Abendmahl. Thomas Böhme-Lischewski



Ähnliche Dokumente
5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Evangelisieren warum eigentlich?

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fürbitten für die Trauung - 1

predigt am , zu römer 16,25-27

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Informationen zur Erstkommunion 2016

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Lukas 7, nach NGÜ

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Mt 22, Leichte Sprache

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Leitbild vom Verein WIR

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Kulturelle Evolution 12

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Kreativ visualisieren

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Begleitmaterial zum Buch

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Bürgerhilfe Florstadt

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Unvoreingenommene Neugier

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Aussagen zur eigenen Liebe

Schnellstart - Checkliste

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Kieselstein Meditation

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Statuten in leichter Sprache

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Zahlen auf einen Blick

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache


Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Abendmahl mit Kindern erklärt

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Transkript:

Abendmahl Thomas Böhme-Lischewski Hinführung In der Mehrheit der Gemeinden gehört die Feier des Abendmahls mit Konfirmandinnen und Konfirmanden bereits zur Konfirmandenzeit, die Verknüpfung von Konfirmation und Abendmahlszulassung besteht so nicht mehr. (Ilg u.a. 2009, 205) Konfirmandinnen und Konfirmanden haben ein nur geringes Interesse am Abendmahl als Thema, anders als die Mitarbeitenden, die das Thema als eines der wichtigsten betrachten. (Ebd.) Die Praxis des Abendmahls ist nicht wenigen Konfirmandinnen und Konfirmanden fremd und darum ungewohnt. Gegenüber dem Gemeinschaftskelch bestehen (hygienische) Vorbehalte. Wie steht s im Katechismus Im Abendmahl (wie auch in der Taufe) wird sichtbar, was uns von Gott durch seinen Geist gegeben ist, nämlich Vergebung der Sünden und ewiges Leben (Frage 66). Dabei deutet der Heidelberger Katechismus eine durchaus pädagogische Bedeutung der Sakramente an, nämlich den Zuspruch des Evangeliums besser verständlich (Frage 66) zu machen. Alles, was im Abendmahl geschieht, ist durch Gottes Heiligen Geist gewirkt. Es ist ein geistiges Geschehen, das auf der Seite der Empfangenden Glauben braucht. Im Zentrum steht, was im Tod Jesu Christi ein für alle Mal geschehen ist (Frage 67). Die Sakramente, so auch das Abendmahl, erinnern und bestätigen dieses Geschehen. Die Fragen 75-82 führen, was für beide Sakramente gesagt ist, für das Abendmahl aus. Christus gibt uns Anteil an Vergebung der Sünden und ewigem Leben, die in seinem Tod am Kreuz gründen (Frage 75). Die Gegenwart Christi ist allein durch den Heiligen Geist vermittelt. In Frage 76 wird zwischen dem Christus im Himmel und der empfangenden Gemeinde auf Erden unterschieden. Die Einsetzungsworte geben Gewissheit, dass die Gemeinde an der von Christus geschenkten Versöhnung Anteil hat, so wie sie das Brot teilt und vom Wein trinkt. In den Fragen 78 80 wird die Transsubstantiationslehre zurückgewiesen. Brot und Wein werden nicht verwandelt, sondern sie sind Zeichen und Pfand (Frage 79) für das Heil. Frage 80 unterstreicht noch einmal die Einmaligkeit des Kreuzesgeschehens, an dem die Gemeinde allein durch den Geist Anteil erhält. Sie mündet in der Verwerfung der damaligen Abendmahlspraxis der katholischen Kirche. Die abschließenden Fragen 81 und 82 heben hervor, dass sich das Heil nur denen erschließt, die der durch Gott geschenkten Vergebung vertrauen. Wer dies für sich ablehnt, sei vom Abendmahl auszuschließen. Der Heidelberger Katechismus geht von der Frage der Heilsgewissheit aus (s. Frage 1). Frage 21 beschreibt den Glauben als ein herzliches Vertrauen... dass auch mir Vergebung der Sünden, ewige Gerechtigkeit und Seligkeit von Gott geschenkt ist. Diese Gewissheit wird durch den Heiligen Geist bestätigt. Versuche ich dies für die Konfirmandenarbeit fruchtbar zu machen, könnte die Frage heißen: Wie können im 1

Abendmahl Versöhnung und Gemeinschaft erfahrbar werden, sowie, dass Gott es gut mit mir und dieser Welt meint? Das Abendmahl ist Zeichen für das Heil, zugleich aber auch sinnenhaftes Zeichen. So wie wir Brot und Wein leiblich genießen (Frage 75), so sind uns die Verheißungen Jesu Christi gewiss. Didaktischer Kurzkommentar In der Tradition des Heidelberger Katechismus treten insbesondere der Aspekt der Gemeinschaft, sowohl der Gemeinschaft untereinander wie der mit Christus, hervor. So wie wir Brot und den Kelch miteinander teilen, so gewiss können wir der Gemeinschaft mit Christus sein. Dieses geistige, zeichenhafte Verständnis des Abendmahls dürfte Konfirmandinnen und Konfirmanden entgegen kommen, insofern sich ihr Denken von einem eher magisch und mythisch geprägten Denken als Kinder zu einem synthetisch-konventionellen als Jugendliche entwickelt. Gemeinschaft ist für Jugendliche ein zentrales Thema. Neben der Familie spielt zunehmend die Gruppe der Gleichaltrigen eine Rolle. Sie erleben Konflikte und Ausgrenzung und sind an beiden beteiligt. Sie fragen nach einer Welt, in der es gerecht zugeht und Menschen füreinander Verantwortung übernehmen. Sie sind offen für die Fragen von Schuld und der Überwindung von Schuld. Wie können Menschen reinen Tisch machen, damit Gemeinschaft (wieder) möglich wird. Das Abendmahl ist gemeinsames Essen und Trinken und erinnert somit an die Mahlzeiten, die Jesus Christus mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen sozialen Standes und Ansehen, die er mit zugleich Männern und Frauen gefeiert hat. Die Mahlfeiern Jesu Christi bündeln wie in einem Brennpunkt die Aspekte des Essens, der Gemeinschaft und der Annahme. Seine Gegenwart schafft versöhnte Gemeinschaft unter Menschen. In der sensiblen Entwicklungsphase der Pubertät fragen Jugendliche, ob sie so, wie sie sind, angenommen sind. Konflikte in der Familie können das Gefühl vermitteln, selbst nicht richtig zu sein. Jugendliche brauchen andere, die sich für sie einsetzen und sie stärken. Sie brauchen die Erfahrung von Gemeinschaft, in der sie angenommen sind. Die Erfahrungen von Jugendlichen mit dem Essen im Alltag können sehr unterschiedlich sein. Erleben sie regelmäßig gemeinsame Mahlzeiten in der Familie? Ein gemeinsames Essen gehört für Jugendliche auf jeden Fall zu einem gelungenen Fest- oder Feiertag. Das Abendmahl bekommt seine besondere Bedeutung durch das letzte Mahl, das Jesus Christus mit seinen Jüngern gefeiert hat, bevor sein Weg bis ans Kreuz führt. Im Abendmahl sind und bleiben Menschen verbunden mit dem Heil, das uns durch das Sterben und Auferstehen Jesu Christi zuteil wurde. Im Brechen des Brotes wird Gemeinschaft mit Christus erfahrbar, wie die Emmausjünger im Augenblick des Brotbrechens seine Nähe erkennen und spüren (Lk 24,31). Das letzte Mahl mit seinen Jüngern feierte Jesus in Vorbereitung auf das Passahfest. Hier öffnet sich der Horizont hin zur Befreiung des Volkes Israel aus Knechtschaft und Unterdrückung und einer Gemeinschaft in Verantwortung vor Gott. Die Verwerfungen des Heidelberger Katechismus haben sich als theologisch überholt erwiesen. Mit Konfirmandinnen und Konfirmanden wird es darum gehen, neben der Abendmahlstradition der eigenen die anderer Kirchen kennen und verstehen zu lernen, gerade durch konkrete Begegnungen und Beobachtungen. Die in Frage 81 aufgezeigte Suchbewegung, den eigenen Glauben durch das Abendmahl stärken zu lassen, dürfte den Glaubenserfahrungen vieler Jugendlicher entsprechen. Glaube ist nichts Abgeschlossenes, das jemand einmal hat, sondern braucht immer wieder der Vergewisserung. 2

Ziele Die Konfirmandinnen und Konfirmanden sollen die Gemeinschaft stiftende Bedeutung von Mahlzeiten erfahren und reflektieren. Sie sollen benennen können, was diese Gemeinschaft stören oder sogar zerstören kann und dabei ihre eigene Verantwortung wahrnehmen. Sie lernen die biblischen Texte kennen, die das Abendmahl als Sakrament begründen, insbesondere die Einsetzungsworte, und sollen sie verstehen können. Durch Teilnahme am Abendmahl werden sie mit der gemeindlichen Abendmahlspraxis vertraut und können sich darin einüben. Methodische Impulse Die Konfirmandinnen und Konfirmanden reflektieren eigene Essgewohnheiten und beschreiben, was für sie zu einem guten Essen gehört. Dabei können alltägliche und feierliche Anlässe unterschieden werden. Sie entdecken und reflektieren so eigene Gewohnheiten und Vorlieben und können sie mit den Gewohnheiten und Vorlieben anderer in der Gruppe vergleichen. Unter dem Aspekt der Gemeinschaft beantworten Konfis die Frage, mit wem sie gern an einem Tisch sitzen. Wen würden sie zu einer Feier einladen? Wen nicht und warum? Dies kann zu einem Projekt (M)Einen Platz finden ausgebaut werden. Die Konfis überlegen sich, wo ihr Platz in der Familie, in der Schule, unter Freunden, in der Gemeinde ist. Für ein gemeinsames Essen (s.u.) gestalten sie ihren Platz am Tisch mithilfe eines Platzdeckchens. Das Tischtuch wird mit Motiven der ganzen Gruppe gestaltet. Jede, jeder kann mit Fingerfarben seinen Handabdruck auf einem weißen Tischtuch hinterlassen. Denkbar ist auch die Verbindung mit einem Elternprojekt. Parallel arbeiten Eltern zu der Frage, welchen Platz ihre Kinder in verschiedenen Zusammenhängen haben sollen. Die Wünsche und Hoffnungen werden ausgetauscht. Davon ausgehend gestalten Eltern den Raum für ein gemeinsames Essen, in dem ihre Kinder ihren Platz haben. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden erhalten den Auftrag, einen Gottesdienst mit Abendmahlsfeier zu besuchen und zu beobachten. Ihre Beobachtungen und Erfahrungen werden anschließend ausgewertet. Fremdes und Ungewohntes sollen zur Sprache kommen, um so etwas über die Haltung und das Vorwissen der Konfirmandinnen und Konfirmanden zu erfahren. In einer katholischen Nachbargemeinde kann die dortige Abendmahlspraxis erkundet werden. Was ist anders? Wo sind die Gemeinsamkeiten? (Ohne die Verwerfungen in Frage 80.) Gehören alle Menschen dazu? Sind alle eingeladen? (Fragen 81 und 82) Die offene Mahlgemeinschaft Jesu und die Zulassung der Getauften zum Abendmahl können als Spannung wahrgenommen werden. Die Konfis diskutieren die Frage, ob alle am Abendmahl teilnehmen dürfen. Dazu kann eine Meinungslinie im Raum gestellt werden. Konflikte stören oder zerstören Gemeinschaft. Konflikte sind mit Erfahrungen der Schuld, aber auch mit der Erfahrung der Versöhnung verbunden. Anhand einer Dilemmageschichte (s.u. Piel, Wie soll ich mich entscheiden?) reflektieren die Konfis die Auswirkungen und Konsequenzen von Konflikten und bedenken eigene Schuld. Die Geschichte sollte nicht nur gelesen, sondern erzählt oder von einem Team als kurze Szene gespielt werden. Dies erleichtert es den Jugendlichen, sich in die Geschichte hineinzuversetzen. Eine mögliche Frage kann lauten: Kann man alles vergeben? Die Konfis suchen nach Wegen der Versöhnung und Überwindung von Schuld. Wie 3

können Menschen reinen Tisch untereinander machen, um wieder an einem Tisch zusammenkommen zu können? Eine Reihe von biblischen Geschichten lassen sich mit Aspekten des Abendmahls verbinden. Hier einige Hinweise: Das Mahl mit den Zöllnern (Mk 2) - Stichworte: Gemeinschaft, Zuwendung; die beiden Söhne (Lk 15) - Sichtwort: Versöhnung; die Speisungsgeschichten (Mk 6, 35-44 parr.) - Stichwort: Miteinander teilen; die Einsetzungsgeschichte (Lk 22, 7-23 parr.) - Stichwort: Verrat; die Emmausjünger (Lk 24) - Stichwort: Hoffnung und Erinnerung; Jesus am See Tiberias (Joh 21) - Stichwort: Erinnerung. Um biblische Texte erfahrbar zu machen, bieten sich Methoden des Bibeltheaters, also darstellende Methoden an. Für weniger geübte Gruppen eignet sich die Methode der Fotoshow. Eine biblische Geschichte wird miteinander gelesen. Jeweils fünf bis sieben Spielerinnen und Spieler gliedern die Geschichte in einzelne Szenen (Abschnitte). Im nächsten Schritt entwickeln sie zu den einzelnen Szenen Standbilder ( Fotos ). Die einzelnen Bilder werden in der Reihenfolge der Geschichte als Fotoshow gegenseitig gezeigt. Der Wechsel zwischen den Bildern erfolgt auf ein Zeichen ( Klick ) eines Spielers, einer Spielerin. Erfahrenere Gruppen können eine Fotostory gestalten. Dazu wird die Geschichte zu Beginn erzählt oder gelesen. Die Konfis schreiben arbeitsteilig Kurznachrichten (160 Zeichen) aus der Sicht jeweils einer der beteiligten Personen an eine fiktive, dritte Person (einen Freund, eine Freundin). In der Kurznachricht soll kurz die Situation und ein Gefühl formuliert werden. (Beispiel anhand von Lukas 15: Du bist der Vater. Dein Sohn ist zurückgekehrt. Schreib einem Freund eine Kurznachricht, in der Du ihm dies mitteilst. usw.) Die Kurznachrichten werden in den Kleingruppen vorgestellt. Anschließend erhalten die Arbeitsgruppen den Auftrag, die Geschichte als Fotostory nachzustellen. Dazu können Schauplätze auch in der Nähe des Gemeindehauses aufgesucht werden. Die Konfis finden in den jeweiligen Szenen zu ihrer Figur einen kurzen Satz, einen Ausruf. Diese werden protokolliert. Die Digitalfotos werden anschließend am Computer zu einer Bildpräsentation zusammengestellt. Die protokollierten Aussagen können als Kommentare bzw. Sprechblasen in die Fotostory übernommen werden. Anschließend werden die Fotostorys präsentiert. Die Einsetzungsgeschichte kann mithilfe des Abendmahlsbildes von Leonardo da Vinci und Methoden des Bibeltheaters in mehreren Schritten aus Sicht der beteiligten Personen erschlossen werden. Anhand des Bildes wird die Abendmahlsszene mit der Gruppe nachgestellt. Konfis suchen sich jeweils eine Figur, suchen eine der Figur entsprechende Haltung und stellen ein Abendmahls-Bild. Dann finden sie zu ihrer Haltung einen passenden Satz. In der nächsten Phase wird mithilfe dieser Vorarbeiten die Abendmahlsgeschichte szenisch nachgebildet. Die Spielerinnen und Spieler betreten den Raum in einer zuvor festgelegten Reihenfolge. Dann wird der Text der Einsetzungsworte (Lk 22,19f) gelesen. Die Darsteller finden in ihrer Rolle einen Satz als Reaktion auf das Gehörte. Als nächster Impuls wird der Text Lk 22,21 Die Hand meines Verräters ist mit mir am Tisch. gelesen. Die Konfis finden ausgehend von diesem Impuls eine neue Haltung. Eindrücke und Erfahrungen werden ausgetauscht. Die szenische Übung kann 4

anschließend mit einer anderen Darstellergruppe wiederholt werden. (S.u. Langbein, Spiel in einem Bild.) Von zentraler Bedeutung für das Verständnis des Abendmahls ist die Einsetzung durch Jesus Christus und die damit verbundene Er-Innerung an die durch ihn geschenkte Versöhnung und Gemeinschaft. Die Einsetzungsworte (Frage 77) sind neben der leibhaften Erinnerung mit Brot und Wein zentral für das deutende Verstehen des Abendmahls. In den Einsetzungsworten bündeln sich die Aspekte des Abendmahls. Die Einsetzungsworte liegen als Spirale in der Mitte des Raumes aus (entweder Wort für Wort als im Kreis gelegte Einzelblätter oder als Textplakat auf mehreren Papierbahnen). In einem ersten Schritt wandeln alle um den in der Mitte liegenden Text und sprechen ihn jeweils für sich, aber laut. Der erste beginnt bei In der Nacht, dann beginnt der zweite usw. Dadurch entsteht ein Murmeln des Textes. In einem nächsten Schritt decken die Konfis unverständliche Worte mit leeren Papierstreifen ab. Der Text kann so lückenhaft noch mal gelesen werden. Gemeinsam wird nach anderen Begriffen oder Formulierungen gesucht, die die unverständlichen Teile ersetzen und neu deuten. Hieraus kann ein eigener Text der Konfis entstehen. In einem anschließenden Schritt liegt wieder der komplette Text in der Mitte. Die Konfis stellen auf die Worte oder Formulierungen, die ihnen besonders wichtig sind, Kerzen ab. Der Leiter, die Leiterin spricht den Text für alle. Die Konfis sprechen dort mit, wo sie ihre Kerzen aufgestellt haben. Anschließend kann sich die Gruppe über die Erfahrungen mit dem Text austauschen. Das Passahfest erinnert an die Befreiung des Volkes Israel. Die Konfis können zu ausgewählten Abschnitten aus Ex 1-12 Stationen erarbeiten und präsentieren. Eine (Internet-)Recherche kann die Kenntnis des jüdischen Passahmahles vertiefen. Gemeinsame Mahlfeiern und die Feier des Abendmahls sollten feste Bestandteile der Konfirmandenzeit sein, damit sich Konfirmandinnen und Konfirmanden in das Abendmahl einüben können. Das Abendmahl soll einerseits verstanden werden, aber es muss auch erlebt werden. Blocktage und Fahrten bieten Räume, um gemeinsame Mahlzeiten und Mahlfeiern zu gestalten. Die Bedeutung des Essens für eine Gemeinschaft sollte bei der Gestaltung von Mahlzeiten in der Konfirmandenzeit berücksichtigt werden. Für Frühstück oder Mittagessen an einem Blocktag können der Raum und die Tische ansprechend hergerichtet werden. Je nach Größe der Gruppe kann an einem Tisch gegessen werden oder es werden Tischgruppen gebildet. Die Konfis übernehmen Tischdienste. Die gemeinsame Mahlzeit kann mit der Andacht verbunden werden. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden werden zum Abendmahl der Gemeinde eingeladen. Erfahrungen zeigen, dass die Einladung der Konfirmandinnen und Konfirmanden zum sonntäglichen Gottesdienst allein nicht reicht, damit sie häufiger teilnehmen. Hier gibt es gute Erfahrungen, wenn es neben der Einladung eine eigene Abendmahlspraxis in der Gruppe gibt (s.o.). Konfirmandinnen und Konfirmanden nehmen auch dann häufiger teil, wenn sie am Abendmahl beteiligt werden (Bereitung des Abendmahlstisches; Beteiligung bei Gebeten; Unterstützung bei der Austeilung). 5

Materialhinweise Adler, Heinz: Gemeinsam statt einsam. Zehn Bausteine zum Thema Abendmahl und Gemeinschaft. In: Adam, Gottfried (Hrsg.): O happy day. Konfirmandentage. (Ku-Praxis, Bd. 51) 2007. Gabriel, Katja/ Trenn, Olaf: Weißt du, wie du dastehst? In: Adam, Gottfried (Hrsg.): KUnst. Wahrnehmen, erschließen, machen. (Ku-Praxis, Bd. 50) 2006, S. 60ff. Gandlau, Harriet: Abendmahl. Ein Unterrichtsbeispiel mit einem Bild von Ben Willikens. In: Ru. Ökumenische Zeitschrift für den Religionsunterricht, 32. Jg. 2002, H. 1, S. 12 14. Ilg, Wolfgang/ Schweitzer, Friedrich/ Elsenbast, Volker (Hrsg.): Konfirmandenarbeit in Deutschland. (Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten, Bd. 3), Gütersloh 2009. Langbein, Ekkehard: Spiel in einem Bild. In: Adam, Gottfried (Hrsg.): KUnst. Wahrnehmen, erschließen, machen. (Ku-Praxis, Bd. 50) 2006, S. 57ff. Piel, Inga: Wie soll ich mich entscheiden? Dilemmageschichten mit Arbeitsanregungen für Jugendliche, Mülheim an der Ruhr 2009. Stürmer, Silke: Iss und trink. Gemeinsam das Abendmahl feiern. (DVD complett), Deutschland 2007. Thomas Böhme-Lischewski, Jahrgang 1962, Pfarrer und Dozent im Pädagogischen Institut des Ev. Kirche von Westfalen 6