Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung. Christiana Köhler-Schute

Smart Grids. KS-Energy-Verlag. Die Energieinfrastruktur im Umbruch. Herausgegeben von. Christiana Köhler-Schute

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft

Netz Asset-Management zwischen Theorie und Umsetzbarkeit

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen

GWF Smart metering. migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel.

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

neue technologien Energie weiter denken.

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Inhalt. Seite Vorwort Christiana Köhler-Schute Management Abstract... 11

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Ausgangssituation. Befragung. Ihr Vorteil. Für Ihre Mitwirkung und die Rücksendung des Fragebogens bis zum bedanken wir uns.

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Die EWE Box - Erfahrungen aus Sicht eines Versorgers. Torben Meyer, EWE ENERGIE AG ASUE-Fachtagung, 23. November 2010

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

REGULIERUNGSMANAGEMENT

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

für ihren Erfolg R S

Case Study Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Unsere Energie für Sie

Wissenschaftlicher Bericht

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Intelligente und vernetzte Produkte

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Der neue genossenschaftliche Partner:

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Asset Management im Stromnetz

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

OMEGA Software und MEP Werke geben Zusammenarbeit bekannt

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb

Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten.

Bewegung industriell

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Multimedia und Vernetztes Wohnen in der Wohnungswirtschaft

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

SEMINAR. Großer Markt Kleine Unternehmen

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Presseinformation Seite 1 von 5

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014

Mainova daheim. Mainova daheim. Das neue Smart Home System für Ihren persönlichen Wohnkomfort. Jetzt Starterpaket sichern!

Die neuen Dienstleistungszentren

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29.

Daten und Fakten. Präsentation vom Real Estate Award 2012 Bewerbung in der Kategorie Bewirtschaftung

Neue Netze für eine moderne Medienversorgung

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

crm[go]netz für die Energiewirtschaft: SAP CRM IC Web Client als kompakte Unterstützung für Netzbetreiber crm [ GO netz

HP Software für SAP Solutions

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Geschäftsprozessmanagement Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

Neues Kommunales Rechnungswesen - Doppik für öffentliche Verwaltungen -

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

Leo-Sympher-Berufskolleg Minden

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort...... 13 Zusammenfassung...... 14 Christiana Köhler-Schute IT-Governance in der Energiewirtschaft...... 19 Farsin Tami 1 Wandlungsdruck auf Energieversorger steigt... 19 2 Informations- und Kommunikationstechnologie in der Energiewirtschaft......... 20 2.1 IT: Im Spannungsfeld der strategischen Ausrichtung und operativen Hektik....... 21 2.2 Energieversorger müssen strategische und operative Anforderungen in Einklang bringen...... 25 2.3 IT-Controlling: Heute für Energieversorger wichtiger denn je... 27 2.4 Intelligentes Energienetz: Sicherheitslücken effektiv schließen..... 20 3 Zusammenfassung und Fazit....... 31 Energiewirtschaftliche Herausforderungen 2020...... 33 Bernhard Mildebrath 1 Nicht abwarten, sondern starten: Herausforderungen bis 2020... 33 2 emobility ein zentrales Thema für die Zukunft......... 34 2.1 Das Nutzfahrzeug als Einstieg... 35 2.2 Lösungen müssen wirtschaftlich sein... 36 2.3 Auf kommende Standards eingestellt... 36 3 Neue Wege bei Energieberatung... 37 Smart Grids für die sichere und nachhaltige Stromversorgung von morgen..... 39 Heike Onken 1 Einführung..... 39 2 Rasanter Fortschritt bei der Elektromobilität... 40 3 Virtuelle Kraftwerke bündeln viele Kleinerzeuger... 42 4 Strom effizienter nutzen durch Smart Metering.... 44 5 Fazit... 45 Smart Energy: Auf dem Weg zum Internet der Energie..... 46 Dr. Maik Hollmann 1 Einführung..... 46 2 Smart Grids... 46 2.1 Smart Metering ist erst der Anfang... 47 2.2 Die Erzeugungslandschaft wird kleiner und bunter..... 47 2.3 Auch die Verbraucher werden eingebunden..... 48 2.4 Was haben Apps mit Home Management zu tun?..... 49 2.5 Mobil mit Elektroenergie..... 50 3 Smart Energy... 51 4 Die Herausforderung für Energieunternehmen.... 53 5 Fazit.... 54

Smart Metering Branchen- und IT-Prozesse im Wandel.. 55 Robert Buschmann und Jörn Haußen 1 Einleitung..... 55 2 Aktuelle Rahmenbedingungen und Marktrollen im Energiemarkt... 55 3 Realisierbarkeit Zählertechnologie... 58 4 Auswirkungen auf die IT-Prozesse..... 59 4.1 Verbrauchserfassung / Zählerdatenverarbeitung...... 59 4.2 Tarifierung...... 60 4.3 Kundenmanagement...... 61 5 Lösungsansätze..... 62 5.1 Advanced Meter Management.... 63 5.2 Abrechnungs- und Energiedatenmanagementsysteme... 63 6 Strategie bei der Einführung.... 64 IKT als Basis für Smart Metering und das Internet der Energie... 65 Dr. Kai Luppa und Ingo Tiede 1 Einleitung..... 65 2 Smart Metering in Deutschland... 66 2.1 Aktuelle Rahmenbedingungen... 67 2.2 Technische Lösungen und Datenschutz..... 69 2.3 Tarifmodelle und Tarifierung... 70 2.4 Beschaffung und Standardlastprofil..... 71 3 Der Energiemarkt im Wandel.... 72 3.1 Erneuerbare Energien und dezentrale Erzeugung...... 73 3.2 Elektromobilität... 74 4 Smart Watts... 74 4.1 Das Internet der Energie... 75 4.2 Zusammenspiel der Teilprojekte... 76 4.3 Modellregion Aachen... 77 5 Kooperative Lösungen... 78 5.1 Beispiel Stadtwerke-Kooperation... 79 Smart und Safe Intelligente Speichersysteme im Verteilnetz.... 81 Christian Müller-Elschner 1 Die Herausforderung Netzstrukturen werden komplexer und damit schwieriger zu beherrschen..... 81 2 Die Intelligenz im Netz steigt zentrale oder dezentrale Steuerung?... 83 3 Die Rolle von dezentralen Speichern vom Smart Grid zum Safe Grid..... 87 4 Speicher im Verteilnetz die Technik ist verfügbar.... 88 4.1 Inselnetzbetrieb und Teilnahme am Regelenergiemarkt auf Basis von Natrium-Schwefel Batterien...... 88 4.2 Energiespeicher für Gebäude, Stromtankstellen oder abgelegene Dörfer... 89 4.3 Lithium-Ionen Batterien für modulare (netzgekoppelte) Lösungen im Verteilnetz.... 90 4.4 Netzkoppelung durch innovatives Batterie- und Energiemanagement... 91 4.5 Praxisbeispiele schon jetzt ist eine CO 2-freie Energieversorgung möglich..... 92 5 Fazit jetzt anfangen!... 94

Energiesparen über moderne Informations- und Kommunikationslösungen für die Wohnungswirtschaft.... 96 Jürgen Messerschmidt 1 Einleitung..... 96 2 Kommunikationstechnologien... 96 2.1 Systeme zur Erfassung und Fernauslesung von Verbrauchsdaten... 96 2.1.1 Datenübertragung mittels M-Bus... 97 2.1.2 Lösungen am Beispiel des ista M-Bus-Systems symphonic mbus... 97 2.1.3 Datenübertragung per Funk... 98 2.1.4 Lösungen am Beispiel des ista Funksystems symphonic sensor net.... 100 3 Informationstechnologien... 101 3.1 Beeinflussung des Nutzerverhaltens als Schlüssel..... 102 3.2 Lösungen am Beispiel des ista Energiedatenmanagements.... 103 3.2.1 Verbrauchsanalyse: Mieter haben ihre Verbräuche im Blick.... 103 3.2.2 Energiedatenmanagement: vollautomatische Datenauswertung für Verwalter.... 104 4 Fazit... 105 Kundenkommunikation: Schlüssel zum Erfolg bei der IT-Dienstleistung.... 107 Werner Dieckmann 1 Voraussetzungen für Outsourcing-Partnerschaften..... 107 1.1 Branchenkompetenz erwünscht... 108 1.2 Professionelle Kommunikation erforderlich..... 109 2 rku.it setzt auf bewährte Konzepte.... 109 2.1 Standardisierte Projektabläufe...... 110 2.2 Kick-off-Meeting: motivierender Einstieg..... 111 2.3 Dokumentation schafft Transparenz.... 111 2.4 Lenkungsausschuss: Schlüsselrolle auch bei der Kommunikation..... 112 2.5 Der Kunde entscheidet.... 113 3 Strategische Kommunikation zahlt sich aus... 113 Zwischen Datenchaos und komplexen Produkten wachsende Bedeutung von Systemintegration, vernünftigen Prognosen und Datenqualität... 115 Jochen Buchloh 1 Einführung... 115 2 Einflussfaktoren... 115 2.1 Regulatorische Entwicklungen... 115 2.2 Makroökonomische Entwicklungen...... 118 2.3 Technologische Entwicklungen... 121 3 Ausgangssituation..... 123 4 Datenmanagement in der Energiewirtschaft... 125 4.1 Voraussetzungen klären.... 125 4.2 Ableitung der erforderlichen Daten... 126 4.3 Zuordnung zu Prozessen... 127 4.4 Systeme konsolidieren und integrieren... 128 5 Fazit... 129

Automatisches Abbilden von Einzelkundenprognosen und Bilanzkreismanagement für Strom und Gas.... 130 Dr. Harald Heinrich und Dr. Marisa Mäder 1 Einleitung..... 130 2 Ausgangssituation und Aufgabenstellung... 131 3 Prognosemodelle... 133 4 Automatischer Aufbau von Einzelkundenprognosen... 134 5 Regionalisieren von Einflussgrößen..... 136 6 Clustern von Kunden... 137 7 Diskussion und Schlussfolgerungen.... 138 Optimal versorgt mit automatisierten Geschäftsprozessen: Business Process Management für den Energiemarkt.... 140 Dirk Detmer 1 Einführung..... 140 2 Externe und interne Prozessverarbeitung...... 140 3 Zunehmend unverzichtbar: Business Process Management... 142 4 Prozessintegration für die Versorgungswirtschaft..... 143 4.1 Enterprise Application Integration anstatt Punkt-zu-Punkt...... 143 4.2 Smart Energy... 144 4.3 Verbraucher im Mittelpunkt der Information..... 144 4.4 Unternehmensinterne Workflow-Optimierung...... 144 4.5 Unternehmens-Workflows ohne Programmierung modellieren... 145 4.6 SOA verbindet fachliche Prozesse und Informationstechnik.... 145 5 Business Process Management: Beispiele... 146 5.1 Bilanzierung und Budgetplanung... 146 5.2 Dokumenten- und Belegprüfung... 147 5.3 Bonitätsprüfung..... 147 5.4 Nichts geht ohne den Menschen...... 147 5.5 Überwachung der Prozesslandschaft... 148 6 Fazit... 148 Optimierung als Mittel zu Ressourcen- und Energieeffizienz.... 149 Dr. Günter Stock 1 Bestmögliche Entscheidungen beim Ressourceneinsatz..... 149 2 Potenziale des Einsatzes von Software zur Ressourcenoptimierung... 150 2.1 Nachgewiesener Nutzen der Optimierung im Energiemarkt. 150 2.2 Anforderungen an Software zur Ressourceneinsatzoptimierung..... 151 3 Software zur Ressourcenoptimierung im praktischen Einsatz.... 153 3.1 Optimierung im Energiehandel... 154 3.2 Ressourcenoptimierung in der Industrie... 154 3.3 Optimierungsmöglichkeiten bei Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen.... 155 3.4 Optimierung von virtuellen Kraftwerken und Smart Grids... 155 3.5 Gasbezugsoptimierung mit Portfoliooptimierung.... 156 4 Die Strategie des Produktes BelVis ResOpt als universelle Ressourcenoptimierung: Gewinnerhöhung, Kostenreduktion und Schonung von Ressourcen... 156 5 Die Zukunft im Bereich Ressourceneinsatzoptimierung... 158

IT-gestütztes Asset Management: Herausforderungen an den Netzbetrieb im Rahmen der Marktliberalisierung aus Sicht eines Beratungsunternehmens...... 160 Dr. Manfred Fellbaum und Axel Hager 1 Einleitung.... 160 2 Die Dokumentation als Datenbasis für den Netzbetrieb..... 161 2.1 Datenerfassung..... 161 2.2 GIS-Systeme... 162 3 Anforderungen an die Netze der Zukunft... 163 3.1 GIS und Dokumentation... 164 3.2 Netzmanagementsysteme in der Anwendung... 164 3.3 Funktionalitäten Xpower.... 166 4 Zusammenfassung und Ausblick.... 168 line-produkte marktrollengerechte Templates.... 169 Dr. Michael Berger, Timo Dell und Dieter Hoffmann 1 Einleitung..... 169 2 Nutzungsalternativen... 169 3 Konzept der sales line... 171 4 Zusammenfassung und Ausblick.... 174 Wissensvermittlung von technologischen Inhalten in der Energiewirtschaft... 175 Ina Gäde und Dr. Stefanie Gerlach 1 Liberalisierung bedeutet große Veränderungen in der Informationstechnologie der Energiewirtschaft..... 175 2 Wissen veraltet schnell in der Informationsgesellschaft Beispiel Netzentgelte und Preisprüfung... 176 2.1 Neue Informationstechnologien: E-Learing & Autorentools.. 177 2.2 Blended learning zur technischen Informationsvermittlung... 179 3 Personalsituation in der Informationstechnologie der Energiewirtschaft... 180 3.1 Traineeprogramm und Softskills...... 181 3.1.1 Bausteine der Traineeausbildung.... 182 3.1.2 Fehler machen ist erlaubt und erwünscht.... 182 3.1.3 Schuld sind immer die Trainees oder ist es das ANDERSSEIN?... 183 3.1.4 Qualitätssicherung wird GROSS geschrieben.... 183 3.2 Trainee Erfahrungsberichte... 183 4 Vorteile einer Kooperation bei der Traineeausbildung... 184 Energieversorger im Spannungsfeld zwischen Vision und Wirklichkeit.... 186 Stefan Jung und Thomas Kindervater 1 Einführung..... 186 2 Enterprise GIS logischer Workflow... 186 3 GIS bei der EWE NETZ GmbH von der Netzdokumentation zu optimierten Geschäftsprozessen... 189 3.1 Geschäftsprozessoptimierung durch Integration..... 190 3.2 Netzplanungsprozess... 191 3.3 Mobiles GIS... 192

3.4 Instandhaltung..... 193 4 Fazit... 193 Media Asset Management Außendarstellung der VNG konzernweit im Griff..... 194 Andrea Drescher 1 Kommunikation beschleunigen und Qualität sichern mittels Agenturportal auf Basis der Software forcont factory FX... 194 2 Konzernweit Kommunikationsprozesse optimieren keine triviale Aufgabe... 195 3 Transparente und effiziente Erstellung qualitativ hochwertiger Kommunikationsmittel... 197 4 Transparente und effiziente Qualitätssicherung und Freigabe...... 198 5 Eingebaute Qualität von Anfang an Wiederverwendung dank Mediathek... 199 6 Schnelle Inbetriebnahme dank vorkonfiguriertem Leistungsumfang...... 201 Tabellarische Softwareübersicht 203 1 Shared Serviceprozesse und -funktionen 204 Tabelle 1... 204 EnergyICT 1.1 Finanz- und Rechnungswesen... 204 1.2 Human Resources... 206 1.3 Vertragsabrechnung Produkte u. Dienstleistungen (LIEF)... 206 1.4 Vertragsabrechnung Netznutzung und Dienstleistungen (VNB)....... 210 1.5 Risikomanagement (des LIEF in der Energiebeschaffung)....... 212 1.6 Risikomanagement (des Unternehmens gem. KonTraG)... 213 1.7 Controlling (mit jeweils rollenspezifischer Ausprägung)...... 213 1.8 Call Center (mit jeweils rollenspezifischer Ausprägung)...... 214 Tabelle 2... 215 forcont business technology IfE Ingenieurbüro für Energiewirtschaft Dr.-Ing. Dirk Schramm LEM Ingenieurbüro Last- und Energiemanagement prevero SAG, CeGIT 1.1 Finanz- und Rechnungswesen... 215 1.2 Human Resources... 217 1.3 Vertragsabrechnung Produkte u. Dienstleistungen (LIEF)... 218 1.4 Vertragsabrechnung Netznutzung und Dienstleistungen (VNB)....... 223 1.5 Risikomanagement (des LIEF in der Energiebeschaffung)........ 226 1.6 Risikomanagement (des Unternehmens gem. KonTraG)... 226 1.7 Controlling (mit jeweils rollenspezifischer Ausprägung)...... 227 1.8 Call Center (mit jeweils rollenspezifischer Ausprägung)...... 228 Tabelle 3... 230 SHH SystemHaus Hemminger

1.1 Finanz- und Rechnungswesen... 230 1.2 Human Resources... 233 1.3 Vertragsabrechnung Produkte u. Dienstleistungen (LIEF)... 233 1.4 Vertragsabrechnung Netznutzung und Dienstleistungen (VNB)........ 239 1.5 Risikomanagement (des LIEF in der Energiebeschaffung)....... 241 1.6 Risikomanagement (des Unternehmens gem. KonTraG)... 242 1.7 Controlling (mit jeweils rollenspezifischer Ausprägung)...... 242 1.8 Call Center (mit jeweils rollenspezifischer Ausprägung)...... 244 2 Systemunterstützung für die Prozesse des LIEF 246 Tabelle 1... 246 EBSnet eenergy Software EnergyICT 2.1 Netznutzung und Energiedatenmanagement (LIEF)... 246 2.2 Marketing...... 247 Tabelle 2... 249 ESRI Deutschland IfE Ingenieurbüro für Energiewirtschaft Dr.-Ing. Dirk Schramm LEM IngenieurbüroLast- und Energiemanagement 2.1 Netznutzung und Energiedatenmanagement (LIEF)... 249 2.2 Marketing... 250 Tabelle 3... 252 SoftProject 2.1 Netznutzung und Energiedatenmanagement (LIEF)... 252 2.2 Marketing...... 253 3 Systemunterstützung für die Prozesse des VNB (MSB/MDL) 255 Tabelle 1... 255 EBSnet eenergy Software EnergyICT ESRI Deutschland 3.1 Netz- und Anlagenmanagement (Bau, Service- u. Instandhaltungsprozesse des VNB)... 255 3.2 Netznutzung- und Energiedatenmanagement (VNB)... 256 3.3 Regulierungsdatenmanagement (VNB)... 258 3.4 Kalkulation Netznutzungsentgelte (VNB)... 258 3.5 Außendienststeuerung (VNB)... 259

3.6 Vertrieb Netzdienstleistungen (VNB)... 260 Tabelle 2... 262 FICHTNER IT CONSULTING forcont business technology IfE Ingenieurbüro für Energiewirtschaft Dr.-Ing. Dirk Schramm 3.1 Netz- und Anlagenmanagement (Bau, Service- u. Instandhaltungsprozesse des VNB)... 262 3.2 Netznutzung- und Energiedatenmanagement (VNB)... 263 3.3 Regulierungsdatenmanagement (VNB)... 265 3.4 Kalkulation Netznutzungsentgelte (VNB)... 266 3.5 Außendienststeuerung (VNB)... 267 3.6 Vertrieb Netzdienstleistungen (VNB)... 268 Tabelle 3... 270 LEM IngenieurbüroLast- und Energiemanagement prevero SAG CeGIT Seven2one Informationssysteme SHH SystemHaus Hemminger 3.1 Netz- und Anlagenmanagement (Bau, Service- u. Instandhaltungsprozesse des VNB)... 270 3.2 Netznutzung- und Energiedatenmanagement (VNB)... 271 3.3 Regulierungsdatenmanagement (VNB)... 273 3.4 Kalkulation Netznutzungsentgelte (VNB)... 274 3.5 Außendienststeuerung (VNB)... 275 3.6 Vertrieb Netzdienstleistungen (VNB)... 276 Tabelle 4... 278 SoftProject 3.1 Netz- und Anlagenmanagement (Bau, Service- u. Instandhaltungsprozesse des VNB)... 278 3.2 Netznutzung- und Energiedatenmanagement (VNB)... 279 3.3 Regulierungsdatenmanagement (VNB)... 281 3.4 Kalkulation Netznutzungsentgelte (VNB)... 282 3.5 Außendienststeuerung (VNB)... 283 3.6 Vertrieb Netzdienstleistungen (VNB)... 283 4 Systemunterstützung für die Prozesse des MSB/MDL 285 Tabelle 1... 285 EnergyICT SAG CeGIT 4.1 Anlagenmanagement / Messeinrichtungen (MSB)... 285 4.2 Außendienststeuerung (MSB/MDL)... 286

4.3 Vorbereiten und Durchführen der Ablesung (MDL)... 287 4.4 Zählwertmanagement (MDL)... 288 Tabelle 2... 291 SHH SystemHaus Hemminger 4.1 Anlagenmanagement / Messeinrichtungen (MSB)... 291 4.2 Außendienststeuerung (MSB/MDL)... 292 4.3 Vorbereiten und Durchführen der Ablesung (MDL)... 293 4.4 Zählwertmanagement (MDL)... 295 5 Rollenübergreifende Anwendungen 297 Tabelle 1... 297 ESRI Deutschland SAG CeGIT SHH SystemHaus Hemminger 5.1 GIS (mit jeweils rollenspezifischer Ausprägung)... 297 6 Allgemeine Systeminformationen 302 Tabelle 1... 302 EBSnet eenergy Software ESRI 6.1 Varianten der Prozessidentität... 302 6.2 Office Automation... 302 Tabelle 2... 306 forcont business technology IfE Ingenieurbüro für Energiewirtschaft Dr.-Ing. Dirk Schramm LEM Ingenieurbüro Last- und Energiedatenmanagement prevero 6.1 Varianten der Prozessidentität... 306 6.2 Office Automation... 306 Tabelle 3... 311 Seven2one Informationssysteme SoftProject 6.1 Varianten der Prozessidentität... 311 6.2 Office Automation... 312 7 Systemparameter für die dargestellten Softwareprodukte 316 Tabelle 1... 316

EBSnet eenergy Software ESRI Deutschland Tabelle 2... 318 forcont business technology LEM Ingenieurbüro Last- und Energiemanagement prevero SAG CeGIT Tabelle 3... 320 Seven2one Informationssysteme SoftProject 8 Kundenschwerpunkte, Ansprechpartner, Referenzliste 321 Tabelle 1... 321 EBSnet eenergy Software Tabelle 2... 323 EnergyICT ESRI Deutschland FICHTNER IT CONSULTING Tabelle 3... 325 forcont business technology IfE Ingenieurbüro für Energiewirtschaft Dr.-Ing. Dirk Schramm KISTERS LEM Ingenieurbüro Last- und Energiemanagement Tabelle 4... 327 prevero SAG CeGIT Seven2one Informationssysteme SHH SystemHaus Hemminger Tabelle 5... 329 SoftProject Unternehmensdarstellungen...... 331 Autorenporträts... 391 Anhang: Kriterienkatalog als Basis für die tabellarische Softwareübersicht... 400