Masterstudiengang TUM-BWL



Ähnliche Dokumente
Masterstudiengang TUM-WITEC

Masterstudiengang TUM-WITEC

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Masterstudiengang TUM-NAWI

Masterstudiengang TUM-WIN

Vom 5. August Anlage 1 II wird durch beiliegende Anlage 1 II zu dieser Satzung ersetzt. 2 In-Kraft-Treten

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Vom 24. August Anlage 1 II. Prüfungsmodule wird durch die beiliegende Anlage 1 II. Prüfungsmodule zu dieser Satzung ersetzt.

Der Schwerpunkt Finance & Accounting wird von drei Lehrstühlen getragen. Schwerpunkt Finance & Accounting

TUM School of Management. Technische Universität München

18 ECTS Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten

Bachelorstudiengang TUM-BWL

Vom 8. Mai a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird eingefügt 49 Double Degree. b) Der bisherige 49 wird 50.

Vom 19. August Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität München

Masterstudiengang TUM-BWL

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Der Schwerpunkt Finance & Accounting wird von vier Lehrstühlen getragen. Schwerpunkt Finance & Accounting

Wirtschaftsingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 198

Master Elektro-Mechanische Systeme

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Biomedizinische Technik

Vom 15. April Abs.1 Nr. 2 erhält folgende Fassung:

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Verbindlich ist allein die amtlich veröffentlichte Version Seite 1

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Chemie. Bachelor of Science

Financial Management. master

Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. Seite 1

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Nr. 2/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 102 von 119

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

A Studienablaufplan insgesamt

Amtliche Bekanntmachung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Nürnberg - FPOManagement - Vom 24. Juli 2009

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab genehmigt am 30.8.

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Art der Gebühr Höhe der Gebühren Zahlungsbedingungen/Anmerkungen. 650, Monatlich ab Semesterstart für die Dauer des Regelstudiums.

Vom 30. Juli Der jeweilige zuständige Auslandsbeauftragte entscheidet über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Vom 18. März In-Kraft-Treten

(2) 1 Es können einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache stattfinden.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen

Transkript:

TUM School of Management Informationsbroschüre Masterstudiengang TUM-BWL Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre

Masterstudiengang TUM-BWL Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre

1. Warum Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre (TUM-BWL)? Vielfältige Interdependenzen zwischen einzelnen Unternehmensbereichen sowie die fortschreitende Auflösung von tradierten Abteilungsgrenzen in Unternehmen verlangen nach Managern mit interdisziplinärer Ausrichtung. Diese sind insbesondere an Schnittstellen von kaufmännischen und technischen Bereichen gefragt. Mit dem Masterstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre (TUM-BWL) sollen zukünftigen Absolventen/-innen die besten Voraussetzungen geboten werden, diese neuen Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Ingenieur-/Naturwissenschaften zu meistern. Der konsekutive Studiengang, der auf dem TUM-BWL-Bachelorstudiengang aufbaut, wendet sich an herausragende, hochmotivierte Absolventen des TUM-BWL- Bachelorstudiengangs sowie Absolventen mit einem erfolgreichen Hochschulabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen. Die vermittelten Inhalte sollen die Absolventen/-innen in die Lage versetzen, in Führungspositionen in Unternehmen oder Forschungsanstellungen adäquat auf unterschiedlichste Problemstellungen vorbereitet zu sein. Unternehmen bestätigen regelmäßig, dass die im interdisziplinär angelegten TUM- BWL-Studium erlangte Schnittstellenkompetenz auf dem Arbeitsmarkt einen hohen Wettbewerbsvorteil darstellt. So haben in der Vergangenheit unter anderem die Firmenvertreter der Kooperationsunternehmen des Career Service Centers der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (BCG, BMW, Commerzbank, E.ON und Telefónica O2 Germany) die Einzigartigkeit und Praxistauglichkeit des interdisziplinären TUM-BWL-Studiengangs hervorgehoben. 2. Warum ein Studium an der TUM School of Management? Die (TUM) ist mit rund 500 Professorinnen und Professoren, 9.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ca. 35.000 Studierenden eine der größten Universitäten Deutschlands. Sie zählt zu den international renommiertesten deutschen Spitzenuniversitäten und pflegt mit über 170 Partnerhochschulen intensiven Austausch. Die TUM School of Management ist eine der führenden wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten in Deutschland. Sie belegt Spitzenplätze in renommierten Rankings in Bezug auf exzellente Lehre und Forschung: So ist sie gemäß Handelsblatt-BWL- Ranking vom September 2012 die neue Nummer Eins unter den BWL-Fakultäten Deutschlands. Die TUM School of Management wurde im Jahr 2002 gegründet und konzentriert ihre Forschung und Lehre auf die Schnittstelle von Management und Technologie. Unsere Fakultät verfügt über mehr als 25 Lehrstühle und rund 250 Mitarbeiter; wir pflegen weltweit exklusive Partnerschaften mit Universitäten in Ländern wie China, Singapur, Großbritannien, Kanada, Peru u.a.m.

3. Bestandteile des TUM-BWL-Masterstudiengangs M.Sc. TUM-BWL (120 Credits) Master s Thesis (30 Credits) BWL- Vertiefung Ingenieur-/naturwissenschaftliches Fach Wirtschaftswiss. Wahlfach Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodule (24 Credits) Pflicht-/Wahlmodule (30 Credits) Wahlmodule (12 Credits) Z e i t v e r l a u f Wahl eines der folgenden Schwerpunkte: Innovation & Entrepreneurship Marketing, Strategy & Leadership Operations & Supply Chain Management Finance & Accounting Wahl eines der folgenden ing.- / naturwiss. Fächer: Maschinenwesen Chemie Informatik Elektro- und Informationstechnik Im Auslandssemester erbrachte Prüfungsleistungen Alternativ: Prüfungsleistungen aus den BWL-Schwerpunkten oder aus dem Zusatzangebot VWL Querschnittsqualifikation Pflichtmodul (6 Credits) Führung und Organisation Basisvertiefungen Pflichtmodule (18 Credits) BWL (Wirtschaftswissenschaftliche Methoden) VWL Recht

3.1 Idealtypischer zeitlicher Studienverlauf (kann je nach INF variieren) Eignungsverfahren Master s Thesis (30 Cr) QS-BV BV QSQ (6 Cr) BWL-BV BV BWL (6 Cr) INF-V INF (6 Cr) INF (12 Cr) INF (12 Cr) BWL-V BWL-V (12 Cr) BWL-V (6 Cr) Wirt.-wiss. Wahlfach (Ausland) BWL-V (6 Cr) VWL-BV BV VWL (6 Cr) (12 Cr) Recht-BV BV Recht (6 Cr) 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Abschlussarbeit Gesamt-Cr (30 Cr) (30 Cr) (30 Cr) (30 Cr) Auslandssemester

3.2 Basisvertiefungen Wirtschaftswissenschaftliche Methoden (6 Credits): Empirische Wirtschaftsforschung Querschnittsqualifikation (6 Credits): Führung und Organisation VWL (6 Credits): Volkswirtschaftslehre III Recht (6 Credits): EU Business Law 3.3 BWL Vertiefung Aus den folgenden vier betriebswirtschaftlichen Vertiefungsrichtungen muss eine gewählt werden. In den beiden Vertiefungen Operations & Supply Chain Management und Finance & Accounting müssen die Studierenden das ausgewiesene Pflichtmodul (jeweils 6 Credits) bestehen. In den beiden Vertiefungsrichtungen Innovation & Entrepreneurship und Marketing, Strategy & Leadership muss an Stelle des Pflichtmoduls eines der fünf bzw. der beiden ersten aufgeführten Module (jeweils 6 Credits) erfolgreich absolviert werden Innovation- & Entrepreneurship - Seminar Innovation (= Hauptseminar TIM) oder - Seminar Entrepreneurship oder - Seminar Strategic Entrepreneurship oder - Seminar Concepts in International Entrepreneurship oder - Advanced Seminar in Entrepreneurial Behavior sowie 18 Credits aus folgendem Angebot (kann je nach Semester variieren) - Lead-User-Projekt - Technology Entrepreneurship Lab - Industrieökonomik - Case Study Seminar: Entrepreneurial Strategy - Case Study Seminar: Strategic Management of Technology and Innovation - Debt Financing for Entrepreneurs - Advanced Topics in Innovation & Entrepreneurship I - Advanced Topics in Innovation & Entrepreneurship II - Advanced Topics in Sustainability Innovation and Marketing - Research Methods in Entrepreneurship

3.3 BWL Vertiefung (Fortsetzung) Marketing, Strategy & Leadership - Seminar Marketing, Strategy & Leadership (Marketing) oder - Seminar Marketing, Strategy & Leadership (Strategy and Organization) sowie 18 Credits aus folgendem Angebot (kann je nach Semester variieren) - Customer Management - Arbeitsrecht - Marketing Compliance - Industrieökonomik - Service & Technology Marketing - Research Seminar in Strategy and Organization - Angewandte Personalführung - Seminar Marketing, Strategy & Leadership (Strategy and Organization) - Seminar Marketing, Strategy & Leadership (Marketing) - Advanced Topics in Marketing, Strategy & Leadership I - Advanced Topics in Marketing, Strategy & Leadership II - Consumer Behaviour Research Methods - Advanced Topics in Sustainability Innovation and Marketing - Marketing Entrepreneurship Lab - Negotiation Strategies - Anreizsetzung und Performancemessung Operations & Supply Chain Management - Seminar Operations & Supply Chain Management sowie 18 Credits aus folgendem Angebot (kann je nach Semester variieren) - Stochastische Produktionssysteme - Complex Scheduling - Discrete Optimization - Quantitative Logistik - Advanced Planning in Supply Chains Illustrating the Concepts using an SAP APO Case Study - Advanced Topics in Operations & Supply Chain Management I - Advanced Topics in Operations & Supply Chain Management II - Designing and Scheduling Lean Manufacturing Systems - Inventory Management - Logistics and Operations Strategy - Stochastic Modeling and Optimization

3.3 BWL Vertiefung (Fortsetzung) Finance & Accounting - Advanced Seminar in Finance & Accounting sowie 18 Credits aus folgendem Angebot (kann je nach Semester variieren) - Asset Management - Debt Financing for Entrepreneurs - Management Accounting - IFRS Group Accounting - Derivatives - Finanzierungsverträge und Kreditsicherheiten - Technology Financing and Commercialization - Corporate Valuation - Steuerrecht - Risk Management and Banking - Advanced Topics in Finance & Accounting I - Advanced Topics in Finance & Accounting II - Energiemärkte - Finanzwissenschaft I - Finanzwissenschaft II - Finanzwissenschaft III - Finanzwissenschaft IV - Management von Familienunternehmen - Negotiation Strategies - Anreizsetzung und Performancemanagement - Energiehandel 3.4 Wirtschaftswissenschaftliches Wahlfach Im wirtschaftswissenschaftlichen Wahlfach sind 12 Credits zu erbringen. Es gibt drei Möglichkeiten, diese Leistungen zu erbringen: Im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes können fachbezogene Prüfungsleistungen im Umfang von 12 Credits an einer ausländischen Hochschule erbracht werden. Die entsprechenden Veranstaltungen sind aus dem Angebot der ausländischen Hochschule zu wählen, ohne dass hierfür äquivalente Veranstaltungen im Studienplan des Masterstudiengangs TUM-BWL gefunden werden müssen. Anstatt Prüfungsleistungen im Ausland zu erbringen, stehen den Studierenden die Veranstaltungen aus den betriebswirtschaftlichen Vertiefungsrichtungen offen.

3.4 Wirtschaftswissenschaftliches Wahlfach (Fortsetzung) Außerdem können folgende zusätzliche Veranstaltungen aus der Volkswirtschaftslehre gewählt werden: - Finanzwissenschaft I - Finanzwissenschaft II - Finanzwissenschaft III - Finanzwissenschaft IV - Industrieökonomik - Economics of Aging 3.5 Ingenieur bzw. Naturwissenschaftliches Fach Je nach im Bachelorstudiengang gewähltem ingenieur-/naturwissenschaftlichen Fach muss eine der angebotenen Vertiefungsrichtungen in diesem ingenieur- /naturwissenschaftlichen Fach gewählt werden. Insgesamt müssen 30 Credits erbracht werden. Maschinenwesen Es müssen alle Module aus einer der vier Vertiefungsrichtungen abgelegt werden: Technische Logistik - Materialfluss und Logistik - Automatisierungstechnik - Montage, Handhabung, Industrieroboter - Produktionsergonomie - Förder- und Materialflusstechnik - Planung technischer Logistiksysteme Produktionstechnik - Arbeitswissenschaft - Automatisierungstechnik - Montage, Handhabung, Industrieroboter - Rechnerintegrierte Produktion - Fabrikplanung - Fügetechnik Produktentwicklung - Antriebssysteme - Grundlagen des Kraftfahrzeugbaus - Leichtbau - Methoden der Produktentwicklung - Komplexitätsmanagement - Produktentwicklung und Konstruktion

3.5 Ingenieur bzw. Naturwissenschaftliches Fach (Fortsetzung) Energiesysteme Chemie - Energiesysteme 1 - Energiesysteme 2 - Wärmetransportphänomene - Energetische Nutzung von Biomasse und Reststoffen - Solar Engineering - Thermische Turbomaschinen Es müssen alle Module abgelegt werden: - Bioanorganische Chemie - Bauchemie I - Stoffströme in Industrie und Natur - Praktikum Technische Chemie für TUM-BWL - Die Chemische Industrie - Toxikologie und spezielle Rechtskunde für Chemiker - Wahlvorlesung nach Katalog (1) - Wahlvorlesung nach Katalog (2) - Projektarbeit Elektro- und Informationstechnik Es müssen insgesamt 30 Credits in einer der beiden Vertiefungsrichtungen erbracht werden. Der Modulkatalog kann je nach Semester variieren: EI Informationstechnik und Elektronik - Medientechnik - Projektpraktikum Multimedia - Nanotechnology for Energy Systems - Optimization Methods for Circuit Design - Computertechnik - Projektpraktikum: Wirtschaftliche Aspekte der Nanotechnologie - Entwicklung von integrierten Schaltungen - Verteilte Messsysteme - Physiologie und medizintechnische Geräte in Diagnostik und Therapie 1 - Physiologie und medizintechnische Geräte in Diagnostik und Therapie 2 - Halbleitersensoren - Physical Electronics - Technische Akustik und Lärmbekämpfung

3.5 Ingenieur bzw. Naturwissenschaftliches Fach (Fortsetzung) EI Energietechnik - Batteriespeicher - Industrielle Energiewirtschaft - Grundlagen elektrischer Energiespeicher - Grundlagen elektrischer Maschinen - Elektrische Straßenfahrzeuge - Umweltmanagement und Ökoauditierung - Elektrische Antriebe - Grundlagen und Anwendungen - Leistungselektronik - Grundlagen und Standardanwendungen - Elektrische Kleinmaschinen - Bahnsysteme und ihr wirtschaftlicher Betrieb - Elektromagnetische Verträglichkeit in der Energietechnik - Energieübertragungs- und Hochspannungstechnik - Praktikum Energieübertragungs- und Hochspannungstechnik - Energiesysteme und Thermische Prozesse - Energieanwendungstechnik - Energieversorgung im liberalisierten Markt - Optimisation of Power Plant Portfolois in Liberalised Markets - Stromversorgung mobiler Geräte - Nanotechnoloy for Energy Systems Informatik Es müssen alle Module aus einer der beiden Vertiefungsrichtungen abgelegt werden: Betriebliche Anwendungen - Softwarearchitekturen - Business Analytics - Informations- und Wissensmanagement - CIO-Planspiel - Strategisches IT-Management & Enterprise Architecture Management - Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme Technische Anwendungen - Grundlagen der künstlichen Intelligenz - Robotik - DBMS für Hörer anderer Fachrichtungen - Technische kognitive Systeme - Virtuelle Maschinen - Verteilte Anwendungen

3.6 Master s Thesis Die Master s Thesis ist eine auf sechs Monate angelegte freie wissenschaftliche Arbeit, die zeigen soll, ob die Studierenden die Inhalte des bearbeiteten Fachgebiets beherrschen. Die Master s Thesis kann als reine Theorie-Arbeit verfasst oder um einen empirischen Teil ergänzt werden. Während der gesamten Phase der Master s Thesis werden die Studierenden seitens der Lehrstühle durchgängig von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter individuell betreut und gefördert. Für den erfolgreichen Abschluss der Master s Thesis werden 30 Credits vergeben. 4. Eignungsverfahren Mehr Informationen zum aktuellen Zulassungsverfahren entnehmen Sie bitte unserer Homepage (www.wi.tum.de). 5. Regelungen der APSO / FPSO 5.1 Modularisierung Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Wahlmodule können nicht gewählt werden und müssen erfolgreich abgelegt werden können gewählt werden und müssen dann erfolgreich abgeschlossen werden können gewählt werden und bei Nichtbestehen durch ein anderes Modul ersetzt werden Ein Modul erstreckt sich in der Regel über ein Semester. 5.2 Wiederholung der Modulprüfung Für jede Modulprüfung wird mindestens eine Wiederholungsprüfung angeboten. Ein nicht bestandenes Modul kann unbegrenzt wiederholt werden solange ein ausreichender Studienfortschritt nachgewiesen werden kann.

5. Regelungen der APSO / FPSO (Fortsetzung) 5.3 Studienfortschritt Führung eines Punktekontos für jeden Studierenden Keine Maluspunkte bei Nichtbestehen einer Prüfung, sondern Studienfortschrittskontrolle, d.h., der Studierende muss bis zum Ende - des 3. Fachsemesters mindestens 30 Credits - des 4. Fachsemesters mindestens 60 Credits - des 5. Fachsemesters mindestens 90 Credits - des 6. Fachsemesters mindestens 120 Credits erbringen. Überschreitet er die genannten Fristen, gelten die noch nicht erbrachten Modulprüfungen als endgültig nicht bestanden, d.h. er wird zwangsexmatrikuliert. Abschluss in Regelstudiendauer setzt Erwerb von 30 Credits/ Semester voraus. 1x pro Semester: Überprüfung des Studienfortschritts. Verwarnung bei Unterschreitung der Semester-Creditzahl (30 Credits) um 15 Credits. 5.4 Wichtige Einzelregelungen: Bis zum Ende des zweiten Fachsemesters muss mindestens eine Modulprüfung aus den Basisvertiefungen erfolgreich abgelegt werden. Anrechnung von extern erbrachten Prüfungsleistungen: innerhalb eines Jahres; mindestens die Hälfte der Prüfungsleistungen müssen an der TUM erbracht werden (Master s Thesis ist zwingend an der TUM anzufertigen).

6. Kontakte Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder wir beraten Sie gerne persönlich. Homepage: www.wi.tum.de Studiengänge Studiendekan wirtschaftswissen- Prof. Dr. Holger Patzelt schaftliche Studiengänge: Lehrstuhl für Entrepreneurship Arcisstraße 21 80333 München studiendekan@wi.tum.de Tel: 089-289 26 748 Fax: 089-289 26 747 Studienfachberatung/ Caroline Montwé-Muratoglu, M.A. Zulassungsverfahren: Arcisstraße 21 80333 München Büro: TUM-Innenstadtgelände Gebäude 0505 (Theresienstraße/Ecke Luisenstraße) Eingang über Luisenstraße 1. Stock, Raum 1562 caroline.montwe@wi.tum.de Tel: 089-289 25 078 Fax: 089-289 25 070 Allgemeine Studienberatung: Informationsbüro Studenten Service Zentrum Arcisstraße 21 80333 München studienberatung@tum.de Tel: 089-289 22 737 Fax: 089-289 22 735

Alle Informationen auf einen Blick Abschlusstitel Studienprofil Studienaufbau Master of Science (M.Sc.) (TUM) 70% BWL und 30% Ingenieur-/ Naturwissenschaften Ergänzung des wirtschaftswissenschaftlichen Erststudiums durch weiterführende rechtswissenschaftliche und volkswirtschaftliche Module sowie durch die Vermittlung empirischer Methoden Wahl einer betriebswirtschaftlichen Vertiefung Wahl eines ingenieur- bzw. naturwissenschaftlichen Faches (Vermittlung von Vertiefungswissen) Vermittlung von vertiefenden Kenntnissen im Bereich der Führung und Organisation Master's Thesis Unterrichtssprache Studienbeginn Regelstudienzeit Präsenz Zulassungsvoraussetzung Bewerbungszeitraum Semesterbeiträge 70% Deutsch und 30% Englisch Wintersemester (empfohlen), Sommersemester 4 Semester Vollzeitstudium (30 Credits pro Semester) TUM-BWL-Bachelorabschluss; Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen Bestehen des Eignungsverfahrens Details auf www.wi.tum.de 01. April - 31. Mai bzw. 01. November - 31. Dezember Informationen zu den Semesterbeiträgen an der TUM finden Sie auf: http://www.tum.de/studium/studienfinanzierung Stand: November 2013