Photovoltaik Technologie und Anwendung



Ähnliche Dokumente
FEE-Innovationspreis Energie Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung

Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte

Was ist eine Solarzelle?

Sonnige Zukunft Solarenergie

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit. Energie- und Umweltapéro Dr. Hartmut Nussbaumer

Photovoltaik 3.0 Innovationen für mehr Strom aus Licht

Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven

Elektromobilität weltweit

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

EEEINFACH MEHR. Erfolgreicher verkaufen mit der IBC SOLAR Line.

Wie entsteht ein Fotovoltaikmodul von REC?

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Factsheet. Photovoltaik hart umkämpfter Markt mit großem Potenzial Preisdruck trotz Wachstumsdynamik. Juni 2011 auk/

Funktion uns Komponenten

returnofthesun Wir fertigen die kleinen effizienten Solarmodule!

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK)

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Ihre Wünsche sind unsere Stärken

Sebastian Fiele & Philip Jäger 1

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Photovoltaikanlagen in der Freifläche

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

trunz SOlAr POWer CeNter

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung

Partikelreceiversysteme. Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln,

Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

PHOTOVOLTAIK FORSCHUNG & ENTWICKLUNG BEI STIEBEL ELTRON

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Perspektiven der Photovoltaiktechnik

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Det Energipolitiske Udvalg EPU alm. del Bilag 218 Offentligt

Paving the way to the Smart Grid

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd Haushalte rd Haushalte

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Was ist ein Smart Grid?

PV-Systemtechnik Ein Motor der Kostenreduktion für die photovoltaische Stromerzeugung

Windpark mit ausrollbaren Solarfolien

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Experteninterview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Solarmarkt - Status und Trends - Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld

Solarzellen. Wolfgang Scheibenzuber, Christian Müller. Sommerakademie Salem AG 3 Zukunft der Energie

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

DeR sonne.

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Urbane Energiesysteme

Windkraft im Burgenland

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Berliner Energiekonzept

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Förderprogramm des BMU zu Forschung und Entwicklung im Bereich. Photovoltaik

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Metallisierung von Silizium-Solarzellen

DIE ÄSTHETISCHE ALTERNATIVE ZUM KLASSISCHEN SOLARDACH DER SOLARZIEGEL PANOTRON

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Solar. Optische Oberflächenmesstechnik für die Prozesskontrolle im Solarbereich. Mastertextformat. bearbeiten

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Lassen Sie sich Ihr Dach von der Sonne bezahlen. EVALON Solar. Die Dachbahn, die Strom macht.

Qualität und Leistung

Energieeffiziente Sportanlagen

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Transkript:

Photovoltaik Technologie und Anwendung Franz H. Karg AVANCIS GmbH Ludwig Maximilian Universität München 22.Januar 2007 1

Ausschnitte aktueller Energiedebatten Russische Ölversorgung unterbrochen Wärmster November seit Beginn der Wetteraufzeichnung Feinstaubbelastung erfordert Fahrbeschränkungen 2

Leitplanken nachhaltiger Energiepolitik (WBGU 2003) Ökologie Klimaschutz Nachhaltige Flächennutzung Schutz von Flüssen, Meeren und der Athmosphäre Sozio-Ökonomie Ausreichend und einkommensgerechte Energie für alle Begrenzte Risiken Keine Gesundheitsbelastung 3

Exemplarischer Pfad zur Energiewende (WBGU 2003) Kurzfristig: Energieeffizienz Mittelfristig: Begrenzter Einsatz fossiler Energiequellen (mit CO2 Sequestrierung) breites Spektrum regenerativer Energien Langfristig: Direkte Nutzung der Solarstrahlung 4

Solar energy is not there, but it s coming George W. Bush, Okt. 2005, nach Katrina: I had an interesting opportunity to go see some research and development being done on solar energy. I'm convinced, someday in the relative near future we'll be able to have units on our houses that will be able to power electronics within our houses, and hopefully, with excess energy, be able to feed them back in the system. That's possible. We're not there yet, but it's coming. 5

Flächenbedarf PV zur kompletten solaren Deckung Nordamerikas bzw. Westeuropas Quelle: WBGU Flächenbedarf zur solaren Stromerzeugung von USA bzw. Westeuropa Westeuropäischer Strombedarf wird zu 2/3 aus Einstrahlungsverhältnissen wie Belgien gewonnen und zu 1/3 wie in der Sahara Erforderliche PV Nennleistung für 100 % Strombedarf BRD: 883,3 TWh / 800 h = 604 GW Flächenbedarf: 604 GW x 20 m 2 /kw = 12 080 km 2 = (110 km) 2 = 3.4% der BRD Gesamtfläche Vergleichswerte: Verkehrsfläche 4.8 % Siedlungsfläche 7.8% 6 Zunahme der verbauten Fläche: 1 km 2 /d

Aufbau der Solarindustrie hat begonnen 7

Die PV Produktion wächst kontinuierlich: 30-40% /a Wachstum Konzentration auf J, D und China Source: EPIA 8

Preis-Erfahrungskurve der PV Module: Langzeittrend: -23 % pro Verdopplung der akk. MW 9

Lohnt sich die Subvention in die Photovoltaik? Additional Cost (Billion US$/Year) 25 0-25 -50-75 -100-125 -150-175 -200 Additional Annual Cost for Photovoltaics Learning Investments 150 billion US$ Present value for the period of 2000-2030 at 5% real discount rate: 330 billion US$ -225 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 Year Source: Experience Curves for Energy Technology Policy 10

Einbindung der PV in lokales und regionales Energienetz Solartarthermie (Solare Fassaden) Photovoltaik Module Wärme-Speicher Steuerung / Regelung Wechselrichter Heizung / Kühlung (Wärmepumpe) Licht und Kraft Niederspannungsnetz Gasnetz 11

Regionale Mittelung der PV Leistung Quelle: WBGU 2003 Saisonale Mittelung mit Windenergie / KWK Anlagen 12

Übersicht Kommerzielle Photovoltaik-Techologien: 1. Generation: kristallines Silizium 2. Generation: Dünnschichttechnologie Anwendungen 3. Generation und Ausblick: Tandemzellen und Konzentratoren 13

PV Grundkonzepte Mono / Multikristallines Silizium + Glas/Keramik / Metall / Kunststoff Dünnschichttechnologie Tandems und Konzentratoren 14

Aktuelles PV Marktwachstum wird getragen durch kristallines Silizium Quelle: FhG-ISE 15

Die Wertschöpfungsstufen bei der Si Photovoltaik Analogien zur Elektronik, aber Reinstsilizum (Ein)-Kristallstab Verschaltung Verkapselung wesentlich höherer Durchsatz (t Si / d) weniger Prozessschritte höherer Materialkostenanteil längere Betriebsdauer Wafer Modul Solarzelle 16

Herstellungsprozesse für Si-Wafer Quelle: PV Crystallox 17

Aufbau und Funktionselemente der Solarzelle 1 n Emitter e - 4 p Basis E g 3 e - 2 p+ BSF 1. Absorption / Reflexion / Transmission 2. Generation Elektron- Lochpaar h + E f h + 3. Diffusion 4. Ladungstrennung 18

Zuviel oder zuwenig Photonenenergie? 19

Ideale und reale Energieausbeute einer Einfachsolarzelle [Eg: 1.1eV] W/m2/µm W/m2/µm 1800 1800 1600 AM 1600 AM 1.5g 1.5g [W/m2/µm] 1400 Ideale 1400 Ideale Energieausbeute 1200 1200 einschließlich SR SR Verluste Verluste 1000 1000 real real(sr (SR + Voc Voc Verluste) 800 800 600 600 400 400 200 200 0 250 250 500 500 750 750 1000 1000 1250 1250 1500 1500 1750 1750 2000 2000 2250 2250 2500 2500 nm nm 20

Theoretische und praktisch erzielte Solarzellenwirkungsgrade Carnot Begrenzung (fokusierte Solarstrahlung, Multi- Tandemzelle) Nichtfokusierte Solarstrahlung (Multi-Tandemzelle) Einfachzelle (Nichtfokusierte Solarstrahlung) Theorie 95 % 66 % 31 % Praxis 40.7 %* < 30 % / < 25 % Labor / Fertigung <25 % / < 20 % Labor / Fertigung * Spectrolab 12/06 21

Reduktion optischer Verluste (1): Entspiegelung Nach SiN Antireflexbeschichtung Nach Sägeschadenätzung 22

Reduktion optischer Verluste (2): Oberflächentexturierung 70 60 Reflection [%] 50 40 30 20 10 0 untextured --- double layer ARC SiN ARC black silicon 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 Wavelength [nm] Plasma Etched Black Silicon 23 KOH geätzte [100] Mono-Silizium

Standard Solarzellen-Prozess für kristallines Silizium Sägeschaden-Ätzung Phosphor-Diffusion Phosphorglas-Ätzung SiN - Beschichtung Kantenisolation I/U Test Saure Texturätzung POCl Diffusion Al-BSF Rückseite Laser-Kantentrennung Einsetzbar sowohl für Mono als auch Multi Si Wafer Siebdruck Vorderseite Siebdruck Rückseite Einbrennen 24

Neue produktive Diffusionstechnologien Mehrstockofen Durchlaufofen 25

Reduktion optischer Verluste (3): Vertikales Grid 26 Quelle: BP Solar

Reduktion optischer Verluste (4): Rückkontaktzelle Quelle: Sunpower 27

Zwischenbilanz Si-Photovoltaik Dominante Technologie (95%) Robuste, standardisierte Fertigungstechnologie Lange Lebensdauer praktisch demonstriert Kritische Masse an F&E, Anlagenbauern und Produzenten Materialintensiv 28

Übersicht Kommerzielle Photovoltaik-Techologien: 1. Generation: kristallines Silizium 2. Generation: Dünnschichttechnologie Anwendungen 3. Generation und Ausblick: Tandemzellen und Konzentratoren 29

Alternative PV Herstellkonzepte Silicon Circuit Cu, In, Se oder SiH 4 Ingot Encapsulation Verschaltete Zellenstruktur Wafer Solar cell Module Verkapselung Modul Si-Wafer Analogie: Diskrete Elektronik Dünnschicht-Analogie: Optik 30

Aufbau typischer Dünnschichtsolarzellen CIGS: Substrat-Konfiguration a-si: Superstrate-Configuration ZnO Glass CIGS Mo Glass 31

Kontrolle der Kristallinität von Si-Dünnschichten in der PECVD Beschichtung 32

Kritische Dünnschichttechnologien (1): PECVD Anleihen bei der FPD Industrie Quelle: Oerlikon 33

Kritische Dünnschichttechnologien (2): Sputtern Anleihen bei der Architekturglasindustrie Substratglasbeschichtung auf 3.20m Substratbreite Quelle: GL Coating 34

Integrierte Verschaltung in der Dünnschicht-PV CIS als Absorberschicht hier exemplarisch (alt. CdTe, a-si, Org. HL) Weissglas + - + Kleber ZnO CIS Mo Floatglas 3/1000 mm - 35

Bänderschema einer CIS Solarzelle Φ[eV] p - CIGS:Na n - ZnO CdS /ZnS p - CIS:Na 4.3 4.1 / 3.7 4.3 n - ZnO n-cds/ (n-zns) p - CIS:Na D 1 E f A 2 A 1 Mo p - CIGS:Na 3.8 Molybdän Alkali Barriere 4.2 Float Glass 36

Neue Materialien verlangen neue Charakterisierungsverfahren für große Flächen 59 45 30 15 1 1 20 37 55 72 89 position (cm) 30 x 30 cm 2 CIS Modul Lock-in Thermographie (Shunt Hunting) 59 -- 66 52 -- 59 45 -- 52 38 -- 45 31 -- 38 24 -- 31 17 -- 24 10 -- 17 Photoluminesence lifetime (ns) on 60 x 90 cm 2 37

Die Rolle der Wirkungsgrades: Feste flächenbezogene Kosten erfordern hohe Wirkungsgrade 3 @ 100 $/m 2 Installation + 0.5 $/Wp BOS 4 2 $/Wp Module Cost / W 2 1 1.5 $/Wp 1 $/Wp 50 $/m2 (Module Package) 3 2 System Cost / W 0 1 0.00 5.00 10.00 15.00 20.00 Module Efficiency C-Si CIS 38

Übersicht Wirkungsgrade: Vom Labor-Weltrekord zum Fertigungsdurchschnitt 25 Multi-Si Efficiency [%] @ AM 1.5 20 15 10 5 FhG-ISE NREL CIGS USSC Si Thin Film ASC UKN / BP / PW Sandia / HEM Pacific Showa Shell Kaneka (unstabilized) USSC Mittelwerte Fertigung Multi Si CIS Si TF 0 0.1 1 10 100 1000 10000 Cell / Module Aperture Area [cm2] 39

Zwischenbilanz Dünnschicht-Photovoltaik Kostengünstige Fertigungsverfahren verfügbar Konkurrenzfähige Wirkungsgrade demonstriert Integrierte Verschaltung gute Vorraussetzung für lange Lebensdauer, im Klimatest und an frühen Prototypen bereits demonstriert F&E Infrastruktur verbesserungswürdig Bisherige Fertigungseinheiten zu klein 40

Übersicht Kommerzielle Photovoltaik-Techologien: 1. Generation: kristallines Silizium 2. Generation: Dünnschichttechnologie Anwendungen 3. Generation und Ausblick: Tandemzellen und Konzentratoren 41

Netzferne PV Anwendungen oft kostengünstigste Lösung (keine Subventionen) 42

PV Aufdachanlagen mit 1-5 kw Nennleistung 43

Ästhetische Aspekte bei der PV Gebäudeintegration Multikritallines Silizium Modul CIS-Dünnschichtmodul 44

Gebäudeintegration von Dünnschichtmodulen (1) CIGS Wales 85 kwp (Shell) CIGS Tübingen 13 kwp (Würth) 45

Gebäudeintegration von Dünnschichtmodulen (2) Dachintegration von a-si Panelen New York (RWE_Schott) 46

47

Multi-MW Grünflächenanlagen für Investmentfonds Pocking 10 MW Espenhain 5 MW 48 Höslwang 1.8 MW

Übersicht Kommerzielle Photovoltaik-Techologien: 1. Generation: kristallines Silizium 2. Generation: Dünnschichttechnologie Anwendungen 3. Generation und Ausblick: Tandemzellen und Konzentratoren 49

Signifikante Fortschritte bei Tandemzellen für Weltraum- und Konzentratoranwendungen Latest News: 40.7% mit Triple Junction (Spectrolab 12/06) 50

Aufbau einer Dreifach-Solarzelle MOCVD Epitaxie auf 4 Zoll Germaniumwafern Kommerzielle Fertigung für Weltraumanwendungen Erste Pilotprojekte für terrestrische Anwednungen Spektrale Energieausbeute einer Dreifachzelle Quelle: FhG-ISE 51

Vom Wafer zum Kraftwerk mit konzentrierenden Photovoltaik Systemen Quelle: FhG-ISE 52 In Pilotprojekten zu zeigen: Langzeitstabilität und Zuverlässigkeit Wartungsaufwand

Weitere alternative Zellenkonzepte werden erforscht, entwickelt und erprobt Farbstoffsensibilisierte Zellen (Grätzelzellen) Organische Solarzellen Energiekonversion (Up & Down Conversion) 53

Zusammenfassung Umbau unserer Energieversorgung benötigt einen höheren Anteil regenerativer Energiequellen Photovoltaik könnte dafür mittelfristig einen wichtigen Beitrag liefern, Industrie befindet sich im Aufbau Kristallines Si ist dominante Basistechnologie mit allen technischen Voraussetzungen (Wirkungsgrad, Stabilität) Weitere Kostensenkungen erfordern zusätzliche Innovationen, z.b. Dünnschichttechnologie Konzentratorzellen 54

AVANCIS Dünnschichtfertigung in 2008 Torgau / Sachsen: 20 MW CIS Solarmodule einer neuen Generation Vor Ort Integration von Glasindustrie und Halbleiterindustrie 55