Depression bei Kindern und Jugendlichen

Ähnliche Dokumente
Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kreativ visualisieren

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ist eine Psychose?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Wenn der Papa die Mama haut

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Fragebogen Kopfschmerzen

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Erwachsenen- Psychotherapie

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Darum geht es in diesem Heft

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Evangelisieren warum eigentlich?

Gutes Leben was ist das?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schnellstart - Checkliste

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Das Leitbild vom Verein WIR

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Endlich in Sicherheit?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Alle gehören dazu. Vorwort

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Statuten in leichter Sprache

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!


Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Erst Lesen dann Kaufen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Konflikte am Arbeitsplatz

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Und es geht doch Einleitung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

1. Standortbestimmung

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Der Klassenrat entscheidet

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Stefan Berghem. Was Eltern von der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen erwarten

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Irrfahrt durch die Depression! Mein Weg in die Normalität

Transkript:

Depression bei Kindern und Jugendlichen www.suchtpraevention.nuernberg.de

Liebe Eltern und Jugendliche, sehr geehrte Fachkräfte, Nürnberger Beratungsstellen und die Stadt Nürnberg haben die Erfahrung gemacht, dass in den letzten Jahren die Nachfrage von Betroffenen, Eltern, Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften, die Kinder und Jugendliche erziehen, zum Thema Depression stark gestiegen ist. Verschiedene Dienststellen der Stadt, das Klinikum Nürnberg (Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter) und die Beratungsstellen der freien Träger, Vereine und Selbsthilfegruppen sowie das Nürnberger Bündnis gegen Depression haben sich deshalb zur besseren Koordination der Prävention und Beratung zusammengeschlossen. Die Erfahrungen mit Betroffenen, deren Angehörigen und Multiplikatoren aus Kindertagesstätten, Schulen und Freizeiteinrichtungen wurden zum Anlass genommen, die wichtigsten Fragen und Inhalte zum Thema Depression bei Kindern und Jugendlichen darzustellen. Wir freuen uns besonders über die trägerübergreifende Kooperation zur Verbesserung der Beratungsvielfalt. Dieses Faltblatt bietet Jugendlichen, Eltern und Fachkräften eine übersichtliche und praktische Hilfestellung mit den Adressen der Beratungsstellen. Ihr Amt für Kinder, Jugendliche und Familie Jugendamt

Depression Weltweit zählt die Depression zu den häufigsten und schwerwiegendsten psychischen Erkrankungen. Im Kindes- und Jugendalter tritt sie wesentlich öfter auf als bisher vermutet. Während depressive Störungen bei ungefähr 3 Prozent der Kinder bis 12 Jahren vorkommen, nehmen sie im Jugendalter mit ca. 6 Prozent an Häufigkeit zu. Das Erscheinungsbild und die Ursachen der Krankheit können gerade bei Kindern und Jugendlichen sehr unterschiedlich und vielschichtig sein. Wie kann man Depression bei Kindern oder Jugendlichen erkennen? Es gibt einige übereinstimmende Merkmale depressiver Erkrankungen in der Kindheit und im Jugendalter. Diese sind: Traurigkeit, gereizte Stimmung, Lustlosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit, Schlafprobleme, Gewichtsveränderungen. Depression hat viele Gesichter Das äußere Erscheinungsbild der Krankheit weist aber altersabhängige Besonderheiten auf. Generell gilt: Je jünger die Kinder sind, umso schwieriger ist es eine Depression zu erkennen. Zum Erkennen erster depressiver Anzeichen ist es im Vorschulalter vor allem wichtig, das Verhalten der Kinder zu beobachten. Besonders in Spielsituationen kann man hier Veränderungen gegenüber dem sonst üblichen Verhalten des Kindes feststellen, vor allem ist hier eine durchgängige Freudlosigkeit der Kinder zu nennen. Im Grundschulalter können die Kinder ihre traurige Stimmung meist selbst sprachlich ausdrücken. Depressive Anzeichen zeigen sich in dieser Phase oft in länger andauerndem ängstlichen Verhalten, Traurigkeit und plötzlichem Weinen ohne ersichtlichen Grund. Häufig sind auch körperliche Beschwerden wie Kopf- oder Bauchschmerzen ohne organische Ursache. Ab dem späten Kindesalter wird die Depression bereits von einem

niedrigen Selbstwertgefühl und Schuldgefühlen begleitet. Im Jugendalter ist die Depression mit Gefühlen der Sinnlosigkeit, des Versagens und der Schuld verbunden. Die betroffenen Jugendlichen ziehen sich verstärkt zurück. Typische depressive Symptome des Erwachsenenalters wie Grübeln, Zukunftsängste und Selbsttötungsgedanken prägen nun das Bild der Depression. Häufig wird eine Depression im Kindes- und Jugendalter von anderen gleichzeitig auftretenden psychischen Problemen verdeckt oder überlagert. Dabei werden zwar die anderen, meist auffälligeren Probleme erkannt, aber die depressiven Symptome werden meist übersehen. Bei Kindern treten depressive Erkrankungen oft mit Verhaltensproblemen wie Aggressivität, Unruhe, Ablenkbarkeit und Konzentrationsschwierigkeiten auf. Auch Trennungs- und Schulängste sind in dieser Altersgruppe oft zeitgleich vorhanden. Bei Jugendlichen tritt eine Depression dagegen oft im Zusammenhang mit Essstörungen sowie Alkohol- und Drogenproblemen auf. Das frühzeitige Erkennen depressiver Störungen ist sehr wichtig! Wenn man sich sehr hoffnungslos fühlt und keinen Ausweg mehr sehen kann, besteht ein erhöhtes Risiko, sich selbst zu töten. Selbsttötungen treten meist im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen auf, ganz besonders häufig mit Depressionen. In Deutschland sind Selbsttötungen bei Jugendlichen die zweithäufigste Todesursache nach Verkehrsunfällen. Wichtig: Depression ist eine Krankheit, die ernst genommen werden muss.

Woher kommt eine Depression? Wie fängt alles an? Depression kann jeden treffen! Die Gründe für die Entstehung einer Depression sind vielfältig und noch nicht endgültig geklärt. Wichtig ist, dass eine Depression nicht allein auf eine Ursache zurückgeführt werden kann. Unbestritten ist das Zusammenwirken von biologischen, psychischen und sozialen Aspekten. Alle drei Bereiche bieten Ansatzpunkte zur Erklärung, Behandlung und Bewältigung einer Depression. Schwerwiegende äußere Umstände können die Belastungsfähigkeit eines Kindes oder Jugendlichen überschreiten. Hierzu gehören unter anderem: Trennung der Eltern, Armut, Tod einer wichtigen Bezugsperson, Umzug mit Schulwechsel sowie seelischer oder sexualisierte Gewalterfahrung und körperliche Misshandlung. Solche Erlebnisse können die Entstehung einer depressiven Störung begünstigen. Wie könnte eine Depression vermieden werden? Doch natürlich erkrankt nicht jeder, der einschneidende Lebensereignisse zu verkraften hat, an einer Depression. Es gibt viele Schutzfaktoren, die vor allem jungen Menschen helfen, solche Erlebnisse zu bewältigen. Schutzfaktoren dieser Art sind zum Beispiel stabile Beziehungen innerhalb der Familie, der Schule oder der Ausbildung und ein guter Freundeskreis. Aber auch Persönlichkeitsfaktoren, wie Selbstvertrauen, Konfliktfähigkeit und Optimismus können schützend gegen das Auftreten einer psychischen Erkrankung wie z.b. einer Depression, wirken. Während der Pubertät kann Jugendlichen einmal die innere Balance verloren gehen. Das zeigt sich nicht selten in starken Stimmungsschwankungen von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Wenn aber eine

negative Stimmung über einen langen Zeitraum anhält, kann sich dahinter eine depressive Störung verbergen, die behandelt werden muss. Kinder und Jugendliche mit depressiven Störungen haben ein höheres Risiko, auch im Erwachsenenalter vermehrt unter negativen Stimmungen bis hin zur Depression zu leiden und so in soziale und berufliche Anpassungsprobleme zu geraten. Deshalb ist es wichtig, Anzeichen einer Depression rechtzeitig zu erkennen und für fachgerechte Hilfe zu sorgen. Wichtig: Aber eine Depression ist kein Zeichen eines persönlichen Versagens, weder des Kindes noch der Eltern und es trägt auch keiner Schuld daran! Depression ist behandelbar Ein depressives Kind oder ein depressiver Jugendlicher ist für seine Umgebung in seinem Erleben und Verhalten oft schwer zu verstehen. Ein depressives Kind ist kein Grund, an seinen elterlichen Fähigkeiten zu zweifeln, aber immer ein Grund, fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine Depression heilt selten von alleine. Grundsätzlich gilt: Je früher die Behandlung beginnt, desto besser. Eine Anlaufstelle können Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte oder die Hausärztin und der Hausarzt sein. Durch diese sollte eine Überweisung zum Spezialisten erfolgen. Wenn die depressive Störung nicht sehr ausgeprägt ist, können die Kinder und Jugendlichen ambulant behandelt werden. Zur Behandlung stehen im Wesentlichen psychotherapeutische Maßnahmen zur Verfügung, die im Regelfall durch familientherapeutische Angebote ergänzt werden. Ambulante Therapien werden von niedergelassenen Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendpsychiaterInnen durchgeführt. Wenn eine schwere Depression vorliegt, z.b. bei Selbsttötungsgedanken, kann die Behandlung medikamentös unterstützt werden. Medikamente gegen Depression helfen, den Gehirnstoffwechsel wieder in ein Gleichgewicht

zu bringen und machen nicht abhängig. Eine stationäre Behandlung ist dann notwendig, wenn die Sicherheit des Kindes anders nicht mehr gewährleistet werden kann. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Kind nicht mehr leben möchte, Selbsttötungsabsichten äußert oder sich wiederholt absichtlich selbst verletzt. Für stationäre Therapien stehen Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie oder Abteilungen für Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters zur Verfügung. Wichtig: Depression ist eine Erkrankung und muss auch als solche behandelt werden. Wie kann auf junge Menschen zugegangen werden, die möglicherweise an einer Depression leiden? Was können Angehörige und Lehrkräfte tun? Oft haben Erwachsene Angst, Probleme und Sorgen anzusprechen, weil sie glauben, dabei etwas falsch zu machen. Das Gespräch suchen Es ist grundsätzlich wichtig, mit Kindern und Jugendlichen, die verzweifelt sind und ggf. auch selbstgefährdendes Verhalten zeigen, ein ruhiges und vertrauensvolles Gespräch unter vier Augen zu führen. Schauen Sie hin und teilen Sie dem Kind mit, dass Ihnen eine Veränderung aufgefallen ist und Sie sich deshalb Sorgen um sein Wohlbefinden machen. Wenn Sie sich unsicher sind, geben Sie dies auch zu. Es ist wichtig, dem Kind Ihre Fürsorge spüren zu lassen ohne sich aufzudrängen. Unterstützen Sie das Kind, aber achten Sie darauf, ihm nicht alles abzunehmen. Überlassen Sie ihm eine gewisse Eigenverantwortung.

Das ist dabei zu beachten Ein Gespräch anbieten und Ich-Botschaften senden: Mir ist aufgefallen..., Wie siehst du das?! Von einem ersten Gespräch nicht zu viel erwarten Zurückhaltung des Jugendlichen ist normal Geduldig sein und Gespräche mehrmals anbieten Nicht sofort nach Lösungen suchen, erst einmal zuhören und mehr erfahren Auf Hilfsmöglichkeiten und Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche aufmerksam machen und ggf. dorthin begleiten Sich Rat holen Rat können Angehörige und Freunde bei Erziehungs- und Familienberatungsstellen bekommen, die von Städten, Gemeinden und Wohlfahrtsverbänden getragen werden. Ihr Angebot ist meist kostenlos. Eltern können auch die KlassenlehrerInnen oder den schulpsychologischen Dienst fragen vor allem, um zu klären, ob auch sie über das Verhalten des Kindes beunruhigt sind. Zur Beratung stehen im me- Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt Präventive Kinder- und Jugendhilfe, Dietzstraße 4, 90443 Nürnberg www.suchtpraevention.nuernberg.de www.jugendamt.nuernberg.de Für die fachliche Unterstützung von Frau Kretzschmar und Herrn Dr. Braunwart vom Nürnberger Bündnis gegen Depression e.v. und Herrn Dr. Herlitz vom Klinikum Nord bedanken wir uns recht herzlich. Für die freundliche Überlassung der Textbausteine bedanken wir uns beim Münchner Bündnis gegen Depression e.v. Design: Maja Fischer, www.majagrafik.de 2. Auflage 3.000 Stück 10/2011

dizinisch-therapeutischen Bereich auch die FachärztInnen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie die Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen zur Verfügung. Lehrkräfte können sich vom schulpsychologischen Dienst beraten lassen. Sie sollten außerdem das Gespräch mit den Eltern suchen, um ihre Besorgnis mitzuteilen. Sie können Eltern und Kinder auf die SchulpsychologInnen und die oben genannten Anlaufstellen hinweisen. Behandlung Eine der oben genannten Fachkräfte aus dem medizinisch-therapeutischen Bereich kann eine genaue Diagnose erstellen und ggf. eine Behandlung einleiten. Seien Sie während der Behandlung geduldig und setzen Sie das Kind nicht unter Druck. Machen Sie sich klar, dass das Kind durch seine Erkrankung zunächst nur mit kleinen Schritten vorankommt. Die Hoffnung nicht aufgeben Eine Depression ist kein Grund, die Hoffnung aufzugeben. Sie ist meist gut behandelbar. Je früher sie erkannt und mit einer Behandlung begonnen wird, desto größer sind die Chancen, die Erkrankung erfolgreich zu bewältigen und Nachteile für das weitere Leben zu vermeiden! Wichtig: Angst ist ein schlechter Ratgeber. Wer sich Rat holt macht nichts falsch.

Welche Beratungs- und Im Folgenden erfahren Sie unter den jeweiligen fettgedruckten Stichworten, welche Angebote derzeit in Nürnberg bestehen. Hinter den Nummern verbergen sich die Einrichtungen, deren genaue Daten Sie auf den nächsten Seiten finden. Grundsätzliche Informationen 1, 2, 4, 6, 5, 9, 11, 14 Krisen- und Notfallhilfe 4 Ambulante Beratung für Kinder und Jugendliche 1, 3, 4, 6, 7, 11 für Angehörige und weitere Bezugspersonen 1, 3, 4, 6, 7, 11 Muttersprachliche Beratung 1, 4 russisch, türkisch Therapieberatung 2, 9 Ambulante/stationäre Therapie für Kinder und Jugendliche 1, 3, 6, 7 Muttersprachliche Beratung 1 Selbsthilfegruppen für Angehörige und weitere Bezugspersonen 1, 8 Muttersprachliche Beratung 1 Fortbildungen, Vorträge für Fachberatungen und MultiplikatorInnen 1, 3, 11 Präventive Angebote für Schulen und Kinder- und Jugendhilfe 1, 5 Elternabende 1, 3, 11 Bibliothek und Fachliteratur 1, 2

Hilfsangebote finde ich wo Einrichtungen 1. Beratung und Behandlung für Kinder, Jugendliche und Eltern Caritasverband Nbg. e.v. Tucherstraße 15, 90403 Nürnberg Telefon 09 11 / 2 35 42 41 2. FMGZ Frauen & Mädchen Gesundheitszentrum Nürnberg e.v. Fürther Straße 154, 90429 Nürnberg Telefon 09 11 / 32 82 62 www.fmgz-nuernberg.de 3. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Ambulanz Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1, 90419 Nürnberg Telefon 09 11 / 3 98 28 00 4. Krisendienst Mittelfranken Hessestraße 10, 90443 Nürnberg Telefon 09 11 / 4 24 85 50 www.krisendienst-mittelfranken.de 5. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt, Präventive Kinder- und Jugendhilfe Dietzstraße 4, 90443 Nürnberg Telefon 09 11 / 2 31 55 81 6. Erziehungs- und Familienberatungsstellen des Jugendamts der Stadt Nürnberg Fürreuthweg 95, Telefon 09 11 / 64 40 94 Johannisstraße 58, Telefon 09 11 / 2 31 38 86/7 Marienstraße 15, Telefon 09 11 / 2 31 29 85 Telefon 09 11 / 2 31 33 85 Philipp-Koerber-Weg 2, Telefon 09 11 / 37 66 93 90 Rat und Hilfetelefon Telefon 0 9 11 / 2 31 55 87 täglich von 12 14 Uhr 7. Erziehungs-, Paar- und Lebensberatung der Stadtmission Nürnberg e.v. Pilotystraße 15, 90408 Nürnberg Telefon 09 11 / 35 24 00

in Nürnberg? 8. Regionalzentrum für Selbsthilfegruppen Mittelfranken e. V. Kiss Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Am Plärrer 15, 90443 Nürnberg Telefon 09 11 / 2 34 94 49 www.kiss-mfr.de 9. Kassenärztliche Vereinigung Bayern Psychotherapie Koordinationsstelle Telefon 0 18 05 / 80 96 80 10. Stadt Nürnberg Allgemeiner Sozialdienst Dietzstraße 4, 90443 Nürnberg Telefon 09 11 / 2 31 26 86 11. Nürnberger Bündnis gegen Depression e.v Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1, 90419 Nürnberg Telefon 09 11 / 3 98 37 66 12. Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken Glockenhofstraße 51, 90478 Nürnberg Telefon 09 11 / 58 67 6 10 13. Schulpsychologie für Nürnberg Fürther Straße 80a, 90429 Nürnberg Telefon 09 11 / 2 31 90 51 14. Nummer gegen Kummer Telefonberatung für Kinder und Jugendliche (kostenfrei, Mo Sa: 14 20 Uhr) Telefon 0 80 01 11 03 33 Hilfreiche Internetseiten www.buendnis-depression.de/nuernberg www.bke-elternberatung.de (auch in türkischer Sprache) www.kinder-und-jugendtelefon.de Bundesarbeitsgemeinschaft für Kinder, Jugendliche, Eltern www.kinder-psych.de Fragen und Antworten zur Kinder- und Jugendpsychiatrie www.neuhland.de Beratung für Kinder und Jugendliche in Krisen www.youth-life-line.de Für Jugendliche in Krisen, Beratung durch Peers und therapeutische Fachkräfte