Speziallehrgang: Fundraising in NPOs



Ähnliche Dokumente
Speziallehrgang: Fundraising in NPOs

Speziallehrgang: Führungskräfte-Training I Führungskompetenz

Speziallehrgang: Finanzen und Controlling in NPOs

Speziallehrgang: Marketing in NPOs

Praxis Know-how für Kultur-Veranstalter und NPOs Wie Sie aus Ihrem Event eine professionelle und erfolgreiche Veranstaltung machen.

Speziallehrgang: Führungskräfte-Training II MitarbeiterInnenführung

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)

Speziallehrgang Finanzen und Controlling in NPOs

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Speziallehrgang: Prozess- und Qualitätsmanagement in NPOs

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Speziallehrgang: Professionelles Freiwilligenmanagement in NPOs

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

PersonenbetreuerIn Qualitätsausbildung zum freien Gewerbe

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Der Speziallehrgang Management von Kulturorganisationen

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Zum Veranstaltungsinhalt

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Mikronährstoff-Coach - Kompaktkurs Bis dato Ärzten und Apothekern vorbehalten Fortbildung gem. 63 GuKG

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG

Projektmanagement für Führungskräfte

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Die Zeitdiebe Delegieren statt Diskutieren Effektives Prioritätenmanagement und Delegieren

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni


Bestes familienfreundliches Employer Branding

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

laden zum Lehrgang Heiße Argumente für Elektrotechniker Erfolgreich verkaufen Heizlast-Berechnung nach EN 12831

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

akademie perspektivenwechsel

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Informationsmappe Fernlehrgang Sozialtrainer/in für Kinder & Jugendliche mit AD(H)S und anderen Lernstörungen

Kooperationsvereinbarung - Ausfertigung für die Sparkasse -

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Wien, Juni Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

t f info@zak.ch

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

Der Telefon-Power-Tag

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/ & 06/

Speziallehrgang: Professionelles Personalmanagement in NPOs

Häufig gestellte Fragen

S12 Risikomanagement in

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

Nutzung dieser Internetseite

SMS/ MMS Multimedia Center

On Stage Vorhang auf für klare Worte Auftritt, Rhetorik und Präsentation für Profis

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Kommunikation, Konflikt & Persönlichkeitsentwicklung

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele Zeitraum Organisation:

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

S08 Risikomanagement in

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Mail-Signierung und Verschlüsselung

Transkript:

Speziallehrgang: Fundraising in NPOs Für viele Nonprofit-Organisationen ist Fundraising die Grundlage, um die Ziele der Organisation verwirklichen zu können und unabhängiger von den Geldern der öffentlichen Hand zu werden. Die Leistungen der öffentlichen Hand werden immer weniger valorisiert oder gehen sogar zurück. Hingegen steigt die Anzahl der NPOs und damit auch der Wettbewerb um Spendengelder. Um sich auf dem Spendenmarkt zukünftig behaupten zu können, ist eine fundierte Ausbildung in den erfolgversprechendsten Fundraising-Techniken anhand von Best- Practice-Beispielen, die auf den jeweiligen Organisationskontext der TeilnehmerInnnen bezogen werden, für FundraiserInnen und die, die es noch werden wollen, unerlässlich. Dieser kompakte Speziallehrgang vermittelt im ersten Modul einen Überblick und eine Einführung über die Instrumente des Fundraising, die darauffolgenden Module behandeln vertiefend die wichtigsten Instrumente, um Fundraising auf eine professionelle Basis zu stellen oder dieses weiterzuentwickeln. Das Ziel Der Speziallehrgang vermittelt in 5 Modulen kompakt umfassende Kenntnisse über die ertragreichsten Instrumente des Fundraising. Die TeilnehmerInnen lernen bewährte und moderne Fundraising-Werkzeuge kennen und anwenden. In diesem Lehrgang werden die neuesten Erkenntnisse zu den einzelnen Fundraising-Instrumenten vermittelt und im Organisationskontext veranschaulicht und trainiert, damit die TeilnehmerInnen einen größtmöglichen Nutzen durch den Besuch des Lehrgangs erzielen können. Ihr Nutzen Warum Sie teilnehmen sollten? Sie bekommen eine systematische Einführung in das Fundraising von NPOs. Sie lernen wichtige Methoden und Instrumente des Fundraising kennen und anwenden. Sie erarbeiten Anwendungsmöglichkeiten von einzelnen Fundraisinginstrumenten im Organisationkontext. Sie erhalten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit TeilnehmerInnen aus anderen NPOs. Die Zielgruppe GeschäftsführerInnen FundraiserInnen, die ihr Wissen aktualisieren wollen NeueinsteigerInnen im Fundraising

Ihr/e TrainerIn/DozentIn: Dr. Martin Dodenhoeft, ist Redakteur, Buchautor und Mailingkonzeptioner wie texter. Herr Dodenhoeft leitet seit 1999 die Abteilung Kommunikation und Marketing des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Kassel) mit dem er im Jahr 2011 neun Millionen Euro im Erbschaftsfundraising erwirtschaftete. Er ist langjähriger Vortragender zu verschiedenen Themen im Fundraising. Mag. Georg Duit war 5 Jahre Leiter für PR und Marketing beim WWF Österreich. Danach war er ab 1999 als Fundraising-Consultant mit den Schwerpunkten Direct-Marketing und Großspender-Fundraising tätig. Als geschäftsführender Gesellschafter der Wiener Fundraising-Agentur gd fundoffice GmbH hält er auch zahlreiche Vorträge und Workshops auf Fundraising Kongressen in Österreich, Holland und Deutschland sowie am Fundraising College ab. Er ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Wien. Mag. Gabriela Sonnleitner, arbeitete 10 Jahre in der Wirtschaft in Wien und London bevor sie im Jahr 2000 die Leitung der Kommunikation der Caritas Österreich übernahm und Unternehmenskooperationen zu den unterschiedlichsten Themen entwickelte und durchführte. Ab 2011 war Frau Sonnleitner bei der internationalen Kommunikationsagentur Ketchum Publico in der Beratung tätig von Unternehmen und NGOs. Seit 2013 ist Frau Sonnleitner Bereichsleiterin Kommunikation bei Licht für die Welt. Veranstaltungsort & Lehrgangsbestätigung Der Lehrgang wird in Wien durchgeführt. Lehrgangszeiten sind von 9.00-17.00 Uhr. Die TeilnehmerInnen erhalten eine Teilnahmebestätigung über den Besuch des Lehrgangs. Optional können die TeilnehmerInnen zu einer 2- stündigen Prüfung über den gesamten Lehrstoff antreten. Bei erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten die TeilnehmerInnen das Zertifikat AbsolventIn des Speziallehrgangs Fundraising in NPOs der NPO- Akademie. Für den Prüfungsantritt wird ein zusätzlicher Unkostenbeitrag von 200,- exkl. 20% USt. verrechnet. Teilnahmebeitrag 1.900,- exkl. 20% USt. je TeilnehmerIn; für jeden weiteren Teilnehmer eines Unternehmens erhält dieses einen Rabatt von 10%. Der Teilnahmebeitrag inkludiert die Dokumentation und Erfrischungsgetränke. Bildungsförderungen Diese Ausbildung kann von verschiedenen Institutionen gefördert werden. Förderungen bis zu 2/3 des Lehrgangsbeitrags sind möglich. Wir informieren Sie sehr gerne. Kontaktieren Sie Dr. Helmut Hütter: Tel: +43 1 955 1 777 Mobil: +43 664 504 602 4 E-Mail: office@npo-akademie.at Methodik Das notwendige praxisorientierte Grundwissen wird durch Vorträge vermittelt. Die TeilnehmerInnen wenden in Gruppenarbeiten das erworbene Wissen anhand von praktischen Übungen an. Diskussionen und gemeinsame Reflexionen der TeilnehmerInnen mit den Dozentinnen/Trainerinnen vertiefen den Wissensstand und das fachliche Verständnis für die Thematik. Anmeldung Bitte melden Sie sich mit dem beiliegenden Fax- Anmeldeformular an. Die Anmeldungen werden nach ihrem Eingangsdatum berücksichtigt. Zur Sicherung der Qualität gibt es nur eine beschränkte TeilnehmerInnenanzahl. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte: Dr. Helmut Hütter Tel: +43 1 955 1 777 Mobil: +43 664 504 602 4 E-Mail: office@npo-akademie.at

Lehrgangsprogramm: Modul 1: Einführung in das Fundraising 19.-20.3.2014 Die Zielgruppen und ihre Spendenaffinität Der Brief als klassisches Instrument im Fundraising Möglichkeiten und Grenzen im Fundraising- Einsatz Wirksame Inhalte, Aufbau, Stil und Aufmachung von Briefen, um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen Das Telefongespräch im Fundraising Das E-Mail Die Vor- und Nachteile von E-Mails beim Fundraising Was ist zu beachten, wenn E-Mails im Fundraising eingesetzt werden? Der Einsatz von SMS Einsatzgebiete von SMS Zielgruppen von SMS Erfahrungen im Einsatz von SMS Großspendermarketing Suche, Auswahl und Akquisition von Großspendern Der ideale Mix der einzelnen Instrumente Schnittstelle und Abstimmung zur Öffentlichkeitsarbeit und klassischen Werbung Dozent/Trainer: Mag. Georg Duit Modul 2: Unternehmenskooperationen 21.3.2014 Wie wird Ihre NPO interessant für das Unternehmen? USP schärfen Themen und Produkte entwickeln Felder definieren, Grenzen abstecken Lernen von anderen Wie werden Unternehmen interessant/spannend für Ihre NPO? Wo passen sie zusammen, wo könnte es Konflikte geben? Was kann das Unternehmen in Ihre NGO einbringen Wie viel Ressourcen benötigen sie, um die Partnerschaft professionell zu managen? Welches Unternehmen können Sie weiterbringen? Partnerschaften Aufbau gemeinsamer Projekte Ehrenamtliches Engagement Know How Transfer Pro Bono Betreuung Werbekooperationen Etc. Wie kreiere ich neue Kooperationen? Wie wird Ihre NPO interessant für das Unternehmen? Von der Ideenfindung zur Umsetzung der Kooperation Dozentin/Trainerin: Mag. Gabriela Sonnleitner Modul 3: Training für erfolgreiche(re) Spendenmailings 8.4.2014 Vorstellungen über die Beziehung von Sender, Sendung und Empfänger Sinn und Zweck des Mailings Der Brief als innerer Dialog Bestandteile einer Mailingaussendung Brief und Brieftext: Text ist tot oder doch nicht? Felder definieren, Grenzen abstecken Ansprache zwischen Sachlichkeit und Emotionalität Von Stil und Form, von Sprache und Schrift Wer nicht fragt, kriegt auch nichts! Beilage/n: Hauptsache bunt und beeindruckend? Was bringen Adressaufkleber? Darf es teuer sein oder aussehen? Responseelemente: Unverzichtbar! Versandhülle: Hier beginnt der Erfolg! Adress-Selektion: So wichtig wie das Mailing selbst Integrierte Strategien: Mischung von Offline und Online Rahmenbedingungen wie postialische Normen Kosten und Nutzen Erfolge, Möglichkeiten und Grenzen: Vom Budget über den Break even bis zum Belästigungsfaktor Dokumentation: Unbedingt zu empfehlen Dozent/Trainer: Dr. Martin Dodenhoeft Kooperationsmöglichkeiten (Best Practice Beispiele) Spenden Sponsoring

Modul 4: Erbschaftsmarketing 9.4.2014 Verortung des Erbschaftsmarketings im Fundraising-Mix Werbematerialien für Testamentsspenden Kommunikationsstrategie für dieses oft als heikel empfundene Thema intern und extern Authentizität und Persönlichkeit Testamentsspenden Gesprächs führung, Nähe und Distanz Dozent/Trainer: Dr. Martin Dodenhoeft Was kann man aus den Erfahrungen anderer NPOs lernen? Groß-SpenderInnen Wie finde ich die HNWI (High Net Worth Individuals) in meiner Datenbank? Wie kann ich GroßspenderInnen ansprechen, und von meiner Organisation begeistern? Wer kann um eine Großspende fragen? Wie weiß ich, um welchen Spendenbetrag ich fragen kann? Funktioniert Großspenden-Fundraising in Mitteleuropa überhaupt? Dozent/Trainer: Mag. Georg Duit Modul 5: Großspenden-Fundraising 10.4.2014 Medium-SpenderInnen Wie finde ich die Medium-SpenderInnen in der Datenbank? Wie hoch ist der unmittelbare ROI (Return on Investment)? Was bewirkt ein Medium-SpenderInnen Programm langfristig? Wie können bis zu 2.000 SpenderInnen individuell angesprochen werden?

Fax-Anmeldung + 43 (01) 96 10 671 Ja, ich melde mich zu untenstehendem Lehrgang/Seminar/Workshop an*. Titel Termin Vor- und Zuname, Titel Geburtsdatum Firma Abteilung Position Firmenadresse, PLZ, Ort Telefon, Fax Privatadresse, PLZ, Ort Telefon Mobiltelefon e-mail Datum, Unterschrift (bzw. firmamäßige Fertigung bei Bezahlung durch Firma) *Die Geschäftsbedingungen der NPO-Akademie der Hütter. MC gelten als vereinbart (im Anhang des Anmeldeformulars bzw. unter www.npo-akademie.at).

Allgemeine Geschäftsbedingungen der NPO-Akademie der Hütter. MC Management Consulting GmbH Teilnahmebedingungen Sind für den Veranstaltungsbesuch bestimmte Zulassungsbedingungen vorgesehen, sind diese vom Teilnehmer zu erfüllen. Anmeldung Wir ersuchen Sie, uns Ihre Anmeldungen unter Verwendung des Anmeldeformulars per Post oder Fax zu übermitteln. Selbstverständlich können Sie sich auch über Email (Internet) anmelden. Auch nehmen wir gerne Ihre telefonische Reservierung entgegen. Teilnahmebeitrag/Zahlungsbedingungen Unsere Preise verstehen sich zuzüglich 20 % USt. Der Teilnahmebeitrag ist vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten. Skonti können nicht in Abzug gebracht werden. Die Rechnungen sind bei Erhalt sofort fällig. Bei Zahlungsverzug werden die tatsächlichen Mahn- und Inkassospesen sowie 12 % Verzugszinsen p.a. verrechnet. Bei einem späteren Einstieg in eine Veranstaltung ist eine Ermäßigung des Teilnahmebeitrags nicht vorgesehen, dies gilt auch bei einem vorzeitigen Ausstieg. Der Teilnahmebeitrag umfasst die Kosten für Besuch, Unterlagen und Pausengetränke. Übernachtungen sind wenn nicht anders angeführt- im Teilnahmebeitrag nicht enthalten. Fördermöglichkeiten Wir informieren Sie gerne über aktuelle Fördermöglichkeiten für Mitarbeiterqualifizierung. Anmeldebestätigung Ihre Anmeldung wird nach Erhalt unter Berücksichtung freier Veranstaltungsplätze fix gebucht. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung. Unternehmensrabatt Wenn mehrere Teilnehmer eines Unternehmens dieselbe Veranstaltung besuchen, reduziert sich der Teilnahmebeitrag für den 2. und jeden weiteren Teilnehmer um 10%. Stornobedingungen Da Veranstaltungsplätze nicht kurzfristig nachbesetzt werden können, müssen wir ab 21 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn 50% und 3 Werktage vor Veranstaltungsbeginn 100% Stornogebühr verrechnen. Die Stornogebühr entfällt, wenn vom Teilnehmer ein der Zielgruppe entsprechender Ersatzteilnehmer nominiert wird, der die Veranstaltung besucht und den Teilnahmebeitrag leistet. Für die Rechtzeitigkeit der Rücktritts bzw. Stornoerklärung gilt das Einlangen bei Hütter. MC. Wir können Abmeldungen nur in schriftlicher Form entgegennehmen. Rücktrittsrecht Erfolgt die Buchung einer Veranstaltung im Fernabsatz (telefonisch, per Fax, Email, Internet), steht dem Teilnehmer als Konsument im Sinne des KSchG ein gesetzliches Rücktrittsrecht im Sinne des Fernabsatzgesetzes binnen 7 Werktagen (Samstag gilt nicht als Werktag) gerechnet ab Vertragsabschluss zu. Dies gilt nicht für Veranstaltungen, die bereits innerhalb dieser 7 Werktage ab dem Vertragsabschluss beginnen. Die Rücktrittsfrist gilt als gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgeschickt wird. Änderungen im Veranstaltungsprogramm Unsere Veranstaltungen unterliegen einer langfristigen Planung, daher sind organisatorisch bedingte Programmänderungen möglich. Daher kann es zu Änderungen des Veranstaltungsprogramms, des Veranstaltungsortes, des Teilnahmebeitrages, der Veranstaltungstermine, der Beginnzeiten, der Trainer/-innen kommen, die wir uns vorbehalten. Die Teilnehmer werden rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. Veranstaltungsabsage Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Wenn die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt werden muss, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung von bereits eingezahlten Teilnahmebeiträgen. Ersatz für darüber hinausgehende entstandene Schäden bzw. Aufwendungen jeglicher Art (z.b. Verdienstentgang, Fahrtkosten etc.) ist ausgeschlossen. Werden Skripten und Arbeitsunterlagen von den Teilnehmern nicht zurückgegeben, wird die Rückzahlung entsprechend reduziert. Ausschluss von einer Veranstaltung Damit die Veranstaltungsziele erreicht werden, können Personen ohne Angabe von Gründen von der Teilnahme ausgeschlossen werden. Besuchsbestätigungen/Prüfungen Werden mehr als 75% der betreffenden Veranstaltung vom Teilnehmer besucht, stellen wir kostenlos Teilnahmebestätigungen aus. Allgemein werden zu Prüfungen nur Teilnehmer zugelassen, wenn diese mindestens 75% der vorangegangenen Veranstaltung besucht haben. Copyright Die im Zuge einer Veranstaltung beigestellten Unterlagen sind und bleiben geistiges Eigentum der NPO-Akademie bzw. der Trainer/Innen und stehen ausschließlich jenen Personen zur persönlichen Verfügung, die an der Veranstaltung teilgenommen haben. Die über diesen Rahmen hinausgehende Verbreitung und Nutzung dieses Materials (auch firmenintern) ist an unsere vorherige schriftliche Zustimmung gebunden. Die gewerbliche Nutzung (z.b. für gewerbliche Zwecke als Trainer) der Unterlagen ist strengstens untersagt. Haftungsausschluss Für persönliche Gegenstände der Teilnehmer wird keine Haftung übernommen. Aus der Anwendung der erworbenen Kenntnisse können keinerlei Haftungsansprüche gegenüber der NPO-Akademie/Hütter. MC gemacht werden. Datenschutz/Verschwiegenheit Die persönlichen Angaben der Teilnehmer werden vertraulich behandelt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wenn Sie uns Ihre Emailadresse bekanntgeben, erklären Sie sich bereit, unseren Newsletter zu empfangen. Sie können sich vom Empfang des Newsletters jederzeit einfach abmelden. Unsere Trainer sind zur Verschwiegenheit über Vorkommnisse in den Veranstaltungen auch den persönlichen Bereich betreffend- gegenüber Dritten verpflichtet. Gerichtsstand Gerichtsstand ist das sachlich zuständige Gericht in Wien.