MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO 26262 - HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN 10 11 Juni 2013



Ähnliche Dokumente
MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN

EINFÜHRUNG IN DIE MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE FÜR DAS AUTOMOBIL

MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN

EINFÜHRUNG IN DIE MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG UND QUALITÄTSSICHERUNG EINGEBETTETER SOFTWARE FEBRUAR 2017

Modelltestmanagement Schulung

MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter Projektleiter (S&P)

QM-Seminar ISO Modul 4: Hardware

Zertifizierter HR-Manager (S&P)

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Erfolg beginnt im Kopf

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Projektmanagement für Führungskräfte

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

September Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Sie finden uns in Halle 20 Stand D70

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

P R E S S E M I T T E I L U N G

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen -Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

PROFIS Software Lösungen

Testinstruktion BVB-09

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Achtung Achtung es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung am 08./

Der Wunschkunden- Test

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Zertifizierter kaufmännischer Leiter (S&P)

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

Öffentlich-Private Partnerschaften

Den Einladungsbrief an Ihre Messebesucher erledigen wir prompt und zuverlässig

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch:

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Seminar für Führungskräfte

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser.

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Flexible Arbeits- und Betreuungskonzepte - Probleme und Ansätze bei Manpower

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

1. ORTENAUER MARKETINGPREIS BEWERBUNGSFORMULAR

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Sächsischer Baustammtisch

Zum Veranstaltungsinhalt

SEMINAR KuNdENoRIENtIERuNg leben. gemeinsam MIt den KuNdEN wachsen.

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Einfach machbar: für Praxen und Labore. Einzigartig: stepps Marketing-Programm

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien


Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

On Stage Vorhang auf für klare Worte Auftritt, Rhetorik und Präsentation für Profis

seminar 3. März 2016 Wissenswertes 2016 für das Textillabor Testing and engineering for surface, cleaning and textile technology

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Transkript:

MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO 26262 - HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN 10 11 Juni 2013 Highlights Modellbasierte Entwicklung mit Simulink und TargetLink Entwicklung sicherheitsrelevanter Software nach ISO 26262 Auswirkungen der ISO 26262 auf die modellbasierte Entwicklung Sicherheitskonzept und Absicherung der Toolkette Modell-Architekturen für sicherheitsrelevante Software Kapselung und Partitionierung sicherheitsrelevanter Module Qualitätsbewertung von Simulink und TargetLink Modellen Nachvollziehbarkeit von Requirements Hintergrund Der 2-tägige Intensivworkshop vermittelt einen praxisrelevanten Überblick, wie eingebettete Software auf Basis von Simulink und TargetLink im Rahmen von Serienprojekten nach der ISO 26262 erfolgreich erstellt und abgesichert wird. Ausgehend von der textuellen Anforderungsspezifikation, über Design des Simulationsmodells, der Software-Architektur bis hin zur Codegenerierung des Seriencodes wird vermittelt, welche Prozessschritte, Randbedingungen und Absicherungsmaßnahmen in Bezug auf die funktionale Sicherheit zu beachten sind. Dabei werden insbesondere die Aspekte der ISO 26262 beleuchtet, die explizit die modellbasierte Entwicklung berücksichtigen. Zielgruppe Der Workshop richtet sich an Entwickler, Tester, Qualitätsmanager, Safety- Manager, Projektleiter und Teamleiter in deren Fokus die modellbasierte Entwicklung eingebetteter Software auf Basis von MATLAB / Simulink in Verbindung mit TargetLink steht. SEITE 1 VON 5

Programm: Tag 1 10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer 10:30 Uhr Überblick: Modellbasierte Entwicklung mit Simulink und TargetLink Übersicht Entwicklungsprozess Maßnahmen der integrierten Qualitätssicherung Randbedingungen für sicherheitsrelevante Systeme nach ISO 26262 Anforderungen an die AUTOSAR-konforme Entwicklung 11:00 Uhr Sicherheitsrelevante Software-Entwicklung nach ISO 26262 Auswirkungen auf den Entwicklungsprozess Gefährdungs- und Risikoabschätzung, ASIL-Bestimmung Strategien für Sicherheitskonzepte Erfahrungen aus der Praxis eines Safety-Managers, Lessons Learned ASIL-Dekomposition (Beispiel) 12:30 Uhr Mittagspause und offener Dialog 13:30 Uhr ISO 26262-konformer Entwicklungsprozess Referenz-Workflow Prozess-Phasen und Work-Products Prozessadaptierung: verfügbare Methoden und Werkzeuge für die modellbasierte Entwicklung Prozesshandbücher und Entwicklerhandbücher 14:30 Uhr Requirements-Engineering für sicherheitsrelevante Systeme Einführung Was kennzeichnet eine gute Spezifikation Spezifikation der Anforderungen für Beispielmodelle Requirements Traceability Von den Anforderungen zum Testen 15:30 Uhr Design von Modell- und Software-Architekturen Einführung: Modell-Architektur versus Software-Architektur Entwurf von ISO 26262-konformen Software-Architekturen Simulink/TargetLink Design-Pattern für sicherheitsrelevante SW Modell-Partitionierung und Kapselung sicherheitsrelevanter Module Bewährte Software-Architekturen für Simulink und TargetLink Model-Referencing Firmenspezifische Modellbibliotheken und Blocksets ca. 17:00 Uhr Ende SEITE 2 VON 5

Programm: Tag 2 9:00 Uhr Analyse und Bewertung der Modellarchitektur Analyse der Modell-Architektur Komplexitätsmessung von Modellen Fallbeispiele 10:30 Uhr Gewährleistung der Modellqualität mit Modellierungsrichtlinien Überblick zu Modellierungsrichtlinien Modellierungsrichtlinien für die ISO 26262-konforme Modellierung Automatische Prüfung von Modellierungsrichtlinien 12:00 Uhr Mittagspause und offener Dialog 13:00 Uhr Gewährleistung der Modellqualität durch Modelltest und Modellreview Anforderungen der ISO 26262 an den Testprozess Absicherung von Sicherheitsanforderungen Testziele auf den unterschiedlichen Teststufen Absicherung funktionaler Modell- und Codeeigenschaften Regressions- und Back-2-Back-Test, MiL SiL - PiL Traceability der Qualitätssicherungsmaßnahmen Modell- und Codereview im Qualitätssicherungsprozess 15:00 Uhr Integrierte Qualitätssicherung von sicherheitsrelevanten Systemen Methoden und Werkzeuge zur Qualitätsbewertung Transparentes Qualitätsmanagement Fallbeispiele 16:00 Uhr Auswertung des Workshops ca. 17:00 Uhr Ende SEITE 3 VON 5

Über MES Die Model Engineering Solutions GmbH (MES) ist eine Softwareentwicklungs- und Beratungsfirma spezialisiert auf eingebettete Software im Automobil. Zu unseren Kunden zählen große deutsche Automobilhersteller wie AUDI, Daimler und Volkswagen. Mit unseren Beratungsleistungen und marktführenden Software-Werkzeugen unterstützen wir unsere Kunden bei der Qualitätssicherung automotiver Software. Eine unserer Schlüsselkompetenzen liegt in den speziell auf die Softwareentwicklung im Automobil zugeschnittenen Schulungen. Die Inhalte unserer Schulungen basieren auf realen Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag und sind auf alle Hierarchiestufen zugeschnitten: vom Einsteiger über den erfahrenen Entwickler bis hin zum Manager. Wir sind fest davon überzeugt, dass wir auf Basis langjähriger Erfahrungen in Serienprojekten verstanden haben, wie Software für das Automobil kosteneffizient und in hoher Qualität entwickelt wird. Dadurch wissen wir, was funktioniert - und was nicht. Genau diese Erfahrungen möchten wir Ihnen in unseren Schulungen weitergeben. Referenten Dr. Hartmut Pohlheim Hartmut Pohlheim ist das stabile Rückgrat der Technologieentwicklung. Er ist ein CTO aus Leidenschaft und stemmt Kundenprojekte sowie die interne Softwareentwicklung selbst unter hohem Zeit- und Qualitätsdruck. Unsere Kunden schätzen sein unerschöpfliches Fachwissen und seine pragmatische Herangehensweise an herausfordernde Technologiethemen. Dr. Elke Salecker Elke Salecker ist Senior Consultant für automotive Software bei Model Engineering Solutions. Sie ist spezialisiert auf die modellbasierte Softwareentwicklung nach ISO 26262 und unterstützt unsere Kunden darin ihre Softwareentwicklungsprozesse und Toolketten zu definieren und zu implementieren. Ort und Datum Am 10. und 11. Juni 2013. Friedrichstraße 55, 6.OG, 10117 Berlin Kosten 1.150,00 zzgl. MwSt. In der Teilnahmegebühr sind die Schulungsunterlagen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen und das Mittagessen enthalten. Rabatt Frühbucher erhalten bei Anmeldung bis zum 24.05.2013 einen Rabatt von 5%. Meldet sich mehr als ein Teilnehmer aus einer Firma an, erhalten alle Teilnehmer dieser Firma einen zusätzlichen Rabatt von 5%. Anmeldung Julia Goslar Bitte senden Sie Ihr ausgefülltes Anmeldeformular per Fax oder E-Mail an Julia Goslar. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. E: julia.goslar@model-engineers.com T: +49 30 2091 6463 15 F: +49 30 2091 6463 33 SEITE 4 VON 5

Für wen ist die Schulung interessant? Ingenieure und Manager der folgenden Firmen haben schon an unseren Schulungen teilgenommen: Audi, Audi Electronic Venture, Automotive Lighting, Berner & Mattner Systemtechnik, Bertrandt, Borg Warner TorqTransfer Systems, Brembo, Carmeq, Changan, Conti TEMIC microelectronic, Continental Automotive, Continental Teves, Daimler, Dana Rexroth Transmission Systems, Delphi, dspace, Elektrobit, EFS, FEV, FKA, Gigatronik, GKN Driveline, IAV, imar Navigations, JCI SAFT, MAGNA STEYR Battery Systems, Marquardt, MDS Technology, Mercedes Benz, Methodpark, OSB, Ovalo, Porsche, Schaeffler, Siemens, TAKATA, TECNALIA, ThyssenKrupp, T-Systems, Volkswagen, WABCO, Webasto, ZF. Was andere über uns sagen Hier eine Auswahl der Rückmeldungen unserer Schulungsteilnehmer: Daumen hoch für diese Schulung: Die Referenten zeigten eine hohe Fachkompetenz und haben ruhig und verständlich vorgetragen. Teilnehmer, Continental Automotive AG Die Schulung hat mir die Chance geboten, unseren firmeninternen Entwicklungsprozess zu reflektieren. Besonders gefallen haben mir der Vortragsstil, die anschauliche Darstellung und die realistische Einschätzung von Problemen. Dabei haben die Vortragenden stets eine neutrale Position vertreten und mich mit ihrem fundierten Wissen über aktuelle Projekte beeindruckt. Teilnehmer, Audi Electronic Ventures GmbH Danke für diese fundierte und mit spürbarer Praxiserfahrung bereicherte Schulung! Teilnehmer, Porsche AG Ich habe noch keinen Consultant erlebt, der Requirements-Engineering und -Management so gut und so individuell zugeschnitten auf die Automobilindustrie darstellen konnte wie in diesem Workshop. Teilnehmer, FEV GmbH So muss eine Schulung sein: Beispiele präzise auf den Punkt gebracht und auf die tägliche Arbeit abgestimmt. Teilnehmer, Daimler AG Kontakt Model Engineering Solutions GmbH (MES) Friedrichstraße 55 10117 Berlin Tel: +49 30 2091 6463 0 http://www.model-engineers.com info@model-engineers.com Warenzeichen Dritter MATLAB, Simulink und Stateflow sind registrierte Marken von The MathWorks, Inc. TargetLink ist eine registrierte Marke der dspace GmbH. SEITE 5 VON 5