In dieser Ausgabe aktuell: Geburtstage Kirchennachrichten

Ähnliche Dokumente
Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Crosspoint-Silvesterfeier

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Jahresrückblick 2009 in Bildern

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Jahresplaner Januar. Februar. Geburtstagsfeier für Bewohner. Diavortrag. Anfang Januar. Donnerstag :00 Uhr Neujahrsempfang

Video-Thema Manuskript & Glossar

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten

Weihnacht ist, der Schnee fällt leis, das Christkind macht sich auf die Reis. Es schleicht sich rein in jedes Haus und packt dort die Geschenke aus.

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Miteinander Spezial. Weihnachtsausgabe 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Oktoberpost und St. Martin

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Kreisverband Bernkastel-Kues

Winter-ABC. der Klasse 4b verfasst im Januar 2016

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Zeitung des Kindergartens. Ausgabe Nov / Dez 2011

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

Zeitung des Kindergartens

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Ingolf Wagner bereitete den Weihnachtsbaum vor. Foto: Axel Wienand

Lebensfreude inklusive

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Weihnachtsspiel: Weihnachten im Winterwald

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

Kita Zeitung. Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Ausgabe Nr.9 November Themen im Überblick: Ferienplanung und Fortbildung 2018

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Weihnachtliches im OV Artern 2013

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Am Horizont. Musik und Text: Elke Diemer & Sabine Stella Müller Februar 2010

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Weihnachtsprogramm. vom Uhr Treffpunkt Sindalan: Kommt mit uns zum Mittagessen.

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Programm bis

Jahreskulturkalender

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Die schönsten Osterfeuer und Veranstaltungen in unserer Region

Krippenspiele. für die Kindermette

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Weihnachtsmarkt Halberstadt auf dem Holzmarkt

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Zeitung der Protestantischen Kindertagesstätte Christuskirche St. Ingbert. Ausgabe Januar, Februar und März 2016 A L L E H H O P P

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Mit Kindern Weihnachten feiern

Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Großeltern, liebe Freunde!

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Advents- und Weihnachtstermine

In welcher Stadt lebten Maria und Josef? Welchen Beruf übte Josef aus, als er erfuhr, dass er Vater werden würde?

Neues von den Zwergen vom Berge

Weihnachtsfeier OGS. Offene Ganztagsschule. Schule an der Schwalm. Programm

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Weihnachtsmarkt 2018 Familie

Transkript:

A mtsblatt der Stadt Jahrgang 16 Freitag, den 15. Januar 2010 Nummer 1 Ein gesundes und erfolgreiches Jahr Ein Rauch verweht, ein Wasser verrinnt, eine Zeit vergeht, eine Neue beginnt 2010 Amtliches Mitteilungen In dieser Ausgabe aktuell: Geburtstage Kirchennachrichten KULTURANZEIGER Veranstaltungstipps Nachrichten aus den Ortsteilen Amtsblatt der Stadt /Harz mit den Ortsteilen Endorf Ermsleben Meisdorf Neuplatendorf Pansfelde Reinstedt Wieserode

- 2- Stadt /Harz Amtliche Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis Beschluss zur Jahresrechnung 2007 und Bekanntmachung der Jahresrechnung der Stadt /Harz Seite 2 Bekanntmachung über die Erteilung der Genehmigung des Bebauungsplanes Nr. 07 Feriendorf - Selketal - Meisdorf Seite 2 Bekanntmachung über die Erteilung der Genehmigung des Bebauungsplanes Nr. 1 Fuchsseele OT Wieserode Seite 3 Satzung zur 1. Änderung der Friedhofssatzung der Stadt /Harz Seite 3 Bekanntmachung Beschluss zur Jahresrechnung 2007 und Bekanntmachung der Jahresrechnung der Stadt /Harz 1. Beschluss zur Jahresrechnung 2007 Aufgrund des 108 (3) Gemeindeordnung des Landes Sachsen- Anhalt wird die Jahresrechnung 2007 hiermit beschlossen. Gleichzeitig wird dem Bürgermeister für das Haushaltsjahr 2007 die Entlastung erteilt. 3. Bekanntmachung der Jahresrechnung 2007 Die Jahresrechnung der Stadt /Harz für das Haushaltsjahr 2007 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Jahresrechnung einschließlich Rechenschaftsbericht liegt nach 108 Abs. 5 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt vom 18.01.2010 bis 28.01.2010 zur Einsichtnahme in der Stadtverwaltung /Harz, Zimmer 19, 06463 /Harz,, Markt 1 öffentlich aus. /Harz, den 09.12.2009 2. Jahresrechnung 2007 Mit der Jahresrechnung 2007 wurden folgende Ergebnisse ermittelt: VWH VMH Gesamt EUR EUR EUR Soll-Einnahmen 6.649.086,54 2.937.715,60 9.586.802,14 davon Globalbereinigung 0,00 0,00 0,00 + neue HER 0,00 0,00 0,00 - Abgang alter HER 0,00 0,00 0,00 - Abgang alter KER 3.2033,03 0,00 3.203,03 Bereinigte Soll-Einnahmen 6.645.883,51 2.937.715,60 9.583.599,11 Soll-Ausgaben 6.645.883,51 2.661.325,28 9.307.208,79 + neue HAR 0,00 284.344,88 284.344,88 - Abgang alter HAR 0,00 7.954,56 7.954,56 - Abgang alter KAR 0,00 0,00 0,00 Bereinigte Soll-Ausgaben 6.645.883,51 2.937.715,60 9.583.599,11 Ausgleich 0,00 0,00 0,00 Wycisk Bürgermeister Bekanntmachung über die Erteilung der Genehmigung des Bebauungsplanes Nr.: 07 Feriendorf-Selketal-Meisdorf Hiermit gibt die Stadt /Harz bekannt, dass der Bebauungsplan Nr.: 07 Feriendorf-Selketal-Meisdorf mit Schreiben vom 22.08.2003 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt wurde. Wir weisen gemäß 215 Abs. 2 BauGB darauf hin, dass eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und Mängel der Abwägung nur innerhalb der in 215 Abs. 1 BauGB genannten Frist geltend gemacht werden kann. Ferner verweisen wir gemäß 44 Abs. 5 auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie des Abs. 4 des BauGB. Der Bebauungsplan Nr.: 07 Feriendorf-Selketal-Meisdorf, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), den textlichen Festsetzungen (Teil B), kann einschließlich der Begründung in der Stadt /Harz, Bauverwaltung, Zi.: 17 Ermsleben Markt 01 06463 /Harz von jedermann eingesehen und Auskunft über den Inhalt verlangt werden. Der Bebauungsplan tritt rückwirkend zum 12. September 2003 in Kraft. VWH = Verwaltungshaushalt VMH = Vermögenshaushalt HER = Haushaltseinnahmereste HAR = Haushaltsausgabereste KER = Kasseneinnahmereste KAR = Kassenausgabereste Wycisk

- 3- Bekanntmachung über die Erteilung der Genehmigung des Bebauungsplanes Nr. 1 Fuchsseele OT Wieserode Hiermit gibt die Stadt /Harz bekannt, dass der Bebauungsplan Nr. 1 Fuchsseele OT Wieserode mit Schreiben vom 28. Mai 2004 durch das Landesverwaltungsamt genehmigt wurde. Wir weisen gemäß 215 Abs. 2 BauGB darauf hin, dass eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und Mängel der Abwägung nur innerhalb der in 215 Abs. 1 BauGB genannten Frist geltend gemacht werden kann. Ferner verweisen wir gemäß 44 Abs. 5 auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie des Abs. 4 des BauGB. Der Bebauungsplan Nr. 1 Fuchsseele, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), den textlichen Festsetzungen (Teil B), kann einschließlich der Begründung in der Stadt /Harz Bauverwaltung, Zi.: 17 Ermsleben Markt 01 06463 /Harz von jedermann eingesehen und Auskunft über den Inhalt verlangt werden. Der Bebauungsplan tritt rückwirkend zum 09. Juli 2004 in Kraft. 3. Den Anordnungen des Friedhofspersonal ist Folge zu leisten. Die Ausübung der Tätigkeit auf dem Friedhofsgelände kann dem Dienstleistungserbringer durch die Friedhofsverwaltung begrenzt oder unbegrenzt durch Bescheid untersagt werden, wenn der Dienstleistungserbringer gegen die Vorschriften dieser Friedhofssatzung in grober bzw. besonders grober Weise verstößt oder den Anordnungen der Friedhofsverwaltung/- personals im Einzel- oder Wiederholungsfall nicht nachkommt. 2 Im 28 und 33 werden folgen Änderungen vorgenommen: - Im 28b wird gewerbliche Dienste durch Dienstleistungen ersetzt. - Im 28d wird gewerblich durch dienstleistungsmäßig ersetzt. - Im 28f wird für den Friedhof zugelassene Gewerbetreibende durch Dienstleisier auf dem Friedhof ersetzt. - Der 33e erhält den Wortlaut eine Dienstleistung auf dem Friedhof erbringt, ohne diese nach 29 anzuzeigen 3 Die Satzung zur 1. Änderung der Friedhofssatzung der Stadt /Harz tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. /Harz, den 11. Dezember 2009 Wycisk Wycsik Bürgermeister Satzung zur 1. Änderung der Friedhofssatzung der Stadt /Harz Aufgrund der 4, 6, 8 und 44 Abs. 3 Ziffer 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung der Gemeindeordnung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA 383) i. V. m. 25 des Gesetzes über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen des Landes Sachsen- Anhalt vom 05. Februar 2002 (GVBL. LSA S. 46) in der zurzeit gültigen Fassung hat der Stadtrat der Stadt /Harz in seiner Sitzung am 10. Dezember 2009 die Satzung zur 1. Änderung der Friedhofssatzung der Stadt /Harz beschlossen: 1 Der 29 Gewerbetreibende erhält folgende Fassung: 29 Dienstleistungserbringer 1. Arbeiten auf dem Friedhofsgelände dürfen nur von Dienstleistern erbracht werden, deren Gewerbe oder Beruf Leistungen beinhaltet, welche im Friedhofswesen anfallen (insbesondere Bildhauer, Steinmetze, Gärtner, Bestatter und sonstige vergleichbare Tätigkeiten auf Friedhöfen). 2. Um eine Kontrolle, der Einhaltung der den Dienstleistungserbringern obliegenden Verpflichtungen zu ermöglichen sowie die Erfassung der Gebührenpflichtigen sicherzustellen, ist der Friedhofsverwaltung die Erbringung von Dienstleistungen auf dem Friedhofsgelände möglichst vor Beginn unter Angabe des beabsichtigten Zeitpunktes der Arbeitsaufnahme, spätestens jedoch mit dem Abschluss der Arbeiten (Name und Adresse des Dienstleistungserbringers) sowie des Auftraggebers, beabsichtigter Termin und Dauer, geplante/durchgeführte Arbeiten) mitzuteilen. IMPRESSUM Amtsblatt der Stadt /Harz Das Amtsblatt der Stadt /Harz mit seinen Ortsteilen Endorf, Meisdorf, Neuplatendorf, Pansfelde, Reinstedt, Wieserode und Ermsleben als Sitz der Verwaltung erscheint monatlich und wird an alle Haushalte kostenlos verteilt. - Herausgeber: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (03535) 4 89-1 15 Fax-Redaktion: (03535) 4 89-1 55 - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Herr Wycisk, Bürgermeister der Stadt /Harz in 06463 /Harz,, Markt 1 - Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme: Frau Jacqueline Becksmann, Telefon/Telefax: 03 47 43/6 20 10 Funk: 01 70/2 82 86 81 VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Geschäftsstelle 04509 Delitzsch, Kohlstraße 11, Telefon: (03 42 02) 2 12 98, Telefax: (03 42 02) 2 12 98 Einzelexemplare sind außerhalb des Verbreitungsgebietes gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, der 12. Februar 2010 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Dienstag, der 2. Februar 2010

- 4- Sprechzeiten im Rathaus der Stadt /Harz Montag 09.00-11.30 Uhr Dienstag 09.00-11.30 Uhr 13.30-17.30 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09.00-11.30 Uhr 13.30-15.00 Uhr Freitag 09.00-11.30 Uhr Tel. 03 47 43/96-0 Fax. 03 47 43/9 61 80 Sprechzeiten der Wohnungsverwaltung im Baubetriebshof, Siederstraße 34 Dienstag 09.00-11.30 Uhr und 14.00-17.30 Uhr Tel. 03 47 43/6 18 75 Sprechzeit der Stadtjugendpflege in der Stadt /Harz Stadtjugendpflegerin Frau Hofmann im Haus der Kultur (Siederstraße) Ermsleben jeden Dienstag 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr oder nach Vereinbarung Telefonisch erreichbar unter 03 47 43/213 Sprechzeiten der Schiedsstelle der Stadt /Harz Am Dienstag, dem 09. 02.2010 von 16.00-17.30 Uhr, hat die Schiedsstelle im Verwaltungsgebäude der Stadt /Harz Markt 1, 06463 /Harz,, Raum 7 ihre nächste Sprechstunde. Bereitschaftsdienst der Stadt /Harz Zur Gefahrenabwehr besteht in der Stadt /Harz außerhalb der Dienstzeit der Stadtverwaltung ein Bereitschaftsdienst. Diesen erreichen sie über die Leitstelle des Harzkreises. Notruf 112 in den dringendsten Fällen. Sprechzeiten des Bürgerbüros des Landkreises Harz der Stadt /Harz Montag 08.00-12.00 Uhr Dienstag 08.00-12.00 Uhr 12.30-17.30 Uhr Mittwoch 08.00-12.00 Uhr Donnerstag geschlossen Freitag geschlossen Telefon: 0 39 41/59 70 49 90 0 39 41/59 70 49 91 Fax: 0 39 41/59 70 49 95 Mitteilung Im Einwohnermeldeamt der Stadt /Harz sind die Unterlagen für die Steuererklärung 2009 erhältlich. Est 1 A + Anl. N + Anl. + Vorsorge Anleitung Est Anlage N Anlage Kind Anlage Unterhalt Anlage V Anlage AUS Anlage KAP Anlage SO Anlage R Anlage FW Anlage G Anlage S Anleitung EÜR Anlage EÜR Umsatzsteuererklärung Winter 2009 Wie das funkelt, glänzt- und blitzert, Tau in Birkenzweigen glitzert. 1000 Kristallperlen gleich, noch sind Schnee und Eis recht weich. Dünn der Schnee, Eis nicht versiegelt und die Sonne sich drin spiegelt. 2 Kinder bei des Baches Lauf, die stampften mit den Füßen drauf. Ging weiter so zum Burgberg hin, da kam spontan mir in den Sinn. Ein Vers aus Kinderschulzeittagen, Vom Büblein auf dem Eis. Das Büblein steht am Weiher, und spricht so zu sich leis: Ich will es einmal wagen, das Eis, es muss doch tragen.- Wer weiß? Das Büblein stampft und hacket, mit seinem Stiefelein, das Eis auf einmal knacket, und Krach! Schon brichts hinein. Chr. Wild Dezember 2009 Besuchen Sie uns im Internet www.wittich.de

- 5- Die Zeit ist ein Gefährte, der uns auf einer Reise begleitet. Sie ermahnt uns zur Wertschätzung von jedem Augenblick, weil er nie wiederkommen wird. Nicht das, was wir hinter uns lassen, sondern wie wir gelebt haben, ist wichtig. Und wie schnell die Zeit vergeht konnte der Bürgermeister der Stadt /Harz, Herr Wycisk, sowie seine Mitarbeiter der Stadtverwaltung wieder einmal erleben. Denn die Kinder der Kita Gänseblümchen kamen, wie es schon seit Jahren Tradition ist, zum Weihnachtsbaumschmücken in das Ermslebener Rathaus. Auch der Schulchor der Ludwig Gleim Grundschule Ermsleben kam und überbrachte allen Anwesenden ein kleines Weihnachtsständchen. Da es als kleiner Mensch nicht so leicht ist einen sooo großen Weihnachtsbaum zu schmücken, bot sich der Bürgermeister auch gleich als helfende Kraft an. Ruckzuck wurden die kleinen Erdenbürger von ihm in die Luft gehoben, damit sie auch an die oberen Zweige des Baumes kamen um dort ihren Weihnachtsschmuck zu hinterlassen. Natürlich wurde soviel Fleiß auch belohnt. Sowohl der Chor als auch der Kindergarten wurde vom Bürgermeister mit reichlich Süßem beschenkt. Im Gegenzug bekam auch der Bürgermeister einen kleinen gutgefüllten Weihnachtssack von den Kindern überreicht. Vielleicht ist eines Tages eines dieser kleinen Kinder sogar selbst Mitarbeiter der Stadt und kann sich ebenfalls an dieser Tradition erfreuen. Denn wir wissen ja, die Zeit ist ein begleitender Gefährte, nur wo sie uns hinführt das weiß sie leider nicht. Mitarbeiterin Amtsblatt Am letzten Tag des Jahres besuchte der Bürgermeister der Stadt /Harz, Klaus Wycisk und der Ortsbürgermeister Klaus Drauschke die Rettungsstelle des Eigenbetriebs Rettungswesen des Landkreises Harz im Ortsteil Ermsleben. Sie informierten sich über die Arbeit der Rettungsstelle, deren Bedingungen und notwendige Veränderungen baulicher Art. Sie wünschten den 9 Beschäftigten der Rettungsstelle alles Gute fürs neue Jahr. Als kleine Aufmerksamkeit wurde ein Strauß Blumen und ein Präsentkorb mit verschiedenen Kaffeesorten zur Erleichterung des Dienstes zum Jahreswechsel überreicht. Wenige Minuten nach dem Besuch kam der nächste Notruf und der Alltag ging weiter. Neues aus unserer Bibliothek Am 26.11. bekamen wir Besuch von der 2. Klasse der Grundschule Ludwig Gleim Ermsleben. Die Kinder erfuhren wie sie Bücher, DVDs, CDs und Videos ausleihen können. Nachdem sie sich alles angeschaut haben, konnten sie sich ein Buch aussuchen und interessante Stellen daraus vorlesen. Hoffentlich konnten wir mit dieser Veranstaltung das Interesse der Kinder an Büchern aus unserer Bibliothek wecken. Mit dieser Schnupperstunde wurden die Kinder auch gleichzeitig vertraut gemacht, wie einfach es ist, sich den Wunsch auf ein neues Buch zu erfüllen. Die neuen Leihbücher aus Quedlinburg sind auch eingetroffen. Wer also denkt den Ermslebener Lesestoff zu kennen kann sich hier nun neuen Nachschub besorgen. Wir danken dem FKZ Reinstedt, Frau Rössel, für die Bereitstellung weihnachtlicher Dekoration. Wir wünschen allen fleißigen Lesern und denen die es noch werden wollen ein gesundes neues Jahr. M. Süß B. Mildner Nicht auf die Größe, sondern auf die Hilfe kommt es an. Überraschender Besuch in der Rettungsstelle im AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE Fragen zur Werbung? Ihre Anzeigenfachberaterin Jacqueline Becksmann berät Sie gern. Tel./Fax: 03 47 43/6 20 10 Funk: 0170/2 82 86 81 jacqueline.becksmann@wittich-herzberg.de www.wittich.de

- 6- Das Alter, das man haben möchte, verdirbt das Alter, das man hat. Wir gratulieren zum Geburtstag vom 17.01. - 09.02.2009 Frau Erika Walckhoff am 17.01. zum 81. Geburtstag OT Pansfelde Herrn Kurt Lindemann am 18.01. zum 86. Geburtstag Frau Anneliese Sommer am 19.01. zum 85. Geburtstag OT Wieserode Frau Waldtraut Hildebrandt am 20.01. zum 81. Geburtstag OT Meisdorf Herrn Heinz Fügemann am 21.01. zum 81. Geburtstag OT Pansfelde Frau Inge Haberecht am 22.01. zum 80. Geburtstag Frau Charlotte Ernst am 23.01. zum 80. Geburtstag OT Reinstedt Frau Else Richter am 24.01. zum 88. Geburtstag OT Reinstedt Frau Elli Prast am 26.01. zum 90. Geburtstag Herrn Rolf Schaub am 26.01. zum 85. Geburtstag Frau Gerda Rockmann am 26.01. zum 85. Geburtstag OT Pansfelde Herrn Walter Gröper am 26.01. zum 82. Geburtstag OT Endorf Frau Herta Eikenroth am 30.01. zum 89. Geburtstag Frau Gisela Franke am 01.02. zum 81. Geburtstag OT Neuplatendorf Frau Hildegard Steindl am 02.02. zum 84. Geburtstag OT Meisdorf Herrn Rudolf Günther am 03.02. zum 80. Geburtstag OT Pansfelde Frau Herta Riedel am 03.02. zum 80. Geburtstag Frau Marie Schulz am 06.02. zum 86. Geburtstag Herrn Hugo Herbrich am 06.02. zum 81. Geburtstag Frau Eva Keller am 06.02. zum 80. Geburtstag OT Meisdorf Herrn Otto Krause am 09.02. zum 81. Geburtstag Monatsspruch: Januar 2010 Du sollst den HERRN, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft. 5. Mose 6, 5 Gottesdienste St. Sixtus Kirche Ermsleben 17.01.10 9.15 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Lättig Freitag, 22.01.10 19.00 Uhr Neujahrsempfang für ALLE im Kirchspiel F/H 07.02.10 9.15 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Lättig St. Andreas Kirche Sinsleben 24.01.10 9.15 Uhr Gottesdienst mit Konfirmation von Bärbel Engel und Brunhilde Hohmann, Pfarrerin Lättig 14.02.10 9.15 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Lättig Asseburger Patronatskirche Meisdorf 17.01.10 11.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Lättig 07.02.10 11.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Lättig St. Johannis Kirche Pansfelde 24.01.10 10.45 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Lättig 14.02.10 10.45 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Lättig St. Niklas Kirche Endorf 17.01.10 14.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Lättig Dorfkirche Neuplatendorf 17.01.10 14.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Lättig in St. Niklas Endorf Dorfkirche Wieserode 14.02.09 14.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Lättig Bibelkreis für den gesamten Pfarrbereich Dienstag 09.02.09, 19.00 Uhr im Pfarrhaus Sixtus Christenlehre/Kindertreff Ermsleben Jeden Dienstag ab 16.00-17.30 Uhr Kindertreff im Pfarrhaus Sixtus Jeden Mittwoch ab 16.00-17.30 Uhr Projekt Bibelgarten Jeden Mittwoch von 15.30-16.30 Uhr Gitarren- und Flötenunterricht Jeden letzten Sonnabend im Monat ist von 15.00-17.00 Uhr Kindernachmittag für Groß und Klein im Pfarrhaus Sixtus. Christenlehre/Kindertreff Meisdorf Jeden Mittwoch ab 14.30 Uhr im Pfarrhaus Konfirmandentreff Freitag, 15.01.10, 17.00 Uhr Pfarrhaus Sixtus Frauen und Männerkreise Meisdorf Mittwoch, 20.01.10, 14.30 Uhr im Pfarrsaal Pansfelde Donnerstag, 21.01.10, 14.30 Uhr im Pfarrhaus Ermsleben Mittwoch, 27.01.09, 14.30 Uhr im Pfarrhaus Sixtus Neujahrsempfang Am Freitag, 22.01.2010 um 19.00 Uhr, im Pfarrhaus Sixtus Ermsleben

- 7- Einweihung der Meisdorfer Kirche zum Adventskonzert am 13. Dezember 2009 Traditionell findet in der Meisdorfer Kirche am 3. Advent das Adventskonzert des Singekreises Meisdorf statt. In diesem Jahr war die Veranstaltung aber etwas Besonderes, denn nach umfangreichen Bau- und Sanierungsarbeiten konnte an diesem Tag die Kirche der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden. Und welch ein Augenschmaus bot sich den vielen Besuchern, die aus Platzmangel auch auf die Emporen ausweichen mussten. Die Kirche war festlich geschmückt und der Altar erstrahlte wieder in alter Pracht. Ergänzt wurde der feierliche Rahmen durch eine Ausstellung von Weihnachtskarten aus verschiedenen Ländern und aus verschiedenen Zeiten, gestaltet von der Familie Böttcher aus Meisdorf. Mit dem Lied All die schönen Jahre, all die schöne Zeit eröffnete der Singekreis Meisdorf unter der Leitung von Herrn Helmut Cieplik die Veranstaltung. Danach ergriff Pastorin Gabriele Lättig das Wort. Sie bedankte sich bei der Firma Werkstätten für Denkmalpflege GmbH Quedlinburg für die solide neue Dacheindeckung einschließlich der notwendigen und umfangreichen Holzarbeiten und für die Errichtung der zweiten Dachgaube, die 1975 abgerissen wurde. Die Dacheindeckung war auch die Voraussetzung für die Restaurierung des barocken Hochaltars. Frau Lättig bedankte sich bei der Restauratorin Christine Machate aus Erfurt und ihrem Team für die wahrhaft meisterliche Leistung trotz erschwerter Arbeitsbedingungen. Ihr Dank galt auch den vielen Helfern und Spendern und besonders dem Förderverein für die Erhaltung der Kirche zu Meisdorf. Dessen Vorsitzender Hubert Donner konnte anschließend nicht nur die erfolgreiche Vereinsarbeit würdigen, sondern auch die gute Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, z. B. mit dem Singekreis Meisdorf, dem Heimatverein und dem Fremdenverkehrsverein. Ohne Fremdenverkehrsverein hätte so mancher Urlauber das Innere der Kirche nicht besichtigen können. Der besondere Dank galt natürlich allen für ihre kleinen und großen Spenden. Immerhin konnte die Restaurierung des kompletten Altars vom Förderverein finanziert werden, seit 2002 wurden dafür Spenden gesammelt. Auf Initiative des Vereins wurde auch die zweite Dachgaube wiedererrichtet und finanziert. Der Vereinsvorsitzende bedankte sich hier beim Architekten Gerd Srocke für die unkomplizierte Einbindung in die Gesamtbaumaßnahme. Für beide Objekte und einen Zuschuss für die Dacheindeckung konnte der Verein ca. 29.400 Euro zur Verfugung stellen. Leider musste im Zuge der Baumaßnahme die Traueresche vor dem Eingang gefällt werden. Am 16. November 2009 wurden vom Verein zwei neue Bäume gepflanzt, gespendet von Dr. Jürgen Schmidt und Dr. Frank Böttcher. Vor dem prächtigen Hochaltar begann nun der Singekreis mit seiner Liederfolge. Über Bergkirche, Kommet ihr Hirten bis zu Stille Nacht, heilige Nacht wurden die Herzen der Besucher erfreut und in vorweihnachtliche Stimmung versetzt. Dazu trugen auch die vielen einfühlsamen Texte bei, vorgetragen von Moderatorin Renate Ließmann. Extra für dieses Konzert hatte der Singekreis zwei neue Lieder einstudiert - Weihnachtsnachtigall und das ugandische Weihnachtslied Singa Yesu, Singa mit Bongo- Begleitung. Das Konzert endete mit dem gemeinsamen Singen von O du fröhliche, oh du selige. Mit viel Beifall wurden die Sänger und Sängerinnen belohnt. Aber auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Das Junge Forum hatte Glühwein und Fettbrote und der Gemeindekirchenrat Kaffee und Kuchen bereitgestellt. So wurde anschließend die kleine Ausstellung besichtigt - Frau Böttcher hat über Jahrzehnte die vielen interessanten Weihnachtskarten gesammelt. Es wurde diskutiert und natürlich der Altar aus der Nähe mit Interesse bewundert. Die Besucher konnten auch Fotokarten und einen Kalender mit Meisdorfer Motiven erwerben, hergestellt von Mitgliedern des Fördervereins. Für die Erhaltung der Meisdorfer Kirche wurde ein gewaltiger Schritt vorwärts getan. Trotzdem müssen noch viele Objekte saniert werden. So wurde anlässlich der Einweihungsfeier der Startschuss für die Restaurierung der Kanzel gegeben. Alle kommenden Spenden werden jetzt dafür eingesetzt. Hubert Donner Vereinsvorsitzender Informationen zur aktuell polizeilichen Lage in der Stadt /Harz Allen Lesern ein gesundes neues Jahr 2010. Die letzten Tage des alten Jahres haben es noch einmal krachen lassen, dies meine ich wörtlich. So kam es in der Silvesternacht zu zahlreichen Sachbeschädigungen, wie immer. In Ermsleben wurde das gesamte Innenleben der Telefonzelle auf dem Markt zerstört. Im OT Meisdorf wurden, wie auch in anderen Ortsteilen ein Briefkasten zerstört, der Inhalt, zahlreiche Briefe und Karten. Die wurden zusätzlich zerrissen und wahrscheinlich nach Bargeld durchsucht. Weiterhin kam es zu zahlreichen Körperverletzungen auf Partys, aber auch bei Familienfeiern, dass auch schon zu Weihnachten. Einige halten es eben nicht so, mit der Besinnlichkeit... Weitere traurige Höhepunkte waren Einbrüche, so u. a. in Ermsleben. Hier wurde eine alte Lagerhalle aufgebrochen, entwendet wurden Werkzeuge, ein Viehtransporter. Es entstand ein Schaden von ca. 18000,- Euro. In Meisdorf kam es zu einem Streit zwischen Vermieter und Mieter, eine reine Zivilsache, aber erstmal die Polizei holen... Zu einer Urkundenfälschung kam es im OT Reinstedt, hier ging es um Telefonverträge. Haus- und Familiendiebstahl, so nennt man das, wenn man sich untereinander beklaut, auch passiert in Ermsleben. Der Wintereinbruch hat auch in unserer Region Spuren hinterlassen. Es kam zu Verkehrsunfällen, oft hätten diese nicht passieren müssen, hätten sich die Verkehrsteilnehmer richtig auf die Witterung eingestellt. Im gesamten Betreuungsbereich der Revierstation Ballenstedt brachen Bäume ab, wurden Stromleitungen in Mitleidenschaft gezogen. Bahro Polizeioberkommissar Revierstation Ballenstedt

- 8- Kulturanzeiger zum Amtsblatt der Stadt /Harz Veranstaltungen in den Ortsteilen der Stadt /Harz Jahresveranstaltungskalender 2010 Januar 15.01.10 Winterfest am Forsthaus Friedrichshohenberg (12.00 Uhr - 16.00 Uhr) 23./24.01.10 11. Ostharzschau der Rassegeflügelzüchter Ermsleben im Haus der Kultur 30.01.10 AmerikanischerAbend/Vortrag über die Road 66 mitvolker Elmar und Live-Musik im Schützenhaus Meisdorf 30.01.10 Skatturnier in der Meisdorfer Bauernschänke Februar 06.02.10 Fasching in der Meisdorfer Bauernschänke 12.02.10 Großer Hoftag/Forsthaus Friedrichshohenberg März 06.03.10 Schlachtefest in der Meisdorfer Bauernschänke 14.03.10 Die Chopin -Gesellschaft lädt zur Klaviermatinee, in den historischen Musiksaal des Parkhotel Schloss Meisdorf ein 26.03.10 Kreatives zum Osterfest auf der Konradsburg (14.00 Uhr) April 01.04.10 Disco zu Ostern in der Bauernschänke 02.04.10 Vorfreude auf das Osterfest am Forsthaus Friedrichshohenberg (12.00-16.00 Uhr) 03.04.10 Osterfeuer in allen Ortsteilen 04.04.10 Der Osterhase kommt für unsere Kleinen auf die Konradsburg 05.04.10 Osterspaziergang Ausklang mit Kaffee und Kuchen/Forsthaus Friedrichshohenberg 08.04.10 11.00 Uhr Kräuterwanderung Café - Garten Zum Forsthaus 11.04.10 Klein Ostern im Schlosspark Meisdorf 30.04.10 Walpurgis auf der Konradsburg und der Burg 30.04.10 Tanz in den Mai/Walpurgis in der Bauernschänke Mai 01.05.10 13. Straßenfest, Berlinger Pläne Ermsleben 01.05.10 Maipokalschießen, Schützenverein Pansfelde 01.05.10 Frühlingswanderung mit Grillabend/Schützenhaus Meisdorf 13.05.10 Himmelfahrtsfeier in der Meisdorfer Bauernschänke 13.05.10 Frühlingsfest zum Herrentag im Forsthaus Friedrichshohenberg ab 11.00 Uhr 14.05.10 Hoffest im Innenhof des Forsthauses Friedrichshohenberg ab 12.00 Uhr 16.05.10 14. Hochzeitsmesse im Schlosspark Meisdorf 21. - 24.05.10 Fußballturnier in Meisdorf 22./23.05.10 Sport- und Schützenfest in Pansfelde 22.05.10 Pfingstangeln - Anglerverein Reinstedt 22. - 24.05.10 Heimat- und Vereinsfest Reinstedt 24.05.10 Grabenfischen in Reinstedt 24.05.10 Deutscher Mühlentag/Mühlenfest an der Turmwindmühle Endorf, Bischofsmühle Meisdorf und an der Ellermühle Ermsleben Juni 04. - 06.06.10 Vereinsjubiläum SV 1920 Ermsleben e. V. und Kinderfest/auf dem Ermslebener Sportplatz mit Schule und Hort 05.06.10 5. er Minneturnier auf der Burg 06.06.10 16. Parkfest im Landschaftspark Degenershausen 10.06.10 18.30 Uhr Elventanz der Glühwürmchen Café-Garten Zum Forsthaus - Degenershausen 10.06.10 Rockfrühschoppen im Schützenhaus Meisdorf 13.06.10 18. Schlossparksingen des Singekreises Meisdorf im Schlosspark Meisdorf ab 14.00 Uhr 18. - 20.06.10 Heimat- und Vereinsfest in Ermsleben 26./27.06.10 Lindenfest in Neuplatendorf 27.06.10 13. Landwirtschaftsfest Reinstedt Juli 01.07.10 11.00 Uhr Kräuterwanderung Café-Garten Zum Forsthaus - Degenershausen 03.07.10 Sommerfest in der Meisdorfer Bauernschänke 03./04.07.10 Heimat- und Schützenfest in Endorf 16. - 18.07.10 Schützenfest in Meisdorf 24.07.10 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ermsleben/Depot Ermsleben 10./11.07.10 Schützenfest Wieserode 02. - 04.07.10 12. Rassehunde-Meeting/Schlosspark Meisdorf 17.07.10 Sommerfest im Schlosspark Meisdorf 23.07.10 Kultur trifft Natur! Nordharzer Städtebundtheater im Schlosspark Meisdorf August 07.08.10 Kleines Kinderprogramm im Schlosspark Meisdorf 07.08.10 12.30 Uhr Kräuterwanderung Café-Garten Zum Forsthaus Degenershausen 07.08.10 Ottonenlauf und Wanderung Parkhotel Schloss Meisdorf 07./08.08.10 Schützenfest in Reinstedt 15.08.10 Musiksommer im Landschaftspark Degenershausen 20.08.10 Hoftag auf der Konradsburg/ab 12.00 Uhr 21.08.10 Open Air auf der Konradsburg, Schlechtwettervariante: Klosterkeller 21.08.10 Straßenfest in der Gleimstraße - September 04.09.10 12.30 Uhr Kräuterwanderung Café-Garten Zum Forsthaus - Degenershausen 05.09.10 7. Fahrradtag durch das Selketal 11.09.10 10. Freundschaftssingen auf dem Sperlings Hof Sinsleben, mit dem GV Liedertafel von 1845 Ermsleben e.v., GCh Ballenstedt e.v., Singekreis Meisdorf e. V., Chorgemeinschaft Reinstedt e. V., Chor der Sekundarschule Ludwig Gleim Ermsleben (Beginn 14.00 Uhr) 12.09.10 Tag des offenen Denkmals auf der Konradsburg/ab 10.00 Uhr 18.09.10 33. Selketallauf, Sportplatz Meisdorf 26.09.10 Brot- und Kartoffelfest mit Bauernmarkt am Forsthaus Friedrichshohenberg (Beginn 11.00 Uhr) Oktober 01.10.10 Rock im Hof/Bauernschänke Meisdorf 02.10.10 12.30 Uhr Kräuterwanderung Café-Garten Zum Forsthaus Degenershausen 01. - 03.10.10 16. mittelalterliches Burgfest auf der Burg 02.10.10 Pokalschießen zum Tag der Deutschen Einheit, Pansfelde 10.10.10 Singen im Klosterkeller auf der Konradsburg/ab 14.00 Uhr 29./30.10.10 Irischer Abend im Klosterkeller - Konradsburg/20.00 Uhr November 14.11.10 Kranzniederlegung zum Volkstrauertag, der Schützengesellschaft Pansfelde von 1540 e.v. 19.11.10 Rentnernachmittag/Bauernschänke Meisdorf 26.11.10 Kreatives zum Weihnachtsfest/Weihnachtsbasteln auf der Konradsburg ab 14.00 Uhr 27.11.10 Politkabarett Die Radieschen im Großen Gasthof Ballenstedt 28.11.10 18.Adventskonzert in St. Sixtus/Ermsleben mit dem GV Liedertafel von 1845 Ermsleben e. V. (Beginn 15.00 Uhr) Dezember 03.12.10 Hoftag auf der Konradsburg/ab 12.00 Uhr 04.12.10 Weihnachtsmarkt in Ermsleben 04./05.12.10 Adventsmarkt auf Burg 05.12.10 Die Chopin Gesellschaft lädt zur Klaviermatinee in den historischen Musiksaal des Parkhotel Schloss Meisdorf ein 11.12.10 Weihnachtsdisco/Meisdorfer Bauernschänke 11./12.12.10 Burgenweihnacht auf der Konradsburg/ab 14.00 Uhr und 12.12. ab 11.00 Uhr 12.12.10 Klänge im Advent des Meisdorfer Singekreises mit alten und modernen Weihnachtsliedern in der Meisdorfer Patronatskirche 12.12.10 4. Weihnachtsmarkt, Parkhotel Schloss Meisdorf 31.12.10 Silvesterfeier in der Meisdorfer Bauernschänke Änderungen vorbehalten!

- 9- FKZ-Termine Geplante Veranstaltungen in den Frauenkommunikationsund Innovationszentren der Stadt /Harz Endorf montags 8.00 Uhr Handarbeit dienstags 9.00 Uhr Frauenfrühstück mittwochs ab 8.00 Uhr geöffnet, 14.30 Uhr kleiner Seniorentreff donnerstags 8.00 Uhr Spiele freitags 8.00 Uhr Nordic Walking Ermsleben dienstags 9.00 Uhr Frauenfrühstück mittwochs 10.00 Uhr Mittwochstreff 14.00 Uhr Rommee (alle 14 Tage) donnerstags 14.00 Uhr Kaffeenachmittag Meisdorf montags 13.30 Uhr Rommee-Nachmittag dienstags 14.00 Uhr im wöchentlichen Wechsel entweder Kaffeenachmittag oder Bastelnachmittag mittwochs 9.00 Uhr alle 14 Tage Frauenfrühstück 14.00 Uhr Nähstube/Handarbeiten Einmal im Monat findet ein Bowlingnachmittag statt! Pansfelde montags 10.00 Uhr Arbeiten am Computer dienstags 10.00 Uhr Nähstube mittwochs 10.00 Uhr Frauenfrühstück donnerstags 10.00 Uhr Handarbeitskreis Jeden ersten Mittwoch im Monat findet 14.00 Uhr unser Seniorennachmittag statt. Reinstedt montags dienstags mittwochs donnerstags freitags 8.00-12.00 Uhr 8.00-12.00 Uhr 12.30-17.30 Uhr 8.00-12.00 Uhr jeden Mittwoch ab 9.00 Uhr Frauenfrühstück 12.30 Uhr - 18.00 Uhr 18.30 Uhr - 22.00 Uhr jeden Donnerstag ab 14.00 Uhr Kreativnachmittag, sowie 19.00 Uhr Frauenabend 8.00-12.00 Uhr Die Nähmaschine kann genutzt werden und arbeiten am PC ist ebenfalls möglich. Die Gestaltung der Öffnungszeiten richtet sich nach Bedarf und Interesse der Besucher. Weitere Veranstaltungen sind den Aushängen in den jeweiligen Einrichtungen zu entnehmen. Änderungen und Ergänzungen vorbehalten! Kulturanzeiger der Stadt /Harz IMPRESSUM Der Kulturanzeiger der Stadt /Harz mit seinen Ortsteilen Endorf, Meisdorf, Neuplatendorf, Pansfelde, Reinstedt, Wieserode und der Stadt Ermsleben als Sitz der Verwaltung erscheint monatlich Der Kulturanzeiger ist ein kostenloses Beilageheft zum Amtsblatt der Stadt /Harz und wird durch die Bfa gefördert im Rahmen einer AB-Maßnahme. - Herausgeber: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55 - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Herr Wycisk, der Bürgermeister der Stadt /Harz in 06463 Ermsleben, Markt 1 - Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller Einzelexemplare sind außerhalb des Verbreitungsgebietes gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Aus den Ortsteilen der Stadt /Harz Ortsteil Endorf Krippenspiel in der Kirche Endorf, wo ist das Jahr nur geblieben? Uns kam es so vor, als wenn wir das Krippenspiel erst vor Kurzem aufgeführt hätten. Schon Wochen vorher wurde in der Kita tüchtig und mit viel Eifer und Freude geprobt, damit es ja am 7. Dezember in der Kirche auch klappt. Die Kinder waren sehr aufgeregt und warteten auf ihren Auftritt. Dann fing die Geschichte an: Es ist kalt, langsam wird es dunkel, die Nacht bricht herein. Maria und Joseph sind auf den Weg nach Bethlehem. Alle hörten gespannt zu. Doch unser Joseph war so aufgeregt, dass er zum Anfang sprachlos war. Dann lief aber alles wie am Schnürchen. Zum Schluss saßen alle Kinder und Erzieher im Stall von Bethlehem und sangen gemeinsam das Lied Ihr Kinderlein kommet. Dies war eine sehr schöne Atmosphäre. Die Kinder bekamen viel Applaus. Danach kam auch noch der Weihnachtsmann und jedes Kind sang ein Lied oder sagte ein Gedicht auf. Als Belohnung war natürlich auch was im Sacke drin. Bei Kaffee, Tee, Kuchen und Kerzenschein saßen wir noch gemütlich beisammen. Dieser Nachmittag wäre noch viel schöner geworden, wenn mehr Endorfer Einwohner die Kirche besucht hätten. Denn gerade in der Adventszeit, lässt man gern einmal die Seele baumeln. Die Kinder und Erzieher wünschen allen ein gesundes Jahr 2010

- 10 - Weihnachtszeit - Schöne Zeit Wieder einmal war es so weit, unsere Hortkinder hatten ein tolles Weihnachtsprogramm eingeübt um Oma und Opa zu überraschen. Es wurde schon Wochen vorher im Hort gewerkelt, gebastelt, gemalt und gesungen. Denn es mussten ja auch Geschenke für die Großeltern angefertigt werden. So entstanden unter viel Fleiß, Teelichter und Fensterbilder. Am Freitag dem 11.12.09 war es dann so weit. Die Erzieher und Kinder hatten im Speisesaal der Schule die Kaffeetafel festlich gedeckt und ein leckeres Kuchenbuffet erwartete die Gäste. Den Kuchen haben Großeltern und Eltern gebacken und auch den Kaffee gekocht, dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken. Die Kinder absolvierten ihr Programm, wie immer mit Bravur, alles klappte tadellos. Ob das Lied vom Weihnachtsmann der verschlafen hatte oder das Gedicht von der Weihnachtsmaus war alles perfekt gelernt. Oma und Opa bedankten sich mit großem Applaus. Beim anschließenden gemütlichen Kaffeetrinken wurde nochmals Lob für unsere Kinder ausgesprochen. Aber auch für meine beiden Erzieher gab so manches Lob. Auch ich möchte mich ganz herzlich bei Katrin und Vroni für ihre Mühe bedanken. Es war ein sehr schöner Nachmittag und der Kuchen schmeckte lecker. Auch bedanken möchte ich mich noch einmal bei meinem gesamten Team der Kita Gänseblümchen, sowie der Stadt /Harz, für die gute Zusammenarbeit. Ein Dankeschön auch an alle Sponsoren für ihre finanzielle Unterstützung. Aber auch ein Dankeschön an alle Eltern und Großeltern die uns in unserer täglichen Arbeit unterstützen. Allen wünsche ich ein gesundes neues Jahr. Nun begann eine spektakuläre Aufführung mit einem aufwendigen Bühnenbild. Das Märchen Schneewittchen orientierte sich zwar an der Urfassung, brachte aber auch moderne Akzente mit ein. Die Darsteller - Eltern, Erzieher und Geschwister - spielten in Original-Theaterkostümen und begeisterten mit der Aufführung nicht nur das kleine Publikum im voll besetzten Saal. Der Lohn für die Darbietung war ein tosender Applaus zum Abschluss des Märchens und entschädigte damit die Darsteller für die geopferte Freizeit zur Einstudierung der jeweiligen Rolle. Abschließend erfreute bei Speis und Trank DJ Roland Skrzeba mit kindgerechter weihnachtlicher Musik alle Anwesenden. Gegen 18.00 Uhr ging eine ereignisreiche Veranstaltung in wunderbarer Atmosphäre zu Ende. Es wäre schön, wenn dieser große Multifunktionsraum auf dem Gelände der Feuerwehr noch öfter für kulturelle Zwecke genutzt wird. Lutz-Dieter Lafeld und Katrin Loos als Eltern FKZ Ermsleben im Dezember 2009 In diesem Monat, wie kann es auch anders sein, fand unsere Kleine Weihnachtsfeier statt. 16 Frauen sowie unser Ortsbürgermeister fanden sich zum gemütlichen Kaffeetrinken ein. Der Weihnachtsmann kam zwar nicht, aber ein kleines Geschenk gab es trotzdem für jeden. Ein Gläschen Wein oder Sekt rundete den Nachmittag ab, wobei Frau Metzte noch einige lustige Geschichten zum Besten gab. Als Ausklang des Tages ließen sich die Frauen den selbst gemachten Kartoffelsalat mit Bockwurst schmecken. Allen hat unsere Feier gut gefallen. Zum Schluss möchte ich allen einen guten Start ins neue Jahr wünschen. Auch 2010 werde ich für meine Frauen da sein. Der Himmel hat den Menschen als Gegengewicht gegen die Mühseligkeiten des Lebens drei Dinge gegeben: die Hoffnung, den Schlaf und das Lachen. Martina Kühne Kita Gänseblümchen in Ermsleben - die etwas andere Weihnachtsfeier Zur diesjährigen Weihnachtsfeier der Kita Gänseblümchen Ermsleben wurden wir Eltern am 05.12.2009 in den Mehrzweckraum auf dem Gelände der Feuerwehr Ermsleben eingeladen. Neben einem gemütlichen Beisammensein sollte die Aufführung des Märchens Schneewittchen den gemütlichen Nachmittag bereichern. Anders als üblich sollten diesmal nicht die Kinder der Kita als Darsteller agieren, sondern vorwiegend deren Eltern. Als wir kurz vor 16.00 Uhr den Mehrzweckraum betraten, prägten die vielen liebevoll gestalteten Kulissen für das bevorstehende Märchen das Bild des Saales. Pünktlich 16.00 Uhr begrüßte die Leiterin der Kindertagesstätte - Martina Kühne - alle Anwesenden, erklärte einen Viertel des Saales zur Bühne und eröffnete die Märchenstunde. Regina Hohmann Förderkreis Konradsburg e. V. Ermsleben Förderkreis Konradsburg e. V. Auf der Konradsburg, 06463 /Harz, E-Mail: kontakt@konradsburg.com Tel. 03 47 43/9 25 64 Fax. 03 47 43/9 25 63 www.konradsburg.com Burgenweihnacht 2009 auf der Konradsburg Der Förderkreis Konradsburg e. V. gestaltete zum 3. Advent die traditionelle Burgenweihnacht. Es erwartete die Besucher eine weihnachtliche Geschäftigkeit in allen Räumen der Burg. Im stimmungsvollen historischen Gemäuer konnte man Handwerkern bei der Arbeit zuschauen: Töpferin, Glasschleiferin, Filzerin, Walnussschnitzer hatten ständig ihr interessiertes Publikum und so manches handgefertigtes Weihnachtsgeschenk ging noch über den Ladentisch. Am Kamin, in den Stuben sowie im Klosterkeller herrschte emsiges Treiben. Mägde boten in der Schwarzen Küche am offenen Feuer Konradsburger Spezialitäten. Im Burghof traf man neben wackeren Rittersleuten, die eine wärmende Feuerzangenbowle brau-

- 11 - ten, auch den beliebten Gaukler Rebasius Funkenflug und verschiedene Händler des Mittelalters. Für die Kinder waren die Esel für einen kleinen Ritt über den Burghof vom Forsthaus gekommen. Am Feuerchen konnte man Stockbrot backen. Die Hortkinder unserer Stadt erfreuten die Gäste mit einem Weihnachtsprogramm. Als ein Winterlied vom Schnee erklang, verirrten sich doch tatsächlich kleine winzige Schneeflöckchen auf die Konradsburg. Auch der Weihnachtsmann hat den Weg zur Konradsburg gefunden, obwohl der Schnee gefehlt hat. Den Hortkindern und ihren Erzieherinnen, dem Weihnachtsmann, den Händlern und Handwerkern, den Sängern und Musikanten und natürlich den vielen ehrenamtlichen Helfern ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung bei der Burgenweihnacht 2009. Der Förderkreis Konradsburg e. V. wünscht allen ein gutes und gesundes 2010 und freut sich auf ein Wiedersehn. Bürgerinitiative Spielplatz Ermsleben Ich möchte mich bei allen kleinen und auch großen Spendern 2009 für unseren Spielplatz Ermsleben bedanken. Auch die lieben Helfer möchte ich nicht vergessen. Durch basteln zum Kinderfest, Gerätepräsentation zum Heimatfest, Märchenecke & C.o zum Gleim-Straßenfest und dem Marmeladenverkauf auf dem Weihnachtsmarkt, sind 340 Euro zusammen gekommen. DANKE DANKE DANKE DANKE DANKE DANKE Unser neues Projekt 2010 wird ein Kindertrödel sein, der am 20. März stattfinden wird. Wer noch ein paar Euro für uns spenden möchte, kann dies gerne jederzeit tun: BLZ: 810 520 00 KN: 0 900 000 058 Betreff: Spielplatz Ermsleben Kruse-Becker, Kathleen Dezember 2009 Ortsteil Meisdorf Meisdorf eröffnete am 1. Advent den Weihnachtsmarkt im Museumshof Wie in jedem Jahr fand am 1. Advent der Weihnachtsmarkt im Museumshof statt. Am Sonntag, dem 29.11.2009 läuteten die Glocken der Patronatskirche und verkündeten den Beginn des weihnachtlichen Treibens. Mit einer Andacht um 14.00 Uhr in der Tenne, stimmte Pastorin Lättig und der Posaunenchor die Besucher auf eine besinnliche Vorweihnachtszeit ein. Anschließend eröffnete der Vorsitzende des Fremdenverkehrsvereins, Herr Dieter Grashoff den Weihnachtsmarkt. Nachdem er das Programm verkündet hatte, nutzte er die Gelegenheit und dankte den Veranstaltern, fleißigen Helfern und besonders allen Sponsoren die dazu beitrugen, dass die Weihnachtsbeutel der Kinder wieder sehr gut gefüllt waren. Der musikalische Auftakt kam vom Posaunenchor Meisdorf. Die weihnachtlichen Klänge erfüllten den ganzen Hof. Mit Weihnachtsliedern und Gedichten erfreuten uns der Singekreis und die Schüler der Grundschule Meisdorf, Die Kinder vom SV Arminia aus Aschersleben überraschte die Gäste mit ihrem tollen Tanzprogramm. Zwischenzeitlich verzauberte Leo Hagen die Kinder, die sehr begeistert waren, wenn Modelierluftballons zu Tieren wurden. Im Anschluss traten die Line Dancer aus Gatersleben auf und überzeugten mit Ihrem Westerntanz. Nach diesem tollen Programm kam die Feuerwehr und brachte den Weihnachtsmann. Die Kinderaugen leuchteten, als der Weihnachtsmann die Weihnachtsbeutel überreichte. Als Dankeschön gab es hier und da ein kleines Gedicht oder Lied. Wer sich vom Programm losreißen konnte, der besuchte die vielen Stände auf dem Hof. Für das leibliche Wohl sorgte der Fremdenverkehrsverein und das Junge Forum E. V. sowie die Mitarbeiter der Touristinformation Meisdorf. Für die Kinder gab es Stockbrot, welches sie über einer Feuerschale grillen konnten. Zur Beschäftigung der kleinen Gäste waren ein Büchsenwurfstand im Jagdkeller aufgebaut, eine Kinderschminkstation vorbereitet, eine kleine Nähstation eingerichtet sowie eine Mal- und Bastelstation. Hier konnten die Kinder so einiges aus Filz basteln, ein kleines Adventsgesteck fertigen oder weihnachtliche Motive auf Seide malen. Zum späteren Abend erloschen die Lichter und die Mitarbeiter der Touristinformation schlossen die Tore. Sicher wird sich im nächsten Jahr, am 1. Advent, das Tor zum Weihnachtsmarkt wieder öffnen. Bis dahin bleibt der diesjährige Weihnachtsmarkt bei allen in guter Erinnerung. Er war sehr gut besucht Ein großes Dankeschön geht an die Grundschule und Kita Meisdorf, die am 27.11.2009 den Weihnachtsbaum vor dem Museumshof mit selbst gebastelten Päckchen, Sternen und vieles mehr schmückten. Mitarbeiter der Touristinformation Meisdorf ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de

- 12 - Einladung zu einer bildhaften Reise über die Road 66 Am 30.01.2010 lädt der Meisdorfer Schützenverein zu einer ganz besonderen Reise ein. Mithilfe von Bildern, Informationen und Live-Musik werden Interessierte entlang der Road 66 geführt. Ein Erlebnis ganz besonderer Art, was man sich nicht entgehen lassen sollte. Karten für diesen, sehr amerikanisch angehauchten Abend, sind in der Touristinformation in Meisdorf erhältlich! Die Schützenkompanie anno 1853 Meisdorf e. V. Märchenstunde im Mirage Was gehört in die Weihnachtszeit und das nicht nur für Kinder, Märchen natürlich. Zu einer Märchenvorführung ganz besonderer Art lud am 22.12.2009 das Mirage in Ballenstedt ein. Geladen waren die Kinder der Kita und die Hortkinder der Meisdorfer Einrichtung, sowie die Kinder der Kita Radisleben. Oh, war das eine Aufregung, alle Kinder waren tüchtig gespannt, was sie wohl erwartete. Mit Bussen des Taxi- Unternehmens Lutz Lindow ging die Reise nach Ballenstedt zum Mirage. Hier hatte das dort beschäftigte Team so einiges vorbereitet. Mit Stühlen und Sofas schufen sie gemütliche Sitzmöglichkeiten während der Märchenvorführung und für die Versorgung war ebenfalls gesorgt. Mit warmen Tee, Honigkuchen und Plätzchen konnten sich kleine und große Besucher stärken. Zur Aufführung kam schließlich das Märchen Frau Holle. Wer kennt nicht dieses Märchen von Goldmarie und Pechmarie, die eine recht fleißig, die andere viel zu faul. Für die Fleißige gab es eine Belohnung, die Faule wurde bestraft. Die Kinder hatten sichtlich ihren Spaß. Leider war diese Märchenvorfügung viel zu schnell vorbei. Bevor es in Richtung Heimat gehen sollte, hatte das Mirage eine weitere Überraschung für die vielen kleinen Gäste, Jedes Kind bekam ein Beutel mit Süßigkeiten mit nach Hause. Der Lohn waren leuchtende Kinderaugen, was kann man sich schöneres vorstellen? An dieser Stelle möchten sich Kinder, Erzieher und Begleitpersonen recht herzlich bedanken. Das Team des Mirage und das Taxi-Unternehmen Lutz Lindow haben den Kindern ganz ohne jede Art von Kosten eine ganz besondere Freude gemacht! Heike Rokohl Monat Dezember 2009 Mit einem vorweihnachtlichen Bastelnachmittag starteten die Frauen um Frau Horenburger in den Monat Dezember. Es entstand Weihnachtsbaumschmuck aus den verschiedensten Materialien, in den unterschiedlichsten Farben und ganz nach dem Geschmack jeder einzelnen Frau gestaltet. Am nächsten Tag zog weihnachtlicher Duft durch die Räume des FKZ. Es ging rund um weihnachtliche Bäckereien, die natürlich alle zum Probieren vorhanden waren. Die unterschiedlichsten Plätzchen, verschiedenen Stollensorten und ein weihnachtliches Früchtebrot verlockten so richtig zum Naschen. Der Rentner- und Frauennachmittag stand unter dem Motto: Kerzenschein und Weihnachtsduft. Räucherkerzen, geselliges Beisammensein bei Kerzenlicht und dazu Weihnachtsklänge, da wurde den Anwesenden schon fast nach Weihnachten zumute. Gegen Mitte des Monats ging es wieder sportlich zu. Erstmals übertraf Frau Schwämmlein alle anderen Mitstreiter und konnte den Pokal mit nachhause nehmen. Frau Hermann und Frau Frank mussten sich mit den weiteren Plätzen zufrieden geben. Weihnachtlichen Tischschmuck stellten die Frauen am 15.12. her. Tischkarten wurden mit Sternen, kleinen Weihnachtsbäumen usw. verziert, Serviettenringe ebenfalls, passend zu den Tischkarten. Damit wollen alle ihren Tisch zum Weihnachtsfest besonders stilvoll gestalten. Der nächste Tag stimmte die Anwesenden auf das Weihnachtsfest ein und bereitete den Jahresausklang vor. Man unterhielt sich über die Pläne, die man für die Festtage hat, welche Geschenke man besorgt hat, was man für das neue Jahr plant. So richtig weihnachtlich wurde es auf dem Quedlinburger Weihnachtsmarkt. Mit IVENTO war die Fahrt abgesichert, für Spaß und Freude war jeder selber zuständig. So konnte man ganz in Ruhe über den Weihnachtsmarkt schlendern, Weihnachtsgeschenke besorgen, den Gaumen verwöhnen, Nasen und Augen erfreuen. Die Nase wurde im Anschluss bei dem Besuch einer Kaffeerösterei noch mehr gefordert, verstärkt durch den guten Geschmack. Mit der Weihnachtsfeier fand der Monat bzw. das Jahr seinen Abschluss. Jeder Teilnehmer hatte dafür ein kleines Wichtelpaket gepackt. Dieses war gleich am Eingang abzugeben. Gemeinsam saßen alle bei Kaffee und Kuchen zusammen, als es eine kleine Überraschung gab. Die Kinder der Kita fanden sich ein und überbrachten einen kleinen musikalischen Weihnachtsgruß. Applaus und ein paar kleine Geschenke gab es als Dankeschön. Dann klopfte es an der Tür, ja wer konnte das denn noch sein? Der Weihnachtsfuchs erschien und verteilte die kleinen Wichtelpakete. Danach hieß es auspacken und nachsehen, was mag da wohl drin sein. Mit einem Gläschen Bowle stießen alle auf ein besinnliches Weihnachtsfest an und auf ein hoffentlich gesundes 2010. Frau Horenburger möchte auf diesem Wege allen Besuchern des FKZ Meisdorf ein gesundes neues Jahr wünschen! Ich schließe mich da gern an! Heike Rokohl Kleines Dankeschön von den Kindern aus Pansfelde an den Spielmannzug Am 11.11.09 konnten wir, dank unseres Spielmannzuges, einen Laternenumzug organisieren. Um 18.15 Uhr trafen sich alle Kinder mit ihren Eltern am Kindergarten, auch die Grundschüler waren eingeladen. Der Spielmannzug kam anmarschiert und holte uns vom Kindergarten ab. Mit Musik und guter Laune zogen wir durchs Dorf, anschließend gab es für alle Glühwein, Tee und Würstchen. Am 25.11.09 waren unsere Großeltern in den Kindergarten eingeladen. Da die Omas und Opas eine große Bedeutung im Leben der Kinder haben und auch oft liebevoll die Eltern bei der Betreuung der Kinder unterstützen, wollten wir ihnen auch in diesem Jahr eine kleine Freude bereiten. Die Kinder zeigten ein Programm mit Spiel, Tanz und Gesang, anschließend gab es für alle Kuchen und Kaffee. Kleine Geschenke, als Dankeschön, überreichten alle Kinder ihren Omas und Opas. Diesen Monat warten wir gemeinsam mit den Eltern auf den Weihnachtsmann. Hoffentlich ist der Weihnachtssack reichlich gefüllt. Wir wünschen unseren Kindern, Eltern und Großeltern ein gesundes neues Jahr. Die Erzieherinnen vom Kindergarten Pansfelde Weihnachtsfeier in der Gemeinde Pansfelde Am 16.12.2009 fand wie jedes Jahr für die Rentner aus Pansfelde die Weihnachtsfeier statt. Bei Kaffee, Stolle und selber gebackenen Plätzchen begann der Nachmittag. Der Höhepunkt waren die Kindergartenkinder, die uns ein paar schöne Weihnachtslieder vorgetragen haben. Bei Bowle und reichhaltigem Abendbrot ließen wir den Tag langsam ausklingen. Bedanken möchte ich mich noch einmal bei meinen Helfern Renate, Conny und Bärbel. Monika Müller FKZ Pansfelde

- 13 - Neues aus dem Jugendclub Pansfelde Da sieht man mal wieder, wie schnell ein Jahr vorbei geht! Es scheint noch gar nicht lange her, dass wir gemeinsam Wanderungen machten, Wildpflaumen suchten und davon leckeren Kuchen gebacken haben. Für solche Schlemmereien sind wir immer zu haben. Jetzt, in der kalten Jahreszeit, sitzen wir gemütlich drinnen, spielen Karten, Billard und Darts. Für Weihnachten und zum Ausschmücken haben wir schöne große Weihnachtssterne gebastelt. Wir würden uns freuen, wenn sich unsere kleine Truppe vergrößern würde und laden alle Kinder und Jugendlichen aus Pansfelde recht herzlich ein, uns doch einmal zu besuchen. JC Pansfelde Fotoausstellung in der Kirche Pansfelde Im September/Oktober wurden in der St. Johannis Kirche Fotos von Dr. Rainer Kastirr gezeigt. Ein würdiger Anlass solch eine Ausstellung zu eröffnen, war der Taufgottesdienst von Lisa Wiedenbeck. Herr Kastirr zeigte beeindruckende Fotografien der heimatlichen Umgebung, als auch von ferneren Orten. Teils naturbelassen oder digital bearbeitet, fanden die gezeigten Arbeiten reges Interesse bei den Betrachtern. Die Interessengruppe zur Erhaltung der Kirche und der Gemeindekirchenrat bedanken sich für diese schöne Ausstellung. die für das leibliche Wohl sorgten. Auch an diesem Tag herrschte wieder reges Treiben auf dem Gelände des Pfarrgartens. Auch die Feuershow an beiden Tagen sorgte für Unterhaltung und staunen bei den Besuchern des Marktes. Es ist schön wenn die Bürger des Ortes sowie deren Gäste diesen Weihnachtsmarkt so gut annehmen. Zeigt es doch gleichzeitig, dass die Organisatoren gute Arbeit geleistet haben und das sich alle auf ein nächstes Mal freuen können. Dank an die Evangel. Kirchgemeinde Reinstedt für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und Unterstützung. Dank auch allen fleißigen, ungenannten Helfern und Sponsoren. In der nächsten Ausgabe berichtert wir über die Übergabe der Spende an den Kindergarten. Mitarbeiterin Amtsblatt Aus dem Jugendclub Reinstedt Am 16.10.2009 mussten wir uns leider von unseren Betreuern verabschieden. Sie gaben noch eine Mega-Abschiedsparty für uns. Wir bedanken uns hiermit ganz lieb bei unserer Clubleiterin Almut Jordan für ihre langjährige tolle Betreuung. Wir haben uns aber auch ganz dolle gefreut, dass uns Liane Bernardi erhalten geblieben ist und das Nadine Kinne uns auch betreuen darf. Wir würden uns aber wünschen, dass unsere Clubleiter nicht so oft gewechselt werden. Es wäre schön wenn sie uns länger erhalten blieben. Wir Jugendlichen vom Reinstedter Jugendclub hatten am 30.10.2009 eine super Halloweenparty. Am 22.12.2009 veranstalteten wir eine schöne Weihnachtsfeier. Wir möchten uns ganz herzlich bei Frau Ramira Sperling für die finanzielle. Unterstützung für unsere Weihnachtsfeier bedanken. Die Jugendlichen vom Jugendclub Reinstedt Weihnachtsmarkt in Reinstedt Nachdem im letzten Jahr die Premiere des 1. Weihnachtsmarktes in Reinstedt gelungen war, machten sich die Organisatoren Gedanken auch in diesem Jahr einen Weihnachtsmarkt zu veranstalten. Neues aus dem FKZ Reinstedt Da das Wetter sich in diesem Jahr von seiner wirklich winterlichen Seite zeigte, konnte man nur hoffen, dass die Gäste des Weihnachtsmarktes sich lange genug aufhielten um alle angebotenen Darbietungen mit zu erleben. Vor dem Weihnachtsmann kam aber erst einmal der Bürgermeister der Stadt /Harz, Herr Wycisk, der den Weihnachtsmarkt in würdiger Form eröffnete. Danach kamen die kleinsten Reinstedter/innen zum Zug. Sie boten den Weihnachtsmarktbesuchern ein kleines Weihnachtsprogramm dar und schmückten den Weihnachtsbaum. Hiernach war dann auch für sie eine Überraschung angesagt. Der Weihnachtsmann kam mit Christkind im Feuerwehrauto und mit viel tatütata. Hoffentlich kommen nun die kleinen Einwohner des Ortes nicht auf die Idee den Sirenenknopf im Ort auszuprobieren, von wegen lassen wir den Weihnachtsmann ruhig mal öfters im Jahr erscheinen. Der zweite Weihnachtsmarkttag begann mit einem besinnlichen Konzert der Reinstedter Chorgemeinschaft sowie den Reinstedter Chorkindern in der gut beheizten St. Laurentii Kirche zu Reinstedt. Der Flohmarkt fand genauso seinen Anklang, wie auch die Stände Eins, zwei, drei im Sauseschritt... dies gilt auch für das vergangene Jahr. Kaum hat es begonnen ist es schon vorbei. Vieles ist geschehen. Der Dezember war in diesem Jahr wieder turbulent. Neben den laufenden Veranstaltungen waren da noch einige Weihnachtsfeiern und zum Abschluss noch der Weihnachtsmarkt. Die Seniorenweihnachtsfeier am 08.12.09 war sehr schön. Der Ortsbürgermeister, Herr Tiebe, stellte das Geld für Essen und Getränke zur Verfügung und es reichte noch für ein kleines Geschenk für jeden Senior. Der Kindergarten umrahmte die Feier mit einem kleinen Programm. Auch die kleinen Künstler konnten sich über eine Belohnung freuen. Das Wetter war leider nicht auf unserer Seite und so trauten sich bei dem Regenwetter nicht so viele Omas auf die Straße. Die Opas scheinen wasserscheu zu sein. Da war keiner hier. Drei weitere Weihnachtsfeiern gab es noch von den einzelnen Gruppen. Es waren schöne Feiern. Es wurde gelacht, erzählt und Vieles mehr. Der Alltag war für ein paar Stunden vergessen. Es gibt viele Menschen, die alleine sind und sich über eine Abwechslung freuen. Der Weihnachtsmarkt war dann der perfekte Abschluss. Der Schnee kam gerade zur rechten Zeit. Leider war es aber sehr kalt. Dieser Umstand bewirkte, dass nicht so viele Waffeln verkauft wurden. So konnten wir leider nur 50,00 für den Kindergarten erwirtschaften. Ich möchte mich bei allen Besuchern bedanken und wünsche ein gesundes neues Jahr. Ruth Leisdorf

- 14 - Angel- und Castingverein Ermsleben e. V. Petri Heil Werte Sportfreunde des Angel- und Castingverein Ermsleben e. V. Wieder ist ein Sportjahr vergangen. Für einige von euch war es recht erfolgreich im Fangen von Fischen. Anderen reicht ihre Zeit nicht aus, um sich ausreichend an den Gewässern zu erholen und ihre Fische zu fangen. Wie in jedem Jahr war zum Tag der Deutschen Einheit das Hegeangeln der Stadt /Harz der letzte große Höhepunkt im sportlichen Angeln. Im Jahr 2009 waren die Sportfreunde vom ALV Ermsleben e. V. Ausrichter der Veranstaltung am Pappelteich. Die Einladung erfolgte für die Vereine aus Reinstedt, Ermsleben, Pansfelde und den Sportfreunden aus Meisdorf. Leider haben die Sportfreunde aus Pansfelde abgesagt. Somit trafen sich am 3. Oktober 2009 in aller Frühe von den 3 Vereinen eine Mannschaft bei den Erwachsenen und Jugendlichen um beim Angeln die besten Platzierungen zu erreichen. In der Zeit von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr wurde geangelt. Bei der Auswertung und Ermittlung der Gewinner des Angeltages konnte gleichzeitig eine Bestandsaufnahme über den Zustand und Entwicklung des Fischbestandes erstellt werden. Danach wurden alle Fische schonend ins Gewässer zurückgesetzt. Bei der Siegerehrung war, wie in jedem Jahr, der Bürgermeister der Stadt /Harz, Herr Wycisk, anwesend und gratulierte allen Platzierten. Die Sportfreunde möchten sich beim Bürgermeister herzlich für die Spende zur Durchführung des Angeltages bedanken. Bei Essen und Trinken, sowie einigen Erzählungen unter den Sportfreunden, fand der Angeltag sein Ende. Besonderen Dank gilt allen Sportfreunden, die mit der Vorbereitung und Durchführung des Angeltages beschäftigt waren. Werte Sportfreunde, in den letzten Monaten im Jahr 2009 wurde der Pappelteich mit Fischen besetzt, damit im Jahr 2010 wieder ausreichend Fische zum Angeln zur Verfügung stehen. Einer der wichtigen Termine am Anfang des Jahres 2010 ist die Jahreshauptversammlung, am 06.02.2010 um 15.00 Uhr, im Haus der Kultur. Der Vorstand bittet alle Sportfreunde des Vereins um ihre Anwesendheit. Petri Dank 11. Ostharzschau Mit dieser Schau endet die Ausstellungssaison 2009/10 für uns Rassegeflügelzüchter. Der Rassegeflügelzuchtverein Ermsleben e. V. 1928 ist Ausrichter dieser landesoffenen Schau, die im Ortsteil Ermsleben, im Haus der Kultur, am 23. und 24. Januar 2010 stattfindet. Wenn die Veterinärämter keine Einwände haben, (Bestimmungen bei Vogelgrippe usw.) werden diesmal Enten, Hühner, Zwerghühner, Urzwerge und Tauben zur Schau stehen. Es werden ca. 400 Tiere, verschiedener Rassen und vieler Farbenschläge zur Bewertung vorgestellt. Bisher liegen Anmeldungen von Zwerghühnern und von 3 Urzwergrassen vor. Bei den Rassetauben stehen Römer (größte Taubenrasse mit einer Flügelspanne von über 1 Meter) am Anfang dieser Palette von Formentauben. Des Weiteren sind Kröpfer-, Farben-, Huhntauben, Struktur-, Trommeltauben und zahlreichen Tümmlertauben aus den Meldungen ersichtlich. Den Abschluss dieser Schau werden die Tümmlerrassen (lang-, mittel- und kurzschnäblig) bilden. Es sind Taubenrassen die ihr Ursprungsland in Deutschland, Polen, Ungarn und der Niederlande haben. Für die Züchter des RGZV Ermsleben geht mit dieser Schau eine erfolgreiche Schausaison zu Ende. Die Tiere unserer Züchter standen auf Schauen in Leipzig (Lipsia), größte Schau Europas mit über 38.000 Tieren, zur Landesschau MIRAMA in Magdeburg, auf Hauptsonderschauen in Bayern und Schleswig-Holstein, sowie auf Kreis- und Ortsschauen. Wir Züchter von Rassegeflügel sind stolz auf das Erreichte. Zurzeit sind 36 Züchter im Verein, darunter je 2 aus Meisdorf und Reinstedt und je einer aus Radisleben, Endorf, Welbsleben und Aschersleben. Leider ist nur 1 Jugendlicher Mitglied und das Durchschnittsalter liegt bei 58 Jahren. Das älteste Mitglied ist 98 Jahre alt. 2 Züchter sind über 80 Jahre und über 70 Jahre sind es 6 darunter 3 Züchterfrauen. Zur Statistik gehört auch, dass 6 Zuchtfreunde auf über 50 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken können. Als vor 10 Jahren der Beschluss gefasst wurde, den Geflügelausstellungen in Ermsleben die Bezeichnung Ostharzschau der Rassegeflügelzüchter zu geben, wusste keiner der Mitglieder und Besucher, dass diese Schau weit über die Stadtgrenze bekannt wurde. Dank der Unterstützung der Stadt und der Ortsteile sowie einiger Sponsoren, war es uns immer möglich eine niveauvolle Schau zu gestalten. Wir möchten uns recht herzlich für die Förderung und Unterstützung bedanken. Die Elfte wird am 23. Januar (Samstag) um 13.00 Uhr eröffnet. Auch der Sonnlag kann von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr genutzt werden, um sich vom Züchterfleiß der Vereinsmitglieder zu überzeugen. Auch eine Tombola für Alt und Jung ist geplant. Am Sonntag gegen 16.30 Uhr steigen 3 Höhepunkte. 1. Es wird das Beste Tier der 11. Ostharzschau sowie das Beste hervorragende Jungtier ermittelt und geehrt. 2. Die Gewinner der 3 Leistungspreise werden bekannt gegeben und 3. Der erfolgreichste Gastverein erhält einen Pokal. Wir würden uns freuen, wenn viele er unsere Schau besuchen würden. Wir wünschen allen Lesern des Amtsblattes ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2010. Gut Zucht die Mitglieder des Vereins Nikolaus komm mal raus So hallten immer wieder Rufe in Neuplatendorf, in der Neuen Reihe. Der Gerufene ließ auch nicht lange auf sich warten und erschien zünftig im roten Mantel mit Mütze und weißem Bart. In der Hand einen Teppichausklopfer und damit teilte er tüchtig aus. Nach solcherart Begrüßung lud er zu Glühwein und Fettbroten in sein Haus. Dort wurden alle Neuankömmlinge herzlich begrüßt und mit heißem Getränk am Imbiss Büfett empfangen. Diese schöne Tradition eines gemeinsamen Trainingslaufes begeht die Laufgemeinschaft Konradsburg 90 Ermsleben e. V. seit vielen Jahren. Nach kurzem oder etwas längerem Aufenthalt beim Nikolaus, mit Gesprächen zu kommenden Plänen für Läufe, aber auch mit einem herzlichen Dankeschön an die Familie des Nikolaus, verabschiedeten sich die einzelnen Läufer zur Fortsetzung ihres Trainings. Denn, die nächsten Wettbewerbe stehen vor der Tür. Am 1. Weihnachtstag in Quedlinburg, der Silvesterlauf in Aschersleben und der Stundenlauf am 06.01.2010 in Quedlinburg. Klaus-Dieter Schulz LG Konradsburg 90 Ermsleben e. V. Schützengesellschaft Pansfelde von 1540 e. V. Weihnachtsfeier der Schützengesellschaft Pansfelde von 1540 e. V. am 05.12.2009 Alle Jahre wieder..., dieser Ausspruch ist gleichzeitig auch als Abschluss eines Schützenjahres zu sehen. So auch am 05.12.2009, da wurde unsere Weihnachtsfeier und somit auch der Abschluss des Schützenjahres gefeiert. Es wurde eine sehr schöne Veranstaltung, bei der sich jeder einzelne Schütze am Ende sagte: Es war gemütlich, gut organisiert und vor allem stimmungsvoll. Der Nachmittag begann mit der Begrüßung der Gäste, danach gab es Kaffee, Kuchen und selbst gebackene Plätzchen. Anschließend erschien der Weihnachtsmann für unsere Kinder mit kleinen Geschenken.

- 15 - Mit Gedichten und Liedern der Kinder vor dem Weihnachtsmann kam die richtige Weihnachtsstimmung auch bei den Schützenbrüdern und Schwestern an. Es war einfach schön, da Desiree Enders mit ihrem Keybord und Weihnachtsliedern die Stimmung noch unterstrich. Gegen 19.00 Uhr gab es dann etwas Handfestes zu essen, das Schwein am Spieß war gut und jeder konnte sich satt essen. Die Mitglieder hatten natürlich Salate, Wurst, Fisch und andere leckere Dinge mitgebracht um das abendliche Buffet zu bereichern. Danach ging man zum gemütlichen Teil des Abends über, Erinnerungen wurden ausgetauscht und noch so manche Anekdote zum Besten gegeben: Es war eine sehr schöne Weihnachtsfeier und gleichzeitig ein würdiger Abschluss des Schützenjahres 2009. Der Vorstand 1. Advent in der Nikolaikirche in Nachterstedt Sehr gern kam die Chorgemeinschaft Reinstedt e. V. der Einladung des Gemeindekirchenrates Nachterstedt nach, in ihrer Kirche einen Gottesdienst mal anders musikalisch zu gestalten. Zur Verstärkung waren die Chorspatzen in das Programm eingebunden, das natürlich ganz im Zeichen des 1. Adventsonntages und unter dem Motto Ich bin das Licht der Welt (Johannes 8, 12-20) stand. Nach dem Geläut der Kirchenglocken und der Begrüßung durch den Gemeindekirchenrat eröffneten die Sängerinnen und Sänger den weihnachtlichen Reigen mit dem Kanon Läutet die Glocken, gefolgt von den Liedern Freude im Advent, Seht es kommt die heil ge Zeit und dem altbekannten Alle Jahre wieder. Danach erfolgte vom Kindertreff Nachterstedt eine Lichtmeditation, dem sich das Programm unserer Chorspatzen anschloss. Frau Heinze und Frau Faßhauer hatten es wiederum verstanden, eine anspruchsvolle Darbietung zu organisieren. Auch hier wurde mit einem Kanon, dem Ding dong bells eröffnet. Lobenswert, dass sich diesmal die kleinen Sängerinnen und Sänger selbst ansagten. So bot sich den Zuhörern ein kurzweiliges Programm aus Liedern und Gedichten. Ob die Fröhliche Weihnacht, Glockenklang in der Ferne oder Rudolf das Rentier mit der roten Nase, es war eine Freude zuzuhören. Besonders beeindruckend waren die Lieder Traumflieger und Dezemberträume, vorgetragen von Juliane und Vanessa. Zum Abschluss erzählten uns die Chorspatzen mit dem Lied Vor langer Zeit in Bethlehem die Weihnachtsgeschichte, Nach der Lesung aus Johannes 8, 12-20 setzte die Chorgemeinschaft das Konzert fort. Es erklangen die Weisen Hört der Engel helle Lieder, Es ist ein Ros entsprungen und der Weihnachtsstern. Nach der Predigt des Diakon Schmutzler zum Motto des Tages Ich bin das Licht der Welt wurde den Zuhörern von einem Terzett aus dem Erwachsenenchor Still, still, weil s Kindlein schlafen will ein weiterer musikalischer Leckerbissen geboten. Dem gemeinsamen Gebet folgten auf vielfachem Wunsch die Lieder Ich bete an die Macht der Liebe, Ave Glöcklein und Jubilate. Der Gemeindekirchenrat Nachterstedt bedankte sich danach bei allen Beteiligten für die Gestaltung des Gottesdienstes und lud zum gemütlichen Kaffeetrinken ein. Nachdem Diakon Schmutzler den Segen erteilt hatte, ließen die Sängerinnen und Sänger der Chorgemeinschaft Reinstedt den Gottesdienst stimmgewaltig mit Freuet Euch all, der Herr ist da ausklingen. Ich denke, mit diesem Gottesdienst, der einmal ganz anders ablief, ist es gelungen, die Gäste auf die Advents- und Weihnachtszeit einzustimmen. Dietlinde Rössel-Schmidt Chorgemeinschaft Reinstedt... und das vierte Lichtlein brennt, Lieder klingen im Advent Bereits zum 2. Mal wurde in unserem Ort der Reinstedter Weihnachtsmarkt veranstaltet. Am 18. und 19. Dezember konnten die großen und kleinen Bürger sich so richtig auf das Weihnachtsfest einstimmen lassen. Veranstalter und fleißige Helfer hatten für vielerlei Überraschungen gesorgt. Was lag näher, als dass auch die Chorgemeinschaft sich samt seiner Chorspatzen in das Geschehen einbrachte. So wurde das Adventskonzert am Samstagnachmittag in der Laurentii Kirche durchgeführt, die Dank des Einsatzes von Familie Hildebrandt eine für diese Zeit angenehme Wärme hatte: Schließlich hatte Petrus ausgerechnet an diesem Wochenende Väterchen Frost auf die Erde geschickt. Der Erwachsenenchor eröffnete mit dem Kanon Läutet die Glocken, dem danach weitere weihnachtliche Weisen folgten, die die Zuhörer in eine erwartungsvolle Stimmung versetzen sollten. Nachdem das Doppelterzett unseres Chores Still, still, weil s Kindlein schlafen will und Wachet auf zu Gehör gebracht hatten, kamen die Chorspatzen zum Einsatz. Über den Kanon Ding, dong bells, Fröhliche Weihnacht überall, Rudolf, das Rentier mit der roten Nase, Traumflieger, Dezemberträume oder dem Lied Herr Winter stammt vom Kaukasus, dass in diesem Jahr mit Minus 15 Grad Außentemperatur den Nagel auf den Kopf traf. Stimmungsvoll ging der Auftritt unserer Chorspatzen mit der Weise Vor langer Zeit in Bethlehem zu Ende. Dank euch Spatzen mit euren Chorleitern Frau Heinze und Frau Faßhauer für euer fleißiges Proben und dem gelungenen Auftritt. Danach setzten die Sängerinnen und Sänger der Chorgemeinschaft ihr Programm mit bekannten und weniger bekannten Weihnachtsliedern fort. In den Abschlussgesang Oh, du fröhliche konnten die Zuhörer in die bekannte Melodie einstimmen, während der Chor vierstimmig den lateinischen Text Gloria inexcelsis deo hinzusetzte. Über die zahlreichen Zuhörer haben sich die Sängerinnen und Sänger sehr gefreut. Uns ist es ein Bedürfnis an dieser Stelle Dank zu sagen für das freundliche Interesse an unseren Veranstaltungen. Wir wünschen allen unseren Sympathiesanten ein gutes neues Jahr. Dietlinde Rössel-Schmidt 2. Vorsitzende Schützenverein Wieserode Am 05.12.2009 sollte eigentlich unsere Weihnachtsfeier sein. Leider haben wir für den Vereinsraum keine Zusage bekommen, da am Dach Arbeiten verrichtet wurden. Also haben wir uns entschieden, unsere Feier in diesem Jahr mal etwas anders zu gestalten. Alle wurden zu Glühwein und Grillwürstchen geladen. Damit wir aber wenigstens ein Dach über den Kopf hatten, haben wir uns dazu bei Frau Arnold auf dem Hof getroffen. Es dauerte auch nicht lange und es fanden sich so allerhand Besucher ein. Auch aus dem Ort folgten einige der Einladung. Der Grill bot aber nicht nur den Würstchen einen warmen Platz auch zum Bieranwärmen war er gut geeignet. Es war ein überaus lustiger Abend an dem es auch noch Stolle und Kaffee gab. So vergingen rasch ein paar Stunden bei denen auch schnell die Kälte vergessen wurde. Allen Helfern möchten wir hier auch noch Dank sagen. Der Vorstand