Information macht den Punkt. Studieren, was die Wirtschaft der Zukunft bewegt. Schülerinfotag am 9. April 2016



Ähnliche Dokumente
Information macht den Punkt. Studieren, was die Wirtschaft der Zukunft bewegt. Schülerinfotag am 22. April 2017

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Wirtschaftsingenieurwesen

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am

Wirtschaftsinformatik

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Amtliche Bekanntmachungen

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

International Business. Deutsch-Britischer Studiengang. Bachelor

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement ( ) Master of Business Administration

Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern!

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Nr.4/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Fachhochschule Dortmund

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA ( ) Master of Business Administration

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

HNE Eberswalde Organisations-Menü

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Begrüßung zum Studium

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Bewerbung und Zulassung das musst Du beachten

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Masterinformationstag am 25. April 2014 Masterstudiengang Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Mitteilungsblatt Nr. 198

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit Module, Credits und Contact Level Fachliche Bestimmungen Studienplan Inkrafttreten...

HNE Eberswalde Organisations-Menü

B.Sc. Wirtschaftsinformatik. Duales Studium Vollzeitstudium

Antrag auf Individuelle Anrechnung im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie mit regelmäßigen Vorlesungen

Wirtschaftsingenieurwesen

Master of Science in Management (M.Sc.) Double Degree Program

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Angewandte Informatik

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management.

Satzung. des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. der Fachhochschule

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Wie wähle ich eine Hochschule?

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

STUDIENSTRUKTUR. Schwerpunktstudium

Minorwahl und Masterzugang

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

1. Wirtschaftswissenschaften

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Dual studieren die Extraportion Praxis

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Integrative Propädeutische Phase

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Informationsveranstaltung zum. Master of Science. Management. Seite 1.

Ihre Motive /Unser Konzept Studienplan und Verlauf Partnerhochschulen Zugangsvoraussetzungen Vergabeverfahren Die FHH

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Transkript:

Studieren, was die Wirtschaft der Zukunft bewegt. Schülerinfotag am 9. April 2016

Ihr Team von heute Dr. Carl-Martin Preuß Prof. Dr. Peter Welzel Prof. Dr. Erik E. Lehmann Prof. Dr. Burkhard Heer 2

Das Programm von heute Allgemeine Informationen Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Global Business Management Bewerbungsverfahren für das Studienjahr 2016/17 3

Die Universität Augsburg 1970 gegründet ca. 20.000 Studierende 7 Fakultäten Mehr als 80 Studiengänge Attraktiver Campus Lebendige, familiäre Atmosphäre 4

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ca. 4.000 Studierende 24 Professoreninnen und Professoren ca. 140 Wissenschaftliche Mitarbeiter Center for International Relations (CIR) - Vielfältige Auslandsprogramme in Europa, USA, Australien, etc. Hervorragende Ausstattung - IT, Bibliothek, Seminarräume 5

Die Studiengänge 6-semestrige Bachelorstudiengänge Berufsqualifizierung und Vorbereitung für weiterführende Masterstudiengänge Ausrichtung auf aktuelle Problemstellungen Informationsorientierung Chancen und Risiken der Globalisierung (GBM) Breites Lehrangebot Attraktive Spezialisierungen Kleingruppen (im 2. Studienabschnitt) Kurze Studienzeiten 6

Aufbau der Studiengänge BWL und VWL Major (30 LP) General Management & Economics (30 LP) Finance & Information Operations & Information Management 2. Studienabschnitt Spezialisierung Strategy & Information Economics 90 LP Fortgeschrittene Methoden (15 LP) Seminararbeit (5 LP) Bachelorarbeit (10 LP) BWL (20 LP) VWL (20 LP) Methoden (30 LP) Grundlagen (20 LP) 1. Studienabschnitt Grundlagen Marketing Investition & Finanzierung Produktion & Logistik Wirtschaftsinformatik Organisation & Personal Mikroökonomik I Mikroökonomik II Makroökonomik I Makroökonomik II Wirtschaftspolitik Bilanzierung I Kostenrechnung Mathematik I Mathematik II Statistik I Statistik II Einführung in die Wirtschaftswissenschaften Recht Bilanzierung II IT@BWL Entscheidungstheorie 90 LP 7

Studienrichtung International Business and Economics Verpflichtender Auslandsaufenthalt Ein Semester an einer ausländischen Hochschule oder Praktikum im Ausland Spezialisierung auf den Major International Track Veranstaltungen mit internationalen Themen In englischer Sprache Bachelorarbeit in englischer Sprache Bewerbung nach dem 2. Semester Nachweis von guten Studienleistungen aus den ersten beiden Semestern Nachweis von guten Englischkenntnissen Für Studierende der BWL und VWL 8

Studienrichtung International Business and Economics Major (30 LP) General Management & Economics (30 LP) International Track Anerkennung aus dem Ausland 2. Studienabschnitt Spezialisierung 90 LP Fortgeschrittene Methoden (15 LP) Seminararbeit (5 LP) Bachelorarbeit in englischer Sprache (10 LP) BWL (20 LP) VWL (20 LP) Methoden (30 LP) Grundlagen (20 LP) 1. Studienabschnitt Grundlagen Marketing Investition & Finanzierung Produktion & Logistik Wirtschaftsinformatik Organisation & Personal Mikroökonomik I Mikroökonomik II Makroökonomik I Makroökonomik II Wirtschaftspolitik Bilanzierung I Kostenrechnung Mathematik I Mathematik II Statistik I Statistik II Einführung in die Wirtschaftswissenschaften Recht Bilanzierung II IT@BWL Entscheidungstheorie 90 LP 9

Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Problemstellungen eines BWL-Absolventen Umweltmanagement Kann ich die ipads wiederverwenden? (Operations & Information Management) Produktionsmanagement Wo und wie produziere ich die ipads? (Operations & Information Management) Marketing Welche Werbestrategie soll ich verfolgen? (Strategy & Information) Controlling Wie hoch war mein Gewinn? (Finance & Information)? Finanzierung Wieviel Startkapital benötige ich und woher bekomme ich es? (Finance & Information) Beschaffung Wie viele ipads muss ich wann bestellen? (Operations & Information Management) Internationales Management In welche Länder soll ich expandieren? (Strategy & Information) Unternehmerisch Handeln heißt zielgerichtete Entscheidungen nach wirtschaftlichen Maßstäben treffen. 11

Major Operations & Information Management Beschaffung Wie viele und welche Zulieferer? Produktionsmanagement Wo produziere ich mit welcher Kapazität? Distribution Wie kommt das Produkt zum Kunden? Umweltmanagement Ist Recycling ökonomisch sinnvoll? Informationsmanagement zur Steuerung der Stoff- Material- und Produktströme 12

Major Finance & Information Controlling Erreiche ich meine wirtschaftlichen Ziele? Finanzierung Wie finanziere ich meine Unternehmungen? Accounting Wie hoch war mein Gewinn? Ertrags- und Risikomanagement Baue ich Produktionsstätten in Schwellenländern auf? Informationsmanagement zur Steuerung der Finanzströme 13

Major Strategy & Information Organisation Wie ist meine Unternehmung aufgebaut? Internationales Management Wie sieht meine Internationalisierungsstrategie aus? Marketing Welche Werbestrategie soll ich verfolgen? Informationsmanagement zur Unterstützung von Unternehmensentscheidungen, Marketing und Personal 14

Argumente für ein BWL-Studium Ein betriebswirtschaftliches Studium vermittelt die Fähigkeit zum ökonomischen Denken schafft Bewusstsein für komplexe Probleme vermittelt Lösungskompetenz für komplexe Probleme ist anwendungsorientiert ermöglicht vielfältige Chancen im Berufsleben ist nicht auf eine einzelne Branche ausgerichtet ermöglicht das Arbeiten in interdisziplinären Teams bereitet auf Führungsaufgaben vor 15

Exemplarische Berufsfelder von BWL-Absolventen Strategieentwicklung Unternehmensberatung Gestaltung und Vertrieb von Finanzdienstleistungen Controlling Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung Systemplanung und -entwicklung (IT) Prozess-Management Supply Chain Management Logistik Management Marketing und Marktforschung Innovationsmanagement 16

Jobperspektiven und Aufstiegschancen Gute Jobaussichten auch schlechter Konjunkturlage Z.B. Wirtschaftsprüfer, Steuerberate, Logistikbranche, Unternehmensberater Gute Einstiegsgehälter im Vergleich zu anderen Berufen BWL-Studium vermittelt General Management Qualifikation und bietet zusätzlich die Möglichkeit zum Erwerb von Spezialwissen gute Aufstiegschancen 17

Bachelor Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Womit beschäftigen sich Volkswirte? Allgemein Beispiel 1: Spieltheorie Beispiel 2: Ökonometrie Arbeitsmarkt für Volkswirte Berufsfelder Berufschancen Was sollte man mitbringen? 19

Womit beschäftigen sich Volkswirte? Geldpolitik (Zentralbank) Fiskalpolitik (öffentliche Ausgaben) Steuerpolitik (öffentliche Einnahmen) Sozialpolitik (Renten-, Kranken-, Pflege-, Arbeitslosenversicherung) Umweltpolitik (Abkommen, Zertifikate) Wettbewerbspolitik (Fusionskontrolle, Regulierung) Industrieökonomik (Anreize, optimale Verträge) Gesundheitsökonomik (Finanzierung, Vergütung, Organisation) Familienökonomik (Eheverträge) 20

Beispiel 1: Spieltheorie das Gefangenendilemma Gangsterpärchen Al und Mary Anklage wegen organisierter Kriminalität Gefängnisstrafe in Jahren (Kronzeugenregelung) Al Mary gestehen schweigen gestehen -5, -5 0, -10 schweigen -10, 0-1, -1 Gleichgewicht: Beide gestehen Ineffizient: Beide könnten sich durch schweigen besser stellen 21

Beispiel 1: Kindererziehung Geschwisterpärchen Anton und Marie Papas neues Auto ist verbeult W-LAN Entzug in Tagen Anton Marie gestehen schweigen gestehen -5, -5 0, -10 schweigen -10, 0-1, -1 Gleichgewicht: Beide gestehen Ineffizient: Beide könnten sich durch schweigen besser stellen 22

Beispiel 1: Pflege Geschwisterpärchen Anton und Marie Die Eltern sind pflegebedürftig Wohlbefinden der Kinder (Nutzen minus Kosten der Pflege) Anton Marie pflegen nicht pflegen pflegen 5, 5 1, 6 nicht pflegen 6, 1 2, 2 Gleichgewicht: Beide pflegen nicht Ineffizient: Beide könnten sich durch gemeinsame Pflege besser stellen 23

Beispiel 2: Ökonometrie Shenyang, China, im Oktober 2013 Quelle: Spiegel Online, 07.03.2013 http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/frueher-tod-verarbeitetes-fleisch-schadet-offenbar-der-gesundheit-a-887454.html 24

Arbeitsmarkt für Volkswirte: Berufsfelder Volkswirte zählen zu den flexibelsten Hochschulabsolventen: Die gut 100.000 erwerbstätigen Ökonomen sind in nahezu allen Berufsgruppen zu finden. Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft, iwd, 2008 Nr. 24 http://www.iwkoeln.de/de/infodienste/iwd/archiv/beitrag/58804 Starker VWL-Bezug Forschungsinstitute Volkswirtschaftliche Abteilungen Ministerien Regulierungsbehörden Verbände Tätigkeit in Unternehmen Assistenz der Geschäftsleitung Strategieentwicklung Unternehmensberatung Marketing und Marktforschung und überhaupt Finanzminister Bundesbankpräsident Bundeskanzler Bundespräsident 25

Arbeitsmarkt für Volkswirte: Berufschancen VWL & BWL VWL Quelle: Staufenbiel, JobTrends Deutschland 2013, S. 29 und 38 (http://www.staufenbiel.de/fil eadmin/fm-dam/pdf/ Publikationen_WS_12/JobTr ends_2013.pdf, Download am 25.10.2013) 26

Was sollte man mitbringen? Wille sich auf ökonomisches Denken einzulassen Abstraktionsfähigkeit Freude an eigenständigem Denken Keine Scheu vor mathematischen/statistischen Methoden Interesse an unternehmens- und personenübergreifenden sowie gesellschaftlichen Zusammenhängen Interesse an ökonomischem Denken und längerfristig einsetzbarer Analysemethodik, statt an unmittelbarer Berufsvorbereitung 27

Bachelorstudiengang Global Business Management

Global Business?! Semester 4-6 29

Unser Ziel Eingangsmöglichkeiten für alle internationalen Tätigkeiten und Aktivitäten in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu schaffen, in denen ein verantwortungsvolles, ökonomisches Denken und Handeln, eingebettet in den jeweiligen sozialen Kontext, von Bedeutung ist. Fachwissen Vermittlung breiten und integrativen Wissens über die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen im internationalen Zusammenhang Persönlichkeitsentwicklung Transfer des theoretischen Wissens in die Praxis Entwicklung interkultureller und interpersoneller Schlüsselkompetenzen Internationale Kontexte verstehen Chancen aktiv nutzen Risiken bewusst kalkulieren 30

Was ist das besondere an GBM? Positionierung des Studienganges im Berufs- und Ausbildungsmarkt Internationale Ausrichtung der Studiengangskonzeption Ethische Aspekte Kleine Jahrgangsgruppe (ca. 70 Studierende) Spezifische Interessenvertretung durch den GBM e.v. Ein Studium mit Qualitätssiegel Akkreditierung der GBM-Studiengänge durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 2012: FIBAA-Qualitätssiegel 2016: FIBAA-Premium-Siegel 31

Aufbau des Studiengangs Bachelorarbeit (10 ECTS) Global Business and Economics (35 ECTS) Transfer in internationale Arbeitskontexte, Vorbereitung auf den Master Projects (10 ECTS) International Studies (20 ECTS) Seminar (5 ECTS) BWL (25 ECTS) Business English (10 ECTS) VWL (20 ECTS) Fortgeschrittene Weitere Methoden Fremdsprache(n) (10 ECTS) (10 ECTS) Theoretisch und Recht (5 ECTS) Methoden (20 ECTS) fachlich fundierte Ausbildung 32

Fremdsprachenausbildung 中 国 的 português svenska العربیة español русский français 日 本 の român Fremdsprachenausbildung italiano Business English Niveau mindestens B2 GER (Einstufungstest) Zwei Module aus Business English 1-4 (Cambridge Business English Certificate) Zweite Fremdsprache Wahl aus dem Angebot des Sprachenzentrums Romanische Sprachen ab Niveau A2 GER und exotische Sprachen ab Anfängerniveau 33

International Studies Aufbau eines Netzwerks Internationale Ausrichtung Auslandsaufenthalt Interkulturelle Kompetenz Selbstständigkeit Anpassungsfähigkeit Fremdsprachenkenntnisse 34

Partnerunis und Kooperationsprogramme ERASMUS + Internationale Kooperationen 35

Projekterfahrung: Modulgruppe Projects Freie Projekte: sozial, kulturell, ökologisch, wirtschaftlich, Forschungsprojekte Projekte im Rahmen von Lehrveranstaltungen z.b. Projektstudium Finance & Information Management Bereits durchgeführte Projekte: Sozial: Gründung eines Mädchen- Fußballteams in einem Slum in Nairobi mit Unterstützung des FC Augsburg Unternehmen: Überführung eines Geschäftsteils eines mittelständischen Unternehmens in eine Tochtergesellschaft Forschung: The influence of privacy risks on online users behaviour Kreativität Projects Durchhaltevermögen Führungskompetenz Eigenverantwortung Überzeugungsfähigkeit Selbstorganisation 36

Bewerber und Auswahl TOP Auswahlquote in Deutschland 80% unserer Studierenden wählen wir persönlich in Einzelgesprächen aus 70 Studienplätze 1. Auswahlkriterium: Abiturnote Direkte Zulassung NC 2015: 1,2 Einladung zum Auswahlgespräch NC 2015: 1,3 2,0 1000 Bewerber Auswahlgespräch Zulassung zum Studium Verrechnung von Abiturnote und Note Auswahlgespräch: Zulassung nach Rangreihung 37

GBM- Bachelor und dann? ein weiterführendes Studium Masterprogramm Inland Masterprogramm Ausland Master in GBM, Finance & Information Management, ibwl oder EPP, Universität Augsburg Master in International Business and Economics, Universität Hohenheim Master in Social Entrepreneurship, Hult International Business School, London Master in International Management (CEMS), Copenhagen Business School direkt ins Berufsleben einsteigen Trainee Inland/Ausland Direkteinstieg Inland/Ausland Trainee Advisory, KPMG, München Trainee Projektmanagement, Fujitsu, München Junior Consultant, J.W. Grace Executive Search, Shanghai, China Assistenz Außenhandel, Außenhandelskammer São Paulo, Brasilien 38

Wir können noch mehr Doppel-Bachelor-Studiengang Deutsch-Französisches Management Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur Elitestudiengang Finanz- & Informationsmanagement 39

Bewerbungsverfahren BWL und VWL Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich Zulassungsbeschränkt (NC-Verfahren) Örtliches Auswahlverfahren Dialogorientiertes Serviceverfahren Auswahlkriterien: Abiturnote Keine Eignungstests oder Bewerbungsgespräche Keine Praktika oder spezifische Berufsausbildung Eine Bewerbung pro Hochschule bei zulassungsbeschränkten Studiengängen 40

Bewerbungsverfahren GBM Direkte Bewerbung bei der Universität über die Studentenkanzlei der Universität Augsburg www.uni-augsburg.de/einrichtungen/studentenkanzlei/ Erforderlich ist Online Bewerbung (Freischaltung ab Mai) und Ggf. postalische Zusendung der Bewerbungsunterlagen (z.b. Minderjährige, Wartezeit, Härtefälle, bevorzugte Auswahl etc.) bis spätestens 15. Juli 2016 (Ausschlussfrist!) 41

Bewerbungsverfahren BWL und VWL I: Bewerbung über das Dialogorientierte Serviceverfahren auf der Internetplattform www.hochschulstart.de hochschulstart.de koordiniert die Hochschulzulassungsverfahren in örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen und verhindert Mehrfachzulassungen in den teilnehmenden Studiengängen Weniger Studienplätze bleiben unbesetzt. Das mehrstufige webbasierte Verfahren bewirkt, dass Ihre Bewerbungen an anderen teilnehmenden Hochschulen bei der Annahme eines Zulassungsangebotes gegenstandslos werden, die frei werdenden Plätze können schnell an nachrückende Studieninteressierte vergeben werden Eine frühzeitige Zulassung wird ermöglicht. 42

Bewerbungsverfahren BWL und VWL II: Während des gesamten Verfahrens wird eine Zulassungsmöglichkeit für Ihre höchstpriorisierte Bewerbung angestrebt. Ihnen werden etwaige Zulassungsangebote in Ihrem Benutzerkonto bereitgestellt. Sie können jederzeit den aktuellen Stand Ihrer Bewerbungen für die teilnehmenden Studiengänge im Bewerbungsportal einsehen und sich für ein Zulassungsangebot entscheiden Die Verfahrenstransparenz wird erhöht. Durch einen festen Terminplan erhalten Sie die Möglichkeit, sich frühzeitig auf die neue Lebenssituation einzustellen. Bewerbungsschluss: 15. Juli 2016 43

Bewerbungsverfahren 44

Bewerbungsverfahren im Überblick Studiengang Bewerbungsverfahren BWL VWL GBM ReWi WIN NC-Verfahren, Abiturnote, DoSV NC-Verfahren, Abiturnote, DoSV NC-Verfahren, persönliche Auswahlgespräche 27. - 28. Juli 2016 NC-Verfahren, persönliche Auswahlgespräche NC-Verfahren, Abiturnote WING NC-Verfahren, Abiturnote 45

Wir freuen uns auf Sie! 46