Predigt zum Generalkonvent des Sprengels Hildesheim-Göttingen Nordheim 14.09.2011. - Es gilt das gesprochene Wort-



Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Evangelisieren warum eigentlich?

predigt am , zu römer 16,25-27

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

HGM Hubert Grass Ministries

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Kreativ visualisieren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!


Kulturelle Evolution 12

Gutes Leben was ist das?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Kieselstein Meditation

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gebete von Anton Rotzetter

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Das Weihnachtswunder

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Fürbitten für die Trauung - 1

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

1!

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Das Leitbild vom Verein WIR

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Papierverbrauch im Jahr 2000

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Ein und dieselbe Taufe

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Menschen haben Bedürfnisse

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Was ist das Budget für Arbeit?

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Der Klassenrat entscheidet

Die Gnade unsers HErrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

1. Richtig oder falsch? R F

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Papa - was ist American Dream?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Informationen zur Erstkommunion 2016

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

Des Kaisers neue Kleider

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Statuten in leichter Sprache

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Transkript:

Predigt zum Generalkonvent des Sprengels Hildesheim-Göttingen Nordheim 14.09.2011 - Es gilt das gesprochene Wort- Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserm Vater und unserm Herrn Jesus Christus Amen Wohl dem der nicht wandelt im Rat der Gottlosen noch tritt auf den Weg der Sünder noch sitzt, wo die Spötter sitzen, sondern hat Lust am Gesetz des Herrn und sinnt über seinen Weisungen Tag und Nacht! Der ist wie ein Baum gepflanzt an den Wasserbächen, der seine Frucht bringt zu seiner Zeit, und seine Blätter verwelken nicht. Und was er macht, das gerät wohl. Ps 1, 1-3 Der Einstieg in den Psalter. Die ersten drei Verse aus dem ersten Psalm. Eine innere Überschrift für die Dichtung der hebräischen Bibel. Eine Haltung, die sich durch alle Verszeilen der 150 Psalmen zieht: Nachsinnen über die Weisungen Gottes mit Lust, mit Klage.

Nachsinnen über die Weisungen. Das hebräische Wort (Hga) nachsinnen heißt murmelnd lesen oder aber auch dichterisch sprechen. Das Murmeln war der Versuch, auswendig zu lernen von den Texten Gottes. Das war ungefähr das Gegenteil von unseren inflationären Murmelgruppen. Sich in den Klang der Sprache raunen, um den Geheimnissen der Texte knowing by heart im Herzen einen Ort zu geben. Fortdauernde Wiederholung. Wie sähe, könnte man fragen, eine solche Murmeltheologie denn heute aus? Und schließlich dann in dichterischer Schönheit von den Worten zu singen, die Gott preisen. Wohl dem der nicht wandelt im Rat der Gottlosen noch tritt auf den Weg der Sünder noch sitzt, wo die Spötter sitzen, sondern hat Lust am Gesetz des Herrn und sinnt über seinen Weisungen Tag und Nacht! Der ist wie ein Baum gepflanzt an den Wasserbächen, der seine Frucht bringt zu seiner Zeit, und seine Blätter verwelken nicht. Und was er macht, das gerät wohl. Ps 1, 1-3 Diese Eingangsverse sind für mich fast eine kleine homiletische Praxislehre. Sie beschreiben den Weg zur Predigt in mehreren Schritten. Ich will dem nachgehen, eher spielerisch und nehme mir die Freiheit, dieses wunderschöne Psalmwort zugleich als homiletische Provokation zu sehen, welches Brechungen fordert.

Der unerlöste Raum Zuerst wird gesprochen vom Ort. Der Wandel im Raum der Gottlosen ist von Schade. Also liebe Kolleginnen und Kollegen, passt auf, wo ihr euch hinsetzt. In der Septuaginta lautet die Übersetzung: Auf den Sitz der Verdorbenen, die die Pest sind. Aber auch Spott tut sich nicht gut. Arrogante religiöse Lässigkeit kommt nicht fein und Spott braucht die Welt nicht von uns, den hat sie schon genug. Der Weg der Sünder ist schwer einhellig auszumachen. Dennoch, in einigen Dingen der Gewalt und Ungerechtigkeit sind viele sich einig. Dort findet sich kein Rat von Gott. Und diejenigen, die lautstark ihn verneinen, die Kampfatheisten helfen uns nicht in der Sprache des Glaubens. Doch fragen wir zurück: Lernen wir in der Abwesenheit Gottes manchmal nicht mehr über ihn, als in seiner unmittelbaren Nähe? Hilft das Flanieren durch die scheinbar gottverlassenen Quartiere manchmal nicht mehr, um von seiner Gegenwart zu träumen? Fordert die Gegnerschaft nicht intellektuelle Redlichkeit heraus? All diese Fragen der Eröffnung des Psalms sind die existentielle Welterfahrung, die jeder Homiletik voraus geht. Wer bin ich wo? Suche nach Gott in unerlösten Räumen Und der zweite Schritt: wie verbinde ich meine Existenz in einer unerlösten Welt mit Gott? Die Antwort: Habt Lust an den Weisungen Gottes. Aus der Weltsicht in die Weisungen Gottes. Diese Weisungen sind auch in diesem Psalmwort - nicht reduziert auf eine simple protestantische Gesetzlichkeit. Die jüdischen Weisungen sind keine

Pflicht sondern eine Freude am Herrn. Ich will mit meinen Lippen erzählen alle Weisungen deines Mundes (Ps 119,13) Wie heißt es im Buch Jesus Sirach: An drei Dingen habe ich Lust: Schönheit vor dem Herrn und den Menschen. Eintracht der Brüder und Liebe der Nächsten und von Frau und Mann, die miteinander Umgang haben. Die Weisungen sind Orientierungswissen und Lebenskunst. Homiletik kann sich so aus einer intimen Nähe zu Gott entwickeln. Das kann eine schmerzvolle Klage oder eine tiefe Lust sein. Doch ohne diesen unstillbaren Durst nach Gottes Nähe verliert jede Auslegung, jede Predigt ihren Kern. Das ist kein Programm. Keine technische Regel. Sondern im Psalm die dritte Regel: Es ist eine fortdauernde Übung, Tag und Nacht. Ich weiß, wie die meisten von uns Predigten schreiben. Manchmal schämt man sich dafür. Spät nachts oder ganz früh am Sonntagmorgen. Viel zu wenig Vorbereitungszeit, zu wenig Lektüre, zu wenig geistreich, selbst gelangweilt, kein Humor, keine Lust. Aber gehen wir nicht Tag und Nacht in den Weisungen Gottes? Leben wir nicht in den alten Erzählungen und Bildern? Jeden Tag? Vom Morgengebet bis zur Andacht am Abend im Kirchenvorstand? Wandeln wir nicht fortwährend in diesen Versen der Bibel? Sinnen darüber Tag und Nacht? Fordere doch kein anderer von mir, er wisse zuvor, wann es Frucht bringen müsse bei mir. Die schönsten Gedanken kommen übrigens nachts glaube ich. Nachsinnen darüber. Murmeln, Dichten, - manch Wörterbuch übersetzt auch meditieren. Die erste Forderung, in meinem homiletischen Proseminar hieß vor 25 Jahren: Textmeditation. Bei der Inflation des Begriffes Meditation weiß ich nicht, was daraus heute geworden ist. Aber

nehmen wir ruhig alle Bedeutungen. Nehmen wir sie alle als Möglichkeiten einer rechten Annäherung an Gottes Weisungen. Und dazu die auch noch vorgeschlagene Übersetzung: Summen. In der Vielfalt unserer Möglichkeiten den Text in uns zur Sprache zu bringen, das ist unsere Aufgabe. Eine chassidische Weisheit fordert: Verlass dich nicht auf Wunder, sondern rezitiere Psalmen. Murmel und sing die Texte, summe oder schweige, über das, was Zeugen als Gottes Wort uns überliefert haben. Und dann an die Arbeit. Sei wie ein Baum. Tief verwurzelt gibt er dir lebendiges Wasser (Joh 4, 10). Es ist immer wieder Sonntag für Sonntag die gleiche Frage, die Karl Barth auf den Punkt brachte: Wir sollen als Theologen von Gott reden. Wir sind Menschen und können als solche nicht von Gott reden. Wir sollen beides, unser Sollen und unser Nicht-Können, wissen und eben damit Gott die Ehre geben. Und da stehen wir Übersetzer, summen und singen, murmeln und sprechen von dem Wasserlauf, der uns tränkt. Ob etwas entsteht: Wer weiß es? Mit allen Tricks und Kenntnissen, mit den schönsten Erzählungen und den tiefsten Gefühlen, den klügsten Belehrungen; wer weiß es. Übersetzer sein In einem Vers aus den Tagebüchern von Franz Kafka las ich: Es ist sehr gut denkbar, dass die Herrlichkeit des Lebens um jeden und immer in ihrer ganzen Fülle bereit liegt, aber verhängt, in der Tiefe, unsichtbar, sehrt weit. Aber sie liegt doch, nicht feindselig, nicht

widerwillig, nicht taub. Ruft man sie beim richtigen Wort beim richtigen Namen, dann kommt sie. Das ist das Wesen der Zauberei, die nicht schafft, sondern ruft. (zit. Nach M. Kumpfmüller, die Herrlichkeit des Lebens) Es ist nicht Zauberei, glaube ich, es ist das Wort Gottes, das in uns wirkt und es ist sein Heiliger Geist, der aus unser Mühsal und Mittelmäßigkeit manchmal die Herrlichkeit des Lebens erweckt. Wir sind Rufende. Homiletische Provokateure. In Gottes Wort entsteht die Welt, in Gottes Wort kommen wir ins Leben und nun rufen wir seinen Namen. So sind wir Provokateure und zugleich Übersetzer. Weil wir in diese Welt hinein reden, in die Polyphonie des Irrsinns. Übersetzer, mit allem was wir sind. Unser Gottesgemurmel ist ein Gesang biblischer Worte. Übersetzer in das Leben. Und wir übersetzen Heiliges, denn an den Ufern zeugt elendes Sprachgestrüpp, wie wir den Strom der Verheißung nicht fassen können. Wie unsere Hoffnung leer bleibt und die Blätter verwelken. Translatio, das war die Überführung von Reliquien christlicher Märtyrer im Mittelalter. Und die Erzählungen davon, die Translationsberichte malten die Heilungswunder, die während dieser Überführungen der Reliquien geschahen. Die Erzählung wirkt. Die Sänger des Heils, die Poeten der Sehnsucht erzählen von den Zeugnissen der Alten. Der Strom der Geschichten, der sich durch unser Leben zieht, befruchtet das Land an den Ufern. Er erzählt von denen, die vor uns waren und an diesen Ufern lagerten; der Sprache mächtig und dem Worte nah. Erzählt von der verwandelnden Kraft. Erzählt von denen, die litten und starben, weil sie

sich nicht abbringen ließen, an diesem Ufer zu sitzen und Heimat zu finden in der Sprache Gottes. Das sind die Zeugen des Wortes, die mit ihrem Leben das Übersetzen bezahlten. An den Ufern saßen sie, klagten und weinten und lachten, tanzten und schauten über das Wasser, über dessen Antlitz der Geist Gottes schwebte. Sie hinterlassen uns ihr Zeugnis, das die Übersetzung ein gefährliches Geschäft ist, niemals nur l art pour l art. Man kann eine Lüge nicht beten, sagt Huckleberry Finn. Alles beginnt mit der Übersetzung. In die Welt und zur Sprache kommen ist die erste Translatio, derer wir bewusst werden. Wir kommen von weit her und müssen weit gehen. Und durch alle Übergänge wird sein Wasserlauf uns tränken. So wandern wir mit IHM durch die Zeit, als homiletische Provokateure und Dolmetscher seiner Worte. Martin Luther schreibt in seinem Sendbrief vom Dolmetschen: Und was soll ich viel und lange reden von Dolmetschen?. Das kann ich mit gutem Gewissen bezeugen, ich hab s zu Dienst getan den lieben Christen und zu Ehren einem, der droben sitzet, der mir alle Stunde soviel Gutes tut, dass, wenn ich tausendmal soviel und fleißig gedolmetscht, ich dennoch nicht eine Stunde verdienet hätte zu leben oder ein gesund Auge zu haben: Es ist alles seiner Gnaden und Barmherzigkeit, was ich bin und habe. Amen