Pflichtenheft für Produkt



Ähnliche Dokumente
SnagIt LiveJournal Output By TechSmith Corporation

SnagIt Movable Type Output By TechSmith Corporation

IAM Prozessevaluierung im Kundengespräch. Michael Lang Novell Consulting

Nichttechnische Aspekte Hochverfügbarer Systeme

User Manual Bedienungsanleitung. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch

Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere

Proxmox Mail Gateway Spam Quarantäne Benutzerhandbuch

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

Datenschutzerklärung. Published: Author: 42media services GmbH

Pflichtfeld Liste SCHOTT ebilling. Version 1.1,

Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02

Leitfaden Kiosk Version

2009 APIS IT GmbH IQ-Basiswissen

Mail encryption Gateway

Anleitung Installation Update Kiosk Version auf

ALL1688PC. Benutzerhandbuch. Passiver Powerline Verbindung (Home Plug Gerät) Phasenkoppler (Hutschienen Version)

VDA 4939 Formulare Version 2

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Identity & Access Governance

Disclaimer SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public

SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy

Global Transport Label - General Motors -

Wie Programm Neighborhood Agent mit Secure Gateway konfigurieren. von Stefan Müri

Steuerung internationaler Unternehmen

Kellner anlegen und bearbeiten

Bedeutung von Compliance u. Riskmanagement für Unternehmen

Perceptive Document Composition

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

Sie setzen SharePoint ein?.hier sind Ihre Anwendungen dafür!

Office 365 Partner-Features

Ermittlung und Berechnung von Schadendreiecken mit HANA Live und R-Integration

RESSOURCENKIT NEUKUNDENGEWINNUNG ISV MARKETING-LEITFADEN. Neukundengewinnung ISV

Benutzer- und Referenzhandbuch

Advanced Availability Transfer Transfer absences from HR to PPM

Der Schutz-Garant. Das 1x1 des Kühlerschutzes

Examen HERMES 5.1 Advanced Mustercase: Projektführung. mit Musterlösungen

ACDEFG. Hotmetal Borders

Granite Gerhard Pirkl

opensuse Leap 42.1 mit opensuse einen Sprung nach vorne Sarah Julia Kriesch

Password Management. Password Management Guide MF-POS 8

Symantec Backup Exec.cloud

A Business Platform for The 21 st Century. Glimpses into some Research Activities Dr. Albrecht Ricken November 24, 2015

XML Template Transfer Transfer project templates easily between systems

2014 SECUDE AG ERM-Tag SECUDE HALOCORE Sicherheit für Daten aus SAP. 23. September SECUDE AG

Leadership in komplexen Projekten. SAP PM-Network, 7. Mai 2014 Armin Singler, SAP (Schweiz) AG

Betriebliches Mobilitätsmanagement bei SAP DECOMM Konferenz, Stuttgart

Mitarbeitergerechte Prozessdokumentation

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.1

Samuël De Wilde Senior FI/CO Expertum April 20, 2016

Windows PowerShell 3.0 für Einsteiger 1

Dreiphasenumsteller Typ KDV Threephase Tap Changer Type KDV

Seit 25 Jahren ist PBS ein führender Anbieter von Ergänzungslösungen für die SAP-Datenarchivierung und das Information Lifecycle Management.

HERMES 5.1 Advanced. Muster Mini-Case C: Projektmanagementplan (10 Minuten/10 Punkte) Schwierigkeitsgrad: Mittel. Mit Musterlösung

PBS ContentLink Version 2.2

Leitfaden zur optimalen Darstellung von PayPal in Ihrem Online-Shop

C1+C2: Online-Umfrage Ihre Analytics Architektur heute und morgen?

Life Cycle Management

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches

DMS für besondere Anwendungen - Hochtemperatur-DMS

SAP Business Planning and Consolidation Version 10.1 for NetWeaver. Platform Information, Support Pack Dates and Maintenance Dates.

ITEM POWL. powered by

Was muss getan werden?

SMS Talker als einfaches Temperatur- und/ oder Luftfeuchtigkeits- Ueberwachungsystem

Aareon Internet GES Setup

Kurzanleitung ZEN 2. Bilder importieren und exportieren

Up and Down - Projekt mit dem AT90USB162

Typische Rollen und. Arbeitsabläufe. Product Design Suite. AutoCAD. Mechanical. Showcase. Autodesk. Designer. Autodesk. SketchBook.

Berichtsband egovernment-trend [Auszug]

GALILEO Quick Reference Galileo Sign-on Keyword

Windows 8 bereitstellen das Microsoft Deployment Toolkit. Heike Ritter

Configuration of SAML Holder-of-Key Token for the ABAP Web Service Provider

com.tom PORTAL Registrierung

Poetica. Satzanweisungen. zusätzli e Figuren zum Standard -zei ensatz ACDEFG. für PostScript- und TrueType-Fonts Macintosh und MS-Windows

DF PROFI II PC/104-Plus

Benutzer- und Referenzhandbuch

Hofwisenstrasse 48, Rümlang. Copyright 2011 Helvetica Property Investors AG Zurich, a Swiss Corporation , Page 1

Web Dynpro Java. SAP NetWeaver CE 7.1 1

Automatisierte Materialbereitstellung(WM) für Instandhaltungs-/Serviceaufträge(PM/CS) und Netzpläne(PS)

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

-Migration ganz einfach von POP3/IMAP4 zu Exchange Online. Christoph Bollig, Technologieberater Office 365

Android. Tipps & Tricks

Vermögensanlagen aus Sicht der Revisionsstelle Norbert Kühnis, Partner Wirtschaftsprüfung 3. Juni 2014

Innovative Geräteverwaltung mit Windows Intune

Vuquest 3310g. Kurzanleitung. Kabelgebundener Area-Imaging-Scanner DE-QS Rev B 5/12

Muster Mini-Case B: Phasenbericht und Phasenfreigabe (15 Minuten/15 Punkte)

SAP User Experience Strategie & Design Services

Vorplanung mit Variantenkonfiguration Vorplanungsstückliste versus merkmalsbasierte Vorplanung

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008

Jetzt Handeln - Passgenaue ECM

Industrie 4.0 SAP 3D Visual Enterprise Quality Management App

Payroll Control Center

Silverlab pic2kiosk Manager

Die VESTAS-3MW Plattform - aktuelle Weiterentwicklungen. Maila Sepri Produkt Management & Technical Sales Support EMEA Potsdam, 12.

Building Information Modeling mit Autodesk Autodesk

Trademarks Third-Party Information

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Transkript:

Pflichtenheft für Produkt

COPYRIGHT NOTICE Copyright 2009 by Max Mustermann AG. All rights reserved. No part of this publication may be copied or distributed, transmitted, transcribed, stored in a retrieval system, or translated into any human or computer language, in any form or by any means, electronic, mechanical, magnetic, manual, or otherwise, or disclosed to third parties without the express written permission obtained from a properly authorized official of Max Mustermann AG. DISCLAIMER Max Mustermann AG makes no representation or warranties, express or implied, with respect to this publication, or any s Max Mustermann AG product, including but not limited to warranties of merchantability or fitness for any particular purpose. Max Mustermann AG reserves to itself the right to make changes, enhancements, revisions and alterations of any kind to this publication or the product(s) it covers without obligation to notify any person, institution or organization of such changes, enhancements, revisions and alterations. TRADEMARKS This document may contain trademarks of Max Mustermann AG. All other brand and product names are trademarks or registered trademarks of their respective companies. REVISION AND CHANGE HISTORY RECORD Date # Description of or Reason for Change 01.01.2009 PC Start des Projektes. Produktnummer Firma 23. Dezember 2008, 2/13

1 KURZBESCHREIBUNG... 6 2 INTERNE PLANUNGSGRUNDLAGEN... 7 2.1 PRODUKTBEZEICHNUNG... 7 2.2 AUSGANGSLAGE (BEGRÜNDUNG)... 7 2.3 KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN... 7 2.4 ZUGEHÖRIGKEIT ZU EINEM PRODUKT (PROJEKT)... 7 2.5 ENTWICKLUNGSART... 7 2.5.1 Grundlagen-F+E... 7 2.5.2 Schlüssel-F+E... 7 2.5.3 Inkrementale F+E... 7 2.6 TERMINE: NACH MÖGLICHKEIT DETAILLIERTER TERMINPLAN (NETZPLAN, BALKENDIAGRAMM)... 7 2.6.1 Anfang... 7 2.6.2 Ende... 7 2.6.3 Meilensteine (Labormuster, Prototyp, Nullserie, Produktion)... 7 2.7 KAPAZITÄTSPLANUNG... 7 2.7.1 Personalkapazität... 7 2.7.2 Geräte, Betriebsmittel... 7 2.7.3 Kapazitäten außer Haus... 7 2.8 ENTWICKLUNGSKOSTEN... 7 2.9 VERANTWORTLICHKEIT... 9 2.10 AN DER ENTWICKLUNG BETEILIGTE MITARBEITER BZW. ABTEILUNGEN... 9 2.11 INTERNE BERICHTE... 9 2.11.1 Zeitpunkt der Berichte... 9 2.11.2 Umfang und Art der Berichte... 9 2.11.3 Verteiler... 9 2.12 ENTSCHEIDUNGSGREMIEN... 9 2.12.1 Zusammensetzung... 9 2.12.2 Entscheidungsbefugnisse... 9 3 FUNKTIONEN... 9 3.1 ALLGEMEINE INFO... 9 3.2 FUNKTIONSBESCHREIBUNG... 9 3.2.1 Zielfunktion (Zweck)... 9 3.2.2 Hauptfunktionen... 9 3.2.3 Nebenfunktionen... 9 3.3 BEDIENUNG... 9 3.3.1 Bedienelemente... 9 3.3.2 Anzeigen... 9 3.3.3 Ergonometrische Formgestalltung... 9 3.3.4 Beleuchtung... 9 3.3.5... 9 3.4 ÄUßERE GESTALT... 9 3.4.1 Grobdesign... 9 3.4.2 Abmessungen... 10 3.4.3 Gewicht (max., min.)... 10 3.4.4 Oberfläche... 10 3.4.5 Farbe... 10 3.4.6 Beschriftung... 10 3.4.7 Gehäuse... 10 3.4.8... 10 3.5 BETEILIGTE KOMPONENTEN... 10 3.5.1 Bockschaltbild... 10 3.6 EINZELANFORDERUNGEN... 10 Produktnummer Firma 23. Dezember 2008, 3/13

3.6.1 Bauteile... 10 3.6.2 Spannungsversorgung... 10 3.6.3 Funktions- und Wirkungsbereiche (z. B. Meßbereiche)... 10 3.6.4 Eigenschaften der Ein- und Ausgänge... 10 3.6.5 Ein- und Ausgangsmeßwerte... 10 3.6.6 Mechanische Anforderungen... 10 3.6.7 Spezielle Anforderungen von Einzelkomponenten (z.b. Anforderungen an die eingesetzte Software)... 10 3.7 SCHNITTSTELLEN... 10 3.7.1 Mechanische Schnittstellen, Befestigungen... 10 3.7.2 Steuersignalschnittstellen (Signalart, -größe, zeitl. Verlauf...)... 10 3.7.3 Energieversorgungsanschluß (Energieart, -größe, -leistung..)... 10 3.8 EINSATZBEDINGUNGEN... 11 3.8.1 Umwelteinflüsse (thermisch, mechanisch, klimatisch)... 11 3.8.2 Betriebsdauer... 11 3.8.3 Fehlermanagement (Beschreibung des Systemverhaltens im Fehlerfall)... 11 3.8.4 Aufstellungs- bzw. Einbaubedingungen... 11 3.9 ENERGIEVERSORGUNG... 11 3.9.1 Energiequelle... 11 3.9.2 Energieverbrauch... 11 3.10 ÖKONOMISCHE FRAGEN... 11 3.10.1 Lebensdauer... 11 3.10.2 Wirtschaftlichkeit (Energieverbrauch,...)... 11 3.10.3 Zuverlässigkeit... 11 3.10.4 Betriebssicherheit... 11 3.10.5 Instandhaltung... 11 3.11 UMWELTBEEINTRÄCHTIGUNG... 11 3.11.1 EMV... 11 3.11.2 Geräuschentwicklung... 11 3.12 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN... 11 3.12.1 Vorschriften... 11 3.12.2 Interne Standards... 11 4 FUNKTIONEN (SOFTWARE)... 11 5 PRODUKTIONS/HERSTELLUNGSANFORDERUNGEN... 11 5.1 STÜCKZAHL... 11 5.1.1 Einzelfertigung... 12 5.1.2 Kleinserie... 12 5.1.3 Großserie... 12 5.2 MONTAGE UND TRANSPORT... 12 5.2.1 Händisch... 12 5.2.2 Automatisch... 12 5.2.3 Verpackung... 12 5.3 ZUR VERFÜGUNG STEHENDE BETRIEBSMITTEL UND VERFAHREN... 12 5.4 VERWENDUNG VON VORRICHTUNGEN UND BAUTEILEN... 12 5.5 FREMDFERTIGUNG... 12 5.5.1 Welche Teile... 12 5.5.2 Kontrolle... 12 5.6 TOLERANZEN... 12 6 KOSTEN/WIRTSCHAFTLICHKEIT... 12 6.1 PRODUKTKOSTEN... 12 6.1.1 Ziel-HK... 12 6.1.2 Interne Kostenstruktur, Kalkulationssätze... 12 6.1.3 Qualität-Kosten-Relation... 12 Produktnummer Firma 23. Dezember 2008, 4/13

6.2 FERTIGUNGSINVESTITIONEN... 12 7 ALLGEMEINES... 12 7.1 RÜCKSICHTNAHME AUF PRODUKTE... 12 7.1.1 von Max Mustermann AG... 12 7.1.2 der Konkurrenz... 12 7.2 RECHTLICHE FRAGEN... 13 7.2.1 Patentrechte... 13 7.2.2 Normen, Standards... 13 7.2.3 Gesetze, Verordnungen... 13 7.3 BERÜCKSICHTIGUNG FRÜHERER ODER SPÄTERER ENTWICKLUNGEN... 13 7.3.1 Grundelement für...... 13 7.3.2 Erweiterung zu...... 13 7.3.3 Teil des Baukastensystems... 13 7.4 LITERATUR... 13 7.5 DOKUMENTATION DER ENTWICKLUNG... 13 7.5.1 Welche Unterlagen sind zu erstellen... 13 7.5.2 Art und Ausführung der Dokumentation... 13 7.5.3... 13 Produktnummer Firma 23. Dezember 2008, 5/13

1 Kurzbeschreibung Produktnummer Firma 23. Dezember 2008, 6/13

2 Interne Planungsgrundlagen 2.1 Produktbezeichnung 2.2 Ausgangslage (Begründung) 2.3 Kritische Erfolgsfaktoren 2.4 Zugehörigkeit zu einem Produkt (Projekt) 2.5 Entwicklungsart 2.5.1 Grundlagen-F+E 2.5.2 Schlüssel-F+E 2.5.3 Inkrementale F+E 2.6 Termine: Nach Möglichkeit detaillierter Terminplan (Netzplan, Balkendiagramm) 2.6.1 Anfang 2.6.2 Ende 2.6.3 Meilensteine (Labormuster, Prototyp, Nullserie, Produktion) 2.7 Kapazitätsplanung 2.7.1 Personalkapazität 2.7.2 Geräte, Betriebsmittel 2.7.3 Kapazitäten außer Haus 2.8 Entwicklungskosten Produktnummer Firma 23. Dezember 2008, 7/13

Verantw.bereich Produktverantwortlichen Projektverantwortlichen Name Tel. e-mail Fa. Tabelle 1 - Verantwortlichkeiten Produktnummer Firma 23. Dezember 2008, 8/13

2.9 Verantwortlichkeit 2.10 An der Entwicklung beteiligte Mitarbeiter bzw. Abteilungen 2.11 Interne Berichte 2.11.1 Zeitpunkt der Berichte 2.11.2 Umfang und Art der Berichte 2.11.3 Verteiler 2.12 Entscheidungsgremien 2.12.1 Zusammensetzung 2.12.2 Entscheidungsbefugnisse 3 Funktionen 3.1 Allgemeine Info 3.2 Funktionsbeschreibung 3.2.1 Zielfunktion (Zweck) 3.2.2 Hauptfunktionen 3.2.3 Nebenfunktionen 3.3 Bedienung 3.3.1 Bedienelemente 3.3.2 Anzeigen 3.3.3 Ergonometrische Formgestalltung 3.3.4 Beleuchtung 3.3.5 3.4 Äußere Gestalt 3.4.1 Grobdesign Produktnummer Firma 23. Dezember 2008, 9/13

3.4.2 Abmessungen 3.4.3 Gewicht (max., min.) 3.4.4 Oberfläche 3.4.5 Farbe 3.4.6 Beschriftung 3.4.7 Gehäuse 3.4.8... 3.5 Beteiligte Komponenten 3.5.1 Bockschaltbild 3.6 Einzelanforderungen 3.6.1 Bauteile 3.6.2 Spannungsversorgung 3.6.3 Funktions- und Wirkungsbereiche (z. B. Meßbereiche) 3.6.4 Eigenschaften der Ein- und Ausgänge 3.6.5 Ein- und Ausgangsmeßwerte 3.6.6 Mechanische Anforderungen 3.6.7 Spezielle Anforderungen von Einzelkomponenten (z.b. Anforderungen an die eingesetzte Software) 3.7 Schnittstellen 3.7.1 Mechanische Schnittstellen, Befestigungen 3.7.2 Steuersignalschnittstellen (Signalart, -größe, zeitl. Verlauf...) 3.7.3 Energieversorgungsanschluß (Energieart, -größe, -leistung..) Produktnummer Firma 23. Dezember 2008, 10/13

3.8 Einsatzbedingungen 3.8.1 Umwelteinflüsse (thermisch, mechanisch, klimatisch) 3.8.2 Betriebsdauer 3.8.3 Fehlermanagement (Beschreibung des Systemverhaltens im Fehlerfall) 3.8.4 Aufstellungs- bzw. Einbaubedingungen 3.9 Energieversorgung 3.9.1 Energiequelle 3.9.2 Energieverbrauch 3.10 Ökonomische Fragen 3.10.1 Lebensdauer 3.10.2 Wirtschaftlichkeit (Energieverbrauch,...) 3.10.3 Zuverlässigkeit 3.10.4 Betriebssicherheit 3.10.5 Instandhaltung 3.11 Umweltbeeinträchtigung 3.11.1 EMV 3.11.2 Geräuschentwicklung 3.12 Sicherheitsbestimmungen 3.12.1 Vorschriften 3.12.2 Interne Standards 4 Funktionen (Software) 5 Produktions/Herstellungsanforderungen 5.1 Stückzahl Produktnummer Firma 23. Dezember 2008, 11/13

5.1.1 Einzelfertigung 5.1.2 Kleinserie 5.1.3 Großserie 5.2 Montage und Transport 5.2.1 Händisch 5.2.2 Automatisch 5.2.3 Verpackung 5.3 Zur Verfügung stehende Betriebsmittel und Verfahren 5.4 Verwendung von Vorrichtungen und Bauteilen 5.5 Fremdfertigung 5.5.1 Welche Teile 5.5.2 Kontrolle 5.6 Toleranzen 6 Kosten/Wirtschaftlichkeit 6.1 Produktkosten 6.1.1 Ziel-HK 6.1.2 Interne Kostenstruktur, Kalkulationssätze 6.1.3 Qualität-Kosten-Relation 6.2 Fertigungsinvestitionen 7 Allgemeines 7.1 Rücksichtnahme auf Produkte 7.1.1 von Max Mustermann AG 7.1.2 der Konkurrenz Produktnummer Firma 23. Dezember 2008, 12/13

7.2 Rechtliche Fragen 7.2.1 Patentrechte 7.2.2 Normen, Standards 7.2.3 Gesetze, Verordnungen 7.3 Berücksichtigung früherer oder späterer Entwicklungen 7.3.1 Grundelement für... 7.3.2 Erweiterung zu... 7.3.3 Teil des Baukastensystems... 7.4 Literatur 7.5 Dokumentation der Entwicklung 7.5.1 Welche Unterlagen sind zu erstellen 7.5.2 Art und Ausführung der Dokumentation 7.5.3... Produktnummer Firma 23. Dezember 2008, 13/13