SÜD. süd bekennt farbe

Ähnliche Dokumente
PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Aktionsbündnis Seniorensicherheit (ASS!) 19 neue Sicherheitspartner/ innen im Kreis Mettmann aktiv

Aktionsbündnis Seniorensicherheit (ASS!) 10 neue Sicherheitspartner/ innen im Kreis Mettmann aktiv

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Advents- und Weihnachtstermine

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Inhaltsverzeichnis - wo steht was?

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Newsletter September 2016

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Rückblick Liebe Bündnispartner,

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

FRITZ RUPPRECHT HEIM. Veranstaltungskalender Demenzzentrum

Seniorenresidenz AUGUSTASTRASSE

Schöne Zeiten. im Haus Lindach

GUTE GRÜNDE FÜR TANTE EMMA LADEN & CAFÉ AM FISCHERTOR

PHÖNIX- Seniorenzentrum Fronmüllerstraße

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

PHÖNIX- Haus Roggenberg Pflegeheim

MGH - aktuell November 2018

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee...

INFOPOST August Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung

Tagesstätte Die Brücke

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Aktuelles aus der GBS

Ferienbetreuung 2011

Seniorenresidenz AM OCHSENKAMP

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Elterncafe: Dienstags von Uhr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein

Freizeitprogramm -Januar 2019-

WINTERFERIEN. Langeweile? Das muss nicht sein Schaut mal hier:

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

Programm Dezember 2016

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder!

Pflegezentrum. Knittelfeld. Wohlbefinden. durch kompetente und persönliche Pflege.

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Abwechslung und Entlastung. Tagespflege

Newsletter Liebe Bündnispartner,

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte

Haus St. Bernadette. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Mitmachen und Spaß haben!

Jahreskulturkalender

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind!

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

SENIORENAUSFLÜGE. Für Senioren ab etwa 55 Jahren. insieme Zürcher Oberland März - August 2018

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Liebe Eltern, Dezember 2017

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Jahresveranstaltungen 2019 Kursana Residenz Krefeld

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

Fairtrade-Jahr 2015 in Roßtal

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Herzlich Willkommen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen.

SENIORENRESIDENZ»AM IMMENGARTEN«

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Transkript:

Stadtteilzeitung für Mettmann Süd Ausgabe 4/2013 Erscheinen: vierteljährlich ME SÜD süd bekennt farbe Am 24. August trafen sich Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils im Innenhof des Caritas-Altenstifts, um gemeinsam (und doch jeder für sich) Holzstelen zu gestalten. Die erste Anregung zu einer Kunstaktion kam aus den Reihen des Treff Süd. Warum nicht Kunst für die Gärten oder Vorgärten? so lautete die Frage eines Teilnehmers. Diese Idee wurde aufgegriffen, alle möglichen Varianten von Kunstaktionen wurden angedacht und doch wieder verworfen. Schließlich fand sich ein kleines Team im Quartier und entwickelte zusammen mit der Künstlerin Cornelia Weinert die Holzstelen-Idee. Nach Vorstellen dieses Projekts im Stadtteil gab es eine super Resonanz. Die vom Team bestimmte Teilnehmerzahl von 25 Personen war schnell erreicht. Im Vorfeld der Aktion bemalte das Team einige Stelen und präsentierte sie während des Sommerfests im Altenstift. Diese Stelen stehen nun auf dem Gelände des Caritas-Hauses an der Schumannstraße. Die gemeinsame Arbeit an den Stelen brachte viel Spaß und förderte den Gemeinsinn im Stadtteil. Es gab die ganze Zeit über einen regen Austausch zwischen den aktiven (Malern) und den passiven (Zuschauern) Teilnehmern, der auch zum Wir-Gefühl beigetragen hat. Dank des Einsatzes einiger Ehrenamtlicher und Mitarbeitern gab es mit Getränken, Würstchen, leckerem Kartoffelsalat (Dank an Frau Ellsel), Kaffee und Kuchen auch ausreichend Stärkung für Künstler und Zuschauer. Das Einrichten der Arbeitsplätze und das Aufräumen nach Beendigung der Aktion bereitete viel Freude, denn alle Teilnehmer fassten mit an und somit war der Innenhof schnell wieder im ursprünglichen Zustand. Das Bemalen der Stelen und das damit verbundene rege Treiben weckte natürlich das Interesse einiger Altenstift-Bewohner, so dass die Künstler und deren Werke von vielen Augen begutachtet wurden. Auch für die Senioren im Caritas- Haus sicherlich eine willkommene Abwechslung. Die Kosten konnten für den einzelnen Teilnehmer dank der ehrenamtlichen Mitarbeiter im Team und der

freundlichen Unterstützung der Fa. Nelles Malerbetrieb in Süd, mit 20,- recht gering gehalten werden. Frau Weinert hatte eine Arbeitsanleitung für Holzstelen erstellt, die den Malern eine Hilfestellung war. Für das Aufstellen der Stelen gab es verschiedene Vor- und Ratschläge. Auch hier zeigte sich, dass die Nachbarschaftshilfe in Süd funktioniert. Man sicherte sich gegenseitige Unterstützung zu. Geplant ist ein Spaziergang durch den Stadtteil unter dem Motto: Kunstspuren-Suche in Süd. Einen Termin gibt es noch nicht. Angedacht ist auch eine Wiederholung dieser Aktion oder etwas vergleichbarem. Konkretes ist noch offen. Anregungen sind erwünscht. Wir suchen für unsere Kunden ständig neue Immobilien für Verkauf und Vermietung. Rufen Sie uns an! amarc21 Immobilien Frank Sijsling Max-Ernst-Str. 19 40822 Mettmann Tel. 02104-1774567 www.amarc21.de Neues aus der Bibliothek Mettmann Was haben Freaks mit Mettmann zu tun? www.kreissparkasse-duesseldorf.de Die Einwohner von Mettmann sollten sich ermutigt fühlen, ein Freak zu sein und dazu öffentlich zu stehen. Das will die Stadtbibliothek Mettmann erreichen. Das in der Aktion genutzte Wort Freak steht dabei für die Sache, das Hobby, für die sich jeder Einzelne besonders begeistert. Es soll eine Sammlung von individuellen, persönlichen Leidenschaften entstehen; das können ganz bürgernahe Ergebnisse werden. Die Stadtbibliothek Mettmann nimmt an der Aktion BiblioFreak für Öffentliche Bibliotheken teil. Mehr über BiblioFreak und wie man selbst teilnehmen kann, erfährt man unter: Auch Ihre Mutter würde es wollen: Die Altersvorsorge Ihrer Kreissparkasse. Tun Sie es Ihrer Mutter zuliebe. Und vor allem sich selbst: Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch in Ihrer Filiale um die Ecke oder informieren Sie sich auf unserer Website. Mit Geschäftsstellen in Erkrath, Heiligenhaus, Mettmann und Wülfrath www.bibliofreak.org/mettmann oder in der Stadtbibliothek, Tel. 02104/980-414 und e- mail: bibliothek@mettmann.de Durch die Aktion BiblioFreak möchten wir erfahren, was die Menschen in Mettmann bewegt. So sollen die Wünsche der Bevölkerung von Mettmann genauer kennen gelernt werden. Mit den Erkenntnissen kann das aktuelle Bibliotheksangebot gestaltet werden. Um diesen Wünschen noch besser zu entsprechen lädt das Bibliotheksteam in Mettmann zum Mitmachen ein. Die Öffnungszeiten der Bibliothek Mettmann sind wie folgt: Mo. u. Di. 15-18 Uhr, Do. 10-13 u. 15-18 Uhr, Fr. 13-18 Uhr u. Sa. 10 bis 13 Uhr).

SAMMELECKE Tanz-Tee im Quartier Der Tanz-Tee im Quartier findet guten Anklang und deshalb laden wir erneut herzlich ein. Am Samstag, den 12. Oktober 2013 von 17.00 bis 19.00 Uhr kann geschwoft werden. Menschen, die Freude an Gesellschaftstänzen haben sind an diesem Nachmittag herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Kosten für Getränke trägt jeder selbst. Weitere Informationen erhalten Sie im Projektbüro. Boule-Turnier Am Samstag, den 5. Oktober 2013 veranstalten wir das 3. Boule-Turnier in Süd auf dem Boule-Platz Mozartstraße. Um 11.00 Uhr geht es los. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wir hoffen auf gutes Wetter und rege Teilnahme. Alle Interessierte aus Mettmann Süd sind herzlich eingeladen. Angehörigen-Gruppe im Altenstift Gesprächsgruppe für pflegende und betreuende Angehörige in Mettmann Süd und im Caritas-Altenstift. Die Gesprächsgruppe bietet die Möglichkeit sich zu informieren, auszutauschen und Menschen zu begegnen, die in einer ähnlichen Situation sind. Über Termine informieren Sie unsere Aushänge oder das Quartierbüro. Martinszug in Süd Auch in diesem Jahr findet der traditionelle Umzug zu St. Martin von der Kita Händelstraße zum Caritas-Altenstift statt. Termin: Mittwoch, 6. November 2013 um 17.30 Uhr Zugroute: Parkplatz Albert-Kemmann- Str. Vogelskamp Brucknerstraße - Schumannstraße In den vergangenen Jahren hatten einige Anwohner den Zug durch eigene Dekoration positiv begleitet, was die kleinen Lampenträger und die Begleitpersonen mit Begeisterung zur Kenntnis nahmen. Es wäre schön, wenn es gelänge, diesen guten Ansatz auszuweiten. Sicher ist das Leuchten in den Augen der Kinder (und der Erwachsenen) ein schöner Dank für ihre wohlwollende Unterstützung. Wir hoffen auf Ihre Mithilfe. Wasserwerk Am Staad Das Quartierprojekt geht auf Reisen. Am Donnerstag, den 10. Oktober 2013 besichtigen wir das Wasserwerk Am Staad in Düsseldorf. Wir werden gemeinsam mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Regiobahn, U 78 ) zum Wasserwerk fahren und um 13.00 Uhr eine Besichtigung mit Führung erhalten. Es entstehen lediglich Fahrtkosten, wobei günstige Gruppentickets gekauft werden (je nach Teilnehmeranzahl). Bei Fragen und/oder Anmeldung wenden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail an das Quartierbüro. Kirchenführung Am Sa., den 19. Oktober 2013 besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Evangelischen Kirche, Freiheitsstraße. Frau Pastorin Geiger führt Interessierte ab 10.30 Uhr durch die Kirche und das neue Gemeindehaus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.,,französischer Abend Die Boule-Spieler in Süd trafen sich, um dem Spielen noch mehr Flair zu geben und veranstalteten einen Französischen Abend mit Rotwein, Käse, Baguette und französischer Musik vom Band. Ein gelungener Abend, der gerne wiederholt werden kann. Sprechzeiten im Quartierbüro: im Caritas Altenstift Schumannstraße 2-4 dienstags und donnerstags 10.00-12.00 Uhr Telefon: 02104/9171-645 od.- 648 email: Magret.soennichsen@caritas-altenstift-me.de Robert.guede@caritas-altenstift-me.de

Aktionsbündnis Senioren-Sicherheit - ASS Mettmann - 1. Mit Trickdiebstahl aus der Wohnung, Trickbetrügereien an der Haustüre sind Seniorinnen und Senioren als Zielgruppe von skrupellosen Straftätern besonders betroffen. Auch in Mettmann sind ältere Mitbürger immer häufiger beliebte Opfer in diesen Deliktsbereichen. Grund ist oftmals das vertrauenerweckende und hilfsbereite Auftreten der vermeintlich ehrlichen Straftäter. Immobilien Bettina Barth 8 Team Kompetente und professionelle Vermarktung Ihrer Immobilie in Düsseldorf 8M Mettmann Fordern Sie uns heraus000 Kostenfrei für den Anbieter0 Sieferreichenfuns: Mozartstr.f41 40822fMettmann Telefon: 02104-211 89 00 www.5plus-immobilien.de Neben immer wieder neuen Tatvarianten sind folgende Formen des Trickbetruges bzw. Trickdiebstahls weit verbreitet: - Enkeltrick - Glas-Wasser-Trick - Hilfsbereite Träger - Falsche Mitarbeiter der Stadtwerke - Falscher Polizist - Papier- und Bleistifttrick 2. Sachschaden am Kraftfahrzeug, schwer verletzt als Fußgänger oder Radfahrer, dazu muss es in den meisten Verkehrssituationen nicht kommen. Im zweiten Themenschwerpunkt der Seniorensicherheit werden wichtige Verhaltenstipps sowie Alternativen zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr vorgestellt. 3. Aufgebrochene Türen und Schränke, durchwühlte Wäsche, fehlender Schmuck und andere Erinnerungsstücke sind das Ergebnis nach einem Einbruchdiebstahl. Das Aufzeigen einfacher Tipps zum Schutz vor Einbruchdiebstahl sind Inhalt des dritten Themas im Rahmen des Aktionsbündnisses Seniorensicherheit, ASS! Gemeinsam mit dem Sachgebiet für Seniorenfragen der Stadt Mettmann hat die Kreispolizeibehörde Mettmann das ASS! Bündnis im Jahr 2008 in der Stadt eingeführt. Es bietet die Möglichkeit sich als Mitbürgerin und Mitbürger im fortgeschrittenen Lebensalter über Schutzmöglichkeiten in den drei Themenfeldern zu informieren. Hierzu haben die Verantwortlichen von Polizei und Stadt interessierte und qualifizierte Seniorinnen und Senioren als ehrenamtliche Sicherheitspartner für Mettmann gewinnen und schulen können. Sie informieren seit 2008 kompetent und unverbindlich im Freundes- und Bekanntenkreis als auch im Wohnumfeld zu den einzelnen Themen. Wenn auch Sie - ein Informationsgespräch wünschen oder - vielleicht selbst Interesse haben in diesem Projekt ehrenamtlich mitzuarbeiten, wenden Sie sich an die Koordinatoren der Polizei oder Stadt: Udo Loppnow Polizeihauptkommissar Verkehrssicherheitsberater der Polizei für Mettmann / Haan Tel.: 02104 982 5113 E-Mail: udo.loppnow@polizei.nrw.de oder Oliver Pahl Sachbereichsleiter für Seniorenfragen der Stadt Mettmann Tel.: 02104-980-466 E-Mail: oliver.pahl@mettmann.de Mehrgenerationenhaus Am KÖ, Tel.: 02104-980-636 Weitere Informationen zum Aktionsbündnis erhalten Sie ebenfalls unter folgender Internetadresse: www.seniorensicherheit-kreis-mettmann.de

Franz und Sissi Am Donnerstag, dem 13. Juli 2013 zogen zwei neue Mitbewohner in das Caritas-Altenstift in Mettmann Süd. Seitdem wohnen die zwei Kaninchen in einem gemütlichen Stall sowie in einem geräumigen Außengehege im Innenhof des Altenstiftes. Der Stall und das Außengehege sind eine Spende vom Futterhaus. Mit Frau Wagner, der Filialleitern des Futterhauses in Mettmann stehen wir seitdem in engem Kontakt. Immer wieder bekommen wir von ihr nützliche Tipps und Informationen rund um die Pflege der Kaninchen. Die Namenswahl wurde als Auslosung gestaltet. Jeder Bewohner konnte seine Wunschnamen für die Kaninchen nennen. Diese wurde in eine Sammelbox gelegt und in feierlicher Runde ausgelost. Nach dieser Auslosung heißen unsere Kaninchen nun Franz und Sissi. Standesgemäß wurden die beiden am nächsten Tag getauft und sahen dabei über ihre neuen Namen sehr glücklich aus. Franz und Sissi kommen aus der Auffangstation in Ennepetal Sweet little Bunnys. Dort haben sich die beiden kennen und lieben gelernt und sind seitdem unzertrennlich. Sissi ist das weiße Kaninchen. Sie zeigte sich schnell als sehr neugierig und ebenso gefräßig. Franz ist der grau-gescheckte. Er ist ein eher schüchterner Vertreter und schaut immer genau, was seine weiße Freundin macht. Die Bewohner werden in die Pflege der Kaninchen fest mit eingebunden. Sie helfen nicht nur beim Stallsäubern und Füttern, sondern pflegen auch den Kontakt mit den Tieren in Einzelbetreuungen. Das heißt, dass eine Fachkraft mit den Kaninchen zu einem jeweiligen Bewohner geht und ihm dabei ermöglicht Franz und Sissi im Nahkontakt zu umsorgen. Einige unserer Bewohner haben in ihrer Vergangenheit schon viel mit Tieren zu tun gehabt. Durch den direkten Kontakt mit den Tieren fällt es ihnen wieder leichter, sich an diese Zeiten zu erinnern. Kaninchen sind aufgrund ihres für Menschen besonders ansprechenden äußeren Erscheinungsbildes, ihrer lebhaften, freundlichen Wesensart sowie ihrer Sozialstruktur beliebte Partner in der tiergestützten Arbeit. (Zitat: Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr. 131.5) In allem Handeln mit den Tieren hält man sich streng an das Merkblatt der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.v. gehalten. In diesem speziell für den Einsatz von Kaninchen in der Sozialen Arbeit entworfenen Merkblatt werden alle Verfahrensanweisungen im Umgang mit den Tieren detailliert erklärt. Alle Mitarbeiter, die sich um die Kaninchen kümmern, wurden daraufhin geschult. So ist es uns ein leichtes danach zu arbeiten, um sicherzustellen, dass es Franz und Sissi immer gut geht. Das Gehege der beiden wurde ebenfalls nach diesen Anweisungen gestaltet. So haben Franz und Sissi erhöhte Sitz- und Liegeflächen, höhlenartige Rückzugsmöglichkeiten und eine abwechslungsreiche Strukturierung des Geheges durch Naturmaterialien wie Moos, Laub, Äste, Steine, Sand und Baumscheiben. Kaninchenspielzeug wird, wenn möglich, mit den Bewohnern zusammen gebastelt. So wurde zum Beispiel von den Bewohnern ein Heu-Karton gefertigt, den Franz und Sissi mit voller Leidenschaft zerpflückten. Dadurch profitieren sowohl Mensch als auch Tier von diesem gemeinsamen Zusammenleben. In der Pflege und Versorgung der Kaninchen an den Wochenenden werden wir von freundlichen Mietern des Hauses ehrenamtlich tatkräftig unterstützt. Organisationsgemeinschaft Ihre Spezialisten für Schönheit, Wellness & Gesundheit Die besten Anti-Aging Behandlungen: Meso Beauty Lift Pora Pur (die Weiterentwicklung von Meso) Radiofrequenz Faltenunterspritzung Aloe Vera Gesichtsbehandlungen Körperbehandlungen Wellnesstage Permanent Makeup Med. Fußpflege Neuraltherapie Weitere Infos unter: www. villa-jung.de oder besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/villajung Termine nur nach telefonischer Vereinbarung Buchen Sie Ihren Termin unter: Telefon 02104-73388 Mettmann, Bachstraße 4 Wir freuen uns auf Sie!

Jubiläum des Begegnungscafé s für jung und alt Im Juni 1993 war der Einweihungs- Gottesdienst des ev. Gemeindehauses in Mettmann Süd. Juli 1993 lud die Gemeinde zu einer Veranstaltung ein, in der alle Anwesenden ihre Wünsche und Vorstellungen sagen konnten, wie dieses Haus zukünftig mit Leben und Aktivitäten gefüllt werden konnte. In dieser Zusammenkunft wurde sofort der Wunsch nach einer Möglichkeit des gemeinsamen Kaffeetrinkens genannt. Ein Team von 6 Frauen wollte dieses Vorhaben betreuen. Frau Peters, Frau Adolph, Frau Birkenkamp, Frau Murjahn, Frau Naaf und Frau Urbani haben sich bereit erklärt, Kuchen zu backen, Brötchen anzubieten und für Kaffee und Mineralwasser zu sorgen. So wird seit 20 Jahren an jedem 1. und 3. Donnerstag des Monats (ausser in den Ferien) von 15 bis ca. 17 Uhr zum gemütliches Kaffeetrinken mit einem anschließenden Referat über ein interessantes Thema, einem Reisebericht oder einer Musikdarbietung eingeladen und dies wird von 40 60 Besuchern gern angenommen. Dieses Team betreut heute noch das Begegnungscafé. Lediglich Frau Murjahn ist ausgeschieden und diesen Platz hat Frau Marzinzik eingenommen. So gibt es bei jedem Zusammensein selbstgebackenen Kuchen. Dieses Kuchenbüfett wird von Besuchern aufgestockt, so dass immer ein ausreichendes Angebot zur Verfügung steht. Besondere Höhepunkte im Jahresangebot sind: Der Aktionstag an Fronleichnam. Hier werden Waffeln angeboten. Aber es gibt auch eine Bücher- und Pflanzenbörse. Der Erlös dieses Tages wird immer an eine soziale Einrichtung gespendet. Im Jahr 2013 wurde das St. Franziskus-Hospiz in Hochdahl unterstützt. Vor den Sommerferien gibt es einen Ausflug, der von Frau Birkenkamp vorbereitet wird. Interessante Aktivitäten am Vor- und Nachmittag, aber auch das gemeinsame Mittagessen und Kaffeetrinken sind fester Bestandteil. Und im Dezember schließt das Jahr mit einer Weihnachtsfeier, die gern angenommen wird. Jeder Besucher erhält eine kleine Bastelüberraschung und man verbringt einige stimmungsvolle Stunden miteinander. Ein schöner Abschluss des Jahres. Und in diesem Jahr kommt noch ein Termin dazu: Am 17. Oktober 2013 feiert das Begegnungscafé das 20jährige Jubiläum mit einem besonderen Überraschungsprogramm. An diesem Tag beginnt die Veranstaltung bereits um 14.30 Uhr. Herzliche Einladung hierzu. Sehen wir uns? Das Team freut sich auf dieses besondere Highlight! Sommerfest im Caritas Altenstift - eine Nachlese Der 6. Juli 2013 war ein wunderschöner Tag und lud ein, diesen Tag gemeinsam mit anderen Bürgern aus Süd zu verbringen. Das Fest wurde von Frau Pastorin Geiger und Herrn Pfarrer i.r. Buter mit Liedern, Psalmlesung und einem Gebet eröffnet. Es sollte ein Fest auch für Kinder werden und es kamen viele Kinder. Ehrenamtliche aus dem Quartierprojekt boten klassische Kinderspiele an. Die Kinder erhielten eine Spielerralleykarte, die durch die einzelnen Angebote abgearbeitet wurde. Im Angebot waren u. a. einen Nagel in den Balken hämmern (hier waren viele Eltern erstaunt, welche Kraft der Nachwuchs hatte) und Tauziehen. Hier haben die Kinder sogar einmal die Erwachsenen besiegt (diese hatten wohl einen kurzen Schwächeanfall). Auch Eltern und Großeltern haben die ihnen gut bekannten Angebote einmal probiert. So manche Erinnerungen an die eigene Kindheit wurden geweckt. Einige weitere Stände komplettierten das Angebot. So war die Nachbarschaftshilfe vertreten, der SKFM informierte über die vielfältigen Aktivitäten und einige Musterstelen für das geplante Kunstprojekt in Süd wurden schon jetzt sehr bewundert. Die Bewohner des Hauses und die Besucher konnten sich Kaffee, die große Kuchenaus-wahl (Erdbeerkuchen war der Renner), die Getränke und diverse Grill- und Salatangebote schmecken lassen. Viele saßen am lauen Sommerabend bei Getränken und Gegrilltem noch lange zusammen. Die Musik untermalte die gute Stimmung. Wir freuen uns auf das nächste Sommerfest in 2015. Für das nächste Jahr ist wieder ein Stadtteilfest auf dem Rewe-Parkplatz geplant.

LESERBRIEF Vielen Dank für Ihren wichtigen Beitrag zum Thema Zone 30 - Mettmann Süd ist verkehrsberuhigt. Wie Sie in Ihrem Kurzbeitrag schon andeuteten, ist dies nur in der Theorie der Fall und das Problem der Missachtung von Verkehrsregeln und die mangelnde Rücksichtnahme im Straßenverkehr betrifft in Mettmann Süd nicht nur die Geschwindigkeit: Es wird in Mettmann Süd an der Kreuzung Haydnstraße - Albert-Kemmann- Straße (erste kleine Kreuzung, nachdem man von der Beethovenstraße in die Haydnstraße eingebogen und am versteckten Zone - 30 - Schild vorbeigerauscht ist) fast regelmäßig die rechts - vor - links - Regelung gebrochen. An dieser Kreuzung wurde meiner Frau durch ein von links kommendes Fahrzeug -aus der Beethovenstraße kommend- die Vorfahrt genommen. In diesem Fall handelte es sich jedoch nicht um ein Beispiel mangelnder Rücksichtnahme, sondern nach meiner Einschätzung der Lage um einen gravierenden Fehler in der Infrastruktur: Der von der Beethoven- in die Haydnstraße einbiegende Wagen ist noch mit der Bewältigung der Verkehrssituation plötzlicher Fußgänger an der Fußgängerampel um die Ecke beschäftigt, da ist er schon an dem im rechten Grünstreifen durch Bäume halb verdeckten Zone - 30 - Schild vorbeigerauscht. Und es kommt noch blöder: Die lange Gerade geht den Berg rauf und es leuchtet den Fahrer zu früh von oben ein Warnschild Vorsicht Verkehrsberuhigungshügel auf der Straße an. Dieses Warnschild steht hinter der von einem zu hoch bewachsenen Seitenstreifen verdeckten Problemkreuzung! Für den Fahrer öffnet sich der zu hoch bewachsene Seitenstreifen von rechts zu spät und da er ca. 50 km/h fährt, weil das Zone - 30 - Schild verdeckt ist, wird den Anwohnern an dieser Kreuzung fast regelmäßig die Vorfahrt genommen. Bei meiner Frau war es zwar nur Blechschaden, aber unser top - erhaltener 99er Fiesta mit nur 40.000 km war wirtschaftlich Schrott und wurde von uns für 180,- einem Teileverwerter übergeben. Wer bis zu diesem Ereignis kein Geld zur Seite gelegt hat darf dann mit dem Betrag Wiederbeschaffungswert minus Schrottwert einen anderen Wagen kaufen gehen oder sich Alternativlösungen suchen. Unsere Lösung: Information der Entscheidungsträger in der Stadt Mettmann über die Erforderlichkeit 1.) ein Warnschild Vorsicht Kreuzung vor die Kreuzung zu stellen, 2.) das Zone - 30 - Schild aus dem Grünstreifen zu entfernen und auf den Fußgängerweg an die Straße zu stellen und schlussendlich 3.) den schmalen Grünstreifen, der derzeit mit zu hohen Büschen bepflanzt ist parallel zur Haydnstraße entweder rechtzeitig zu schneiden oder durch flache Pflanzen wie z.b. Bodendecker zu begrünen. Fam. Raabe Weihnachtsmarkt Soest Wer hat noch Lust, mitzufahren? GabrieleLünenburg Cafe & Kuchen selbstgemachte Marmelade Essig & Öle Liköre & Aufgesetzte Honig aus dem Düsseltal Obst & Gemüse der Saison Öffnungszeiten: Mi. Do. Fr. 14 bis 18 Uhr Sa. So. 13 bis 18 Uhr Diepensiepen21,40822Mettmann Tel.: 02104 / 16150 Termin: Samstag, 14. Dezember 2013 Abfahrtsort: 11.00 Uhr Mettmann, Schumannstraße/Caritas-Altenstift Rückfahrt: 19.00 Uhr Fahrtziel: Soest Fahrtroute: Genießen Sie die vorweihnachtliche Atmosphäre in der historischen Altstadt von Soest. Auf einem der schönsten Plätze Westfalens erwaten Sie imposante Grünsandsteinkirchen und historische Fachwerkhäuser, rund 90 liebevoll eingerichtete Holzhäuser zwischen Dom, Rathaus, Petrikirche und Marktplatz. Ca. 5 1/2 Stunden Aufenthalt mit einer ca. 1- stündigen Führung über den Soester Weihnachtsmarkt mit kulinarischen Kostproben, Besichtigung der Westfälischen Krippe in St. Patrokli (ab dem 2. Adventswochenende) und weihnachtlichen Geschichten. Um 19.00 Uhr Rückfahrt zum Heimatort. Ankunft: ca. 20.30 /21.00 Uhr Reisepreis: 30,00 inkl. MwSt.-Anteil pro Person Anmeldung: im Quartierbüro

Bilderrätsel Wo und was ist das? Lösungswort bitte bis zum 2. November 2013 Tel. 02104 / 9171648 oder per e-mail: robert.guede@caritas-altenstift-me.de abgeben. Unter den richtigen Antworten verlosen wir: 3 x 1 Gutschein für 1 Tasse Kaffee und 1 Stück Kuchen Lösung Ausgabe 3: Garagentor Brahmsstraße 5 Angelika Newrzella s Friseur-Team Terminvereinbarung erwünscht Haydnstraße 3 40822 Mettmann Tel. 0 21 04 / 1 61 13 Unsere Sponsoren: Wir haben Platz für Sie! Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Impressum: Verantwortlich für den Inhalt ist: Roland Spazier Ansprechpartner: Robert Güde Tel. 02104 / 9171648 o. 645 robert.guede@caritas-altenstift-me.de Redaktionsteam: Robert Güde, Brigitte Beck, Kerstin Will- Andreß, Annegret Gaertner, Johannes Otto Druckerei Waßer Layout & Logo: Brigitte Beck, Sarah Beck