Hinweise für den Schüler



Ähnliche Dokumente
Hinweise für den Schüler. 30 Minuten. 1 Analyse und Interpretation 1.1 Analyse und Interpretation 1.2 Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung

Kulturelle Evolution 12

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Evangelisieren warum eigentlich?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Statuten in leichter Sprache

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Menschen haben Bedürfnisse

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Kreativ visualisieren

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Das Leitbild vom Verein WIR

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Erfolg beginnt im Kopf


50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Kieselstein Meditation

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Das Weihnachtswunder

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

1. Richtig oder falsch? R F

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Jojo sucht das Glück - 2

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Liebe oder doch Hass (13)

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Unterstreiche das richtige Verb: wollen/ müssen/ können/ wissen?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Kinderrechte. Homepage:

Mt 22, Leichte Sprache

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

PETER DANZINGER SCHRÖDINGERS KATER. Peter Danzinger. Meiselstraße 65/ Wien Tel: +43 (0680)

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Gutes Leben was ist das?

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Elternzeit Was ist das?

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Papierverbrauch im Jahr 2000

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Krippenspiel für das Jahr 2058

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Darum geht es in diesem Heft

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST

Begleitmaterial zum Buch

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Transkript:

Abitur 2006 Musik Gk Seite 1 Hinweise für den Schüler Aufgabenwahl: Einlesezeit: Ihnen werden zwei Aufgabenarten vorgelegt. Wählen Sie eine Aufgabenart und lösen Sie diese vollständig. 30 Minuten Bearbeitungszeiten: 1 Analyse und Interpretation 240 Minuten 1.1 Analyse und Interpretation 225 Minuten 1.2 Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung 15 Minuten 2 Erörterung musikbezogener Sachverhalte 240 Minuten 2.1 Erörterung musikbezogener Sachverhalte 225 Minuten 2.2 Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung 15 Minuten Hilfsmittel: Sonstiges: Duden (Deutsche Rechtschreibung) Wörterbuch Englisch-Deutsch Notenbeispiele Notenpapier A4 CD mit Klangbeispielen, die Sie beliebig oft mit dem eigenen CD- Player hören können Tasteninstrumente für die Analysen Der praktische Prüfungsteil wird laut 23, Absatz 14 der Abiturprüfungsverordnung vollständig auf Tonträger/Video aufgenommen. Alle Prüfungsunterlagen sind geschlossen zurückzugeben. Entwürfe zur Reinschrift können ergänzend zur Bewertung nur herangezogen werden, wenn sie zusammenhängend konzipiert sind und die Reinschrift etwa ¾ des erkennbar angestrebten Gesamtumfangs umfasst.

Abitur 2006 Musik Gk Seite 2 1 Analyse und Interpretation 240 Minuten Anteil der Bewertung: 1.1 Analyse und Interpretation 225 Minuten 60 % 1.2 Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung 15 Minuten 40 % 1.1 Analyse und Interpretation Toleranz Die Toten Hosen: Willkommen in Deutschland (1993) Gerhard Schöne: Wellensittich und Spatzen (1985) Ob es ein abfälliges Wort über einen Behinderten, ein Gewaltakt gegen Menschen anderer Hautfarbe oder ein mörderischer Anschlag auf Anhänger einer anderen Religion ist: fehlende Toleranz vergiftet das Zusammenleben der Menschen. Mit diesem Problem setzen sich Musiker in vielen Liedern auseinander. - Aufgabenstellung: 1. Hören Sie die Lieder und schildern Sie Ihre Eindrücke. 2. Analysieren Sie mit Hilfe der gegebenen Materialien die Gestaltung der beiden Lieder. 3. Interpretieren Sie vergleichend beide Lieder unter dem Aspekt der Auseinandersetzung mit intoleranten Verhaltensweisen. - Materialien: Hörbeispiele Komponist/Texter Entstehung CD- Nr. Willkommen in Deutschland Musik: Michael Breitkopf Text: Andreas Frege 1993 1 6/7 Noten und Text auf Seite Wellensittich und Spatzen Musik: Gerhard Schöne Text: Gerhard Schöne 1993 2 8/9 1.2 Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung Musizieren Sie Ihr vor acht Wochen festgelegtes Programm aus den Ihnen bekannten Möglichkeiten zum Musik machen. Die Reihenfolge legen Sie selbst fest.

Abitur 2006 Musik Gk Seite 3 2 Erörterung musikbezogener Sachverhalte 240 Minuten Anteil der Bewertung 2.1 Erörterung musikbezogener Sachverhalte 225 Minuten 60 % 2.2 Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung 15 Minuten 40 % 2.1 Erörterung musikbezogener Sachverhalte Traditionen ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers. (Gustav Mahler) - Aufgabenstellung: Erörtern Sie die Aussage Gustav Mahlers. Beziehen Sie in Ihre Ausführungen die gegebenen Materialien mit ein. - Materialien: Text 1: Trifft der heutige Konzertbesucher auf moderne Musik, kommt es oft zu Missverständnissen. Von der Vorauswahl des Konzertangebots ist sein Musikbegriff auf klassische Harmonik geprägt. Damit entsteht in ihm ein starkes Muster, mit dem jede Musik verglichen wird. Da sich der harmonische Rahmen dieses Musters auf Barock und Romantik erstreckt, können moderne Klänge nicht als Musik wahrgenommen werden: der Hörer empfindet sie als unschön, als einen Bruch mit traditioneller Musik. Die klassische Harmonik eines Mozarts dagegen wird als schön erkannt. Wiedererkennung ist eine der wichtigsten Komponenten der Wahrnehmung und Verarbeitung von Musik. Damit ist es auch für den modernen Komponisten eine Unabdingbarkeit, an der Traditionen anzuknüpfen. Im künstlerischen Bereich erscheinen Moderne und Traditionen keineswegs als Widerspruch: sowohl Bruch als auch positiver Umgang mit der Tradition, dem Überlieferten, sind möglich. Aus: Silvan Wagner: Über moderne Musik, www.uni-bayreuth.de/departments/webradio/ sw_moderne_musik Text 2: Die Tradition ist ganz etwas anderes als eine Gewohnheit, und wäre sie selbst ausgezeichnet, denn die Gewohnheit ist (der Erklärung nach) ein unbewusst Erworbenes, das die Tendenz hat, mechanisch zu werden, während die Tradition aus einer bewussten und wohlbedachten Vorliebe entsteht. Die wahre Tradition ist nicht Zeuge einer abgeschlossenen Vergangenheit; sie ist eine lebendige Kraft, welche die Gegenwart anregt und belehrt. In dieser Hinsicht ist das paradoxe Wort wahr, dass alles, was nicht Tradition ist, Plagiat ist. Weit davon entfernt, die Nachahmung des Gewesenen zu bedeuten, setzt die Tradition die Realität des Dauernden voraus. Sie gleicht einem Familienbesitz, einem Erbe, das man unter der Bedingung erhält, dass man es fruchtbringend erhalte, bevor man es an seine Nachkommen übergibt.

Abitur 2006 Musik Gk Seite 4 Brahms wurde sechzig Jahre nach Beethoven geboren. Der Abstand zwischen beiden ist in jeder Beziehung groß; sie kleiden sich nicht auf die gleiche Weise, aber Brahms folgt der Tradition Beethovens, ohne ihm ein Stück seiner Kleidung zu entlehnen. Denn das Entlehnen einer Methode hat nichts mit dem Bewahren einer Tradition zu tun. Man ersetzt eine Methode durch eine andere: man knüpft an eine Tradition an, um etwas Neues zu machen. Die Tradition sichert auf solche Weise die Kontinuität des Schöpferischen. Komponisten werden nach wie vor von Traditionen erzeugt, wie verkümmert, zersplittert oder selbst fabriziert diese auch sein mögen. Alle Werke der Kunst, und der Antikunst, müssen Vorläufer haben. Aus: Igor Strawinsky, Musikalische Poetik (1939/1940) Noten/Hörbeispiele (Die Noten und Hörbeispiele stehen in Ausschnitten zur Verfügung.) Hörbeispiele Komponist Entstehungszeit CD-Nr. Noten auf Seite Sinfonie C-Dur, 1.Satz: Allegro vivace Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) 1788 3 10-11 Symphonie classique, op. 25 December 1952 The Photographer Serge Prokofieff (1891-1953) Earle Brown (1926-2002) Philip Glass (*1937) 1916-1917 4 12-14 1952 5 15 1983 6 16-17 2.2. Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung Musizieren Sie Ihr vor acht Wochen festgelegtes Programm aus den Ihnen bekannten Möglichkeiten zum Musik machen. Die Reihenfolge legen Sie selbst fest.

Abitur 2006 Musik Gk Seite 5

Abitur 2006 Musik Gk Seite 6 Willkommen in Deutschland Dies ist das Land, in dem man nicht versteht, dass fremd kein Wort für feindlich ist, in dem Besucher nur geduldet sind, wenn sie versprechen, dass sie bald wieder gehen. Es ist auch mein Zuhaus, selbst wenn s ein Zufall ist und irgendwann fällt es auch auf mich zurück, wenn ein Mensch aus einem andern Land ohne Angst hier nicht mehr leben kann. Weil täglich immer mehr passiert, weil der Hass auf Fremde eskaliert und keiner weiß, wie und wann man diesen Schwachsinn stoppen wird. Es ist auch mein Land, und ich kann nicht so tun, als ob es mich nichts angeht. Es ist auch dein Land, und du bist schuldig, wenn du deine Augen davor schließt. Das ist das Land, in dem so viele schweigen, wenn Verrückte auf die Straße gehen, um der ganzen Welt und sich selbst zu beweisen, dass die Deutschen wieder die Deutschen sind. Diese Provokation, sie gilt mir und dir, denn auch du und ich, wir kommen von hier. Kein Ausländer, der uns dabei helfen kann, dieses Problem geht nur uns allein was an. Ich hab keine Lust, noch länger zuzusehn, ich hab s satt, nur zu reden und rumzustehn, vor diesem Feind werde ich mich nicht umdrehn. Es ist auch mein Land und ich will nicht, dass ein viertes Reich draus wird. Es ist auch dein Land, steh auf und hilf, dass blinder Hass es nicht zerstört. Es ist auch mein Land, und sein Ruf ist sowieso schon ruiniert. Es ist auch dein Land, komm wir zeigen, es leben auch andere Menschen hier.

Abitur 2006 Musik Gk Seite 7

Abitur 2006 Musik Gk Seite 8 Wellensittich und Spatzen Als mein gelber Wellensittich aus dem Fenster flog, hackte eine Schar von Spatzen auf ihn ein, Denn er sang wohl etwas anders und war nicht so grau wie sie, und das passt in Spatzenhirne nicht hinein. Auf dem Weihnachtsmarkt läuft einer, nach dem sich die Leute umdrehn, etwas Grünes hat er sich ins Haar geschmiert. Er trägt eine Glitzerhose und am linken Ohr Geschmeide, etwas Wangenrouge, der Hals ist tätowiert. Träge Menschen werden munter. Stille Bürger sind entrüstet. Dreckparolen wirft man, wo er geht und steht. Jemand sagt: Das ist der Abschaum! So was müsste man erschießen! Wenn das mein Sohn wär, ich wüsste, was ich tät. Jemand sagt: Der ist entlaufen! Jemand sagt: Hau ab! Zieh Leine! Irgendwo ruft einer halblaut: Schwules Schwein! Jemand spuckt ihm vor die Füße. Jemand wirft nach ihm ein Brötchen. Ein Besoffener packt ihn und schlägt auf ihn ein. Als mein gelber Wellensittich Fünf Soldaten auf der Bude. Vier sind sofort dicke Freunde. Nur der fünfte ist `ne Pfeife, das steht fest. Alle waren schon blau, nur er nicht, hat von Fußball keine Ahnung Abends liegt er mit `nem Buch in seinem Nest. Täglich schreibt die Pfeife Briefe und kriegt Post aus andern Ländern. Alle prahlen mit ihren Weibern, nur er schweigt. Er versaut die ganze Stimmung, wenn sie Witze sich erzählen. Es wird Zeit, dass man ihm mal die Meinung geigt. Sonntagnacht, die Pfeife schläft schon. Unsre Vier sind stockbesoffen. In der Dunkelheit zerren sie ihn aus dem Bett. Eine Flasche braunen Fuselflößen sie ihm ein und lachen. Und sein Buch wird eingeschmiert mit Stiefelfett. Als mein gelber Wellensittich Im Lokal ist Kinderfasching. An der Tür gibt es Getuschel. Eine Mutter bringt ihr Sternentalerkind. Das ist geistig schwer behindert, kann nicht sprechen, nur so brummeln, doch es strahlt, weil hier so viele Kinder sind. Und die Mutter setzt sich mit ihm an die lange Kaffeetafel, ihr kleiner Sternentaler klatscht zu der Musik. Keiner schenkt ihnen Kakao ein, niemand setzt sich in die Nähe, ab und zu nur trifft sie ein verstohlener Blick. Als die Kinder tanzen, schwingt sie auch ihr Kind herum im Kreise. Manche tanzen weiter, andere bleiben stehn. Jemand sagt: Das ist geschmacklos. Mann, wir sind doch keine Anstalt. Unsere Kinder sollen so etwas nicht sehn. Als mein gelber Wellensittich

Abitur 2006 Musik Gk Seite 9

Abitur 2006 Musik Gk Seite 10

Abitur 2006 Musik Gk Seite 11

Abitur 2006 Musik Gk Seite 12

Abitur 2006 Musik Gk Seite 13

Abitur 2006 Musik Gk Seite 14

Abitur 2006 Musik Gk Seite 15

Abitur 2006 Musik Gk Seite 16 A GENTLEMAN`S HONOR All that white hair A gentleman`s honor And a long white beard Burns up in fever And this is artificial moonlight An artificial sky Horses in the air Feet on the ground Never seen This picture before And this artificial moonlight An artificial sky Horses in the air Whose baby is this never seen this picture before