1 Bedienungsanleitung



Ähnliche Dokumente
BEGINN. Vor der Verwendung der Fernbedienung. Aufstellung. Anschluss an einer Videoquelle. Anschluss an einem Computer. Verwendung der Fernbedienung

mlab Geräte Institut für Wissensmedien Universität Koblenz-Landau

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios)

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Installation OMNIKEY 3121 USB

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen mit Lecturnity. (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen)

Bedienung der Video-Konferenz Anlage

Vorbereitungen NSZ-GS7. Network Media Player. Bildschirme, Bedienung und technische Daten können ohne Ankündigung geändert werden.

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik

Funktionen. Inhaltverzeichnis

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Konfiguration von Beamer/Computer/digitaler Kamera

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Bedienungsanleitung Mikrofilmscanner MS 350

7" TFT-Monitor SEC24-7-TFT zum Anschluß an Überwachungskameras, Überwachungsrecorder, usw.

Anleitung zur Installation und Freischaltung der Signaturlösung S-Trust für Mitglieder der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

L&S Emotion App - ios

Inhalt: 1. Einleitung 2. Installation 3. Bedienung 4. Hinweise

1.) Sie verwenden einen Router:

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem

Anleitung. Nutzung verschiedener Geräte mit dem Beamer

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter im Netz

Dokumentation IBIS Monitor

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Bedienungsanleitung für den VM-1 MP-Dateibetrachter

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

ZeppelinAir AirPlay -Konfiguration wireless

Bedienungsanleitung für den TAN Optimus comfort der Fa. Kobil

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung

Update Anleitung I-STAT unter Windows 8 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

KURZÜBERSICHTSLEITFADEN

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

BlackBerry Bridge. Version: 3.0. Benutzerhandbuch

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1

Anbindung der Musterhäuser mit DSL und Nutzung privater DSL-Zugänge

Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp

Einleitung. Hinweise zur Kompatibilität: Vorbereitung. Konfiguration des DSL-320T / DSL-380T unter Mac OS X

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 800er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen

Die wichtigsten Funktionen im Umgang mit Windows. Achim Ermert Diese Unterlagen sind nur für den internen Gebrauch zu nutzen Seite 1

Das Steuerpult - Eine Kurzübersicht Produktivität im Fokus

Systemeinstellungen im Internet Explorer für WEB-KAT

Einrichten einer ADSL Verbindung in Windows Vista

Excel 2013 Grundlagen

HorstBox (DVA-G3342SD)

Einführung. Der WIM nutzt eine überall erhältliche CR2032- Batterie und ist damit für ca. ein halbes Jahr einsatzbereit. Ein/Ausschalten des WIM

Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Live 2011/2012

Inhaltsverzeichnis

Firmware-Installationsanleitung für AVH-X2500BT

2. Die ersten Schritte mit Windows 7 einfach bewältigen

Bluesonic Software Tools


ALBIS on WINDOWS & ifap praxiscenter

104 WebUntis -Dokumentation

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Informationen zur neu erschienenen Firmware R1669

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Erstinbetriebnahme AC WLAN / WLAN-Einrichtung / IP-Adressvergabe

Installationsanleitung Forest shuttle. Home Automation by

Bedienungsanleitung für. Android Stick 2.0

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Bedienungsanleitung Medienpult großer Hörsaal (Untergeschoss Aula Gebäude)

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

Benutzung der LS-Miniscanner

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Bedienungsanleitung WM-BT14. Bluetooth V2.0 Music Multi-Receiver

Anleitung für das Online Update

Samsung Large Format Display

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Installation TKGS Hundesportprogramm unter Windows 8

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kapitel 7 - Wägungen

Präsentationen vorführen

Prodanet ProductManager WinEdition

SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN

PowerPoint Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-POW2013-G-UA

Password Depot für ios

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

Wie kann ich die Kamera mit dem Wi-Fi-Netzwerk meines Routers verbinden?

KabelKiosk NDS CI+ Modul Fehlercode-Liste

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

28 IM INTERNET SURFEN

NETZWERK-VIDEOREKORDER 10/100/1000 Mbit/s

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Transkript:

Bedienungsanleitung 1

Verwendete Bezeichnungen 2 Achtung q s g Vorgehen [ (Name) ] "(Menübezeichnung)" Zeigt an, dass eine ungenügende Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen Beschädigungen oder Verletzungen verursachen kann. Weist auf Zusatzinformationen und nützliche Tipps zu einem bestimmten Thema hin. Verweist auf eine Seite mit ausführlichen Informationen zu einem bestimmten Thema. Bedeutet, dass das oder die unterstrichenen Wörter vor diesem Symbol im Glossar erklärt sind. Siehe Abschnitt "Glossar" der "Anhänge". s S.77 Bezeichnet Bedienungsmethoden und die Reihenfolge der einzelnen Bedienungsschritte. Die Bedienungsschritte sollten in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Gibt die Bezeichnung der Projektor- oder der Fernbedienungstasten an. Beispiel: [Esc]-Taste Bezeichnet Konfigurationsmenüpunkte. Beispiel: "Bild" - "Helligkeit"

Inhaltsverzeichnis 3 Ausstattung des Projektors...4 Gemeinsame Merkmale der EMP-1715/1710/1705/1700... 4 Merkmale der EMP-1715/1705...5 Bezeichnung und Funktion der Teile...6 Front/Oberseite... 6 Bedienfeld...8 Rück...9 Unterseite...10 Fernbedienung...11 Nützliche Funktionen Ändern des projizierten Bilds...14 Automatische Erkennung von Eingangssignalen und Ändern des projizierten Bilds (Quellensuche)...14 Direktumschaltung über die Fernbedienung...15 Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität...16 Einstellung der Projektionsqualität (Einstellung Farbmodus)...16 Zeitweises Ausblenden von Bild und Ton (Einblenden)...17 Einfrieren des Bilds (Einfrieren)...18 Ändern des Bildformats (Größe ändern)...18 Zeigerfunktion (Zeiger)...19 Vergrößern von Bildausschnitten (E-Zoom)...20 Verwenden der Fernbedienung als Mausersatz (Funkmaus)...21 Einstellen der Farben mehrerer Projektoren (Multi-Bildschirm- Farbjustage)...24 Zusammenfassung der Verfahrensschritte...24 Einstellen der Bildschirm-ID...24 Bildkorrekturverfahren...25 Sicherheitsfunktionen...27 Nutzungsverwaltung (Kennwortschutz)...27 Sperrfunktion der Bedienungstasten (Tastensperre)...30 Konfigurationsmenü Verwendung des Konfigurationsmenüs...32 Liste der Funktionen...33 Bild-Menü...33 Signal-Menü...34 Einstellung-Menü...35 Erweitert-Menü...36 Netzwerk-Menü (nur EMP-1715/1705)...38 Information-Menü (nur Display)...49 Reset-Menü... 50 Fehlersuche Verwenden der Hilfe... 52 Problemlösung... 53 Ablesen der Kontrollanzeigen... 53 Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen... 56 Anhänge Aufstellung... 64 Reinigung... 65 Reinigung der Projektoroberfläche... 65 Reinigen des Objektivs... 65 Reinigen von Luftfilter und Ansaugöffnung... 65 Wechseln der Verbrauchsmaterialien... 66 Wechseln der Fernbedienungsbatterien... 66 Wechseln der Lampe... 67 Austausch des Luftfilters... 70 Speichern eines Benutzerlogos... 71 Leinwandgröße und Projektionsabstand... 73 Anschließen von externen Geräten... 74 Anschließen von externen Lautsprechern... 74 Anschluss von USB-Geräten (nur EMP-1715/1705)... 75 Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial... 76 Glossar... 77 Liste von ESC/VP21-Befehlen... 79 Liste der Befehle... 79 Kabelanordnung... 79 USB-Verbindungseinrichtung... 80 PJLink (nur EMP-1715/1705)... 81 Liste der unterstützten Bildschirmformate... 82 Technische Daten... 83 Ansicht... 86 Index... 87

Ausstattung des Projektors 4 Gemeinsame Merkmale der EMP-1715/1710/1705/ 1700 Klein und leicht Größe eines B5-Aktenordners (19,3 cm tief, 27,3 cm breit und 6,8 cm hoch) mit einem leichten und kompakten Gehäuse (1,6 bis 1,7 kg * ) Der Transport ist ebenfalls einfach, da in der mit dem Projektor gelieferten Transporttasche ein Extrafach zur Aufnahme von Kabeln usw. vorhanden ist. s S.83 * EMP-1715/1705: 1,7 kg, EMP-1710/1700: 1,6 kg f Der Einblendschieber vereinfacht Projektion und Lagerung Sie können die Projektion einfach durch Öffnen und Schließen des Einblendschiebers anhalten und fortsetzen. Dadurch werden deutliche Präsentationen vereinfacht. Keine Verzögerung durch Abkühlen Sie können das Netzkabel des Projektors nach dem Ausschalten des Geräts abziehen, ohne den Projektor erst abkühlen lassen zu müssen. Benutzerfreundlich f Beim Ein- und Ausschalten des Projektors erklingt ein Piepton Beim Einschalten erklingt ein Piepton, nach dem Beenden der Abkühlzeit erklingt ein doppeltes Tonsignal zur Bestätigung. Nachdem Sie das doppelte Tonsignal zur Bestätigung gehört haben, können Sie das Netzkabel abziehen. f Durch die Konstruktion mit einem Fuß sind keine komplizierten Ausrichtoperationen erforderlich Sie können Höhenanpassungen leicht mit einer Hand vornehmen. s Kurzanleitung f Leicht verständliches Bedienungsfeld Zur besseren Übersicht sind die Tasten nach ihrer jeweiligen Funktion für Projektion und Anpassung klassifiziert und angeordnet. s S.8 Sicherheitsfunktionen f Kennwortschutz zur Nutzungsbeschränkung und - verwaltung Durch Festlegen eines Kennworts können Sie die Nutzung des Projektors beschränken. s S.27 f Die Tastensperre sperrt die Tasten des Bedienungsfelds Die Tastensperre verhindert, dass Ihre Einstellungen von nicht dazu autorisierten Personen verändert werden (z. B. bei Veranstaltungen, in Schulen o. Ä.).

Ausstattung des Projektors 5 Merkmale der EMP-1715/1705 Einfache Verbindung zu einem Computer f Computer- und WLAN-Verbindungen Verwenden Sie ein WLAN zur einfachen 1-zu-1-Verbindung mit Ihrem Computer. s Kurzanleitung für WLAN-Verbindungen Sie können auch eine Verbindung zum Access Point herstellen. s EasyMP Bedienungsanleitung Erhöhte Sicherheitsstufe bei WLAN Die Sicherheit wurde gegenüber früheren Modellen verbessert. Sie können sich sicher fühlen, wenn Sie das Gerät als Teil eines Netzwerks einsetzen. s EasyMP Bedienungsanleitung Projektion von Zweit- und Drittbildschirm (Multi-Bildschirm) Sie können jede auf dem Computer eingerichtete virtuelle Anzeige projizieren, indem Sie zwei oder mehrere Projektoren verwenden. Sie können diese Funktion verwenden, um Dateioperationen und Arrangements für die virtuellen Anzeigen vorzunehmen und nur die virtuellen Anzeigen zu projizieren. s EasyMP Bedienungsanleitung f Verbindung herstellen mit einem USB-Kabel (USB-Anzeige) Durch einfachen Anschluss eines Kabels an Ihren Computer können Sie Bilder vom Computerbildschirm projizieren. s Kurzanleitung Leistungsfähige Unterstützung für Präsentationen f Präsentationen ohne Computer Sie können Präsentationen zuvor auf Medien aufzeichnen und dann einfach die Wiedergabe starten. Präsentationen sind ohne Computer möglich. s EasyMP Bedienungsanleitung f Nur Projektion einer Diashow (Präsentationsmodus) Im Präsentationsmodus werden nur Bilder aus einer PowerPoint-Diashow projiziert. Sie können gestylte Präsentationen vorführen, ohne den Zuschauern die Bedienoperationen oder andere vorbereitete Materialien zu zeigen. s EasyMP Bedienungsanleitung

Bezeichnung und Funktion der Teile 6 Front/Oberseite A K B C Bezeichnung A Bedienfeld s S.8 B Lampenabdekkung C Luftaustritt Funktion J I G L H F E D Öffnen Sie diese Abdeckung zum Ersetzen der Projektionslampe. s S.67 Achtung Stellen Sie keine Gegenstände, die sich durch Wärme verziehen oder in anderer Weise durch Wärme beeinträchtigt werden können, in die Nähe des Luftaustritts und halten Sie Ihr Gesicht oder Ihre Hände während der Projektion davon entfernt. Bezeichnung D Einstellbarer vorderer Fuß E Hebel zur Fußjustage F Einblendschieber G Einblendschieber knopf H Fernsteuer- Empfänger I Fokusring J Zoomring K USB- Zugriffsanzeige (nur EMP-1715/ 1705) Wenn der Projektor auf einer Fläche wie einem Tisch aufgestellt ist, kann die Position des projizierten Bildes durch Verlängern oder Verkürzen des Fußes eingestellt werden. Ziehen Sie den Fußhebel heraus, um den vorderen Fuß aus- oder einzufahren. s Kurzanleitung Der Schieber ist bei Nichtgebrauch des Projektors geschlossen, um das Objektiv zu schützen. Durch Schließen während der Projektion können Sie das Bild und den Ton ausblenden (Einblenden). s Kurzanleitung, S.17 Schieben Sie den Knopf zum Öffnen bzw. Schließen des Einblendschiebers. Empfängt die Signale der Fernbedienung. s Kurzanleitung Stellt die Bildschärfe ein. s Kurzanleitung Stellt die Bildgröße ein. s Kurzanleitung Funktion Zeigt über den Leuchtzustand wie folgt den Zugriffsstatus für USB Typ A an: Aus : Zeigt an, dass kein USB- Gerät angeschlossen ist. Leuchtet orange : Zeigt an, dass ein USB- Gerät angeschlossen ist. Leuchtet grün : Zeigt an, dass die PC Free- Funktion in Betrieb ist. Leuchtet rot : Zeigt an, dass eine Störung aufgetreten ist.

Bezeichnung und Funktion der Teile 7 Bezeichnung L WLAN-Baugruppe (nur EMP-1715/ 1705) Funktion Vor der Verwendung des Projektors zu installieren. Verbindet den Projektor über Funk mit einem Computer. s Kurzanleitung für WLAN-Verbindungen EasyMP Bedienungsanleitung

Bezeichnung und Funktion der Teile 8 Bedienfeld Bezeichnung Funktion A I H G F E D [v] [w]-tasten Korrektur der Trapezverzerrung. Bei der Anzeige eines Konfigurationsmenüoder Hilfe-Bildschirms werden über diese Tasten die Menüpunkte und die Einstellwerte eingestellt. s Kurzanleitung, S.32 E [Help]-Taste Zum Ein- und Ausblenden des Hilfe- Bildschirms, der bei Problemen Lösungsvorschläge anzeigt. s S.52 Bezeichnung A [Power]-Taste B [Source Search]- Taste C [Enter]-Taste B C D Funktion Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. s Kurzanleitung Wechsel zur nächsten Eingangsquelle, die an den Projektor angeschlossen ist und Bilder ausgibt. s S.14 Beim Drücken während der Projektion von Computerbildern erfolgt eine automatische Einstellung des Tracking, der Synchronisation und Position, um die Projektion eines optimalen Bildes zu gewährleisten. Bei Anzeige eines Konfigurationsmenüs oder Hilfe-Bildschirms wird die aktuelle Auswahl bestätigt und eingegeben und der nachfolgende Bildschirm angezeigt. s S.32 F [Esc]-Taste G [a] [b]-tasten H [Menu]-Taste I Statusanzeigen Beendet die gegenwärtig verwendete Funktion. Wenn sie während der Anzeige eines Konfigurationsmenüs gedrückt wird, wird die vorangegangene Menüebene angezeigt. s S.32 Einstellung des Lautstärkepegels. Bei der Anzeige eines Konfigurationsmenüoder Hilfe-Bildschirms werden über diese Tasten die Menüpunkte und die Einstellwerte eingestellt. s Kurzanleitung, S.32 Zum Aufrufen und Schließen des Konfigurationsmenüs. s S.32 Die Farbe, Blinken oder permanentes Leuchten der Anzeigen geben den Status des Projektors an. s S.53

Bezeichnung und Funktion der Teile 9 Rück A B Bezeichnung A USB-Buchse Typ B B Fernsteuer- Empfänger C Lautsprecher D Netzbuchse E Sicherheitssteckplatz (j) J I H G F C D Funktion Stellt eine Verbindung zwischen dem Projektor und einem Computer über ein USB-Kabel her und das Bild auf dem Computer wird projiziert. (nur EMP-1715/1705) s Kurzanleitung Sie können auch bei Verwendung der Funkmausfunktion über ein USB-Kabel eine Verbindung zu einem Computer herstellen. s S.21 Empfängt die Signale der Fernbedienung. s Kurzanleitung Für den Anschluss des Netzkabels. s Kurzanleitung s S.77 E Bezeichnung F USB-Buchse Typ A (nur EMP-1715/1705) G Computerbuchse (Komponente Video) H S-Video-Buchse I Video-Buchse J Audio-Buchse Funktion Zum Speicheranschluss für kompatible Digitalkameras und USB-Geräte und zum Projizieren von Bild- und Filmdateien und Präsentationen mit der Funktion PC Free von EasyMP. s S.75 Für den Eingang von Videosignalen von einem Computer und Component Videog-Signalen von anderen Videoquellen. Für S-Videog-Signale von Videoquellen. Für Composite Videog-Signale von Videoquellen. Für den Audioanteil des Signals angeschlossener Geräte. Bei der Projektion mit der Funktion PC Free von EasyMP können Sie den Ton an externe Lautsprecher ausgeben, indem Sie im Konfigurationsmenü die Einstellung "EasyMP Audio-Ausgang" aktivieren (nur EMP-1715/ 1705). s S.35

Bezeichnung und Funktion der Teile 10 Unterseite A D Bezeichnung B Befestigungspun kte für die Deckenhalterung (3 Punkte) C Hinterer Fuß D Bohrung zur Befestigung der WLAN- oder kabelgebundenen LAN-Einheit Funktion Für die Aufhängung an einer Decke kann die als Sonderzubehör erhältliche Deckenhalterung hier angebracht werden. s S.64, 76 Drehen zum Ein- bzw. Ausfahren zur Anpassung der horizontalen Neigung. s Kurzanleitung Diese Bohrung ist für eine Schraube gedacht, mit der die WLAN bzw. die kabelgebundene LAN-Einheit befestigt wird. s Kurzanleitung für WLAN-Verbindungen B C Bezeichnung A Luftfilter (Ansaugöffnung) Funktion Verhindert das Eindringen von Staub und anderen Fremdkörpern in den Projektor, wenn Luft angesaugt wird. Der Projektor zeigt eine Warnmeldung an, wenn der Luftfilter gereinigt oder ausgetauscht werden muss. s S.65, 70

Bezeichnung und Funktion der Teile 11 Fernbedienung Bezeichnung Funktion A B C D E F G H I J K L M W V U T S R Q P O N A [E-Zoom]-Taste (z) (x) B [Page]-Tasten ([) (]) C [Esc]-Taste D [Enter]-Taste (z) Vergrößert das Bild ohne Änderung der Projektionsfläche. (x) Verkleinert Teile der Bilder, die mit der [z]- Taste vergrößert wurden. s S.20 Bei Verwendung der Funkmausfunktion und der Netzwerkpräsentation (nur EMP-1715/ 1705) können Sie die Seite der PowerPoint- Datei mit den Tasten Seite auf/seite ab wechseln. s S.21, EasyMP Bedienungsanleitung Beendet die gegenwärtig verwendete Funktion. Wenn Sie während der Anzeige eines Konfigurationsmenüs gedrückt wird, wird der vorangegangene Bildschirm angezeigt. Dient bei Verwendung der Funkmausfunktion als rechte Maustaste. s S.32 Bei Anzeige eines Konfigurationsmenüs oder Hilfe-Bildschirms wird die aktuelle Auswahl bestätigt und eingegeben und der nachfolgende Bildschirm angezeigt. Dient bei Verwendung der Funkmausfunktion als linke Maustaste. s S.32 E [A/V Mute]-Taste Zum Ein- und Ausschalten des Tons oder des Bildes. s S.17 F [Pointer]-Taste Zum Aktivieren des Bildschirmzeigers. s S.19

Bezeichnung und Funktion der Teile 12 Bezeichnung Funktion Bezeichnung Funktion G [EasyMP]-Taste H [Computer]-Taste I [S-Video]-Taste J [Video]-Taste K [Auto]-Taste Wechselt zum EasyMP-Bild. Dies steht beim EMP-1710/1700 nicht zur Verfügung (nur EMP-1715/1705). Wechselt zu den Bildern der Computerbuchse (Komponente Video). s S.15 Wechselt zu den Bildern der S-Video-Buchse. s S.15 Wechselt zu den Bildern der Video-Buchse. s S.15 Beim Drücken während der Projektion von Computerbildern erfolgt eine automatische Einstellung des Tracking, der Synchronisation und Position, um die Projektion eines optimalen Bildes zu gewährleisten. s S.34 P [Help]-Taste Q [Menu]-Taste R [Color Mode]- Taste S [Num]-Taste T [Freeze]-Taste Zum Ein- und Ausblenden des Hilfe- Bildschirms, der bei Problemen Lösungsvorschläge anzeigt. s S.52 Zum Aufrufen und Schließen des Konfigurationsmenüs. s S.32 Mit jedem Drücken wird der Farbmodus gewechselt. s S.16 Verwenden Sie diese Taste zur Eingabe des Kennworts oder der Bildschirm-ID. s S.29 Die Standbildfunktion wird aktiviert oder deaktiviert. s S.18 L Numerische Tasten M [Search]-Taste N [Volume]-Tasten O [Resize]-Taste Verwenden Sie diese Tasten zur Eingabe des Kennworts oder der Bildschirm-ID. s S.29 Wechsel zur nächsten Eingangsquelle, die an den Projektor angeschlossen ist und Bilder ausgibt. s S.14 (a) Vermindert die Lautstärke. (b) Erhöht die Lautstärke. s Kurzanleitung Das Bildformatg wird bei jedem Drücken der Taste verändert. s S.18 U [h]-taste V [Power]-Taste W Infrarotsender der Fernbedienung Bei der Anzeige eines Konfigurationsmenüs oder Hilfe-Bildschirms werden die Menüpunkte und die Einstellwerte eingestellt. Bei aktivierter Funkmausfunktion wird durch Neigen dieser Taste der Zeiger in die entsprechende Richtung bewegt. s S.32 Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. s Kurzanleitung Ausgang von Infrarotsignalen der Fernbedienung. s Kurzanleitung

Nützliche Funktionen In diesem Kapitel werden nützliche Funktionen für Präsentationen u. Ä. und Sicherheitsfunktionen erläutert. Ändern des projizierten Bilds... 14 Automatische Erkennung von Eingangssignalen und Ändern des projizierten Bilds (Quellensuche)...14 Direktumschaltung über die Fernbedienung...15 Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität... 16 Einstellung der Projektionsqualität (Einstellung Farbmodus)...16 Zeitweises Ausblenden von Bild und Ton (Einblenden)...17 Einfrieren des Bilds (Einfrieren)...18 Ändern des Bildformats (Größe ändern)...18 Zeigerfunktion (Zeiger)...19 Vergrößern von Bildausschnitten (E-Zoom)...20 Verwenden der Fernbedienung als Mausersatz (Funkmaus)...21 Einstellen der Farben mehrerer Projektoren (Multi-Bildschirm-Farbjustage)...24 Zusammenfassung der Verfahrensschritte... 24 Einstellen der Bildschirm-ID... 24 Bildkorrekturverfahren... 25 Sicherheitsfunktionen...27 Nutzungsverwaltung (Kennwortschutz)... 27 Arten des Kennwortschutzes... 27 Einstellen des Kennwortschutzes... 28 Eingeben des Kennworts... 29 Sperrfunktion der Bedienungstasten (Tastensperre)... 30

Ändern des projizierten Bilds 14 Sie können das Projektionsbild auf die folgenden zwei Arten verändern: Änderung durch Quellensuche Das Bildsignal vom angeschlossenen Gerät wird automatisch erkannt und projiziert. Direktumschaltung Mit der Fernbedienung können Sie direkt zur Zieleingangsquelle umschalten. Unter Verwendung der Fernbedienung Unter Verwendung des Bedienungsfeldes Automatische Erkennung von Eingangssignalen und Ändern des projizierten Bilds (Quellensuche) Sie können das Zielbild schnell projizieren, indem Eingangsquellen ohne Eingangssignale durch das Drücken der [Source Search]-Taste übersprungen werden. Computer S-Video Video EasyMP (nur EMP-1715/1705) q Der Wenn zwei oder mehr Geräte angeschlossen sind, drücken Sie die [Source Search]-Taste, bis das Zielbild projiziert wird. folgende Bildschirm, der den Status der Bildsignale anzeigt, erscheint, wenn nur das derzeit projizierte Bildsignal anliegt oder kein Bildsignal gefunden werden kann. Sie können die Eingangsquelle für die von Ihnen verwendeten Geräte auswählen. Wenn keine Eingabe erfolgt, schließt sich der Bildschirm nach etwa 10 Sekunden automatisch. Eingangsquellen ohne Eingangssignale werden übersprungen. * EasyMP ändert sich bei EMP-1715/1705. Installieren Sie die mitgelieferte WLAN-Einheit (nur EMP-1715/1705). Vorgehen Wenn Ihr Videogerät angeschlossen ist, starten Sie die Wiedergabe vor der Quellensuche.

Ändern des projizierten Bilds 15 Direktumschaltung über die Fernbedienung Mit der Fernbedienung können Sie direkt zum Zielbild umschalten, indem Sie folgende Tasten verwenden: Fernbedienung Wechselt zu den Bildern der Computerbuchse (Komponente Video). Wechselt zu den Bildern der S-Video-Buchse. Wechselt zum EasyMP-Bild. (nur EMP-1715/1705) Wechselt zu den Bildern der Video- Buchse.

Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität 16 Einstellung der Projektionsqualität (Einstellung Farbmodus) Eine optimale Bildqualität kann einfach durch die Auswahl der Einstellungen, die am besten zu Ihrer Projektionsumgebung passen, erreicht werden. Die Bildhelligkeit hängt vom eingestellten Farbmodus ab. Foto Sport Modus Präsentation Theater Game srgbg Tafel Benutzerdef. Anwendung (Beim Eingang von Computer-Bildern) Ideal für die Projektion von Standbildern (z. B. Fotos) in hellen Räumen. Die Bilder werden in brillanten, kontrastreichen Farben projiziert. (Beim Eingang von Component Video-, S-Video oder Composite Videobildern) Ideal, um in hellen Räumen fernzusehen. Die Bilder werden in brillanten Farben lebhaft wiedergegeben. Ideal für Präsentationen in hellen Räumen. Ideal zum Ansehen von Filmen in dunklen Räumen. Verleiht den Bildern einen natürlichen Ton. Ideal für Videospiele in hellen Räumen. Ausgezeichneter Hell/Dunkel-Kontrast. Ideal für Bilder der Farbnorm srgb. Selbst bei Projektionen auf schwarze oder grüne Wandtafeln verleiht diese Einstellung Ihren Bildern eine natürliche Farbgebung, genau wie auf einer Leinwand. Wählen Sie zur Anpassung von "R,G,B,C,M,Y" "Benutzerdef." unter "Farbjustage" im Konfigurationsmenü. s S.33 Vorgehen Bei jedem Drücken wird die Bezeichnung Farbmodus auf dem Bildschirm angezeigt und der Farbmodus wechselt. Während die Bezeichnung Farbmodus auf dem Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie die Taste Farbmodus, um zum nächsten Modus zu wechseln. q Der Fernbedienung Farbmodus lässt sich auch durch die Verwendung von "Farbmodus" im Menü "Bild" des Konfigurationsmenüs einstellen. s S.33

Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität 17 Zeitweises Ausblenden von Bild und Ton (Einblenden) Diese Funktion können Sie verwenden, um die Aufmerksamkeit des Publikums auf Ihre Ausführungen zu lenken oder um bestimmte Details auszublenden, wie z. B. die Dateienauswahl bei Computerpräsentationen. Vorgehen q Falls Sie diese Funktion bei der Wiedergabe von bewegten Bildern verwenden, wird die Bild- und Tonwiedergabe vom Abspielgerät fortgesetzt und die Wiedergabe kann nicht wieder an dem Punkt aufgenommen werden, an dem Sie Einblenden aktiviert haben. Sie können Schwarz, Blau oder ein Logo als Einblenden- Bildschirmbild anzeigen lassen, indem Sie "Erweitert"- "Display"-"Einblenden" aus dem Konfigurationsmenü wählen. s S.36 Wenn der Einblendschieber geschlossen ist und das Einblenden beginnt, können Sie das Netzteil so einstellen, dass es nach ca. 30 Minuten automatisch ausschaltet. Dazu wählen Sie im Konfigurationsmenü "Erweitert" - "Sleep-Modus". s S.37 Fernbedienung Projektor Bei jedem Druck auf die Taste oder bei jedem Öffnen bzw. Schließen des Einblendschiebers wird Einblenden ein- bzw. ausgeschaltet.

Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität 18 Einfrieren des Bilds (Einfrieren) Das Quellbild wird auch bei eingefrorenem Bildschirm weiter projiziert, so dass Sie auch bewegte Bilder einzeln wie Standbilder projizieren können. Wenn die Funktion "Einfrieren" aktiviert ist, können Sie beispielsweise auch während einer Computerpräsentation Dateien wechseln, ohne Bilder zu projizieren. Ändern des Bildformats (Größe ändern) Mit Digitalvideo oder auf DVD-Format aufgezeichnete Bilder lassen sich im Breitbildformat 16:9 wiedergeben. Sie können das Bildformat von Bildern im Squeeze-Modusg wie folgt ändern: 4:3 16:9 Vorgehen Fernbedienung Sie können das Bildformat für Computerbilder wie folgt ändern: Normal (nur bei RGB) 4:3 16:9 Bei jedem Drücken der Taste wird Einfrieren ein- oder ausgeschaltet. q Der Ton wird nicht unterbrochen. Auch wenn das Bild auf dem Bildschirm eingefroren ist, wird die Bildquelle weiter projiziert. Daher ist es nicht möglich, die Projektion an der Stelle wieder aufzunehmen, an der sie angehalten wurde. Durch Drücken der [Freeze]-Taste während der Anzeige des Konfigurations- oder Hilfemenüs wird diese gelöscht. Die Einfrieren-Funktion funktioniert auch bei Verwendung des E-Zooms. Vorgehen Fernbedienung

Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität 19 Bei jedem Drücken wird das Format auf dem Bildschirm angezeigt und das Format wechselt. Zeigerfunktion (Zeiger) Mit dieser Funktion können Sie ein Zeiger-Symbol auf dem projizierten Bild bewegen, um die Aufmerksamkeit auf den Bereich zu lenken, über den Sie gerade sprechen. Die Anzeige schaltet jedes Mal um, wenn Sie die Taste drücken während die Bezeichnung des Formats auf dem Bildschirm angezeigt wird. q Der Farbmodus lässt sich auch durch die Verwendung von "Größe ändern" im Menü "Signal" des Konfigurationsmenüs einstellen. s S.34 Vorgehen A Zeiger anzeigen. Fernbedienung Bei jedem Drücken der Taste wird der Zeiger angezeigt oder ausgeblendet.

Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität 20 B Zeiger-Symbol bewegen. Fernbedienung Vergrößern von Bildausschnitten (E-Zoom) Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie ein Bild vergrößern möchten, um sich Details, wie z. B. Grafiken und Tabellen, genauer anzusehen. q Die Zeiger-Symbol Zeigerform kann auf eine von drei verschiedenen Formen eingestellt werden ( ), indem Sie im Konfigurationsmenü "Einstellungen" - "Zeigerform" wählen. s S.35 Vorgehen A E-Zoom starten. Fernbedienung

Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität 21 B Bewegen C Vergrößern. Sie das Kreuz auf den zu vergrößernden Bildausschnitt. Fernbedienung Fernbedienung Kreuz Verwenden der Fernbedienung als Mausersatz (Funkmaus) Verbinden Sie die USB-Buchse des Computers mit der USB-Buchse (Typ B) an der Rückseite des Projektors mit einem handelsüblichen USB- Kabel*. Wenn die Einstellung "Erweitert" - "USB TypeB" im Konfigurationsmenü auf "Link 21L" eingestellt ist, können Sie den Mauszeiger des Computers mit der Fernbedienung wie eine Funkmaus bedienen. s S.37 Computer Windows 98/2000/Me/XP Home Edition/XP Professional Macintosh (OS 8.6 9.2/10.1 10.4) Mit den EMP-1715/1705 geliefert. q Mit jedem Drücken wird der Bildteil vergrößert. Sie können schnell vergrößern, indem Sie die Taste gedrückt halten. Durch Drücken der [x] -Taste können Sie das vergrößerte Bild wieder verkleinern. Drücken Sie zum Aufheben des E-Zooms die Taste [Esc]. Das Vergrößerungsverhältnis erscheint auf dem Bildschirm. Der gewählte Bildausschnitt kann in 25 Schritten 1- bis 4fach vergrößert werden. Sie können den Bildschirm mit der [h]-taste scrollen. Zur USB- Buchse USB-Kabel Zur USB-Buchse

Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität 22 q Unter Umständen ist es nicht möglich, die Mausfunktion bei bestimmten Versionen der Betriebssysteme Windows und Mac OS zu verwenden. Eventuell müssen einige Computereinstellungen geändert werden, damit die Mausfunktion verwendet werden kann. In der Dokumentation des Computers finden Sie weitere Einzelheiten hierzu. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, kann der Mauszeiger wie folgt bedient werden: Bewegen des Mauszeigers Mausklicks Drag & Drop Linksklick Rechtsklick Doppelklick: Zweimal kurz nacheinander drücken. Dies ist nützlich zur Anzeige des vorherigen bzw. nächsten Dias einer PowerPoint- Diashow. Zum vorherigen Dia 1. Halten Sie die [Enter]-Taste gedrückt und neigen und ziehen Sie die [h]-taste. 2. Lassen Sie die [Enter]-Taste los, um das gezogene Objekt an der gewünschten Stelle abzulegen. Zum nächsten Dia

Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität 23 q Wenn auf dem Computer die Maus als Linkshänder-Maus konfiguriert ist, ist die Funktion der Tasten der Fernbedienung ebenfalls vertauscht. Die Funkmausfunktion kann nicht verwendet werden, wenn die folgenden Funktionen verwendet werden: Während ein Konfigurationsmenü angezeigt wird Während ein Hilfemenü angezeigt wird Während die Funktion E-Zoom verwendet wird Während ein Benutzerlogo erstellt wird Zeigerfunktion Während der Lautstärkepegel eingestellt wird

Einstellen der Farben mehrerer Projektoren (Multi-Bildschirm-Farbjustage) 24 Wenn mehrere Projektoren aufgebaut und in Betrieb sind, können Sie die Helligkeit und den Farbton der einzelnen Bilder mit der Multi- Bildschirm-Farbjustage einstellen, so dass die Farbtöne der Bilder der einzelnen Projektoren miteinander übereinstimmen. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Helligkeit und der Farbton selbst nach der Farbjustage nicht vollständig übereinstimmen. Zusammenfassung der Verfahrensschritte Gehen Sie wie folgt vor: 1. Einstellen der Bildschirm-ID Bevor Sie die Projektoren aufbauen, stellen Sie eine Bildschirm-ID pro Projektor ein. Wenn Sie zwei oder mehrere Projektoren mit Ihrer Fernbedienung einstellen, können Sie diese einzeln bedienen, indem Sie individuelle Bildschirm-IDs für jeden Projektor einstellen. 2. Vornehmen der Bildkorrektur Nachdem die Projektoren aufgebaut sind, können Sie für jeden einzelnen das Bild einstellen. Mit der Bildkorrektur können Sie in 5 Stufen die Bildfarbe von schwarz bis weiß einstellen. In jeder einzelnen Stufe von 1 bis 5 können Sie die folgenden zwei Komponenten einstellen: Einstellen der Helligkeit Alle Bilder werden auf den Stufen 1 bis 5 eingestellt, so dass sie alle gleich sind. Einstellen der Farbe Die Farben werden angeglichen, indem alle Bilder auf den Stufen 1 bis 5 unter Verwendung von "Farbkorr. (G/R)" und "Farbkorr. (B/Y)" eingestellt werden. Einstellen der Bildschirm-ID Wenn Sie beispielsweise einem Projektor die Bildschirm-ID3 zugewiesen haben, indem Sie bei gehaltener [Num]-Taste die [3] gedrückt haben, dann können Sie nur den Projektor mit der Bildschirm-ID3 verwenden - selbst wenn mehr als ein Projektor betriebsbereit ist. Vorgehen A Drücken Sie die [Menu]-Taste und wählen Sie "Erweitert" - "Multi-Bildschirm" - "Bildschirm-ID" aus dem Konfigurationsmenü. s S.32 Unter Verwendung der Fernbedienung Unter Verwendung des Bedienungsfeldes Entnehmen Sie die Information zu den verwendbaren Tasten und deren Funktion der Anleitung im Menü.

Einstellen der Farben mehrerer Projektoren (Multi-Bildschirm-Farbjustage) 25 B Wählen C Drücken q Sie eine ID aus und drücken Sie die [Enter]- Taste. Sie die [Menu]-Taste, um das Konfigurationsmenü zu schließen. Richten Sie die Fernbedienung auf den Infrarotempfänger an dem Projektor, den Sie verwenden möchten und drücken Sie die zur eingestellten Bildschirm-ID zugehörige Nummerntaste, während die [Num]-Taste gedrückt ist. Nun kann ausschließlich der durch die Bildschirm-ID festgelegte Projektor verwendet werden. Sie können alle Projektoren unabhängig von den Bildschirm-ID- Einstellungen verwenden, indem Sie die Fernbedienung auf den Infrarotempfänger der Projektoren richten und bei gehaltener [Num]-Taste die [0]-Taste drücken. Die hier eingestellten Bildschirm-IDs sind nur während der "Bildkorrektur" für "Multi-Bildschirm" gültig. Falls ein nicht verwendeter Projektor doch auf die Fernbedienung reagiert, richten Sie diese auf dessen Infrarotempfänger und drücken Sie bei gehaltener [Num]-Taste die Zahl, die bei diesem Gerät als Bildschirm-ID eingestellt wurde. Bildkorrekturverfahren Nachdem die Projektoren aufgestellt sind, stellen Sie Helligkeit und Farbton für jedes einzelne Bild ein. Vorgehen A Drücken Sie die [Menu]-Taste und wählen Sie "Erweitert" - "Multi-Bildschirm" - "Bildkorrektur" aus dem Konfigurationsmenü. s S.32 B Wählen Sie die Einstellungsstufe unter "Regelungsniveau". Die gewählte Stufe wird bei jeder neuen Auswahl in einem Testbild angezeigt. Sie können die Einstellung auf jeder Stufe beginnen. Das Bild wird heller oder dunkler, indem Sie von 1 bis 5 oder von 5 bis 1 einstellen. C Stellen Sie die Helligkeit mit "Helligkeitskorrektur" ein. Wenn Sie die Stufe 5 wählen, wird die Einstellung anhand des dunkelsten Bilds mehrerer Projektoren vorgenommen. Wenn Sie die Stufe 1 wählen, wird die Einstellung anhand des hellsten Bilds mehrerer Projektoren vorgenommen. Wenn Sie die Stufen 2 bis 4 wählen, wird die Einstellung anhand der Bilder mittlerer Helligkeit von mehreren Projektoren vorgenommen. Bei jedem Drücken der [Enter]-Taste wechselt das angezeigte Bild zwischen Testbildanzeige und normaler Bildanzeige, so dass Sie Ihre Einstellungen im angezeigten Bild überprüfen und ggf. korrigieren können.

Einstellen der Farben mehrerer Projektoren (Multi-Bildschirm-Farbjustage) 26 D Einstellen E Wiederholen F Wenn der "Farbkorr. (G/R)" und "Farbkorr. (B/Y)" eingestellt werden. Bei jedem Drücken der [Enter]-Taste wechselt das angezeigte Bild zwischen Testbildanzeige und normaler Bildanzeige, so dass Sie Ihre Einstellungen im angezeigten Bild überprüfen und ggf. korrigieren können. Sie die Schritte 2 bis 4 bis die Einstellungen vorgenommen sind. das Einstellen beendet ist, drücken Sie die [Menu]-Taste, um das Konfigurationsmenü zu schließen.

Sicherheitsfunktionen Der Projektor besitzt die folgenden Sicherheitsfunktionen: Kennwortschutz Sie können den Personenkreis, der den Projektor verwendet, einschränken. Tastensperre Die Tastensperre verhindert, dass Ihre Einstellungen von nicht autorisierten Personen verändert werden. Nutzungsverwaltung (Kennwortschutz) Bei aktiviertem Kennwortschutz lässt sich der Projektor zum Schutz der Bilder ohne Kennworteingabe nicht in Betrieb nehmen, auch wenn er eingeschaltet ist. Außerdem lässt sich das beim Anschalten des Projektors als Hintergrund gezeigte Benutzerlogo nicht ändern. Dies ist ein wirkungsvoller Diebstahlschutz, da der Projektor selbst wenn er gestohlen wird nicht benutzt werden kann. Zum Zeitpunkt des Kaufs ist der Kennwortschutz nicht aktiviert. 3. "Benutzerlogoschutz" Wenn der "Benutzerlogoschutz" aktiviert ist ("On"), kann das Benutzerlogo nicht verändert werden und die folgenden Einstellungen für Benutzerlogo sind unzulässig: Erstellen eines Benutzerlogos Einstellungsänderungen von "Hintergr. Anzeigen", "Startbildschirm", und "Einblenden" aus dem "Display"-Menü des Konfigurationsmenüs. 4. "Netzwerkschutz" (nur EMP-1715/1705) Wenn der "Netzwerkschutz" eingeschaltet ist ("On"), sind Einstellungsänderungen im Menü "Netzwerk" im Konfigurationsmenü unzulässig. 27 f Arten des Kennwortschutzes Je nachdem, wie Sie den Projektor verwenden möchten, können die folgenden vier Arten des Kennwortschutzes eingestellt werden: 1. "Einschaltschutz" Falls der Projektor von der Stromversorgung, an die er während der letzten Kennworteingabe angeschlossen war, getrennt wurde, muss bei aktiviertem "Einschaltschutz" ("On"), das Kennwort erneut eingegeben werden. Wenn das Kennwort nicht korrekt eingegeben wurde, kann der Projektor nicht verwendet werden. 2. "Kennworttimer" Bei aktiviertem "Kennworttimer" ("On") und eingestellter zeitlicher Beschränkung muss das Kennwort nach dem Fristablauf erneut eingegeben werden.

Sicherheitsfunktionen 28 f Einstellen des Kennwortschutzes Der Kennwortschutz kann wie folgt eingestellt werden: Vorgehen A Halten Sie die [Freeze]-Taste für etwa 5 Sekunden gedrückt. Das Kennwortschutz-Einstellungsmenü wird angezeigt. q B Schalten Fernbedienung Wenn der Kennwortschutz bereits aktiviert ist, müssen Sie das Kennwort eingeben. Wenn das Kennwort korrekt eingegeben ist, erscheint das Kennwortschutz-Einstellungsmenü. s "Eingeben des Kennworts" S.29 Zur Vorbeugung von Diebstählen bringen Sie bei aktiviertem Kennwortschutz den mitgelieferten Kennwortschutzaufkleber an einer geeigneten Stelle an. Sie "Einschaltschutz" ein. (1) Wählen Sie "Einschaltschutz" und drücken Sie dann die Taste [Enter]. (2) Wählen Sie "On" und drücken Sie dann die Taste [Enter]. (3) Drücken Sie die [Esc]-Taste. C Aktivieren D Aktivieren E Aktivieren Sie den "Kennworttimer". Wenn Sie diese Einstellung nicht verwenden, gehen Sie weiter zu Schritt 4. (1) Wählen Sie "Kennworttimer" und drücken Sie dann die Taste [Enter]. (2) Wählen Sie "On" und drücken Sie dann die Taste [Enter]. (3) Drücken Sie die [Esc]-Taste. (4) Wählen Sie "Timer" und drücken Sie dann die Taste [Enter]. (5) Halten Sie die Taste [Num] gedrückt, stellen Sie mit den Zahlentasten eine Zahl im Bereich von 1 bis 9.999 Stunden ein und drücken Sie dann [Enter]. Bei einer Fehleingabe können Sie die Taste [Esc] drücken und die Eingabe wiederholen. Das Zurückzählen der eingestellten Zeit beginnt mit dem Schließen des Kennwortschutz-Einstellungsmenüs. Die eingestellte Zeit wird nur zurückgezählt, wenn die Lampe leuchtet. Die bereits abgelaufene Zeit wird im Menü "Verstrichene Zeit" angezeigt. des "Benutzerlogoschutzes". (1) Wählen Sie "Benutzerlogoschutz" und drücken Sie dann die Taste [Enter]. (2) Wählen Sie "On" und drücken Sie dann die Taste [Enter]. (3) Drücken Sie die [Esc]-Taste. von "Netzwerkschutz" (nur EMP-1715/ 1705). (1) Wählen Sie "Netzwerkschutz" und drücken Sie dann die Taste [Enter]. (2) Wählen Sie "On" und drücken Sie dann die Taste [Enter]. (3) Drücken Sie die [Esc]-Taste.

Sicherheitsfunktionen 29 F Geben Sie das Kennwort ein. (1) Wählen Sie "Kennwort" und drücken Sie dann die Taste [Enter]. (2) Wenn die Anzeige "Ändern Sie das Kennwort?" erscheint, wählen Sie "Ja" und drücken die [Enter]-Taste. Die Voreinstellung für das Kennwort lautet "0000". Ändern Sie diese in Ihr gewünschtes Kennwort um. Wählen Sie "Nein", wird der Bildschirm von Schritt 1 erneut angezeigt. (3) Geben Sie mit den Zahlentasten eine vierstellige Zahl ein, während Sie die [Num]-Taste gedrückt halten. Die eingegebene Zahl wird als "* * * *" angezeigt. Nach Eingabe der vierten Zahl erscheint der Bestätigungsbildschirm. Fernbedienung Numerische Tasten Gedrückt halten (4) Geben Sie das Kennwort erneut ein. Die Meldung "Kennwort wurde akzeptiert." wird angezeigt. Bei einer Fehleingabe des Kennworts werden Sie durch eine Anzeige aufgefordert, das Kennwort erneut einzugeben. f Eingeben des Kennworts Geben Sie Ihr Kennwort mit den Zahlentasten der Fernbedienung ein, wenn der Kennworteingabebildschirm angezeigt wird. Vorgehen Geben Sie das Kennwort mit den Zahlentasten ein, während Sie die [Num]-Taste gedrückt halten. Nach korrekter Kennworteingabe beginnt die Projektion. Achtung Nach einer dreimaligen aufeinander folgenden Fehleingabe des Kennworts erscheint für etwa fünf Minuten die Anzeige "Der Projektor wird verriegelt". Dann schaltet der Projektor in den Standby-Modus um. In diesem Fall müssen Sie den Netzstecker aus- und wieder einstecken und den Projektor erneut einschalten. Der Kennworteingabebildschirm wird erneut angezeigt, so dass Sie das richtige Kennwort eingeben können. Falls Sie ihr Kennwort vergessen haben, müssen Sie sich den auf dem Bildschirm angezeigten "Anforderungscode: xxxxx" notieren und sich an die nächste der in der Broschüre "Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen" aufgeführten Adressen wenden. s Anfragen Wenn Sie den obenstehenden Vorgang mehrmals wiederholen und das Kennwort dreißig Mal in Folge falsch eingeben, wird die folgende Meldung angezeigt und der Projektor akzeptiert keine Kennworteingabe mehr: "Der Projektor wird verriegelt. Wenden Sie sich wie in Ihrem Handbuch beschrieben an Epson." s Anfragen

Sicherheitsfunktionen 30 Sperrfunktion der Bedienungstasten (Tastensperre) Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um die Bedienungstasten Ihres Projektors zu sperren. Vollsperre Sämtliche Tasten des Bedienfelds sind gesperrt. Alle Tasten des Bedienfelds sind funktionslos, einschließlich der [Power]-Taste. Teilsperre Sämtliche Tasten des Bedienfelds, außer der [Power]-Taste, sind gesperrt. Die Sperrfunktion der Bedienungstasten erweist sich für ungestörte Vorführungen, wenn nur projiziert werden soll, oder in Schulen zur Einschränkung der bedienbaren Tasten als besonders nützlich. Der Projektor kann mit der Fernbedienung weiter bedient werden. B Wählen Entnehmen Sie die Information zu den verwendbaren Tasten und deren Funktion der Anleitung im Menü. Sie entweder "Vollsperre" oder "Teilsperre". Vorgehen A Drücken Sie die [Menu]-Taste und wählen Sie "Einstellung" - "Tastensperre". s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.32 Unter Verwendung der Fernbedienung Unter Verwendung des Bedienungsfeldes C Wählen q Die Sie "Ja" wenn die Bestätigung angezeigt wird. Die Tasten des Bedienfelds sind nach den von Ihnen gewählten Einstellungen gesperrt. Sperre der Projektortasten kann auf zwei Arten aufgehoben werden: Stellen Sie "Einstellung"-"Tastensperre" im Konfigurationsmenü mit der Fernbedienung auf "Off". Drücken Sie die [Enter]-Taste auf dem Bedienungsfeld und halten sie diese für etwa 7 Sekunden gedrückt. Es wird eine Meldung angezeigt und die Sperre wird aufgehoben.

Konfigurationsmenü In diesem Kapitel werden das Konfigurationsmenü und seine Funktionen erläutert. Verwendung des Konfigurationsmenüs... 32 Liste der Funktionen... 33 Bild-Menü...33 Signal-Menü...34 Einstellung-Menü...35 Erweitert-Menü...36 Netzwerk-Menü (nur EMP-1715/1705)...38 Bedienoperationen im Netzwerk-Menü...39 Bedienoperationen der Soft-Tastatur...39 Grundeinstellungen...40 Wireless LAN-Menü...41 Sicherheits-Menü...42 Wired LAN-Menü...46 Mail-Menü...47 SNMP-Menü...48 Information-Menü (nur Display)... 49 Reset-Menü... 50

Verwendung des Konfigurationsmenüs 32 A Auswahl im Hauptmenü Hauptmenü B Auswahl im Untermenü C Ändern der Auswahl D Beenden Anleitung Untermenü (Einstellung) Verwendete Tasten Unter Verwendung des Bedienungsfeldes Wählen Sie die zu ändernde Einstellung Unter Verwendung der Fernbedienung

Liste der Funktionen 33 Bild-Menü Wie Sie den folgenden Abbildungen entnehmen können, können je nach projizierter Bildquelle unterschiedliche Menüpunkte eingestellt werden. Die Einstellungen werden für jede Quelle separat gespeichert. Computerbild Component Videog/Composite Videog/S-Videog Untermenü Funktion Farbmodus Wählen Sie die der Umgebung entsprechende Bildqualität aus. s S.16 Helligkeit Stellen Sie die Bildhelligkeit ein. Kontrastg Stellen Sie die Helligkeitsunterschiede des Bilds ein. Farbstärke Stellen Sie die Farbstärke des Bilds ein. Farbton (Eine Einstellung ist nur bei einem Eingang von NTSC-Signalen bei der Verwendung von Composite Video/S-Video möglich.) Stellen Sie den Farbton ein. Schärfe Stellen Sie die Bildschärfe ein. Abs. Farbtemp. Hier können Sie den Gesamtfarbton des Bildes einstellen. Sie können den Farbton in 10 Stufen von 5.000 K bis 10.000 K einstellen. Bei einer hohen Einstellung erscheinen die Bilder bläulich, bei einer niedrigen Einstellung werden sie rötlich wiedergegeben. (Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn im Menü "Bild" "srgbg" als "Farbmodus" eingestellt ist.) Farbjustage Gehen Sie wie folgt vor: Rot, Grün, Blau: Stellt die Sättigung für jede Farbe einzeln ein. (Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn Werte für "srgbg" der "Benutzerdef." unter "Bild" - "Farbmodus" eingestellt sind.) R, G, B, C, M, Y: Sie können die Intensität für jede der Farben R (Rot), G (Grün), B (Blau), C (Cyan), M (Magenta), Y (Yellow, Gelb) einzeln einstellen. (Diese Einstellung ist nur möglich, wenn unter "Bild" - "Farbmodus" als Wert "Benutzerdef." eingestellt ist.) Reset Setzt alle Einstellungen des "Bild"-Menüs auf ihre Voreinstellungen zurück. Um alle Menüpunkte auf ihre Voreinstellungen zurückzusetzen, siehe s S.50

Liste der Funktionen 34 Signal-Menü Wie Sie den folgenden Abbildungen entnehmen können, können je nach projizierter Bildquelle unterschiedliche Menüpunkte eingestellt werden. Die Einstellungen werden für jede Quelle separat gespeichert. Computerbild Component Videog Composite Videog/S-Videog Untermenü Funktion Auto Setup Wählt bei einer Änderung des Eingangssignals aus, ob die automatische Bildoptimierung ein- (On) oder ausgeschaltet (Off) ist. s S.59 Trackingg Einstellung der Computerbilder beim Auftreten von vertikalen Bildstreifen. s S.59 Sync.g Einstellung der Computerbilder beim Auftreten von Flimmern, Unschärfe oder sonstigen Bildstörungen. s S.59 Position Verschiebung der Position des Displays nach oben, unten, links und rechts, falls das Bild nicht vollständig angezeigt wird, so dass eine vollständige Projektion ermöglicht wird. Progressivg (Component Videobilder können nur bei einem Eingang von 525i/625i-Signalen eingestellt werden.) Off: IP-Umwandlung für jedes Bildschirmfeld. Dies ist ideal für die Wiedergabe von sehr unruhigen Bildern. On: Interlaceg (i)-signale werden in Progressiveg (p)-signale umgewandelt. Dies ist ideal für die Wiedergabe von Standbildern. Computer-Eingang Sie können das Eingangssignal der Computerbuchse (Komponente Video) wählen. Mit der Einstellung "Auto" wird das Eingangssignal automatisch entsprechend dem angeschlossenen Gerät eingestellt. Falls die Bildfarben mit der Einstellung "Auto" nicht richtig wiedergegeben werden, können Sie das entsprechende Signal des angeschlossenen Geräts manuell einstellen. Video-Signal Mit der Einstellung "Auto" werden Videosignale automatisch erkannt. Falls mit der Einstellung "Auto" Bildstörungen auftreten oder kein Bild erscheint, können Sie das betreffende Signal des angeschlossenen Geräts manuell einstellen. Größe ändern Einstellung des Bildformatsg der projizierten Bilder. s S.18 Reset Setzt alle Einstellungen des "Signal"-Menüs auf ihre Voreinstellungen zurück. Ausgenommen ist "Computer-Eingang". Um alle Menüpunkte auf ihre Voreinstellungen zurückzusetzen, siehe s S.50

Liste der Funktionen 35 Einstellung-Menü Für EMP-1715/1705 Für EMP-1710/1700 Untermenü Funktion Keystone Korrektur der vertikalen Trapezverzerrung s Kurzanleitung Auto Keystone Die Keystone-Verzerrung kann automatisch korrigiert werden. (Diese Einstellung ist nur möglich, wenn unter "Erweitert" - "Projektion" der Wert "Front" eingestellt ist.) Tastensperre Die eingestellte Tastensperre deaktiviert alle Tastenfunktionen des Projektor-Bedienfelds. s S.30 Zeigerform Sie können hier die Zeigerform wählen. s S.19 Zeiger 1: Zeiger 2: Zeiger 3: Helligkeitsregelung Einstellung der Lampenhelligkeit auf eine von zwei möglichen Stufen. Wählen Sie "Niedrig", wenn die projizierten Bilder in einem dunklen Raum oder auf einer kleinen Leinwand zu hell sind. Mit der Einstellung "Niedrig" verändern sich der Stromverbrauch und die Lebensdauer der Lampe wie unten angegeben und die Betriebsgeräusche sind gedämpfter. (Der Stromverbrauch verringert sich um etwa 35 W, die Lampenlebensdauer erhöht sich um etwa das 1,5fache.) Lautstärke Regelt die Lautstärke. s Kurzanleitung EasyMP Audio- Ausgang (nur EMP-1715/ 1705) Reset Einstellung des Audio-Ausgangs für EasyMP. Diese Einstellung ist nur bei der Projektion von Bildern mit EasyMP wirksam. Sie können Audio über den eingebauten Lautsprecher eines externen Verstärkers ausgeben, wenn Sie hier "Extern" einstellen. Sie können Audio über den eingebauten Lautsprecher des Projektors ausgeben, wenn Sie hier "Intern" einstellen. Setzt alle Einstellungen des "Einstellung"-Menüs auf ihre Voreinstellungen zurück. Um alle Menüpunkte auf ihre Voreinstellungen zurückzusetzen, siehe s S.50

Liste der Funktionen 36 Erweitert-Menü Für EMP-1715/1705 Für EMP-1710/1700 Untermenü Funktion Display Hier können Sie die Einstellungen für die Projektoranzeige vornehmen. Meldung: Hier können Sie einstellen, ob beim Wechseln der Eingangsquelle die neue Eingangsquellenbezeichnung angezeigt wird (On) oder nicht (Off), beim Wechseln des Farbmodus die neue Farbmodusbezeichnung etc. Außerdem können Sie wählen, ob bei fehlendem Bildsignal eine Meldung eingeblendet wird oder nicht. Hintergr. Anzeigen*: Stellt den Bildschirmstatus auf "Schwarz", "Blau" oder "Logo", wenn keine Bildsignale eingehen. Startbildschirm*: Der Startbildschirm (das Bild, das beim Projektorstart projiziert wird) kann angezeigt werden oder nicht. Einblenden*: Der Bildschirm, der bei aktivierter Einblendfunktion durch Drücken der Taste Einblenden erscheint, kann auf "Schwarz", "Blau" oder "Logo" eingestellt werden. Benutzerlogo * Ändert das Benutzerlogo, das als Hintergrundbild und bei Einblenden angezeigt wird. s S.71 Projektion Sie können, je nachdem wie Sie Ihren Projektor aufgestellt haben, aus folgenden Optionen wählen: s S.64 "Front" "Front/Decke" "Rück" "Rück/Decke" Indem Sie die [A/V Mute]-Taste auf Ihrer Fernbedienung für etwa 5 Sekunden gedrückt halten, können Sie die Einstellungen wie folgt ändern: "Front" W "Front/Decke" "Rück" W "Rück/Decke" * Bei Einstellung auf "Front/Decke" oder "Rück/Decke" können Sie das Netzkabel nicht sofort abziehen, da nach dem Ausschalten eine Abkühlung durchgeführt wird. * Wenn im "Kennwortschutz"-Modus "Benutzerlogoschutz" aktiviert ist ("On"), können die Benutzerlogo-Einstellungen nicht verändert werden. Sie können die Einstellungen ändern, nachdem Sie "Benutzerlogoschutz" auf "Off" gestellt haben. s S.28

Liste der Funktionen 37 Untermenü Betrieb Standby-Modus (nur EMP-1715/ 1705) USB Typ B (nur EMP-1715/ 1705) Link 21L Funktion Direkt Einschal.: Hier wählen Sie, ob Direkt Einschal. aktiviert (On) oder nicht aktiviert (Off) werden soll. Wenn bei der Einstellung "On" das Netzkabel an eine Steckdose angeschlossen bleibt, kann es sein, dass der Projektor nach einem eventuell auftretenden Stromausfall durch einen Spannungsstoß automatisch eingeschaltet wird. Sleep-Modus: Hier wählen Sie, ob die Projektion automatisch stoppt (On) oder nicht (Off), wenn etwa 30 Minuten keine Bildsignale eingehen und keine Bedienung erfolgt. Sie können einstellen, ob die Stromversorgung nach 30 Minuten automatisch abgeschaltet wird (On) oder nicht (Off), wenn der Einblendschieber geschlossen wurde. Der Sleep-Modus ist im Lieferzustand deaktiviert (Off), denken Sie deshalb daran, nach dem Ende der Projektion die Stromversorgung abzuschalten. Höhenlagen-Modus: Wenn Sie das Gerät in mehr als 1.500 m Höhe verwenden, stellen Sie diesen Modus auf "On". Um die Netzwerküberwachung und die Kontrollfunktionen im Standby-Modus nutzen zu können, stellen Sie "Netzwerk ein" ein. Sie können SNMPg zur Überwachung und Steuerung des Projektorstatus über das Netzwerk verwenden oder die dem Projektor beiliegende Software "EMP Monitor". Einstellen auf "EasyMP", wenn der Projektor und ein Computer durch ein USB-Kabel verbunden sind und Bilder vom Computer projiziert werden. s Kurzanleitung für WLAN-Verbindungen Einstellung, ob die Hilfssoftware EMP Link21Lg verwendet werden soll. (Einstellung nach der Umschaltung von "USB Typ B" auf "Link 21L".) Multi-Bildschirm Wenn mehrere Projektoren aufgebaut und in Betrieb sind, können Sie für jedes projizierte Bild die Schattierung und Helligkeit einzeln einstellen. s S.24 Bildschirm-ID: Wenn Sie zur "Bildkorrektur" für "Multi-Bildschirm" eine Fernbedienung zur Einstellung von mehreren Projektoren verwenden, können Sie diese einzeln bedienen, indem Sie individuelle Bildschirm-IDs für jeden Projektor einstellen. Die hier eingestellten Bildschirm-IDs sind nur während der "Bildkorrektur" für "Multi-Bildschirm" gültig. Bildkorrektur: Sie können die folgenden Einstellungen vornehmen: Regelungsniveau: Sie können in 5 Stufen die Bildfarbe von schwarz bis weiß und in jeder einzelnen Stufe von 1 bis 5 "Helligkeitskorrektur" und "Farbkorr." einstellen. Helligkeitskorrektur: Korrigiert die Helligkeitsunterschiede der einzelnen Projektoren. Farbkorr. (G/R) / Farbkorr. (B/Y) :Korrigiert die Unterschiede in der Farbe der einzelnen Projektoren. Sprache Einstellung der Anzeigesprache. Reset Alle Anzeigen für "Display *1 " und "Betrieb *2 " im Menü "Erweitert" werden auf ihre Voreinstellungen zurückgesetzt. Um alle Menüpunkte auf ihre Voreinstellungen zurückzusetzen, siehe s S.50 *1 Wenn im "Kennwortschutz"-Modus "Benutzerlogoschutz" aktiviert ist ("On"), können die Benutzerlogo-Einstellungen nicht verändert werden. Sie können die Einstellungen ändern, nachdem Sie "Benutzerlogoschutz" auf "Off" gestellt haben. s S.28 *2 Ausgenommen "Höhenlagen-Modus".

Liste der Funktionen 38 Netzwerk-Menü (nur EMP-1715/1705) Wenn der "Netzwerkschutz" im "Kennwortschutz"-Menü aktiviert ist ("On"), wird eine Meldung angezeigt und die Einstellungen können nicht verändert werden. Sie können die Einstellungen ändern, nachdem Sie "Netzwerkschutz" auf "Off" gestellt haben. s S.28 Untermenü Zur Netzwerkkonfiguration Funktion Die Anzeige wechselt für die Durchführung der Netzwerkeinstellungen zum Netzwerk-Menü. Für die Netzwerkeinstellungen stehen folgende Menüs zur Verfügung: "Grundeinstellungen", "Wireless LAN-Menü", "Sicherheit-Menü", "Wired LAN-Menü", "Mail- Menü", "SNMP-Menü" sowie "Installation vollständig-menü". Nachdem die erforderlichen Punkte eingerichtet wurden, kann der Projektor über ein Netzwerk an einen Computer angeschlossen werden. q Die Einstellung der Funktionen des Projektors und die Steuerung des Projektors können über einen Computer erfolgen. Dazu wird der Webbrowser eines Computers, der mit dem Projektor über ein Netzwerk verbunden ist, verwendet. seasymp Bedienungsanleitung Einstellungen, bei denen die Eingabe von Text über die Web-Steuerung erforderlich ist, können ebenfalls problemlos durchgeführt werden, zumal zur Eingabe der Einstellungen eine Tastatur verwendet werden kann.

Liste der Funktionen 39 f Bedienoperationen im Netzwerk-Menü Das Auswählen aus dem Hauptmenü, das Auswählen aus den Untermenüs und das Ändern gewählter Punkte erfolgt gleich wie im Konfigurationsmenü. Der Bildschirm zeigt wieder das Konfigurationsmenü an. Hauptmenü Untermenü (Einstellung) Zum Beenden ist jedoch die folgende Bedienoperation erforderlich. Anleitung f Bedienoperationen der Soft-Tastatur Das Netzwerk-Menü enthält Punkte, bei denen während der Einrichtung Buchstaben und Zahlen eingegeben werden müssen. Wenn dies der Fall ist, wird die folgende Software-Tastatur angezeigt. Bewegen Sie den Cursor mit der [h]-taste auf der Fernbedienung oder mit den Tasten [w], [v], [<] oder [>] am Projektor zur gewünschten Taste und drücken Sie die [Enter]-Taste zum Eingeben des Buchstaben oder der Zahl. Drücken Sie nach der Eingabe zur Bestätigung [Finish] auf der Tastatur. Drücken Sie zum Abbrechen der Eingabe [Cancel] auf der Tastatur. Ja: Zum Speichern der Einstellungen und Verlassen des Netzwerk-Menüs. Nein: Zum Verlassen des Netzwerk-Menüs ohne Speichern der Einstellungen. Abbrechen: Anzeige des Netzwerk-Menüs wird fortgesetzt. Jedes Mal wenn diese Taste gedrückt wird, wird zwischen Großund Kleinbuchstaben gewechselt und die Wahl festgestellt. Jedes Mal wenn diese Taste gedrückt wird, wechseln die Symbole im umrahmten Bereich und die Wahl wird festgestellt.

Liste der Funktionen 40 f Grundeinstellungen Untermenü Funktion Projektorname Geben Sie einen Namen für den Projektor ein. Beim Verbinden mit einem Netzwerk wird dieser Name verwendet, um den Projektor zu identifizieren. Der Anfangswert ist "EMPxxxxxx" (xxxxxx sind die letzten sechs Ziffern der MAC-Adresse). Sie können maximal 16 Single Byte alphanumerische Zeichen eingeben. PJLink-Passwort Geben Sie ein Passwort ein, wenn Sie auf den Computer unter kompatibler PJLink-Software zugreifen. s S.81 Sie können maximal 32 Single Byte alphanumerische Zeichen eingeben. Kennwrt zu Web- Geben Sie ein Kennwort zum Einstellen und für Web-Steuerung ein. Sie können maximal 8 Single Byte alphanumerische Zeichen eingeben. Web- Strg. Steuerung ist eine Computerfunktion, die Ihnen die Einrichtung und Steuerung des Projektors mithilfe des Webbrowsers eines an das Netzwerk angeschlossenen Computers ermöglicht. semp Monitor Bedienungsanleitung Projektor-Kennwort Ist die Funktion Projektor-Kennwort aktiviert, müssen Sie das Kennwort eingeben, wenn Sie die Verbindung zu einem Netzwerk herstellen. Wenn hier "On" eingestellt ist, kann ein Unterbrechen von Präsentationen durch die Verbindung eines nicht eingeplanten Computers verhindert werden. Diese Funktion sollte normalerweise aktiviert sein.

Liste der Funktionen 41 f Wireless LAN-Menü Untermenü Verbindungsmodus Antennenpegel Wireless LAN- System ESSIDg DHCPg IP-Adresseg Subnet-Maskeg Gateway- Adresseg Funktion Einstellung des Verbindungsmodus. Wählen Sie "Schnell", um eine schnelle Funkverbindung über eine 1-zu-1-Konfiguration herzustellen. Stellen Sie "Erweitert" ein, um über einen Access Point eine Verbindung zum Netzwerksystem herzustellen. Zeigt die WLAN-Wellenstärke an. Stellt das WLAN-System ein. Geben Sie ein ESSID ein. Ist für das Wireless LAN-System, in dem der Projektor partizipiert, eine ESSID vorhanden, geben Sie diese ein. Der Anfangswert ist EPSON. Sie können maximal 32 Single Byte alphanumerische Zeichen eingeben. Einstellung, ob DHCP verwendet werden soll (On) oder nicht (Off). Wenn hier "On" eingestellt ist, können keine Adressen mehr festgelegt werden. Sie können eine dem Projektor zugeordnete IP-Adresse eingeben. Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Folgende IP-Adressen sind jedoch nicht erlaubt. 0.0.0.0, 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 (x steht für eine Zahl zwischen 0 und 255) Sie können für den Projektor eine Subnet-Maske eingeben. Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Die folgende Subnet-Maske kann jedoch nicht verwendet werden: 0.0.0.0,255.255.255.255 Sie können für den Projektor eine Gateway-IP-Adresse eingeben. Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Adresse eingeben. Die folgenden Gateway-Adressen können jedoch nicht verwendet werden: 0.0.0.0, 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 (x steht für eine Zahl zwischen 0 und 255)

Liste der Funktionen 42 f Sicherheits-Menü Untermenü Sicherheit Funktion Wählen Sie den gewünschten Sicherheitstyp unter den angezeigten Punkten. seasymp Bedienungsanleitung Befolgen Sie beim Einstellen der Sicherheit die Anweisungen des Administrators des Netzwerksystems, auf das Sie zugreifen wollen. Sicherheitstyp Bei Verbindung und Kommunikation über Wireless LAN können Sie eine der folgenden Verschlüsselungs- und Authentifizierungsarten wählen. WEP Daten werden mit einem Codeschlüssel (WEP-Schüssel) verschlüsselt Dieses Verfahren verhindert jede Kommunikation, außer die Verschlüsselungsschlüssel von Zugriffspunkt und Projektor stimmen überein. WPA Ein Verschlüsselungsstandard, der erhöhte Sicherheit bietet, was eine Schwäche von WEP ist. Obwohl es verschiedene WPAVerschlüsselungsverfahren gibt, verwendet dieser Projektor "TKIPg". TKIP verwendet PSK zum automatischen Aktualisieren des Verschlüsselungsschlüssels in festen Intervallen, so dass es schwieriger ist, den Schlüssel zu knacken, verglichen mit dem konstanten Verschlüsselungsschlüssel von WEP. WPA besitzt ebenfalls Funktionen zur Benutzerauthentifizierung. Es gibt zwei Authentifizierungsfunktionen von WPA: mit einem Authentifizierungsserver oder Authentifizierung zwischen Computer und einem Zugriffspunkt ohne Verwendung eines Authentifizierungsservers. Dieser Projektor verwendet die zweite Methode, ohne Verwendung eines Servers. EAP EAP ist ein Protokoll, das für die Kommunikation zwischen Clients und Authentifizierungsservern verwendet wird. Es handelt sich dabei um verschiedene Protokolle; darunter zum Beispiel EAP-TLS, das für die Benutzerauthentifizierung eine elektronische Zertifizierung verwendet, LEAP, das eine Benutzer- ID mit Kennwort verwendet, und EAP-TTLS.

Liste der Funktionen 43 System Authentifizierung Hinweise EAP-TLS Elektronisches Zertifikat, CA-Zertifikat EAP-TTLS Benutzer-ID, Kennwort Firma Funk Software PEAP/MS-CHAPv2 Benutzer-ID, Kennwort Microsoft Corporation PEAP/EAP-GTC Benutzer-ID, Kennwort Firma Cisco Systems LEAP Benutzer-ID, Kennwort Firma Cisco Systems q Zum Vornehmen der Einstellungen befolgen Sie die Hinweise Ihres Netzwerkadministrators. Bei Verwendung von EAP müssen die Einstellungen am Projektor mit den Einstellungen des Authentifizierungsserver übereinstimmen. Wenden Sie sich für Einzelheiten für die RADIUS-Einstellungen an Ihren Netzwerkadministrator. Weisen Sie dem Projektor ein elektronisches Zertifikat und ein CA-Zertifikat zu. Nur ein Paket eines elektronischen Zertifikats und eines CA-Zertifikats kann dem Projektor zugewiesen werden. Diese Zertifikate werden mit EAP-TLS verwendet.

Liste der Funktionen 44 WEP ist ausgewählt Untermenü WEP- Verschüsselung Format Kennwort-ID Verschlüsselung 1/ Verschlüsselung 2/ Verschlüsselung 3/ Verschlüsselung 4 Einstellung der Verschlüsselung der WEP-Kodierung. 128 bit : Verwendet 128 (104) Bit Kodierung 64 bit : Verwendet 64 (40) Bit Kodierung Funktion Einstellen der Eingabemethode für die WEP-Verschlüsselung ASCII: Texteingabe. HEX: Eingabe im Hexadezimal-Format. Auswahl des ID-Kennworts der WEP-Verschlüsselung. Geben Sie den Schlüssel für die WEP-Verschlüsselung ein. Geben Sie den Schlüssel in Ein-Byte-Zeichen ein, entsprechend der Anweisungen des Netzwerkadministrators für das entsprechende Netzwerk. Die Art und die Zeichenzahl für die Eingabe hängen von den Einstellungen für die "WEP- Verschlüsselung" und die "Format" ab. Ist die Anzahl der Zeichen, die Sie eingeben, geringer als die erforderliche Zeichenlänge, wird kein Zeichen verschlüsselt. Ist die Anzahl der Zeichen, die Sie eingeben, größer als die erforderliche Zeichenlänge, werden die überzähligen Zeichen nicht verschlüsselt. "128 bit" - bei "ASCII": Ein-Byte-Zeichen, max. 13 Zeichen "64 bit" - bei "ASCII": Ein-Byte-Zeichen, max. 5 Zeichen "128 bit" - bei "HEX": 0 bis 9 und A bis F, max. 26 Zeichen "64 bit" - bei "HEX": 0 bis 9 und A bis F, max. 10 Zeichen

Liste der Funktionen 45 WPA-PSK (TKIP) oder WPA2-PSK (AES) ist ausgewählt Untermenü Funktion PSK Sie können einen PreSharedKey (Verschlüsselungsschlüssel) mit alphanumerischen Ein-Byte-Zeichen eingeben. Geben Sie mindestens 8 und (Verschlüsselung) maximal 64 Zeichen ein. Wurde der PreSharedKey eingegeben und mit der [Enter]-Taste bestätigt, wird der Wert durch ein Sternchen angezeigt (*). Im Menü Optionseinstellungen lassen sich nicht mehr als 32 Zeichen eingeben. Wenn Sie die Einstellung von der Web-Steuerung aus vornehmen, können Sie mehr als 32 Zeichen eingeben. seasymp Bedienungsanleitung EAP-TLS ist ausgewählt Untermenü Funktion Ausgestellt an/ Informationen des Zertifikats werden angezeigt. Keine Eingabe möglich. Ausgestellt von/ Gültigkeitsdauer EAP-TTLS/MD5, EAP-TTLS/MS-CHAPv2, PEAP/MSCHAPv2, PEAP/GTC, LEAP, EAP-Fast/MS-CHAPv2 oder EAP-FAST/GTC ist ausgewählt Untermenü Funktion Benutzername Sie können einen Benutzernamen für die Authentifizierung mit Ein-Byte-Zeichen eingeben (keine Leerzeichen). Sie können bis zu 64 Zeichen eingeben. Im Menü Optionseinstellungen lassen sich nicht mehr als 32 Zeichen eingeben. Wenn Sie die Einstellung von der Web-Steuerung aus vornehmen, können Sie mehr als 32 Zeichen eingeben. seasymp Bedienungsanleitung Kennwort Sie können ein Kennwort mit Ein-Byte-Zeichen eingeben. Sie können bis zu 64 Zeichen eingeben. Wurde das Kennwort eingegeben und mit der [Enter]-Taste bestätigt, wird der Wert durch ein Sternchen angezeigt (*). Im Menü Optionseinstellungen lassen sich nicht mehr als 32 Zeichen eingeben. Wenn Sie die Einstellung von der Web-Steuerung aus vornehmen, können Sie mehr als 32 Zeichen eingeben. seasymp Bedienungsanleitung

Liste der Funktionen 46 f Wired LAN-Menü Untermenü DHCPg IP-Adresseg Subnet-Maskeg Gateway- Adresseg Funktion Wählen Sie, ob DHCP verwendet werden soll (On) oder nicht (Off). Wenn hier "On" eingestellt ist, können keine Adressen mehr festgelegt werden. Sie können eine dem Projektor zugeordnete IP-Adresse eingeben. Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Folgende IP-Adressen sind jedoch nicht erlaubt. 0.0.0.0, 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 (x steht für eine Zahl zwischen 0 und 255) Sie können für den Projektor eine Subnet-Maske eingeben. Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Die folgenden Subnet-Masken können jedoch nicht verwendet werden: 0.0.0.0ÅA255.255.255.255 Sie können für den Projektor eine Gateway-IP-Adresse eingeben. Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Die folgenden Gateway-Adressen können jedoch nicht verwendet werden: 0.0.0.0, 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 (x steht für eine Zahl zwischen 0 und 255)