Sportpsychologisches Training



Ähnliche Dokumente
ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kreativ visualisieren

Mentale Stärke im Sport

1. Was ihr in dieser Anleitung

Ich formuliere mein Ziel SMART

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Bürgerhilfe Florstadt

Erst Lesen dann Kaufen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Erfolg beginnt im Kopf

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse!

Der Klassenrat entscheidet

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Kulturelle Evolution 12

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Neun Strategien der Partnerarbeit

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Statuten in leichter Sprache

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Papa - was ist American Dream?

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Herzlich Willkommen!

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen

Seminar für Führungskräfte

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Ein Coachingtag nur für dich

Wie Ziele erfolgreich erreicht werden

Leichte-Sprache-Bilder

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schnellstart - Checkliste

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Kieselstein Meditation

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Gutes Leben was ist das?

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

Evangelisieren warum eigentlich?

4 Springen über Hindernisse 4.2 Springen über Bänke (längs)

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Transkript:

Sportpsychologisches Training

Die Teilnehmenden, - erhalten einen Einblick ins sportpsychologische Training; - formulieren ihre persönlichen Ziele 2012; - bereiten sich mit sportpsychologischen Techniken auf einen Bewegungsablauf vor und setzen diesen praktisch um.

Lektionsübersicht Lektion 1: Grundlagen zum sportpsychologischen Training (60 ) Lektion 2: Gemeinsames Einlaufen (20 ) Psychologisches Training im Training und psychologisch orientiertes Training am Beispiel FREERUNNING (60 )

Wie entsteht sportliche Leistung? Physis Psyche Energie Konditionelle Substanz Emotionale Substanz Steuerung Koordinative Kompetenz Mental-taktische Kompetenz

Alles isch im Chopf!

Ohne Glauben geht es nicht! Ob du nun glaubst, dass du eine Sache tun kannst oder sie aber nicht tun kannst, so hast du in jedem Fall Recht.

Was sagen die Besten? Am Start muss ich vor allem im Kopf total bereit sein. (Tom Lüthi)

Was sagen die Besten? Meine mentalen Strategien helfen mir, in schwierigen Situationen cool zu bleiben. (Daniela Meuli)

Was sagen die Besten? Ich plane alles perfekt. Am Berg muss ich dennoch flexibel und intuitiv reagieren. (Ueli Steck)

Was sagen die Besten? Es ist nicht nur wichtig, fokussiert zu sein, sondern auch immer wieder loszulassen. (Curdin Perl)

Das ist es sicher nicht: nur für Problemfälle nur für Spitzenathleten Konkurrenz zum Trainer bringt sofortigen Erfolg fixe Eigenschaft Scherbenlaufen oder Orangensaft trinken

Das soll es sein: Leistungsunterstützer für alle Beteiligten Entlastung für Coach Zufriedenheit

Mentale Stärke trainieren? Grundtechniken des sportpsychologischen Trainings Erfolgs-/Ziel- und Stärkenvisualisierung Parcoursvisualisierung Mentales Training (subvokal, verdeckt, ideomotorisch) Gedankenstopp Gedankenkontrolle Umdeutung neg. Gedanken Autosuggestion (Selbstbespräche, pos. Affirmationen Visualisieren Denken Aktivierungsatmen Entspannungsatmen Atmen Weitere Methoden Zielarbeit Regeneration Entspannungstechniken Wahrnehmungslenkung Wettkampfsimulation Rituale Coaching/Feedback

Die vier Interventionsbereiche Förderliches Trainerverhalten Psychologisch orientiertes Training (POT) Athlet Psychologisches Training (PT) ausserhalb des Trainings Psychologisches Training (PT) im Training

Förderliches Trainerverhalten Der Trainer bereitet sich vor - Welche psychologischen Fertigkeiten sollen gestärkt werden? - Trainingseinheit strukturieren, so dass auch psychologische Trainingsinhalte Platz finden ist Vorbild - Zeigt das gewünschte Verhalten stets als Vorbild - Lebt selber nach den Grundsätzen des psychologischen Trainings führt im Training - Zeigt die psychologisch-mentalen Ziele auf und verfolgt sie aktiv -Gibt klare Anweisungen und Übungsformen - unterbricht das Training und trifft hilfreiche Massnahmen ist Coach - Stellt Fragen, die sich der Athlet selber beantworten muss -Lobt das Auftreten von psychologischen Fertigkeiten aktiv

Psychologisch orientiertes Training Physis Psyche Energie Konditionelle Substanz Emotionale Substanz Steuerung Koordinative Kompetenz Mental-taktische Kompetenz implizites Lernen (Athlet lernt unbewusst) Trainer gestaltet die Übungen bewusst Trainer nimmt gezielte Anpassungen vor Phantasie ist gefragt

Beispiele POT Wahrnehmungslenkung (mental) Bewegungslernen (mental) Wettkampfsimulation (mental/taktisch und emotional) Rituale (mental und emotional) Gedankenstopp (emotional) Gedankenkontrolle (emotional)

Beispiel mit Weitsprung 3 Sprünge mit kurzem Anlauf 3 Sprünge mit mittlerem Anlauf Jeder Sprung zählt Sprung gültig: reguläre Messung (wie im Wettkampf) Sprung ungültig: Nettoweite abzüglich 10 cm Punkteverteilung gemäss Rangliste

PT ausserhalb des Trainings Alle psychologischen und mentalen Techniken, die ausserhalb des physischen Trainingsbetriebs durchgeführt werden.

Beispiele PT ausserhalb des Trainings Zielarbeit Erfolgs-, Ziel- und Stärkenvisualisierung Parcoursvisualisierung Mentales Training Umdeutung negativer Gedanken Gedankenstopp/Gedankenkontrolle

Beispiele PT ausserhalb des Trainings Selbstgespräche Entspannungstechniken Atemübungen

PT im Training Psychologische und mentale Techniken, die in den normalen Trainingsbetrieb integriert werden.

Beispiele von PT im Training Stärken- und Zielvisualisierung Parcoursvisualisierung Mentales Training Gedankenstopp/Gedankenkontrolle Selbstgespräche Aktivierungsübungen

Beispiele von PT im Trainings Wahrnehmungstraining Wettkampfsimulation Rituale Embodiment

Nochmals: Grundtechniken des sportpsychologischen Trainings Erfolgs-/Ziel- und Stärkenvisualisierung Parcoursvisualisierung Mentales Training (subvokal, verdeckt, ideomotorisch) Gedankenstopp Gedankenkontrolle Umdeutung neg. Gedanken Autosuggestion (Selbstbespräche, pos. Affirmationen Visualisieren Denken Aktivierungsatmen Entspannungsatmen Atmen Weitere Methoden Zielarbeit Regeneration Entspannungstechniken Wahrnehmungslenkung Wettkampfsimulation Rituale Coaching/Feedback

Angewandt in 4 Interventionsbereiche Förderliches Trainerverhalten Psychologisch orientiertes Training (POT) Athlet Psychologisches Training (PT) ausserhalb des Trainings Psychologisches Training (PT) im Training

Übertragen auf unseren Kadertag 1. Lektion Theoretische Grundlagen Psychologisches Training (PT) ausserhalb des Trainings 2. Lektion Psychologisches Training (PT) im Training Psychologisch orientiertes Training (POT) Förderliches Trainerverhalten

Praktische Beispiele und Übungen Zielarbeit Subvokales Training Visualisierungstechniken Verschlagwortung Ziel-, Erfolgs- und Stärkenvisualisierung Gedankenkontrolle Zielüberprüfung in der Praxis

Zielarbeit Ein klares Ziel ist eine der Hauptbedingungen für den Erfolg im Leben, unabhängig davon, wie dieses Ziel aussehen mag. (John D. Rockefeller)

Zielarbeit: richtige Ziele setzen Konsequenzen von Träumen und Visionen werden nicht selten unterschätzt! für aussergewöhnliche Wünsche, benötigt man aussergewöhnlich viel Energie deshalb ist es ratsam zu wissen, was man genau will der wahre Sinn des Ziels, sollte erkennbar sein das Ziel muss selbstbestimmt und eigenmächtig erreichbar sein Ziele sollten nicht zu langfristig angesetzt werden Teilziele setzen

Setze SMARTE Ziele S M A R T Spezifisch Messbar Anpassbar und attraktiv Realistisch Terminiert

Setze verschiedene Ziele (Übung 1) Ergebnisziele (z. B. 1. Rang am ) Leistungsziele (Weite im Weitsprung) Handlungsziele ( Beim Absprung achte ich auf ) Verhaltensziele (Verhalten, Vorkehrungen) Mentale Ziele ( Ich visualisiere täglich )

Subvokales Training (Übung 2) Bewegungsablauf beobachten (observatives Training) Bewegungsablauf beschreiben Reflexion mit dem Trainer Fehlerhafte Vorstellungen korrigieren

Mentales Training (Übung 3) äussere Perspektive visualisieren innere Perspektive visualisieren kinästhetisch visualisieren wenn möglich vorher Entspannungstechniken

Verschlagwortung (Übung 4) Eckpfeiler herausschälen Eckpfeiler erhalten einen Phantasienamen Schlagwörter werden beim Visualisieren laut und im Originalrhythmus ausgesprochen

Ziel- und Erfolgsvisualieren (Übung 5) die Zielerreichung wird visualisiert Visualisieren des Erfolgs und wie es danach sein wird

Stärkenvisualisierung (Übung 6) welches sind meine Stärken, die zur Zielerreichung führen werden? Visualisierung dieser Stärken und wie sie zur Zielerreichung beitragen

Umformulierung neg. Gedanken (Ü 7) schriftlich negatives Entfernen positives aufsagen oder visualisieren positiv formuliert realistisch fair kurz und prägnant

Beispiel: Negativer Gedanke: Ausgerechnet an meinem ersten grossen Wettkampf muss ich gegen den Schweizermeister antreten! Positiv umformuliert: Es ist mir eine Ehre, gegen diesen Konkurrenten antreten zu dürfen. Ich weiss, was ich kann und dies werde ich jetzt zeigen!

Selbstgespräche (Übung 8) positiv, sonst sofort stoppen kurze Aussprüche wie - hier hole ich mir etwas - du packst das - drehen und tac persönliches Mantra (Leitwort) nichts mehr denken

Aktivierungsatmen (Übung 9) Aufmerksamkeit beim Einatmen kräftig und tief durch Nase einatmen Atem kurz anhalten Anschl. ganze Luft durch Mund ausströmen lassen bei jedem Atemzug spüren, wie du wacher und wacher wirst

Zeige, was du kannst (Übung 10) gemeinsames Einlaufen (20 min.) Übungsphase (20 min.) Demophase (40 min.) positive Aktivierung mit Musik (persönliches Lied)