Studiengang Architektur - FH Dortmund Stahl / Feuerverzinken im Bauwesen



Ähnliche Dokumente
GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

Fassaden aus feuerverzinktem Stahl

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Kurzportraits wichtiger Metalle

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Das Zinklamellen-System

Festigkeit und Härte

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

Feuerverzinkter Stahl in der Architektur

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Spezifikation Beschichtung

Praxisbeispiele, Fallstudien, Casehistories

Grundlagen der Elektrotechnik

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

KOMPLETTE PRODUKTIONSKETTE

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Verbesserte technologische Eigenschaften

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

SCHÜTZT HÄLT SPART DER SCHUTZ GEGEN KORROSION

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

3. Halbleiter und Elektronik

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Innovation 5CE. WE-EF Copyright

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Oberflächen. mit glänzenden Aussichten. veredelung

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Technische Daten Epoxydharz L

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Grundlagen der Elektronik

DIN EN 1090 Anforderungen an den Korrosionsschutz After Work Veranstaltung Fa. Karger Illertissen

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Berechnungsgrundlagen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich

Spezialbeschichtung Corrotect. Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

September September September März 2001

Teilnehmer: Name Vorname Position

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Nachhaltiger Korrosionsschutz

5. Versuchsvorbereitung

Warmgewalztes Stahlband

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Metallbänder & Metallische Folien

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Damit es auch richtig funkt

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

Einheiten und Einheitenrechnungen

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Weiche, unlegierte Stähle zum Kaltumformen. Technische Lieferbedingungen. voestalpine Stahl GmbH

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

Zahnersatz bei Metallallergie

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

MIRAWALL pulverbandbeschichtete Aluminiumbleche

C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti. min ,5 10,5 2,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti N

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Schweißen. Empfehlung für Schienenstähle

Technische Produkte. Apparatebau. Bauwesen. Strahlen- und Schallschutz

Peltier-Element kurz erklärt

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf

Solarliquid L gebrauchsfertig -22 C

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente

Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol?

Prüfbericht PB01-K20-06-de-01

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Wärmedämmungsexperiment 1

Messung radioaktiver Strahlung

Skalierung des Ausgangssignals

Technische Information

Mach s einfach! Materialien, Oberflächen, Farben

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Elektrische Spannung und Stromstärke

Transkript:

Studiengang Architektur - FH Dortmund Stahl / Feuerverzinken im Bauwesen Institut Feuerverzinken GmbH Graf-Recke-Str. 82 40239 Düsseldorf Tel.: 0211-690765-0 Fax: 0211-689599 www.feuerverzinken.com Dipl.-Ing. Patrick Düren-Rost 10.12.2013 1 Aufgaben und Tätigkeitsschwerpunkte der Institut Feuerverzinken GmbH Firmenneutrale Anwendungsberatung Vortragsveranstaltungen und Seminare (Hochschulen, Technikerschulen, Meisterlehrgänge) Betreuung der Feuerverzinkereien Schulung von Mitarbeitern Mitwirkung in Gremien und Normenausschüssen Forschungsprojekte über den GAV Stellungnahmen 2 1

- Stahl - Einer der wichtigsten Werkstoffe unserer Zeit 12 Stahl ist ein grüner Werkstoff 14 2

Unterscheidung der Metalle Eisen und Nichteisen Metalle Stahl - wenn der Hauptbestandteil Eisen (Fe) ist und der Kohlenstoffgehalt < 2,06 % Eisenwerkstoffe Eisen-Gusswerkstoffe wenn der Hauptbestandteil Eisen (Fe) ist und der Kohlenstoffgehalt > 2,06 % NE Metalle Nichteisenmetalle z.b. Alu, Zink, Kupfer, Zinn, Silber, etc. und Metall- Legierungen wenn der Eisen (Fe) Anteil < 50 % 15 Unterscheidung der Metalle - Dichte Metalle Schwermetalle Dichte > 4,5 g/cm³ z.b. Bismut, Eisen, Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Cadmium, Chrom und Uran Leichtmetalle Dichte < 4,5 g/cm³ z. B. Alu, Magnesium, Lithium, Caesium, etc. 16 3

Legierungen Eine Legierung ist ein metallischer Werkstoff, der aus mindestens zwei Elementen besteht, die gemeinsam das metalltypische Merkmal des kristallinen Aufbaus mit Metallbindung aufweisen. Beispiele: - Messing (Zink und Kupfer) - Chrom Vanadium Stahl 18 Metallbindung Als Metallbindung oder metallische Bindung bezeichnet man die chemische Bindung, wie sie bei Metallen und in Legierungen vorliegt. Diese ist gekennzeichnet durch das Auftreten von frei beweglichen (delokalisierten) Elektronen im Metallgitter, die unter anderem für die makroskopischen Eigenschaften elektrische Leitfähigkeit, metallischer Glanz, Duktilität (Schmiedbarkeit, Verformbarkeit) verantwortlich sind. Sie wird durch elektrostatische Anziehungskräfte zwischen Metallionen und freien Elektronen verursacht. 19 4

Daten und Eigenschaften von Eisen Daten und Eigenschaften Chemisches Zeichen: Fe Atomgewicht: 55,85 Ordnungszahl 26 Schmelzpunkt 1538 C Siedepunkt 2861 C Dichte 7,874 g/cm³ hochreines Eisen 99,97 % Natürliche Gehalte in: der Erdhülle 4,7 % Vorkommen in Eisenverbindungen Raseneisenstein 20 Aus der Historie 21 5

Historische Stahlherstellung 22 Die erste Eisenbrücke Iron Bridge, 1779 über den Severn River bei Coalbrookdale England Bildquelle: DSTV 23 6

Crystal Palace 1851, Sir Joseph Paxton. Bildquelle: DSTV 24 B8 Eiffelturm Paris 1898 Bilder aus der Fertigung Bildquelle: DSTV Detail Eiffelturm Paris 1898 25 7

Wuppertaler Schwebebahn 1900 Ankerstütze Fahrgerüstbrücke Bildquelle: DSTV Fußpunkt Pendelstütze 26 Die Anfänge des Schweißens im Stahlbau um 1930 Bildquelle: DSTV 27 8

Einführung des Schweißens um 1930, Vergleich einer genieteten und einer geschweißten Rahmenecke Bildquelle: DSTV 28 Moderner Stahlbau 29 9

Moderne Stahlherstellung 30 Vom Erz zum Stahl Limonit Hämatit Magnetit Mittlerweile gibt es über 2.000 verschiedene Stahlsorten! 31 10

Verfahren der Stahlherstellung Bildquelle: ArcelorMittal 32 Moderne Herstellung der Walzträger Bildquelle: ArcelorMittal 33 11

Moderne Herstellung der Walzträger Produktionsfluss Schwere Walzträgerstraße Schrott Stranggußanlage Elektroofen Zwischengerüst Selektive Kühlung Säge Säge Endgerüst QST Vorgerüst Walzwerk Zwischenofen Hubbalkenofen Bildquelle: ArcelorMittal 34 Moderne Herstellung der Walzträger Isometrische Darstellung der Stranggußanlage Bildquelle: ArcelorMittal 35 12

Moderne Herstellung der Walzträger Universalwalzen Seitenwalzen Produktpalette Höhe [mm] Bildquelle: ArcelorMittal Materialdicke [mm] 37 Warmgewalzte Profile aus Stahl 38 13

Verwendung der Profiltypen 39 HE Reihe Profilabmessungen 40 14

IPE Reihe Profilabmessungen 41 U Profile Abmessungen 42 15

Winkel Profile Abmessungen 43 Hohlprofile aus Stahl Abweichende Profile sind möglich 44 16

Kaltgefertigte Profile aus Stahl 45 Schema der Stahlerzeugung Bildquelle: Stahlinformationszentrum 46 17

Grundlagen & Eigenschaften des Stahls 47 Einfluss des Kohlenstoffgehaltes Grundmetall Stahl = Legierung aus Eisen + Kohlenstoff + Eisenbegleitern (+ Legierungselementen) zur Erzielung bestimmter Eigenschaften erhöht: verringert: für die Schweißeignung erwünscht: unerwünscht: Härte Streckgrenze Zugfestigkeit Verschleißwiderstand verleiht: Härtbarkeit Zähigkeit Dehnung Tiefziehfähigkeit Bearbeitbarkeit Schweißeignung Mangan Silizium Phosphor Schwefel Sauerstoff Stickstoff Wasserstoff 48 18

Zugfestigkeit und Streckgrenze Streckgrenze, Re heißt diejenige Spannung, bei der Fließen einsetzt, ohne dass die anliegende Spannung weiter erhöht wird. Kommt es bei Fließbeginn sogar zu einem Spannungsabfall, zeigt der Werkstoff eine obere - ReH - und eine untere - ReL - Streckgrenze (H wie "high" - hoch bzw. L wie "low" - niedrig). Diese werkstoffspezifische Größe wird im Zugversuch ermittelt. Vereinfachte Erläuterung: Die Streckgrenze ist die Grenze, bis zu der Werkstoffe ohne bleibende plastische Verformung gedehnt ( gestreckt ) werden können. Zugfestigkeit, Rm ist das Maximum der Spannungs-Dehnungs-Kurve, die im Zugversuch ermittelt wird. Die Maßeinheiten sind N/mm² oder MPa (MegaPascal). 50 Spannungs-Dehnungs-Diagramm Ein metallischer Werkstoff reagiert auf eine Spannung (Belastung): - zunächst durch elastische (zeitweilige) Verformung (Formänderung), - danach durch plastische (bleibende) Verformung, - letztendlich durch Bruch. 52 19

Zugversuch 53 Elastizitätsmodul (E-Modul) Der Betrag des Elastizitätsmoduls ist umso größer, je mehr Widerstand ein Material seiner elastischen Verformung entgegensetzt. Ein Bauteil aus einem Material mit hohem Elastizitätsmodul (z. B. Stahl) ist also steifer als ein Bauteil gleicher Konstruktion (gleichen geometrischen Abmessungen), welches aus einem Material mit niedrigem Elastizitätsmodul (z. B. Gummi) besteht. Das E-Modul ist das Verhältnis Spannung zu Dehnung 54 20

Härte Härte ist der Widerstand eines Werkstoffs gegen das Eindringen eines anderen (härteren) Körpers. Ein Eindringkörper wird stetig mit bestimmter Prüfkraft in den Werkstoff eingedrückt. Bei den statischen Härteprüfverfahren (z.b. nach Vickers) wird die örtliche plastische Verformung gemessen. 55 Kerbschlagarbeit 57 21

Stahlbezeichnung? St-37? oder S235? PS? oder kw? St-52? oder S355? 59 DIN EN 10027-1, Ausgabe Oktober 2005 Bezeichnungssystem f. Stähle Teil 1, Kurznamen S 355 J2 C Eignung zur bes. Kaltumformbarkeit 27 J Kerbschlagarbeit bei -20 Mindeststreckgrenze in N/mm² Bezeichnung für Baustahl 60 22

DIN EN 10027-1, Ausgabe Oktober 2005 Bezeichnungssystem f. Stähle Teil 1, Kurznamen 61 DIN EN 10027-1, Ausgabe Oktober 2005 Bezeichnungssystem f. Stähle Teil 1, Kurznamen 62 23

DIN EN 10027-1, Ausgabe Oktober 2005 Bezeichnungssystem f. Stähle Teil 1, Kurznamen S = Stähle für den Stahlbau P = Druckbehälterstähle E = Maschinenbaustähle L = Stähle für Leitungsrohre B = Betonstähle Ist eine G vor das Hauptsymbol gestellt handelt es sich um einen Stahlguss (falls erforderlich). 63 Stahl, ist ein hervorragender Werkstoff... gleiches gilt für einen guten Korrosionsschutz Korrosionsschutz beginnt bereits bei der Planung 82 24

Infos zum Eiffelturm Anstrich alle 7 Jahre 25 Personen 200.000 m² Fläche 60 Tonnen Farbe 15 Monate 3 Millionen Euro Quelle: Maschinenbau Rubin 2004 83 Grundlagen der Korrosion und Korrosionsschutzplanung 84 25

Natürliche Korrosionsvorgänge 85 Mögliche Korrosionsschutzverfahren 86 26

Erwünschte Korrosion 87 Unerwünschte Korrosion 88 27

Welche Zusatzeinflüsse wirken? Klima am Standort 89 Welche Zusatzeinflüsse wirken? Konstruktive Einflüsse am Bauteil 90 28

Welche Zusatzeinflüsse wirken? Mechanische Einflüsse am Objekt 91 Korrosivitätskategorien 92 29

Zinküberzüge - DIN EN ISO 14713-1 Korrosivitätskategorien (Auszug der Beschreibung) C 1 Korrosivitätskategorie Korrosionsbelastung sehr niedrig Geheizte Gebäude mit neutralen Atmosphären C 2 niedrig Atmosphären mit geringer Verunreinigung, ländliche Bereiche, ungeheizte Gebäude C 3 mittel Stadtatmosphäre mit mittlerenverunreinigungen, Produktionsräume z.b. Wäscherei, Brauererei C 4 hoch Industrielle Bereiche und Küstenbereiche, Chemieanlagen, Schwimmbäder C 5 sehr hoch Industrielle Bereiche mit aggressiver Atmosphäre, Gebäude mit sehr häufiger Kondensation, Schutzhütten an der Küste C X extrem Küsten-/Offshorebereich, Gebäude mit ständiger Kondensation u. starker Verunreinigung 93 Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungen und Überzüge Beschichtungssysteme (DIN EN ISO 12944-1 bis 8) Schutzdauer (high): > 15 Jahre (z. B. Brückensysteme) Feuerverzinken (DIN EN ISO 1461 / 14713) Schutzdauer möglich > 50 Jahre (z. B. Korrosivitätskategorie C3) Dickenverlust von Zink in Deutschland: ~ 1 µm / a Duplex-Systeme Metallischer Überzug + Beschichtungssystem 94 30

Angabe von Schichtdicken in Micrometer: [µm] oder flächenbezogene Masse (Zinkauflage): [g/m²] 1000 900 800 700 600 µm 500 400 300 200 100 0 1 mm = 1000 µm 1 mm 1 µm 95 Beschichtungsstoffe DIN EN ISO 12944 Beschichtungssysteme bestehen in der Regel aus: 1-2 Grundbeschichtungen + 1-3 Deckbeschichtungen Stahl Dicke je Schicht: -normale Beschichtungsstoffe: 40 µm -dickschichtige Beschichtungsstoffe: 80 µm 96 31

Beschichtungsstoffe nach DIN EN ISO 12944 Unterteilung der Schutzdauer von Beschichtungssystemen: Diese Schutzzeiten sind keine Gewährleistungszeiten!!!! 97 Korrosionsschutz mit Zink und Verfahren der Feuerverzinkung 100 32

Zink ist natürlich Zink - ein natürliches Element Zink ist natürlich Lebenswichtig für Mensch, Tier und Pflanze Vielfältig anwendbar Recycelbar ohne Downcycling Zink und feuerverzinkter Stahl: hohe Recyclingquoten 102 Zink ist natürlich Daten und Eigenschaften Chemisches Zeichen: Zn Atomgewicht: 65,37 Ordnungszahl 30 Schmelzpunkt 419 C Siedepunkt 907 C Dichte 7,133 g/cm³ Zink ist natürlich Natürliche Gehalte in: Oberflächenwasser: 0,001 - >200 µ g/l Luft: 0,01-0,2 µ g/m 3 Boden: 2-1.500ppm Erz: 5 - >15% 103 33

Korrosionsschutz mit Zink Stückverzinken - Feuerverzinken - Bandverzinken Galvanisches Verzinken Spritzverzinken und vieles mehr... 105 Galvanisches Verzinken übliche Schichtdicken ca. 5 10 µm 108 34

Thermisches Spritzen übliche Schichtdicken ca. 80 150 µm Versiegeln der Oberfläche 110 Kontinuierliches Feuerverzinken Schematische Darstellung Verzinkung im Durchlaufverfahren Übliche Schichtdicken ca. 7-20 µm Lieferung nach DIN EN 10346 (gültig seit Juli 2009!) 112 35

Kontinuierliches Feuerverzinken Anwendungen für kontinuierlich feuerverzinkte Bänder und Bleche : - Dach- und Fassadenbleche - Kraftfahrzeugbau - Klima- und Lüftungstechnik - Hausgerätetechnik - Metallbau 113 Kontinuierlich feuerverzinkt und beschichtet Profilierung von verzinktem und beschichtetem Band 114 36

Stückverzinken nach DIN EN ISO 1461 117 Diskontinuierliches Feuerverzinken (Stückverzinken) DIN EN ISO 1461 FEUERVERZINKEN a) Stückverzinken übliche Schichtdicken ca. 50 150 µm Diskontinuierliches Schutzverfahren, bei welchem die zu verzinkenden Teile einzeln in schmelzflüssiges Zink getaucht werden (Stückverzinken nach DIN EN ISO 1461/Rohrverzinken nach DIN EN 10 240). Fe + Zn Schliffbild Fe 118 37

Feuerverzinken - Stückverzinken Verfahrensablauf (schematische Darstellung) Entfetten der Stahlteile Nach Spülen erfolgt Beizen der Teile in verdünnter Salzsäure Fluxen zur anschließenden Aktivierung der Oberfläche Trocknen Eintauchen in schmelzflüssiges Zink bei Temperaturen zwischen 440 C und 460 C (Hochtemperaturverzinkung > 530 C) Abkühlen und Nachbereiten 120 Feuerverzinken - Schichtaufbau beim Stückverzinken Zn Fe + Zn Fe Schliffbild Silbrigglänzende Oberfläche Die Optik des Zinküberzuges und die Zinkschichtdicke wird durch die chemische Zusammensetzung des Stahls beeinflusst. Fe + Zn Fe Schliffbild Mattgraue Oberfläche 121 38

DIN EN 10025 warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen Nr. Si + P-Gehalte in % Zinküberzug 1 Si + P < 0,03% Normale Eisen-Zink-Reaktion, silbrig glänzender Überzug, niedrige Schichtdicke 2 Si + P >= 0,03 - <= 0,13% Sandelin-Bereich, beschleunigte Eisen-Zink-Reaktion, graue zum Teil grießige Zinkschicht, hohe Schichtdicke 3 Si + P > 0,13% <= 0,28% Sebisty-Bereich, normale Eisen-Zink-Reaktion, silbrig mattes Aussehen, mittlere Schichtdicke 4 Si + P > 0,28 % Beschleunigte Eisen- Zink-Reaktion, mattgrau, hohe Schichtdicke, mit zunehmendem Si-Gehalt graues Aussehen 122 Zinkschichtdicken (µm) beim Stückverzinken in Abhängigkeit der Materialdicke 150 Praxisüblich 150 170 Mindestanforderung nach DIN EN ISO 1461 Schichtdicke in µm 100 50 60 80 100 120 Schichtdicke in µm 80 60 40 20 45 55 70 85 Materialdicke in mm 2,0 3,0 6,0 Materialdicke in mm 1,5 3,0 6,0 123 39

Feuerverzinken hat viele Gesichter...im konstruktiven Ingenieurbau, 124 Feuerverzinken hat viele Gesichter...in der Energieversorgung, 125 40

Feuerverzinken hat viele Gesichter Feuerverzinkte Verbindungselemente nach DIN EN ISO 10684...im Bereich der Kleinteile und Verbindungsmittel, 126 A12 Feuerverzinken hat viele Gesichter...in der Architektur, 127 41

Feuerverzinken hat viele Gesichter...im Bereich der Straßenausrüstung, 128 Feuerverzinken hat viele Gesichter...im Bereich des Maschinenbaues, 129 42

Feuerverzinken hat viele Gesichter... mit zusätzlicher Beschichtung (Duplex-System), 130 und vieles mehr Jährlich werden in Deutschland ca. >2,0 Mill. t/a stückverzinkt 131 43

Zinküberzüge - DIN EN ISO 14713-1 µg/m³ SO 2 -Immission < 25 25<=50 50<=75 75<=100 100<=125 125<=150 150<=175 > 175 Folie 143 143 Quelle: Umweltbundesamt Zinküberzüge - DIN EN ISO 14713-1 Korrosion von Zink Aktuelle Zinkkorrosionsrate in Deutschland in g/m² (7,2 g/m² = 1 µm) > 95 % der Fläche in Korrosionskategorie C2 + C3 Jährlicher Zinkabtrag ca. 1µm / a bis auf wenige Ausnahmen Mindestzinkschichtdicke ab 6 mm Bauteildicke > = 85 µm 144 44

Zinküberzüge - DIN EN ISO 14713-1 Korrosivitätskategorien (Auszug der Beschreibung) C 1 sehr niedrig Geheizte Gebäude mit neutralen Atmosphären C 2 niedrig Atmosphären mit geringer Verunreinigung, ländliche Bereiche, ungeheizte Gebäude C 3 mittel Stadtatmosphäre mit mittlerenverunreinigungen, Produktionsräume z.b. Wäscherei, Brauererei C 4 hoch Industrielle Bereiche und Küstenbereiche, Chemieanlagen, Schwimmbäder C 5 sehr hoch Industrielle Bereiche mit aggressiver Atmosphäre, Gebäude mit sehr häufiger Kondensation, Schutzhütten an der Küste C X extrem Küsten-/Offshorebereich, Gebäude mit ständiger Kondensation u. starker Verunreinigung 145 Zinküberzüge - DIN EN ISO 14713-1 Korrosivitätskategorie Korrosionsbelastung Korrosivitätskategorie Kategoriebezeichnung Korrosionsgeschwindigkeit für Zink C 1 sehr niedrig < 0,1 µm/a C 2 niedrig 0,1 bis 0,7 µm/a C 3 mittel 0,7 bis 2,0 µm/a C 4 hoch 2,0 bis 4,0 µm/a C 5 sehr hoch 4,0 bis 8,0 µm/a C X extrem 8,0 bis 25,0 µm/a 146 45

Zinkschichtdicken (µm) beim Stückverzinken in Abhängigkeit der Materialdicke 150 Praxisüblich 150 170 Mindestanforderung nach DIN EN ISO 1461 Schichtdicke in µm 100 50 60 80 100 120 Schichtdicke in µm 80 60 40 20 45 55 70 85 Materialdicke in mm 2,0 3,0 6,0 Materialdicke in mm 1,5 3,0 6,0 147 Zinküberzüge - DIN EN ISO 14713-1 Unterteilung der Schutzdauer von Zinküberzügen: Geringfügige Unterschiede zur DIN EN ISO 12944-5! 148 46

Zinküberzüge - DIN EN ISO 14713-1 Lesebeispiel: Mindestzinkschichtdicke 140 µm, Korrosivitätskategorie C3 kürzeste Schutzdauer 67 Jahre / längste Schutzdauer > 100 Jahre! 149 Langlebig Wartungsfrei - Nachhaltig Brücke Ehzerburg, Niederlande Daten der Brücke: Erstellt: 1945 Schichtdicke des Zinküberzuges nach über 60 Jahren Einsatz (Messung 2007): 69-115 µm! 150 47

Eigenschaften stückverzinkter Überzüge: Kathodischer Schutz - Montagefreundlich Korrosionsschutz durch Fernschutzwirkung Potential gegen Wasserstoffelektrode in Volt Zinkverbindungen verhindern die Korrosion an beschädigten Stellen des Überzuges 151 Eigenschaften stückverzinkter Überzüge: Abriebbeständig, zusätzlicher Kantenschutz Härteverlauf in einem Zinküberzug (schematisch dargestellt) Schliffbild durch einen stückverzinkten Überzug an einer Bauteilkante. (schematisch dargestellt) 152 48

Eigenschaften stückverzinkter Überzüge: Schutz an unzugänglichen Bereichen wie zum Beispiel Hohlprofile, Geländer, Fachwerke 153 Stückverzinken nach DIN EN ISO 1461 Ausbesserung von Beschädigungen durch......zinkstaubbeschichtungsstoffe oder......spritzverzinken nach DIN EN ISO 2063 154 49

Feuerverzinken + Beschichten = Duplex - Systeme 155 Feuerverzinkung + Beschichtung = Duplex-System Verlängerung der Schutzdauer Farbliche Objektgestaltung Corporate Identity Signalgebung Tarnung unkomplizierte Verarbeitung Synergie-Effekt von Zink und Beschichtung wirtschaftlich 156 50

Duplex-Systeme Synergie Effekt Farbe schützt Zink Zink schützt Farbe Synergie-Effekt verlängert die Schutzdauer der einzelnen Systeme. Beschichtung auf unverzinktem Stahl Beschichtung auf verzinktem Stahl 157 Duplex-Systeme weitere Beispiele 158 51

Jährlich werden in Deutschland ca. > 2,0 Mill. t/a stückverzinkt Hochwirksamer Korrosionsschutz mit langer Schutzdauer Wirtschaftlichste Korrosionsschutzmaßnahme für Stahlbauten Verzinken als Differenzierung zum Wettbewerb 183 Feuerverzinkter Stahl ist nachhaltig 184 52

Feuerverzinken Ein LongerLife-Produkt! Stückverzinkte Überzüge sind: langlebig widerstandsfähig wartungsfrei umweltfreundlich zuverlässig nachhaltig 185 Feuerverzinken Korrosionsschutz mit Zukunft Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.feuerverzinken.com 186 53