Einstimmung auf Weihnachten mit den wunderschönen Adventsfenstern



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Erstkommunion 2016

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Das Weihnachtswunder

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

predigt am , zu römer 16,25-27

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Kulturelle Evolution 12

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Evangelisieren warum eigentlich?

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Newsletter Oktober 2015

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

Der Klassenrat entscheidet


Kieselstein Meditation

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Kreativ visualisieren

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Fürbitten für die Trauung - 1

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Alle gehören dazu. Vorwort

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Krippenspiel für das Jahr 2058

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Darum geht es in diesem Heft

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

September bis November

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Gebete von Anton Rotzetter

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Aussagen zur eigenen Liebe

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

1. Was ihr in dieser Anleitung

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Liebe oder doch Hass (13)

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

I N F O R M A T I O N

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

FBA 6-16, Version für Jugendliche

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Initiativkreis Abendsonne

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Papierverbrauch im Jahr 2000

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

HGM Hubert Grass Ministries

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

Transkript:

23 19. Nov. bis 2. Dez. 2009 STANS OBERDORF BÜREN Adventsfenster 2008 Einstimmung auf Weihnachten mit den wunderschönen Adventsfenstern

Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren Maria Rickenbach -------------------------------------------- Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 Tel. 041 610 92 61 Fax 041 610 92 02 E-Mail: sekretariat@pfarrei-stans.ch Homepage: www.pfarrei-stans.ch Pfarrblatt und Sekretariat Dorli Locher-Wagner Rita Zwyssig-Flury Claudia Glanzmann-Theiler Das Pfarreisekretariat ist offen: Montag bis Freitag 08.00-11.30 und 14.00-17.30 Pfarrer David Blunschi, 041 610 92 61 david.blunschi@pfarrei-stans.ch Pastoralassistent Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch Vikar Melchior Betschart, Am Saumweg 9, P: 041 610 84 69 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch -------------------------------------------- Katechese / Jugendarbeit / Erwachsenenbildung Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Marino Bosoppi, Agnes Kehrli, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner, Knirigasse 2b, P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch Religionspädagoginnen Religionspädagogen Agnes Kehrli Gutiérrez Paracelsusweg 6 P: 041 610 82 70 agnes.kehrli@pfarrei-stans.ch Daniela Bühlmann Ob. Spichermatt 13 P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch Patrizia Vonwil-Immersi, in Ausbildung, Haldenweg 4, Büren P: 041 628 02 66 patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch -------------------------------------------- Sigrist Fredy Näpflin-Betschart 041 610 45 18 Pfarreiheim Friedrich Häcki-Truttmann 041 610 23 18 -------------------------------------------- Chorleiter vakant Hauptorganistin Judith Gander-Brem 041 610 99 81 -------------------------------------------- Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, 041 610 29 42 Präsident des Pfarreirates vakant -------------------------------------------- Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung 041 618 80 10 Bestattungsinstitut Flury GmbH Tottikonstrasse 62 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com Sekretariat: 041 820 38 06 Spitex Nidwalden Hauswirtschaft, Pflege Breitenweg 10, 041 618 20 50 -------------------------------------------- Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 09.30 St. Klara 10.30 Wohnheim Nägeligasse Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag und Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr jeweils 16.15 Uhr Mettenwegkapelle täglich um 16.30 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung -------------------------------------------- Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstr. 10, Büren Tel. 041 610 21 01 Fax 041 611 12 07 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch Präsident des Kapellrates Alfred Hess, Allmendstrasse 23 041 610 82 85 f.hess@bluewin.ch -------------------------------------------- Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch

Warum nicht auch ich? «Als Jesus am See von Galiläa entlangging, sah er Simon und Andreas, den Bruder des Simon, die auf dem See ihr Netz auswarfen. Da sagte er zu ihnen: Kommt her, folgt mir nach! Sogleich liessen sie ihre Netze liegen und folgten ihm.» Mk 1,16f Am 19. Juni 09, dem Todestag des hl. Pfarrers von Ars, hat von Vielen unbeachtet ein weltweites Priesterjahr begonnen. Unter dem Motto «Treue zu Christus, Treue des Priesters» soll die Bedeutung der Rolle und der Sendung des Priesters in der Kirche und in der heutigen Gesellschaft immer besser wahrnehmbar gemacht werden. Dabei steht nicht eine Art Selbstbeweihräucherung auf dem Programm, sondern uns Gläubigen müsste bewusst werden, dass unsere Kirche Priester braucht. Diese fallen aber nicht einfach so vom Himmel. Sind unsere Familien und ist unsere Pfarrei berufungsfreundlich? Wenn ein Familienmitglied sich zu einem Dienst in der Kirche berufen fühlt, bieten wir dann dazu Unterstützung? Versuchen wir auch selbst immer wieder zu spüren, wozu Gott uns (be-)ruft? Ja, an uns alle ergeht der Ruf Gottes! Er trägt uns auf, seine Frohbotschaft durch unser Leben zu bezeugen. Das kann geschehen als Eltern, bei der Arbeit, in kirchlichen und sozialen Berufen, eigentlich überall. Ein jeder soll an seinem Platz das Richtige tun. Nicht alle sind zu einem Dienst in der Kirche, und nur einige zum Priestertum berufen. Doch es liegt an uns allen, solche Berufungen, durch ein Leben aus dem Glauben zu ermöglichen und im Gebet mitzutragen. Übrigens sind dazu nicht nur junge Menschen willkommen. Es ist nie zu spät, dem Ruf Gottes zu folgen! Auskunft über die Ausbildung und andere Voraussetzungen erteilen ihnen gerne die Seelsorger. Oder informieren Sie sich unter: www.thchur.ch (Theologische Hochschule) www.theologie-dbw.ch (3. Bildungsweg) www.priesterseminar.ch Berufungen warum nicht auch bei uns? Warum nicht auch ich? Melchior Betschart

Liturgischer Kalender Mittwoch, 25. November 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 26. November 09.30 Gottesdienst Donnerstag, 19. November 09.30 Gottesdienst Freitag, 20. November 08.00 Gottesdienst Samstag, 21. November 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst 17.00 «Sunntigsfiir» für die 2. Klasse im Oberen Beinhaus 19.00 Jugendgottesdienst im Oberen Beinhaus 19.30 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 22. November Hochfest Christkönig 34. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Priesterseminar St. Luzi in Chur 10.30 Gottesdienst Aufführung Missa Katharina mit dem Gemischten Chor und der Harmoniemusik Stans (s. Seite 7) 18.00 Gottesdienst Montag, 23. November 19.30 Gottesdienst in der St. Rochus-Kapelle Dienstag, 24. November 08.00 Gottesdienst Freitag, 27. November 08.00 Gottesdienst Samstag, 28. November 07.00 Rorate-Gottesdienst 09.30 Gottesdienst 17.00 Eröffnungsgottesdienst Heimgruppenunterricht ohne Eucharistiefeier 19.30 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 29. November 1. Adventssonntag Opfer für die Universität Freiburg 10.30 Gottesdienst Fronfastenjahrzeit der Crispinianerbruderschaft 18.00 Gottesdienst Dienstag, 1. Dezember 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 2. Dezember 07.00 Rorate-Vereinsgottesdienst der fmg stans, anschliessend Adventszmorgen (s. Seite 12) 08.00 kein Gottesdienst Donnerstag, 3. Dezember 09.30 Gottesdienst 19.30 bis 20.30 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle

Gedächtnisse und Stiftjahrzeiten Samstag, 21. November 19.30 Dreissigster für Ernst Waser-Mathis Sonntag, 22. November 10.30 Dreissigster für Heinz Stöckli-Scheidegger; Gedächtnis des Gemischten Chors für lebende und verstorbene Mitglieder, bes. für Martha Flüeler-Zimmermann, Hedy Enz- Stöckli und Heinz Stöckli-Scheidegger Samstag, 28. November 09.30 Dreissigster für Georg Würsch; Dreissigster für Marta Zemp-Studer; 1. Jahresgedächtnis für Jules Bättig-Lussi; Stiftjahrzeit für Josef Mathis; Stiftjahrzeit für Josefine von Arb-Niederberger; Stiftjahrzeit für Alfred und Marie Zimmermann-Ackermann, Alfred und Elisabeth Zimmermann- Barmettler und Angehörige 19.30 Dreissigster für Adolf Keiser-Niederberger; Dreissigster für Marie Odermatt-Lussi Sonntag, 29. November 10.30 Fronfastenjahrzeit der Crispinianerbruderschaft; Gedächtnis der Geniekameraden NW für Robert Christen Mittwoch, 2. Dezember 07.00 Rorate-Vereinsgottesdienst der fmg stans mit Gedächtnis für Marie Odermatt-Lussi Donnerstag, 3. Dezember 09.30 Hausjahrzeit der Familien Businger, Rohrer, Zumbühl und Agner Konzert Missa Katharina Das diesjährige Jahreskonzert der Harmoniemusik Stans wird zusammen mit dem Gemischten Chor Stans unter dem Titel «Missa Katharina» durchgeführt. Literatur für Blasmusik und Chor ist wenig verbreitet, geistliche Musik in dieser Besetzung noch seltener, und eine für Laienkräfte technisch machbare Messe, die gehörfällig klingt und trotzdem zeitgenössisch nun, die Missa Katharina von Jacob de Haan erfüllt bewusst all diese Vorgaben. Im Jahr 2006 gewann de Haan den Kompositionsauftrag in einem Wettbewerb und orientierte sich in der Ausführung u.a. an der Deutschen Messe von Franz Schubert, deren feierlich ernster, volksnah melodischer Charakter auch wirklich trotz modernerem Kleid bei de Haan spürbar wird. Ihren Namen, Katharina, erhielt die Messe zu Ehren der Mutter des auftraggebenden Stiftungsratspräsidenten, die im 2. Weltkrieg bei einem Luftangriff ums Leben kam. In der feierlich getragenen Grundstimmung der Messe eröffnet die Harmoniemusik das Konzert mit einer instrumentalen Version des Bach-Chorals «Wachet auf, ruft uns die Stimme» und der musikalischen Beschreibung einer wunderschönen Landschaft, dem Ammerland in Norddeutschland. Aufführungen in der Pfarrkirche: Freitag, 20. November, 20.00 Uhr Eintritt: Fr. 30.-- / 20.-- Nummerierte Reihenplätze Türöffnung 19.30 Uhr Christkönigsfestgottesdienst: Sonntag, 22. November, 10.30 Uhr (nur Missa Katharina)

In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 22. November / Christkönig 09.30 Festgottesdienst, anschliessend eucharistische Anbetung 17.30 Feierliche Vesper mit eucharistischem Segen Montag, 23. November 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 26. November 06.45 Laudes und Eucharistiefeier Sonntag, 29. November / 1. Advent 09.30 Gottesdienst Montag, 30. November 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 3. Dezember 06.45 Laudes und Eucharistiefeier In der Kapuzinerkirche Samstag, 21. November 17.00 Messa italiana Sonntag, 22. November / Christkönig 07.00 Laudes mit Kommunionfeier Dienstag, 24. November 19.00 Gebet für den Frieden Donnerstag, 26. November 14.30 Eucharistiefeier Franziskanische Gemeinschaft Nidwalden Samstag, 28. November 17.00 Messa italiana Sonntag, 29. November / 1. Advent 07.00 Laudes mit Kommunionfeier Dienstag, 1. Dezember 19.00 Gebet für den Frieden

JAHRESKONZERT DER HARMONIEMUSIK STANS MIT DEM GEMISCHTEN CHOR STANS UND CAROLINE VITALE, MEZZOSOPRAN FREITAG, 20. NOVEMBER 20.00 UHR IN DER PFARRKIRCHE STANS VORVERKAUF: BÜCHER VON MATT, STANS TEL. 041 619 77 77

Veranstaltungen fmg stans Kinderhort im Pfarreiheim Montag, 23. November. Bringen der Kinder von 13.30 bis 14.00 Uhr, Abholen um 16.30 Uhr. Für Kinder ab 2½ bis 6 Jahren. Mitnehmen: Zvieri und Finken. Tee wird abgegeben. Kosten für fmg- Mitglieder Fr. 4.--, für Nichtmitglieder Fr. 6.--. Auskunft: Liliana Zelger, Tel. 041 610 27 20 fmg stans Kontakte/TaM Rorate Mittwoch, 2. Dez., 7.00 Uhr, anschliessend um 8.00 Uhr Adventszmorge im Briggli (s. Seite12) fmg stans Guetzliverkauf am Weihnachtsmarkt am 12. Dezember Es wäre toll, wenn wir wieder viele Guetzlibäckerinnen gewinnen könnten. Weitere Infos folgen. fmg stans Excelkurs für Anfängerinnen Unter fachkundiger Unterstützung von Rosmarie Giotas lernen Sie das Excel- Programm kennen. Folgende Themen werden behandelt: Arbeiten mit Arbeitsmappen und Tabellen, Tabellen formatieren, Seitenlayout, Funktionen, Prozentrechnungen, Absolute Bezüge, Diagramme. Kursdaten: 4./11./18./25. Januar, 1./22. Februar, 1./8. März. Der Kurs findet im Kollegium Stans von 18.30 21.00 Uhr statt. Kurskosten: Fr. 450.-- / Nichtmitglieder Fr. 490.-- Anmeldung an: Anita Odermatt, Tel. 041 610 77 92, oder anita.odermatt@fmgstans.ch Pro Senectute Mittagsclub Samstag, 28. November, 12.00 Uhr, im Speisesaal der Heilpädagogischen Schule. Auskunft bei Heidi Hug, Tel. 041 610 25 22 Kolping Reg. Gedenkgottesdienst in Sarnen Mittwoch, 25. November, 20.15 Uhr, Treffpunkt 19.15 Uhr auf dem Dorfplatz Stans. KAB Handwerkstube Gemeinsam statt einsam Dienstag, 1. Dez., 13.30 bis 16.30 Uhr, Pfarreiheim. Unkostenbeitrag Fr. 4.-- KAB und Kolping Adventsfeier Dienstag, 8. Dezember, 17.00 Uhr, im Pfarreiheim Pro Senectute Jassen Dienstag, 1. Dezember, 13.30 Uhr, Rest. Trotte insieme Mini-Midi-Club Dienstag, 1. Dezember, 15.00 17.30 Uhr Schüler-Samichlais- Trychle Am Dienstag, 1. Dezember, 2009, findet das Schüler- Samichlais-Trychle statt. Ab 15.30 Uhr ziehen einzelne Trychler-Gruppen, angeführt vom Schmutzli, von den Aussenquartieren her ins Dorf. Tschifeler und Geiggel begleiten die Gruppen und bitten um einen Batzen oder um eine Gabe. Um 17.45 Uhr beginnt der Schlussumzug mit folgender Route: Schulhaus Tellenmatt Engelbergstrasse Schmiedgasse Dorfplatz Spritzenhaus. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich, wenn sie beim Ausüben dieses Brauches von der Bevölkerung unterstützt werden. Und wenn dabei auch die Tschifeler und Geiggel etwas profitieren, so danken sie Ihnen dafür ganz herzlich. Schulleitung Stans

Frauen feiern am Mittwoch, 25. November 2009, 20.00 Uhr, ÖKI Stansstad Wer sagt eigentlich, es geht nicht? Nach mehreren Jahren Pause hat sich einee Gruppe engagierter Frauen gefunden, die die Tradition der ökumenischen Frauengottesdienste im ÖKI Stansstad wieder aufleben lassen möchte. In diesen Feiern wollen wir unserer Frauenspiritualität Raum geben und nach Wegen suchen, wie wir Frauen unseren Glauben in uns gemässer Sprache und Form feiern können. Die Vorbereitungsgruppe freut sich auf Ihr/Euer Kommen. Mariaa Oppermann, Lis Furrer-Kayser, Judith Gander-Brem, Alice Zimmermann-Elsener, Astrid Elsener-Wagner, Ursula Sulzer

Schöpfungstheologie im Darwin-Jahr 7. Bibelgesprächskreis Mittwoch, 2. Dezember, 20.00 Uhr, Pfarreiheim Theologische Leitung: Dr. theol. Rolf Weibel Vor 200 Jahren wurde Charles Robert Darwin (1809 1882) geboren; vor 150 Jahren ist sein bahnbrechendes Werk «Die Entstehung der Arten» erschienen. Dieses Werk begründete die Theorie, dass die Lebewesen auf dieser Erde nicht so geschaffen wurden, wie sie heutee sind, sondern sich zu dem entwickelt haben, was sie heute sind. Haben damit die bibli- Die einen befürchten das und lehnen die Evolutionstheorie noch heute ab; einige Evolutionstheoretiker anderseits leh- schen Berichte über die Erschaffung der Welt ausgedient? nen den biblischen Glauben an Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde, als unvernünftig ab. Die Unverein- anzunehmen, geht aber an der Sache vorbei. Die aufmerk- same Bibelleserin und der aufmerksame Bibelleser wissen, barkeit von Schöpfungserzählungen und Evolutionstheorie dass das erste Buch der Bibel mit zwei sehr unterschiedlichen Schöpfungserzählungen be- von der Entstehung der Welt gibt. Denn man wusste bereits damals, dass es immer nur Annä- ginnt. Das Nebeneinander der beiden Berichte zeigt, dass es nicht eine einzige Vorstellung herungen an einee Erklärung geben kannn und dass diese immer vom Wissen der jeweiligen Zeit abhängig sind. Wir möchten an diesem Abend über die unterschiedlichen Zugänge zum Bibeltext nachden- ken, die beiden Berichte sorgfältig lesen, sie miteinander vergleichen und auch altorientali- andere sche Texte ausserhalb der Bibel lesen. Wenn noch Zeit bleibt, beziehen wir noch biblische Texte zur Schöpfungstheologie mit ein. Am Schluss sollten wir aus vollem Herzen in Joseph Haydns Chor: «Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, und seiner Hände Werk zeigt an das Firmament» einstimmen können. Rolf Weibel

Adventslichter in der Ref. Kirche Besinnung zum Tag der Menschenrechte am Donnerstag, 10. Dezember Eine Lichterwand lädt in der Ref. Kirche Stans vom 29. November bis 13. Dezember jeweils von 18.30 bis 20.00 Uhr zur Ruhe ein. Zum Tag der Menschenrechte, am Donnerstag, 10. Dezember, gestaltet akturel von 19.00 bis 19.30 Uhr eine Besinnung. Schon der Prophet Jesaja hat auf soziale Missstände hingewiesen. Anhand seiner Texte schlagen wir eine Brücke zur heutigen Zeit. In Gebet und Besinnung bitten wir um Kraft zum Handeln.

Wir laden herzlichh ein zum Rorate-Gottesdienst Geheimnis der Stille gestaltet von Pfarrer David Blunschi und Frauen der fmg, musikalisch begleitet mit dem Blockflöten- ensemble Ennetbürgen unter der Leitung von Ruth Würsch. Mittwoch, 2. Dezember 2009, 7..00 Uhr in der Pfarrkirche Stans Adventszmorge Anschliessend um 8.00 Uhr treffen wir uns zum beliebten Adventszmorgen im Briggli. Kosten für das Zmorge: Fr. 12.-- Anmeldung bis Montag, 30. November, bei Doris Hurschler Tel.: 041 610 61 70 doris. hurschler@ @fmgstans.ch Helen Zurfluh Tel. : 041 610 11 72 helen.zurfluh@ @fmgstans.ch Wir freuen uns auf Euch! fmg Kontakte und TaM

NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU fmg Abend Jass Die Tage werden kürzer und die Abende laden ein zum gemütlichen Zusam- mensein. NEU bieten wir die Gelegenheit einmal im Monat in fröhlicher Run- alle de zu jassen. Auch wenn Sie etwas ausser Übung sind oder noch nicht Kartentricks kennen, kommen Sie, jassen Sie mit! Der fmg Abend Jass findet wie folgt statt: 25. November 2009 im Pfarreiheim Stans 09. Dezember 2009 im Pfarreiheim Stans 20. Januar 20100 im Clubraum Büren 24. Februar 2010 im Pfarreiheim Stans 24. März 2010 im Clubraum Büren 21. April 2010 im Pfarreiheim Stans Zeit: jeweils von 19.30 ca. 22.000 Uhr Nähere Auskunft: Ursi Schaffer 041 610 90 33 Ruth Zumbühl 041 610 45 50 Rosmarie Kiser 041 610 48 68 Keinee Anmeldung erforderlich. Auch Nichtmitglieder der fmg stanss sind herzlich willkommen.

Vom 1. bis 24. Dezember wird im Dorfkern von Stans täglich ein Adventsfenster geöffnet. Der Eröffnungsapéro findet am 1. Dezember von 18.00 h - 19.30 h im Wohnheim Nägeligasse statt. Bis Heiligabend ist täglich ein neues Fenster zu bewundern (siehe Routenplan). Die Weidli-Aussenwohngruppe und die Shalom-Gruppe des Kollegi gestalten ihr Fenster als offenes Fenster und laden zu einem Besuch ein. Das letzte Fenster geht am 24. Dezember in der katholischen Kirche auf. Die kunstvoll gestalteten Fenster sind bis zum 6. Januar zu bewundern. Di 1.12. Wohnheim Nägeligasse, Nägeligasse 29 Mi. 2.12. Ludothek, Tellenmatt 1 Do. 3.12. Nähboutique Kaiser, Stansstaderstr. 15 Fr. 4.12. treuhandlung Sollberger, Engelbergstr. 22 Sa. 5.12. Orsana, Naturheilpraxis, Rathausplatz 3 So. 6.12. Weidli Aussenwohngruppe, Engelbergstr. 37a Mo. 7.12. Fam. Christen-Zumbühl, Knirigasse 2 Di. 8.12. Fam. Gasser-Stutzer, Spielgasse 3 Mi. 9.12. 3./4.Schulklasse M. Durrer, Tellenmatt 3 Do. 10.12. Chinderhuis NW, Nägeligasse 23 Fr. 11.12. Atelier Schnittpunkt, Marktgasse 2 Sa. 12.12. Felix Odermatt, Innendekoration, Schmiedgasse 37 geschmückt durch: Fam. Infanger Sigrist So. 13.12. Fam. Meier-Signer, Schmiedgasse 43 Mo. 14.12. Di. 15.12. Mi. 16.12. Do. 17.12. Fr. 18.12. Buntes Handwerk, Th.Christen, Engelbergstr. 29 geschmückt durch: Ida Röösli, Helen Zurfluh COMACOM Consulting AG, Engelbergstr.17 geschmückt durch: Margrit Christen Stanserhornbahn, Stansstaderstr. 19 geschmückt durch: Nidwaldner Chinder Open-Air Staatskanzlei Nidwalden, Dorfplatz 2 geschmückt durch: Andrea Wipfli, Sandra Hürlimann Fam. Imboden, Schmiedgasse 44 geschmückt durch: Fam. Zurfluh Sa. 19.12. Kollegi Stans geschmückt durch: Shalom-Gruppe Kollegi So. 20.12. Mo. 21.12. Molkerei Barmettler, Schmiedgasse 9 geschmückt durch: Marianne Steinmann Restaurant Unicum, Alter Postplatz 1 geschmückt durch: TaM Di. 22.12. 1. / 2. Schulklasse Marcel Jann, Kniri Mi. 23.12. Fam. Niederberger, Stansstaderstr. 9 geschmückt durch: Heidy Niederberger, Simona Segessenmann, Ramona Schelbert, Alexandra Zimmermann Do. 24.12. Pfarrkirche Stans Eröffnungsapéro von 18.00 h - 19.30 h N offenes Fenster von 19.00 h -20.00 h N N N offenes Fenster von 17.00 h -18.00 h N N N N Es lädt herzlich ein: TaM - Treff aktiver Mütter

Rundgang: Alter Postplatz - Stansstaderstrasse - Nägeligasse - Kniri - Rathausplatz - Kollegi - Marktgasse - Spielgasse - Schmiedgasse - Engelbergstrasse - Dorfplatz - Kirche 16 1 3 23 10 21 17 2 9 24 15 7 8 4 11 12 20 22 5 14 6 13 18 19

Adventsstress ist «out» Dabei sein ist «in» Ranfttreffen 2009 19./20. Dezember 2009 Die Erlebnisnacht im Advent Zur Erlebnisnacht im Advent aufbrechen in der Ranftschlucht ankommen! «in&out» So lautet das Motto des diesjährigen Ranfttreffens. Du wirst auf dem Weg zwei spannende Gruppenrunden zu «in&out» erleben. Denn was heisst «in» bzw. «out» sein? Warst du schon einmal «in» oder «out»? Welche Modelabels, Promis oder Musiker sind zurzeit «in»...? Das erwartet dich In einer Gruppe mit mehreren Jugendlichen und jungen Erwach- auf. senen brichst du vom Ausgangsort Stans in die Winternacht In einer ersten Spielrunde lernst du die Gruppenmitglieder kendurch nen. Kerzen zeigen der Gruppe anschliessend den Weg die Nacht. Dieser führt uns weiter zur zweiten, thematischen Gruppenrunde. Nach dieser Runde gibt es Brot, Suppe und heissen Tee. Zahl- reichee Ateliers laden die Gruppe zum Mitmachen ein. Anschlies- in die send werden alle Gruppen, begleitett vom Fackelschein, Ranftschlucht hinabsteigen. Nach Mitternacht Gegen zwei Uhr früh wird in der Ranftschlucht ein eindrückli- wir cher Gottesdienst gefeiert. In der Morgendämmerung gehen zum Frühstück nach Sachseln.

Beginn in Stans Samstag, 19. Dezember 2009 um 17.45 Uhr Schluss Sonntag, 20. Dezember 2009 um ca. 5.00 Uhr in Sachseln (Die Heimreisee nach Stans ist organisiert.) Kosten Lehrlinge und SchülerInnen: Fr. 25.-- Verdienende: Fr. 30.-- Versicherung ist Sache der Teilneh- Sonntag, 6. Dezember 09 menden Anmeldeschluss Ist dein Interesse geweckt? Hast du Lust in diese Erlebnisnacht aufzubrechen? Ich freue mich auf deine Anmeldung bis Sonntag, 6. Dezember 2009. Anmeldung bei: Patrizia Vonwil-Immersi 041 610 66 07 oder patrizia.vonwil@pfarrei-stans. ch weitere Infos unter www.ranfttreffen.ch

Interview mit dem Diener des Samichlais Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst Samstag, 5. Dezember, 17.00 Uhr, Pfarrkirche Wir begegnen dem Diener des Samichlais und erfahren in einem Interview, was ihm heute noch wichtig ist. Das Familiengottesdienstchörli singt mit uns Adventslieder. Es freut sich die Familienliturgiegruppe (Barbara Zimmermann, Pascale Haefeli, Ida Röösli, Patrizia Vonwil-Immersi, Markus Limacher und Markus Elsener)

Sankt Nikolaus Verein Stans Tag der offenen Tür beim Stanser Samichlaus Sonntag, 22. November 2009, von 13.30 16.00 Uhr Der Weg in die Teufrüti ist ab Dorfplatz Stans signalisiert. Der Stanser Samichlaus lädt alle Kinder und Erwachsenen zum Tag der offenen Tür in die Teufrüti im Stanserhornwald ein. Die Kinder können beim Lebkuchenbacken und Rutenbinden mithelfen, dem Samichlaus ein Sprüchli aufsagen oder auf dem Eseli eine Runde reiten. Gegen die Kälte gibt es Tee für die Kinder und Kaffee für die Erwachsenen. Am Abend zieht der Samichlaus mit seinem Gefolge via Robinson-Spielplatz und Klostermatt ins Dorf und wird alle Kinder und Erwachsenen um 17.00 Uhr auf dem Dorfplatz begrüssen. Der Samichlaus freut sich, wenn er von vielen Kindern mit ihren Laternen oder Räbäliechtli von der Teufrüti oder vom Spielplatz bis ins Dorf begleitet wird. Der Samichlaus bittet alle Besucher, die Autos im Dorf Stans zu lassen und nicht bis zur Huob zu fahren. Auch das Parkieren im Wiesland ist nicht gestattet! Der Samichlaus dankt für das Verständnis und freut sich auf viele kleine und grosse Besucherinnen und Besucher. Armin Gander

Regionale Mitteilungen Die Glaubenswochen in den Pfarreien: Darauf stossen wir an! Fotos pro Anlass und höchstens fünf stichwortartige Blitzlichter dazu. So vielfältig waren die Glaubenswochen in den Pfarreien und Kaplaneien. Sehen und staunen Sie selber: www.glaubenleben.ch Prost! Ein Hoch auf die Glaubenswochen in den Pfarreien! Die grosse Arbeit auf die Nidwaldner Glaubenswochen 2009 hin brachte reiche Ernte und vielfältige und kostbare Früchte. Sich gemeinsam daran freuen und die Früchte miteinander teilen, dazu lud das Seelsorgeforum die Pfarreiund Kirchenräte der Nidwaldner Pfarreien Mit den alkoholfreien Drinks vom fäischter ein ein. Der Abend war doppelter Genuss. Garantiert immer frisch gemixt. ein (Ernte-Dank-)Fest mit rund 50 glücklichen und auch stolzen Teilnehmenden. Silvia Brändle Die Pfarreien und Kaplaneien waren eingeladen, den anderen mittels Bild und Wort von ihren erfolgreichen Anlässen in den Glaubenswochen zu erzählen. Wir wären heute noch daran, wenn da nicht die strikte Regel gewesen wäre: Maximal ein bis drei glauben leben weiter tragen Erfolg ist schön, tut gut und soll und darf auch ausgekostet sein. Doch dabei darf es nicht bleiben. Die Glaubenswochen sollen weiter wirken und weiter leben: Es wurde lebhaft diskutiert, Informationen, Tipps und Erfahrungen wurden ausgetauscht und die schriftlichen Unterlagen dazu einander mitgegeben; die alkoholfreien frisch gemixten Drinks vom fäischter (www.faischter.ch), der Gesundheitsförderung und Suchtberatung der Jugendverbände Ob- und Nidwalden waren nicht bloss lecker, sondern Idee für das nächste Apero in der Pfarrei; und die glauben-leben- Tasche mit dem nötigen Proviant gefüllt - ist handfeste Einladung zu glauben leben auch in Zukunft. glauben leben glauben weiter tragen: Als Dank und Motivation gab s die Tasche dazu

Regionale Mitteilungen 29. Kantonaltagung der Sunntigsfiir- Leiterinnen und Leiter Wie entsteht das Todesbewusstsein eines Kindes? Was können wir bei einem Todesfall tun? Markus Elsener (Jugendseelsorger von Stans) brachte uns dieses Thema an der 29. Kantonaltagung der Sunntigsfiir-Leiterinnen und Leiter näher. Beatrice Barmettler, Sunntigsfiirgruppe Buochs Symbole altersgerecht mit Kindern über das Thema sprechen können. Anschliessend tauschten wir eigene Erlebnisse aus. Es zeigte sich auch, dass viele Menschen Mühe haben, mit diesem Thema umzugehen. Gehört es nicht zum Leben? Auch die Dekoration eröffnete einen Zugang zum Thema. Mit Kindern über den Tod sprechen» Dass dieses Thema auf grosses Interesse gestossen ist, zeigten die 52 Anmeldungen der Sunntigsfiir-Leiterinnen bei der Kantonaltagung in Buochs. Anhand von zwei Kurzfilmen wurde aufgezeigt, wie Kinder während den verschiedenen Entwicklungsstufen mit dem Todesbewusstsein und der Verarbeitung mit dem Tod umgehen. Wir sammelten unsere Beobachtungen zu diesem Film und stellten fest, dass ein 3-jähriges Kind den Abschied und die Trauer ganz anders erlebt als ein 10- oder 14- jähriges Kind. Herr Elsener gab uns noch ein paar Tipps mit, wie wir durch Rituale und Eine humorvolle Engelsgeschichte rundete den Nachmittag ab und jede Leiterin durfte einen kleinen Engel und ein Gedicht mit nach Hause nehmen. Zum Schluss luden uns der Büchertisch, das feine Nidwaldner-Buirä-Apéro und das Dessert-Buffet zum gemütlichen Verweilen ein. Stärkender Austausch unter Kolleginnen mit dem Zvieribuffet der Buochser Sunntigsfiirfrauen

Regionale Mitteilungen Herbstvortrag der KAB NW und des Frauenbundes NW Eine gute Altersvorsorge eine ständige Herausforderung Die Veränderungen in der Altersstruktur unserer Gesellschaft machen ein neues Nachdenken über die künftige Gestaltung der Altersvorsorge notwendig: Gerechte Altersvorsorge würdiges Alter; AHV Pensionskasse 3. Säule - Ergänzungsleistungen. Reicht das heute, um würdig alt zu werden? Die KAB NW und der Frauenbund NW luden zu einem Abend mit Beatrice Bowald ein. Wendelin Fleischli, Präses KAB NW Die Altersvorsorge ist ein komplexes Thema, bei dem viele verschiedene Faktoren zusammenspielen. Justitia et Pax, eine Kommission von Fachleuten der Schweizer Bischofskonferenz hat sich dieser Materie angenommen und Lösungsvorschläge aus einem christlichen Gemeinschaftsverständnis heraus erarbeitet. Beatrice Bowald hat diese Vorschläge einem interessierten Hörerkreis vorgestellt. Weder blinder Optimismus noch blinder Pessimismus Die Altersvorsorge steht vor Herausforderungen. Die Lage ist aber nicht ganz düster. Denn die Erfahrung der vergangenen Jahrzehnte zeigt, dass sich die Altersvorsorge vor allem dank des Wirtschaftswachstums an demografische Entwicklungen anpassen konnte. Wichtig ist zu sehen, dass sich das Finanzierungsproblem aufgrund des Überhangs von Rentenbezügern gegenüber Werktätigen auf den Zeitraum von ca. 2025-2050 beschränken wird. Denn die geburtenreichen Jahrgänge werden auch wieder wegsterben. Darum erscheint es sinnvoll, das System der Altersvorsorge nicht grundsätzlich zu verändern, sondern für die fragliche Zeit eine zusätzliche Finanzierungsquelle zu erschliessen. Eine zweckgebundene Erbschaftssteuer für grosse Vermögen wäre eine Möglichkeit. Wichtigkeit der AHV Für die Rentenbezügerinnen und -bezüger mit einer kleineren Rente macht die AHV den Hauptteil der Rente aus. Das zeigt ihre Wichtigkeit. Zudem trägt sie zu einem gewissen Ausgleich zwischen besser und weniger gut Verdienenden bei. Anschliessend an den Vortrag von Frau Bowald kam es zu einer angeregten Diskussion mit dem Publikum. Mehr Informationen zu diesem und anderen Themen der sozialen Gerechtigkeit unter: www.juspax.ch Frau Beatrice Bowald lud zu ganz neuen Gedankengängen ein

Regionale Mitteilungen Anlässe in der Region Frauen feiern Mittwoch, 25. November, 20.00 Uhr, Oeki Stansstad Wer sagt eigentlich, es geht nicht? Ökumenischer Frauengottesdienst der Frauenspiritualität Raum geben und den Glauben in frauengemässer Sprache und Form feiern. Die Vorbereitungsgruppe freut sich auf Ihr Kommen: Maria Oppermann, Lis Furrer- Kayser, Judith Gander-Brem, Alice Zimmermann-Elsener, Astrid Elsener-Wagner, Ursula Sulzer Spiritualität in der Kapuzinerkirche Stans Sonntag, 22./29. November, 07.00 Uhr Laudes mit Kommunionfeier Dienstag, 24. November, 19.00 Uhr, Heiliggrabkapelle Gebet für den Frieden Donnerstag, 26. November, 14.30 Uhr Gottesdienst der Franziskanischen Gemeinschaft NW Spiritualität im Kloster St. Klara, Stans Dienstag, 24. November, 20.00 Uhr Innehalten Musik und Meditation Festtag zu Bruder Konrad Scheuber Sonntag 22. November, Pfarrkirche Wolfenschiessen 10.00 Uhr: Festgottesdienst Predigt: P. Thomas Blättler, Engelberg; Musikalische Gestaltung: die Kirchenchöre Dallenwil-Wolfenschiessen und Oberrickenbach singen Werke von W. A. Mozart 19.30 Uhr: Vortrag von a. Staatsarchivar Hansjakob Achermann, ergänzt mit Bildern als Spielszenen von Ida Knobel mit NW-Spielleuten. Besinnungstag des Bäuerinnenverbandes NW Dienstag, 24. November, 13.30 Uhr, Pfarreiheim Stans Über Stock und Stein Referat mit Klara Niederberger, geistliche Begleiterin des Verbandes, Besinnung und gemütliches Beisammensein Muisigmäss Ennetmoos Sonntag, 29. November, 19.30 Uhr Murmattörgeler Elternkurs: Kinderfragen rund um den Glauben 27. November, 20.00 Uhr, Pfarreiheim Stans (Gebets-)Rituale in der Familie; Kindern von Jesus erzählen; mit Kindern Kirche entdecken. Leitung: Agnes Kehrli, Dora Zweifel, Brigitte Odermatt Anmeldung erforderlich Infos: www.akturel.ch Adventslichter Sonntag, 29. November bis Sonntag, 13. Dezember jeweils 18.30 bis 20.00 Uhr, reformierte Kirche Stans Gönn dir einen besinnlichen Zwischenhalt! Infos: www.akturel.ch Neu! Selbsthilfegruppe für depressiv erkrankte Menschen Dienstag, 01. Dezember (jeweils am 1. Dienstag im Monat) 14 bis 16.00 Uhr und 19 bis 21.00 Uhr, Pfarrhaus Emmettten Infos/Kontaktpersonen: Ursi Stofer 041 620 04 01 Walter Mathis 041 620 12 01 Bibelgesprächskreis Mittwoch, 02. Dezember, 20.00 Uhr, Pfarreiheim Stans Schöpfungstheologie im Darwin-Jahr; mit Rolf Weibel Infos: www.akturel.ch Ehrenwache Nidwalden Sonntag, 22. November, Pfarrkirche Ennetbürgen 13.30 Uhr: Aussetzung des Allerheiligsten 14.00 Uhr: Hl. Messe 15.00 Uhr: frohes Beisammensein Europäisches Jugendtreffen Poznan (Polen) Dienstag, 29. Dezember bis Samstag, 02. Januar Für junge Erwachsene zwischen 17 und 35. Infos: www.taize.de

6383 Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille 041 628 13 64 / ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 22. Nov. Christkönigsfest 10.30 Festgottesdienst in der Klosterkirche mit der bekannten Sängerin Berta Odermatt-Hofer, Kerns (sie verkörperte beim Freilichtspiel «Gottvertruie» Schwester Cäcilia). Berta Odermatt-Hofer will den Schwestern und den Gottesdienstbesuchern eine besondere Freude bereiten. Lateinisches Amt. Die Schwestern singen die Missa de angelis (Engelmesse) und das Proprium vom Christkönigsfest. Berta Odermatt-Hofer singt: «Jubilate Deo» von André Campra; «Ave Maria» von Bach/Gounod; «Bitten» von Ludwig van Beethoven; «Largo» von Georg Friedrich Händel. (In der Wallfahrtskapelle keine hl. Messe) Sonntag, 29. Nov. 1. Adventssonntag 10.30 Gottesdienst Stiftmesse für Adolf Barmettler-Niederberger und Angehörige, Paradies, Buochs In der Klosterkirche Sonntag 07.30 Amt und Predigt 17.00 Vesper Werktag 06.45 Heilige Messe 16.00 Vesper Christkönigsfest Es geht letztlich um einen inneren Thronwechsel. Nicht mehr ich selbst soll auf dem Thron sitzen, nicht mehr ich soll planen, sondern Christus soll ganz in mir wohnen. Ihm überlasse ich mich, indem ich mich selbst loslasse, indem ich das Heft aus der Hand gebe und Christus an mir und mit mir handeln lasse. Gebet um Hingabe Christus, bewirke, dass ich nicht mich selbst suche, sondern dich finde, dass ich mich nicht auf mich verlasse, sondern nur auf dich vertraue, dass ich mich nicht deiner Gaben rühme, sondern nur deine Ehre suche, dass ich mich selbst nicht erhebe, sondern dich offenbare, dass ich mich nicht um mein Ansehen bei den Menschen sorge, sondern nur dir gefalle, dass ich nichts für mich selbst habe, sondern alles in dir. Bitte bewirke, dass mein Leben für immer in dir geborgen bleibt. Am 1. Adventssonntag fordert uns die Liturgie auf, zu wachen und das Kommen des Herrn zu erwarten. Wir sind Wegbereiter für eine Zukunft, die nicht wir machen können, aber die kommen wird, weil ER kommt. Ich wünsche dir, dass du wie einst die Weisen aus dem Morgenland dem Stern vertraust, der dich auch in der dunklen Nacht begleitet. Pfarrer Albert Fuchs

Kaplanei Büren Sonntag, 22. Nov. Chilbi Opfer für die 40-köpfige Ministrantenschar Büren 10.00 Familiengottesdienst Allerheiligsten und stille Zeit für das persönliche Gebet 14.00 Gottesdienst mit dem Präses Pfr. Paul Schuler 15.45 frohes Beisammensein im Restaurant Sternen, Ennetbürgen. 11.30 Uhr, letztmals in der der Trotte. Telefonische Anmeldung bis Samstag, 27. Nov., an Rest. Trotte, Tel. 041 610 26 25 Pro Senectute Jassen in Büren Dienstag, 1. Dezember, 13.30 Uhr, im Rest. Trotte Der Kinderchor Popcorn unter der Leitung von Magnos Huwyler schenkt uns zur Feier des Tages festliche Lieder. Samstag, 28. November 17.00 Eröffnungsgottesdienst des Heimgruppenunterrichts Sonntag, 29. Nov. 1. Adventssonntag Opfer für die Universität Freiburg 09.00 Gottesdienst 11.00 Tauffeier Nach dem Gottesdienst Kapellgemeindeversammlung im Kirchensaal! Mitteilungen und Veranstaltungen Ehrenwache Nidwalden Sonntag, 22. November, in der Pfarrkirche Ennetbürgen 13.30 Aussetzung des Kapellgemeinde Büren Ordentliche Herbstgemeindeversammlung Sonntag, 29. Nov. 2009 Traktanden 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Finanzen - Genehmigung des Voranschlages für das Jahr 2010 - Festsetzung des Steueransatzes für das Jahr 2010 3. Verschiedenes Der Voranschlag 2010 liegt bei der Gemeindekanzlei Oberdorf zur Einsichtnahme auf. Alle stimmberechtigten BürerInnen sind freundlich eingeladen, an der Versammlung teilzunehmen. Mittagstisch für Büren, Oberdorf, Niederrickenbach Dienstag, 1. Dezember, Chlaus-Trüllern Samstag, 28. November, 20.00 Uhr, im Rest. Trotte Samichlaus-Einzug in Büren Donnerstag, 3. Dezember, 19.30 Uhr, bei der Kirche Beerdigungen Schweren Herzens mussten wir Abschied nehmen von Walter Werder, Buoholz, Büren Wenn die Sonne des Lebens untergeht, dann leuchten die Sterne der Erinnerung.

Di 1. Dez. Gesamtschule Büren, Schulhaus Büren Mi 2. Dez. Familien Berwert, Meyer, Fuchs, Haldenweg 6 Do 3. Dez. Trychlergruppe Büren, Kirchenplatz Fr 4. Dez. Fam. Barbara und Sepp Waser, Allmendstr. 23a Sa 5. Dez. Fam. Vreni und Sepp Liem, Ziliweg 3 So 6. Dez. Fam. Margrit und Fredi Keiser, Baumgarten Mo 7. Dez. Fam. Silvia und Armin Odermatt-Christen, Weid Di 8. Dez. Esther und David Lörtscher, Allmendstr. 1 Mi 9. Dez. Adventspiel in der Kirche Büren mit dem Kinderchor Popcorn Do 10. Dez. Fam. Sandra und Martin Bacher und Margrit und Noldi Mathis, Lichtershalten 4 Fr 11. Dez Fam. Rosmarie und Toni Niederberger-Christen, Mühleplatz 2 Sa 12. Dez. Quartier Burghalten/Cholrüti So 13. Dez. Frau Silvia Liem und Herr Daniel Diggelmann, Ürtestr. 4 Mo 14. Dez. Reitzentrum Büren, Feld Di 15. Dez. Dorfladen Büren, Fam. Auchli Mi 16. Dez Fam. Priska und Domenico Monaco und Irene und Heinz Barmettler, Haldenweg 11a Do 17. Dez. Frau Andrea Trüssel und Frau Dunia Martin, Lichtershalten 1 Fr 18. Dez. Fam. Susanne und Thomas Beck, Hostatt 3 Sa 19. Dez. Fam. Natascha Gerber und Koni Niederberger, Schwandenstr. 2 So 20. Dez. Fam. Esther und Walter Mathis, Schwanden Mo 21. Dez. Fam. Barbara Martin und Urs Blatty, Schwandenstr. 1 Di 22. Dez. Fam. Martha und René Christen, Burghaltenstr. 3 Mi 23. Dez. Fam. Käthi und Erwin Schüpfer, Haldenweg 12 Do 24. Dez. Krippenteam Büren, Kirche Besuch der KünstlerInnen: Offene Türen jeweils von 19 bis 21 Uhr Ausnahme: Dienstag, 15. Dez.: Dorfladen ganzer Tag Die Sternsinger schliessen am Mittwoch, 6. Januar 2010, um 19.00 Uhr auf dem Kirchenareal die Adventsfensteraktion ab.

Liebe Leserin, lieber Leser im Namen der Turnerinnen und Turner und der Pfadi St. Rochus Büren-Oberdorf darf ich Sie einladen am Samstag und Sonntag die familiäre und sehr unterhaltsame Chilbi in Büren zu besuchen. Da wird Gemeinschaft gelebt, gefeiert und vor allem gestärkt. Gross und Klein sind eingeladen, am Chilbiwochenende mit den verschiedensten Attraktionen ein paar gemütliche Stunden zu verbringen. Am Fest des Jahres geniessen wir den Barbetrieb, den Duft des Bratchäs, der Bratwürste, der Steaks und Pommes-Frites und vor allem den Zusammenhalt in unserer Gemeinde. Herzlichen Dank den Turnerinnen und Turnern, den Pfadfinderinnen und Pfadfindern, all den Helferinnen und Helfern, den vielen Künstlerinnen und Künstlern für ihren tollen Einsatz zugunsten der Dorfgemeinschaft. Bis bald an der Bürer Chilbi 2009! N.B. Fotos erinnern uns an die Produktionen der letzten Chilbi im Jahre 2007! Marino Bosoppi-Langenauer

AZA 6370 Stans Bitte nachsenden, neue Adresse nicht melden! K L O S T E R K I R C H E S T. K L A R A - S T A N S Dienstag, 24. Nov. 2009 20.00 Uhr - 20.45 Uhr innehalten - Musik und Meditation - Text: Musik: Pfr. Rüdiger Oppermann Sr. Susanna-Maria Barmet, Orgel und Harfe