Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik



Ähnliche Dokumente
Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. Institut für Angewandte Informatik

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Vorlesung Informatik II

Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI. Kapitel 1. Einstieg in Java. Dr. Elham Firouzi

Java Kurs für Anfänger LMU SS09 Einheit 1 Javaumgebung

1. Formulieren Sie den Algorithmus <Bedienung eines Getränkeautomaten> nach den oben genannten Kriterien.

Praktikum: Einstieg: Arbeitsplatz, JCreator

Java für C++ Programmierer

Java Einführung Programmcode

Programmieren I. Administratives / Java Installation. Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster. 21. September 2010 UNIVERSITÄT BASEL

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API).

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Applications Applets (eingeschränkte Rechte)

1. Java Grundbegriffe

Grundlagen der Programmierung UE

eridea AG Installation Eclipse V 1.4

GameGrid mit BlueJ Seite 1

AKTUEL ZU JAVA 8 PROGRAMMIEREN IN JAVA. 7. Auflage. Im Internet: Alle Beispielprogramme und Lösungen

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Grundlagen der Programmierung UE

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

GEONET Anleitung für Web-Autoren

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik

JAVA als erste Programmiersprache Semesterkurs

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Einführung in Javadoc

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon

Programmierung für Mathematik (HS13)

Java für Anfänger Teil 1: Intro. Programmierkurs Manfred Jackel

Java: Vererbung. Teil 3: super()

JAVA. Ein kurzer Überblick. Thomas Karp

Installation einer C++ Entwicklungsumgebung unter Windows --- TDM-GCC und Eclipse installieren

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

4 Objektorientierte Programmierung mit Java 4.1 Java-Grundlagen

Einführung in das Microsoft.NET-Framework. Programmiersprache C# 02: Visual Studio / Hello World. Boris Hülsmann

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C Express

Einführung in die Informatik Tools

Eclipse 3.0 (Windows)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Übung: Verwendung von Java-Threads

Begleitendes Praktikum zur Vorlesung Künstliche Intelligenz

Teil 3 - Java. Grundlagen Klassen, Attribute Methoden

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Mac OS X

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C Express Edition

How To: Wie entwickle ich mit SharpDevelop Anwendungen für die PocketPC-Platform

WebService in Java SE und EE

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Programmieren I. Prinzipieller Ablauf. Eigenschaften von JAVA. Source-Code Javac Bytecode. Java Virtual Machine (Java, Browser, Appletviewer)

Starthilfe für C# Inhaltsverzeichnis. Medien- und Kommunikationsinformatik (B.Sc.) Alexander Paharukov. Informatik 3 Praktikum

Tipps zum Bearbeiten einer digitalen Schultasche Stand:

Programmierkurs Java. Grundlagen. Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel

Verteilte Paarprogrammierung mit Eclipse

Starten Sie Eclipse: Hier tragen sie Ihr Arbeitsverzeichnis ein. Zu Hause z.b. c:\workspace.

LEHRSTUHL FÜR DATENBANKEN

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices!

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand Copyright

Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0

Brainfuck. 1 Brainfuck. 1.1 Brainfuck Geschichte und Umfeld. 1.2 Esoterische Programmiersprachen

Einführung in die Programmierung

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

ObjectBridge Java Edition

Testen mit JUnit. Motivation

Erste Schritte zum lauffähigen Java Programm

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

eridea AG Installation Eclipse V 1.1

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 05: Arrays. Abgabetermin: xx.xx.xxxx. Java-Programm Testplan Testergebnisse

Es war einmal ein müder Programmierer

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick

Installation OMNIKEY 3121 USB

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Allgemeine Informationen zum Praktikum

Windows Presentation Foundation (WPF) -Grundlagen -Steuerelemente. Dr. Beatrice Amrhein

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

Dokumentation Schedulingverfahren

Programmiervorkurs. Organisation: Steffen Gebert, Alexander Wolff. Tutoren: Jürgen Zöller, Jonathan Stoll. Wintersemester 2012/2013

Java im Informatikunterricht der gymnasialen Oberstufe

Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux

Transkript:

Programmieren I Die Programmiersprache Java KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems (mittlerweile aufgegangen in Oracle) entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java is... Heusch2.2 Ratz 1.1...a simple, object-oriented, distributed, interpreted, robust, secure, architectural neutral, portable, high-performance, multithreaded, and dynamic language. (Sun Microsystems) Plattformunabhängigkeit Write Once, Run Anywhere Java enthält standardmäßig eine große Anzahl von Bibliotheken, z.b. zur Grafikprogrammierung, zum Netzwerkzugriff oder zur Arbeit mit Dateien und Datenbanken. Java ist frei verfügbar. Außerdem stehen auch zahlreiche kostenfreie Entwicklungsumgebungen zur Verfügung. 2 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

Das Java Development Kit (JDK) Historie von Java 1991: Erste Anfänge bei Sun Microsystems, heute Oracle 1995: Vorstellung von Java auf der SUNWORLD '95 1997: Freigabe der Version Java 1.1 1998: Freigabe der Version Java 1.2 ( Java 2 ) Derzeit aktuelle Version Java 1.7 Bestandteile des Java Development-Kit (JDK) Java Runtime Environment (JRE) Tools Bibliotheken (Java-Klassen) Keine (!) grafische Entwicklungsumgebung 3 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

Das Java Development Kit (JDK) Tools Java-Compiler javac Java-Interpreter javazum Ausführen des vom Compiler erzeugten Bytecodes appletviewer zum Ausführen von Java-Applets Weitere Programme, beispielsweise zur Erstellung von Dokumentationen und zur Erzeugung so genannter JAR-Archive Bibliotheken (Java-API - Application Programming Interface) Sammlung von Komponenten (Klassen), beispielsweise zur Entwicklung von grafischen Anwendungen, oder von Anwendungen mit Zugriff auf Dateien bzw. Ein-und Ausgabe über Tastatur und Bildschirm etc. Liste und Dokumentation unter http://www.oracle.com 4 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

Einsatzgebiete des JDK Das JDK liegt für verschiedene Einsatzgebiete vor: Java 2 Platform, Standard Edition (J2SE, SE) Die Standard Edition wird zur Entwicklung von Programmen für Desktop-Computer eingesetzt. Java 2 Platform, Enterprise Edition (J2EE, EE) Mit der Enterprise Edition werden zusätzliche Bibliotheken für verteilte Anwendungen und Web-Services angeboten Java 2 Platform, Micro Edition (J2ME, ME) Diese Edition ist für Anwendungen gedacht, die in kleinen Geräten wie Telefonen, Handheldcomputern (PDA), Waschmaschinen etc. betrieben werden können, da diese Geräte wenig Speicher und geringe Rechenleistung besitzen. 5 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

Sprachkonzepte von Java Angelehnt an C/C++, aber stark vereinfacht: Kein Präprozessor Keine Pointer Keine eigenen/überladenen Operatoren, Mehrfachvererbung, Bewährte Konzepte anderer Sprachen wurden integriert: Exceptions: Fehlerbehandlung Garbage Collection: Automatische Speicherfreigabe Package-Konzept: Zusammenfassung von Klassen Concurrency: Nebenläufigkeit 6 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

Java-Programme Java-Applikationen (Anwendung, engl. Application) kann direkt auf der Betriebssystemebene gestartet werden besteht aus einer oder mehreren Klassen muss eine main-methode enthalten wird mit Hilfe des Java-Interpreters gestartet und ausgeführt werden meistens einfach als Java-Programme bezeichnet Java-Applets können in HTML-Seiten eingebunden werden (HTML = HyperText Markup Language) können durch das Programm appletviewer(teil des JDK) oder einen WWW-Browser mit Java-Unterstützung ausgeführt werden Weitere spezialisierte Anwendungen Servlet, Portlet, Web-Service, 7 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

Aufbau einer Anwendung Java-Programme bestehen aus Klassen. Diese beinhalten alle Informationen, die zur Ausführung notwendig sind. Klassen umfassen Attribute (Daten) und Methoden (Funktionalität). Methoden beinhalten die Anweisungen, die ausgeführt werden sollen. Die einfachste Java- Anwendung besteht aus einer Klasse mit dem Namen der Anwendung. Diese Klasse enthält das Hauptprogramm, die main-methode Klasse Programmname... main-methode... Anweisungen... Klasse X Attribute Methoden Klasse Y Attribute Methoden 8 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

Erstellung und Ausführung eines Java-Programms Programm schreiben Programm mit Compiler javac übersetzen Bytecode mit Interpreter java ausführen Texteditor Java-Programm Java Compiler javac Plattformunabhängiger Bytecode *.java *.class Java Interpreter virtuelle Maschine für Windows Programm unter Windows ausführen Java Interpreter virtuelle Maschine für Linux Programm unter Linux ausführen Java Interpreter virtuelle Maschine für MacOS X Programm unter MacOS X ausführen 9 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

Programmentwicklung (in Java) (1) Formulierung des Problems (Aufgabenstellung) Entwurf eines Lösungsalgorithmus Formulierung auf abstrakter Ebene Beachten von Strukturregeln Korrektheit des Lösungsalgorithmus prüfen Effizienzuntersuchungen Implementierung, d.h. Übertragung des Lösungsalgorithmus in eine Programmiersprache. Ergebnis ist ein Programm als Quellcode. Übersetzen (engl.: to compile) des Programms in eine maschinennahe Sprache. Das geschieht mit Hilfe des Compilers (javac). Das Ergebnis ist Bytecode. Ausführen und Testen des Programms (java) 10 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

Programmentwicklung (in Java) (2) Formulierung des Problems: Berechne den Quotienten zweier Zahlen a, b (d.h. a/b), falls b <> 0. Sonst melde, dass b ein unzulässiger Wert ist. Entwurf eines Lösungsalgorithmus Start Lies zwei Zahlen a und b ein WENN b ungleich 0 DANN quotient sei a / b schreibe quotient SONST schreibe "b ist unzulaessig." Ende... Strukturregeln, Korrektheit, Effizienz. 11 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

Programmentwicklung (in Java) (3) Implementierung(Speichern als Quotient.java): class Quotient { } public static void main(string args[]) { } float a, b, quotient ; java.util.scanner scan = new java.util.scanner(system.in); System.out.println("Gib a ein: "); a = scan.nextfloat(); System.out.println("Gib b ein: "); b = scan.nextfloat(); if (b!= 0) { } quotient = a / b; 12 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter System.out.println("Quotient: " + quotient); else { } System.out.println(b + " ist unzulaessig.");

Algorithmen: Schritte zur Programmentwicklung (in Java) (4) Übersetzen des Programms (mit Hilfe des JDK): javac Quotient.java (Erzeugt die Datei Quotient.class) Starten und Ausführen: java Quotient Gib a ein: 3 Gib b ein: 6 Quotient 0.5 java Quotient Gib a ein: 3 Gib b ein: 0 0.0 ist unzulaessig. 13 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

Ein einfaches Java-Programm Der Quellcode eines einfachen Java-Programms (Dateiname: Hello.java): class Hello { public static void main (String[] args) { System.out.println("Hello World"); } } Um das Programm mit Hilfe des JDK zu übersetzen und zu starten sind folgende Schritte nötig: javac Hello.java (Erzeugt die Datei Hello.class) java Hello (Startet das Programm) 14 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

Muss man das alles von Hand machen? 15 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

Java-Entwicklungsumgebungen bestehen (mindestens) aus Source-Code-Editor Übersetzer (Compiler) Werkzeugen zum automatisierten Bau (Build) von Paketen Werkzeugen zur Fehlersuche und -analyse(debugger) helfen beim Entwickeln von Java-Programmen Schablonen für Anwendungen Ändern von Code (Refactoring) Anzeigen von Fehlermeldungen, Debugging Automatisches Vervollständigen von Code Design von grafischen Oberflächen Umsetzen von UML-Diagrammen in Code und, und, und 16 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

Java-Entwicklungsumgebungen gibt es wie Sand am Meer Eclipse(www.eclipse.org) NetWeaver Developer Studio (SAP) NetBeans(www.netbeans.org) MS Visual Studio JCreator JDeveloper (Oracle) JBuilder 17 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

Java-Entwicklungsumgebungen Wir empfehlen entweder Eclipse (3.7 oder höher) oder NetBeans (7.0 oder höher) Auswahl auf Basis von Erfahrung und/oder Einsatz im Ausbildungsbetrieb 18 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

Java-Entwicklungsumgebungen 19 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter