Neue Finanzierungsformen für Innovation und Wachstum

Ähnliche Dokumente
Steuern fest im Griff!

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Von der Strategie zum Cockpit

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Update IFRS Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo!

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

S08 Risikomanagement in

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich

26. März 2015 München

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Interkulturelles Intensiv-Training China

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

On Stage Vorhang auf für klare Worte Auftritt, Rhetorik und Präsentation für Profis

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Öffentlich-Private Partnerschaften

S12 Risikomanagement in

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

MUNICH NETWORK AKADEMIE

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

4. Konferenz Systemdesign

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Einladung zur Veranstaltung. Mittelstand unternehmerisch finanzieren Alternativen zu organisierten Finanzierungsmärkten. 12.

Kennzahlen-Crash-Kurs

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

SWISS COMPLIANCE FORUM. Nachhaltige Ertragssteigerung trotz oder dank Regulierung?

13. KTQ -Refresher-Seminar

Mitarbeitermotivation

VDP Fachseminar. Wir gründen eine Privatschule Schulrechtsseminar für Gründungsinitiativen und junge Schulträger in NRW. Datum:

3D Druck Hype oder Revolution für die Fertigung?

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Die Zeitdiebe Delegieren statt Diskutieren Effektives Prioritätenmanagement und Delegieren

GRUPPEN-ANMELDUNG VTF-AKTIVPROGRAMM 2016

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, Juni 2015

Human Resources: die Zeichen der Zeit erkennen

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Präsentationstraining

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Die Zukunft im Visier: Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen und Technologien?

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Grundlagen Vertragsrecht

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

IN BERLIN

Mitarbeiter- Kapitalbeteiligung

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Erbrecht am Mittelmeer Spektakuläre DGE-Tagung in Marseille 30./31. Oktober 2015

Finanzierung ohne Bank Bankalternative Instrumente, die sich zur Wachstumsfinanzierung von Familienunternehmen eignen» Unternehmer-Dialog

Bewerbungsformular (1)

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

Das forum vergabe bietet in diesem Jahr wieder Basisschulungen zum Vergaberecht

Einladung. Brauwirtschaftliche Tagung

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

Donnerstag, 7. Mai 2015

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Systemsich integrative Coaching Ausbildung II der Coaching Spirale GmbH

Transkript:

Neue Finanzierungsformen für Innovation und Wachstum Handlungsspielräume strategisch nutzen, nachhaltig wirtschaften und Nachmittag auch getrennt buchbar! Kooperationspartner > CMS_LawTax_CMYK_28-100.eps Medienpartner > Veranstalter > Prof. Dr. Dirk Honold, TH Nürnberg, Unternehmensfinanzierung

Neue Finanzierungsformen für Innovation und Wachstum EXPOSÉ Handlungsspielräume strategisch nutzen und nachhaltig wirtschaften ZUKUNFTSFÄHIGKEIT DURCH FINANZIERUNG VERBESSERN Innovation und Wachstum sind der Schlüssel zum langfristigen Erfolg in einer globalisierten Welt. Megatrends wie die Digitalisierung Stichwort Industrie 4.0 verändern die Märkte nachhaltig. Unternehmen eröffnet dies einerseits neue Chancen, ihre Geschäftsmodelle strategisch weiterzuentwickeln. Andererseits setzt es sie unter Druck, mit dem ständigen Technologiefortschritt und sich verändernden Märkten mitzuhalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein kritischer Faktor der nachhaltigen Unternehmensentwicklung ist die Finanzierung von Innovation und Wachstum. Sie entscheidet letztendlich über die Durchführbarkeit von betriebs- und volkswirtschaftlich sinnvollen Innovations- und Expansionsprojekten. Wie Unternehmen durch neue Finanzierungsformen diesen Herausforderungen begegnen und dadurch neue Handlungsspielräume nutzen, strategische Optionen wahren und gleichzeitig nachhaltig wirtschaften können, ist Kern der Veranstaltung: Als erster Kongress dieser Art in Deutschland analysiert und diskutiert dieser die wichtigsten Fragestellungen zur Finanzierung von Innovation und Wachstum bei Mittelständlern und Familienunternehmen. HERAUSFORDERUNGEN DER FINANZIERUNG IN DER PRAXIS MEISTERN Welche Möglichkeiten zur Finanzierung von Innovation und Wachstum gibt es? Innovative Finanzierungsmodelle von losgelösten, unabhängigen Umsetzungsvarianten bis hin zu Corporate Venture Ansätzen, innovativen Kooperationen, oder internen Finanzierungslösungen werden unter Berücksichtigung der Risikostruktur der Wachstumsoptionen und der Kapitalkosten des Unternehmens vorgestellt. Welche Finanzierungsinstrumente passen strategisch und kulturell zum Unternehmen? Aufbauend auf einer strategischen Analyse der Wachstumsoptionen werden die Finanzierungsinstrumente unter Berücksichtigung des Erhalts und der Stabilität des Unternehmens sowie der Unternehmenskultur betrachtet. Welche Risiken bestehen für die Stabilität des Unternehmens? Die Bedeutung der Ausfallwahrscheinlichkeit der Expansion und das Risiko des Verlustes der Unabhängigkeit des Unternehmens werden diskutiert und Auswege hierfür durch eine geschickte Strukturierung der Finanzierung aufgezeigt. Was gilt es bei der Umsetzung rechtlich, bilanziell und steuerlich zu beachten? Implikationen der Finanzierunglösungen auf Unternehmen und Eigentümer werden hinsichtlich rechtlicher Stellhebel unter Veranschaulichung der Konsequenzen auf Steuern und Rechnungswesen des Unternehmens im Erfolgs- und Misserfolgsfall vorgestellt. Innerhalb der Veranstaltung teilen Experten umsetzungsnah bisher wenig diskutierte, praxisrelevante Erkenntnisse zur Finanzierung von Innovation und Wachstum durch Fachvorträge, interaktive Diskussionsrunden und Erfahrungsberichte. HINWEIS: Überschüsse werden für praxisnahe Forschung in dem Themenfeld der Veranstaltung genutzt. Es werden keine Honorare gezahlt. TEILNEHMER: Familienunternehmer und mittelständische Unternehmer bzw. deren Geschäftsführung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Informationen und Online-Anmeldung unter: www.fachmedien-veranstaltungen.de/neue-finanzierungsformen

Die Referenten REFERENTEN Tagungsleitung: Prof. Dr. Dirk Honold Professor für Unternehmensfinanzierung an der Technischen Hochschule Nürnberg, Schriftleiter/ Mitherausgeber von CORPORATE FINANCE Andreas E. Mach Gründer und Geschäftsführer von 2962 Enterprises GmbH sowie Gründer und Sprecher des Familienunternehmernetzwerks ALPHAZIRKEL Andrea Bardens WP, StB, Partnerin bei PwC im Bereich Capital Markets Accounting Advisory Services Peter Pauli Geschäftsführer der BayBG Bayerischen Beteiligungsgesellschaft mbh Stefan Fischer General Partner und Chief Financial Officer von TVM Capital GmbH Matthias Prauser Director bei PMB Management GmbH Dr. Jörg Goschin Geschäftsführer der ALSTIN - Alternative Strategic Investments Franz Josef Pschierer Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Jens Holstein Finanzvorstand der MorphoSys AG Prof. Dr. Christian Schmidt Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht und Leiter des Kompetenzzentrums Internationales Steuerrecht Mittelstand bei PwC Dr. Max Iann Geschäftsführender Gesellschafter von Dr. Max Iann Invest GmbH Dr. Karsten Schween Partner INTES Beratung für Familienunternehmen GmbH Hans-Jürgen Jakobs Chefredakteur Handelsblatt Dr. Ulrich Springer Partner im Münchner Büro von CMS Hasche Sigle Prof. Dr. Christoph Kaserer Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte, TUM School of Management, Technische Universität München Albert K. Still Aufsichtsratsvorsitzender der Familien AG AVAG in Augsburg Dr. Ingo Krocke Vorstandsvorsitzender bei AUCTUS Capital Partners AG Prof. Dr. Arnold Weissman Gründer und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Weissman & Cie. Stephan Link Ehemaliger Vorstandsvorsitzender Computerlinks AG und Geschäftsführender Gesellschafter George Management GmbH Olivier Wöhrl Vorstandsvorsitzender der Rudolf Wöhrl AG

Fachvorträge zur inhaltlichen Fundierung DETAILS und Nachmittag auch getrennt buchbar! (9.15 Uhr bis 14.30 Uhr) 9.15 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Christoph Kaserer, Prof. Dr. Dirk Honold (Moderation) 9.30 10.15 Uhr Wachstum professionell managen Methodische Grundlagen, praktische Anwendungsfälle Prof. Dr. Arnold Weissman Organisches Wachstum durch Innovationen einordnen Anwendung von Tools Lessons learned 10.15 11.00 Uhr Finanzierung von Innovation und Wachstum: Welche Rendite-Risiko-Strukturen sind wie umsetzbar? Prof. Dr. Dirk Honold Umsetzungsoptionen inkl. SPV- und Corporate Venture Ansätze Finanzierungsvolumina, Ausfallrisiko und Kapitalkosten Wachstums- und Fortführungs-Optionen 11.00 11.30 Uhr Pause 11.30 12.15 Uhr Wirtschaftliche Interessen und rechtliche Hebel Dr. Ulrich Springer Interessen und Hebel im Überblick Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten Lessons learned 12.15 13.00 Uhr Wachstum finanzieren - Auswirkungen auf die Rechnungslegung Andrea Bardens Beispielhafte Veranschaulichung an einer Produktentwicklung Wirkungen bei Einschaltung von Zweckgesellschaften oder Kooperationsmodellen Konsolidierung und Besonderheiten nach HGB und IFRS 13.00 13.30 Uhr Steuerliche Implikationen bei der Wachstumsfinanzierung Prof. Dr. Christian Schmidt Optimierung der Beteiligungsstruktur aus steuerlicher Sicht Behandlung des Exits und Nutzung von Verlusten Ausgewählte Sonderfälle 13.30 14.30 Uhr Mittagessen Jetzt auf der Rückseite anmelden!

Diskussionsrunden und Praxiserfahrungen DETAILS und Nachmittag auch getrennt buchbar! Nachmittag (ab 14.30 Uhr) 14.30 15.00 Uhr Begrüßung und Dialog zu den Inhalten des s Hans-Jürgen Jakobs (Handelsblatt) im Gespräch mit Dr. Karsten Schween (Intes) und einem Unternehmer 15.00 16.30 Uhr Paneldiskussion: Welches Eigenkapital passt? Ansprüche der Kapitalgeber und Opportunitäten Moderation: Prof. Dr. Dirk Honold Stefan Fischer (TVM Capital) Dr. Jörg Goschin (ALSTIN - Alternative Strategic Investments) Dr. Ingo Krocke (AUCTUS Capital Partners AG) Matthias Prauser (PMB Management GmbH) Peter Pauli (BayBG mbh) 16.30 16.45 Uhr Grußworte von Franz Josef Pschierer Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 16.45 17.15 Uhr Pause 17.15 18.45 Uhr Paneldiskussion: Wann nutze ich fremdes Eigenkapital zur Innovationsfinanzierung? (Ziele, Lösungsansätze, Probleme und Hindernisse) Moderation: Andreas Mach Jens Holstein (MorphoSys AG) Dr. Max Iann (Dr. Max Iann Invest GmbH) Stephan Link (ehemals Computerlinks AG) Albert K. Still (Familien AG AVAG) Olivier Wöhrl (Rudolf Wöhrl AG) 18.45 19.00 Uhr Zusammenfassung Prof. Dr. Dirk Honold Ab 19.00 Uhr Get together mit Flying Buffet VERANSTALTUNGSDETAILS Neue Finanzierungsformen für Innovation und Wachstum Handlungsspielräume strategisch nutzen, nachhaltig wirtschaften Veranstaltungsort Vorhoelzer Forum Arcisstraße 21 80333 München Fon 0174 9748447 Ganzer Tag 795 595 bei Buchung bis zum 30.01.2015 Halber Tag ( oder Nachmittag) 395 Euro 295 Euro bei Buchung bis zum 30.01.2015 Jetzt auf der Rückseite anmelden!

Neue Finanzierungsformen für Innovation und Wachstum Frühbucherrabatt bis zum 30.01. 2015 Vorname, Name Firma Straße, Nummer Fon, Fax Handelsblatt Fachmedien GmbH Bereich Veranstaltungen Grafenberger Allee 293 40237 Düsseldorf ANMELDUNG Per Fax: 0211 887-2860 Online: www.fachmedien-veranstaltungen.de/neue-finanzierungsformen Neue Finanzierungsformen für Innovation und Wachstum Handlungsspielräume strategisch nutzen, nachhaltig wirtschaften Veranstaltungsort Vorhoelzer Forum Arcisstraße 21 80333 München Fon 0174 9748447 Ja, ich nehme an der Veranstaltung Neue Finanzierungsformen für Innovation und Wachstum teil. Ganzer Tag 795 595 bei Buchung bis zum 30.01.2015 Halber Tag Nachmittag 395 Euro 295 Euro bei Buchung bis zum 30.01.2015 Hinweis: Überschüsse werden für praxisnahe Forschung in dem Themenfeld der Veranstaltung genutzt. Es werden keine Honorare gezahlt. Beruf/Funktion/Abteilung PLZ, Ort email AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen Teilnahmebedingungen: Die Gebühr beträgt 795 bzw. nur 595 zzgl. MwSt. bei Buchung bis zum 30.01.2015. für den ganzen Tag; 395 bzw. 295 zzgl. MwSt. für den halben Tag bei Buchung bis zum 30.01.2015. Der Betrag enthält die Kosten für die Veranstaltung, Veranstaltungsunterlagen, Mittagessen, Kaffeepausen sowie Erfrischungsgetränke. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und Rechnung, die Sie bitte unter Angabe der Rechnungsnummer ohne Abzug innerhalb von 14 Tagen überweisen. Stornierung: Bei schriftlicher Stornierung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn fallen 50 Bearbeitungsgebühr p.p. an. Danach wird die gesamte Teilnahmegebühr ohne Umsatzsteuerbelastung fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers kostenfrei möglich. Storniert die Handelsblatt Fachmedien GmbH eine Veranstaltung, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Rabattregelung: Doppelrabattierungen sind ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass der Abonnentenrabatt einmal pro Abonummer gewährt wird. 15 % Rabatt auf den regulären Preis bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens. Der Rabatt wird ab der 3. Anmeldung gewährt. Umbuchung: Die Umbuchung der gebuchten Veranstaltung auf eine andere Veranstaltung an einem anderen Termin ist einmalig gegen eine Bearbeitungsgebühr von 50 bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Die bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird mit der neuen Buchung verrechnet. Ein ggf. bestehendes Restguthaben kann für andere Veranstaltungen der Handelsblatt Fachmedien GmbH eingesetzt werden. Eine Erstattung der Teilnahmegebühr ist ausgeschlossen. Sollten Sie die umgebuchte Veranstaltung stornieren wird eine Stornierungsgebühr von 100 % ohne Umsatzsteuerbelastung in Rechnung gestellt. Hotelbuchung: Wir haben mit dem Veranstaltungshotel für Sie Sonderkonditionen vereinbart. Diese können Sie als Selbstzahler unter dem Stichwort Handelsblatt abrufen. Bitte beachten Sie, dass Sonderkonditionen zeitlich begrenzt sind und i.d.r. bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Gültigkeit haben. Datenschutz: Sie können der Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung jederzeit bei der Handelsblatt Fachmedien GmbH, Bereich Veranstaltungen, Grafenberger Allee 293, 40237 Düsseldorf, Fon 0211 887-2850, Fax 0211 887-2860, email veranstaltungen@fachmedien.de (verantwortlich i.s.d. BDSG) widersprechen. Unsere vollständigen AGBs finden Sie unter www.fachmedien-veranstaltungen.de/agb Ich möchte den Newsletter zu aktuellen Veranstaltungen erhalten. Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden, dass mich die Handelsblatt-Gruppe telefonisch, per Post und per email über Verlagsangebote informiert. Datum Unterschrift Handelsblatt Fachmedien GmbH Bereich Veranstaltungen Grafenberger Allee 293 40237 Düsseldorf Fon 0211 887-2850 Fax 0211 887-2860 veranstaltungen@fachmedien.de www.fachmedien-veranstaltungen.de