Information Systems Engineering Chair



Ähnliche Dokumente
Information Systems Engineering Chair

Information Systems Engineering Chair

Forschungs-, Projekt- und Zusammenarbeitsprofil des Lehrstuhles Technologie der Informationssysteme. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,

Kürzlich abgeschlossene Diplom- und Masterarbeiten

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Data Warehousing 0-1. DBS-Module

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Master-Info-Tag. Master of Science im Studienfach Informatik

Überblick über das Institut für Telematik

Studienverlaufsplan Informatik Master

Datenbanken und Informationssysteme

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

DBS 1 DBS1. Prof. Dr. E. Rahm. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 09/10) Wintersemester 2009/2010. Universität Leipzig Institut für Informatik

Wirtschaftsinformatik Master MND MNI FB02

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik

Kursangebot. Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

1 Der anwendungsorientierte duale Modell-Studiengang Telematik an der TFH Wildau

Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer. Fakultät Elektrotechnik/Informatik, HS Coburg 1

Übersicht über Lehrveranstaltungen Sommersemester Neue Diplomprüfungsordnung -

WesTest Soft- und Hardware Dienstleistungs GmbH, Hegelsbergstr. 21, Kassel, Tel.: 0561/

Wirtschaftsinformatik

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Jürgen Bittner SQL GmbH Dresden

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Netzwerke II Networks II (CiE) Software Engineering II

B.Sc. Wirtschaftsinformatik. Duales Studium Vollzeitstudium

ABI 4 EINE VISION V O R T R A G A N L Ä S S L I C H S P I K

Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kursangebot

Wirtschaftsinformatik

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Bachelor of Business Administration. Siemens Professional Education Berlin

Amtliche Bekanntmachung

Leseabschrift. Vom 1. August zuletzt geändert durch Satzung vom Inhaltsübersicht

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

BERUFSPRAKTISCHENSCHEN AUSBILDUNG (BPA)

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

BACHELOR- UND MASTERARBEITEN

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

IT-Sicherheitslabor Ein praxisorientierter Ansatz zur Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie in der Lehre

Master-Studium Informatik

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Duales Studium und Ausbildung

Amtliche Bekanntmachungen

Spezialisierungskatalog

Studiengang Sozialversicherung (B. A.)

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Datenidentifikation und -synchronisation: Grundlage zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen beim Datenaustausch zwischen Systemen

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Studium sichert Zukunft

Informatik an der LMU

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Integrative Propädeutische Phase

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Profil der Wirtschaftsinformatik

Geschichte der Wirtschaftsinformatik... als universitäre Disziplin

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Software Engineering

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Amtliche Mitteilungen

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Informatik und Computervisualistik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Lehramt Informatik. Einführung für Erstsemester Infos für Lehramststudenten der Informatik. StR. Peter Brichzin brichzin at tcs.ifi.lmu.

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

Begrüßung der Erstsemesterstudierenden im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaft Profil Handelslehrer

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Konzeption und Realisierung eines Web- Content-Management-Systems. Wolfgang Wiese

ANHANG 1: KATALOGE DER WAHLPFLICHTMODULE Informatik (Master of Science) MPO 2010 Studienrichtung Praktische Informatik

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Themen der Informationsveranstaltung

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 23. Jahrgang, Nr. 39, 17. September 2002

Anlage 1 Studienverlauf und Musterstudienplan des Masterstudiums Wirtschaftsinformatik

Transkript:

Systems Engineering Chair Vorstellung des Lehrstuhles Prof. Dr. Bernhard Thalheim Kolmogorow-Professor e.h. der Lomonossow-Universität Moskau Technologie der ssysteme Institut für Informatik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, BRD

Mitglieder des Lehrstuhles Technologie der ssysteme Landesstellen Prof. Dr. Bernhard Thalheim ( Management, Component Engineering, IS Entwicklung, Technologie, Theorie, Implementation, Tuning; Web-Datenbanken) Prof. Dr. Hans-Joachim Klein (Datenbank-Theorie, Kristall-Datenbanken, Anwendungssysteme) Gunar Fiedler (- und Konzept-Management, Data warehousing) Peggy Schmidt (Anwendungsentwicklung, e-government) Drittmittelstellen (Auswahl) Aleksander Binemann-Zdanowicz (GK, Grundlagen von Web-Systemen) Thomas Raak (VW, Integration für das Auto der Zukunft) Irina Romalis (VW, Integration für das Auto der Zukunft) Gäste des Lehrstuhles I+II/2005 Prof. Alfs Berztiss, Prof. Stephen Hegner, Prof. Oleg Seleznev Technische Unterstützung Armgard Kruse (Sekretariat) Bernd Rehling (Techniker)

Außenwirkung des Lehrstuhles Veröffentlichungsbilanz 2002 2003 2004 2005 (akzeptiert) DBIS@BTU 2003 + ISE@CAU 2003 18 28 34 19 Mitwirkung in internationalen und nationalen Gremien 2002 2003 2004 2005 Konferenz-Leitung 2 3 2 2 Konferenz-Programmkomitees 14 15 18 15 Chair der Steering Committees der Entity-Relationship-Konferenzen Vice-Chair der Steering Committees von Fundamentals of and Knowledge Systems Sprecher des German Chapter von DAMA International Mitgliedschaft in Beiräten (Dataport,... RBB) Projekte des Lehrstuhles sintensive Web-Sites (e-learning z.b. damit.dfki.de, Stadtportale z.b. www.cottbus.de; Gruppen-Zusammenarbeit z.b. www.cottbusnet.de; e-government-seiten z.b. SeSAM; Internet über Set-Top-Box-TV z.b. CBI) Entwicklung von ssystemen (Datenbankentwicklungssysteme z.b. RADD, (DB) 2 ; Katalog-Retrieval-Systeme z.b. FuEline; Datenbankfarmen z.b. Denda; Datenbankentwicklung z.b. OIL; Datenbank-Tuning z.b. EnergyBiller) Anwendungssysteme (Objekt-orientierte Front-Ends z.b. Polar; Web--Management-Systeme z.b. Cottbus.de; extrem große verteilte ssysteme z.b. Außendienst; integrierter Schnittstellen-Entwurf z.b. CarDesignPortal; Logistik-Unterstützung z.b. ExpoGate)

Aktuelles Theoria cum praxi Integrierte Entwicklung von ssystemen Modellierung von Strukturierung, Funktionalität, Interaktivität und Verteilung Transformation auf (objekt)relationale ssysteme und Workflow- und Ausspiel-System Theorie der Datenbank- und ssysteme Grundlagen von Datenbank-Spezifikationssprachen Integration und Kooperation von ssystemen Intelligente Unterstützung von Integritätsbedingungen SQL 99- und SQL 2003-Unterstützung für TA/Trigger/Konsistenz Aufhellung der Fehlkonzepte und Reinfälle der Objekt-Orientierung Sprachen zur Spezifikation von Websites Spezifikation mit Storyboards mit allen Aspekten von Websites Architekturen für Website-Programmierung Anwendungen der Spezifikationssprache für e-learning-, e-government- und Zusammenarbeitswebportale Aufbereitung der Technologie für komplexe Anwendungen Kristall-Datenbanken informationsintensive Dienste konzeptionelles Tuning und Überwindung von Performanzflaschenhälsen

Strategische Ausrichtung des Lehrstuhles Technologie und Theorie für industrielle Anwendungen -Management-Systeme Technologie des -Management Semantikgrundlagen des -Management profil- und portfolioabhängige Benutzung je nach Benutzer und Kontext Komponentenbauweise von ssystemen Komponententheorie (Theorie funktionaler Systeme, Kompositionstheorie) Verfeinerungs- und Erzeugungstheorie Farmen von ssystemen Gemeinsame Projekte mit Industriepartnern -Management-Projekte Internet-Dienste, e-government, e-learning Projekte als Herausforderungen der existierenden Technologie Integration von Systemen, Performanzprojekte Medienmerge Studentische Projekte Studienbegleitende Praktika (z.b. e-government) Bachelor-, Master- und Diplomprojekte aufsetzend auf Industrieprojekten Sandwich-Praktika mit Industriepartnern in SH und HH

Disziplinäre Lehrveranstaltungen Datenbanksysteme I Datenbanktechnologie und -programmierung Engineering von ssystemen 3 Theorie der ssysteme Verteilte ssysteme Internet-sdienste Anwendungen von ssystemen Intelligente systeme (DB I) Datenbanksysteme I (Einführung) (4+2)(mit Praktikum) (DB II) Engineering von ssystemen (2+2) (mit optionalem Praktikum) (DB III) Datenbanktechnologie und -programmierung (4+2) (DB IV) Theorie der ssysteme (2+2) oder (4+2) (DB V) Verteilte ssysteme (2+2) oder (4+2) (IntellIS) Intelligente ssysteme (2+2) oder (4+2) (AnwendIS) Anwendungen von ssystemen (2+2) oder (4+2) (InfoDienste) Internet-sdienste (2+2) oder (4+2) für verteilte Internet-Anwend. (Seminar) ssysteme mit wechselndem Schwerpunkt (Oberseminar) des Lehrstuhles

Spektrum der Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen zu ssystemen (DB I) Datenbanksysteme I (Einführung) (4+2)(mit Praktikum) (alternierend mit Prof. H.-J. Klein) (DB II) Engineering von ssystemen (2+2) (mit optionalem Praktikum) (DB III) Datenbanktechnologie und -programmierung (4+2) (DB IV) Theorie der ssysteme (2+2) oder (4+2) (alternierend mit Prof. H.-J. Klein) (mit unterschiedlicher Ausrichtung) (DB V) Verteilte ssysteme (2+2) oder (4+2) (vorrangig durch Prof. H.-J. Klein) (IntellIS) Intelligente ssysteme (2+2) oder (4+2) (alternierend mit Prof. H.-J. Klein) (mit unterschiedlicher Ausrichtung) (AnwendIS) Anwendungen von ssystemen (2+2) oder (4+2) (alternierend mit Prof. H.-J. Klein) (mit unterschiedlicher Ausrichtung) Anwendungen in der Bioinformatik, Chemoinformatik, Kristallographie, Wirtschaftsinformatik und den Ingenieurwissenschaften; eingebettete, integrierte ssysteme; Konstruktionslehre für intelligente informationsintensive Systeme (InfoDienste) Internet-sdienste (2+2) oder (4+2) für verteilte Internet-Anwendungen Lehrveranstaltungen im Grundstudium bzw. für BA Informatik III (Software-Engineering) Im Rahmen der BA/MA-Studiengänge Wirtschaftsinformatik Service-Lehrveranstaltungen für Ingenieure und Zertifikat Datenbank- und ssysteme (Einführung)

Diplom-, Master-, Bachelor- und Studienarbeiten Diplom- und Masterarbeiten Konzeptbasierte Integration von Datenbanksystemen Funktionale Integration von Datenbanksystemen Visuelle Datenbankprogrammierung Datenbankgetriebener Website-Generator Konzeptmanager Intelligente begriffsbasierte Anfrageschnittstelle zu Datenbanken Aufbereitung von Altlasten-Datenbanken Context-aware e-learning systems Bachelorarbeiten Automatische Entfaltung von Identifikatoren Model-driven database development Storyboard-Editor Datenbankmodellierung auf der Grundlage von Pattern Testfallgenerator für Datenbank-Funktionalität Entscheidungsbaumbasierte Indexierung von ssystemen Indexgenerator und -verwalter für Archivdatenbanken Studienarbeitsthemen Verwaltungs-Hermes Anwendung einer Storyboard-Sprache zur Spezifikation eines Systemes Fortgeschrittenenpraktikumsthemen...

Industriepraktika Zu einer guten Ausbildung gehört auch Industrieerfahrung Sandwich-Praktikum als Dreiphasenpraktikum 1. Warmlauf-Industriepraktikum im März 2. Vorbereitung auf Aufgaben im Verlaufe der Vorlesungsszeit des Sommersemesters 3. Industriepraktikum nach Abschluß der Sommersemester- Vorlesungszeit bis zu Beginn des Wintersemesters Laufende Praktika CoreMedia -Management Dataport Bizztalk-Migration Vossloh Fahrgastinformationssystem Weitere Betriebe aus Schleswig/Holstein, Hamburg, Hessen