine Belastungsgrenze gekommen. Normalerweise lege ich auf die Besprechung vor den Spielen sehr viel Wert, das war an dem Tag nicht möglich. Aber beide Teams sind sehr selbstständig und diszipliniert, haben sogar jeweils mit Paula bzw. Greta eine lizenzierte C-Trainerin in ihren Reihen. Mir sind beide Teams mit jeder einzelnen Spielerin ans Herz gewachsen.

32 Korbball Jugend 16/17 I dominiert ihre Altersklasse im Bezirk Unsere erste Mannschaft in der Jugend 16/17 fehlt hier im Bezirk die Konkurrenz. Mit 12:0 Punkten und 85:30 Körben liegt das Team klar auf Platz eins. Bei noch zwei ausstehenden Spieltagen sollte die Qualifikation für die Landesmeisterschaft nur noch Formsache sein. Eindrucksvoll waren vor allem die beiden Spiele beim Heim-Spieltag im November in der neuen Sporthalle am Gymnasium Limmer. Der vermeintlich stärkste Gegner aus Ingeln-Oesselse wurde mit 11:1 deutlich in die Schranken verwiesen. Beim 25:2-Sieg über den TSV Goltern musste einem der Gegner schon leidtun, dabei schmorten unsere Auswahlspielerinnen Greta, Julia und Carla fast die komplette erste Hälfte auf der Bank. Alle acht Spielerinnen konnten sich in die Korbschützenliste eintragen, Lynn und Ruby waren mit jeweils vier Körben am erfolgreichsten. Von daher war die Überlegung, das Team zusätzlich als Damen II in der Verbandsliga zu melden, eine goldrichtige Entscheidung! Hervorzuheben sind das besondere Engagement aller acht Spielerinnen und der Teamgeist. Dem gemütlichen Teamabend bei Johanna und Paula nach dem letzten Freitagstraining vor Weihnachten folgte einen Tag später schon wieder das Schmalzkuchenbacken bei Lynn. In der Altersklasse Jugend 16/17 spielten für Victoria I: Greta Brunsing, Julia Möller, Carla Deckert, Lynn Lichtenthal, Ruby Lüpke, Johanna Bremer, Paula Bremer (alle 6 Spiele) und Ayla Wevering (4 Spiele). Landesmeisterschaft am 30./31. März 2019 in Stöcken Zur Vorbereitung auf die Landesmeisterschaft messen wir uns mit den stärksten Gegnern: Auf der Bayern-Tour Ende Februar spielten wir gegen die 19er-Jugend vom TSV Bergrheinfeld, der Topfavorit auf den Deutschen Meistertitel. Als Generalprobe spielen wir am 24. März 2019 beim TuS Langenholzhausen gegen deren Jugend 16-19, als zweitbeste Mannschaft aus Westfalen voraussichtlich auch Teilnehmer an der Deutschen Meisterschaft. Sören Lindemann Die Landesmeister (h.v.l.) Trainerin Paula Bruck, Jonna Scharna, Jolina Daus, Jula Martens, Merle Munke, Trainerin Frauke Tews, (v.v.l.) Paula Bremer, Carla Deckert und Johanna Bremer, Foto: Stephan Deckert

Korbball 33 Jugend 14/15 geht ungeschlagen in die Rückrunde Die Spielerinnen der Jugend 14/15 haben in der Hinrunde der Saison 2018/19 ausnahmslos alle fünf Spiele für sich entschieden. Dabei können sich die Ergebnisse wirklich sehen lassen: Um nur zwei Beispiele zu nennen, 19:1 gegen den NTV 09 I und 20:4 gegen den TuS Vahrenwald. Das hört sich nach grandiosen Spielleistungen an, und das sind sie auch. Trotzdem muss man leider sagen, dass das Spielniveau für diese Altersklasse sehr niedrig ist. Um die Mädchen dennoch weiterzubringen und ihnen genügend Spielpraxis zu bieten, spielen alle regulären 14/15er-Mädchen zusätzlich in der Altersklasse 16/17 als zweite Mannschaft. Henrike und Leonie dürfen noch 12/13 spielen und können sich dort als die Älteren beweisen. Die einzige neue Herausforderung für die Meisten stellte das Spiel gegen den SV Gehrden I dar, da uns hier eine 4:1-Abwehr mit springender Korbfrau erwartete. Doch da diese Angriffstaktik vorher im Training viel geübt worden war, gewann Victoria Linden auch diese Partie mit 12:6. Im Moment hat die Jugend 14/15 mit 10:0 Punkten und 75:15 Körben die Nase klar vorn. Der Bezirksmeistertitel und somit die Landesmeisterschaft sind also nicht mehr so weit entfernt. Es spielen: Sabina Aden, Johanna Bremer, Paula Bremer, Leonie Daus, Jula Martens, Megha Mathew, Merle Munke, Jonna Scharna, Henrike Schröder, Hanna Tews. Gecoacht wird die Mannschaft von Maja Herrmann und Patricia Wirries. Trainiert wird die Mannschaft von Maja Herrmann und Sören Lindemann.

34 Korbball Jugend 12/13 ist als Team zusammengewachsen Unsere Mannschaft in der Altersklasse 12/13 besteht diese Saison aus den acht Spielerinnen Frida, Henrike, Leonie, Lilli und Anka, Lena, Marlene, Paula, die auch in der Jugend 10/11 spielen. Betreut und trainiert wird die Mannschaft von Paula Bruck und Ruby Lüpke. Besonders durch gemeinsame Trainingseinheiten und Freundschaftsspiele gegen den TuS Langenholzhausen sind wir als Team zusammengewachsen. Der Erfolg spiegelt sich in den Spieltagen wieder. Ingeln-Oesselse sammeln konnte, in die Winterpause. Somit stehen wir momentan auf dem dritten Tabellenplatz, und weiterhin ist nach oben alles offen. Wir starten mit viel Motivation und Energie in die Rückrunde. Paula Bruck und Ruby Lüpke Am ersten Spieltag konnten wir noch nicht gewinnen, haben aber alles gegeben und damit einen Punkt gegen den TB Stöcken gesichert. Doch schon am zweiten Spieltag haben wir uns unseren ersten Sieg gegen den TSV Ingeln-Oesselse erkämpft. Die Mannschaft verabschiedete sich mit drei Punkten, die sie erneut gegen den TSV Trainingsspieltag in Langenholzhausen Am 11. Januar fuhren die Spielerinnen der Jugend 12/13 und 14/15 zu einem Trainingsspieltag zum TuS Langenholzhausen in Westfalen. Beim gemeinsamen Training und Spielen gegeneinander konnten die Mädchen ihre Spielpraxis überprüfen und ihre Spielfähigkeiten erweitern. Es hat allen viel Spaß gemacht und soll im Sommer wiederholt werden. Danke für die gute Vorbereitung und den Trainings tag inklusive leckerem Buffet. Carsten Amme

Korbball 35 Jugend 10/11: Mit Spielfreude in die erste Saison Nach dem NTV-Turnier im Sommer 2018, bei dem wir den vorletzten und den letzten Platz belegt und erste richtige Spielerfahrungen gesammelt hatten, waren alle Spielerinnen voller Vorfreude auf die im Oktober beginnende Saison. Es wurde eifrig trainiert, und es begeisterten sich immer mehr Spielerinnen für Korbball, so dass wir mittlerweile in einer Gruppe von 22 Spielerinnen im Alter von sieben bis elf Jahren trainieren. Als der Saisonauftakt am 22. September endlich da war, freuten sich alle wahnsinnig, waren sehr aufgeregt und wollten endlich zeigen, was sie schon konnten. Dass die erste Saison keine einfache werden würde, war uns vorher klar. Aber trotzdem wollten wir immer unser Bestes geben, kämpfen und um den Sieg mitspielen. Das ist uns teilweise auch schon sehr gut gelungen, wie beim 2:1 Sieg gegen den SV Weetzen oder beim 4:0 Sieg gegen den SV Gehrden. Es gab natürlich auch Spiele die wir am Ende relativ deutlich verloren, wie beim 1:4 gegen den TB Stöcken oder beim 1:5 gegen Ingeln Oesselse, aber auch in diesen Begegnungen haben die Mädchen die ganze Zeit gekämpft und nie aufgegeben. Im ganzen Team kann man eine riesige Entwicklung beobachten, und wir freuen uns schon auf die nächsten spannenden Spieltage. Anzumerken ist noch, dass der Teamgeist dieser Mannschaft riesig und die Motivation und Freude am Korbball allen anzusehen ist. Nach der Hälfte der Saison stehen wir nun auf dem fünften von acht Plätzen in der Tabelle und sind gespannt, was in der restlichen Saison noch so möglich ist. Die gute Stimmung und Motivation verdanken wir auch den vielen mitgereisten Fans, bestehend aus Eltern, Geschwistern, Verwandten, Freunden und Freundinnen, die uns an allen Spieltagen tatkräftig unterstützt haben. Vielen Dank dafür! Merle Munke und Ayla Wevering

36 100 Meilen laufend gegen das Vergessen Victorianer bewältigt Berliner Mauerweglauf unter 24 Stunden 14. März 1966 : Der 10-jähige Jörg Hartmann hält sich zusammen mit seinem 13-jährigen Freund Lothar nach Einbruch der Dunkelheit im Grenzgebiet im Berliner Stadtbezirk Treptow auf. Seit einigen Jahren trennt ihn die Berliner Mauer von seinem Vater, der in West-Berlin wohnt. Nun will er mit seinem Freund zu seinem Vater in den Westteil der Stadt durch ein Rohr unter den Sperranlagen hindurchkriechen. Ein Grenzsoldat sieht die Schatten der Kinder und eröffnet sofort das Feuer. Beide Jungen sterben. Zwei Wochen nach Jörgs Tod erhielt seine Großmutter die offizielle Nachricht, dass Jörg ertrunken sei. Viele Jahre wurde der Tod der beiden vom DDR-Regime verschleiert. Erst nach der Wende wurde aufgedeckt, was mit Jörg Hartmann und seinem Freund 1966 tatsächlich passierte. Seit 2011 organisiert die Langstreckenlauf-Gemeinschaft LG Mauerweg Berlin zur Erinnerung an die Opfer der Berliner Mauer und der deut-

Leichtathletik 37 schen Teilung den Mauerweglauf 100 Meilen Berlin. Gelaufen wird auf dem Mauerweg, der entlang der ehemaligen Grenzanlagen gebaut wurde, über 161 Kilometer um das ehemalige West-Berlin herumführte und nach der Wende zu einem Radwanderweg ausgebaut wurde. Jedes Jahr wird bei dem Lauf einem Opfer im Speziellen gedacht. Dessen Konterfei ziert die Rückseite der Medaille. 2018 stand die Biografie Jörg Hartmanns im Vordergrund eines der jüngsten Opfer des DDR-Regimes. Der Mauerweglauf entwickelte sich in Kürze aufgrund der besonderen Kombination von Sportwettkampf und Gedenkkultur zu einer der attraktivsten nationalen Ultralaufveranstaltung. Auch international hat sich der Mauerweglauf inzwischen einen Namen gemacht. Die Startplätze sind innerhalb weniger Stunden ausgebucht, und Teilnehmer reisen nicht nur aus ganz Deutschland und Europa, sondern auch von Übersee, vor allem aus den USA und Japan an. Nachdem ich einen Startplatz ergattern konnte, stand eine über sechsmonatige Vorbereitungszeit mit diversen (Ultra-)Marathons in Nah und Fern, Schwimmen und Radfahren als Ausgleichstraining, einem regelmäßigen Kraft- und Mentaltraining sowie einem 100 Kilometer-Wettkampf als Testlauf auf dem Programm. Hochmotiviert und mit der Gewissheit, die Vorbereitung gut und ohne große Verletzungen überstanden zu haben, fuhr ich am Freitag am 10. August mit dem Zug in die deutsche Hauptstadt zur Startnummernausgabe, Pasta Party und Pflichtinfoveranstaltung, die in einem Hotel nahe des Alexanderplatzes stattfand. Den Abend verbrachte ich dann in einem Hostel nahe des Starts damit, meine vier Kleiderbeutel für die drei Kleiderwechselpunkte und dem Ziel sowie meinen Laufrucksack vorzubereiten. Hier galt es die notwendigen Utensilien (Laufbekleidung, Wechselschuhe, Stirnlampe, Eigenverpflegung etc.) in die richtigen Kleiderbeutel zu packen. 11. August, 06:00 Uhr, Jahnsportpark im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg: Startschuss! Ich setze mich zu Klängen von Pink Floyds Another brick in the wall mit 400 weiteren Einzelläufern im Herzen Berlins in Bewegung. Nun wird sich zeigen, ob sich die lange Vorbereitung gelohnt hat. Mein erstes Ziel: ankommen. Mein Traum: ankommen unter 24 Stunden, denn nur dann gibt es neben einer Medaille noch die in der Ultralaufszene so begehrte Gürtelschnalle. Der Mauerweglauf wechselt jedes Jahr die Laufrichtung. 2018 wird im Uhrzeigersinn gelaufen, so dass viele Streckenhöhepunkte, wie Mauerpark, Reichstag, Checkpoint Charlie, Oberbaumbrücke, gleich zu Beginn passiert werden. Beim ersten Verpflegungspunkt (VP) durchlaufen wir das 3D- Panaorama Die Mauer des Künstlers Asisi und bekommen einen Eindruck von der Atmosphäre Berlins vor dem Mauerfall. Im Zentrum Berlins sind am frühen Morgen nur wenige Passanten und Touristen unterwegs. Dafür verhindern auf der nicht abgesperrten Laufstrecke immer wieder rote Ampeln ein flüssiges Laufen. Alle Läufer halten an den roten Ampeln und warten geduldig auf Grün, denn ein verkehrswidriges Verhalten würde automatisch zur Disqualifikation durch den Veranstalter führen. Bei Kilometer 18 wird das Mahnmal für Jörg Hartmann erreicht. Auf einem großen Tisch nebenan liegen gespendete Spielsachen bereit, die von allen Teilnehmern bei der Startnummernausgabe am Freitag abgegeben wurden. Ich lege mein mitgebrachtes Stofftier zu Fuße des Monumentes und halte kurz inne. Die Spielsa-

38 Leichtathletik chen werden nach der Veranstaltung über eine Hilfsorganisation an bedürftige Kinder verteilt. Anschließend geht es über acht Kilometer schnurgerade zwischen Teltow-Kanal und Autobahn entlang bis zum höchsten Punkt der Strecke, dem Dörferblick. Allmählich wird es heiß. Meine Eigenkreation Laufkappe mit angenähtem Halstuch leistet nun gute Dienste. An jedem VP tauche ich die Mütze in die mit Wasser bereitgestellten Wannen und kühle so unterwegs meinen Kopf und Schultern vor Überhitzung. Wir sollten mit dem Wetter am Lauftag Glück haben: maximal 25 Grad Celsius. Noch Tage zuvor war das Thermometer regelmäßig auf 35 Grad geklettert und hätte den Lauf zu einem unkalkulierbaren Risiko gemacht. Nach gut 7:30 Stunden erreiche ich den ersten Kleiderwechselpunkt am Sportplatz Teltow. Routiniert werden das erste von drei Malen die Laufbekleidung und die Laufschuhe gewechselt. Weiter geht es an den äußersten Zipfel von Potsdam-Babelsberg mit seinen prachtvollen Villen und gepflegten Vorgärten und schließlich über die historische Glienicker Brücke, auf der während des Kalten Krieges die Agenten ausgetauscht wurden. Der VP 12 liegt bei Kilometer 79 beim Brauhaus Meierei. Hier wird den Läufern bei knapp der Hälfte der Strecke braufrisches, kühles Bier gereicht. Ich greife gerne zu. Nächster Höhepunkt ist kurz vor Kilometer 100 der legendäre VP Pagel & Freunde. Die ganze Nachbarschaft ist hier helfend für die Athleten aktiv; man wird mit Musik begrüßt und anhand unserer Startnummer auch persönlich angesagt. Nach Einbruch der Dunkelheit kommen Warnweste und Stirnlampe zum Einsatz. Jetzt beginnt der wirklich harte und einsame Teil des Rennens. Es gilt, das Tempo zu halten, gegen die Müdigkeit zu kämpfen und die Konzentration für die Strecke aufrechtzuerhalten. Kurz nach Mitternacht bei Frohnau erwischt es mich dann. Ich habe eine Markierung übersehen und bin nicht mehr auf der offiziellen Strecke. Anderen mir gefolgten Läufern geht es ähnlich. Gemeinsam versuchen wir in der Dunkelheit wieder den richtigen Abzweig zu finden. Nach 30 Minuten und einen Umweg von drei Kilomeern sind wir wieder richtig. Ich hatte mir fest vorgenommen bis auf die VPs und die Kleiderwechselpunkte die gesamte Strecke durchzulaufen. Bei Kilometer 139 nahe Hohen Neuendorf muss ich dieses Vorhaben aufgeben. Der Weg geht auf Pflastersteinen mitten durch einen Wald. Diesen Untergrund machen meine Oberschenkel nicht mehr mit und ich muss zwei Kilometer gehen. Kurz vor dem Bahnhof

Leichtathletik 39 Wilhelmsruh muss ich erneut vom Laufen ins Gehen wechseln. Ein schmaler, zugewachsener Pfad mit vielen Schlaglöchern führt am Fuße des Bahndamms entlang. Die Gefahr, aufgrund der Müdigkeit jetzt wenige Kilometer vor dem Ziel unnötig zu stürzen, ist einfach zu groß. Den letzten VP lasse ich links liegen ich will jetzt einfach nur noch ins Ziel. Gegen 04:45 Uhr morgens erreiche ich den Jahn-Sportpark. Nach einer Stadionrunde überquere ich nach 22 Stunden 45 Minuten und 27 Sekunden als 117. Läufer die Ziellinie und bin dann einfach nur noch glücklich. Drei Helfer kümmern sich rührend persönlich um mich; drucken meine Zeiten aus, überreichen Finishershirt und fertigen ein Zielfoto, bevor über eine Minute später der nächste Läufer das Ziel erreicht. Die Medaille und Gürtelschnalle gab es erst auf der offiziellen Siegerehrung am Nachmittag im Hotel, bei der alle Zielläufer einzeln auf die Bühne gerufen wurden. Zuvor hielt der ehemalige DDR-Bürgerrechter und Schirmherr des Mauerweglaufes Rainer Eppelmann noch eine sehr emotionale und beeindruckende Rede und appellierte an alle, die Opfer der zweiten Diktatur auf deutschem Boden nicht zu vergessen. Mir war es dann eine große Ehre, meine Medaille und die Gürtelschnalle auf der Bühne von ihm persönlich sowie der ehemaligen Lehrerin von Jörg Hartmann, die sich maßgeblich für Aufdeckung des Verbrechens an ihm und für die Errichtung des Mahnmals eingesetzt hatte, überreicht zu bekommen. Meine Idee, die erfolgreiche Teilnahme am Abend zu feiern, verwarf ich schnell wieder. Ich wollte mich einfach nur noch im Hostel ausruhen, schlafen und die Beine hochlegen. Es reichte zur Belohnung nur noch zu einer Kanzlerplatte und einem kühlen Bier an der Kult-Currywurstbude Konnopke. Am Montag, 13. August, nahm ich dann noch an der offiziellen Gedenkfeier zum Mauerbau an der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße teil. Ein würdiger Abschluss eines Laufwochenendes, welches ich so schnell nicht vergessen werde. Sieger des Mauerweglaufes wurde übrigens der amtierende 24 Stdunden-Weltmeister Yoshihiko Ishikawa aus Japan. Er kam nach 13 Stunden und 17 Minuten ins Ziel. Da hatte ich mich gerade bei Kilometer 103 befunden. Andreas Beneke

40 Leichtathletik Vereinsmeisterschaft über 10 Kilometer Sie ist inzwischen tatsächlich eine gute Tradition: die Vereinsmeisterschaft über 10 Kilometer am Benther Berg. Traditionell laufen dort aber nach wie vor nur wenige Zebras die Meisterschaft aus. Am 3. Oktober 2018 waren insgesamt acht Aktive vom TSV Victoria Linden dabei: Bei den Damen gewann Karola Ilse die vereinsinterne Damen-Wertung in einer Zeit von 46:53 Minuten vor Insa Hoffmann ( 49:17.89 min.) und Nina McGuinness (52:42 min.). Anja Antony kam als Vierte ins Ziel (55:24 min.). Bei den Herren holte sich Hendrik Schaper in einer Zeit von 39:26 Minuten den Vereinstitel vor Achim Gunther (40:57 min.) und Felix Kostrzewa (45:14 min.). Jens Radke wurde Vierter (48:39 min.). Heike Werner

Triathlon 41 Alle guten Dinge sind drei oder auch nicht Im Oktober 2017 haben Insa und ich beschlossen, im Jahr 2018 beim Wasserstadt-Triathlon in Limmer wieder mal über die Mitteldistanz zu starten. Erst hatte ich Bedenken, Zweifel. Zweimal hatte ich das schon gemacht: 2009 und 2014. Will ich das nochmal? Die Aussicht auf gemeinsame Trainingseinheiten hat mich dann aber überzeugt, und so haben wir uns Mitte Oktober 2018 angemeldet. Hm, aber was will ich erreichen? Schneller als 2014? Nee, mit der Zeit war ich eigentlich ganz zufrieden. Und jünger bin ich auch nicht geworden. Aber beim Laufen könnte ich mich verbessern. Nicht von der Zeit her, vom Gefühl her. Es sollte sich nicht wieder nach Quälerei anfühlen. Also war das Ziel, beim abschließenden Halbmarathon mehr Spaß zu haben als bisher. Das mit den gemeinsamen Trainingseinheiten hat leider nicht ganz so geklappt wie wir uns das gedacht haben. Irgendwie kam immer etwas dazwischen. Immerhin hatten wir ein paar gemeinsame Tage im Lauftrainingslager in Hohegeiß und sind in Hannover beim Halbmarathon gestartet. Am 03. Juni war es dann soweit. Auf Grund des warmen Wetters war natürlich auch das Wasser im Stichkanal schön warm, mir zu warm, und so habe ich auf den Neoprenanzug verzichtet. Das hat meine Schwimmzeit nicht verkürzt, mir aber ein gutes Gefühl im Wasser gegeben. Ich hatte Bedenken, dass ich bei gut 23 Grad Celsius Wassertemperatur im Neo und mit Badekappe platze... So bin ich nach 50 Minuten aus dem Kanal gestiegen. Auf dem Rad mussten wir drei Runden à 30 Kilometer fahren. Leider musste ich hier schon Federn lassen, ich hatte in der ersten Runde etwas übers Ziel hinaus geschossen. So wurde ich von Runde zu Runde langsamer und war mit meiner Zeit nicht zufrieden. Deutlich über drei Stunden war nicht das, was ich mir vorgestellt hatte. Außerdem hatte ich zum Ende hin das Gefühl, kurz vor Krämpfen im Oberschenkel zu stehen. Ein ganz neues Gefühl, das hatte ich in den ganzen Jahren noch nicht erlebt. Nun gut, jetzt das Laufen. Die ersten Meter fühlten sich an, als wenn ich in meinem ganzen Leben noch nicht gelaufen wäre. Ich fühlte mich schwerfällig und konnte mir nicht vorstellen, dass ich 21 Kilometer laufen kann. Manchmal ist der Umstieg vom Radfahren zum Laufen etwas langwierig, aber irgendwann läuft es dann. Doch es wurde so gar nicht besser. Nach einer Weile kam mir mein Mann entgegen, er war auf seiner ersten Langdistanz unterwegs und wirkte noch recht vergnügt. Das hat mich motiviert aber ehrlich gesagt nur kurz. Nach ca. fünf Kilometern wurde mir bewusst, dass ich mein Ziel, beim Laufen mehr Spaß zu haben als bei den ersten beiden Mitteldistanzen, nicht erreichen werde. Nach einigem gedanklichem Hin-und-her, gemütlich eingebettet in die eine oder andere Gehpause, habe ich mich dann entschieden, zum ersten Mal einen Triathlon abzubrechen. Denn für wen hätte ich mich noch 15 Kilometer quälen sollen? Für mich nicht. Dass ich diese Distanz schaffen kann, weiß ich ja.

42 Triathlon Ach, was war das für eine gute Entscheidung! Ich bin die Runde zu Ende gegangen, habe hier und dort ein Schwätzchen und nach meinem Mann Ausschau gehalten. Ich war ja schon mächtig gespannt, wie es ihm den Tag über ergangen war. Auch in den Tagen danach habe ich meine Entscheidung nicht bereut. In dem einen oder anderen Gespräch hatte ich zwar das Gefühl, dass nicht jeder meine Entscheidung nachvollziehen konnte. Aber es gab auch andere Reaktionen. Vermutlich hätte ich mich, wenn ich das Laufen durchgezogen hätte, komplett zerschossen und hätte lange gebraucht, um mich von diesem Tag zu erholen. So war alles gut. Und wenn ich die Tage danach auf der Laufstrecke mit dem Fahrrad fuhr (mein Arbeitsweg), habe ich mich zu meiner Entscheidung noch das eine oder andere Mal beglückwünscht. Ja, so war das mit den drei guten Dingen. Oder auch nicht. Oder nicht ganz. Denn auch, wenn ich alles richtig gemacht habe an dem Tag, so habe ich mein persönliches Ziel ja nicht erreicht. Wer weiß, vielleicht gibt es ja einen weiteren Start in Limmer über die Mitteldistanz irgendwann... Anne Kostrzewa Anne hier während des Landesliga-Wettkampfes 2017 in Limmer hat 2018 die richtige Entscheidung getroffen Foto: Heike Werner

Altbekannte Strecken, abenteuerliche Bedingungen und Rettung in letzter Minute 43 Dem Kanal in Limmer entronnen Heike auf dem Weg in die Wechselzone Foto: Jörg Grontzki Es war für die Zebra-Damen ein regelrechtes Abenteuer die Verbandsliga-Saison 2018. Trotz dünner Personaldecke hatten wir uns entschlossen, nach den Landesligastarts der vergangenen Jahre zum ersten Mal in der Verbandsliga zu starten. Leistungsmäßig sahen wir uns hier einfach besser aufgehoben und setzten uns das Ziel, in der Gesamtwertung am Ende nicht auf dem letzten Platz zu stehen. Elf Teams kämpften nun um die Punkte und einige auch um den Aufstieg in die Landesliga. Fünf Wettkämpfe, einige neue Wettkampfstrecken und Wetterbedingungen, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten, später hatten wir unser Ziel erreicht. Und um es mit Insas Worten zu sagen: Wir sind nicht nur nicht Letzter, wir schlossen die Saison sogar auf dem neunten Platz ab. Im Vergleich zu den anderen Damenteams, die unter anderem aus Wolfsburg, Lüneburg, Peine und Buchholz kamen, gingen wir mit einer denkbar dünnen Personaldecke in die Saison. Starteten beim Auftakt in Limmer quasi zu Hause noch fünf Damen, waren es bei den beiden letzten Wettkämpfen jeweils nur noch drei. Und das auch nur, weil Maike sich trotz mächtigen Trainingsrückstands spontan doch noch dazu entschlossen hatte, beim Saisonabschluss in Bleckede zu starten, womit sie die Mannschaft vervollständigte und uns unnötige (Straf-)Punkte ersparte. Ein ganz großes Dankeschön an Maike! Die größte Herausforderung bestand in der ungünstigen Terminierung der Wettkämpfe. Dem Auftakt in Limmer folgte eine mehrwöchige Pause. Erst im August stand Liga-Termin Nummer zwei an... und Nummer drei und Nummer vier. Der letzte Wettkampf fand dann am 2. September statt. Vier von fünf aufeinanderfolgenden Wochenenden waren so mit Triathlon belegt. Schön, dass wir es trotzdem geschafft haben!

44 Triathlon Das Damenteam mit männlicher Unterstützung in Braunschweig Foto: Carsten Korén Die Saison hat in vielerlei Hinsicht Eindruck hinterlassen. Der Wettkampf in Limmer mag inzwischen fast ein alter Hut sein, ist allerdings auch nach über einem Jahrzehnt immer wieder aufregend: vor der eigenen Haustür, auf bekanntem Terrain und doch als Saisonauftakt etwas Besonderes. Zumal wir uns jedes Jahr aufs Neue für das komplette Wochenende dem Triathlon verschreiben als Athlet, Helfer, Kampfrichter und ambitionierter Zuschauer. Zebras, wohin man auch blickt. In Braunschweig hatte das Wetter nach wochenlanger extremer Hitze ein Einsehen. Angenehme 22 Grad sorgten vor dem Startschuss tatsächlich für die eine oder andere Gänsehaut ein lange nicht mehr erlebtes Gefühl. Die wellige Radstrecke und die Hügel auf der zweimal zu durchlaufenden Laufrunde taten am Ende trotzdem weh. Mit Termin Nummer drei folgte in Altwarmbüchen wieder ein Wettkampf mit kurzer Anreise. Die trotz des schlechten Untergrunds auf dem ersten Kilometer schnelle Radstrecke machte auch auf der zweiten Runde noch Spaß. Die schattige Wendepunkt-Laufstrecke entlang des Sees erlaubte die Begegnung mit den Athleten aus der nachfolgenden Startgruppe. Da hatte Elke die 15 Minuten schon fast aufgeholt... Am stärksten im Gedächtnis bleibt allen Teilnehmern wohl der Wettkampf in Helmstedt. Die erste Überraschung: Im beheizten Freibad war der Neoprenanzug erlaubt für manche ein Segen, für diejenigen, deren Pelle zu Hause lag,

Triathlon 45 Das Damenteam in Altwarmbüchen Foto: Felix Kostrzewa wohl eher ein Schrecken. Konnte es schlimmer werden? Es konnte. Durchwachsenes Wetter auf den anspruchsvollen Strecken hatten wir ja erwartet. Aber das, was uns auf der zweiten Radrunde ereilte, kann guten Gewissens ein Hagelunwetter genannt werden. Die Hagelkörner trommelten fast schmerzhaft auf Helm und Haut, das Wasser stand auf der Straße, der Temperatursturz und die schlechte Sicht taten ihr Übriges. Ja, wir betreiben Outdoorsport, aber nein, ein solches Wetter ist nichts für Triathlon. Zum Glück kamen alle heil ins Ziel. Und irgendwie sind wir ja auch stolz drauf, nicht klein beigegeben zu haben. Für die letzte Runde ging es ins idyllische Bleckede an und in die Elbe. Eine Kuhherde in Startnähe, ein Berg, der sich Deich nennt und eine supertolle Wettkampforganisation all das zeichnet Bleckede aus. Mein Fazit: Eine spannende, ereignisreiche Saison mit einer motivierten Damenmannschaft gern im nächsten Jahr wieder. Und vielleicht haben wir dann ja mehr Glück mit der Terminierung, so dass wir mit einem größeren Aufgebot zu den Wettkämpfen reisen können. Zebras sind schließlich Herdentiere. Was diesbezüglich in der nächsten Saison auf uns zukommt, steht zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest. Nur soviel: Katja Pott steht uns leider aus persönlichen Gründen nicht mehr für die Liga zur Verfügung. Dafür haben wir mit Isabelle Winkel einen schwimmstarken Neuzugang und mit Tanja Suchan eine langdistanzerfahrene Athletin in unseren Reihen. Wir dürfen gespannt sein! Heike Werner

46 Triathlon Victoria Herren landen im oberen Tabellenviertel der Verbandsliga Ein heißer Triathlon-Sommer liegt hinter uns, auf den Victorias Herrenmannschaft zufrieden zurückblicken kann. Bei teilweise richtig heißen Bedingungen in Braunschweig und Altwarmbüchen musste ohne Neoprenanzug geschwommen werden, dafür war er im Helmstedter Schwimmbad erlaubt wurden mit wechselnden Besetzungen in jedem der fünf Wettkämpfe die geforderten vier Athleten ins Ziel gebracht. Aber wichtig für den Teamerfolg sind auch die überzähligen Finisher, denn sie bringen gegnerischen Mannschaften höhere Platzierungen und verschlechtern so deren Punktekonto. Herausragend mannschaftsdienlich war hier Frank Beermann, der zwar nirgendwo in die Top-Four- Punktewertung kam, aber als einziger für alle fünf Wettbewerbe gemeldet war! Unter den 25 Herren- und Mix-Teams der Verbandsliga erzielte Victoria die Platzierungen 12-7-10-6-4. Dass der Gradient so klar nach oben zeigte, ist vor allem unseren Krachern Lutz Hammond Krajenski und Vincent Vini Röthemeyer zu verdanken. Zusammen mit Til Gruel vom Gewinner-Team VFB Fallersleben war Vini bei nur drei Starts der erfolgreichste Athlet dieser Saison mit Gesamtsiegen in Helmstedt und Bleckede und einem zweiten Platz in Braunschweig! So beendet Victoria die Serie mit einem unerwartet sonnigen sechsten Platz.

Rubrik 47 Obwohl das Schwimmen teilweise gruselig war und man sich auf der Laufstrecke am Ende immer quälen muss, überwog doch der Spaßfaktor bei Weitem. Auch weil man stets die Teamkollegen mit auf der Strecke weiß und sich im Ziel dann etwas zu erzählen hat. Nicht zu reden von den gemeinsamen An-und Rückfahrten, oft mit dem Rennrad in der Bahn. Hilfreich war sicher auch das Bomben-Wetter, mal abgesehen vom Hagelschauer in Helmstedt. Der dortige Elm-Lappwald-Triathon war erstmalig an der Verbandsliga-Serie beteiligt und hat uns beeindruckt mit anspruchsvollen aber wunderschönen Rad- und Laufstrecken. Die Liga- Wettkämpfe beweisen, dass Triathlon bei allem Einzelkämpfertum sehr wohl zum Mannschaftssport taugt! Olaf Lechtenfeld

48 Rubrik

Rubrik 49

50 Kontakt Ansprechpartner 1. Vorsitzender: Oliver Gust Meierkamp 16 30982 Pattensen Tel. 05066 902826 Fax. 05066 / 902822 Mobil 0160 90458535 2. Vorsitzender: Steffen Rathmann Fagusweg 1 30453 Hannover Mobil 0172 43 83 294 Ralf Hasenbein Fröbelstraße 10 30451 Hannover Tel. 0511 / 210 4623 Mobil 0172 517 25 17 Schatzmeister: Arnt Wesch Adolf-Wissel-Str. 25 30926 Seelze Tel. 0511 / 485 255 Schriftführer: Christian Arndt Hinter dem Dorfe 17 30855 Langenhagen Tel. 0170 841 7766 Verwaltung und Beitragswesen: Katja Gust-Dieball E-Mail: k.gust-dieball@victoria-linden.de Revisoren: Stephanie Seibt, Frank Beermann, Sabine Germershausen Jutta Schumann Vereinszeitung: Heike Werner Heidering 18 30625 Hannover Tel. 0511 / 60 49 25 10 Mobil 0160 440 7702 Pressesprecher: derzeit nicht besetzt Platzwart: Uwe Riebe Mobil 0151-5411 7650 Leiter Rugby Herren: Christian Arndt Mobil 0170 841 7766 Leiter Korbball: Carsten Amme Rampenstraße 4 30449 Hannover Mobil 0176 53 93 10 68 carsten.amme@htp-tel.de Rugby Jugendwarte: Bianca Gausmann Am Echteweck 10 30453 Hannover Tel. 0157 788 192 03 Dirk Kopka Sonnenweg 19 30453 Hannover Mobil 0172 619 5742 Korbball Jugendwartin: Frauke Tews Langrederhof 46 30455 Hannover Tel. 0511/475 22 19 Leiterin Leichtathletik: Karola Ilse Davenstedter Str. 47 30449 Hannover Tel. 0511 / 261 777 30 Leiter Triathlon: Christian Majoni Hüpeder Str. 18 30982 Pattensen Mobil 0176 199 967 05 E-Mail: christian@majoni.de Leiterin Kinderturnen: Hediye Cansi Mobil 0178 6237033 Leiterin Wirbelsäulensport, Sport für Schlaganfallbetroffene: Gisela Gieseke Saarstr. 1 30966 Hemmingen Tel. 0511 / 410 4984 Leiterin Gymnastik: Bärbel Kotte Woermannstr. 33 30455 Hannover Tel. 0511 / 49 38 08 Mobil 0172 16 96 377 Marketing/Sponsoring: Thorsten Otte th.otte@alupoint.de Mobil 0173 626 3623

Impressum 51 Impressum Victoria Vereinszeitung 1/2019 Erscheinungsweise: zweimal jährlich Herausgeber: TSV Victoria Linden e.v. von 1900 Fösseweg 5 30453 Hannover Telefon: 0511 / 210 32 66 Telefax: 0511 / 212 36 38 E-mail: info@victoria-linden.de Internet: www.victoria-linden.de Vereinskonto: TSV Victoria Linden e.v. Kto. 114 419 700 / BLZ 251 900 01 Hannoversche Volksbank IBAN DE50 2519 0001 0114 4197 00 BIC VOHADE2HXXX Spendenkonto: TSV Victoria Linden e.v. Kto. 114 419 710 / BLZ 251 900 01 Hannoversche Volksbank IBAN DE71 2519 0001 0114 4197 10 BIC VOHADE2HXXX Redaktion: Heike Werner Gestaltung: Ralf Rohde Druck: BWH GmbH / nordlind medien Nächster Redaktionsschluss: 24. Juni 2019

Wir arbeiten Stein auf Stein Mehr Infos unter: www.koenecke-bau.de Mauerarbeiten Betonbauarbeiten Fliesenarbeiten Reparaturarbeiten Sanierungsarbeiten Trockenbauarbeiten Im Brande 6a 30926 Seelze-Velber 0511 6008343 info@koenecke-bau.de