Gemeindebrief. Oktober-November Anschrift: Kinder vom Kidsclub bauen ein Bienenhotel siehe Seite 22.

Ähnliche Dokumente
Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kirchentag Barrierefrei

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss. Umweltfreundlichkeit

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

G E M E I N D E B R I E F

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien

Band I Systematisches Verzeichnis

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Remscheider Mozart-Chor

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

Schulanfang um Uhr

Kirche für Kinder und Familien

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf

Advent und Weihnachten

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Himmel und Erde. Jährliche Konferenz 2011 Schweiz-Frankreich Juni 2011 Winterthur.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Projektwoche

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen

Ehrenamtliche Hilfen für Flüchtlinge in Heiligenhaus Stand

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Familienzentrum JOhannesNest

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

August: Nestbibliothek

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote

Doppelconference. Kirchenmaus Cäcilia und Diakon Thomas Lasst die Kinder zu mir kommen!

Relitreffs im 6. Schuljahr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Tage des Gebetes

GEMEINDEBRIEF. Reich Gottes. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. Siehe, das. ist mitten unter euch. November - Dezember 2013

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017)

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde!

FIRMVORBEREITUNG 2016/17. Infotreffen 27. Juni 2016

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Advents- und Weihnachtstermine

Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Besuchsdienst Büro Café-Team

Nr. 22/2017

Transkript:

Oktober-November 2019 Gemeindebrief Collage: Silke Eisenblätter Kinder vom Kidsclub bauen ein Bienenhotel siehe Seite 22 Anschrift: www.evangelische-kirche-heiligenhaus.de

Guten Tag, liebe Gemeinde Liebe Gemeinde, Leben im Augenblick, das wünsche ich mir so oft. Wirklich zu erkennen: Was ist jetzt dran? Leben im hier und im jetzt. Vielleicht geht es Ihnen ein Stückchen so ähnlich wie mir: Ich bin immer der Zeit ein Stück voraus: mit meinen Gedanken, mit meinem Tun. Ja, viele Dinge müssen gut durchdacht und geplant werden anders geht es nicht: Haushaltsplanung für 2020, Jahresplanung für das kommende Jahr. Und ich habe mir tatsächlich schon Gedanken über das Krippenspiel für Heilig Abend gemacht, das die diesjährigen Konfirmanden und Konfirmandinnen aufführen werden, und die Weihnachtskugeln sind auch bestellt, sogar wieder mit Jahreszahl. Und das ist nicht alles. Meine Familie beklagt oft: Du bist zwar da, aber eigentlich nicht richtig und mit den Gedanken wieder ganz wo anders. Und sie haben recht damit: Ich denke oft selbst: Man müsste viel mehr im Hier und Jetzt leben, dass ich wirklich das Essen genieße, welches mein Mann gekocht hat und nicht schon wieder beim nächsten Programmpunkt des Tages bin. Wenn ich diese Andacht schreibe, haben wir den 27. August. Bei über 30 Grad, ich sitze ich leicht bekleidet am Schreibtisch. Schreib mal was über den Reformationstag und den November, sagte man mir. Mir ist noch gar nicht nach November. Ich glaube, es ist ein Stück ein Zeichen unserer Zeit, dass wir ein Stück unseren Lebensrhythmus verloren haben: Immer der Zeit voraus! Das wurde mir letztens noch einmal besonders deutlich, als ich einkaufen war: Ja, da gab es sie: frische Bohnen, und ich fühlte mich in meine Kindheit zurückversetzt. Wir hatten einen Schrebergarten. Wenn Erntezeit für Bohnen war, gab es Bohnen in sämtlichen Variationen: Eintopf oder Gemüse oder Salat oder sonst wie: Es war Bohnenzeit. Und es wurde eingekocht und eingefroren und eingelegt in Fässer, und man konnte davon zehren. Man freute sich auf den ersten Frost: Grünkohlzeit - dann gab es Grünkohl. Die Obsternte bestimmte Marmeladenvorrat und Kuchen. Heute gibt es alles zu jeder Jahreszeit, eingeflogen aus fernen Ländern. Und wissen Sie was? Ich bin mal gespannt, wann man die ersten entdeckt: Wen? Na, die ersten Weihnachtsmänner etc.: Immer der Zeit voraus. Vielleicht sollte ich eher so konsequent sein wie bei den Weihnachtssüßigkeiten: Da gibt es nichts vor dem 1. Advent. Schon im alten Buch des Predigers heißt es doch (Prediger 3, Vers 1): Ein jegliches hat seine Zeit. Welch weise Erfahrung! Ja, lieber Martin Luther, nichts mit Reformation in dieser Andacht. Oder vielleicht doch? Es gibt so viel zu reformieren in der Kirche und vor allen Dingen in jedem Leben: Leben im Augenblick. Und was hat das mit Gott zu tun? Mit ganz viel Gottvertrauen. Denn das Wichtigste unseres Lebens lässt sich sowieso nicht vorherbestimmen: Es entzieht sich unserer Machbarkeit. In diesem Sinne wünsche ich uns allen eine schöne Herbstzeit mit vielen Augenblicken der Entschleunigung und Innehalten im Augenblick. Eure/Ihre Birgit Tepe 2

Aus dem Presbyterium: Kindergottesdienst Aus dem Presbyterium und Kindergottesdienst, wie passt das zusammen, fragen Sie sich? Ganz einfach: Das Presbyterium hat die gesamte Gemeinde im Blick und versucht, die Bedürfnisse von Groß und Klein, Jung und Alt, entsprechend abzudecken. Auch unsere jungen Gemeindemitglieder sollen dabei nicht zu kurz kommen. Das Presbyterium stellt die finanziellen Mittel, die hauptsächlich aus Spenden und Kollekten stammen, zur Verfügung. Im Haus der Kirche findet zum Beispiel nahezu jeden Sonntag ein Kindergottesdienst statt, geplant und durchgeführt von Ehrenamtlichen. (Als Helfer ist übrigens auch ein Presbyter mit dabei.) Die Geldmittel werden dabei u.a. verwendet für Bastel- und Spielmaterial, Vorbereitungsmaterial (gearbeitet wird zurzeit mit KIMAT und Mit Kindern die Bibel entdecken ) und kleinen Geschenken für die Kinder als Anreiz, regelmäßig zum Kindergottesdienst zu kommen. (Nach fünf Gottesdienstbesuchen dürfen sich die Kinder ein kleines Geschenk aussuchen. Hierfür tragen sich alle in das Gästebuch ein.) So können auch die jungen Gemeindemitglieder schon erfahren, was es heißt, Gottesdienst zu feiern, nämlich: Gemeinschaft haben, Gottes Nähe und Liebe spüren, seine Geschichten hören, und ein Stück davon mitnehmen in den Alltag. Vielleicht sind ja die Kinder von heute die Presbyter/innen von morgen. Stefan und Britta Pfeiler Die nächsten Termine: 17.10. und 21.11. jeweils ab 19.00 Uhr 33

Aus der Gemeinde Am Sonntag, den 01. März 2020 wählen die Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche im Rheinland ihre Presbyterien. Das tun wir natürlich auch hier in Heiligenhaus: Modellversuch im Kirchenkreis Niederberg: Presbyteriumswahl durch Gemeindeversammlung Nach einer langen Zeit der Beratung, Meinungsbildung und Vorbereitung kann der in der Kreissynode angeregte Modellversuch zur kommenden Presbyteriumswahl durchgeführt werden. Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche im Rheinland hat in ihrer Sitzung Ende Juni fünf beteiligten Gemeinden im Kirchenkreis Niederberg erlaubt, im Rahmen des sogenannten Erprobungsgesetzes neben dem geltenden Presbyteriumswahlgesetz die Wahl des Presbyteriums durch die Gemeindeversammlung auszuprobieren. Schon seit Jahrzehnten liegt die durchschnittliche Wahlbeteiligung bei der Wahl zum Presbyterium in der Landeskirche bei zehn bis zwölf Prozent. Alle noch so guten und kreativen Ideen zur signifikanten Steigerung der Beteiligung (z. B. allgemeine Briefwahl, Wahlparty, Wahlwerbung) haben nicht viel gebracht, sondern lediglich den Aufwand erhöht, abgesehen von dem ohnehin schon hohen Verwaltungsaufwand bei der Durchführung der Presbyteriumswahl. Dazu kommt die zunehmende Schwierigkeit, ausreichend Kandidierende zu finden. Vielerorts hat bei den letzten Malen gar keine Wahl mehr stattgefunden; in einem Verwaltungsakt hat der zuständige Kreissynodalvorstand den betreffenden Gemeinden erlaubt, keine Wahl durchführen zu müssen; die wenigen Kandidierenden galten als gewählt. Bei dem Modellversuch jetzt geht es um eine neue Sichtweise auf die Presbyteriumswahl, um einen Paradigmenwechsel. Zu einer Gemeindeversammlung kommen in der Regel die Gemeindemitglieder, die ein gesteigertes Interesse am Gemeindeleben und an der Gestaltung der Gemeindearbeit haben. Im Grunde ist es ähnlich wie bei einem eingetragenen Verein: Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand. So die Gemeindeversammlung das Presbyterium. Der Vorbereitungs- und Verwaltungsaufwand ist dabei relativ gering. Faktisch werden zu einem bestimmten Termin absolut gesehen weniger Leute kommen als an einem Wahltag über den Tag verteilt. Dafür erfährt das betreffende Presbyterium im Falle, dass aufgrund mangelnder Zahl an Kandidierenden keine Wahl stattfindet, eine deutlich höhere Legitimation durch die Gemeinde. Stehen aber doch ausreichend Kandidierende zur Verfügung, kann sogar wie bisher auch eine Briefwahl stattfinden. Manche sehen in diesem Versuch einen Demokratieabbau in unserer Kirche. Tatsächlich handelt es sich aber um einen Bürokratieabbau und um einen sinnvollen Umgang mit der Realität. 4

Liebe Gemeindemitglieder, wir bitten Sie und Euch, sich auf diesen Modellversuch einzulassen. Das Presbyterium unserer Kirchengemeinde hat mit Zwei-Drittel-Mehrheit der Erprobung zugestimmt. Bis zum 26. September können geeignete Kandidierende schriftlich zur Wahl vorgeschlagen werden. Am Sonntag, den 10. November 2019, gibt es um 11.00 Uhr eine erste Gemeindeversammlung in der Alten Kirche nach geltendem Wahlrecht, auf der die Kandidierenden vorgestellt werden. Am 1. März 2020 selbst, um 11.00 Uhr in der Alten Kirche, dem offiziellen landeskirchlichen Wahltermin, findet die Gemeindeversammlung statt, auf der gewählt wird. Wir freuen uns auf Ihre und Eure Teilnahme an der Presbyteriumswahl 2020 und die Bereitschaft, etwas Neues auszuprobieren und neue Wege zu gehen! Nach der Wahl und der Einführung des neuen Presbyteriums findet eine Auswertung des Modellversuchs statt. Die Landeskirche ist gespannt auf unsere Erfahrungen und Berichte. Wer weiß, ob dieses Verfahren nicht vielleicht sogar allgemein zukunftstauglich werden könnte Ralf Hornscheidt für den Arbeitskreis Ehrenamt www.evangelische-kirche-heiligenhaus.de ehrenamt.heiligenhaus@ekir.de Wir sind der Tempel Gottes, das heißt: die Gemeinde, die mit Jesus verbunden ist. Nicht das Gebäude, sondern die Menschen. In allen ihren Ausdrucksformen. Erich Franz Anmeldung zum ökumenischen Stadt-Adventskalender Damit wir im späteren Advent den bekannten Stadtadventsfenster-Kalender durchführen können, bitten wir jetzt schon um Anmeldungen. Diese wunderbaren einfachen kleinen Andachten, draußen an einem Fenster, gehalten von Menschen, Familien, die eine Geschichte lesen, Liedblätter verteilen, etwas Knuspergebäck und heißen Tee anschließend reichen, bringen immer eine besondere Adventsstimmung in die Stadt. Der Stadtadventskalender findet jeweils von Montag bis Freitag in gesamt Heiligenhaus statt und beginnt um 18.30 Uhr. Der erste Termin ist Montag, der 2. Dezember. Im nächsten Gemeindebrief werden die entsprechenden Termine und Orte bekannt gegeben, damit man weiß, zu welcher kleinen Fenster-Andacht man allein oder mit Familie wandern kann. Wer wieder oder zum ersten Mal Interesse hat, Gastgeber oder Gastgeberin zu sein, melde sich bitte jetzt schon bei Pfarrerin Müller, (02056 / 98949-16 oder per Email: kirsten.mueller@ekir.de. Pfarrerin Kirsten Müller 5

Aus der Gemeinde Unser Kirchen-Tag in Dortmund Freitag, 21. Juni Der frühe Morgen fing mit einer Bibelarbeit in Halle 2 an, wo wir gespannt Christina Brudereck entgegenfieberten und dann war sie da wie immer mit unerwarteter Wucht und übervollem Herzen: Ich nenne Isaak den ersten Überlebenden des Holocaust, weil er die erste Tragödie überlebte. Bei diesem Zitat von Elie Wiesel (ein Überlebender der Shoah, rumänisch-us-amerikanischer Schriftsteller, Friedensnobelpreisträger) hielten hunderte von Zuhörern förmlich den Atem an. In dieser Richtung hatte wohl noch niemand bisher über die biblische Geschichte Die Opferung Isaaks, Genesis 22, 1-19 nachgedacht. (Der gesamte Text dieser Bibelarbeit kann per E-Mail bei silke.eisenblaetter@ekir.de angefragt werden.) Mit neuen Impulsen fürs eigene Denken und Handeln ging es dann weiter zum Hauptvortrag: Ängstigt euch nicht! von Dr. Heribert Prantl (Chefredaktion Süd- 6

deutsche Zeitung, München) und seiner Bewunderung für Greta Thunberg: Ich will, dass ihr Angst habt hatte Greta der Wirtschaftselite in Davos zugerufen: Erwachsene, so sagte sie, sagen immer wieder: Wir sind es den jungen Leuten schuldig, ihnen Hoffnung zu geben. Aber: Ich will Eure Hoffnung nicht. Ich will, dass Ihr die Angst spürt, die ich jeden Tag spüre. Der Appell, den Prantl dann in seinem Vortrag an uns richtete, war ein Plädoyer für Mut und Menschlichkeit: Diese Angst, die Greta Thunberg im Januar 2019 auf dem Wirtschaftsgipfel in Davos aufgerufen hat, weckt auf. Die Weihnachts-Ostern-Pfingstbotschaft will die Angst nicht wegbefehlen, sie verlangt nicht, die Angst zu verstecken oder sie sich abzutrainieren. Es geht darum, fruchtbar, nicht furchtbar mit der Angst umzugehen, es geht darum, die Angst nicht zum Geist, zum Ungeist der Angst wachsen zu lassen; es geht darum, dass die Angst nicht neurotisch wird; wenn das passiert, wird sie populistisch ausbeutbar. (Den gesamten Vortrag kann man nachlesen unter www.kirchentag.de in der Manuskriptdatenbank.) Am Nachmittag stand dann das Offene Singen mit Fritz Baltruweit und seiner Band auf dem Programm, und wir lernten wunderschöne Lieder zum Thema Vertrauen kennen. Zum Ausklang des Tages erlebten wir den Brot für die Welt - Gottesdienst unter dem Motto Was für ein grenzenloses Vertrauen! in der Lutherkirche und waren gebannt von der Kirchenmusik-Gruppe aus Georgien. Wir haben unseren Team-Kolleginnen aus dem Besuchsdienstkreis, die nicht am Kirchentag teilnehmen konnten, eine Fülle von Eindrücken mitgebracht und uns lange gemeinsam an den Texten und Liedern erfreut. Text u. Collage; Silke Eisenblätter Der Babybesuchsdienst lädt ein zum Mitmachen Der Kreis von Frauen, die sich um die Neugeborenen und deren Familien in unserer Gemeinde kümmert, trifft sich am Mittwoch, den 9. Oktober, ab 15.00 Uhr zu einem geselligen, kreativen Nachmittag im Haus der Kirche. Herzlich willkommen sind alle Neugierigen und Interessierten, die diese Gruppe kennenlernen und/oder sich an der Planung eines neuen Projektes beteiligen möchten. Bei Kaffee und Kuchen stellen wir uns vor (und Ihren Fragen) und planen gemeinsam ein neues, kreatives Konzept für die in 2020 startenden Krabbelgottesdienste im Haus der Kirche. Wer sich für diesen Neustart Krabbelgottesdienste im Haus der Kirche interessiert, kann sich gerne am 9. Oktober vor Ort oder per E-Mail unter silke.eisenblaetter@ekir.de informieren. Herzlich Willkommen! Silke Eisenblätter / (Foto: pixabay.com) 7

Aus der Gemeinde Komm, ich zeig dir meine Kirche! Komm, ich zeig dir meine Moschee! Kirchenbesichtigung für Familien mit kleinen Kindern am 16.11., 10.00 11.00 Uhr Mit diesem Angebot möchten wir Ihnen und Ihren Kindern die Möglichkeit geben, andere Religionen und ihre Gotteshäuser kennenzulernen. Wie können wir etwas über andere Religionen und Kulturen erfahren? Haben Christen und Muslime eine gemeinsame Herkunft? Glauben wir an denselben Gott? Wie können wir ganz zwanglos Einblick in den christlichen und den muslimischen Glauben bekommen, um das jeweils Andere kennenzulernen? Wir werden in den nächsten Monaten verschiedene Gotteshäuser (Katholische Kirche, Evangelische Kirche, Moschee) besichtigen. Den Auftakt bildet die Alte Kirche im Zentrum von Heiligenhaus. Anschließend findet ein gemeinsamer Brunch statt. Anmeldung im Familienzentrum (s. Seite 30) oder kirsten.duesterhoeft@ekir.de Foto: epd bild/neetz Neue Eltern Kind Gruppe im Haus der Kirche Angebote für Familien Unter der Leitung von Stefanie Tschentschel ist im Haus der Kirche eine neue Gruppe für Eltern mit Babys gestartet. In dieser Gruppe bekommen die Kinder die Möglichkeit, die ersten sozialen Kontakte zu knüpfen. Nicht nur die Kinder bekommen diese Möglichkeit, sondern auch die Eltern können neue Kontakte knüpfen. Gemeinsam wird gespielt, gesungen und die neue Umgebung mit allen Sinnen entdeckt. Die Gruppe trifft sich immer mittwochs von 15.00 bis 16.00 Uhr im Haus der Kirche, Hauptstraße 206. Eingeladen sind Mütter und Väter mit ihren Babys ab 6 Monaten, um Anregungen zur Entwicklung des Babys zu bekommen. Es sind noch Plätze frei. Anmeldung unter pilot@kkva.de Kindergottesdienst in der Dorfkirche Liebe Kinder, am 6. Oktober und 3. November feiern wir Kindergottesdienst in der Dorfkirche Isenbügel. Wir malen, spielen, basteln, hören Geschichten aus der Bibel und was sie mit unserem Leben zu tun haben und singen fröhliche Lieder. Eure Kirsten Düsterhöft Grafik: Calwer Verlag Stuttgart 8

Gedenkgottesdienste am Ewigkeitssonntag, 24.11. Wie in jedem Jahr finden auch in diesem Jahr besondere Gedenkgottesdienste für die Verstorbenen unserer Gemeinde in der Alten Kirche und in der Dorfkirche Isenbügel statt: 10.00 Uhr in der Alten Kirche: Alle Angehörigen, Freunde und Bekannte von Menschen der Bezirke von Pfarrerin Kirsteb Müller und Pfarrerin Birgit Tepe oder auch Menschen, die irgendwo anders einen lieben Menschen verloren haben, laden wir hierzu herzlich ein. Wir werden die Namen der Verstorbenen vorlesen und für jede und jeden Verstorbene/n eine Kerze anzünden. Dieser Gottesdienst wird von Pfarrerin Birgit Tepe gestaltet. 11.15 Uhr in der Dorfkirche Isenbügel Am Ewigkeitssonntag gedenken wir in der Dorfkirche mit Pfarrerin Kirsten Düsterhöft der Verstorbenen, besonders auch derer des vergangenen Kirchenjahres. Wir entzünden eine Kerze für jede und jeden Einzelne/n. Sie soll ein Zeichen dafür sein, dass sie nun bei Gott, in seiner Liebe und seinem Frieden, geborgen sind. Die Angehörigen werden von uns noch zu diesen Gottesdiensten schriftlich eingeladen. 15.00 Uhr Andacht auf dem Evangelischen Friedhof, Kettwiger Straße Unter musikalischer Begleitung des CVJM-Posaunenchores findet um 15.00 Uhr eine Andacht mit Pfarrerin Birgit Tepe auf dem evangelischen Friedhof statt. Grafik: GEP Zum Gedenken an Ottilie Schegene, geb. Schemken (28.6.1924 11.8.2019) Wir nannten sie unsere Otti, weil wir sie liebten. Ich lernte sie bei der Beerdigung ihres Mannes kennen. Sie hatte ihn liebevoll umsorgt und übertrug diese Liebe nun auf unsere Gemeinde. Sie beglückte Gemeindeglieder und Mitarbeitende mit ihren Besuchen, dazu war ihr kein Weg zu weit, auch als ihr das Gehen schon schwerfiel. Die Gemeindebriefe gab sie immer persönlich ab und lernte immer noch mehr Menschen kennen, und viele lernten sie kennen als Otti, die stets freundliche und hilfsbereite Stütze der Gemeinde. Auch im Altenheim, als sie ihre Selbständigkeit aufgeben musste, setzte sie genau das mit allen Kräften, die ihr verblieben waren, fort. Viele denken gerne und auch wehmütig an diese Besuche zurück. Wir sagen: Danke Otti. B. Kirchner im Namen vieler, die sie erleben durften / Foto: Kirchner 9

Aus der GemeindeMit Kindern über den Tod reden Ein Gesprächsabend im Familienzentrum Unterm Himmelszelt am 29.10., 19.30 21.00 Uhr Wenn ein Kind trauert, sei es um den verstorbenen Großvater oder ein Geschwisterkind oder auch um den toten Hamster, dann sind Eltern oft unsicher. Wie können wir uns auf solche Situationen vorbereiten? Wie können Eltern unbefangen mit ihren Kindern ins Gespräch kommen? Der Gesprächsabend informiert darüber, wie Kinder trauern und je nach Lebensalter den Tod begreifen. Wir erhalten praktische Tipps zum Umgang mit diesem Thema im Alltag und Jahreslauf und Empfehlungen zu Bilderbüchern. Anmeldung im Familienzentrum oder kirsten.duesterhoeft@ekir.de Krabbelgottesdienste im Gemeindezentrum Oberilp Grafik: Pfeffer Alle Klein- und Kindergartenkinder mit ihren Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen zu unseren Krabbelgottesdiensten im Gemeindezentrum Oberilp am 4. Oktober und 8. November um 15.30 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir ein zum Spielen, Basteln und Töttern. Frauenhilfsgottesdienst am 1. Advent in der Alten Kirche Der 1. Advent ist in der rheinischen Kirche der traditionelle Frauenhilfe-Sonntag und wird in den Gemeinden von der jeweiligen Frauenhilfe gestaltet. Auch unsere Frauenhilfsfrauen werden am 1. Advent an dieser Tradition festhalten und diesen Gottesdienst unter dem Thema Freudenbotschaft im Advent - Martin, Barbara, Nikolaus und Lucia für die Gemeinde mit Pfarrerin Kirsten Müller erarbeiten und mit der Gemeinde feiern. Er beginnt um 10.00 Uhr. Grafik: Ev. Frauenhilfe i. Rheinland 10

Di., 8.10., 19.00 22.00 Uhr Vortrag Pfr. Karl-Erich Pönitz: Die Unabhängigkeit von Theodor Fontane - Das aber sei dein Heiligtum: Vor dir bestehen können Abgesehen von einer einzigen Ballade kommen nur kürzere und unbekanntere Gedichte zur Geltung. Allerdings hoffe ich, dadurch zum Leuchten zu bringen, worin das Geheimnis seiner Kraft lag: in seinem unbedingten Willen, einzig und allein auf seine innere Stimme zu hören. Moderation: Erika Otten Bild: Fontane 1860 Quelle: wikimedia.org So., 27.10.,19.00 Uhr Konzert mit Liedern der Romantik Der deutschen Romantik gewidmet An diesem Sonntagabend entführt die Mezzo-Sopranistin Vera Fiselier, begleitet von ihrem Pianisten Ruud Zielhorst, das Publikum in die Zeit der deutschen Romantik. Lieder aus dem Zyklus La Belle Maguelonne ( Die Schöne Magelone ) von Johannes Brahms bilden dabei den Hauptteil ihres Programms, ergänzt durch weitere Stücke, unter anderem von Franz Schubert. Vera Fiselier hat klassischen Gesang an dem Konservatorium in Den Haag bei Sasja Hunnego studiert, bevor sie 2017 an die Folkwang Universität der Künste zu Frau Prof. Rachel Robins wechselte. Sie sang an der Niederländischen Nationalen Opernakademie und nahm an Produktionen der Opera Mosset und Salone dell Opera teil. Vera Fiselier ist Stipendiatin der Yehudi Neues in der Dorfkirche Menuhin/ Live Now Stiftung. Sie wird am Klavier begleitet von Ruud Zielhorst, der nach seinem Bachelorstudium bei Ellen Corver in Den Haag an der Folkwang Universität der Künste sein Studium bei Prof. Evgeny Sinaiski und Yannick Rafalimanana mit dem Master-Degree abschloss. Er studiert nun bei Prof. Xaver Poncette Liedbegleitung im Master. Fotos: privat Sa., 16.11., 18.00 21.00 Uhr Dämmerungsklänge Lesung mit musikalischer Begleitung In ihrem Programm Dämmerungsklänge stellen Natascha Ziegler und Luzia Ernst diese Schattierungen der anbrechenden Nacht dar. Neben stimmungsvollen Texten aus verschiedenen Jahrhunderten und Liedvertonungen der Romantik begleiten Harfenmusiken sowie Bildprojektionen dieses kurzweilige Intermezzo zwischen Hell und Dunkel. Moderation der Konzerte Thomas Bothmann Der Eintritt zu Vortrag und Konzerten ist frei, um Spenden wird gebeten. Mi., 27.11.,19.30 21.45 Uhr VHS-Kurs: Faszination Bildschirm Kindheit im Zeitalter elektronischer Medien Smartphone, Fernsehen, Computerspiele und das Internet spielen im Leben der Kinder eine große Rolle. Lernziel: Erziehungshaltung zu Medien stärken. Dozent: Achim Schad Anmeldung: VHS Velbert/Heiligenhaus Entgelt: 3,00 11

Aus dem Kirchenkreis Das zweite Mal Vesperkirche im Kirchenkreis Niederberg Vielfalt unterm Kirchendach Vereinzelung ist ein bekanntes Problem unserer Zeit. Die zündende Idee der Vesperkirche Anfang diesen Jahres hat bewiesen, wieviel Miteinander möglich ist. Das Diakonische Werk des Kirchenkreises Niederberg betrat 2019 mit der Vesperkirche in Velbert und Wülfrath Neuland: der ersten Vesperkirche in der rheinischen Landeskirche. Heute kann man sagen, es war ein beeindruckender Erfolg. Vom 26. Januar bis zum 9. Februar 2020 wird es in der Apostelkirche in Velbert Dalbecksbaum den zweiten Durchlauf der Vesperkirche geben. An fünfzehn Tagen werden wieder alle Menschen eingeladen sein, als Gast oder als Gastgeber dabei zu sein. Für alle ist der Tisch gedeckt, und alle sind willkommen. Vielfalt im Kirchenraum, das bedeutet: Gemeinschaft beim Essen an einem ungewöhnlichen Ort, Zeit zum Gespräch, zu Gedanken in der Stille, zu Beratung, zum Erleben von Kunst und Kultur. Der Kirchenraum wird so zum Begegnungsraum, zum Raum, an dem Leib und Seele gleichermaßen ihren Platz haben. Ein dreigängiges Mittagsmenü mit Getränken, zudem Kaffee und selbstgebackene Kuchen laden zum Verweilen ein. Wenn man an einem Tisch sitzt und gemeinsam genießt, ist es leichter aufeinander zuzugehen, ins Gespräch zu kommen, Rat und Unterstützung zu erfahren. Das alles findet in den Kirchenräumen statt: Beratung, Gemeinschaft, Information, Spiritualität, politischer Diskurs, miteinander feiern. Wer hier Geber und wer Nehmer ist, verschwimmt, denn derjenige, der heute Gastgeber ist, kann morgen Gast sein und umgekehrt. Soziale Verantwortung, miteinander etwas gelingen lassen, Engagement direkt und unmittelbar, all das ist Vesperkirche. Sie lebt vom Engagement Vieler. So ein großes Projekt (die Initiatoren rechnen wieder mit mehr als 200 Gästen pro Tag und das 15 Tage lang) braucht viele Helferinnen und Helfer für die Organisation bei der technischen Vorbereitung der Kirchen, in der Essensausgabe und der Betreuung der Gäste. Jede Hilfe ist herzlich willkommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unter http://www.vesperkirche-niederberg. de/ Hier finden Sie auch die Möglichkeit, das Projekt zu unterstützen. Text Elisabeth Selter-Chow u. Christel Bierwas Foto: Hajo Gottwald 12

Seniorinnen und Senioren Nächste Senioren- Geburtstagsfeier am 15.11, 15.00 Uhr Haus der Kirche Seniorenbesuchsdienst Das Team des Seniorenbesuchsdienstes trifft sich jeweils am Donnerstag, 24. Oktober und 28. November, um 15.00 Uhr im Haus der Kirche. Ausgewähltes vom Ilper Seniorinnen- und Seniorenclub und Isenbügeler Seniorinnenund Seniorentreff Auch in diesem Herbst gibt es wieder ein abwechslungsreiches Programm. Unsere Geburtstagskinder lassen wir am 10. Oktober in der Dorfkirche und am 17. Oktober im Gemeindezentrum Oberilp hochleben. Rund um St. Martin geht es im November. Am 7. November singen wir Martinslieder mit den Kindern vom Kindergarten Unterm Himmelszelt (Oberilp) und am 14. November mit den Kindern vom Kindergarten Isenbügel. Am 28. November gibt es die traditionelle Martinsgans in der Dorfkirche (Beginn: 13.00 Uhr! Anmeldung erforderlich). Unser vollständiges Programm liegt in den Gemeindezentren aus. Informationen und Anmeldung bei Elisabeth Merten (02056 / 3971 oder Margret Neuburg (02054 / 80529. Anzeige Der Johanniter-Hausnotruf. Macht selbständig und sicher! Testen Sie vom 23.09. bis 31.10.2019 vier Wochen gratis den Johanniter-Hausnotruf! Fragen Sie einfach Ihre Johanniter vor Ort und sichern Sie sich jetzt unser Komfort-Angebot! Servicenummer: 02102 70070-80 www.johanniter.de/mettmann Jetzt 4 Wochen -mehr Leistunggratis testen! 23.09. bis 31.10.2019 13

Musik Der Evangelische Kirchenchor trauert um Hans Maxheim Hans Maxheim war seit 67 Jahren Mitglied im Kirchenchor. Im frühen Jugendalter ist er 1952 in Wetzlar dem dortigen Kirchenchor beigetreten. Nach einem Wechsel nach Frankfurt führte ihn der Beruf erst wieder nach Wetzlar und dann nach Heiligenhaus. Hier hat er seit 1976 eine neue Heimat gefunden und war seitdem auch Sänger in unserem Evangelischen Kirchenchor. Von 2001 2016 stand er dem Chor als Vorsitzender vor und hat sich sehr um die Mitglieder gekümmert. Er hat viel Zeit und Geduld in die Organisation des Chores eingebracht. Ebenso hat er die vielen Chorfreizeiten und Probenwochenenden geplant und organisiert und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt. Mit viel Liebe zum Detail hat er den Chormitgliedern so manches religiöse Thema nahegebracht. Ebenso beendete er jedes Probentreffen mit einigen geistlichen Worten und sorgte so für einen besinnlichen Ausklang. Wir Mitglieder trauern um ihn. Unsere Anteilnahme gilt seinen Angehörigen. Allerley Flöten, Pfeiffen und bunte Klänge Wir laden zu einem Konzert mit virtuoser Barockmusik für Blockflöte und Orgel ein. Am Sonntag, den 10. November, 17.00 Uhr, wird unsere Kreiskantorin Sigrid Wagner- Schluckebier begleitet von Dr. Helfried Waleczek in der Alten Kirche Werke von Telemann, Vivaldi, Bach, Sammartini u.a. spielen. Annerose Niedworok wird durch das Programm führen. Anzeige Ihr Immobilienbüro in Heiligenhaus für private Wohnimmobilien. Wir beraten, betreuen und unterstützen Sie sowohl bei dem Verkauf Ihres Hauses als auch bei der Suche nach einem neuen Zuhause. Wir freuen uns auf Sie. Eichen & Langensiepen Immobilien Fon 0 20 56. 58 628 72 info@eichen-langensiepen.de Chöre laden zum Mitsingen ein Die Chorproben sind nach den Sommerferien wieder in vollem Gange. Der Kirchenchor probt jeden Montag von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr. Der Gospelchor trifft sich jeden Freitag von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr. Die Proben finden jeweils im großen Saal statt. Interessierte sind jederzeit willkommen und eingeladen, zum Schnuppern an den Proben teilzunehmen! 14

Kinderchor Musik Am Dienstag, den 17. September., startet um 15.00 Uhr die erste Kinderchorprobe im Haus der Kirche unter der Leitung von Kantorin Annerose Niedworok. Eingeladen sind alle Kinder der ersten bis vierten Klasse. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Kinderchorproben finden dienstags in der Schulzeit von 15.00 15.45 Uhr im großen Saal statt. Das Monatslied für Oktober / November Unser Monatslied für Oktober/November befindet sich im Liederbuch: Zwischen Himmel und Erde unter der Nummer 158: Lob, Anbetung, Ruhm und Ehre. Der Text und die Musik entstanden in der sogenannten Jesus-Bruderschaft Gnadenthal, einer ökumenischen Bewegung von Christen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Einheit der christlichen Gemeinde sowohl im privaten Leben als auch in der Arbeitswelt praktisch zu leben. Das persönliche und das gemeinschaftliche Gebet spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie führen einen gemeinschaftlichen Lebensstil und setzen ihre Begabungen für die Einheit unter Christen und darüber hinaus ein. So hat u.a. auch dieses schöne Lied seinen Eingang in unser Liederbuch gefunden. Lob, Anbetung, Ruhm und Ehre sei dir in Ewigkeit! mit diesen Worten fordert uns der Refrain zum Lobpreis und zur Anbetung Gottes auf. In den drei folgenden Strophen werden die Macht Gottes, Seine Heiligkeit und Seine Liebe gepriesen. Wir möchten auch unsere neuen Konfirmanden ermutigen, im Gottesdienst mitzusingen. Deshalb wähle ich die Monatslieder künftig immer auch im Hinblick auf die Teenager aus, die das Monatslied bereits im Rahmen des Konfirmandenunterrichts üben werden. Ich freue mich schon auf den gemeinsamen Lobpreis von Jung und Alt im Gottesdienst! Annerose Niedworok Anzeige 15

Aus der Gemeinde Abschied nach 25 Jahren auf unserem Friedhof: Dagmar und Hans Fernau Vor 25 Jahren übernahmen Dagmar und Hans Fernau die Leitung der Friedhofsgärtnerei unserer Evangelischen Kirchengemeinde von Dagmars Vater, Walter Herrenbrück, der sich seit 1946 um die Gemeindefriedhöfe sehr verdient gemacht hatte. Das war bestimmt keine leichte Aufgabe. Doch die beiden Neuen meisterten diese Nachfolge mit Bravour, kannte doch Tochter Dagmar das Gärtner- und Friedhofswesen von Kindesbeinen an. Vor allem bei einer Beerdigung war die fachkundige Mitarbeit der Fernaus für alle Beteiligten von großem Wert. Manchmal war das gar nicht so einfach, wenn die Wünsche der Hinterbliebenen mit der Satzung der Gemeinde zur Gesamtgestaltung ihres Friedhofes nicht in Einklang zu bringen waren. Aber auch da fand sich immer eine Lösung. Leichter geworden ist diese Arbeit mit dem Friedhof in letzter Zeit nicht, denn die Bestattungskultur hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Aber die Fernaus lieben vor allem ihren Beruf als Gärtner, die Schönheit der Pflanzen und Blüten, die Natur im Wechsel der Jahreszeiten. Denn mit ihrer Arbeit geht es nicht nur um den Friedhof: Der Blumenschmuck aus ihrer Gärtnerei für Jubiläen, Geburtstage, Gemeindefeste und vieles andere mehr ist immer eine Augenweide. Am 31. August feierten Dagmar und Hans Fernau das 25jährige Jubiläum mit einem Sommerfest. Und dann gab es da noch etwas zu feiern: Die Gäste durften Dagmar Herrenbrück-Fernau zum 70. Geburtstag gratulieren. Am Ende des Jahres gehen beide in den Ruhestand. Auch wenn der erst Anfang 2020 beginnt, feierten sie auch diesen Abschied lieber vorneweg mit einem Sommerfest am 31. August, denn im Dezember feiert die Natur nicht so mit wie an einem schönen Sommertag. Bleibt uns nur, Danke zu sagen und schon jetzt eine wunderschöne Zeit danach zu wünschen. Brünhilde Kirchner / Foto: Lea Fernau Wir drucken nicht nur Gemeindebriefe... Ihr Druck- und Mediendienstleister für einen ausdrücklich persönlichen Auftritt. Konzeption Gestaltung Digitaldruck Großformatdruck Werbetechnik Prospekte Kataloge Geschäftsdrucksachen Einladungskarten Banner Poster/Plakate Firmenschilder Messestände KFZ-Beschriftung u.v.m. Anzeige studio b. media friends GmbH www.studiob-velbert.de Kirchstraße 61 42553 Velbert-Tönisheide Tel. 02053-9793-0 16

Gottesdienst mit Gemeindeversammlung zur Presbyterwahl am 10.11., 10.00 Uhr Anschließend an diesen Gottesdienst findet die Gemeindeversammlung statt, in der die Kandidatinnen und Kandidaten zur Presbyterwahl vorgestellt werden. Siehe Seite 5. Gottesdienste Alte Kirche Abendgottesdienst am 20.11., 19.00 Uhr Im Mittelpunkt steht ein Werk von Ernst Barlach. Darin vermag er tiefe Gefühle auszudrücken. Dem wollen wir nachgehen und bedenken, welche Impulse der berühmte Künstler für unser heutiges Leben geben kann. Herzliche Einladung zu diesem abwechslungsreichen Gottesdienst am Buß- und Bettag mit einer schönen musikalischen Gestaltung und der Feier des Abendmahls mit Pfarrerin Kirsten Müller. Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag am 24.11., 10.00 Uhr Wie in jedem Jahr findet auch dieses Jahr ein spezieller Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen unserer Gemeinde mit Pfarrerin Tepe statt. Siehe dazu Seite 9. Andacht am Ewigkeitssonntag, 15.00 Uhr auf dem Ev. Friedhof Kettwiger Str. Gemeinsam mit dem CVJM Posaunenchor hält Pfarrerin Tepe um 15.00 Uhr eine Andacht in der Kapelle des Ev. Friedhofes. Siehe Seite 9. Gottesdienst zum 1. Advent am 1.12., 10.00 Uhr in der Alten Kirche Die Evangelische Frauenhilfe gestaltet mit Pfarrerin Kirsten Müller diesen Gottesdienst zum Thema Freudenbotschaft im Advent - Martin, Barbara, Nikolaus und Lucia. Siehe Seite 10. Tauffeste in der Alten Kirche Sie möchten Ihr Kind taufen lassen, das ist einfach wunderbar! In der Taufe wird Gottes Zuwendung und Ja zu Ihrem Kind deutlich und auch spürbar. Wie schön ist dies, mit anderen Familien gemeinsam in einem kindgerechten Gottesdienst zu feiern. Die nächsten Termine: 5.10.2019: (Pfarrerin Kirsten Düsterhöft) 7.12. 2019: (Pfarrerin Birgit Tepe) 1. 2.2020: (Pfarrerin Kirsten Düsterhöft) Sprechen Sie die Pfarrerinnen an, wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind. Alle Gottesdienste, die hier nicht aufgeführt sind, finden Sie auf den Seiten 18-19 17

Gottesdienste Datum Alte Kirche Hauptstr. 206 G Sonntag, 27.10.: Beginn der Winterzeit : Die 5.10. Samstag 11.00 Uhr Tauffest Düsterhöft 6.10. 16. So. n. Trinitatis 10.00 Uhr Müller A + 13.10. 17. So. n. Trinitatis 10.00 Uhr Tepe + 20.10. 18. So. n. Trinitatis 10.00 Uhr Müller + 27.10. 19. So. n. Trinitatis 10.00 Uhr Archegottesdienst F mit Brunch Tepe 31.10. Reformationsfest 19.00 Uhr Gottesdienst zum 3.11. 20. So. n. Trinitatis 10.00 Uhr Tepe + 10.11. 21. So. n. Trinitatis 10.00 Uhr Zentraler Gottesdienst, an 17.11. 22. So. n. Trinitatis 10.00 Uhr Düsterhöft T 20.11. Buß- u. Bettag 19.00 Uhr Zent 24.11. Ewigkeitssonntag 10.00 Uhr Tepe + 15.00 Uhr Gottesdienst in der Friedhof 30.11. Samstag 18.00 Uh 1.12. 1. Advent 10.00 Uhr Frauenhilfsgottesdienst Müller 7.12. Samstag 11.00 Uhr Tauffest Tepe 11.15 U A = Abendmahl F = Familiengottesdienst T = Taufe = 18

Oktober - November emeindezentrum Oberilp Rhönstr. 3 Dorfkirche Isenbügel Isenbügeler Str. 25 --- --- --- 10.00 Uhr Kindergottesdienst Düsterhöft --- 10.00 Uhr Düsterhöft A 11.15 Uhr Müller --- Uhren werden um eine Stunde zurückgestellt --- --- Reformationstag mit CVJM-Posaunenchor, Düsterhöft --- 10.00 Uhr Kindergottesdienst Düsterhöft schließend Gemeindeversammlung Düsterhöft, Tepe, Müller + 11.15 Uhr Düsterhöft --- raler Gottesdienst in der Alten Kirche Müller --- 11.15 Uhr Düsterhöft skapelle auf dem Ev. Friedhof mit dem CVJM-Posaunenchor, Tepe r #Wohnzimmer Jugendgottesdienst Uhr Familiengottesdienst mit Kita nterm Himmelszelt Düsterhöft --- --- --- Gottesdienst für Kinder + = mit Kindergottesdienst 19

Dorfkirche Isenbügel Gemeindezentrum Oberilp Kindergottesdienste am 6.10. und 3.11., 10.00 Uhr in der Dorfkirche Am 6. Oktober und 3. November feiern wir Kindergottesdienst in der Dorfkirche Isenbügel. Wir malen, spielen, basteln, hören Geschichten aus der Bibel und was sie mit unserem Leben zu tun haben und singen fröhliche Lieder. Krabbelgottesdienste am 4.10. und 8.11., 15.30 Uhr im GZ Oberilp Dazu sind Klein- und Kindergartenkinder mit Eltern und Großeltern herzlich eingeladen. Im Anschluss: Spielen, Basteln, Töttern. Siehe Seite 10. Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag am 24.11., 11.15 Uhr Dorfkirche Ein Gottesdienst zum Gedenken der Gemeinde an die Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres. Die Angehörigen werden schriftlich eingeladen. Siehe Seite 9. Familiengottesdienst zum 1. Advent (1.12.), 11.15 Uhr im GZ Oberilp Dieser Gottesdienst zum Start in die Adventszeit wird von unserer KiTa Unterm Himmelszelt mitgestaltet und stimmt die ganze Familie in die Advents- und Vorweihnachtszeit ein. Zahnärzte Dr. med. dent. Albert Lochner Dr. med. dent. Sibylle Lochner Anzeige Gerhart-Hauptmann-Straße 14 42579 Heiligenhaus Telefon 0 20 56/31 35 Sprechzeiten: Mo.-Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 18.00 Uhr außer Mittwochnachmittag 20

Neue Telefonnummern Aus der Gemeinde Die Evangelische Kirchengemeinde Heiligenhaus strukturiert ihre Telefonnummern neu. Ab sofort sind alle Personen und Einrichtungen unter den folgenden Rufnummern zu erreichen: Als Basis dient die neue Nummer 02056 / 98949-. An diese hängen Sie einfach die entsprechende Nebenstellennummer an: Nebenstelle komplette Rufnummer Gemeinde: -0 02056 / 98949-0 Gemeindeamt -0 oder -10 02056 / 98949-0 oder 02056 / 98949-10 Pfarrerin Düsterhöft -15 02056 / 98949-15 Pfarrerin Müller -16 02056 / 98949-16 Pfarrerin Tepe -17 02056 / 98949-17 Haus der Kirche / Küster -31 02056 / 98949-31 Kirchenmusikerin -32 02056 / 98949-32 Jugend- / Seniorenmitarbeiterin -33 02056 / 98949-33 KiTa Die Arche -20 02056 / 98949-20 FZ Unterm Himmelszelt -25 02056 / 98949-25 Faxnummern: Gemeinde / Gemeindeamt -40 02056 / 98949-40 KiTa Die Arche -44 02056 / 98949-44 FZ Unterm Himmelszelt -45 02056 / 98949-45 Wir sind für Sie da! Vorsorge Bestattungen Anzeige 02054-9839936 Kirchfeldstr. 30 45219 Essen www.bestattungshaus-hackmann.de info@bestattungshaus-hackmann.de 21

Jugend und Kinder Bist du groß oder bist du klein? Oder mittendrin? Gott liebt dich! Viele von euch kennen bestimmt dieses Kinderlied, und noch einige mehr. Bei uns im Kindergottesdienst gibt es altbekannte, aber auch neue Lieder zum Mitsingen und Bewegen. Wenn du zwischen vier und zwölf Jahre alt bist, komm doch mal zu uns. Wir feiern unseren Gottesdienst gemeinsam mit und für Jesus. Dabei haben wir eine tolle Gemeinschaft miteinander. Einige sind schon seit fast zwei Jahren regelmäßig mit dabei. Aber natürlich sind auch neue Gesichter immer herzlich willkommen bei uns. Kindergottesdienst in der Alten Kirche Es gibt jeden Sonntag eine spannende Geschichte aus der Bibel zu entdecken. Oft basteln, malen oder spielen wir etwas passend dazu. Ein bisschen davon siehst du auf den Fotos. Wir feiern unseren Kindergottesdienst (fast) jeden Sonntag parallel zum regulären Erwachsenengottesdienst um 10.00 Uhr (Termine siehe Gottesdienstübersicht im Gemeindebrief oder auf www.evkheiligenhaus.ekir.de). Wir freuen uns auf dich! Dein Kindergottesdienstteam Britta und Stefan Ein Bienenhotel für unsere Wildblumenwiese In der vorherigen Ausgabe hatten wir ausführlich über die Entstehung der Wildblumenwiese im Garten am Haus der Kirche berichtet. Seitdem ist einige Zeit vergangen und viel Pflegeaufwand und jede Menge neues Engagement für die bedrohten Insektenarten aufgewendet worden. Herzlichen Dank sagen wir an erster Stelle unserem Küster Kristian Groh, der in den heißen Sommermonaten unsere Bienenweide vor der Gluthitze und dem Vertrocknen bewahrt hat. Seinem Engagement und der Hilfe noch weiterer fleißiger Hände ist es zu verdanken, dass wir eine Blumenpracht mit mehr als dreißig verschiedenen Pflanzenarten heranwachsen sehen. Damit die Bienen jedoch nicht nur ein gutes Nahrungsangebot sondern auch eine geeignete Brutmöglichkeit in unserem Kirchgarten finden, hat der KidsClub vor den Sommerferien ein Bienenhotel gebaut. Hohle Stängel und Bambusröhrchen werden von Wildbienen gerne als Brutplatz aufgesucht, Totholz, Sand und Steinhaufen dienen Bienen und anderen Insekten als Nistmöglichkeit. Wir warten gespannt darauf, dass die Löcher und Röhren verschlossen und verklebt werden und wir im nächsten Frühjahr die jungen Bienen beim Schlüpfen beobachten können. (siehe auch unser Titelbild) Silke Eisenblätter 22

Konfis engagieren sich zum Schutz der Meere Meer Plastik als Fisch so titelten die diesjährigen Konfirmanden auf einem Aktionsplakat beim Konfitag gegen Plastikmüll. 45 neue Konfirmanden waren am Samstag, dem 29. Juni, zu einem Konfi-Welcome-Tag ins Haus der Kirche gekommen. Sie arbeiteten zusammen mit den Jugend-Teamern, Pfarrerinnen und der Jugendleiterin an unterschiedlichen Stationen zum Thema Plastic Planet. Hochbrisante Umweltprobleme und aktuelle Themen wie Mikroplastik, Plastikmüllvermeidung, Plastik in der Nahrungskette, Müllstrudel in den Ozeanen und gesundheitsgefährdende Schadstoffbelastung des Wassers wurden in anschaulichen Workshops bearbeitet. Als gegen 16.00 Uhr Jugendgottesdienst und Konfi-Tag zu Ende gingen, waren sich alle einig: Wir haben viel geschafft und uns dabei gut kennengelernt! Mit Freude starten die Gruppen nun in Ihr Konfirmanden-Jahr. Wir wünschen Ihnen eine spannende und segensreiche Zeit in der Gemeinde! Im Klang der Trommeln alles andere vergessen Für zwölf Jugendliche im Alter zwischen zehn und vierzehn Jahren standen die ersten Tage ihrer Sommerferien unter dem Motto Percussion unlimited. Und das meinen die beiden Musikpädagogen Kai Angermann und Uwe Rosièr wörtlich, wenn sie den Teilnehmern unbegrenzte Möglichkeiten zum Experimentieren mit Schlag-Instrumenten versprechen. Zum dritten Mal hatte uns die Jugend-Kulturförderung NRW mit dem schönen Namen Kulturrucksack dieses für Kinder kostenlose Sommerferienangebot im Haus der Kirche ermöglicht. (Darüber hinaus gab es in den vergangenen Jahren noch weitere Kreativangebote des Kulturrucksacks für den Jugendkeller). Ob dieser Trommelkurs im nächsten Jahr bei uns wieder angeboten wird, ist noch fraglich, denn auch andere Einrichtungen müssen zum Zuge kommen. In Kooperation mit der Kulturamtsleiterin Almut Schildmann-Brack von der Stadt Heiligenhaus und Helfern aus der Evangelischen Jugend erlebten die Teilnehmer fünf spannende Workshop- Tage, genossen in Gemeinschaft ihr Mittagessen und präsentierten Ihren Familien und der überraschten Presse am Ende der Woche ein beeindruckendes kleines Konzert. Der nächste Jugendgottesdienst #Wohnzimmer findet am Samstag, 30. November, 18.00 Uhr in der Alten Kirche statt. 23

Familie Die Eltern-Kind-Gruppen starten nach den Sommerferien neu. Die neue Gruppe Entwicklung im ersten Lebensjahr hat sich nach hinten verschoben und findet nun von 15.00 16.00 Uhr statt. Die vorherige Gruppe Entwicklung im ersten Lebensjahr (Mittwoch, 9.00 10.00 Uhr) ist nun die Gruppe Haustrolle I (die Kinder dort sind älter geworden, wollten aber den Gruppenplatz nicht wechseln). Die nachfolgende Gruppe (10.15 Uhr 11.45 Uhr) heißt nun Haustrolle II. Gemeindezentrum Oberilp Lirum-Larum-Löffelstiel Eltern und Kinder kochen gemeinsam Wir wollen schneiden, hacken, rühren, mischen und kneten wie einstmals die Heinzelmännchen in Köln. Dabei können Eltern und Kinder entdecken, dass auch gesunde Mahlzeiten leicht zuzubereiten sind und gut schmecken. Fr., 1.10., 14.30 17.30 Uhr Kosten: 5,00 und Lebensmittelumlage Referentin: Eva Henkels, Erzieherin und KiTa-Leiterin Pubertät ist, wenn die Eltern schwierig werden. Das Heranwachsen von Kindern zu Jugendlichen und letztlich mündigen Erwachsenen zu begleiten und den Übergang vom Erziehen zum Loslassen zu gestalten, ist und bleibt eine große Herausforderung für Eltern. Wahrscheinlich werden Sie sich täglich mit diesen oder ähnlichen Fragen auseinandersetzen: Wieviel Erziehung, Führung und Kontrolle braucht mein Kind jetzt noch? Wieviel Autonomie darf ich meinem Kind schon zutrauen? Wie kann ich es schaffen, die Autonomiebestrebungen meines Kindes auszuhalten? Wie gelingt es mir, mit meinem jugendlichen Kind im Kontakt und im Gespräch zu bleiben? Wird sich all das, was ich mir für mein Kind wünsche, erfüllen? Wir mein Kind seinen Weg in eine glückliche Zukunft meistern? An diesem Abend soll es neben theoretischen Informationen zum Thema Pubertät im Wesentlichen um Ihre Fragen und den anregenden Austausch von betroffenen Eltern gehen. Mo., 18.11., 19.30 21.00 Uhr Referentin: Astrid Döring, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin und Mitarbeiterin der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Bergischen Diakonie Aprath Mindest-Teilnehmerzahl: 6 Anmeldeschluss: 6.11. Anmeldung Erwachsenenbildung siehe Seite 30 Mit Kindern über den Tod sprechen siehe Seite 10 Anmeldung: Pfarrerin Kirsten Düsterhöft, (02056 / 98949-15 oder Evangelische Erwachsenenbildung, siehe Seite 30 Kindliche Sprachstörung erkennen und behandeln Wie lernen Kinder sprechen, und welche Sprachstörungen können auftreten? Welche Möglichkeiten der Behandlung von medizinischer und therapeutischer Seite gibt es? Wie können Sie und die Erzieherinnen Ihr Kind dabei unterstützen? Die Klärung dieser und weiterer Fragen ist Thema des Elternabends rund um die kindliche Sprachentwicklung. Mi., 30.10., 19.30 21.00 Uhr 24

Referentin: Elisabeth Kempe Anmeldung: Ev. Kindertagesstätte Unter m Himmelszelt, Frau Henkels, (02056 / 98949-25, fz-himmelszelt. heiligenhaus@ekir.de oder Evangelische Erwachsenenbildung, siehe Seite 30 Anmeldeschluss 28.10. Da pfeif ich drauf - Workshop Workshops für Mädchen, die die erlernten Fähigkeiten aus dem Grund- und Fortgeschrittenenkurs Da pfeif ich drauf vertiefen möchten. In den Workshops vertiefen die Mädchen mit Hilfe verschiedener Medien folgende Themen weiter, die von zentraler Bedeutung für eine präventive Erziehung sind: Stärkung des Selbstwertgefühls, Rollenbild, Gefühle, Nein-Sagen, Sexualität (Mein Körper gehört mir), Berührungen, unerwünschte Zärtlichkeiten, schöne und blöde Geheimnisse, Erzählen und Hilfe holen. Angemessene selbstbehauptende Verhaltensweisen, die alle möglichen Alltagssituationen umfassen, werden eingeübt. Bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Stoppersocken, Essen und Getränke bitte mitbringen. Die Materialkosten sind im Kurs zu begleichen. Voraussetzung für die Anmeldung ist eine Teilnahme am Kurs Da pfeif ich drauf für Fortgeschrittene. Fr., 1.11., 15.00 18.00 Uhr Workshop II Sa., 2.11., 10.00 13.00 Uhr Workshop III Sa., 2.11., 15.00 18.00 Uhr Referentin in allen drei Kursen: Marina Lucyga, Bewegungspädagogin und Leiterin von Selbstbehauptungs und Selbstverteidigungskursen für Mädchen Kosten je Kurs: 15,00 Kursgebühr, 2,00 Material Alte Kirche / Haus der Kirche Komm, ich zeig dir meine Kirche, ich zeig dir meine Moschee siehe Seite 8 Sa., 16.11., 10.00 11.00 Uhr Kirchenbesichtigung, danach gemeinsamer Brunch Referentin: Pfarrerin Kirsten Düsterhöft Anmeldung: Pfarrerin Kirsten Düsterhöft, (02056 / 98949-15 oder Evangelische Erwachsenenbildung, Helen Hess, siehe Seite 30 Anzeige Alles zum Anziehen von klassisch bis cool anders einkaufen nachhaltig sozial fair Alles zum Wohnen vom Küchentisch bis zum Kleiderschrank Alles für die Küche vom Teller bis zum Topf Alles mit Stecker vom Toaster bis zum Telefon oder kommen Sie einfach in unser gemütliches Cafè! Alles für die Freizeit vom Sprungseil bis zum Surfbrett Beratung und Projekte Velbert e.v. Das Gebrauchtwarenhaus Kaiserstr. 23, 42549 Velbert, Tel. 0 20 51-23 33 9 Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.30-18.30 Uhr, Sa. 9.30-16.00 Uhr www.dasgebrauchtwaren.haus 25

Grafik: GEP Anzeige 26

Anzeigen Grafik: GEP 27

Diakonie Kettwiger Str. 6 (Kirchplatz), 42579 Heiligenhaus, 02056 58279-20 Montag Freitag von 11:00 15:00 Uhr Zentrale Angebotsberatung zu ambulanten und stationären Angeboten der Bergischen Diakonie für Kinder, Jugendliche, Familien, Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und Senioren, Telefon: 0202 2729-600. Sprechstunde Soziale Dienste Niederberg: Di. 14:00 16:00 Uhr, Fr. 10:00 12:00 Uhr. Terminabsprachen und telefonische Beratung: Mo. Do. 08:30 16:30, Fr. 08:30 15:30 Uhr Fachstelle Sucht Flüchtlingsberatung Oberilp Marisa Hamann Harzstr. 9, 42579 Heiligenhaus Donnerstag 09:00 10:00 Uhr Kontakt: Herr Marc Körschgen Terminabsprache außerhalb 0160 96387907 der Sprechzeiten 02051 2595-212 sozialbetreuung.oberilp@bergische-diakonie.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder u. Heiligenhauser Stadtlotsen Jugendliche Büro Heiligenhaus Unterstützung und Begleitung für asylsuchende Rhönstr. 3, Frau Schmidt 02056 222-18 Menschen. Informationen im Diakonie infopunkt Montag u. Donnerstag: 09:00 12:00 Uhr Kontakt: Herr Gerhard Gribhofer 02056 58279-20 Montag bis. Donnerstag 14:00 16:00 Uhr Freitag von 11:30 13:00 Uhr Tafel Niederberg Telefonische Beratung einer Fachkraft Standort Heiligenhaus dienstags u. donnerstags von 13:00 14:00 Uhr Rheinlandstraße 26, 42579 Velbert Jeden Dienstag: 12:30 14:30 Uhr Jugend und Familie, Kontakt: Frau Tanja Högström Kinder, Bildung, Schule 0202 2729-601 ambulante erzieherische Hilfen und Vormundschaften/Pflegschaften für Minderjährige, Kochkurs für Kinder Offene Ganztagsschulen Harzstr. 9, 42579 Heiligenhaus in den Fachleitung: Herr Frank Schöpgens Räumen der Sozialbetreuung Oberilp Anfragen und Terminabsprachen Jeden Mittwoch von 15:30 18:00 Uhr 02051 2595-252 Kontakt: Frau Elisabeth Selter-Chow 0202 2729-265 Wohnungslosenberatung und Betreutes Wohnen für Wohnungslose Frau Birgit Kuhn jeden zweiten Mittwoch, 11:00 13:00 Uhr Terminabsprachen außerhalb der Sprechzeiten 02051 2595-272 Diakonie in den offenen Ganztagsschulen Heiligenhaus Bildung und Schule, Teamleitung: Herr Frank Schöpgens, 02051 2595-252 "OGS Vier Winde" in der Städt. Gemeinschaftsgrundschule Schulstraße Kontakt: vier-winde@bergische-diakonie.de "OGS Rasselbande" in der kath. Grundschule St. Suitbertus Kontakt: rasselbande@bergische-diakonie.de "OGS Rappelkiste" in der Gerhard-Tersteegen Grundschule Kontakt: rappelkiste@bergische-diakonie.de OGS Papageiengruppe in der Ev. Grundschule Adolf-Clarenbah Kontakt: papageiengruppe@bergische-diakonie.de 28

Pflegeberatung - Pflege zu Hause medizinische Hilfen Menüdienst - Haushaltshilfen Betreuung und Begleitung Entlastung und Unterstützung pflegender Angehöriger Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Pflegedienstleitung Mariola Schmidt Termine nach Vereinbarung auf Wunsch auch zu Hause Diakoniestation Niederberg Pflege zu Hause ggmbh Bahnhofstraße36 42551 Velbert Telefon: 02051-80057-0 Telefax: 02051-80057 - 50 Email: m.schmidt@pflege-zu-hause-in-niederberg.de Internet:www.pflege-zu-hause-in-niederberg.de Anzeige Gestern war ich zum ersten Mal seit drei Jahren wieder mit meinen Freundinnen in unserem Lieblingscafé. Edeltraut Meyer, 65 pflegt ihren Mann seit seinem Schlaganfall. Seit kurzem erhält sie unsere professionelle Unterstützung. Unsere Angebote: Pflegeberatung, Pflege zu Hause, medizinische Hilfen, Entlastung Angehöriger, Pflegekurse, Wohngemeinschaften für Demenzkranke, Betreuung und Begleitung, Essen auf Rädern, Haushaltshilfen Gerne informieren wir Sie unter 0 20 51 800 57-0 Foto: www.uweschinkel.de PFLEGE ZU HAUSE DIAKONIESTATION NIEDERBERG ggmbh Pflege zu Hause heißt Zeit zum Leben. www.pflege-zu-hause-in-niederberg.de 29

Unser Gemeindeamt Hauptstraße 206 Öffnungszeiten: Mo.: 15.00 18.00Uhr; Di. Do.: 9.00 12.00 Uhr Fr.: geschlossen (Zentrale) (02056 / 98949-0 oder 02056 / 98949-10 FAX02056 / 98949-40 Bankverbindung: KD-Bank (Bank für Kirche u. Dia konie), Duisburg (BLZ 350 601 90) Kto.-Nr. 1010126017 BIC: GENODED1DKD IBAN: DE85 3506 0190 1010 1260 17 Mail: gemeindeamt.heiligenhaus@ekir.de Internet: www.evangelische-kirche-heiligenhaus.de Evangelische Erwachsenenbildung des Kirchenkreises Niederberg, Lortzingstraße 7, in 42549 Velbert ( 02051/965460 Fax 02051/96 54 22 Mail: erwachsenenbildung@kkva.de Anmeldung, Info u. Sekretariat: Helen Hess, Mo.: 9.00 11.00 Uhr Unsere Kindergärten Evangelisches Familienzentrum Unter m Himmelszelt (02056 / 98949-25, Rhönstr. 3, - Leitung: Eva Henkels FAX: 02056 / 98949-45 Mail: fz-himmelszelt.heiligenhaus@ekir.de Kindertagesstätte Die Arche (02056 / 98949-20Hülsbecker Str. 24, Leitung: Rose-Marie Peters FAX: 02056 / 98949-44 Mail: kita-arche.heiligenhaus@ekir.de Christlicher Verein Junger Menschen Postanschrift: Hauptstr. 206, 42579 Heiligenhaus Jeden Dienstag, 19.30 21.00 Uhr, probt der CVJM-Posaunenchor im Haus der Kirche, Hauptstr. 206 Dienstag, 18.45 19.30 Uhr Unterricht Trompeten Anfänger 19.30 21.30 Uhr Altchor Jeden Mittwoch, 17.45 18.30 Uhr Gemischte Gruppe 18.30 19.15 Uhr Jungbläser (Mittelstufe) 19.15 20.00 Uhr Jungbläser (Fortgeschrittene) ab 20.00 Uhr Einzelunterricht für Erwachsene Leitung: Annette Bock ( 0171 1 02 02 06 30

Anschriften der Pfarrerinnen Seelsorgebezirk I (Isenbügel, Nonnenbruch, Ober- u. Unterilp) Pfarrerin Kirsten Düsterhöft (02056 / 98949-15 Mail: kirsten.duesterhoeft@ekir.de, Fax 02056/9 35 37 26 Sprechstunde: Di., 8.30-9.30 Uhr, Gemeindezentrum Oberilp (02056/2 52 15 (nicht in den Ferien) Freier Tag: Montag Seelsorgebezirk II (Hauptstr. und das Gebiet südlich der Hauptstr. (außer Nonnenbruch), Velberter Str. und das Gebiet südlich der Pinner Str.) Pfarrerin Kirsten Müller (02056 / 98949-16 Sprechstunden: nach Vereinbarung, Mail: kirsten.mueller@ekir.de Freier Tag: Mittwoch Seelsorgebezirk III (das Gebiet nördlich von Haupt- u. Pinner Str., Wassermangel) Pfarrerin Birgit Tepe (02056 / 98949-17 Mail: birgit.tepe@ekir.de Sprechstunden: nach Vereinbarung Freier Tag: Mittwoch Kirchen und Gemeindezentren Gemeindezentrum Oberilp und Dorfkirche Isenbügel Gemeindezentrum Oberilp, Rhönstr.3 (02056 / 2 52 16, Fax. 92 20 31 Kirchenmusikerin: Angelika Dehnen Küster u. Hausmeister: Erich Bruß (02056 /2 52 16 Mail: kuester.heiligenhaus@ekir.de Dorfkirche Isenbügel: Isenbügeler Str. 25 Alte Kirche, Hauptstr. 206 (02056 / 98949-31 Küster: Kristian Groh Mail: kuester.heiligenhaus@ekir.de Kirchenmusikerin: Annerose Niedworok (02056 / 98949-32 Mail: annerose.niedworok@ekir.de Haus der Kirche, Hauptstr. 206 (02056 / 98949-31 Küster: Kristian Groh Mail: kuester.heiligenhaus@ekir.de Jugend- und Besuchsdienstleiterin: Silke Eisenblätter (02056 / 98949-33 Mail: jugend.heiligenhaus@ekir.de 31

Angebote für Senioren Ilper Seniorenclub: 1. u. 3. Do., 15.00 Uhr, Gemeindezentrum Oberilp Isenbügeler Seniorentreff: 2. und 4. Do. im Monat, 15.00 Uhr, Dorfkirche Isenbügel Siehe auch Seite 17 Café Kännchen im Evangelischen Diakoniezentrum Heiligenhaus Jeden Do., 14.30-16.30 Uhr - Mit gutem Kaffee, Tee und anderen Getränken, leckerem Kuchen inklusive freundlicher, hilfsbereiter Bedienung bei moderaten Preisen. Frauenhilfe mit Pfarrerin B. Tepe Mo. 14. u. 28.10.; 11. u. 25.11. Angebote für Frauen Dienstagstreff für Frauen 1. u. 15.10.; 5. u. 19.11. ehemals Kapelle Hetterscheidt: 10. u. 24.10., 14. u. 28.11. jeweils Haus der Kirche Abendkreis m. Pfarrerin K. Müller 8.10. und 12.11., 17.00 Uhr jeweils Haus der Kirche Musikalische Gruppen im Haus der Kirche (nicht in den Schulferien) Kirchenchor: Mo., 19.00 21.00 Uhr Jugendband Meet Me @ Five : Fr., 18.00 19.30 Uhr Jugendraum Gospelchor: Fr., 18.30 20.00 Uhr /Jugendkeller / Fabian Heis Kinderchor Die., 15.00-16.00 Uhr jeweils großer Saal Haus der Kirche Leitung: Annerose Niedworok CVJM-Posaunenchor: siehe CVJM Seite 26 Leitung: Annette Bock ()0171 /1020206) Ökumenisches Angebot Meditativer und sakraler Tanz Alle 14 Tage Mi., 16.30 18.00 Uhr im Haus der Kirche Anmeldung und Information: E. Rhiemeier (02056 / 36 14 32

Besuchsdienste und Vorbereitungskreise im Haus der Kirche Seniorenbesuchsdienst: Do. 24.10. u. 28.11., 15.00 Uhr, Gesprächskreise Babybesuchsdienst Mi., 9.10., 15.00 Uhr Gesprächskreis Bibel Do., 10.10.; 14.11., 10.00 11.30 Uhr, Gottesdienste und Andachten in den Altenheimen Ev. Diakoniezentrum Heiligenhaus Schulstr. 2: Evangelischer Gottesdienst: Fr., 10.00 Uhr Altenheim Domizil, Südring 90: Evangelischer Gottesdienst: Jeden 1. Do., 10.00 Uhr Kath. Seniorenzentrum St. Josef Rheinlandstraße 24: Evangelischer Gottesdienst: Jeden 3. Do., 16.00 Uhr Schulgottesdienste: Alte Kirche: Grundschule Schulstraße: jeden 2. Di., 8.00 Uhr Pfarrerin Birgit Tepe Grundschule Hetterscheidt: Do., 10.10., ökumenischer Erntedankgottesdienst in St. Jakobus 8.30 Uhr: 3. u. 4. Schuljahr. 9.15 Uhr: 2. Schuljahr Gemeindereferentin Niehaus und Pfarrerin Kirsten Müller Immanuel-Kant-Gymnasium: Do., 10.10., 18.00 Uhr ökumenischer Erntedankgottesdienst in St. Suitbertus Pfarrerin Kirsten Müller Regenbogenschule (Grundschule Unterilp): Fr., 27.9. u. 22.11, 8.00 Uhr Dorfkirche Isenbügel: Adolf-Clarenbach-Grundschule Fr., 4.10., 8.00 Uhr: 1. u. 2.Schuljahr Fr., 15.11., 8.00 Uhr: 3. u. 4. Schuljahr Pfarrerin Kirsten Düsterhöft Krabbelgottesdienste: Gemeindezentrum Oberilp: Fr., 4.10. u. 8.11., 15.30 Uhr Pfarrerin Kirsten Düsterhöft Kindergottesdienste: Dorfkirche Isenbügel So., 6.10.; 3.11, 10.00 Uhr Pfarrerin Kirsten Düsterhöft Alte Kirche Sonntags in der Alten Kirche + parallel zum Hauptgottesdienst Siehe Predigtplan Seite 18-19 33

Angebote für Eltern, Kinder und Jugendliche Eltern-Kind-Gruppen Dorfkirche Isenbügel Dorfzwerge Fr., 10.00 11.30 Uhr Leitung: Sandra Michalski Anmeldung: )01573/8756534. Mi., 9.30 11.45 Uhr Leitung: Rebecca Fuhr Anmeldung: )0170 2880988 Gemeindezentrum Oberilp Rappelkiste Für Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren Di., 9.30 11.00 Uhr mit Tanja Wenk Haus der Kirche Entwicklung im 1. Lebensjahr Eltern-Kind-Gruppe für die Kleinsten Mi., 15.00 16.00 Uhr Leitung: Stephanie Tschentschel Haustrolle I Für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr mittwochs 9.00 10.00 Uhr Haustrolle II Für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr Mi., 10.15 11.45 Uhr Leitung für beide Gruppen: Eltern in Eigenregie Anmeldung und Informationen zu allen Angeboten: Evangelische Erwachsenenbildung des Kirchenkreises Niederberg Lortzingstraße 7; 42549 Velbert ( 02051/9654-60; Fax 02051/96 54 22 Mail: erwachsenenbildung@kkva.de Kinder- und Jugendgruppen Haus der Kirche Jugend-Café im Jugendkeller immer montags von 18.00 21.00 Uhr Kids-Club im Jugendkeller: donnerstags 16.00-18.00 Uhr Kontakt: Jugendleiterin Silke Eisenblätter (02056 / 5 99 96 34 Kreativgruppen (nicht in den Schulferien) Nadel verpflichtet talentfrei aber ehrgeizig Zum gemeinsamen Handarbeiten und Erfahrungsaustausch treffen sich Jung und Alt montags im Gemeindezentrum Oberilp 9.30 11.30 Uhr Kontakt: Helen Hess ( 02051/9654-60; Fax 02051/96 54-71 Nähkurse (nicht in den Schulferien) Haus der Kirche Mo., 9.30 11.30 und 16.30 19.00 Uhr, Kursleitung: Ayten Cakmak Di., 9.00 12.00 Uhr, Kursleitung: Regina Schmidt Mi., 20.00 22.00 Uhr, Kursleitung: Andrea Peitz 34

Seelsorge - Rat - Hilfe Evangelische Beratungsstelle f. Partnerschafts-, Familien - u. Lebensfragen ((02051 / 4297; FAX 02051 / 4298) Bahnhofstr. 5 in 42551 Velbert Sprechzeiten: montags 17.00-18.30 Uhr und dienstags 10.00-11.30 Uhr Beratung in Sekten- und Weltanschauungsfragen: Pfr. Jens Hoffmann ((02051/603891), Pfr. Jan Fragner (0202/77894) Telefonseelsorge (gebührenfrei telefonieren) (0800-1110111 (evang.) - (0800-1110222 (kath.) 0.00-24.00 Uhr Kinder- und Jugendtelefon: (0800-1110333 Mo-Fr 15.00-19.00 Uhr Beachten Sie auch die Hilfsangebote der Diakonie Niederberg auf Seite 26 Veranstaltungsräume zu vermieten Suchen Sie Räume für Familienfeiern, Feste, Vorträge, Schulungen oder als Treffpunkt für Gruppen? Der Förderkreis Bürgerhaus Dorfkirche Isenbügel vermietet Räumlichkeiten in der Dorfkirche Isenbügel für Veranstaltungen, die nicht über 22 Uhr hinaus stattfinden und den sakralen Kirchraum nicht stören. Informationen bei Ralf Behmer (0172-2100582. Impressum: Herausgegeben von der Evangelischen Kirchen ge meinde Heiligenhaus (ViSdP), 42579 Heiligenhaus, Hauptstr. 206; Mail: gemeindebrief.heiligenhaus@ekir.de Re dak tion: Arno Friedrich, Pfarrerin Kirsten Müller, Martina Pollert, Peter Wahlsdorf Werbung: Brünhilde Kirchner, (0208 /3 01 95 14 Druck: Studio b, Kirchstr. 61, 42553 Velbert, (02053 / 9 79 30 Entwurf: Lukas Hornscheidt ; Layout: Brünhilde Kirchner Redaktionsschluss für die Dezember-Februar-Ausgabe: 30.10.2019, 12.00 Uhr Die Gemeindebriefe liegen ab dem 22.9.2019 im Gemeindeamt, Hauptstr. 206, zur Abholung bereit. 35

Anzeigen Kfz.-Sachverständigenbüro Wahlsdorf Zertifizierter Sachverständiger für Kfz.-Schäden u. -Bewertung & Classic Data Bewertungspartner für historische Fahrzeuge Adresse: Beuthener Str. 24 42579 Heiligenhaus Telefon: 02056/22912 E-Mail: peter.wahlsdorf@t-online.de Rechtsanwalt Klaus Grote vertretungsbefugt bei allen Amts- und Landgerichten Adresse: Hauptstr. 188 42579 Heiligenhaus Telefon: 02056/5566 Telefax: 02056/ 5070 E-Mail: ra-grote@t-online.de Termin nach Vereinbarung