Künstler aus Lure stellen im Rathaus aus

Ähnliche Dokumente
135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

Quelle: Fundstelle: GBl. 1995, 450 Gliederungs-Nr:

Gesetz über die Sonn- und Feiertage des Landes Brandenburg (Feiertagsgesetz FTG)

Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz - FTG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 1995 ERSTER ABSCHNITT.

ArbZ Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage Vom 15. Juli 1970 Zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. 2003, S.

Gesetz über Sonn- und Feiertage im Freistaat Sachsen (SächsSFG)

Gesetz über die Sonn- und Feiertage (FeiertG LSA)

Erster Abschnitt Allgemeines

Thüringer Feiertagsgesetz Vom 21. Dezember 1994 (GVBl. S. 1221) Geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 24. Oktober 2001 (GVBl. S.

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Ein Tag im Kindergarten

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Ein Tag im Kindergarten

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen. der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt

Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Vom 21. Mai 1980 (BayRS II S. 172) BayRS I

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching

Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Auszug

Mütter. Zug der. Am Muttertag 12. Mai Mit einem grossen Muttertagsfrühstück im Anschluss. Ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie.

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden

Kinderkrippe Pusteblume

Mitglieder-Information Nr. 14

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

CALL4ART free.space Festival 2012

Newsletter Frühjahr 2015

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

Sommerkindergarten 2015

Fotos: fotolia.com / Stadt Osterholz-Scharmbeck Drucklegung: Stand Mai Stadt Osterholz-Scharmbeck Rathausstraße Osterholz-Scharmbeck

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Februar Unser Dorf. Karneval. Bei den Gänseblümchen. Unser Motto: Unser Dorf hat Zukunft! Seite 1

Gospel - Rock. Lords Amazing Choir & Band. Asperg, St.BonifatiusKirche. Samstag, Einlass Uhr Beginn Uhr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

A n m e l d e f o r m u l a r e

Elternbrief. Fasching Helau!!! Kinderhaus Don Bosco. Januar März 2019

Thüringer Feiertagsgesetz (ThürFtG)

Alle Umkostenbeiträge für das basteln werden auf das Zimmer gebucht. Wir bitten die Eltern um eine Unterschrift!

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Kinderprogramm Januar - März 2015

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

in den Osterferien startet unser erstes Ferienprogramm in Unser Angebot ist für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschließlich 6. Klasse.

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Apfelfest Kindertag 2017

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!!

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

für die Stadt Gronau (Westf.)

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching. Tel. 089/ Fax 089/

A n m e l d e f o r m u l a r e

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

Anmeldung zur offenen Ganztagsschule an der Grundschule Merching

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

Artikel: Französisch Austausch Nantes

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Haus für Kinder St. Stephanus

Chronik der 4. Klassen

Landtags-Wahl so geht das!

Im vorliegenden Katalog finden sich Informationen und Berichte über den Besuch der Schönefelder Schlossgeister in der Caritas.

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Fotograf In diesem Monat sind unsere Fotos der Fotografin Lieblingsfoto gekommen. Diese möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort Luca Rusch berichtet aus Mexiko Vierter und letzter Tag in Progreso

208/2017 Elterninformationsabende zur Einschulung /2017 Öffnungszeiten des Hallenbades in den Osterferien

Klasse 3a, 3b, 3c Frau Sauerschell, Frau Kraut, Frau Schorn. Die ersten Wochen des neuen Schuljahres sind nun schon vorbei.

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.7. Oktober Themen im Überblick: Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Ein herzliches DANKESCHÖN,

Veranstaltungen Januar - April 2019

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Kommentare zu meiner Ausstellung

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

E L T E R N V E R E I N

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Rundbrief Dezember 2016

Niedersächsisches Gesetz über die Feiertage (NFeiertagsG)

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Palmen und Osterbedarf

Thomas-Morus-Haus Grüngürtel 41 a Düren. Unser Kinderprogramm

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/

Transkript:

Woche 15 Donnerstag, 14. April Jahrgang 2011 Künstler aus Lure stellen im Rathaus aus Knapp 40 Exponate von vier französischen Künstlern sind noch bis zum 15. Mai 2011 im Asperger Rathaus, im Keltensaal und in der Stadtbücherei zu sehen. Zur Vernissage am vergangenen Sonntag, waren drei der Künstler aus Aspergs Partnerstadt Lure Giovanni Aramini, Mélaine Richert und Jacques Verdier sowie der Lebensgefährte der Ende 2010 überraschend verstorbenen vierten Künstlerin Sonja Brissoni angereist. Sie wurden begleitet von einigen Stadträtinnen und Vertretern der Stadtverwaltung Lure. Bürgermeister Ulrich Storer begrüßte die französischen Freunde sehr herzlich vor rund 70 Gästen im Keltensaal. Bereits in den 70er Jahren gab es einen regen Kulturaustausch. "Nach einem Farbakzent mit der Axel Mondry Ausstellung in Lure im vergangenen Jahr", so Bürgermeister Storer, "werde nun ein weiterer in Asperg gesetzt. Ab Mitte Mai wiederum zeigt die Asperger Künstlerin Margit Lehmann einen kleinen Ausschnitt ihres Werkes in Lure. Karine Guillerey, Stadträtin und Beauftragte für Städtepartnerschaft und Kultur in Lure führte in das Werk ein. Alle Künstler gehören dem Künstlerkollektiv "Les écuries de Lure" an, das sich in ehemaligen militärisch genutzten Pferdeställen befindet. Giovanni Aramini arbeitet mit Kalkfarben und Fresko, Jacques Verdier verbindet Plakat, Malerei und Collage. Er baut zudem flexibel gestaltbare Säulenformen auf, Mélaine Richert - die jüngste - spielt mit Farben und Formen und drückt in ihren Bildern teils Hilflosigkeit, Unverständnis und Empörung aber auch Hoffnungsschimmer aus. Sonja Brissoni arbeitete mit spiralförmigen Metallskulpturen zum Thema Gleichgewicht.

2 Wir sammeln Altpapier am 16. April 2011 ab 9 Uhr in Asperg Wir sammeln: Zeitungen, Kataloge, Telefonbücher und jedes Papier. Wir sammeln nicht: Kisten, Briefumschläge, Flachmüll oder mit Klebstoff verunreinigtes Papier. Die Stapel sollten gebündelt (bitte nicht mit Klebeband) und gut sichtbar am Straßenrand zur Abholung um 9 Uhr bereitliegen. Weitere Sammeltermine für 2011 23.07. / 22.10.!!! Wir sammeln auch bei Regen!!! Wenn Ihr Papier bis 13 Uhr nicht abgeholt wurde, rufen Sie bitte unter Tel. 0179 / 18 29 061 an. Der Erlös pro eingesammelte Tonne Papier kommt dem Verein zugute. Also: Unterstützen Sie uns und helfen Sie einem Verein Ihrer Gemeinde. Chorvereinigung Asperg e.v MoKi Ludwigsburg Freitag, 15.April Stadthalle Asperg Programm im Internet: www.moki-ludwigsburg.de 14. Uhr Eintritt: EURO 4,-- RAPUNZEL - NEU VERFÖHNT 101 Min., FSK: ohne Altersbeschr., empf. ab 6 16. Uhr Eintritt: EURO 4,-- VORSTADTKROKODILE 3 -FREUNDE FÜR IMMER D 2010, 83 Min., empf. ab 8 Abenteuerlich! 18.15 Uhr Eintritt: EURO 4,50 KOKOWÄÄH D 2010, 127 Min., FSK: ab 6, empf. ab 10 J. Heitere Komödie von und mit Til Schweiger. 20. Uhr Eintritt: EURO 5,-- BLACK SWAN USA 2010, 108 Min., FSK: ab 16 Jahren Eindrucksvolles Psychodrama, großartige Tanzszenen verdienter Oscar für Natalie Portman. MamaMia Mut für den Alltag Ideen und Probleme teilen Persönliche Kontakte Starke Familien- und Kinder-Themen Gemeindezentrum Erlöserkirche Wilhelmstr. 14 Asperg MamaMia ein Projekt der Evangelisch-methodistischen Kirche Asperg Fragen? Alle Infos bei: Bettina Dengler, Hebamme Tel. 07141-9747656 oder bettina.dengler@emk-asperg.de www.emk-asperg.de info@emk-asperg.de MamaMia monatlich vormittags oder abends - Termine bei uns oder in der örtlichen Presse W I R F R E U E N U N S A U F S I E JAZZ Let s swing again Freitag, 15.04. - ab 20.00 - Eintritt: E 5,- THEATER Dr Kommod. Eine Verskomödie in schwäbischer Manier. Samstag, 16.04. - 20.00 Uhr - Eintritt: 13,-* THEATER Kunst (Art) Sonntag, 17.04. - 19.00 Uhr - Eintritt: 13,-*

Amtliche Bekanntmachungen 3 Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis Ludwigsburg im Monat März 2011 Straße Datum Uhrzeit Zulässige Höchstgeschwindigkeit an der Messstelle - km/h Gemessene Fahrzeuge Anzahl Überschreitungen Höchste Geschwindigkeit km/h Bahnhofstr. Bahnhofstr. Bahnhofstr. 09.03.2011 25.03.2011.03.2011 17.40 18.40 Uhr 07.45 09.45 Uhr 11.00 12.15 Uhr 196 195 142 15 34 16 51 56 52 Berliner Str. Berliner Str. Berliner Str. 02.03.2011 14.03.2011.03.2011 10.55 12.05 Uhr 06.05 07.05 Uhr 09.40 10.55 Uhr 54 70 42 9 13 4 50 56 48 Hirschbergstr. Hirschbergstr. Hirschbergstr. 02.03.2011 11.03.2011 25.03.2011 07.05 08.15 Uhr 06.55 07.55 Uhr 10.05 10.35 Uhr = 96 123 44 27 13 0 46 53 -- Johannisstr. 14.03.2011 07.15 08.15 Uhr 54 11 49 Lange Str. 14.03.2011 09. 10. Uhr 68 4 40 Lehenstr. Lehenstr. Lehenstr. Lehenstr. Lehenstr. 02.03.2011 09.03.2011 14.03.2011 25.03.2011.03.2011 08.20 09. Uhr 18.50 19.50 Uhr 10.40 11.55 Uhr 06.15 07. Uhr 08.00 09.15 Uhr 110 157 193 81 117 21 11 10 15 14 56 48 44 48 51 Stuttgarter Str. Stuttgarter Str. Stuttgarter Str. Stuttgarter Str. 02.03.2011 14.03.2011 25.03.2011.03.2011 09.40 10.50 Uhr 08.20 09.20 Uhr 10.45 12.00 Uhr 06.40 07.55 Uhr 76 118 82 104 11 11 7 14 51 49 44 58 Nachtrag Februar 2011 Bahnhofstr. 24.02.2011 20.10 21.25 Uhr 103 17 57 Hirschbergstr. 24.02.2011 18.50 20.05 Uhr 179 35 60 Lehenstr. 24.02.2011 17.45 18. Uhr 147 8 52

4 Einladung zu der am Dienstag, 19.04.2011 um 18.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses stattfindenden öffentlichen Sitzung des Gemeinderats Tagesordnung 1. Abbruch der Gebäude auf dem Gelände der ehemaligen Firma Asperger Metallhütte Bruch GmbH in der Eberhardstraße 2. Bebauungsplanverfahren "Ludwigsburger Straße" a.) Zustimmung zum städtebaulichen Vertrag zum naturschutzrechtlichen Ausgleich für den Bebauungsplan b.) Zustimmung zur Vereinbarung zwischen der Stadt Ludwigsburg und der Stadt Asperg über die Ausweisung einer naturschutzrechtlich erforderlichen Ausgleichsfläche 3. Verkehrsentwicklungsplan Asperg - Beschluss über das weitere Vorgehen 4. Lärmaktionsplan Asperg - Beschluss über das weitere Vorgehen 5. Rebflurbereinigung auf dem Hohenasperg - Sanierung der Mauern auf den städtischen Flurstücken 2398 und 2399 6. Änderung des Redaktionsstatus für die - Erhöhung der Jahreszeilenkontingente 7. Bekanntgaben 8. Anfragen Die Sitzung wird im Anschluss nichtöffentlich fortgeführt. Die öffentlichen Beratungsunterlagen liegen am Sitzungstag ab 17. Uhr im Bürgersaal auf, können zuvor in der Stadtbücherei eingesehen sowie von der Homepage der Stadt Asperg unter www.asperg.de herunter geladen werden. Asperg, 14.04.2011 Bürgermeisteramt Ulrich Storer Bürgermeister Impressum Amtsblatt der erscheint wöchentlich donnerstags - Herausgeber: Stadt Asperg - Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048, www.nussbaum-wds.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Ulrich Storer, Marktplatz 1, 71679 Asperg. Redaktion: Marktplatz 1, Asperg, Tel. 07141 269-215. Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen@nussbaum-wds.de. Kontakt: info@nussbaum-wds.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de

Das Bürgermeisteramt informiert Öffnungszeiten des Asperger Rathauses Montag 8.00-12. Uhr 14.00-18.00 Uhr Dienstag 8.00-12. Uhr Mittwoch 8.00-12. Uhr Donnerstag 8.00-12. Uhr 14.00-16.00 Uhr Freitag 7.00-12.00 Uhr Bürgertelefon 269-244 Nutzwasserversorgung Hurst Einladung zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, 19. April 2011, 19 Uhr, Gaststätte Weinhof, Asperg Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll 2010 3. Berichte Kassiererin und Kassenprüfer 4. Bericht Leitungswart 5. Entlastung Kassiererin und Vorstand 6. Anträge 7. Verschiedenes gez. Franz Hammer 1. Vorsitzender Das Ordnungsamt informiert: Regelung nach dem Sonn- und Feiertagsgesetz (FTG) in der Karwoche und an den Osterfeiertagen Die Regelungen des Sonn- und Feiertagsgesetzes geben gerade zu Ostern immer wieder Anlass zu Nachfragen, welche Veranstaltungen und Feste an den einzelnen Feiertagen erlaubt sind. Nachfolgend finden Sie daher eine Übersicht, was an den einzelnen Sonn- und Feiertagen nicht gestattet ist. Nach 6 Abs.1 des FTG sind an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen öffentlich bemerkbare Arbeiten, die geeignet sind, die Ruhe des Tages zu beeinträchtigen, verboten, soweit in gesetzlichen Vorschriften nichts anderes bestimmt ist. Dieses Verbot gilt nicht 1. für den Betrieb der Post, der Eisenbahnen und sonstigen Unternehmen, die der gewerbsmäßigen Personenbeförderung dienen, sowie der Hilfseinrichtungen des Verkehrs mit der Maßgabe, dass Instandsetzungsarbeiten an Kraftfahrzeugen nur zulässig sind, soweit sie für die Weiterfahrt erforderlich sind; 2. für unaufschiebbare Arbeiten, die erforderlich sind a. zur Abwendung eines Schadens an Gesundheit und Eigentum, b. zur Befriedung häuslicher oder landwirtschaftlicher Bedürfnisse, insbesondere der Versorgung der Bevölkerung mit Milch, zur Ernte, einschließlich der Be- und Verarbeitung leicht verderblicher Nahrungsgüter; 3. für leichte Arbeiten in Gärten, die von den Besitzern selbst oder ihren Angehörigen wahrgenommen werden. Darüber hinaus sind an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen grundsätzlich verboten: 1. Treibjagden und 2. Handlungen in der Nähe von Kirchen und anderen dem Gottesdienst dienenden Gebäuden, die geeignet sind, den Gottesdienst zu stören. Ebenfalls sind an den Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen mit Ausnahme des 1. Mai und des 3. Oktober während der Hauptgottesdienstzeiten verboten: 1. öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel, Aufzüge und Umzüge, soweit sie geeignet sind, den Gottesdienst unmittelbar zu stören; 2. alle der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen; 3. öffentliche Veranstaltungen und Vergnügungen, zu denen öffentlich eingeladen wird oder für die Eintrittsgeld erhoben wird. Insbesondere am Karfreitag sind verboten: 1. öffentliche Veranstaltungen in Räumen mit Schankbetrieb, die über den Schank- und Speisebetrieb hinausgehen; 2. sonstige öffentliche Veranstaltungen, soweit sie nicht der Würdigung des Feiertages oder einem höheren Interesse der Kunst, Wissenschaft oder Volksbildung dienen; 3. öffentliche Sportveranstaltungen am Karfreitag während des ganzen Tages. Die Veranstaltungsverbote beginnen am Karfreitag um 00.00 Uhr. Am Ostersonntag sind öffentliche Sportveranstaltungen bis 11 Uhr verboten. Öffentliche Tanzunterhaltungen sind am Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag während des ganzen Tages verboten. Wir möchten Sie bitten, die Regelungen des Sonn- und Feiertagsgesetzes zu beachten. Für Fragen steht Ihnen das Ordnungsamt jederzeit zur Verfügung. Besuch aus der Partnerstadt Lure zu Besuch in Asperg Anlässlich der Ausstellung des Künstlerkollektivs Les écuries de Lure und der Vernissage am vergangenen Sonntag um 11.00 Uhr im Keltensaal konnten wir Gäste aus unserer Partnerstadt Lure begrüßen. Nachdem das letzte Treffen bereits vor längerer Zeit war, war die Freude über das Wiedersehen auch sehr groß. Bevor sich alle zu einem gemeinsamen Besuch auf den Hohenasperg in das dortige Museum aufmachten, wurden unsere Gäste zunächst mit einem zünftigen Weißwurstfrühstück begrüßt. Abgeschlossen wurde der Samstag dann mit einem gemütlichen Abend in den Räumlichkeiten des Hauses der Senioren. Nach der Vernissage und einem abschließenden Mittagessen fuhren unsere Gäste dann am Sonntag zurück nach Lure. Verabschiedet wurden sie dabei mit einem herzlichen "à la prochaine - bis zum nächsten Mal". Stellplatzvermietung Die Stadt Asperg vermietet 8 Stellplätze auf dem Grundstück Flst. 84 gegenüber der Kelter südlich der Uhlandstraße. Der monatliche Mietzins pro Stellplatz beträgt 15,-- E. Es ist zu beachten, dass während des jährlichen Kelterbetriebes vom 15.09. bis 15.11. keine Vermietung der Stellplätze erfolgt. Bei Interesse stehen wir Ihnen gerne unter der Ruf-Nr. 269-221 zur Verfügung. 5

6 Antrag auf Ausstellung einer Freibad-Dauerkarte für das Asperger Freibad 2011 (Nur notwendig, bei erstmaligem Kauf einer Dauerkarte oder wenn sich gegenüber dem Vorjahr die persönlichen Verhältnisse geändert haben) Antragsteller: (Nachstehende Angaben bitte gut lesbar schreiben) Familienname, Vorname, Straße, Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum E-Mail / Telefon Name: Vorname Geburtsdatum Erwachsener Kind: Kind: Kind: Kind: Gewünschte Dauerkartenart: (bitte ankreuzen) Erwachsener (70 ) Schüler, Student (35 ) Schwerbehindert (35 ) Familie (2 Erwachsene + eigenes 1. Kind 110, 2. Kind 15, jedes weitere Kind frei) Alleinerziehend (70, alle Kinder frei) (Bei un- bzw. verheirateten Paaren bitte Name des Partners angeben) Name Vorname Die Antragstellung verpflichtet zur Abnahme! Die Stadt Asperg behält sich vor, die vorstehenden Angaben zu überprüfen Hiermit bestätige ich die Richtigkeit der Angaben: Datum und Unterschrift des Antragstellers Mit meiner Unterschrift gebe ich gleichzeitig das Einverständnis zur Speicherung der von mir gemachten Angaben in Papier- oder elektronischer Form durch die Stadt Asperg. Die Stadt Asperg verpflichtet sich im Gegenzug, die Daten ausschließlich für die Ausstellung der Freibad-Jahreskarten zu verwenden. Tarifbestimmungen Die Familienkarte wird nur in Verbindung mit zwei verheirateten Erwachsenen und mindestens einem eigenen Kind bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres ausgegeben. Alleinerziehende sind Erwachsener mit mindestens einem eigenen Kind bis Vollendung des 18. Lebensjahres. Bei unverheirateten Paaren, die in häuslicher Gemeinschaft leben, können die Partner mit eigenen Kinder eine Karte für Alleinerziehende erhalten. Ehepaare erhalten ebenfalls eine Karte für Alleinerziehende, wenn nur ein Ehepartner mit eigenen Kindern das Freibad besuchen möchte. Eine Ermäßigung auf Saisonkarten gibt es mit dem städtischen Familienpass der Stadt Asperg in Höhe von 50%. Eine nachträgliche Tarifänderung der beantragten/erworbenen Dauerkarten ist nicht möglich. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bitte beachten Sie: Wird die Dauerkarte nicht bis zum 5. Mai 2011 im Rathaus abgeholt, muss der reguläre Preis bezahlt werden. Bei Abholung der Dauerkarte wird ein Passfoto auf der Dauerkarte angebracht. Bitte bringen Sie ein Passbild für jeden Dauerkartenbesitzer mit, bei Sondertarifen zusätzlich den Berechtigungsausweis! Dauerkarten sind nicht übertragbar. Bei Nichtbeachtung oder Falschangaben kann die Karte eingezogen und Strafantrag gestellt werden. Bei Verlust der Dauerkarte gibt es grundsätzlich keinen Ersatz.. Sobald die Dauerkarte zur Abholung bereitliegt, werden Sie telefonisch oder per Email benachrichtigt. Bitte beachten Sie, dass nur bar bezahlt werden kann (keine Kartenzahlung möglich). Freibadsaison: 7. Mai 2011 bis 4. September 2011. Bei guter Witterung kann die Freibadsaison verlängert werden. Bei schlechter Witterung kann das Freibad geschlossen werden.

Lehrschwimmhalle geschlossen: Bitte beachten Sie, dass ab einschließlich 13.04.2011 bis zum Ende der Freibadsaison mittwochs kein öffentliches Schwimmen in der Lehrschwimmhalle stattfindet. Bürgermeisteramt Asperg Kindergärten / Schulen 7 Städtische Hallen geschlossen Während der Osterferien in der Zeit vom 20.04.2011-01.05.2011 sind die städtischen Hallen geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Ihr Bürgermeisteramt Hinweis der Amtsblatt-Redaktion Wegen des Feiertages Karfreitag am 22. April 2011 muss der Redaktionsschluss für die in der Woche vor Ostern vorverlegt werden. Wir bitten daher alle Redakteure von Nussbaum-online-senden ihre Beiträge für die 16. Kalenderwoche bis spätestens Sonntag, 17. April, 22.00 Uhr in das Redaktionssystem einzustellen bzw. bis Montagmorgen, 18.04.2011, 10.00 Uhr im Rathaus abzugeben. Der Redaktionsschluss für die darauffolgende Woche ist wie üblich montags, 22.00 Uhr. Wir bitten um Verständnis, dass wir verspätet eingehende Beiträge für eine Veröffentlichung leider nicht berücksichtigen können. Kindergarten Badstraße Besuch der Verkehrspolizei Am 15.02.2011 bekamen die Vorschulkinder des Kindergartens Badstraße ganz besonderen Besuch. Bereits morgens zur Vorschule kamen Herr Herzog und Herr Bischof von der Verkehrspolizei Ludwigsburg. Nach einer kurzen Kennenlernrunde im Gruppenraum, erklärte uns Herr Herzog ganz genau, welche Besonderheiten seine Uniform hat. Unter anderem erklärte er uns, dass man an der Farbe seiner Mütze erkennen kann, dass er zur Verkehrspolizei gehört. Diese war nämlich weiß, im Gegensatz zu "normalen" Polizisten, deren Mütze grün ist. Die Vorschulkinder durften ganz viele Fragen stellen und auch den erfahrenen Polizisten zeigen, wie man denn eine Polizeimütze richtig aufsetzt. Stadtbücherei Marktplatz 2, 71679 Asperg Telefonnummer: 07141 38980 www.stadtbuecherei-asperg.de Unsere Öffnungszeiten Dienstag 10-19 Uhr Mittwoch 14-18 Uhr Donnerstag 12-18 Uhr Freitag 14-18 Uhr Samstag 10-13 Uhr Ostern Die Stadtbücherei ist an den Feiertagen und am Ostersamstag, dem 23. April geschlossen. Während der Osterferien ist die Bücherei zu den üblichen Zeiten geöffnet. Kinderprogramm Am 13.04.2011, Osterbasteln, 15. Uhr Bald kommt der Osterhase und deshalb basteln wir ein schönes Nest für all die Schätze, die er hoffentlich bringt. Für Kinder ab 6 Jahren, Anmeldung ab.03.2011 Am 4. Mai, Bilderbuchstunde, 15. Uhr Gemeinsam mit unserem Bücherdrachen Oskar entdecken wir die spannenden und lustigen Welten immer wieder neuer Bilderbücher. Für Kinder ab 3 Jahren, es ist keine Voranmeldung nötig. Anschließend sind wir mit den Verkehrspolizisten spazieren gegangen um einige Verkehrsregeln zu lernen und gleichmal auszuprobieren. Wir übten richtig über den Zebrastreifen zu gehen und lernten, darauf zu achten, am Bordstein, der "Stoppstein" genannt wurde, stehen zu bleiben. Herr Herzog und Herr Bischof zeigten uns, wie man über eine Straße geht, die weder Ampeln noch Zebrastreifen hat. Dabei ist es für Kinder besser, vor oder hinter einem geparkten Auto zu stehen, besser noch zwischen zwei geparkten Autos. Zuerst muss man sich vergewissern, dass in dem geparkten Auto keiner sitzt oder sich bemerkbar machen, damit der Autofahrer einen nicht übersieht. Dann vorsichtig bis zum linken Scheinwerfer oder Rücklicht gehen, und seine Hand darauf legen. Jetzt kann man gut schauen, ob von links oder rechts ein Auto kommt und es ungefährlich ist, die Straße zu überqueren. Also nach links-rechts-links geschaut und ohne zu rennen zügig die Straße überqueren. Wieder im Kindergarten angekommen fuhr Herr Bischof das Polizeiauto zu uns in den Garten, wo Vorschulkinder die Möglichkeit hatten, sich das Auto mal von außen und innen anzuschauen. Sie durften über den Lautsprecher eine Durchsage machen und Herr Bischof machte das Blaulicht an und ließ sogar die Sirene einmal kurz aufheulen. Zum Schluss bekamen alle Vorschüler ein Heft mit vielen Ausmalbildern, die alle Verkehrsregeln noch mal verdeutlichten. Es war ein sehr lehrreicher und aufregender Vormittag. Wir möchten uns ganz herzlich bei Herrn Herzog und Herrn Bischof für den Besuch bedanken. Lies mal wieder! i Kindergarten Berliner Straße Papa-Tag Bei herrlichem Frühlingswetter trafen sich die Kinder der Pinguingruppe mit ihren Papas und ihren Erzieherinnen zum Papa-Tag im Kindergarten. Nach einem beschwingten Begrüßungstanz wurde

8 das mitgebrachte Werkzeug ausgepackt, denn es sollten Froschkönige aus Sperrholz entstehen. Manche Laubsäge musste nach jahrelangem Lagern im Keller erst einmal entstaubt werden, andere Sägen waren nur wenige Stunden zuvor erstanden worden. Doch funktioniert haben glücklicherweise alle! Mit Hilfe ihrer Papas sägten und schmirgelten die Kinder eifrig, um anschließend die Farbe auftragen zu können. Dann wurden die großen Froschaugen aufgeklebt - und fertig waren eine Menge lustiger Froschkönige! Den Spaziergang in den Wald haben wir genutzt um das Rumpelstilzchen zu lesen. Unsere Lesepatin hat uns auch Märchen vorgelesen. Im Morgenkreis haben wir von Liedern, Fingerspielen und Kreisspielen das Thema immer wieder aufgegriffen. Durch die Märchen haben wir einiges gelernt und auf unseren Alltag übertragen können, z.b. bei den "sieben Geißlein" dass man keinen Fremden die Türe öffnen darf, oder beim "Tapferen Schneiderlein", dass auch die Kleinsten und angeblich Schwachen, Großes vollbringen können. An unsere Faschingsfeier verwandelten wir unseren Gruppenraum in ein Märchenland, wir feierten und tanzten den ganzen Vormittag. Zum Abschluss unseres Themas haben wir einen Ausflug in den Märchengarten im Blühenden Barock in Ludwigsburg gemacht. Dort haben wir viele bekannte Märchen wieder entdeckt aber auch neue Märchen sind uns begegnet. Es war schön einen Blick in die Märchenwelt zu werfen! Zwischendurch konnten die Männer eine Kaffeepause einlegen und die Kinder Ostereier mit Froschkönigmotiven bekleben. Nachdem jeder noch einige Male gerutscht, geklettert oder gehangelt war, trafen sich alle zum Schlusskreis und sangen, wie kann es an einem solchen Tag anders sein, das Lied vom Froschkönig. Inzwischen zieren die Holzfrösche Kinderzimmerregale oder Esstische und erinnern an einen tollen Papa-Tag im Kindergarten. Kindergarten Grafenbühl Thema Märchen in der Sonnengruppe Kindergarten Wilhelmstraße Vom Dschungel bis nach Afrika So nannten die Kinder der Bärengruppe ihr tolles Abenteuerthema. Von Januar bis März waren die "Bären" in der wilden Dschungelwelt. Welche Tiere und Pflanzen gibt es dort, Lieder und Gedichte wurden darüber gesungen, spannende Geschichten erzählt und leckere Gerichte gekocht und probiert. Wie macht man z.b. eine Kokosnuss auf, wie leben die Kinder dort? Viele Fragen und Antworten, alles im Zeichen des Dschungels. Herr Kühne, der langen Jahre in Indien und Afrika gelebt und gearbeitet hat, zeigte uns Felle von Antilopen, Geparden, Nester der Webervögel, Web- und Druckarbeiten der Menschen dort, Fotos von prächtigen Blumen, Nashörner und Asiatischen und Afrikanischen Elefanten. Er erklärte alles über Natur- und Artenschutz, zeigte Speere der Massai- und Zulukrieger, so reisten alle in der Fantasie über den Globus und erlebten einen spannenden und unvergesslichen Vormittag. Höhepunkte waren natürlich auch der Film "Das Dschungelbuch" und unsere große Faschingsparty zum Abschluss. Viele wilde Tiere wie Löwen, Tiger und auch Giraffen sausten durch den Kindergarten. Danke noch einmal an die Erzieherinnen und alle die mitgeholfen haben den Kindern dies zu ermöglichen! Seit Beginn des Jahres haben wir uns mit dem Thema Märchen beschäftigt. Zunächst verwandelten wir unsere Kuschelecke in eine Märchenecke, in der wir uns mit Kostümen verkleiden konnten z.b. in eine Prinzessin oder in die Bremer Stadtmusikanten. Außerdem gab es eine Kiste mit diversen Märchenbüchern. In unserer Märchenecke haben wir uns auch immer mit unseren Kissen zusammengefunden um Märchen zu lesen. Auch bei unserm gemeinsamen Frühstück haben wir die Märchen aufgegriffen und z.b. den "Süßen Brei" gekocht. Beim Turnen haben wir Märchenspiele und Geräteparcours zum Thema aufgebaut. Kindergarten Osterholz Ein kleiner Turner bin ich und darum bin ich froh... denn Bewegung hält uns fit, das wurde uns in den letzten Wochen unseres Bewegungsthemas klar. Um unsere Beweglichkeit zu zeigen, waren am Samstag, 2. April 11 große und kleine Leute ins

9 Gemeindezentrum St. Bonifatius eingeladen. Mit Ball, Stock, Reifen und Seilen boten wir dem Publikum ein bewegtes Programm mit viel Körpereinsatz. Auch die Zuschauer kamen nicht umhin, sich von den Sitzen zu erheben und es uns nach zu tun. Am Sonntag, den 17. April, um 18.00 Uhr, präsentiert der Chor "arcobaleno" aus Heilbronn-Sontheim in Zusammenarbeit mit dem Unterstufenkammerchor des Friedrich-List-Gymnasiums Asperg in der Sankt- Bonifatius-Kirche Asperg sein Jahreskonzert. Dargeboten werden "Chichester Psalms" von Leonard Bernstein und "Mass of the Children" von John Rutter mit Solisten und Instrumentalbegleitung. Es dirigiert Ralf Ellinger. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 15 Euro, für Schüler 8 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf über das Sekretariat des FLG und an der Abendkasse. Am Ende unseres Fitnesstrainings gab es für die Osterholz Kinder eine Überraschung. Unsere Caritas vor Ort sponserte den Kindern eine Zaubershow. Zauberer Thomas begeisterte nicht nur die kleinen Leute, sondern auch die Großen staunten nicht schlecht. An dieser Stellen noch einmal ein herzliches Dankeschön an das Caritas Team der Kath. Kirchengemeinde Asperg. Friedrich-List-Gymnasium Asperg Der Elternbeirat informiert! Was essen unsere Kinder in der Mensa? Immer wieder werden Fragen der Speisezubereitung, der Lieferanten, der Herstellung, chemischer Zusätze gestellt. Die Firma Hofmann Menü hat uns angeboten einen Informationsabend am Mittwoch, 11. Mai um 19.00 Uhr in der Mensa zu veranstalten. Herr Reinmuth, der von der Firma Hofmann Menü für das FLG beauftragte Mitarbeiter, wird diese Fragen beantworten. Außerdem wird er während des Abends einen kleinen Imbiss vorbereiten, damit auch geschmackliche Fragen getestet werden können. Die Teilnahme ist kostenlos; über eine kleine Spende zur Anschaffung eines weiteren Wasserspendeautomaten freuen wir uns! Eine Anmeldung bis Sonntag, 1. Mai an mich oder im Sekretariat ist unbedingt erforderlich! Christa Fröhlich Realschule Tamm Hausmesse in der Realschule Tamm Schüler der 9ten Klasse informieren Schüler der 8ten Klasse über 17 verschiedene Berufe in einer internen Hausmesse Am 28.02.2011 fand in der Realschule eine hauseigene Berufsmesse für die Jahrgangsstufen 8 von den Schülern der 9. Klasse statt, die mit ihrer Präsentationen ihre eigenen Erfahrungen aus dem Berufspraktikum und dembesuch auf der BAM (Berufsausbildungsmesse) in Ludwigsburg weitergaben. Die Messe fand breites Interesse, denn sie wurde auch von interessierten Eltern und unserem Bürgermeister Herr Zeller besucht, der angeregte Gespräche an den einzelnen Messeständen führte. Unter anderem wurden Berufe aus dem kaufmännischen und sozialen Bereich aber auch handwerkliche, technische und dienstleistungsorientierte Berufe vorgestellt. Viele Stände zeigten neben umfangreichen Informationen über das Berufsbild auch praktische Arbeiten, die die Schüler in ihren Praktika selbst angefertigt haben. Für die Schüler der Klasse 8 war dieser Nachmittag eine gute Möglichkeit sich über verschiedene Berufe zu informieren und einen Vorgeschmack auf ihr eigenes Berufspraktikum zu bekommen - ein voller Erfolg! Großartige Erfolge beim Murrer Volkslauf Am Samstag, den 09.04.2011 nahmen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 am Murrer Volkslauf teil und starteten mit Eltern und dem Schulleiter über Strecken von 5,2 km, 10,55 km und 21,1 km. Bei strahlendem Sonnenscheinund angenehmen Frühlingstemperaturen wurden von allen beste Ergebnisse erzielt. Lukas Horica und Marco Lindt unterboten zudem die alte schulische Bestmarke im Halbmarathon. Die Realschule Tamm gratuliert und dankt den Eltern für die Mitorganisation und die Begleitung auf der Strecke. Die Ergebnisse im Einzelnen: Halbmarathon: Lukas Horica 1:34:15 h (AK Platz 1) Marco Lindt 1:39:39 h (AK Platz 2) Vjatscheslav Lindt 1:42:25 h (AK Platz 10) Viertelmarathon: Thomas Rogg 50:20 min (AK Platz 18) Simon Klaiber 51:29 min (AK Platz 1) Peter Polzer 54:45 min (AK Platz 21) Petra Rogg 56:13 min (AK Platz 5) Hendrik Kuch 56:15 min (AK Platz 1) Heinz-Joachim Seidler 64:11 min (AK Platz 7) 5,2 km - Lauf: Laurin Polzer 23:59 min (AK Platz 2) Jacob Saathoff 27:17 min (AK Platz 4) Silas Rogg 27:23 min (AK Platz 5) Noah Burhenne 27:50 min (AK Platz 1) Grete Burhenne 28:41 min (AK Platz 1) Benedict Beuttenmüller 28:53 min (AK Platz 2) Luca Klaiber :47 min (AK Platz 8) Marvin Hill 31:40 min (AK Platz 9) Tobias Schorm 32:02 min (AK Platz 3)

10 Heinz-Joachim Seidler 32:04 min (AK Platz 1) Britta Bocho 42:23 min (AK Platz 1) 5,2 km Gruppe Parteien "dicht bei dicht", überall herrschte Gedränge: bei der Besichtigung, beim "Fachsimpeln" und beim Kauf. Es war eine Freude festzustellen, wie Verkäufer, Käufer und Interessierte die Atmosphäre schätzen: Kein "über das Ohr hauen", ehrliche Verkäufe und Käufe, seriöse Preise, keine "Katze im Sack kaufen", die Angebote wurden zuvor von uns geprüft, die Käufer konnten Probe fahren und erhielten noch technische Beratung und Beistand. 0 (!) Artikel wurden angeboten und wechselten den Besitzer. 40 Fahrräder, Roller und Helme wurden für unsere Afrika-Sammlung gestiftet. Am Rande noch Gespräche über unser tolles Landtagswahlergebnis, Glückwünsche und die Hoffnung und Erwartung, dass unser zukünftiger Ministerpräsident Winfried Kretschmann dem Land eine "neue, ehrliche Richtung" gibt. An dieser Stelle wollen wir - und besonders unserem Steffen Zimmermann - allen Helfern, die zum Gelingen dieses Jubiläums beigetragen haben, herzlich danken, auch denen, die es in all den Jahren möglich gemacht haben, dass unser Fahrradmarkt weit über Asperg hinaus einen solch guten Ruf erworben hat. Ein Beweis mehr dafür, dass wenn man zusammen etwas anpackt, der Erfolg nicht lange auf sich warten lässt - eine Maxime, die auch für die Politik gelten sollte. Freibad Asperg: Wie bisher bei schönem Wetter verlängerte Öffnungszeiten Offiziell endet die diesjährige Freibadsaison am 04.09. Das ist eine Woche vor Ferienende. Aber die flexible Asperger Regelung bleibt bestehen, dass - wie bisher- das Freibad bei schönem Wetter bis maximal eine Woche länger geöffnet bleibt. Auch die Regelung, dass an sehr warmen Tagen das Freibad etwas länger geöffnet ist, gilt weiterhin. Wir wünschen uns eine schöne Badesaison und allen einen schönen Aufenthalt im Asperger Freibad. PMV In dieser Rubrik kommen die örtlichen Gemeinderatsfraktionen bzw. Parteien zu Wort. Die jeweiligen Meinungen decken sich nicht unbedingt mit der Auffassung der Stadtverwaltung. Für den Inhalt sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich. Bündnis 90/DIE GRÜNEN Ortsverband Asperg GRÜNE www.gruene-asperg.de Bei strahlendem Sonnenschein: 20. Grünen-Fahrradmarkt, ein Volksfest für Fahrradbegeisterte aus nah und fern. Partei Bibeltreuer Christen Kreis- und Stadtverband Asperg PBC ARTIKEL 12 DER LANDESVERFASSUNG VON BADEN- WÜRTTEMBERG FÜR DIE JUGEND AUCH IN ASPERG UND FÜR UNSER GANZES "LÄNDLE" Was wir als Christen beim bereits beschriebenen LANDES- GEBETSTAG IM LANDTAG auch noch wieder neu "gelernt" haben, ist der Gottesbezug in unserer Landesverfassung Artikel 12 (1), wo wörtlich für unsere Jugend gilt: "DIE JUGEND IST IN DER EHRFURCHT VOR GOTT, IM GEISTE DER CHRISTLICHEN NÄCHSTENLIEBE, ZUR BRÜDERLICHKEIT ALLER MENSCHEN UND ZUR FEINDESLIEBE, IN DER LIEBE ZU VOLK UND HEIMAT, ZU SITTLICHER UND POLITISCHER VERANTWORT- LICHKEIT, ZU BERUFLICHER UND SOZIALER BE- WÄHRUNG UND ZU FREIHEITLICHER DEMOKRATI- SCHER GESINNUNG ZU ERZIEHEN." Haben Sie gewusst, dass dies in unserer Landesverfassung steht? Daher haben wir große Hoffnungen in unsere neue kommende LANDESREGIERUNG mit allen Ministern und Landtagsabgeordneten. PBC im INTERNET: www.pbc.de Dichtes Gedränge beim Jubiläums-Markt Zum 20. Mal der Grünen-Fahrradmarkt in Asperg, ein Jubiläum, und alle, alle kamen. Aus dem ganzen Landkreis und darüber hinaus konnten wir Fahrradbegeisterte am vergangenen Samstag auf dem Hof der Goethe-Schule begrüßen. Verkäufer und Käufer standen