Speziallehrgang: Marketing in NPOs



Ähnliche Dokumente
Speziallehrgang: Führungskräfte-Training I Führungskompetenz

Speziallehrgang: Finanzen und Controlling in NPOs

Praxis Know-how für Kultur-Veranstalter und NPOs Wie Sie aus Ihrem Event eine professionelle und erfolgreiche Veranstaltung machen.

Speziallehrgang: Fundraising in NPOs

Speziallehrgang: Fundraising in NPOs

Speziallehrgang: Führungskräfte-Training II MitarbeiterInnenführung

Zertifikatslehrgang: Marketing in NPOs Marketing-Know-how für Vereine, Verbände, Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen

Speziallehrgang Finanzen und Controlling in NPOs

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Speziallehrgang: Professionelles Freiwilligenmanagement in NPOs

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)

Speziallehrgang: Prozess- und Qualitätsmanagement in NPOs

Der Speziallehrgang Management von Kulturorganisationen

PersonenbetreuerIn Qualitätsausbildung zum freien Gewerbe

Bestes familienfreundliches Employer Branding


LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Speziallehrgang: Professionelles Personalmanagement in NPOs

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

Mikronährstoff-Coach - Kompaktkurs Bis dato Ärzten und Apothekern vorbehalten Fortbildung gem. 63 GuKG

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai Uhr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wien, Juni Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden!

Der Telefon-Power-Tag

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

akademie perspektivenwechsel

laden zum Lehrgang Heiße Argumente für Elektrotechniker Erfolgreich verkaufen Heizlast-Berechnung nach EN 12831

Kooperationsvereinbarung - Ausfertigung für die Sparkasse -

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

t f info@zak.ch

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Anmeldung. Staatlich geprüfter Betriebswirt. Beginn: April 20 / Oktober 20. Essen: Tagesstudium. Düsseldorf: Abendstudium WIRTSCHAFTS AKADEMIE.

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Kennzahlen-Crash-Kurs

Business Frauen Center ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. 1. BFC Seminare und BFC Weiterbildungsprogramme

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Rechts-Kompetenz 2016/17. Die gewerberechtliche Geschäftsführung. Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/ & 06/

Zum Veranstaltungsinhalt

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Projektmanagement für Führungskräfte

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre % Service

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Nutzung dieser Internetseite

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Diplom.Finanzberater & Certified Financial Planners

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

S08 Risikomanagement in

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung.

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

Update IFRS Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo!

3EB-Coaching Basiskurs

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Memorandum zur Elternarbeit

Transkript:

Speziallehrgang: Marketing in NPOs Das gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Umfeld von Non-Profit-Organisationen (NPOs) ist ständigen Veränderungen unterworfen. Diese immer schneller ablaufenden Veränderungen erfordern eine immer spezifischere Ausrichtung an den Zielen/Zielgruppen der NPOs bzw. deren Adaptierung, um den heutigen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können. Daher sind seitens des Managements verstärkte Anstrengungen in Richtung eines markt- und kundenorientierten Marketings zu unternehmen. Das Ziel Dieser Speziallehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse im Marketing für NPOs. Neben den Grundlagen des Marketings und einer systematischen Einführung in das spezifische und komplexe Marketing von NPOs werden Methoden zur Erarbeitung von Marketingkonzepten und deren Umsetzung theoretisch fundiert dargestellt und praxisgerecht aufbereitet. Fallbeispiele vertiefen das erworbene Wissen und stellen den Wissenstransfer in die Praxis sicher. Zentrale Bereiche des Marketings (Fundraising, Lobbying & Öffentlichkeitsarbeit) in NPOs werden vertieft bearbeitet. Ihr Nutzen Warum Sie teilnehmen sollten? Sie bekommen eine systematische und umfassende Darstellung von Marketing in NPOs. Sie lernen den konzeptionellen Rahmen für die Planung von Marketingaktivitäten kennen. Sie kennen die wichtigsten Methoden und Instrumente des NPO-Marketings und wissen, wie diese praxisgerecht anzuwenden sind. Sie haben die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit TeilnehmerInnen aus anderen NPOs. Die Zielgruppe GeschäftsführerInnen Marketing Verantwortliche MitarbeiterInnen im Bereich Marketing Interessierte Personen, die sich eine fundierte Marketingausbildung aneignen wollen

Ihre TrainerInnen/DozentInnen: Methodik Mag. Stefan Bammer, MBA, Berater für Unternehmen und NPOs. Absolvent der Wirtschaftsuniversität Wien mit Studienschwerpunkt Marketing. Langjährige Managementtätigkeit in Unternehmen und Non-profit- Organisationen wie z. B. als Direktor für die Österreich Werbung oder als Geschäftsführer des Salzburger Landestheaters. Lehrbeauftragter für Marketing an der FH Kufstein. Mag. Gabriele Reithner, Studienleiterin bei Karmasin Motivforschung (Projektleitung zahlreicher Studien aus dem NPO-Bereich: z.b. CARE Österreich usw.), Vorstandsmitglied im Verband der Marktforscher Österreichs (VMÖ), Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Wiener Neustadt. Mag. Georg Duit, gd fundoffice GmbH, seit 1993 im Fundraising (WWF, SAZ-Österreich) tätig, Beratung mit Schwerpunkt Großspender- Fundraising, internationale Vortragstätigkeit zum Thema Fundraising Mag. Susanne Grof, Geschäftsführerin von bettertogether gmbh, Fachhochschulbeauftragte, ehemalige Leiterin der Kommunikation des WWF und Verantwortliche für Wahlkampf- Kampagnen Catherina Straub, Geschäftsführerin von bettertogether gmbh, ehemalige Presse- und Kommunikationschefin einer politischen Partei, 15-jährige Erfahrung in Politik-Marketing und Kampagnengestaltung Das notwendige praxisorientierte Grundwissen wird durch Vorträge vermittelt. Die TeilnehmerInnen wenden in Gruppenarbeiten das erworbene Wissen anhand von praktischen Übungen an. Diskussionen und gemeinsame Reflexionen der TeilnehmerInnen mit den DozentInnen/TrainerInnen vertiefen den Wissensstand und das fachliche Verständnis für die Thematik. Veranstaltungsort & Lehrgangsbestätigung Der Lehrgang wird in Wien durchgeführt. Unterrichtszeiten sind von 9.00-17.00 Uhr. Die TeilnehmerInnen erhalten eine Teilnahmebestätigung über den Besuch des Lehrgangs. Optional können die TeilnehmerInnen zu einer 2-stündigen Prüfung über den gesamten Lehrstoff antreten. Bei erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten die TeilnehmerInnen das Zertifikat AbsolventIn des Speziallehrgangs Marketing in NPOs der NPO- Akademie. Für den Prüfungsantritt wird ein zusätzlicher Unkostenbeitrag von 200,- exkl. 20% USt. verrechnet. Teilnahmebeitrag 2.400,- exkl. 20% USt. je TeilnehmerIn für den gesamten Lehrgang. Sollten Sie nur die Marketing- Module (Marketing kompakt ) besuchen wollen, dann beträgt der Teilnahmebeitrag 1.400,-- zuzügl. USt; Auf ebene kostet das Modul Fundraising 710,-- zuzügl. USt, und die Module Lobbying und Öffentlichkeitsarbeit jeweils 410,-- zuzügl. USt. Für jede weitere TeilnehmerIn eines Unternehmens erhält dieses einen Rabatt von 10%. Der Teilnahmebeitrag inkludiert die Dokumentation und Erfrischungsgetränke. Bildungsförderungen Diese Ausbildung kann von verschiedenen Institutionen gefördert werden. Förderungen bis zu 2/3 des Lehrgangsbeitrags sind möglich. Wir informieren Sie sehr gerne. Kontaktieren Sie Dr. Helmut Hütter: Tel: +43 1 955 1 777 Mobil: +43 664 504 602 4 E-Mail: office@npo-akademie.at Anmeldung Bitte melden Sie sich mit dem beiliegenden Fax- Anmeldeformular an. Die Anmeldungen werden nach ihrem Eingangsdatum berücksichtigt. Zur Sicherung der Qualität gibt es nur eine beschränkte TeilnehmerInnenanzahl.

Lehrgangsprogramm: Modul 1: Strategisches Marketing 5.3.2014 Bedeutung des Marketings in NPOs Grundlagen des strategischen Marketings Prozess der strategischen Planung Zielpyramide und Zielmärkte Marktsegmentierung Marktpositionierung Marktanalyse-Methoden Dozent/Trainer: Mag. Stefan Bammer, MBA Modul 2: Operative Marketingplanung 6.-8.3.2014 Marktforschung inkl. Spendenmarktforschung Die 4 Ps des Marketing: Product, Price, Place, Promotion Operationale Marketingziele für NPOs Positionierung der Leistung Modul 1 & 2 NPO-Marketing-Mix als Marketing Marketing-Organisation kompakt Marketing-Budget um 1.400,- Marketing-Controlling Erfolgreiches Kunden Beziehungsmanagement Marketing-Kooperationen Erstellen eines Marketingplans für NPOs (Fallstudie) DozentIn/TrainerIn: Mag. Stefan Bammer, MBA, Mag. Gabriele Reithner Modul 3: Fundraising 19.-20.3.2014 Die Zielgruppen und ihre Spendenaffinität Der Brief als klassisches Instrument im Fundraising Das Telefongespräch im Fundraising Das E-Mail Vor- & Nachteile Der Einsatz von SMS Großspendermarketing Suche, Auswahl & Akquisition Der ideale Mix der einzelnen Instrumente Schnittstelle und Abstimmung zur Öffentlichkeitsarbeit und klassischen Werbung Dozent/Trainer: Mag. Georg Duit um 710,- Modul 4: Lobbying & Public Affairs 21.3.2014 Begriffsklärung Public Affairs & Lobbying Strategie und Vorgehensweise Zieldefinition: Stakeholder-, Issues- & Risiko-Analyse Aufbau von Lobbyingstrukturen Lobbying-Instrumente direktes vs. indirektes Lobbying Lobbying-Methoden Government Relations Legislatives Lobbying Public Interest Group Relations Issues Management Grassroots/Grasstops Lobbying Cross Lobbying Dont`s im Lobbying Trainerin/Dozentin: Catherina Straub Modul 5: Öffentlichkeitsarbeit 22.3.2014 um 410,- Kommunikation von NPOs Chancen und Besonderheiten im Gegensatz zu Unternehmen Öffentlichkeitsarbeit - mehr als Pressearbeit Ziele der Öffentlichkeitsarbeit Professionelle Vorgehensweise in der Öffentlichkeitsarbeit Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit Klassische Medienarbeit, Umgang mit Journalisten Nachrichtenfaktoren - was ist für Medien interessant und was nicht Kreative PR - große Wirkung für wenig Geld Trainerin/Dozentin: Mag. Susanne Grof um 410,-

Fax-Anmeldung + 43 (01) 96 10 671 Ja, ich melde mich zu untenstehendem Lehrgang/Seminar/Workshop an*. Titel Termin Vor- und Zuname, Titel Geburtsdatum Firma Abteilung Position Firmenadresse, PLZ, Ort Telefon, Fax Privatadresse, PLZ, Ort Telefon Mobiltelefon e-mail Datum, Unterschrift (bzw. firmamäßige Fertigung bei Bezahlung durch Firma) *Die Geschäftsbedingungen der NPO-Akademie der Hütter. MC gelten als vereinbart (im Anhang des Anmeldeformulars bzw. unter www.npo-akademie.at).

Allgemeine Geschäftsbedingungen der NPO-Akademie der Hütter. MC Management Consulting GmbH Teilnahmebedingungen Sind für den Veranstaltungsbesuch bestimmte Zulassungsbedingungen vorgesehen, sind diese vom Teilnehmer zu erfüllen. Anmeldung Wir ersuchen Sie, uns Ihre Anmeldungen unter Verwendung des Anmeldeformulars per Post oder Fax zu übermitteln. Selbstverständlich können Sie sich auch über Email (Internet) anmelden. Auch nehmen wir gerne Ihre telefonische Reservierung entgegen. Teilnahmebeitrag/Zahlungsbedingungen Unsere Preise verstehen sich zuzüglich 20 % USt. Der Teilnahmebeitrag ist vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten. Skonti können nicht in Abzug gebracht werden. Die Rechnungen sind bei Erhalt sofort fällig. Bei Zahlungsverzug werden die tatsächlichen Mahn- und Inkassospesen sowie 12 % Verzugszinsen p.a. verrechnet. Bei einem späteren Einstieg in eine Veranstaltung ist eine Ermäßigung des Teilnahmebeitrags nicht vorgesehen, dies gilt auch bei einem vorzeitigen Ausstieg. Der Teilnahmebeitrag umfasst die Kosten für Besuch, Unterlagen und Pausengetränke. Übernachtungen sind wenn nicht anders angeführt- im Teilnahmebeitrag nicht enthalten. Fördermöglichkeiten Wir informieren Sie gerne über aktuelle Fördermöglichkeiten für Mitarbeiterqualifizierung. Anmeldebestätigung Ihre Anmeldung wird nach Erhalt unter Berücksichtung freier Veranstaltungsplätze fix gebucht. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung. Unternehmensrabatt Wenn mehrere Teilnehmer eines Unternehmens dieselbe Veranstaltung besuchen, reduziert sich der Teilnahmebeitrag für den 2. und jeden weiteren Teilnehmer um 10%. Stornobedingungen Da Veranstaltungsplätze nicht kurzfristig nachbesetzt werden können, müssen wir ab 21 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn 50% und 3 Werktage vor Veranstaltungsbeginn 100% Stornogebühr verrechnen. Die Stornogebühr entfällt, wenn vom Teilnehmer ein der Zielgruppe entsprechender Ersatzteilnehmer nominiert wird, der die Veranstaltung besucht und den Teilnahmebeitrag leistet. Für die Rechtzeitigkeit der Rücktritts bzw. Stornoerklärung gilt das Einlangen bei Hütter. MC. Wir können Abmeldungen nur in schriftlicher Form entgegennehmen. Rücktrittsrecht Erfolgt die Buchung einer Veranstaltung im Fernabsatz (telefonisch, per Fax, Email, Internet), steht dem Teilnehmer als Konsument im Sinne des KSchG ein gesetzliches Rücktrittsrecht im Sinne des Fernabsatzgesetzes binnen 7 Werktagen (Samstag gilt nicht als Werktag) gerechnet ab Vertragsabschluss zu. Dies gilt nicht für Veranstaltungen, die bereits innerhalb dieser 7 Werktage ab dem Vertragsabschluss beginnen. Die Rücktrittsfrist gilt als gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgeschickt wird. Änderungen im Veranstaltungsprogramm Unsere Veranstaltungen unterliegen einer langfristigen Planung, daher sind organisatorisch bedingte Programmänderungen möglich. Daher kann es zu Änderungen des Veranstaltungsprogramms, des Veranstaltungsortes, des Teilnahmebeitrages, der Veranstaltungstermine, der Beginnzeiten, der Trainer/-innen kommen, die wir uns vorbehalten. Die Teilnehmer werden rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. Veranstaltungsabsage Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Wenn die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt werden muss, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung von bereits eingezahlten Teilnahmebeiträgen. Ersatz für darüber hinausgehende entstandene Schäden bzw. Aufwendungen jeglicher Art (z.b. Verdienstentgang, Fahrtkosten etc.) ist ausgeschlossen. Werden Skripten und Arbeitsunterlagen von den Teilnehmern nicht zurückgegeben, wird die Rückzahlung entsprechend reduziert. Ausschluss von einer Veranstaltung Damit die Veranstaltungsziele erreicht werden, können Personen ohne Angabe von Gründen von der Teilnahme ausgeschlossen werden. Besuchsbestätigungen/Prüfungen Werden mehr als 75% der betreffenden Veranstaltung vom Teilnehmer besucht, stellen wir kostenlos Teilnahmebestätigungen aus. Allgemein werden zu Prüfungen nur Teilnehmer zugelassen, wenn diese mindestens 75% der vorangegangenen Veranstaltung besucht haben. Copyright Die im Zuge einer Veranstaltung beigestellten Unterlagen sind und bleiben geistiges Eigentum der NPO-Akademie bzw. der Trainer/Innen und stehen ausschließlich jenen Personen zur persönlichen Verfügung, die an der Veranstaltung teilgenommen haben. Die über diesen Rahmen hinausgehende Verbreitung und Nutzung dieses Materials (auch firmenintern) ist an unsere vorherige schriftliche Zustimmung gebunden. Die gewerbliche Nutzung (z.b. für gewerbliche Zwecke als Trainer) der Unterlagen ist strengstens untersagt. Haftungsausschluss Für persönliche Gegenstände der Teilnehmer wird keine Haftung übernommen. Aus der Anwendung der erworbenen Kenntnisse können keinerlei Haftungsansprüche gegenüber der NPO-Akademie/Hütter. MC gemacht werden. Datenschutz/Verschwiegenheit Die persönlichen Angaben der Teilnehmer werden vertraulich behandelt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wenn Sie uns Ihre Emailadresse bekanntgeben, erklären Sie sich bereit, unseren Newsletter zu empfangen. Sie können sich vom Empfang des Newsletters jederzeit einfach abmelden. Unsere Trainer sind zur Verschwiegenheit über Vorkommnisse in den Veranstaltungen auch den persönlichen Bereich betreffend- gegenüber Dritten verpflichtet. Gerichtsstand Gerichtsstand ist das sachlich zuständige Gericht in Wien.