Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Fachhochschule Landshut vom 1.10.2008



Ähnliche Dokumente
2 Ein Modul ist ein Verbund aus zeitlich

vom Präambel

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprachen, Management und Technologie an der Hochschule Amberg-Weiden

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO B-WIN)

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Fachhochschule Kempten (SPO Inf-Ba/FHK) Vom 19.

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor - Studiengang Informatik an der Fachhochschule Augsburg vom 1. August 2007

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom

Studien und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Innenarchitektur an der Fachhochschule Coburg (SPO D IA) Vom 29.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Internationales Handelsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration der Fachhochschule Regensburg

S a t z u n g : 1 Geltungsbereich, Zweck der Studien- und Prüfungsordnung.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik an der Fachhochschule Kempten (SPO Inf/FHK)

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technische Informatik an der Fachhochschule Regensburg

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

geänderte Fassung vom : Fakultätsratsbeschluss vom: überarbeitet am:, von: Tremmel Lütkebohle

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Fachhochschule Kempten Vom 20.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO)

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Amtliche Bekanntmachung

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

(in der Fassung der Vierten Änderungssatzung vom )

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

Vom 29. März S a t z u n g: 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kempten (SPO WIN-Ba/FHK) vom 05.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den

an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Landshut

BayRS WFK

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Augsburg vom 18. Juli 2006

SPO_MA_International Business_2014_12_18 1

Vom g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

(in Fassung der Dritten Änderungssatzung vom )

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Entwurf vom Struktur des Studiums

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2012 Nummer: 29 Datum: 11. Oktober 2012

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Transkript:

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Fachhochschule Landshut vom 1.10.2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1, Art. 61 Abs. 2, Abs. 8 Satz 2 und Art 66 Abs. 1 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl. S 245) erlässt die Fachhochschule Landshut folgende Satzung: 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Diese Studien- und Prüfungsordnung dient der Ausfüllung und Ergänzung der Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen in Bayern vom 17. Oktober 2001 (GVBl S. 686, BayRS 2210-4-1-4-1-WFK) und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Fachhochschule Landshut vom 6. August 2007 in der jeweiligen Fassung. 2 Studienziel Die Aufgabe der anwendungsbezogenen Informatik besteht darin, auf der Basis allgemeiner Gesetzmäßigkeiten der Informationsverarbeitung Lösungen für Aufgaben der Praxis unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen zu entwickeln. Das Bachelor Studium vermittelt die Grundlagen in allen wichtigen Disziplinen der Informatik. Die Beherrschung ingenieurwissenschaftlicher Methoden bei der Behandlung DVtechnischer Problemstellungen steht im Zentrum der Ausbildung. Voraussetzung dazu ist die Kenntnis rechnerorientierter Arbeits- und Verfahrensweisen, deren Kernpunkt die Softwareentwicklung darstellt. Dazu gehören logisches und algorithmisches Denken, Verständnis der Methodik der Modellbildung, Fähigkeit zur Planung und Durchführung von SW-Projekten, Kontaktfähigkeit und Fähigkeit zur Gruppenarbeit. Die Absolventen erhalten die Befähigung, sich in die Anwendungsbereiche der Informatik in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung einzuarbeiten und dort erfolgreich tätig zu sein. Weiter legt das Bachelor Studium die Basis zur Vertiefung und Spezialisierung der Informatik-Kenntnisse in einem Master-Studiengang. 1

3 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiums (1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Studiensemester. Der Studiengang umfasst sechs theoretische Studiensemester sowie ein praktisches Studiensemester. (2) Das Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte. Der erste Studienabschnitt dient der Vermittlung der Grundlagen und umfasst die ersten beiden Studiensemester. Der zweite Studienabschnitt umfasst fünf Studiensemester Das fünfte Studiensemester (das dritte Semester des zweiten Studienabschnitts) wird als ein betreutes praktisches Studiensemester durchgeführt. Das Studium schließt mit einer im Abschlusssemester (dem siebten Studiensemester) durchzuführenden Bachelor-Arbeit ab. 4 Fächer und Leistungsnachweise (1) Die Pflicht- und Wahlpflichtfächer, ihre Stundenzahl, die Art der Lehrveranstaltungen, die Prüfungen und studienbegleitenden Leistungsnachweise sind in der Anlage zu dieser Studien- und Prüfungsordnung festgelegt. Die Regelungen werden durch das Modulhandbuch ergänzt. (2) Alle Fächer sind entweder Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer oder Wahlfächer: 1. Pflichtfächer sind Fächer, die für alle Studierenden verbindlich sind. 2. Wahlpflichtfächer sind Fächer, die einzeln oder in Gruppen alternativ angeboten werden. Jeder Studierende muss unter ihnen nach Maßgabe dieser Studien- und Prüfungsordnung eine bestimmte Auswahl treffen. Die gewählten Fächer werden wie Pflichtfächer behandelt. 3. Wahlfächer sind Fächer, die für die Erreichung des Studienziels nicht verbindlich vorgeschrieben sind. Sie können vom Studierenden aus dem gesamten Studienangebot der Hochschule zusätzlich gewählt werden. (3) Die Prüfungen in den fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen werden als mündliche Prüfungen durchgeführt. 5 Modulhandbuch (1) Die Fakultät Informatik erstellt zur Sicherstellung des Lehrangebots und zur Information der Studierenden ein Modulhandbuch, aus dem sich der Ablauf des Studiums im Einzelnen ergibt. Das Modulhandbuch wird vom Fakultätssrat der 2

Fakultät Informatik beschlossen und ist hochschulöffentlich bekannt zu machen. Die Bekanntmachung neuer Regelungen muss spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit des Semesters erfolgen, das sie erstmals betreffen. Das Modulhandbuch enthält insbesondere Regelungen und Angaben über 1. Den Katalog der fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule. 2. Den Katalog der wählbaren allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule, 3. Die Anzahl der Semesterwochstunden und Credits je Modul und Studiensemester, 4. Die Qualifikationsziele, Lehrinhalte und Lehrveranstaltungsformen der einzelnen Module, 5. Die Ziele und Inhalte des Praktikums und der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen im praktischen Studiensemester sowie deren Form und Organisation, 6. Zulassungsvoraussetzungen für die einzelnen Module. 7. Nähere Bestimmungen zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen. (2) Ein Anspruch darauf, dass sämtliche vorgesehenen Wahlpflichtmodule und Wahlmodule tatsächlich angeboten werden, besteht nicht. Desgleichen besteht kein Anspruch darauf, dass zur Wahl angebotene Lehrveranstaltungen bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden. 6 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung gemäß der Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen in Bayern vom 17. Oktober 2001 8 (2) besteht aus den Modulen Grundlagen der Informatik und Mathematik I. Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung muss spätestens bis zum Ende des zweiten Fachsemesters erbracht werden. 7 Fachstudienberatung Wurde nach drei Fachsemestern nicht in allen Prüfungen des ersten Studienabschnitts bis auf maximal drei die Endnote ausreichend oder besser erzielt, so besteht die Verpflichtung den Fachstudienberater aufzusuchen. 3

8 Praktisches Studiensemester (1) Zum Eintritt in das praktische Studiensemester ist nur berechtigt, wer in allen Prüfungen des ersten Studienabschnitts mindestens die Note "ausreichend" erzielt hat. (2) Das praktische Studiensemester beinhaltet ein Praktikum von 24 Wochen bzw. 96 Arbeitstagen. (3) Das praktische Studiensemester beinhaltet praxisergänzende Vertiefungsmodule im Umfang von 6 Semesterwochenstunden an der Fachhochschule Landshut. Davon werden 2 Semesterwochenstunden in Form eines Praxisseminars durchgeführt, welches der Betreuung des Praktikums dient. (4) Ist das Ausbildungsziel nicht beeinträchtigt, wird von der Nachholung von Unterbrechungen der Praxiszeit abgesehen wenn der Studierende die Unterbrechung nicht zu vertreten hat und die Anzahl der Fehltage nicht mehr als 5 Arbeitstage beträgt. Bei der Ableistung einer Wehrübung wird von der Nachholung abgesehen, wenn diese nicht mehr als 10 Arbeitstage umfasst. Erstreckt sich die Unterbrechung auf mehr als 5 bzw. 10 Arbeitstage, so sind die Fehltage insgesamt nachzuholen. Geleistete Überstunden können auf Unterbrechungen angerechnet werden. (5) Studierende, die Lehrveranstaltungen im praktischen Studiensemester auf Grund der Entfernung des Praktikumsortes von der Fachhochschule nicht besuchen können, müssen alle praxisergänzenden Vertiefungsmodule und die Prüfungen in einem anderen Semester nachholen. (6) Studierende, die das praktische Semester im fremdsprachigen Ausland ableisten, können auf Antrag von den praxisergänzenden Vertiefungsmodulen mit Ausnahme des Praxisseminars sowie von der Teilnahmepflicht am Praxisseminar befreit werden. Der Leistungsnachweis für das Praxisseminar muss in einem auf das praktische Studiensemester folgenden Semester erbracht werden. 9 Prüfungskommission Es wird eine Prüfungskommission mit einem vorsitzenden Mitglied und zwei weiteren Mitgliedern gebildet, die vom Fakultätsrat bestellt werden. 4

10 Bachelor-Arbeit (1) Das Thema der Bachelor-Arbeit wird frühestens zu Beginn des sechsten Fachsemesters ausgegeben. (2) Voraussetzung für die Ausgabe des Themas der Bachelor-Arbeit ist die erfolgreiche Ableistung des praktischen Studiensemesters. (3) Die Bachelor-Arbeit muss fünf Monate nach der Ausgabe des Themas abgegeben werden, sofern die Anmeldung spätestens einen Monat nach Beginn des siebten Studiensemesters erfolgt. Bei späterer Anmeldung verkürzt sich die Bearbeitungsdauer auf drei Monate. Die Prüfungskommission kann auf Antrag eine angemessene Nachfrist gewähren, wenn die Bearbeitungsfrist wegen Krankheit oder anderen vom Studierenden nicht zu vertretenden Gründen nicht eingehalten werden kann; (4) In die Bewertung der Arbeit geht auch ein Kolloquium mit ein, in dem die Eigenständigkeit der Leistung des Studierenden überprüft wird. (5) Der Prüfer der Bachelor-Arbeit muss hauptamtlicher Professor der Fakultät Informatik der Fachhochschule Landshut sein. 11 ECTS-Credits, ECTS-Grades (1) Für erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen in Pflicht- und Wahlpflichtfächern werden Leistungspunkte (Credits) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. (2) Basierend auf der Gesamtnote wird eine zusätzliche relative Note vergeben (ECTS-Grade), die die Qualität des Abschlusses im Verhältnis zu den übrigen Absolventen ausdrückt. Die Bewertung erfolgt entsprechende folgender Bewertungsskala: A die besten 10% B die nächsten 25% C die nächsten 30% D die nächsten 25% E die letzten 10%. Als Grundlage für die Ermittlung werden außer dem Abschlussjahrgang zwei vorhergehende Kohorten erfasst. Bei den ersten zwei Durchläufen werden im Zeugnis keine ECTS Grades ausgewiesen. 5

12 Bewertung, Gesamtnote und Akademische Grade (1) Für die Bewertung der Prüfungsleistungen werden ganze Noten verwendet. Abweichend davon können bei der Bewertung der Bachelorarbeit die Notenziffern um 0,3 erniedrigt oder erhöht werden. Die Noten 0,7, 4,3, 4,7 und 5,3 sind ausgeschlossen. (2) Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn in allen Prüfungen und in der Bachelor-Arbeit mindestens die Note ausreichend erzielt worden ist. (3) Die Gesamtnote wird durch Bildung des gewichteten arithmetischen Mittels der Einzelnoten des gesamten Studiums errechnet. Das Gewicht einer Einzelnote ist dabei die Anzahl der Leistungspunkte, die dem entsprechenden Fach zugeordnet sind. Die Module Englisch (IB080), Praktikum (IB500), das praxisergänzendes Vertiefungsmodul (IB520) und das Modul Studienprojekt (IB350) bleiben bei dieser Notenbildung unberücksichtigt. (4) Nach erfolgreichem Abschluss der Bachelorprüfung wird der akademische Grad verliehen. "Bachelor of Science", Kurzform "B.Sc." (5) Über die Verleihung des akademischen Grades wird eine Urkunde gemäß dem jeweiligen Muster in der Anlage zur allgemeinen Prüfungsordnung der Fachhochschule Landshut ausgestellt. (6) Die Absolventen erhalten ein Diploma Supplement in dem die im Studium erworbenen Kompetenzen beschrieben werden. 13 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am 1.10.2008 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Informatik an der Fachhochschule Landshut vom 1.10.2007 außer Kraft. 6

Anlage Übersicht über die Module und Leistungsnachweise des Bachelor-Studiengangs Informatik an der Fachhochschule Landshut 1. Studienabschnitt 1 Nr. 2 Module 3 SWS 4 Credits 5 6 7 8 Endnotenbildende studien- Prüfungen Art der Lehrver- begleitende anstaltung Art 1 ZV 2 Leistungsnachweise IB010 Grundlagen der Informatik 6 8 SU, Pr, Ü schrp IB015 Grundlagen der theoretischen Informatik 4 5 SU, Pr, Ü schrp LN IB020 Digitaltechnik 2 3 SU, Ü schrp IB030 Mathematik I 6 7 SU, Ü schrp IB040 Mathematik II 8 10 SU, Pr, Ü schrp LN IB050 Programmieren I 11 13 SU, Pr, Ü schrp LN IB060 Software Engineering I 2 3 SU, Pr, Ü schrp IB440 Präsentation- und Kommunikation 4 5 SU, Ü LN 2 IB080 Englisch 4 4 SU, Ü LN 2 IB090 Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach SWS / ECTS-Credits: 49 60 2 2 SU LN 2 1) Die Dauer der schriftlichen Prüfungen zwischen 60 und 120 Minuten wird im Modulhandbuch festgelegt. 2) Das Nähere wird im Modulhandbuch festgelegt 7

2. Studienabschnitt 1 Nr. 2 Module 3 SWS 4 Credits 5 6 7 8 Endnotenbildende studien- Prüfungen Art der Lehrver- begleitende anstaltung Art 1 ZV 2 Leistungsnachweise IB300 Software Engineering II 6 7 SU, Pr, Ü schrp LN IB310 Programmieren II 4 5 SU, Pr, Ü schrp LN IB320 Datenbanken 4 5 SU, Pr, Ü schrp LN IB330 Algorithmen und Datenstrukt. 4 5 SU, Pr, Ü schrp LN IB340 Grundlagen VWL/BWL 4 5 SU, Ü schrp LN IB350 Studienprojekt 2 10 S, Pr, LN 2 IB400 Betriebssysteme 4 5 SU, Pr, Ü schrp LN IB410 Systemnahe Programmierung 6 7 SU, Pr, Ü schrp LN IB420 Datenkommunikation 4 5 SU, Pr, Ü schrp LN IB430 Statistik 3 4 SU, Ü SchrP LN IB360 IT-Sicherheit 2 3 SU, Ü SchrP LN IB500 Praktikum 22 / 27 4 LN 2 IB510 Praxisseminar 2 3 S LN 2 IB520 Praxisergänzendes Vertiefungsmodul 4 5 / 0 4 SU,Pr,Ü schrp LN IB600 Mathematik Anwendungen in der Informatik 4 5 SU, Pr, Ü schrp LN IB610 Compiler 4 5 SU, Pr, Ü SchrP LN IB620 Rechnertechnik 4 5 SU, Pr, Ü schrp LN IB630 Verteilte Systeme 4 5 SU, Pr, Ü schrp LN IB640 Internettechnologie 4 5 SU, Pr, Ü schrp LN IB650 Seminar 4 5 S LN 2 IB700 Prozessrechentechnik 4 5 SU, Pr, Ü schrp LN IB7xx Fachbezogenes Wahlpflichtmodul I 4 5 IB7xx Fachbezogenes Wahlpflichtmodul II 4 5 IB710 Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach IB720 Bachelor Arbeit 12 SWS / ECTS-Credits: 93 150 3 3 mündlp. mündlp. 2 2 SU LN 2 1) Die Dauer der schriftlichen Prüfungen zwischen 60 und 120 Minuten wird im Modulhandbuch festgelegt. 2) Das Nähere wird im Modulhandbuch festgelegt 3) Die Art der Lehrveranstaltung in den fachbezogenen Wahlpflichtfächern regelt das Modulhandbuch. 4) 27 Credits für das Praktikum bzw. 0 Credits für das praxisergänzende Vertiefungsmodul bei Ableistung des Praktikums im fremdsprachigen Ausland. Abkürzungen: ZV Zulassungsvoraussetzung LN: Leistungsnachweis S: Seminar SU: seminaristischer Unterricht Pr: Praktikum Ü: Übung schrp: schriftliche Prüfung mündlp: mündliche Prüfung 8

Genehmigt und ausgefertigt aufgrund Senatsbeschlusses vom xx.yy.2008 Landshut, den aa.bb.2008 Prof. Dr. Erwin Blum Präsident Diese Studien- und Prüfungsordnung wurde am aa.bb.2008 in der Fachhochschule Landshut niedergelegt. Die Niederlegung wurde am aa.bb.2008 durch Anschlag bekannt gegeben. 9

Ergänzungen zur Studien- und Prüfungsordnung für den Teilzeit-Bachelor-Studiengang Informatik an der Hochschule Landshut vom 16.12.2008 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Ergänzung: Abweichende Regelungen für das Teilzeitstudium werden in der Ergänzung zur Studien- und Prüfungsordnung für den BA-Teilzeitstudiengang Informatik aufgeführt. 2 Studienziel Das Teilzeitstudium ermöglicht eine zeitlich flexible und individuelle Studiengestaltung in besonderen Lebenssituationen. Die Prüfungskommission entscheidet auf der Grundlage eines zu begründenden Antrags über die Zulassung. Ein Anspruch auf Zulassung zu einem Teilzeitstudium besteht nicht. Ein Wechsel zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium ist möglich. Über den Wechsel und den Zeitpunkt des Wechsels entscheidet die Prüfungskommission auf Grundlage eines zu begründenden Antrags. 3 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiums (1) Der Studiengang umfasst in der Teilzeitform maximal vierzehn Semester. (2) Der erste Studienabschnitt umfasst in der Teilzeitform die ersten vier Studiensemester, der zweite Studienabschnitt zehn Studiensemester. Das neunte und das zehnte Studiensemester (das fünfte und sechste Semester des zweiten Studienabschnitts) wird als ein betreutes praktisches Studiensemester durchgeführt. Das Studium schließt mit einer in den Semestern dreizehn und vierzehn durchzuführenden Bachelor-Arbeit ab. 1

4 Fächer und Leistungsnachweise (4) Für das Teilzeitstudium ist die Zuordnung der Module zu den Studiensemestern in der Anlage (Modulübersicht BA-Teilzeitstudium) aufgeführt. Die Zahl der zu erwerbenden Credit Points (Leistungspunkte) je Semester ist abhängig von der Studierbarkeit (siehe Anlage Modulübersicht BA-Teilzeitstudium). Es sollten jedoch im Regelfall pro Semester 15 Credit Points erbracht werden. Die Zahl der Prüfungen pro Semester darf die in der Modulübersicht BA- Teilzeitstudium angegebene Fächerzahl nicht überschreiten, ausgenommen im Falle von Wiederholungsprüfungen. 6 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung gemäß der Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen in Bayern vom 17. Oktober 2001 8 (2) besteht aus dem Modul Grundlagen der Informatik. Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung muss spätestens bis zum Ende des zweiten Fachsemesters erbracht werden. 7 Fachstudienberatung Wurde nach sechs Fachsemestern nicht in allen Prüfungen des ersten Studienabschnitts bis auf maximal drei die Endnote ausreichend oder besser erzielt, so besteht die Verpflichtung den Fachstudienberater aufzusuchen. 8 Praktisches Studiensemester (2) Im Teilzeitstudium erbringen die Studierenden die für das praktische Studiensemester erforderlichen Wochen innerhalb von höchstens zwei Semestern. (5) Im Teilzeitstudium müssen die Praxis ergänzenden Vertiefungsmodule und das Praxisseminar im Wintersemester (i.a. im 9.Teilzeitsemester) erbracht werden. 2

10 Bachelor-Arbeit (1) Das Thema der Bachelor-Arbeit wird frühestens zu Beginn des elften Fachsemesters ausgegeben. (2) Die Bachelor-Arbeit muss im Teilzeitstudiengang zehn Monate nach der Ausgabe des Themas abgegeben werden, sofern die Anmeldung spätestens einen Monat nach Beginn des dreizehnten Studiensemesters erfolgt. Bei späterer Anmeldung verkürzt sich die Bearbeitungsdauer auf sechs Monate. 13 In-Kraft-Treten (1) Diese Ergänzung zur Studien- und Prüfungsordnung vom 01.10.2008 für das Teilzeitstudium tritt zum 01.10.2009 in Kraft. (2) Sie gilt für Studierende, die ihr Studium ab WS 2009/2010 als Teilzeitstudium im Bachelor-Studiengang Informatik aufnehmen. 3

Anlage A Übersicht über die Module des Teilzeit-Bachelor-Studiengangs Informatik an der Hochschule Landshut 1. Studienabschnitt 1.Semester 2.Semester 3.Semester 4.Semester Grundlagen der Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Mathematik I Mathematik II Programmieren I Programmieren I Digitaltechnik Präsentation und Kommunikation Software Engineering I Englisch Englisch AWP 2. Studienabschnitt 5.Semester 6.Semester 7.Semester 8.Semester Programmieren II Betriebssysteme Studienprojekt Studienprojekt Algorithmen und Datenstrukturen Systemnahe Programmierung Datenkommunikation Software Engineering II Internettechnologien Rechnertechnik Datenbanken Mathematik Anwendungen 9.Semester 10.Semester 11.Semester 12.Semester Praxisseminar Praktikum Prozessrechentechnik Verteilte Systeme Praxisergänzendes Vertiefungsmodul Statistik Seminar Seminar Praktikum Fachbezogenes Wahlpflichtmodul I Compiler IT-Sicherheit 13.Semester Bachelorarbeit Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach 14.Semester Bachelorarbeit Grundlagen VWL/BWL Fachbezogenes Wahlpflichtmodul II 4