FITNESS-STUDIO BODYWORK & SPORT. 70. geburtstag war die ganze Bagage da. Danke für die Geschenke!

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH A1. Autor: Dieter Maenner

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

FEIERN SIE MIT! Silvester 2016/17 AUF DEM GRASHOF. Im Programm enthaltene Leistungen & Zusatzangebote Zimmer und Preise Das Programm im Detail

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019

Peter Franz, Bürgermeister


Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

MGH - aktuell September 2014

Kinder- und Jugend-Programm

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug

Menschen, die mit Begeisterung bei der Sache sind.

FERIENPROGRAMM KEMMERN

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

Einladung. zum Nikolaus-Treffen vom

Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Newsletter September 2016

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Freitag, Nummer 02

Herbstferienprogramm 201 6

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN

Mitglieder-Information Nr. 14

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

Datum Beginn Verein, Veranstaltung, Lokal. Beginn Veranstaltungsjahr 2017

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017


Kinderkalender 2017/2018 Angebote für Kinder und Familien

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Obst- und Gartenbauverein Windach e.v. Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung 2017!

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

Termine. wird. Voranzeige:

Schatzkästlein. Fotogalerie

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Ausgabe 40 Juli - September 2015

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Sonntag: 22. Juli TSV Sportplatz Brendlorenzen ab 07:00 Uhr. 8 individuelle Radfahrstrecken km Touren Rahmenprogramm mit Musik

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

UVC-Sommertreffen 2018

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion.

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017

Die Stimme des GVG-Präsidenten

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Mai 2016 Aktivwoche der Gastronomie

TERMINE & VERANSTALTUNGSKALENDER

Freizeit-Kalender

März 2019 Nr. 3/2019

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Rathaus ja ja Öffnungszeiten: Ludwig-Eckes-Halle ja ja Aufzug Pariser Straße 151

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Fitnessclub Vita Herborn Hauptstraße Herborn

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Kursprogramm. für Kinder und Jugendliche

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Einen Brief schreiben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1071W_DE Deutsch

Einladung. Jubiläumsturnier Tanzsportgarde Plankstadt

Transkript:

WIR im frankenwald Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.wald, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg Nr. 11 15. März 2019 Ausgabe Geroldsgrün Naila Schwarzenbach a.wald Bad Steben Geroldsgrün ANZEIGE INVENTURVERKAUF bei Möbel-Dietz Berg 15,4 % INVENTUR- RABATT Ausstellungsstücke bis zu 50% reduziert Lichtenberg Tag der Rückengesundheit am 15.März zahlreiche Aktionen in der Therme Bad Steben Dem Dialekt verschrieben: Berger Winkel Mundartgruppe lädt am 22. März zum Mundartabend nach Steinbühl ein Reparaturen und Neubezüge Umzüge (Polsterei) auf Anfrage Altmöbelentsorgung bei Neukauf 09267/3 41 Arno Dietz e.k. Inh. Lothar Dietz Klöppelschule 8 96365 Nordhalben Montag Freitag 8.30 12Uhr 12.30 18Uhr Mittwoch und Samstag bis 14.00 Uhr www.dietz-moebel.de

!! e f l i h Zum AUS DEM INHALT 70. geburtstag Aus dem Rathaus 14-19 war die ganze Bagage da. Danke für die Geschenke! FITNESS-STUDIO Fotowettbewerb für gefährdete Pflanzen: Motive gesucht 20 BODYWORK & SPORT Josef-Witt-Straße 3 95152 Selbitz im Die Fahrt des Hochfranken-Express am 13. April findet statt 25 Tel. 0 92 80-9 22 22 KG www.physiotherapie-hagen.info Trainieren auch an Sonn- und Feiertagen von 8.00 23.00 Uhr schon ab mtl. 17,90 keine Aufnahmegebühren, professionelle Betreuung AKTIONSWOCHEN Mitglieder werben Mitglieder Mundartabend: Geschichten und Lieder im Dialekt 29 EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG Multivisionsshow: Südamerika hautnah am 4. April 31 Wir laden Euch recht herzlich zur Mitgliederversammlung des Musikvereins Marlesreuth am Donnerstag, den 21.03.2019 um 18:00 Uhr in das Wanderheim des Frankenwaldvereins Marlesreuth ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Aussprache/Bericht zur Lage des Vereins 3. Vorgezogene Neuwahlen 4. Anträge und Beschlüsse 5. Satzungsänderungen 6. Sonstiges Wir bitten um rege Teilnahme und zahlreiches Erscheinen. Mit freundlichen Grüßen Herbert Degelmann (2. Vorsitzender) Gastwirtschaft Adelskammer SCHLAC HTFEST aus eigen er H au vom Stro sschlachtung hschwein am S amstag, 16.03.20 19 12 Uhr / A bends ab 17 Uhr am Sonn tag, 17.0 Mit tagstis ch und Sch 3.2019 lachtschü nur auf V ssel orbestell ung!! Verkauf a n beiden Tag auch übe r die Stra en ße Mit tags ab Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Gebelein Gastwirtschaft Adelskammer Carlsgrün Dorfplatz 8 95138 Bad Steben Tel. 09288/8440 ch ck de h ac Da ei er D kle m pn Dachdeckerei er ei Zeppelinstr. 20 95131 Schwarzenbach/Wald Tel.: 09289-1200 Mobil: 0175-3600890 E-Mail: dachdeckerei.eckstein@freenet.de Hirschberger Str. 10 95180 Berg Tel. 09293/236 Fax 09293/1394 www.metzgerei-schemmel.de E-Mail: info@zur-traube-berg.de Fleischerfachgeschäft Schemmel Öffnungszeiten: Mo. Fr. 7.00 bis 18.00 Uhr Sa. 6.30 bis 13.00 Uhr Wochenangebot vom Freitag den 15.03.2019 bis Donnerstag den 21.03.2019 Schweinerückensteak s Knackwürste Fleischkäse auf Bestellung auch roh Hausgemachte Sülze 100 g 100 g 100 g 100 g Ihre Metzgerei 0,89 Schemmel 0,99 Aus der 0,99 Region für 0,79 die Region Preishammer der Woche: Paprikawurst 100 g nur 0,99 Schemmel s 3 EURO Dienstagsschnäppchen: 300 g Aufschnitt 2

Monat der Rückengesundheit in der Therme Bad Steben Starke Muskeln starker Rücken Bad Steben -Der 15. März ist nun schon seit vielen Jahren fester Termin für den bundesweiten Tag der Rückengesundheit ein Aktionstag der Krankenkassen, an dem man über die Ursachen von Rückenschmerzen informieren möchte. Stärke deine Muskeln Bleib rückenfit! so lautet das diesjährige Motto. Denn oftmals liegt die Ursache von Kreuzschmerzen nicht in einer orthopädischen Erkrankung, sondern in zu wenig Bewegung, was zu Fehlbelastungen und Verspannungen führt. Rückenschmerzen: Deutschland ist Spitzenreiter Jeder Dritte in Deutschland leidet an Rückenschmerzen. Die Deutschen sind damit die schmerzgeplagten Spitzenreiter im internationalen Vergleich. Um dem entgegen zu wirken, wurde der Tag der Rückengesundheit ins Leben gerufen. Einige Gründe für Rückenschmerzen liegen in einseitigen oder schweren körperlichen Belastungen, aber auch Stress kann schmerzhafte Verspannungen Rückenschmerzen kann durch spezielle Übungen vorgebeugt werden. hervorrufen. Ferner führen falsches Bücken, Heben oder Tragen zu Rückenproblemen oder verstärken diese. Leicht werden die Beschwerden chronisch und müssen medikamentös behandelt werden. Besonders wichtig ist es daher, den Rücken zu stärken, bevor die ersten Beschwerden auftreten. Neben den regelmäßigen Übungen soll auch das Bewusstsein für eine rückenfreundliche Haltung und Bewegung im Alltag gefördert werden. Denn vor allem ungünstige Arbeitsbedingungen wie langes Sitzen belasten die Wirbelsäule. Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz kann helfen: Oft reicht schon die richtige Einstellung der Büromöbel, um die Rückenbelastung zu senken. Bewegung ist das Aund O Wer den ganzen Tag im Büro am Schreibtisch sitzt, sollte sich zum Ausgleich bewegen mindestens eine halbe Stunde am Tag. Hier eignen sich insbesondere Ausdauersportarten wie Walken, Joggen, Radfahren oder Schwimmen. Wer im Fitnessstudio an Geräten trainiert, sollte den Fokus nicht zu sehr auf Krafttraining legen, da dieses nur die äußeren Muskelstränge anspricht. Stattdessen aktivieren mehr Wiederholungen an Geräten die tiefer liegenden Muskeln. Aktionen in der Therme Bad Steben Das Gesundheitszentrum beteiligt sich am Tag der Rückengesundheit und bietet zum Vorzugspreis ein besonders entspannendes Rücken-Spezial - Paket zur Vermeidung von Rückenproblemen an. Die Themen Rückengymnastik, Haltungstraining sowie die Vermeidung von Übergewicht stehen im Mittelpunkt des Aktionstages. Das Angebot aus muskellockernder Massage und einem dreistündigen Besuch des Wellness-Domes mit seinen gesundheitsfördernden Attraktionen gilt während des gesamten Monats. Bis 31. März kann das Rücken-Spezial auch online unter www.shopbadsteben.de bestellt werden. VHS Schwarzenbach a.wald Dehnen ist das A+O Kursbeginn: 4. April 2019, 2x Donnerstag von 19-20 Uhr im Philipp-Wolfrum-Haus (Marktplatz 17) Mit Dehnübungen vorbeugen, bevor die Schmerzen kommen. Hier gibt es Übungen zur Stabilisierung der Bandscheiben, Stärkung der Wirbelsäule oder der Schulter. Leiterin: Anni Goßler; Gebühr 12 Euro; Mitbringen: Matte, bequeme Kleidung. Bau dir einen Drachen! Kursabend: 10. April 2019, 2x Donnerstag von 19-21 Uhr im Werkraum der Grund- und Mittelschule. Eigentlich kann man das ganze Jahr einen Drachen steigen lassen. Wer hat denn Lust, sich wie früher seinen eigenen Drachen zu basteln? Das ist gar nicht so schwer und unter Anleitung entsteht sicher ein individuelles Einzelstück. Leiter: Werklehrer Ulf Michel; Gebühr 9 Euro zzgl. Materialkosten; Kurse finden größtenteils im Philipp-Wolfrum-Haus (Marktplatz 17) statt. Ein anderer Treffpunkt steht dabei. Anmeldung bei Christine Rittweg Tel. 09289/5043 oder vhs@schwarzenbach-wald.de Weitere Infos unter: www.schwarzenbach-wald.de Hören wie ein Luchs! Wir freuenuns aufihrenbesuch! Endlich wieder gut hören! Aktiv im Leben stehen und daran teilnehmen mit modernen Hörgeräten Testen Sie bei uns kostenlos die neueste Hörgerätetechnik Gerne machen wir Hausbesuche! Vereinbaren Sie einen Termin mit uns! www.hoergeraete-luchs.de Helmbrechts Luitpoldstraße 31 Tel. 09252/2515310 Naila Frankenwaldstr.1 Tel. 09282/984796 Besuchen Sie uns auch auf Facebook! Erfolgreich werben im 3

Notdienste und Gesundheitswesen Notruf Polizei Tel. 110 Notruf Feuerwehr Tel.112 Notfalldienst des BRK, Integrierte Leitstelle Hof Tel. 112 Abruf der ärztlichen Bereitschaftsdienste Tel. 116 117 Notruf Augenärzte Tel. 116117 Dienstbereitschaftsplan der Apotheken 15.03.- 22.03. Arcus Apotheke Naila Rufbereitschaft. Telefonisch erreichbar unter der Nummer 09282/5281 Die Dienstbereitschaft beginnt am Freitag um 8.30 Uhr und endet am darauffolgenden Freitag um 8.30 Uhr. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 16./17.03. Dr. Angelina Gump Marktplatz 4, 95131 Schwarzenbach a. Wald; Tel.: 09289 / 6116 Dienstbereitschaft in der Praxis: 10 bis 12 und 18 bis 19 Uhr; in der übrigen Zeit Rufund Behandlungsbereitschaft Zahnarzt-Notdienst-Portal im Internet: www.notdienst-zahn.de Tonbandansage für den Notdienst: 0921/761647 BKK Faber-Castell &Partner Ein Vertreter der Krankenkasse ist jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr für Sie da. Nächste Sprechstunde am 26.03. Tierärztlicher Notdienst 15./16.03. Dr. Susanne Deininger Förbauer Str. 49, Schwarzenbach/S. Tel. 09284/1622 Rufbereitschaft Freitag ab 19.00 Uhr 17.03. Wolfgang Sebert Georg-Seidel-Str. 13, Helmbrechts Tel. 09252/5082 Rufbereitschaft Sonntag ab 07.00 Uhr Alle Angaben ohne Gewähr! Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern und der Deutschen Rentenversicherung Bund Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern und die Deutsche Rentenversicherung Bund werden zur Aufklärung der Versicherten über ihre Rechte und Pflichten in der gesetzlichen Rentenversicherung am Dienstag, 26. März, von 08.00 Uhr bis 11.40 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.20 Uhr im Rathaus in Geroldsgrün, Sitzungssaal einen Sprechtag durchführen. Es wird gebeten, zum Sprechtag die Rentenversicherungsunterlagen mitzubringen. Zum Sprechtag sind auch die Versicherten der benachbarten Gemeinden eingeladen. Um Terminvereinbarung (Tel.: 09288/961-18) wird gebeten. Geroldsgrün, 28.02.2019 Oelschlegel, 1. Bürgermeister Taizé-Gebet in der Christuskirche Schwarzenbach a.wald -Am Freitag, 22. März, findet in der Christuskirche Schwarzenbach a. Wald um 19.30 Uhr ein Taize- Gebet mit Pfarrer Udo Sehmisch, der Kantorei und Instrumentalisten statt. Das Taize-Gebet lädt dazu ein, die Hektik des Alltags hinter sich zu lassen, um in besonderer Atmosphäre mit Gesängen, Gebeten, Psalmen und Meditationen zur Ruhe zu kommen, Gott in der Stille zu begegnen und neue Kraft für den Alltag zu schöpfen. Der Eintritt ist frei! Kaffeekränzchen beim TSV Carlsgrün/Frankenwald Die TSV-Damen laden am 24. März ein Carlsgrün -Am Sonntag, 24. März lädt der TSV Carlsgrün/Frankenwald ab 14.30 Uhr zu einem Kaffeekränzchen in die Turnhalle in Carlsgrün ein. Auf Initiative von Übungsleiterin Karin Muhammad haben die Turndamen den früheren Vereinsbrauch eines Kaffeekränzchens während der Fastenzeit wieder aufleben lassen und kredenzen an diesem Tag eine große Auswahl an selbst gebackenen Kuchen. Selbstverständlich gibt es auch das eine oder andere Kaltgetränk für den Ehepartner, so dass man sich in gemischter Runde unterhalten und austauschen kann. Ein kleines Rahmenprogramm mit verschiedenen Vorführungen rundet den Nachmittag ab. Unter anderem wird das neue Fitnessprogramm Jumping Fitness vorgestellt, das der TSV ab Mai in der Turnhalle anbietet. Mitglieder, Gäste und Interessierte sind willkommen. www.treppenliftgünstig.de, Testsiegermatratze.de, Testsiegerrollator.de www.sperschneider-hof.de 09281-7779777 SONDERPREIS 10% SONDERRABATT 10 % auf 42 Euro! Lieferung sofort Sanitätshaus elektr. Pflegebetten HOF SELB NAILA Alles für die Krankenpflege zu Hause Haus- und Klinikbesuche Lieferant aller Krankenkassen 09281-7779777 Fax 09281-7779755 www.sperschneider-hof.de Modernster Prothesenbau, Kinderorthopädie, Sensomotorische + Orthopädische Einlagen (auch) Sicherheitsschuhe, Inkontinenz- +Lymphologversorgungen, Brustprothetik, Bandagen, Kompressionsstrümpfe, Narbenkompression, Bequemschuhe, Miederwaren, Treppenlifter etc. Hilfsmittelberatung durch Wohnraumanpassung. LIEFERUNG KOSTENLOS! Ihr regionaler Partner für hochwertige TREPPEN- LIFTE! 75 kostenloses Angebot +Beratung 5.000 Zuschuss pro Person möglich Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen: 10.000 ZUSCHUSS pro Haushalt möglich! Sanitätshaus Sperschneider HOF SELB NAILA 09281-7779777 Blutspendetermine Fr., 22.03., Hof, Blutspendemobil, Rewe Winkler OHG, August-Mohl-Str. 38, 13-18 Uhr Mo., 25.03, Konradsreuth, Sportheim FC Konradsreuth, Sportplatzstr. 2, 17 bis 20 Uhr Fr., 29.03., Naila, Gymnasium (Eingang über Frankenhalle), Finkenweg 15, 16.00 bis 20.00 Uhr Mo., 08.04., Hof, BRK-Kreisverband, Ernst-Reuter-Str. 66-68, 12,00 bis 19.00 Uhr 4

Oldies, Pop- und Rocksongs mit Werner Thieroff Mein Obstbaum muss geschnitten werden! Wer kann helfen? Sellanger -Am morgigen Samstag, 16. März, heißt es im Ristorante Pizzeria Bella Sicilia, in Sellanger, doppelt genießen: Neben den köstlichen italienischen Speisen gibt es ab 19 Uhr zusätzlich Livemusik mit Werner Thieroff aus Naila. Der bekannte Gitarrist und Sänger wird den Gästen eine bunte Palette aus Oldies, Schlagern, Pop- und Rocksongs, sowie Ohrwürmern der letzten 50 Jahre kredenzen. Ein Abend, an dem der gute Geschmack gleich zweifach zählt! Gute Laune ist garantiert.tischreservierungen werden unter 09280/1003 entgegen genommen. Der Unkostenbeitrag beträgt 3 Euro. St. Patrick s Day Party Werner Thieroff spielt am morgigen Samstag in der Pizzeria Bella Sicilia in Sellanger. Geroldsgrün -Diese Frage stellen sich viele Bürger in Geroldsgrün und Umgebung. Der Obst- und Gartenbauverein Geroldsgrün e.v. (OGV) lädt ein zum Obstbaum- Schnittkurs an der Lothar- von Faber Schule in Geroldsgrün. Der Termin ist am Samstag, 23. März um 14.00 Uhr. Wie und vor allem warum ein Obstbaum geschnitten werden muss, wird erklärt und auch praktisch vorgeführt. Anschließend darf auch jeder selbst Hand anlegen und das Gelernte in die Tat umsetzen. Die Angst, dabei etwas falsch zu machen, kann durch drei oder vier kleine Regeln überwunden werden. Also: Sei dabei um Neues zu lernen. Es kostet nur eineinhalb bis zwei Stunden Zeit! Geroldsgrün - Die Kärwagemeinschaft Geroldsgrün lädt am Samstag, 16. März zur St. Patrick s Day Party in den Burgsaal Geroldsgrün ein. Für alle Feierwütigen die in Grün kommen, wartet ab 21.00 Uhr eine Überraschung. Grüne Cocktails an der Bar, irische Musik sowie die bekannte Fotobox warten auf alle Partygäste. Leichtfüßigkeit Bewegung aus der Mitte Kurse ab20.03.19, 10:00 &17:30 natürliche Bewegungsimpulse wecken Gleichgewicht und Muskulatur aufbauen Heilpraktikerin Elke Wermbter-Gosny An der Waschwiese 10, 95131 Schwarzenstein M: 0151 24 14 07 72 T: 09289 960 48 58 Firestone &Partner 6 20.00 5

Wohnungsauflösungen Entrümpelungen vom Dachboden bis zum Keller ohne Vorarbeiten durch Sie!! Wohnungsauflösung Entrümpelung Reparatur von Nähmaschinen, Büromaschinen und Computern. Verkauf von Nähmaschinen (gebraucht oder neu) ab 90, Wirfreuen uns auf Ihren Anruf: Tel. 09288/550939 Wir suchen zuverlässige Reinigungskräfte (m/w) für Bad Steben Burgsteinstraße 44 95179Geroldsgrün 30 h/ Woche; 6.00 Uhr Arbeitszeitbeginn in unbefristeter Festanstellung oder auf 450,00 Basis /geringfügig beschäftigt HZ Service Gebäudereinigung Richard-Köcher-Str. 35 07356 Bad Lobenstein Tel.: 036651 88979 Bergasthof Pension Frankenhöhe Löhmar 14 95131 Schwarzenbach am Wald Tel.: 09289/404 Fax: 09289/970300 Schlachtfest am 15./16. und 17.März 2019 Hausgemachte Spezialitäten Verkauf auch über die Straße Um Voranmeldung wird gebeten Kostengünstig mit Wertverrechnung HMS Prell - Inh.: Stephan Prell Kirchstraße 14 95131 Schwarzenbach a Wald Tel.: 09289/2680053 mobil: 0151/15521030 Homepage: www.hmsprell.info ANKAUF Gold Silber Schmuck Alt-, Zahn-, Bruchgold Militaria I. und II. WK Freimaurerartikel alte Postkarten Mo.bis Fr.9 18 Uhr Sa.9 16 Uhr bei Sopo-Fixx Selbitzer Berg 23 95119 Naila Telefon: 01 62 /9 47 73 21 verschiedene Sparpakete *Entsprechende nähere Infos per Telefon oder auf unserer Internetseite! Kaufe Ihren gebrauchten PKW gegen Barzahlung 09282/963666 Mo. Fr. von 8 18 Uhr Hirschberglein 45 Tel. 0177/5490274 Sonntag 17.03. 11:30 14:00 Uhr Kalbsleber Krenfleisch Schäufele Wildhasenkeule Hirschgulasch Rinderroulade Wir nehmen gerne Ihre Reservierung unter 0177 /549 02 74 entgegen. Raritäten-Floh Hallenflohmarkt auf 180 qm 95131 Lerchenhügel Jeden Samstag 10 14 Uhr Tel. 0157/52104827 Schne 2-Zimmer- Wohnung in Naila 7. Stock mit Aufzug, EBK und Balkon sofort zu vermieten, keine Tierhaltung, Kaltmiete: 300 Euro zzgl. NK Kaution: 3Monatskaltmieten Telefon: 0151/41207971 HERMANN Bevor Sie Ihre Wohnung auflösen, rufen Sie uns an! Wohnungsauflösungen, Entrümpelungen, Nachlässe, An- und Verkauf von Altertümern, Hausrat uvm. seriös zuverlässig günstig für Sie unverbindlich kostenlose Vorbesichtigung 95119 Naila, Anger 26 (0 92 82) 71 42 01 75 8930079 @hermann-naila@t-online.de Bad. Barrierefrei. Bequem für Alt und Jung. Udo Simon Norhalben Tel. 09267-263 Fax 1069 www.simon-nordhalben.de 07929 Saalburg-Ebersdorf Tel. 03 66 51-65 39 74 Mobil 0152-32 06 23 67 Fahrdienst Fahrdienst Krankenfahrten Stadt- Fernfahrten Rollstuhl- fahrten Mietwagen Herpich 09282 201 Seriöses Paar sucht 2- bis 3-Zimmer- Wohnung in Bad Steben von Privat zum Kauf möglichst EG oder mit Aufzug O 0160/96486171 MALER-WICH -201 Inh. Matthias Herpich * 95119 Naila GmbH HIRSCHBERGLEIN 27 95179 GEROLDSGRÜN 09288 92 56 03 www.maler-wich.de info@maler-wich.de TAGESMUTTI hat ab sofort Plätze frei Telefon: 09288/5 50 56 10 I 6

GaststätteWaldlust Gemeinreuth/Bernstein 95131 Schwarzenbach a.wald 09289/9604778od. 09289/9647050 mobil 0175/7791209 Mittwoch, 20.03.2019: SCHNITZEL- UND SCHASCHLIKTAG Freitag, 22.03.2019: FRÄNKISCHES WIRTSHAUSSINGA bitte telefonisch anmelden! jeden Sonntag: MITTAGSTISCH (Tischreservierung!!!) Karfreitag, 19.04., ab 11 Uhr: STOCKFISCH- ESSEN bitte um Vorbestellung! Auf Euer Kommen freut sich: Markus Steger mit Familie KULMBACHEREDELHERB. Das legendäre Pils ausder heimlichen Hauptstadt desbieres. Wir suchen ab sofort: Allround- Hausmeister in Teilzeit Bewerbungen an: Hotel Bad Stebener Hof Badstraße 10, 95138 Bad Steben Tel.: 09288/9579260, E-Mail: BadStebenerHof@Lueberg.com Kleider-und Spielzeugbasar Marktplatz 5 95119 Naila Tel. 09282 963950 Fax 09282 7356 www.gruener-baum-naila.de Freitag, 22. März2019, ab 18.00 Uhr: hausgemachtes gebackenes Blut Verkauf auch über die Straße Auf Ihren Besuch freut sich: Familie Hagen Bad Steben Der Förderverein der Luther-Kita und die Luther- Kita Bad Steben organisieren und führen am Samstag, 16. März, einen Kleider- und Spielzeugbasar unter dem Motto Hits für Kids in der Turnhalle der Alexander von Humboldt Grundschule, Kellermannstraße 2, durch. Vom erzielten Verkaufspreis werden 15 Prozent einbehalten und kommen den Mädchen und Jungen der Luther-Kita von der Krippe bis zu den Schulkindern zu Gute. Heuer soll der Erlös in neue Brettspiele fließen. Die Aktion findet am Samstag statt und startet in der Zeit von 11 bis 13 Uhr mit der Annahme. Die Listen können auch unter kleiderbasarbadsteben@gmx. de angefordert werden. Angenommen Frühjahrs- und Sommerbekleidung in den Größen 50 bis 176, Kinderschuhe, Umstandskleidung, Bücher, Spielsachen sowie alles für Baby und Kind. Nicht angenommen werden getragene Unterwäsche sowie schmutzige, unvollständige und kaputte Ware. In der Zeit von 14 bis 15.30 Uhr findet der Verkauf statt; für Schwangere mit Mutterpass und einer Begleitperson bereits eine halbe Stunde vor dem offiziellen Run auf die Waren, ab 13.30 Uhr. Die Rückgabe der Waren und das Ausbezahlen des Verkaufspreises erfolgt von 18 bis 18.30 Uhr. Auch für die Verköstigung ist bestens gesorgt. Suche Heu und Stroh Raum Naila mit Belieferung Telefon: 0171/6574216 Naila Marlesreuth: 3-Zimmer-Wohnung separater Eingang 1. OG in 2-Familien-Haus, ca. 100 qm, Balkon, Garten mit Freisitz, neue EBK, Bad m.wanne u. Dusche, ab 01.06.19 an 2Personen nachabsprache zu vermieten. Telefon: 09282/9636800 Reinigungskraft in Vollzeit /Teilzeit oder auf 450,- Basis ab sofort in Naila gesucht Bewebungen unter O 0160/93720527 Suche Betonmischmaschine alles anbieten O 09267/91105 Dorfwirtshaus Hildner Inh. Karl-Heinz Hildner Neuengrün, Tel. 09262 / 8433, Fax 555 jeden Sonntag reichhaltiger Mittagstisch mit Salatbuffet sowie Stockfisch mit Eierbrüh Grill- und Krenhaxen Öffnungszeiten und Speisekarte unter www.dorfwirtshaus-hildner.de Pizzeria Ristorante Bella Sicilia Landgasthof Sellanger Live-Musik mit Werner Thieroff Samstag 16. März 2019 ab 19.00 Uhr Tischreservierungen unter: 09280 /1003 Unkostenbeitrag 3 Verschenke altes Stroh zum Teil feucht an Selbstabholer in Steinbach bei Geroldsgrün O 0172 93 00 979 Bad SteBen OBerSteBen Telefon: 09288/9256910 Samstag,ab 17.00 Uhr: SCHNITZELTAG Sonntag,ab12.00 Uhr: MITTAGSTISCH 7

Jahreshauptversammlung des Schuhmacher-Vereins Kreis Naila Alles zugunsten der Rumänienhilfe Naila -Am Samstag, 23. März findet um 19.30 Uhr im Vereinslokal Grüner Baum in Naila die Jahreshauptversammlung des Schuhmacher-Vereins Kreis Naila statt. Die Tagesordnung wird im Lokal bekannt gegeben. Hierzu sind alle Mitglieder herzlichst eingeladen. 4. Gründertag Tourismus am 22. März in Mitwitz Mitwitz -Der nächste Gründertag der CIK Campus Innovations Kultur GmbH aus Kronach hat den Themenschwerpunkt Tourismus. Die Teilnehmer erwartet ein attraktives Portfolio interessanter Vorträge: Begrüßung Herr Bürgermeister Hans-Peter Laschka, Marktgemeinde Mitwitz Vortrag Steinacher Schmankerlstübla, Tobias Meusel Vorstellung CIK GmbH, Dr. Thomas Kneitz Kurzvorstellung Finanzierung mit Eigen- und Fremdkapital, LfA-Förderbank Bayern, Rüdiger Laß Kurzvorstellung Arbeits- und Gesellschaftsrecht, Rechtsanwalt Jürgen Wittmann Vortrag Frankenwald-Tourismus, Markus Franz Vortrag Gutshof Linde, Susanne Dütthorn Vortrag Handwerk und Kultur Nicole Wittig Vortrag Ganzheitliches Gesundheitscoaching, Gründerin Alexandra Klinke Wann: 22.03.2019 von 16.00 18.00 Uhr Wo: Gaststätte Häublein, Coburger Str. 3, 96268 Mitwitz Die Anmeldung können Sie auf der Homepage www.cik.cool vornehmen. Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 25 Euro pro Person. Der Betrag ist bis zum 20.03.2019 auf folgendes Konto zu überweisen: Kontoinhaber: CIK Campus Innovations Kultur GmbH IBAN: DE42 7715 0000 0101 5974 58 BIC: BYLADEM1KUB Verwendungszweck: Teilnahmegebühr 4. Gründertag Nach Zahlungseingang erhalten die Teilnehmer eine Rechnung. Schwarzenbach a.wald -Ab8Uhr morgens herrschte im Philipp- Wolfrum-Haus reger Trubel. Der Aktionstag Rumänien begann mit dem Flohmarkt. CSU, evangelische und katholische Kirchengemeinde sind ein Team. Die Gäste wurden mit Getränken aller Art versorgt. Dazu gab es ein Weißwurstfrühstück, Rouladentopf oder die selbst gebackenen leckeren Torten. Die Einnahmen von diesem Tag gehen eins zu eins in den Topf Rumänienhilfe. Der Hilfskonvoi startet von Schwarzenbach a.wald wieder im Oktober 2019. Die Veranstalter bedankten sich bei allen Helfern obbeim Aufbau, Essensausgabe oder Verkauf sowie bei Organisator Matthias Wenzel. Schlachtschüsselessen der SPD Marlesreuth - Die SPD Naila/ Schwarzenbach a.wald und Selbitz veranstalten am Samstag, 30. März,ab 17.30 Uhr im Vereinsheim des SV Marlesreuth ein Schlachtschüsselessen. Als Redner wird Landtagsabgeordneter Klaus Adelt erwartet. Das Schwerpunktthema ist natürlich die anstehende Europawahl. Alternativ gibt es Schnitzel mit Kartoffelsalat. Bestellungen bitte bis spätestens 25.03.2019 an: Tel.: 0170/5568294 oder per Mail an hobn@gmx.de Wochen-Angebot vom22.10. 18.03. 27.10.2018 23.03.2019 Ihr Spezialist für Frische Hackfleisch gemischt und Qualität mit Strohschwein und heimischen Jungrind Rind 100 g 0,69 0,79 EU-Zugelassener Beinscheiben Rollbraten vom vom Strohschwein heimischen Jungrind 100 g 0,69 0,79 Meisterbetrieb Zwiebling Feine Mettwurst 100 g 0,79 0,89 Hauptgeschäft Paprikalyoner Zwiebling 100 g 1,09 0,79 Pizzafleischkäse, Paprikawurst auch zum Selberbacken 100 g 0,99 1,09 Dörnthal Wiener Bratwürste fein und grob 100 g 0,89 Dörnthal 71, 95152 Selbitz Rindfleischsalat Käsesalat Cocktail-Sauce 100 g 0,99 1,19 Tel: 09280/5383 Meraner Hausgemachter Weinkäse, Obatzter 50 %F.inTr. 100 100 g 2,19 1,19 Ab Ab Donnerstag, Donnerstag, 25.10.18: 31.03.2019: Gefüllte Rindergeschnetzeltes Taschen Rosmarin küchenfertig 100 g 1,09 Seminare: Rund ums Fleisch dasvom genzheitliche Strohschwein Seminar Hawaii am 27.10.18 100 g 1,19 Grill-Seminar Das evangelische Surprise undmenu katholische mit Bratwurstseminar Dirk Hillenbrand am 17.11.18 am 11. Mai 2019. Infos unter www.eventmetzger.de Jeden Mittwochab11.30 Infos Uhr Schlachtschüssel unter www.eventmetzger.de mit Klöße und Sauerkraut Lieferservice für Issigau und Naila: JedenFreitagab13.00 ab Uhr Uhr ab ab einem Bestellwert von von 10. 10. frei freihaus. Wir vermarkten und verarbeiten und verarbeiten nur Fleischnur von Fleisch Schweinen, von die Schweinen, nachhaltig und die artgerecht nachhaltig auf Strohund gehalten artgerecht werden. auf Stroh gehalten werden. Unsere UnsereLandwirte Landwirte diese diese Woche: Woche: Strohschweine: Strohschweine: Purucker Fraas Martin, Harald, Dietersgrün; Dörnthal; Langheinrich Ritter Klaus, Rudolf, Schwingen; Scharten; Rinder: Köhler Udo, Schaller Zettlitz; Ernst,Brunnenthal; Rinder: Michel Brunner Gerald, Markus, Zuckmantel Gottsmannsgrün Weitere Infos unter www.metzgerei-strobel.de, www.eventmetzger.de Weitere Infos unter www.metzgerei-strobel.de, www.eventmetzger.de und www.facebook.com/strohschweine und www.facebook.com/strohschweine Aktueller Aktueller Speiseplan Speiseplan und und Vorschau Vorschau auch auch im im Internet Internet unter unter www.metzgerei-strobel.de www.metzgerei-strobel.de Über Über eine eine Vorbestellung Vorbestellung würden würden wir wir uns uns sehr sehr freuen, freuen, Ihre Ihre Metzgerei Metzgerei Strobel Strobel Bei Rückfragen: Tel: 09280/5383 E-Mail: post@metzgerei-strobel.de Stadtbibliothek Naila: 50 Jahre kleine Raupe Nimmersatt Dienstag, 19. März Jeweils 15-16 Uhr und 16.30-17.30 Uhr Eintritt frei! Mit anschließender Ausleihmöglichkeit 8

HGN-Partymarathon 2019 Besucherandrang in der Frankenhalle Naila -Samstagnacht in Naila: Tausend Besucher strömen mit den Nightliner-Bussen aus dem ganzen Landkreis zum ausgelassenen Feiern in die Frankenhalle. Das schafft nur eine Veranstaltung: der HGN-Partymarathon! Die Mega-Party ist kult, da muss man einfach dabei sein - dies bewiesen die rund Tausend Besucher. Möglich gemacht haben das die vielen ehrenamtlichen Helfer der HG Naila. Nur durch den Einsatz von rund 60 Personen in unterschiedlichen Einsatzgebieten, von der Kasse über die Garderobe und die Bars bis hin zur Küche, ist der Event überhaupt zu bewältigen. Allein zwei Tage Aufbau steckt in der Halle, bevor die Gäste die Location überhaupt betreten können. Vom Abbau direkt im Anschluss ab 4Uhr gar nicht zu sprechen. Es ist ein absoluter Kraftakt für den Verein. Wie immer auch hervorragend die Veranstaltungstechnik von Krawall. Das Team um Jörg Dietzel und Matthias Lang, hat die Floors wieder im perfekten Licht und Ton präsentiert. Natürlich zauberten auch die DJs wieder eine hervorragende Stimmung in die Frankenhalle. Allen voran Michael Müller von den Bodybangers, der trotz der kurzfristigen Absage seines Partners den weiten Weg aus Köln nach Naila kam, um den Partymarathon nicht im Stich zu lassen. Auch die Neulinge DJ Tervo auf dem Mainfloor und DJ Crypt auf dem Black Floor konnten das Publikum für sich gewinnen. DJ Mondo und DJ MX haben das längst in den Vorjahren geschafft und auch 2019 wieder ordentlich abgeliefert. Und auch einem Nachwuchstalent hat die HGN erstmals ein großes Publikum geboten: Leon Schüch durfte neue Fans mit seinem Warm Up gewinnen. Die Veranstalter der HG Naila bedankten sich auch bei den Sponsoren -stellvertretend Ontec automation als Hauptsponsor und Gealan Formteile als langjähriger Partner, die sich im großen Maß engagieren und dem großen Pool an anderen Partnern. Der große Gästezuspruch zeigt die ungebrochene Begeisterung der Region für den Partymarathon. Mit dem Kulturverein Geroldsgrün in die Hansestadt Hamburg, das Alte Land und die Hansestadt Lübeck Fünf Tagesfahrt vom 19.06. bis 23.06.2019 1. Tag: Auf der Anreise gibt es einen kurzen Zwischenstopp in Celle. Im Laufe des Nachmittags wird die Hansestadt Buxtehude erreicht. Bekannt als Märchenstadt liegt sie in der Urlaubsregion Altes Land, dort befindet sich das Hotel Ovelgönner Hof. 2. Tag: Ausflug in das Alte Land, eine Kulturlandschaft zwischen Hamburg und Stade, am Westufer der Elbe. Weiße Fachwerkhäuser, 15 Millionen Obstbäume, ein Blütenmeer im Frühjahr, Kirschen im Sommer, Äpfel im Herbst sind kennzeichnend für die Landschaft. Hier erfahren die Teilnehmer alles rund um den Apfel und seinen Anbau und fahren mit dem Apfelexpress. Am 3. Tag geht s nach Hamburg: die Perle des Nordens lädt zu einer Entdeckungstour ein - Michaeliskirche und Rathaus, das vornehme Villenviertel am Elbufer und der riesige Freihafen. An den bekannten Landungsbrücken heißt es dann Leinen los zu einer Hafenrundfahrt in einer Original Hamburger Barkasse. Am 4. Tag steht ein Besuch in Lübeck mit seiner mittelalterlichen Altstadt und zahlreichen Kulturdenkmälern auf dem Programm. Sie ist seit 1987 Teil des Unesco-Weltkulturerbes. Mit ihren sieben Türmen weist die Marzipanstadt den Besuchern schon von weitem den Weg. Die Teilnehmer machen eine Stadtrundfahrt mit Stadtspaziergang und besichtigen die Marzipanfabrik Niederegger. Am 5. Tag heißt es Abschied nehmen vom schönen Norden Deutschlands. Mit vielen neuen Eindrücken geht es zurück nach Hause. Je nach Wetter, Lust und Laune wird noch ein Halt in Hannoversch Gmünden gemacht. Info: Übernachtung mit Halbpension im Hotel Ovelgönner Hof in Buxtehude. Preis pro Person im Doppelzimmer 495 Euro, Einzelzimmerzuschlag 105 Euro. Für diese Fahrt sind noch einige Plätze frei. Interessierte können sich bei Werner Heinrich Tel.: 09288/92152 melden. Dort ist auch das komplette Reiseprogramm erhältlich. GmbH -Sport &Ehrenpreise in großer Auswahl auf Lager -Stempel-Schilder -Gravuren -Lasergravuren auf Glas, Stahl, Holz, Leder u.v.m. Stephanstr. 5. Ecke Ernst-Reuter-Str.. 95032 Hof Tel. 09281 91507. www.kreisl-scholz.de Bad Manufaktur Doppelt sparen Perfekt mit einer für neuen die Sanierung Heizung! Lichtenberg/Göttengrün U09288/957770 036649/79970 KRAUS www.haustechnik-kraus.com 9

100 Jahre Gedenken an die Märzopfer im Sudetenland Appell zu mehr Miteinander statt Abgrenzung Diese Woche: 10 Das Foto zeigt von links: Den ehemaligen Bundesgeschäftsführer der SL, Christoph Lippert, Vize-Bezirksobmann Adolf Markus, Stadtpfarrer Andreas Seliger und 1. Bürgermeister Frank Stumpf. Blut- und Leberwürste Außerdem: Marmeladen, liköre, stelzer s holzofenbrot, nudeln, eier, Quärkla und vieles mehr... wir freuen uns auf ihren einkauf! Naila - Die Sudetendeutsche Landsmannschaft Naila mit ihrem Bezirksvizeobmann Adolf Markus hatte anlässlich des 100. Jahrestages der Ereignisse vom 4. März 1919 in den Pfarrsaal der kath. Pfarrgemeinde Verklärung Christi eingeladen. Der ehemalige Bundesgeschäftsführer der SL, Christoph Lippert, hielt vor vielen Landsleuten und Gästen im Beisein von 1. Bürgermeister und stellvertretenden Landrat Frank Stumpf und stellvertretenden Dekan Andreas Seliger die Gedenkansprache. Lippert beleuchtete in einer Zusammenschau sehr kritisch beide Seiten, die zu diesem Drama beigetragen hätten. Er begann mit vielen Ereignissen unserer Zeit: Zum Beispiel Rebellion gegen den spanischen Staat in Katalonien, die Befürchtung einer scharfen Trennung zwischen Nordirland und der Republik Irland durch einen harten Brexit. In allen Fällen geht es um das gleiche Thema, wie im Sudetenland vor 100 Jahren am 4. März 1919; es geht um den Anspruch auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker, betonte er. Alle diese Beispiele zeigten, dass bis heute alle Versuche, das Selbstbestimmungsrecht der eigenen Volksgruppe gegen die Nachbarn durchzusetzen, zu Streit und Konflikten führten. Ein wirklich gerechtes Selbstbestimmungsrecht kann nur funktionieren, wenn die Völker und Volksgruppen es nicht als Mittel der Abgrenzung betrachten, dieses Recht nicht gegeneinander, sondern miteinander mit Respekt und Rücksicht füreinander ausführen, so Christoph Lippert. Das alte Österreich habe das erkannt und bereits vor 150 Jahren in ihrem Staatsgrundgesetz von 1867 die Gleichberechtigung aller Volksgruppen festgeschrieben. Dieser Grundsatz sei gerade in den böhmischen Ländern von Nationalisten auf beiden Seiten erbittert bekämpft worden. Die tschechischen Politiker kündigten diesem Staat endgültig die Solidarität auf. Mit Unterstützung der Siegermächte verfolgten sie nun die Gründung ihres eigenen Staates -der Tschechoslowakei. Fazit: Die Sudetendeutschen wollten auf keinen Fall Bürger 2. Klasse in einem tschechoslowakischen Staat sein und forderten eine Aufteilung der böhmischen Länder nach Sprachgebieten und die Angliederung der deutschsprachigen Landstriche an Deutsch-Österreich. Die Trennung der deutschen und tschechischen Sprachgebiete hätte auch Hunderttausenden Deutschen, die in Sprachinseln wie Iglau oder Wischau, in den Städten wie Prag, Brünn, Olmütz, verstreut ansässig waren, ihr Selbstbestimmungsrecht verweigert oder sie dem tschechischen Staat überlassen. Tag des Selbstbestimmungsrechtes nennen wir Sudetendeutschen den 4. März seit den Ereignissen von 1919. Damals wie heute berufen wir uns auf den 14-Punkte-Plan des amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson. Zu einer Haltung der Versöhnung und Gerechtigkeit gegenüber den unterlegenen Gegnern Deutschland und Österreich waren die Siegermächte, vor allem Frankreich und England, nicht bereit. Die Tschechen und Slowaken sahen in der Gründung des Staates Tschechoslowakei mit den böhmischen Ländern in ihren historischen Grenzen einschließlich der deutsch-besiedelten Gebiete die Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechtes, die Sudetendeutschen empfanden das als schreiendes Unrecht. Sie forderten ihr Selbstbestimmungsrecht durch die Abtrennung der überwiegend deutsch besiedelten Gebiete und ihren Anschluss an Deutsch-Österreich. Am 4. März 1919, dem Tag des Zusammentritts der deutsch-österreichischen Nationalversammlung in Wien, wurde im ganzen Sudetenland ein friedlicher Generalstreik durchgeführt. Die entsprechenden Aufrufe, die sämtliche politische Parteien des Sudetenlandes verbreiteten, wurden befolgt. Die tschechische Antwort auf den friedlichen Protest der Sudetendeutschen waren Hunderte Schwerverletzter und 54 Tote. Sie starben im Gewehrfeuer tschechischen Militärs. Die Sudetendeutschen haben damals Jahre gebraucht, um das Trauma vom 4. März 1919 zu überwinden, und das Scheitern ihres Selbstbestimmungsrechts zu akzeptieren, sagte der Referent. Trotzdem bekannten sich 75 Prozent der sudetendeutschen Wähler nach 1926 zur aktiven Mitarbeit im tschechoslowakischen Staat. Der 100. Jahrestag des 4. März 1919 sollte uns Anlass sein, unser Gedenken an die Opfer von nationalistischen Sichtweisen auf die damaligen Ereignisse zu lösen, forderte Lippert auf. Die Ereignisse in Katalonien, Nordirland und an vielen anderen Orten zeigen: der Ungeist, der zu diesen Toten und auch zu den Opfern des 4. März geführt hat,lebt immer noch weiter! Heute predigen erneut Nationalisten Abgrenzung, anstatt Miteinander. Gerade wir Sudetendeutschen haben leidvoll erfahren, wohin das führt. Gerade wir sind gefordert aufzustehen und dagegen klar Stellung zu beziehen. Unsere Toten mahnen uns in besonderer Weise für ein friedliches Miteinander der Völker und Volksgruppen in Europa und überall in der Welt einzutreten, so Christoph Lippert. Bezirksvize-Obmann Adolf Markus berichtete im nachfolgenden Gespräch von der intensiven Erfolgsarbeit der Sudetendeutschen Landsmannschaft im Dialog mit der tschechischen Regierung und Bevölkerung. Er überreichte Lippert sowie Nailas 1. Bürgermeister Frank Stumpf, ein Buch mit der Lebensbiografie des Landsmanns Alfred Langer, geboren in Hermannstadt, ausgesiedelt nach Selbitz und jetzt in den USA lebend. Titel: Ein neuer Anfang.

WSV Triathlon Naila: Lena Bernhardt beim Cape Argus Race Trotz Panne vorne mit dabei Naila/Kapstadt - Am Sonntag fand die 41. Auflage des Cape Argus Race in Kapstadt, dem größten Jedermannradrennen der Welt mit über 35.000 Teilnehmern statt. Für den WSV Triathlon Naila war Lena Bernhardt nach Südafrika geflogen, um bei dem Rennen über 109 km und 1100 Höhenmeter zu starten. Bei sonnigem Wetter aber starkem böigem Wind hieß es, die ersten 50 km taktisch klug im Feld mitzuschwimmen und nicht allzu viel Kraft zu verschwenden. Aufgrund von scheinbar zufällig formierten Startblöcken ohne Leistungsdifferenzierung war zu keiner Zeit eine schnelle Gruppe über eine längere Zeit zu finden und auch an den Anstiegen staute es sich öfter fast bis zum Stillstand. Ab der Hälfte herrschte vermehrt Rückenwind und für die WSV-Fahrerin ging es alleine auf die Überholspur. Dank der exzellenten Streckenkenntnisse bahnte sie sich vor allem bergab ihren Weg durchs weit verteilte Feld. Auf der Abfahrt vom Chapmans Peak hatte Bernhardt einen Hinterraddefekt mit schleichendem Platten. Fast auf der Felge schaffte sie die restlichen 2,5 km Abfahrt zum nächsten Service- Point. Leider waren die beiden Mechanicals alles andere als geschult und so verlor sie hier über 30 Minuten an Zeit. So nahm die Helmbrechtserin den letzten Anstieg des Tages in Angriff und machte dort und auf den letzten Flachen km zum Cape Point Stadium noch viele Positionen gut. Letztendlich stand eine offizielle Zeit von 04:18:57 h auf der Uhr und konnte sich als 566. Frau von 3.700 Frauen im Ziel doch in der ersten Hälfte einreihen. (AK Frauen Elite 63 von 454). Die Nettozeit ohne Pannenpause war mit 03:50:43 h deutlich schneller und hätte ein viel Besseres Resultat bedeutet, als auf dem Papier fixiert ist. Das Problemstoffmobil des AZV ist wieder unterwegs Hof -Ab22. März ist es wieder unterwegs, das Problemstoffmobil des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof (AZV). Jeweils im Frühjahr und im Herbst besucht das Problemstoffmobil sämtliche Gemeinden im Landkreis Hof. Die genauen Termine und Standzeiten sind im Abfallkalender veröffentlicht und werden zusätzlich in der Tagespresse bekannt gegeben. Zusätzlich lassen sich Termine, Standzeiten und Informationen im Internet unter der Adresse www.azv-hof.de abrufen. Am Problemstoffmobil können unter anderem abgegeben werden: Abbeizmittel, Arzneien, Autobatterien, Batterien, Bauschaumdosen, Bremsflüssigkeit, Chemikalien, Energiesparlampen, Farbreste, Fotochemikalien, Entwickler, Holzschutzmittel, Kaltreiniger, Klebstoffe, Knopfzellen, Lacke, Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösemittel, Ölfilter, Pinselreiniger, Pflanzenschutzmittel, Säuren, Spraydosen und Verdünner. Nicht angenommen werden Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper, Feuerlöscher und Tierkadaver. Feuerlöscher können nur bei der stationären Sammelstelle am Wertstoffhof Hof gegen Gebühr abgegeben werden. Der Chemotechniker des Abfallzweckverbandes, Alexander Weiß rät, die Abfälle in der Originalverpackung abzugeben, dies erleichtert die Klassifizierung des jeweiligen Abfalls. Altöl soll möglichst beim Händler zurückgegeben werden, da bereits beim Kauf für die Entsorgung bezahlt wurde. Grundsätzlich wird es aber angenommen. Der Abfallzweckverband weist darauf hin, dass nur haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Verbandsgebiet angenommen werden. Die Anlieferung von gewerblichen Problemabfällen am Problemstoffmobil ist nicht möglich. Für die Annahme von Problemabfällen aus Kleingewerbe- und Handwerksbetrieben steht die stationäre Sammelstelle am Wertstoffhof Hof zur Verfügung. Gegen Gebühr werden dort auch Problemabfälle aus dem Gewerbe angenommen. Eine diesbezügliche Informationsbroschüre kann bei der Abfallberatung angefordert werden. Die Sammelstelle ist ganzjährig von Montag bis Donnerstag, jeweils von 8.00 17.00 Uhr geöffnet. Selbstverständlich können Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt und dem Landkreis Hof bei der stationären Sammelstelle ihre haushaltsüblichen Mengen an Problemabfällen gebührenfrei abgeben. Info: Für Fragen steht die Abfallberatung des Abfallzweckverbandes unter der Telefonnummer 09281/7259-95 gerne zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.azvhof.de. 11

Karnevalsabteilung des TuS02Lippertsgrün Stadtkasse bei Heringsessen zurück gegeben Lippertsgrün -AmAschermittwoch ist alles vorbei -soauch in Lippertsgrün, wo die Karnevals- Session traditionell mit einem gemeinsamen Heringsessen beendet wurde. Pünktlich dazu kam auch 1. Bürgermeister Frank Stumpf aus dem Lippertsgrüner Sonderurlaub zurück, in den ihn die Narren am 11.11. geschickt hatten. Er wollte die prall gefüllte Stadtkasse an diesem Tag wieder ins Rathaus zurück holen. Die im November gestellte Bedingung der Karnevalsabteilung an Stumpf, jede Woche eine Postkarte aus diesem Urlaub zu schicken, hatte der Bürgermeister erfüllt. So kamen im Lauf der Zeit 16 Postkarten aus den verschiedensten Orten bei Präsidentin Andrea Schuberth an. Die Stadtkasse selbst war auch in diesem Jahr bei der Rückgabe mit einigen kleinen Aufmerksamkeiten der Karnevalisten gefüllt, wie zum Beispiel süßen Goldtalern, einem Solartrockner in Form einer Wäscheleine oder einer Streichmaschine in Form eines Pinsels und viele weitere nützliche Utensilien. Bevor alle zum Heringsessen übergingen, bedankte sich Präsidentin Andrea Schuberth beim Prinzenpaar Carl-Christoph I. und Claudia II., die zusammen mit ihrem Hofmarschall Joe Schade und allen anderen Lippertsgrüner Narren dazu beigetragen hatten, das die Session wieder einmal grandios verlaufen war. Am Ende der Veranstaltung zeigte Schade noch einen Bilderrückblick über die 5. Jahreszeit 2018/2019 in Lippertsgrün. Das Foto zeigt von links: Schriftführer Dieter Pilz, das Prinzenpaar Carl- Christoph I. und Claudia II., Hofmarschall Joe Schade, Vizepräsidentin Doris Benker, Präsidentin Andrea Schuberth und 1. Bürgermeister Frank Stumpf bei der Rückgabe der Stadtkasse. Auf der Wäscheleine die von 1. Bürgermeister Frank Stumpf an die Karnevalisten gesendeten Postkarten aus seinem Sonderurlaub. Wieder vielen maskierte Kinder beim Kinderfasching des TuS 02 Lippertsgrün Aktive Tänzerinnen als Alte Hasen geehrt Beim Heringsessen am Aschermittwoch wurden wieder einige Tänzerinnen der Karnevalsabteilung für 10 Jahre aktiven Tanzsport geehrt. Das Foto zeigt (hinten von links): Schriftführer Dieter Pilz, das Lippertsgrüner Prinzenpaar, Hofmarschall Joe Schade, Präsidentin Andrea Schuberth und 1. Bürgermeister Frank Stumpf; (vordere Reihe von links): die Geehrten Jana Wagenführer, Sanna Wagenführer, Mona Hohenberger, Sophie Braun und Lisa Benker. Lippertsgrün -Am Faschingsdienstag führte die Karnevalsabteilung des TuS 02 Lippertsgrün den schon traditionellen Kinderfasching in der TuS-Mehrzweckhalle durch. Es waren wieder sehr vielen maskierte Kinder, aber auch Erwachsene der Einladung gefolgt. Der Nachmittag verging wie im Fluge, da Jasmin Hamida und Sanna Wagenführer von der Prinzengarde zahlreiche Spiele für die Kinder vorbereitet hatten. Als Preise gab es Süßigkeiten und die leckeren Faschingsbrezeln. Die Karnevalisten boten wieder Kaffee, Torten an Muffins an, bevor nach einem Tanzauftritt der Minigarde und einer Maskenprämierung der kurzweilige Nachmittag viel zu früh zu Ende ging. Jagdgenossenschaft Bobengrün: Auszahlung des Jagdpachtschillings Die Auszahlung des Jagdpachtschillings erfolgt am Freitag, 22. März, von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr diesmal im Gasthaus Weißes Ross in Bobengrün. Jahreshauptversammlung der Reitsportgemeinschaft Geroldsgrün/Steinbach e.v. Am Freitag, 15. März, findet die Jahreshauptversammlung der RSG Geroldsgrün im Sportheim in Steinbach um 19 Uhr statt. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen. Die Einladung erfolgt nur auf diesem Weg. 12

Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Schwarzenbach a.wald Jagdgenossenschaft neu aufgestellt Nach der Wahl von links: neuer Schriftführer und Kassier Felix Feulner, Kassenprüfer Martin Schulz, Stellv. Jagdvorsteher Gerd Feulner, neuer Jagdvorsteher Bürgermeister Reiner Feulner, Jagdpächter und Beisitzer Peter Wunner, Kassenprüfer Ulrich Weber, bisheriger Jagdvorsteher Dieter Frank, die beiden Jagdhelfer Werner Wunner und Eberhard Nisle sowie Beisitzer Dieter Pfefferkorn. Schwarzenbach a.wald - Bei der diesjährigen Versammlung der Jagdgenossenschaft Schwarzenbach a.wald im Sportheim mussten Nachwahlen stückseigentümer durchgeführt werden. Nachdem stellvertretender Jagdvorsteher Gerd Feulner über das abgelaufene Jahr informierte, wurde Erster Bürgermeister Reiner Feulner zum Jagdvorsteher gewählt. Seine bisherigen Ämter als Kassier und Schriftführer konnten mit Felix Feulner neu besetzt werden. Die Grund- sprachen Jagdpächter Peter Wunner einstimmig das Vertrauen aus und verlängerten den Pachtvertrag bis zum Jahr 2024. Dieter Frank erhielt für seine langjährige Tätigkeit als Jagdvorsteher ein Buchgeschenk überreicht. Er erinnerte an seine Anfangszeit und dass er in all den Jahren viel über das interessante Thema Jagd und Forstwirtschaft gelernt und das Amt auch gerne ausgeführt habe. Der neue Jagdvorsteher Bürgermeister Feulner informierte über Wegebaumaßnahmen, die von der Jagdgenossenschaft und der Stadt gemeinsam durchgeführt wurden. Jagdpächter Peter Wunner berichtete über das Revier und die Gefahr der Afrikanischen Schweinepest. Trotz tragbarer Verbisssituation wurde der Abschussvorschlag geringfügig erhöht. In diesem Jahr erfolgt wieder eine Auszahlung des Jagdpachtgeldes. Die Spielbank Bad Steben feiert am 23. März den 18. Geburtstag Bad Steben -Die Spielbank Bad Steben ist die jüngste der neun Bayerischen Spielbanken. Am Samstag, den 23. März 2019 wird das Casino nun Volljährig und dies wird natürlich in dem architektonisch anspruchsvollen Bauwerk gefeiert. Freuen Sie sich zum Beispiel auf eine Tombola mit attraktiven Geldpreisen, auf Live-Musik der Band Dreiklang Plus im Spielsaal und auf feine Köstlichkeiten aus dem Restaurant relexa s rouge et noir. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt in die Spielbank Bad Steben ist kostenfrei. Zwar legt das Casino Wert auf eine angemessene Bekleidung, Krawatte und Sakko sind jedoch nicht Pflicht. Für den ANZEIGE Einlass ist ein gültiger Lichtbildausweis erforderlich. Den Zugang erhalten Personen über 21 Jahren beziehungsweise ab 18 Jahren, in Begleitung eines mindestens 21-Jährigen. BÜHNE. BAR. RESTAURANT. CASINO. 18 JAHRE SPIELBANK BAD STEBEN 23. MÄRZ 2O19 Live-Musik mit der Band»Dreiklang Plus«Welcome Drink &Kanapees Tombola Beginn: 19.30 Uhr Eintritt frei www.spielbanken-bayern.de Glücksspiel kann süchtig machen. Spielteilnahme ab 21 Jahren. Informationen und Hilfe unter www.spielbanken-bayern.de 13

Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Geroldsgrün Ansprechpartner der Gemeinde Ärztliche Versorgung Rathaus Geroldsgrün Keyßerstraße 25 95179 Geroldsgrün Tel. 09288/961 0 Fax: 09288/961 15 E-Mail: rathaus@geroldsgruen.de Homepage: www.geroldsgruen.de Öffnungszeiten: Mo, Di: 07.00 12.00 u. 13.00-16.30 Uhr Mi: 07.00 13.00 Uhr; Do: 13.00 18.00 Uhr Fr: 07.00-12.30 Uhr Standesamt Geroldsgrün Marktplatz 12, 95119 Naila Tel. 09282/68-50u.68-36 Fax. 09282/68-48 Öffnungszeiten: Mo, Di: 08.00 12.00 u. 14.00-16.00 Uhr Do: 08.00 12.00 u. 14.00 17.30 Uhr Mi, Fr: 08.00 12.00 Uhr Bauhof und Wasserwerk Tel. 09288/961-0 Bei Störung: 0160 /99425952 Seniorenbeauftragter/ -ansprechpartner Gemeinderat Ludwig Wich (Tel. 0 92 67/ 3 26) oder Rathaus (1.Bürgermeister) Allgemeinmedizin und praktische Ärzte Gemeinschaftspraxis Dr. med. Frank Pohl und Peter Robel Wiesenweg 8 Tel. 0 92 88/ 9 10 71 Fachärzte für Allgemeinmedizin Gemeinschaftspraxis Dr. med. Wolfgang Goller, Carolin Stöcker, Am Mühlhügel 2 Tel. 09288/6766 Bereitschaftsdienst der Ärzte: Telefon: 116 117 (Dienstbereitschaft jeweils mittwochs von 13.00 bis donnerstags 8.00 Uhr, freitags 18.00 bis montags 8.00 Uhr und an Feiertagen) Zahnarztpraxis Karsta Teichert, Keyßerstraße 2, Tel. 0 92 88/925 259 Praxisgemeinschaft für Psychotherapie Antje Kollowa-Wich und Katja Rabe Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutinnen Dürrenwaid 29, Tel. 0 92 67/ 91 40 597 Burgstein-Apotheke Geroldsgrün Keyßerstraße 20, 09288/9209-0 Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. : 08.00 18.00 Uhr Mi., 08.00 13.00 Uhr Sa.: 08.00 12.00 Uhr Forstbetrieb Nordhalben Revier Geroldsgrün (Herr Odorfer) Tel. 09288/925539 Sprechzeiten: Mittwoch 14.00 16.00 Uhr Weitere Einrichtungen: Lothar von Faber Grundschule Am Mühlhügel 11, 95179 Geroldsgrün Tel. 09288/1706Fax. 09288/1716 Ev. Kindertagesstätte Kirchweg 10, 95179 Geroldsgrün Tel. 09288/ 9209360; www. kita-geroldsgruen.de Ev.-Luth. Pfarramt Kirchweg 2, 95179 Geroldsgrün; Tel. 09288/91018 Bürozeiten: Di -Fr 09.00-12.00 Uhr und Fr 16.00-18.00 Uhr (montags geschlossen) Ev. Gemeindebücherei (Gemeindehaus, UG) Öffnungszeiten: Fr 15.30 17.30 Uhr So 10.30 11.30 Uhr (in den Ferien geschlossen!) Stromversorgung Bayernwerk AG Netzcenter Naila; Tel. 09282/76-0 Techn. Kundenservice: Tel. 09 41 / 28003311 Bei Störung: 09 41 /28003366 Gasversorgung LuK Helmbrechts Bereitschafts-, Störungsdienst Tel. 0 92 52/ 7 04-0 Antenneninteressengemeinschaft Geroldsgrün e.v. (AIG) mit Bobengrün, Horwagen, Erlaburg u. Gerlas Störungsdienst, Kundenservice 09288/ 2899999 Müllabfuhr Alle Angaben ohne Gewähr. Maßgeblich ist der Abfuhrkalender Nr. 4des AZV Stadt und Landkreis Hof. Montag, 18.03.2019 Abholung der Restmülltonne im gesamten Gemeindegebiet Geroldsgrün (Abfuhrkalender 4) Montag 25.03.2019 Abholung der Biotonne im gesamten Gemeindegebiet Geroldsgrün (Abfuhrkalender 4) Wertstoffsammlung Die nächste Wertstoffsammlung in der Gemeinde Geroldsgrün findet am Freitag, 15.03.2019 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr am gemeindlichen Bauhof, Geroldsgrün, Schützenweg 14 statt. Erfolgreich werben im 14

Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Geroldsgrün Die Gemeinde Geroldsgrün gratuliert ihren Jubilaren Herrn Max Braun, Steinbach, Schmiedegasse 11 zum 80. Geburtstag (18.03.) Anmerkung zu Auskunfts- und Übermittlungssperren bei Jubiläen: Soll die Veröffentlichung von Jubiläen unterbleiben, wird gebeten, mindestens vier Wochen vor dem Jubiläum im Rathaus der Gemeinde Geroldsgrün, Zimmer E 01, Bürgeramt, schriftlich der Weitergabe der Daten zu widersprechen. In diesen Fällen und bei bereits bestehender Übermittlungssperre von persönlichen Daten erfolgen keine Meldung an die Bayerische Staatskanzlei, das Bundesverwaltungsamt und in der Regel keine Besuche von Bürgermeister und Landrat. Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern und der Deutschen Rentenversicherung Bund Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern und die Deutsche Rentenversicherung Bund werden zur Aufklärung der Versicherten über ihre Rechte und Pflichten in der gesetzlichen Rentenversicherung am Dienstag, 26. März 2019, von 08.00 Uhr bis 11.40 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.20 Uhr im Rathaus in Geroldsgrün, Sitzungssaal einen Sprechtag durchführen. Es wird gebeten, zum Sprechtag die Rentenversicherungsunterlagen mitzubringen. Zum Sprechtag sind auch die Versicherten der benachbarten Gemeinden eingeladen. Einladung zur Informationsveranstaltung: Grundlagen und Hilfen in der Umsetzung des Jugendschutzes bei öffentlichen Veranstaltungen Einladung zum Info-Abend für alle Vereine, Veranstalter und Interessierte, Vielleicht haben sich aber auch in der Vorbereitung oder Durchführung Fragen und Probleme ergeben, die den Jugendschutz oder die Sicherheit betreffen. Für große Feste wird im Vorfeld ein Gespräch zwischen Veranstalter, Gemeinde, Polizei und Jugendamt geführt, aber auch kleine und mittlere Veranstaltungen werden vor jugendschutzrelevante Aufgaben gestellt. Daher lädt Petra Schultz von der Kommunalen Jugendarbeit in Kooperation mit der Polizei zu einer Informationsveranstaltung ein: Am 19.03.2019 im Evang.-Luth. Pfarramt, Gemeindesaal, Friedhofstr. 1, 95176 Konradsreuth Dauer der Veranstaltung: von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Anmeldung: Landratsamt Hof, Kommunale Jugendarbeit, Tel. 09281/57434, E-Mail petra.schultz@landkreis-hof.de Information für die Beantragung von Ausweisen/Reisepässen/ Fahrerlaubnisanträge Für die Beantragung der og. Dokumente weist die Gemeindeverwaltung Geroldsgrün vorsorglich darauf hin, dass hierfür jeweils ein biometrietaugliches, neues Passfoto erforderlich ist und dieses gleichzeitig zur Antragstellung mitzubringen. ist. Um Terminvereinbarung (Tel.: 09288/961-18) wird gebeten. Geroldsgrün, 04.03.2019 Oelschlegel 1. Bürgermeister IMPRESSUM Verantwortlich für den Lokalteil Geroldsgrün: 1. Bürgermeister der Gemeinde Geroldsgrün, Helmut Oelschlegel Redaktion allgemeiner Teil: Nicole Roesmer E-Mail: redfrankenwald@nordbayerischer-kurier.de Herausgeber: Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH (HRB 34), Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth, Anzeigen: Agentur Pilz, Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags, Redaktionsschluss: Dienstag, 10 Uhr, Satz und Druck: Nordbayerischer Kurier; Gesamtauflage: 16 000; Titelfoto: Tag der Rückengesundheit in der Therme Bad Steben Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Freitag, 22. März 2019. Annahmeschluss für die redaktionellen Beiträge ist der Freitag der Vorwoche, 09.00 Uhr; per E- Mail: ulrike.horn@geroldsgruen.de Alle Angaben ohne Gewähr Aus gegebenen Anlass weisen wir explizit darauf hin, dass die Passfotos nicht älter als 6 Monate sein dürfen und biometrietaugliche Merkmale aufweisen müssen, ggf. kann auch ein Nachweis (Quittung des Fotografen, Bestätigung des Antragsstellers, etc.) über das Datum der Aufnahme des Fotos verlangt werden. Wir bitten die Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger auch vorsorglich einmal die Gültigkeit Ihrer Personalausweise und Reisepässe hinsichtlich der bevorstehenden Urlaubszeit zu überprüfen. Die Ausstellungszeit durch die Bundesdruckerei beträgt momentan ca. 14 Tage, dürfte sich aber sicherlich in der nächsten Zeit etwas verlängern. Ihre Gemeindeverwaltung Spruch der Woche Allen ist das Denken erlaubt, vielen bleibt es erspart. Curt Goetz (1888 1960) 15

Aus dem Rathaus der Gemeinde Geroldsgrün Senioren Geroldsgrün laden am Donnerstag, 21.März, zu einer Fahrt ins Fichtelgebirge mit Besuch der Firma Pema ein Mein Obstbaum muss geschnitten werden! Wer kann helfen? 1950 begannen Heinrich und Alma Leupoldt mit dem Backen von Vollkornbrot und Pumpernickel. Dazu gekommen ist Heinrich Leupoldt durch den genannten Übersetzungsfehler. Im Sudetenland gab es einen Lebkuchen, den man Pumpernickel nannte und dadurch wurde der Konditormeister und Lebküchner von einem, aus dem Sudetenland stammenden Bekannten, auf den Verkauf der Betriebseinrichtung einer Lebkuchenfabrik, in dem nicht weit von Weißenstadt gelegenen Ort Münchberg aufmerksam gemacht. Er wunderte sich, zuvor noch nie von einer Lebkuchenfabrik in Münchberg gehört zu haben und als er dort ankam, gab es weit und breit keine Lebkuchen sondern tief-schwarzes Brot, eben Pumpernickel. Vieles hat sich gewandelt, zwei Dinge nicht: Das Unternehmen ist seit über 100 Jahren in Familienbesitz und backt nach althergebrachtem Rezepten. Diese Frage stellen sich viele unserer Bürger in Geroldsgrün und Umgebung. Der Obst- und Gartenbauverein Geroldsgrün e.v. (OGV) lädt ein zum Obstbaum- Schnittkurs an der Lothar- von Faber Schule in Geroldsgrün. Wir treffen uns dort am Samstag, 23. März um 14.00 Uhr. Wie und vor allem warum ein Obstbaum geschnitten werden muss, wird erklärt und auch praktisch vorgeführt. Anschließend darf auch jeder selbst Hand anlegen und das Gelernte in die Tat umsetzen. Die Angst, dabei etwas falsch zu machen, kann durch 3oder 4kleine Regeln überwunden werden. Also: Sei dabei um Neues zu lernen. Es kostet nur 1,5 bis 2Stunden deiner Zeit! Wir freuen uns, wenn Du dabei bist. Sei herzlich willkommen! Dieter Horn 1. Vorsitzender OGV Frühjahr-/Sommer-Basar in Nordhalben Abfahrtszeiten: Geroldsreuth 11.40 Uhr Bad Steben 12.15 Uhr Geroldsgrün 11.45 Uhr Thierbach 12.20 Uhr Steinbach 11.55 Uhr Naila 12.25 Uhr Langenbach 12.00 Uhr Selbitz 12.30 Uhr Carlsgrün 12.05 Uhr Anmeldung bei: Roland Gebelein (09288/1210) Höhn Reisen GbmbH (09252/8889) Für einen gemütlichen Ausklang ist eine Gaststätte in der näheren Umgebung reserviert! Die Mutter-Kind-Gruppe Die kleinen Strolche lädt ein zum Frühjahr-/Sommer-Basar am Sonntag, 24. März, von 10.30 bis 12.30 Uhr in der Nordwaldhalle. Der Einlass für Schwangere ist bereits ab 10 Uhr inkl. einer Begleitperson möglich. Am Samstag, 23. März von 09-17 Uhr können in Kommission abgegeben werden: Saubere, gut erhaltene und modische Kinderbekleidung bis Größe 176 (keine Schuhe!), Umstandsbekleidung, Kinderwagen, Buggies, Autositze, Kindermöbel, Reise-/ Kinderbetten, Tragetaschen, Spielsachen, (keine Stofftiere & Handpuppen), Kinderfahrzeuge aller Art, Inliner, Bademoden, Schwimmzubehör, etc. Die Annahme der Waren ist auf 50 Teile pro Anbieter begrenzt. Die Auszahlung und Abholung der nicht verkauften Artikel findet am Basartag, 24. März zwischen 17.30-18Uhr statt. Am Veranstaltungstag ist mit Kaffee &selbstgebackenem Kuchen und Wienerla bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Nähere Informationen gibt es bei Monja Roth (09267/8268) oder bei Sandra Adler (Tel. 09267 / 914687 oder 0175/5232942). Erfolgreich werben im 16

Aus dem Rathaus der Gemeinde Geroldsgrün Dörthe Huth/pixelio.de Fotowettbewerb für gefährdete Pflanzen Der Frankenwald ist im Gegensatz zu modernen Agrarlandschaften noch reich an biologischer Vielfalt. Dennoch gibt es auch hier gefährdete Pflanzenarten. Mit dem Projekt Arnika &CO. - das Wiesenprojekt im Frankenwald des Landschaftspflegeverbandes Stadt und Landkreis Hof, werden diese Pflanzen nicht nur erfasst, sondern vermehrt. Dies soll auf dem Gebiet eines Wiesenmuseums passieren, das den im Landkreis Hof liegenden Teil des Frankenwaldes mit seinen engen Bachtälern, waldreichen Gebieten, größeren Rodungsinseln und Hochebenen umfasst. Hier gibt es noch viele Restvorkommen von seltenen geschützten Arten wie Arnika, Katzenpfötchen, Bärwurz, Breitblättrigem Knabenkraut, Holunderorchis, Perückenflockenblume, Trollblume oder Stattlichem Knabenkraut. Mit Vorträgen, Führungen und einem Fotowettbewerb soll die Öffentlichkeit mit eingebunden und aufmerksam gemacht werden. Land im Licht heißt das Motto des Fotowettbewerbs denn im Landkreis Hof gibt es viele besondere Naturschönheiten und stimmungsvolle Lichtsituationen. Gewünscht werden ausschließlich Motive aus dem Frankenwald von Landschaften, Pflanzen oder Tieren zu verschiedenen Jahreszeiten mit besonderem Lichteinfall. Pro Teilnehmer können maximal drei Bilder mit der Qualität von 300dpi und einer Dateigröße von einem bis maximal fünf MB pro Bild per Mail an regina.saller@landkreis-hof.de geschickt werden. Einsendeschluss ist der 30. April 2019. Die schönsten Bilder werden in einem Fotokalender veröffentlicht und im Herbst 2019 in einer Sonderausstellung im Landratsamt Hof präsentiert. Weitere Informationen gibt unter https://arnikaprojekthof.de/projekt/ Sie sind selten geworden: Arnika, Knabenkraut, Bärwurz und die Perücken-Flockenblume (von links): Auf diese und andere Schönheiten des Frankenwalds soll in einem Fotowettbewerb aufmerksam gemacht werden, initiiert vom Landratsamt Hof. 17

Aus dem Rathaus der Gemeinde Geroldsgrün Jahreshauptversammlung beim Frankenwaldverein Dürrenwaid St. Patrick s Day Party Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag 16. März, um 19.30 Uhr in der Gaststätte Dürrenwaiderhammer. Der Hochfranken-Express fährt Auch wenn die Mindest-Teilnehmerzahl für die 15. Auflage des Hochfranken-Express noch nicht ganz erreicht ist, liegen für diese Reise im Sonderzug der BahnTouristikExpress GmbH bereits schon ausreichend Anmeldungen vor, so dass die garantierte Durchführung dieser herrlichen Sonderzugfahrt nach Kitzbühel & Zell am See gesichert ist. Es sind noch genügend Plätze vorhanden, so dass weitere Anmeldungen möglich sind. Der Sonderzug, bestehend aus den modernen Reisezugwagen (Abteilwagen) der BahnTouristikExpress GmbH aus Nürnberg, startet am Samstag, 13. April gegen 05.00 Uhr in Hof Hbf und hält zum Zusteigen in Oberkotzau und Marktredwitz. Die Fahrt geht über München, Kufstein und Wörgl. Zielorte sind entweder Kitzbühel oder Zell am See. In Zell am See werden verschiedene Ausflüge angeboten: Beim Ausflug Stadtrundgang lernen die Besucher die Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten im Rahmen einer 1,5-stündigen Fußführung kennen. Beim Ausflug Schifffahrt unternehmen sie eine Panorama-Rundfahrt (ca. 45 Minuten) auf dem Zeller See. Beim Ausflug Schmalspurbahn fährt man mit einem Diesel-Nostalgiezug auf der Pinzgaubahn von Zell am See nach Mittersill und zurück (Dauer ca. 2,5 Stunden). Beim Ausstieg in Kitzbühel wird ein zweistündiger Stadtrundgang geboten. Natürlich ist der Sonderzug vom MEC Hof (Modelleisenbahnclub Hofer Eisenbahnfreunde) bewirtschaftet. Es werden wieder die bekannten Transfers ab Bad Steben (Zug) sowie ab Geroldsgrün und Schwarzenbach a.wald (Bus) angeboten. Für Fahrgäste ab Münchberg wird dieses Jahr ein Transfer nach Marktredwitz (Bus) angeboten. Die Kärwagemeinschaft Geroldsgrün lädt am Samstag, 16.03. zur St. Patrick s Day Party in den Burgsaal Geroldsgrün. Für alle Feierwütigen, die in Grün kommen, wartet ab 21.00 Uhr eine Überraschung. Grüne Cocktails an der Bar, Irische Musik sowie unsere bekannte Fotobox warten auf euch. Herzliche Einladung an die gesamte Bevölkerung! Spezialitätenwettbewerb der Metropolregion Nürnberg Jetzt bewerben! Gesucht werden Spezialitäten wie Brauereiprodukte, Bäckereiund Metzgereierzeugnisse und andere regionaltypische kulinarische Qualitätsprodukte aus allen Teilen der Metropolregion Nürnberg. Bis 31. März können sich Anbieter und Erzeuger regionaltypischer Produkte unter www.unsereoriginale.de bewerben. Die von einer Jury ausgewählten Gewinner werden im Oktober auf der Verbrauchermesse Consumenta in der NürnbergMesse ausgezeichnet und erhalten einen Platz auf der Kulinarischen Landkarte der Metropolregion. VERANSTALTUNGEN der Gemeinde Geroldsgrün 16.03. 14.30 Uhr Frankenwaldverein Steinbach Jugendschnauzturnier Wanderheim Steinbach 19.00 Uhr MSC Geroldsgrün Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Gasthof Zum Goldenen Hirschen 19.30 Uhr Frankenwaldverein Dürrenwaid Jahreshauptversammlung Gaststätte Dürrenwaiderhammer 17.03. 13.30 Uhr 21.03. 19.30 Uhr SPD Ortsvereine Geroldsgrün/Langenbach Schützengesellschaft 1863 e.v. Geroldsgrün Preismucken Schützenabend, Training und Jugendtraining, auch für Neulinge 22.03. 19.00 Uhr Jagdgenossenschaft Langenbach Nicht öffentliche Hauptversammlung Sportheim des VfR Steinbach Schützenhaus Geroldsgrün Gaststätte Goldener Anker, Langenbach Alle Angaben ohne Gewähr 18

Aus dem Rathaus der Gemeinde Geroldsgrün Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft Geroldsgrün Der alte Vorstand ist auch wieder der neue Am 10.02.2019 trafen sich die Mitglieder der Schützengesellschaft Geroldsgrün zu ihrer Jahreshauptversammlung im Gasthaus Zum Goldenen Hirschen.. Der Vorsitzende Konrad Lang konnte neben den Mitgliedern, darunter Ehrenmitglied Heinrich Vogler, auch Bürgermeister Helmut Oelschlegel, und den stellvertretenden Gauschützenmeister Alexander Funk begrüßen. Leider konnte wegen Krankheit unser Ehrenmitglied Konrad Völkel nicht teilnehmen. Entsprechend der Tagesordnung berichtete Konrad Lang vom vergangenen Jahr. Zu Beginn wurde aber den Verstorbenen Herbert Gössinger, Karola Haas und Klaus Knörnschild mit einer Schweigeminute gedacht. Der Verein nahm an diversen Veranstaltungen und Jubiläen teil. An eigenen Veranstaltungen sind vor allem die Teilnahme am Wiesenfestumzug, am Ferienprogramm der Gemeinde, und ganz besonders das Vereinsvergleichsschießen hervorzuheben. Dieser Wettkampf wurde in der Gesamtgemeinde sehr gut angenommen und wird auch in diesem Jahr wieder durchgeführt. Die Siegerehrung für die teilnehmenden Mannschaften findet wieder zum Schützenfest am 21. Juli 2019 statt. Die Einladungen zum Vergleichsschießen werden zeitgerecht an die Vereine gesandt. Kassier Alexander Herrmann berichtete über die finanzielle Situation des Vereins. Die geordnete Haushaltsführung weist eine relativ zufriedenstellende Finanzlage auf. Besonders erwähnte 1.Schützenmeister Dominic Lang unsere aktiven Schützen. So erreichte die erste Mannschaft in der Oberfrankenliga den Titel des Vizemeisters und ist somit berechtigt am Aufstiegskampf zur Bayernliga teilzunehmen. Auf dem Bild von links : Lorenz Gluth, Klaus Gemeinhardt, Alexander Funk, Konrad Lang, Rainer Wirth, Alexander Herrmann, Dominic Lang und Florian Wilferth. Die 2. Mannschaft bestätigte im letzten Jahr ihren Stand in der Bezirksliga und belegte dort den 6. Rang. Die 3. Mannschaft erkämpfte sich einen souveränen Aufstieg in die Gauliga. Nach der Entlastung der Vorstandschaft durch Ehrenmitglied Heinrich Vogler, übernahmen Bürgermeister Helmut Oelschlegel und stellvertretender Gauschützenmeister Alexander Funk die Aufgabe des Wahlausschusse zur Durchführung der Neuwahlen. Es ergab sich im Ergebnis das gleiche Bild wie bei der letzten Wahl: 1.Vorstand Konrad Lang, 2.Vorstand Klaus Gemeinhardt, Schriftführer Rainer Wirth, Kassier Alexander Herrmann, 1. Schützenmeister Dominic Lang, weiterhin Lorenz Gluth und Florian Wilferth. Schließlich stand noch ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung, nämlich die Ehrung verdienter Mitglieder. Hier erhielt Hans Wirth die Ehrenurkunde für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit. R.W. Hans Wirth wurde für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Auf dem Bild von links : Bürgermeister Helmut Oelschlegel, 1. Vorsitzender Konrad Lang, der Geehrte Hans Wirth und stellvertretender Gauschützenmeister Alexander Funk Jahreshauptversammlung der Reitsportgemeinschaft Geroldsgrün/Steinbach e.v. Am Freitag, 15. März, findet die Jahreshauptversammlung der RSG Geroldsgrün im Sportheim in Steinbach um 19 Uhr statt. Wir laden alle Mitglieder recht herzlich dazu ein. Die Einladung erfolgt nur auf diesem Weg. 19

Mit einem Fotowettbewerb soll die Öffentlichkeit in das Projekt Arnika & Co des Landschaftspflegeverbandes Hof eingebunden werden. Sonderausstellung im Landratsamt Hof im Herbst 2019 Fotowettbewerb für gefährdete Pflanzen Hof - Der Frankenwald ist im Gegensatz zu modernen Agrarlandschaften noch reich an biologischer Vielfalt. Dennoch gibt es auch hier gefährdete Pflanzenarten. Mit dem Projekt Arnika &CO. - das Wiesenprojekt im Frankenwald des Landschaftspflegeverbandes Stadt und Landkreis Hof, werden diese Pflanzen nicht nur erfasst, sondern vermehrt. Dies soll auf dem Gebiet eines Wiesenmuseums passieren, das den im Landkreis Hof liegenden Teil des Frankenwaldes mit seinen engen Bachtälern, waldreichen Gebieten, größeren Rodungsinseln und Hochebenen umfasst. Hier gibt es noch viele Restvorkommen von seltenen geschützten Arten wie Arnika, Katzenpfötchen, Bärwurz, Breitblättrigem Knabenkraut, Holunderorchis, Perückenflockenblume, Trollblume oder Stattlichem Knabenkraut. Mit Vorträgen, Führungen und einem Fotowettbewerb soll die Öffentlichkeit mit eingebunden und aufmerksam gemacht werden. Land im Licht heißt das Motto des Fotowettbewerbs denn im Landkreis Hof gibt es viele besondere Naturschönheiten und stimmungsvolle Lichtsituationen. Gewünscht werden ausschließlich Motive aus dem Frankenwald von Landschaften, Pflanzen oder Tieren zu verschiedenen Jahreszeiten mit besonderem Lichteinfall. Pro Teilnehmer können maximal drei Bilder mit der Qualität von 300dpi und einer Dateigröße von einem bis maximal fünf MB pro Bild per Mail an regina. saller@landkreis-hof.de geschickt werden. Einsendeschluss ist der 30. April 2019. Die schönsten Bilder werden in einem Fotokalender veröffentlicht und im Herbst 2019 in einer Sonderausstellung im Landratsamt Hof präsentiert. Weitere Informationen gibt unter https://arnikaprojekthof.de/projekt/ NACHRUF Wir trauern um unsere treue Mitarbeiterin Heidi Stöcker Sie warstets hilfsbereit und fleißig. Wir werden Sie sehr vermissen und immer in guter Erinnerung behalten. Familie Klaus Walter Betty Walter und das Team vom Gasthof Zum Goldenen Hirschen Geroldsgrün NACHRUF Tief betroffen trauern wir um unseren langjährigen Mitarbeiter Gerold Hahn der plötzlich und unerwartet gestorben ist. Gerold arbeitete über 35 Jahre in unserem Betrieb. Wir werden Gerold nicht vergessen. Marlesreuth, im März 2019 Gebrüder Munzert GmbH & Co KG, Marlesreuth Geschäftsleitung, Betriebsrat und Kollegen 20

Sportschützen Lichtenberg: Jahreshauptversammlung und Sauschießen Lichtenberg -Die Termine für das diesjährige Sauschießen sind der 15./19./22./26. und 29. März jeweils von 19.00 Uhr 22.00 Uhr im Schützenhaus. Sauessen und Preisverteilung: 06. April ab 18.00 Uhr im Schützenhaus, Seestraße 1, Lichtenberg FSV Naila Herren: Training jeden Dienstag und Donnerstag von 19.30 Uhr bis 21 Uhr auf dem FSV- Kunstrasenplatz A- Junioren: Training jeden Dienstag von 18 Uhr bis 19.30 Uhr auf dem FSV- Kunstrasenplatz und jeden Donnerstag von 19 Uhr bis 20.30 Uhr in der Frankenhalle Naila B- Junioren: Training jeden Dienstag von 19 Uhr bis 20.30 Uhr in der Frankenhalle Naila und jeden Donnerstag von 18 Uhr bis 19.30 Uhr auf dem FSV- Kunstrasenplatz C- Junioren: Training jeden Montag von 17.30 Uhr bis 19 Uhr auf dem FSV- Kunstrasenplatz und jeden Dienstag von 17.45 Uhr bis 19 Uhr in der Frankenhalle Naila D-Junioren: Training jeden Mittwoch von 17.30 Uhr bis 19 Uhr auf dem Kunstrasenplatz und jeden Freitag von 16 Uhr bis 17.30 Uhr in der Frankenhalle Naila E1- Junioren: Training jeden Donnerstag von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr in der Frankenhalle Naila und jeden Freitag von 17.30 Uhr bis 19 Uhr auf dem FSV- Kunstrasenplatz! E2-Junioren Training jeden Freitag von 14.30 Uhr bis 16 Uhr in der Frankenhalle Naila F- Junioren: Training jeden Donnerstag von 16.30 Uhr bis 18 Uhr in der Grundschulturnhalle G- Junioren: Training jeden Mittwoch von 17 Uhr bis 18 Uhr in der Grundschulturnhalle Vorankündigung: FSV- Jahreshauptversammlung am Freitag, 15.03.2019 um 18.30 Uhr im Vereinsheim Das Vereinsheim kann auch für Veranstaltungen verschiedenster Art gebucht werden! Für weitere Informationen und offene Fragen: Thomas Wiedel (0160/7404411) oder Tanja Färber (01520/6072415) Besuchen Sie uns online: fsv-naila.de Alle Bundesliga- und Champions League-Spiele (nur bei deutscher Beteiligung), die auf Sky übertragen werden, können im FSV- Vereinsheim angeschaut werden. Kleidercontainer am FSV- Vereinsheim zugunsten der FSV- Jugend: Nicht mehr benötigte Kleidungsstücke und Schuhe können im Container entsorgt werden. Wer die Säcke nicht selbst transportieren kann, kann einen Termin zur Abholung vereinbaren. Kontakt: FSV Vereinsheim: 09282/3165 oder bei 1. Vorsitzendem Reinhold Hohberger: 0171/8773518. HG Naila Minis (5 bis 7J.): Training jeden Dienstag 16.30 bis 17.45 Uhr Frankenhalle. E-Jugend (8 bis 9 J.): Training jeden Dienstag 16.30 bis 17.45 Uhr Frankenhalle. Weibliche D-Jugend (10 bis 12 J.): Training jeden Mittwoch 18 bis 19.30 Uhr Gymnasiumshalle. Training jeden Freitag 17.30 bis 19 Uhr Frankenhalle. Männliche D-Jugend (10 bis 12 J.): Sonntag, 17.03. um 14 Uhr in Naila gegen die SG Schönwald/ Hochfranken Training jeden Mittwoch 18 bis 19.30 Uhr Frankenhalle. Training jeden Freitag 17.30 bis 19 Uhr Frankenhalle. Männliche C-Jugend (13 bis 14 J.): Training jeden Mittwoch 18 bis 19.30 Uhr Frankenhalle. Training jeden Freitag 19 bis 20.30 Uhr Frankenhalle. Damen (ab 16 J.): Samstag 16.03. um 20 Uhr in Marktleugast gegen TV Marktleugast 2 Training jeden Mittwoch 19.30 bis 21.00 Uhr Frankenhalle. Training jeden Freitag 19 bis 20.30 Uhr Frankenhalle. Jugend &Erwachsene: Training jeden Di. 17 bis 18.30 Uhr Schulturnhalle Grundschule. Training jeden Sa. 9 bis 11 Uhr Schulturnhalle Grundschule. Erwachsene: Training jeden Di. 20 bis 22 Uhr Frankenhalle. Training Fr. 18 bis 20 Uhr (14-tägig) Schulturnhalle Grundschule Herzlichen Dank für die vielen Glück- und Segenswünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines 90. Geburtstages Ich habe mich sehr darüber gefreut. 90 Ein besonderes Dankeschön dem Gesangverein und dem Kindergarten für die dargebrachten Ständchen. Rita Heller Lichtenberg, im März 2019 21

Frankenwaldfreunde Wolfersgrün Theater 2019 Wolfersgrün -Auch 2019 heißt es wieder Vorhang auf für die Theatergruppe Wolfersgrün, diesmal mit dem Stück: Töchter zu verschenken von Heidi Mager. Die Aufführungen finden an folgenden Samstagen statt: 16.03.; 23.03.; 30.03.; 06.04. und 13.04., jeweils um 19.30 Uhr im Gasthaus Bergschloss in Wolfersgrün statt. Kartenvorverkauf bei Janine Reichwein, Tel.: 09261/5017009. Lange Saunanacht in der Therme Bad Steben Bad Steben -Wenn am heutigen Freitag, 15. März, die Lange Bad Stebener Saunanacht in die nächste Runde geht, dürfen sich die Saunafreunde auf bekannte Bad Stebener Musiker freuen. Das Duo Rocco &Slauko sorgen mit Hits und Klassikern der vergangenen fünf Jahrzehnte für ordentlich Hitze im Saunaland. Rocco alias Markus Milde an der Gitarre und Slauko eigentlich Karlheinz Jahn am Akkordeon, mehr braucht es nicht für ein unvergessliches Konzert. Die beiden sind Freunde, Vollblutmusiker, Stimmungsmacher und stehen für handgemachte Livemusik. Dabei garantieren sie mit ihren Liedern und Hits einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Abend. Wie immer hat die Therme Bad Steben bei der Langen Saunanacht bis 24 Uhr geöffnet. Ab 18 Uhr laden die Saunameister alle Freunde des herrlichen Schwitzvergnügens zu halbstündlich wechselnden Erlebnis-Aufgüssen ein. Ab 22 Uhr ist Nacktbaden im gesamten Bereich der Therme. Für das Live-Konzert mit Rocco &Slauko wird kein zusätzlicher Eintritt erhoben. Es gelten die regulären Saunatarife. Erfolgreich werben im Ganz schön was los in der Rennsteigregion! Ludwigsstadt -Pünktlich zum Frühlingsanfang veranstaltet Handwerk &Kultur erleben! in Zusammenarbeit mit der Touristinfo der Fränkischen Rennsteigregion und dem Frankenwald Tourismus Service Center den ersten Regio-Reisemarkt in der Region. Am 23. März stellen sich verschiedenste Ausflugsziele vom Fränkischen Rennsteig, aus dem Oberen Rodachtal und dem Schwarzatal vor. Museen, Burgen, Genussorte, Eisenbahnen, und Mitmachmanufakturen, also alles was perfekt für einen Ausflug für Jung und Alt geeignet ist. Es gibt Gewinnspiele, Verkostungen und vieles mehr. Die Veranstaltung findet von 14.00 bis 18.30 Uhr in der Hermann Söllner Halle, Loquitzweg 1, Ludwigsstadt statt. Der Eintritt ist frei. Preisschafkopf beim SV Straßdorf und FC Döbraberg Straßdorf -Am Samstag, 16. März, findet um 14 Uhr der Preisschafkopf im Sportheim Straßdorf statt. Startgeld: 8Euro 1. Preis: Drei-Tages-Reise nach Berlin für zwei Personen mit Übernachtung/Vollpension 2. Preis: 75 Euro 3. Preis: 50 Euro Jeder Teilnehmer erhält einen Preis. Infoabend der IfL Frankenwald Naila - Unter dem Motto, Laufend fit 2019 bietet die Ifl Frankenwald am Freitag, 22.03., 19.00 Uhr, im Vortragsraum des Bahnhof Naila eine Informationsveranstaltung rund um den Laufsport an. Das Programm umfasst eine Vorstellung des Vereins, der seit mehr als 50 Jahren dem Laufsport verbunden ist. Lauftherapeut Hannes Laubmann wird über Laufverletzungen im Blickwinkel der Naturheilkunde referieren. Die bekannte Nailaer Läuferin Sandra Spörl berichtet unter dem Titel Chronisch krank jetzt erst recht! zu ihrer Motivation und ihren Erfahrungen im Laufsport. Ferner stellt die IfL Frankenwald ihre Aktion Lauf 10 vor, welche zum Saisonbeginn am 1. April starten wird. Hierbei sollen Laufanfänger behutsam so trainieren, dass sie es innerhalb von 10 Wochen schaffen, eine Strecke von 10 km am Stück zu laufen. Die Ifl Frankenwald lädt alle interessierten Laufanfänger, Läufer, Walker und Nordic-Walker zu dieser Veranstaltung ein. 22

Badespaß im Hallenbad der Stadt Schwarzenbach a.wald Schüler der Grundschule Geroldsgrün zu Besuch in Schwarzenbach a.wald Klasse 4 begrüßt Klasse4 Schwarzenbach a.wald/ Geroldsgrün - Die Schüler der vierten Klasse in Geroldsgrün statteten der vierten Klasse der Grund- und Mittelschule in Schwarzenbach a.wald einen Besuch ab. In der Aula wurden sie von Rektor Hans Jäger und Bürgermeister Reiner Feulner begrüßt. Gemeinsam wurde ein Schultag verbracht aber ohne Rechnen oder Schreiben, sondern in der Schulküche, im Technikraum und beim sportlichen Detektivspiel in der Turnhalle. Leckere Obstspieße gab es für alle in der Pause. Den Abschluss bildete der Badespaß im Hallenbad. Detektivspiel in der Turnhalle In der Schulküche wurden Pizzasemmeln gemacht. Begrüßung in der Aula durch Bürgermeister Reiner Feulner. Frankenlädla im Frankenlädla finden Sie: Weine, Brände, Geiste, Liköre, Whisky, Rum, Gin, Marmelden, Honig, Pralinen, Senf, Wurstwaren im Glas, Lotharheiler Schieferprodukte... die Schieferhäschen sind schon eingetroffen, Frankengeschenkartikel und eine große Auswahl an Nailaer Souvenirs. Sie können sich ganz individuell Ihr Geschenk oder Präsent zusammen stellen lassen. Von Montag bis Freitag, gibt es täglich ab 8.30 Uhr an der Brotzeittheke, frische Baguette, die nach Ihren Wünschen belegt werden, gemischte Salate, Dessert, Heißgetränke. Dienstags ist Suppentag: von 11.00 14.00 Uhr gibt es immer ein Süppchen mit ofenfrischem Baguette. Vorbestelllisten finden Sie bei uns im Laden oder auf der Hompage. Bitte beachten Sie ab sofort unsere neuen Öffnungszeiten: Öffnungszeiten Mo, Di,+ Do, Fr: 8.30 18.00 Uhr Mi: 8.30 13.00 Uhr Samstag/Sonntag geschlossen Telefon 09282-2219092 FRANKENLÄDLA, Kronacher Straße 17, 95119 Naila 23

SPD-Preismucken Frühjahr-/Sommer-Basar Geroldsgrün -Die SPD Ortsvereine Geroldsgrün und Langenbach veranstalten am Sonntag, 17. März, um 13.30 Uhr ein Preismucken im Sportheim des VfR Steinbach. Das Startgeld beträgt 6 Euro. Als Preis winken für den 1.Platz 100 Euro. Für die Bewirtung mit Speis und Trank sorgt der Sportheimdienst des VfR. Aschenkreuz am Aschermittwoch Naila - Mit dem Aschermittwoch beginnen die 40 Tage der Vorbereitung auf die Feier des Todes und der Auferstehung Jesu Christi. Diese österliche Bußzeit will die Christen dazu anleiten das eigene Leben zu überdenken und eventuell die Weichen neu zu stellen. Sie beginnt mit dem Auflegen des Aschenkreuzes. Der Aschermittwoch stellt uns auf einen Weg nach Ostern, der uns bewusst macht, wie hoch der Preis unserer Erlösung war. Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, (Joh 3,16). Stadtpfarrer Andreas Seliger geht alle Jahre am Vormittag des Aschermittwochs in den Kindergarten und feiert mit den Krippen- und Kindergartenkindern einen kleinen Gottesdienst. Die Kinder nehmen aufmerksam daran teil und singen mit den Erzieherinnen Lieder und beten gemeinsam mit dem Pfarrer. Er erklärt ihnen in kindgerechter Form die Bedeutung des Aschenkreuzes und zeichnet es anschließend jedem 24 Kind auf die Stirn. Am Abend sind dann die Schulkinder mit ihren Eltern und die Pfarrgemeinde in die Pfarrkirche Verklärung Christi zur Eucharistiefeier eingeladen. Vor der Kirche haben Kirchenverwaltungsmitglied Jürgen Nowakowitz und ein Vater bereits ein Feuer geschürt, um aus den Palmzweigen des letzten Jahres, die die Pfarrangehörigen vorher ins Pfarrhaus gebracht hatten, die Asche für das Aschenkreuz zu gewinnen, die dann mit einem Pistill in einer Reibschale fein zerkleinert wird. Dann erfolgt mit den Kindern und ihren Eltern der feierliche Einzug ins Gotteshaus, wo Pfarrer Andreas Seliger nach seiner Ansprache die gesegnete Asche den Gläubigen auflegt mit den Worten: Bedenke o Mensch, dass du Staub bist, und wieder zum Staub zurückkehren wirst. Die Bezeichnung des Aschenkreuzes erinnert an die Erschaffung des Adam aus dem Erdboden, wohin der Mensch zurückkehren wird und an die Vergänglichkeit des Lebens. Wir nehmen Abschied von Marlesreuth, im März 2019 Gerold Hahn * 16. 9. 1965 5.2.2019 Nordhalben - Die Mutter-Kind-Gruppe Die kleinen Strolche lädt ein zum Frühjahr-/Sommer-Basar am Sonntag, 24. März, von 10.30 bis 12.30 Uhr in der Nordwaldhalle. Der Einlass für Schwangere ist bereits ab 10 Uhr inklusive einer Begleitperson möglich. Am Samstag, 23. März von 09-17Uhr können in Kommission abgegeben werden: Saubere, gut erhaltene und modische Kinderbekleidung bis Größe 176 (keine Schuhe!), Umstandsbekleidung, Kinderwagen, Buggies, Autositze, Kindermöbel, Reise-/ Kinderbetten, Tragetaschen, Spielsachen, (keine Stofftiere & Handpuppen), Kinderfahrzeuge aller Art, Inliner, Bademoden, Schwimmzubehör, etc. Die Annahme der Waren ist auf 50 Teile pro Anbieter begrenzt. Die Auszahlung und Abholung der nicht verkauften Artikel findet am Basartag, 24. März zwischen 17.30-18 Uhr statt. Am Veranstaltungstag ist mit Kaffee &selbst gebackenem Kuchen und Wienerla bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Nähere Informationen gibt es bei Monja Roth (09267/8268) oder bei Sandra Adler (Tel. 09267 / 914687 oder 0175/5232942). Abend-Spielzeug und Kleiderbasar in Berg In stiller Trauer: Die Hinterbliebenen Die Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 21. März 2019 um 11.00 Uhr auf dem Friedhof in Schwarzenbach am Wald statt. Berg -Der Elternbeirat und das Kita Team der Jakobus-Kindertagesstätte Berg veranstalten am Freitag, 15. März, von 16.30-19.00 Uhr einen Abend-Spielzeug und Kleiderbasar im Mehrzweckgebäude (Schlegelweg 3) in Berg. Es werden Baby- und Kinderausstattung, Umstandskleidung, Spielsachen und Bücher angeboten. Gegen eine Tischgebühr von 8Euro (diese kommt zu 100 Prozent dem Kindergarten zugute) kann alles rund ums Kind verkauft werden. Die Einnahmen verbleiben dabei vollständig beim Verkäufer. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Unter Tel.Nr. 0160 /6007214 können Tische reserviert und weitere Infos eingeholt werden.

Grenzer treffen sich in Bad Steben Bad Steben - Diesen Monat treffen sich die Grenzer und andere Zeitzeugen am Montag, 18. März,19.00 Uhr, im Gasthaus Hubertus. Indie- sem Jahr jährt sich zum 30. Mal, dass die Menschen verachtende Grenze mitten durch Deutschland gefallen ist. Zuvor versuchten viele Menschen ihrem Staat durch die Flucht zu entkommen, manchem gelang dies und manchem kostete es das Leben oder er wurde festgenommen und eingesperrt. Diese und andere spektakuläre Fluchten im hiesigen Bereich werden gerne beim Grenzer- Stammtisch erzählt. Aber nicht alle Geschichten die sie erzählen taugen für ein Hollywood- Happyend. Vom Tauchen durch die eiskalte Saale, von gescheiterten Fluchtversuchen, vom regen Grenzverkehr der Spione beider Seiten, vom Katz- und Mausspiel der Gegner und andere Alltagsepisoden zeugen von einer tödlichen Grenze. Heute geht es darum, die Erinnerungen an die Jahrzehnte der Teilung wach zu halten und dieses Kapitel der deutschen Geschichte aufzuarbeiten. An diesem Abend zeigt unser Stammtischbruder Günter Heinze einen Lichtbildvortrag über den wieder begehbar gemachten Rennsteig sofort nach der Wende.Dieser Abschnitt war zuvor noch teilweise der Kolonnenweg der DDR Grenzorgane und für die Bevölkerung gesperrt. Im Vortrag werden Aufnahmen über den Neubeginn des Rennsteiges entlang des Grünen Bandes von Blankenstein über Steinbach a.w. bis Spechtsbrunn gezeigt. Die Bevölkerung, Kurund Urlaubsgäste sind hierzu eingeladen. Hinweis: Der nächstes Grenzer-Stammtisch findet am Montag, 15. April, um19.00 Uhr, in Frössen/Thüringen im Gasthaus Zum Krämerfeld statt. Alle weiteren Termine und Infos sind auf der Homepage des Grenzerstammtischs unter www.grenzerstammtisch.de ersichtlich. SONDER- VERKAUF Kirschner Teppichböden &CV-Beläge...bis 5Meter Breite Top-Markenqualität Supergünstig Lieferung frei Haus! 95152 Selbitz 09280/311 Faschingstreiben beim Reha-Sport im Hallenbad Schwarzenbach a.wald -Auch die Reha-Sportgruppe der Aqua-Jogger hatte zum Fasching ihren Spaß. Mit witzigen Kopfbedeckungen zeigten die Teilnehmer, dass man sich auch im Wasser durchaus närrisch verkleiden kann. Für die passende Deko sorgten bunte Luftballons. Die Fahrt des Hochfranken-Express findet statt Frankenwald -Auch wenn die Mindest-Teilnehmerzahl für die 15. Auflage des Hochfranken- Express noch nicht ganz erreicht ist, liegen für diese Reise im Sonderzug der BahnTouristikExpress GmbH bereits schon ausreichend Anmeldungen vor, so dass die garantierte Durchführung dieser herrlichen Sonderzugfahrt nach Kitzbühel &Zell am See gesichert ist. Es sind noch genügend Plätze vorhanden, so dass weitere Anmeldungen möglich sind. Der Sonderzug startet am Samstag, 13. April gegen 05.00 Uhr in Hof Hbf und Maler Grießbach GmbH MEISTERBETRIEB RAUMDESIGN 95131 Schwarzenbach a. Wald Geroldsgrüner Str. 17 hochwertige TEPPICHBÖDEN 50 % günstiger gegenüber dem Katalogpreis 4mund 5mBreite große Auswahl vielfältig &preiswert Öffnungszeiten: Montag -Freitag 8 18 Uhr Samstag 8 16 Uhr hält zum Zusteigen in Oberkotzau und Marktredwitz. Die Fahrt geht über München, Kufstein und Wörgl. Zielorte sind entweder Kitzbühel oder Zell am See. In Zell am See werden verschiedene Ausflüge angeboten: Beim Ausflug Stadtrundgang lernen die Besucher die Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten im Rahmen einer 1,5-stündigen Fußführung kennen. Beim Ausflug Schifffahrt unternehmen sie eine Panorama-Rundfahrt (ca. 45 Minuten) auf dem Zeller See. Beim Ausflug Schmalspurbahn fährt man mit einem Diesel-Nostalgiezug auf der Pinzgaubahn von Zell am See nach Mittersill und zurück (Dauer ca. 2,5 Stunden). Beim Ausstieg in Kitzbühel wird ein zweistündiger Stadtrundgang geboten. Natürlich wird der Sonderzug vom MEC Hof (Modelleisenbahnclub Hofer Eisenbahnfreunde) bewirtschaftet. Es werden wieder die bekannten Transfers ab Bad Steben (Zug) sowie ab Geroldsgrün und Schwarzenbach a.wald (Bus) angeboten. Für Fahrgäste ab Münchberg wird dieses Jahr ein Transfer nach Marktredwitz (Bus) angeboten. 95131 Schwarzenbach a. Wald Geroldsgrüner Str. 17 Tel. 09289-1449 bis zu info@maler-griessbach.de www.maler-griessbach.de Planen Sie eine Fassadenrenovierung? Hausfassaden perfekt renoviert mit Nano-Quarz-Technologie Bessere Farbbrillanz längere Haltbarkeit Wasser wird abgewiesen Beste Beschichtung gegen Algen und Moose 25

Jahreshauptversammlung des FCR Geroldsgrün Die Vision einer gemeinsamen Jugendarbeit Geroldsgrün -Zur Jahreshauptversammlung 2019 mit Neuwahlen begrüßte Vorsitzender Steve Schubert die anwesenden FCR-ler. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Helmut Oelschlegel und Gemeinderat Klaus Gölkel; weiterhin hieß er Trainer Matthias Kahl und alle aktiven Fußballer willkommen. Nach dem Totengedenken berichtete der Vorsitzende von zahlreichen Veranstaltungen im abgelaufenen und begonnenen Jahr berichten. Neben dem Spielbetrieb der ersten und zweiten Fußballmannschaft fand ein Sportfest statt, sowie ein Mannschaftsausflug zur Brauereibesichtigung und Spanferkelessen nach Kehlheim zur Schneider Weiße - Brauerei. Nachdem 2017 ein Kinderspielplatz auf dem Sportgelände integriert wurde, gründete Spielleiter Heiko Losert auf Wunsch aus seinem Bekanntenkreis eine Bambini-Abteilung in 2018. Für die einmal wöchentlich stattfindenden Unterrichtseinheiten begeistern sich mittlerweile bis zu knapp über 20 Kinder. Über eine gemeinsame Jugendarbeit im Gemeindegebiet würde man sich freuen, Gespräche mit den Vereinen will man aufnehmen. Der Mitgliederstand stieg in diesem Zusammenhang von 322 auf 343 Mitglieder. Ein paar kritische Worte richtete er an die mehr oder weniger aktiven Fußballer. Hier bedarf es wieder mehr Trainingsbeteiligung, Eigeninitiative und Disziplin, besonders im Hinblick auf das anstehende 100-jährige Jubiläum der Roten Teufel 2020. Abschließend bedankte er sich bei allen Vorstands- und Ausschussmitgliedern, sämtlichen Helfern des Platz-, Sportheim- und Wirtschaftsdienstes und die Unterstützung der Gemeinde und sämtlicher Geldgeber. Auch Vereinskassier Bernhard Singer und Wirtschaftskassier Tobias Krauß konnten über gesunde wirtschaftliche Verhältnisse berichten. Heiko Funk und Siegfried Schmeißer bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung, die Entlastung wurde 26 Die neue Vorstandschaft: Bürgermeister Helmut Oelschlegel, 1. Vorsitzender Bernhard Singer, 2. Vorsitzender Armin Völkel, Vereinskassiererin Claudia Zartmann, Schriftführer Rainer Saalfrank, Sportheimkoordinator Sven Rockelmann, Jugendleiter Steve Schubert und Wirtschaftskassier Tobias Krauß (von links). Das Foto zeigt von links: 1. Vorsitzender Bernhard Singer, die Geehrten Martin Munzert (40 Jahre), Christine Krauß (25), Ulrich Löhner (25), Helmut Hüttner (60), Alfred Röstel (60) und Heinz Engelhardt (60). erteilt. Spielführer Julian Thüroff verlas für Spielleiter Heiko Losert den Bericht über die 1.Mannschaft. Nach Platz Fünf zur Winterpause 2017/2018 fiel man auf Platz sieben zum Saisonschluss zurück. Die Saison 2018/2019 begann verheißungsvoll mit drei Siegen, allerdings folgte die Ernüchterung, momentan stehe man nach 21 Spielen auf Platz acht. Auch er sparte nicht mit Kritik an der Eigenverantwortung, -initiative, Disziplin und Einsatz der Aktiven in Bezug auf Trainings- und Spielbeteiligung, sowie den kameradschaftlichen Umgang miteinander. Für die Durchführung des Trainings- und Spielbetriebes müssen Trainer Matthias Kahl und er mittlerweile auf sämtliche Kirchweihtermine achten. Außerdem stellen Stadionbesuche von Bundesligaspielen, Golfstunden, Shisha- Messen oder selbst diagnostizierte Verletzungen Hinderungsgründe dar. Er hoffte auf ein Besinnen der Aktiven, stellte sich dem Amt wieder zur Verfügung und würde sich über Helfer für die Bambinibetreuung freuen. Rainer Saalfrank übernahm während der Vorrunde auf Anfrage von Heiko Losert und Steve Schubert als Staamicher Fuchs das Spielleiteramt der 2. Mannschaft, da sich in den eigenen Reihen keiner fand. Er berichtete von denselben Problemen. So stehe man zur Winterpause nach 17 Spielen mit 12 Punkten auf Platz elf von 13 Mannschaften. Für ihre Vereinstreue wurden im Anschluss die anwesenden Christine Krauß und Ulrich Löhner für 25 Jahre, Martin Munzert für 40 Jahre, Heinz Engelhardt, Helmut Hüttner und Alfred Röstel für 60 Jahre geehrt, sowie Max Geißer, Ludwig Menger, Rainer Oelschlegel, Reinhard Hüttner I und II nach 50-jähriger Mitgliedschaft und Vollendung des 65. Lebensjahres zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Ehrungen von Henry Reiss (25 Jahre), Gerhard Beck (40 Jahre), Hans Golda, Siegfried Horn, Jürgen Stöcker und Konrad Völkel (Ehrenmitglieder) werden nachgeholt. Das Ergebnis der Neuwahlen: 1. Vorstand Bernhard Singer, 2. Vorstand Armin Völkel, Schriftführer und Spielleiter 2. Mannschaft Rainer Saalfrank, Vereinskassiererin Claudia Zartmann, Wirtschaftskassier Tobias Krauß, Spielleiter 1. Mannschaft Heiko Losert, Jugendleiter Steve Schubert, Leiterin der Turngruppe Irma Findeiß, Frauenbeauftragte Andrea Schmidt, Sportheimkoordinator Sven Rockelmann, Platzkassier Lukas Lang, Janek Frötschel, Steve Schubert, Revisoren Siegfried Schmeißer und Heiko Funk sowie Beisitzer Helmut Franz, Klaus Gölkel, Heiko Funk, Siegfried Schmeißer, Julian Thüroff und Jan Wirth. In seinem Grußwort bedankte sich Bürgermeister Helmut Oelschlegel für die gute Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des FCR, sowie vor allem für die Aufrechterhaltung des Fußballspielbetriebes in der Gemeinde, der Jugendarbeit und den durchgeführten, die gesellschaft-bereichernden Veranstaltungen. In seinem Schlusswort appellierte Vorsitzender Bernhard Singer die Aktiven ihr Hobby Fußball spielen wieder ernster zu nehmen und die gesamte Versammlung das Jubiläum 2020 im Auge zu behalten. Es sei angedacht, ein Fußballspiel von Fußballern aus dem Gemeindegebiet gegen eine U19- Mannschft eines Bundesligisten zu bestreiten.

MichaelLerchenberg & die Revolutionskapelle am 23. März in Geroldsgrün Ein Abend mit dem vielseitigen Bühnenkünstler Geroldsgrün - Michael Lerchenberg gehört zu den vielseitigsten Bühnenkünstlern in Deutschland. Egal ob als Schauspieler, Sänger, Regisseur, Autor, Dozent oder Theaterleiter, in allen Rollen konnte und kann Michael Lerchenberg sein Publikum begeistern und gehört zu den bekanntesten Schauspielern in Deutschland und Österreich. Ausgebildet an der renommierten Otto-Falckenberg-Schule spielte er an Theatern in Hamburg, Berlin, dem Münchner Volkstheater und an allen drei Münchner Staatstheatern. Seine Fernsehkarriere begann schon 1978 mit zwei Romanverfilmungen von Ludwig Thoma. TV-Klassiker wie Löwengrube, Tatort, Soko, Ein Bayer auf Rügen, Unter Verdacht und sein unnachahmlicher Prälat Hinter in der Bulle von Tölz machten ihn zu einem Publikumsliebling. Unvergessen auch seine Edmund Stoiber-Parodie beim Starkbieranstich auf dem Nockherberg und seine Fastenpredigten als Bruder Barnabas (2008 bis 2010) sind legendär. Zum 100-jährigen Jubiläum der revolutionären Ereignisse in Bayern 1918/19 bringt er das Programm Revolution in Baiern auf die Bühne. Literaten- ANZEIGE putsch, Scheinräterepublik, Wintermärchen, Schwabinger Revolution, Träumer, Freistaat Bayern, Strizzirepublik, Regierung von Jehovas Zorn, Sovietbaiern, Politischer Fasching, Komische Oper oder Gaudirepublik -das kann man alles lesen über die bayerische Revolution vom 8. November 1918 und die daran sich replicas de relojes anschließenden 6Mo- nate einer turbulenten politischen Entwicklung, die ohne Gleichen ist in der deutschen Geschichte. Michael Lerchenberg lässt vor allem Zeitzeugen zu Wort kommen, die mitten drin waren -als Täter, als Opfer oder Beobachter. Ernst Toller, Thomas Mann, Oscar Maria Graf, Victor Klemperer, Felix Fechenbach, Kurt Eisner und andere. Trotz des revolutionären Themas kommt auch der Humor nicht zu kurz. Dazu trägt auch die Revolutionskapelle bei, unter der Leitung der Musikantenstammtisch-Klarinettistin Simone Lautenschlager mit Tuba, Trompete und Harfe, mit schmissigen Märschen und frechen Liedern für und wider die Revolution unter anderem mit Texten von Erich Mühsam oder dem legendären Weiß Ferdl. Eintrittskarten Eintrittskarten im Vorverkauf sind hier erhältlich: Touristisches Zentrum Naila, Bahnhofsplatz 1 Tel. 09282/ 68-29 Frankenpost Ticketshop, Hof, Poststr. 9/11 Tel. 09281/ 816-228 Gölkel Design, Bad Steben, Wenzstr. 1A Tel. 09288/ 412 zusätzlich 3 Wochen vor den jeweiligen Veranstaltungen bei: Büro Mohr, Naila, Bahnhofstr.1 Tel. 09282/ 97919-14 oder auch über die Homepage www.forum-naila.de VERANSTALTER 27

VERANSTALTUNGEN in der Region 15.03. 17.00 Uhr BRK Bereitschaft Berg Blutspende Grundschule Berg 15.03. 19.00 22.00 Uhr Sportschützen Lichtenberg Sauschießen Schützenhaus 16.03. 14.00 Uhr Sängergruppe Frankenwald Hauptversammlung für alle Mitgliedschöre SSV-Sportheim, Schützenstr. 30, Schwarzenbach a.wald 16.03. 18.00 Uhr Go-Church Schwarzenbach a.wald Eventgottesdienst: Taufe: Josia krass; Nordstr. 10, Mit Kids-Church, After Church Party und Schwarzenbach a.wald Limo-Lounge 16.03. 19.00 Uhr MSC Geroldsgrün Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Gasthof Zum Goldenen Hirschen 16.03. 19.00 Uhr Geflügelzuchtverein Schwarzenbach a.wald und Umgebung Jahreshauptversammlung Sportheim Lerchenhügel 16.03. 19.30 Uhr Frankenwaldverein Dürrenwaid Jahreshauptversammlung Gaststätte Dürrenwaiderhammer 17.03. 13.00 15.15 Uhr HG Naila Punktspiel Frankenhalle Naila 17.03. 13.30 Uhr SPD Ortsvereine Geroldsgrün/Langenbach Preismucken Sportheim des VfR Steinbach 17.03. 14.00 Uhr Wasserwacht Schwarzenbach a.wald Jahreshauptversammlung Förderverein Philipp-Wolfrum-Haus 17.03. 14.30 Uhr Wasserwacht Schwarzenbach a.wald Jahreshauptversammlung Wasserwacht Philipp-Wolfrum-Haus (Kult 17) 18.03. 19.00 Uhr Bayerisches Staatsbad Bad Steben Den eigenen Lymphfluss optimieren / Referentin Monika Wolf 19.03. 18.00 Uhr Wasserwacht Schwarzenbach a.wald Stufe I: Training Hallenbad Vortragssaal im Kurhaus Bad Steben 19.03. 19.00 Uhr Wasserwacht Schwarzenbach a.wald Stufe II: Training Hallenbad 19.03. 19.00 Uhr Modellbauverein Naila Parkeisenbahn Froschgrün e. V. Jahreshauptversammlung Siedlerheim Froschgrün 19.03. 19.00 22.00 Uhr Sportschützen Lichtenberg Sauschießen Schützenhaus 19.03. 20.00 Uhr Wasserwacht Schwarzenbach a.wald Stufe III: Training Hallenbad 20.03. 19.00 Uhr Bayerisches Staatsbad Bad Steben Humorvoller Gesundheitsvortag von Vortragssaal im Kurhaus Dr. Petra Wenzel: Schlau gelaunt Bad Steben 21.03. Villa Novalis Gesprächskonzert: Umbrüche, Tobias van Gerberstraße 16/ Uferstraße, der Pals, Violoncello, Kopenhagen, Wolfram Hirschberg Graf, Klavier, Komposition und Moderation 21.03. 19.00 Uhr Bayerisches Staatsbad Bad Steben Bilderreise von Sigrid Wolf-Feix über die Vortragssaal im Kurhaus Kanarischen Inseln Las Islas Canarias Bad Steben 21.03. 19.30 Uhr Schützengesellschaft 1863 e.v. Geroldsgrün Schützenabend, Training und Jugendtraining, auch für Neulinge Schützenhaus Geroldsgrün 22.03. 19.00 Uhr Jagdgenossenschaft Langenbach Nicht öffentliche Hauptversammlung Gaststätte Goldener Anker, Langenbach 22.03. 19.00 22.00 Uhr Sportschützen Lichtenberg Sauschießen Schützenhaus 22.03. 19.00 Uhr Jagdgenossenschaft Langenbach Jahreshauptversammlung Gaststätte Goldener Anker 22.03. 19.00 Uhr Bayerisches Staatsbad Bad Steben Abschlusskonzert des Meisterkurses für Cello mit Prof. Josef Schwab Katholischer Pfarrsaal Bad Steben 23.03. 13.00 15.15 Uhr HG Naila Punktspiel Frankenhalle Naila 23.03. 19.30 Uhr Forum Naila Michael Lerchenberg &die Revolutionskapelle zum 100-jährigen der bayerischen Faber-Castell-Saal in Geroldsgrün Revolution 1918/19 24.03. 13.15 18.00 Uhr HG Naila Punktspiel Frankenhalle Naila Mo. 18.00 Uhr TSV Carlsgrün Mo. DLRG Ortsgruppe Bad Steben-Lichtenberg e. V. Nordic Walking; Dauer ca. 1 1,5 h. Neueinsteiger und Kurgäste willkommen; Infos: 09288/8298 19.00 19.45 Uhr: Schwimmtraining Jugend; 20.00 21.00 Uhr: Rettungsschwimmtraining Treffpunkt im Kurpark Bad Steben hinter Wandelhalle Infos: www.bad-steben-lichtenberg. dlrg.de/schwimmkurs Mi. 16.00 17.00 Uhr Stadt Schwarzenbach a.wald Reha-Sport Alte Turnhalle Mi. 17.00 18.00 Uhr Mittwochsbolzer Naila Hallenfußball für alle: egal wie alt, einfach Frankenhalle Naila; Neueinsteiger vorbeikommen sind herzlich willkommen Mi. 18.00 18.45 Uhr Stadt Schwarzenbach a.wald REHA-Sport im Wasser; Leitung Reha- Hallenbad in Schwarzenbach Trainerin Angela Wegner (jew. 45min.) a.wald, Tel. 09289/5021 Do. 13.15 Uhr Frankenwaldverein Bad Steben Gästewanderung Treffpunkt Therme Do. 18.00 Uhr TSV Carlsgrün Do. 16.00 16.45 Uhr 17.30 18.15 Uhr 18.15 19.00 Uhr 19.00 19.45 Uhr Stadt Schwarzenbach a.wald Nordic Walking; Dauer ca. 1 1,5 h. Neueinsteiger und Kurgäste willkommen; Infos: 09288/8298 REHA-Sport im Wasser; Leitung Reha- Trainerin Angela Wegner (jew. 45 min.) Treffpunkt im Kurpark Bad Steben hinter Wandelhalle Hallenbad in Schwarzenbach a.wald, Tel. 09289/5021 Do. 19.00 Uhr Skatverein Pik7 Bad Steben Skatabend Hotel Promenade Bad Steben Fr. 14.30 15.30 Uhr Stadt Schwarzenbach a.wald Reha-Sport Alte Turnhalle Fr. 16.00 16.45 Uhr 17.00 17.45 Uhr 18.00 18.45 Uhr Stadt Schwarzenbach a.wald Reha-Sport im Wasser; Leitung Reha- Trainerin Angela Wegner (jew. 45 min.) Hallenbad in Schwarzenbach a.wald, Tel. 09289/5021 Sa. 13.00 Uhr Frankenwaldverein Bad Steben Gästewanderung Treffpunkt Bahnhof So. Hallenbad Schwarzenbach a.wald Öffnungszeiten von 8.00 17.00 Uhr Alle Angaben ohne Gewähr 28

Mundartabend der Berger Winkel Mundartgruppe am 22. März in Steinbühl Lieder,Gedichte und Geschichten im Dialekt Berg ImBerger Winkel wird auf der knapp 39 Quadratkilometer großen Fläche mit 30 Ortsteilen unterschiedlicher Dialekt gesprochen. Dass das noch lange so bleibt, dafür will die Berger Winkel Mundartgruppe Sorge tragen. Die Gruppe zählt neun Engagierte und Interessierte, unter ihnen Altbürgermeister Peter Rödel, der gebürtige Berger Gerhard Weinrich, der in Hilpoltstein zu Hause ist, Grundschullehrerin Ute Fiedler und die frühere Schulleiterin Doris Fröh. Einmal im Monat findet ein Sonntagsbrunch statt. Dabei stand aktuell die Vorbereitung des Mundartabends im Berger Ortsteil Steinbühl im Gasthaus Schimmel im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet einmal im Jahr statt, erzählt Peter Rödel und berichtet von einem abwechslungsreichen Programm mit Liedern und Mundartvorträgen. Mitsingen kann dabei jeder, weil wir Liedblätter austeilen, so Rödel. Zu diesen Mundartabenden kommen Gäste aus dem gesamten Landkreis. Wünschenswert wären halt vor allem auch jüngere Besucher, denn diesen wollen wir den Dialekt ja nahe bringen und weitergeben, sagt Rödel. Doris Fröh schreibt Heimatlieder vom Hochdeutschen in Dialekt um. Da gibt es zum Beispiel die Lieder Gouch die schwarz Henna naus oder auch das Berger Wiesenfestlied, das seine Premiere beim letztjährigen Wiesenfest erlebte und bestens ankam. Aufgenommen wurde es davor im Tonstudio H&M-Musik von Heiner Wolf in Eisenbühl mit Berger Grundschulkindern. Von Heiner Wolf stammt die Melodie, eine rockige Version mit Shuffle-Rhythmus, der Text stammt von Doris Fröh, die einiges rund um das traditionelle Wiesenfest textlich hineingepackt hat, wie neia Wejsnfesdglaadla, Braoudwerschdessn oder Kinno-Bomm-Fridds. Doch nicht nur Musik wird beim Mundartabend geboten, sondern auch Mundartvorträge von den Mitgliedern der Interessens- Das Foto zeigt Reiner Reiss (links) und Peter Rödel beim Schmökern in der Geschichte. gruppe wie etwa Dor biesa Fridz, vorgelesen von Ute Fiedler oder aber Dej Gschichdn vom Gejcher Heinerig, vorgetragen von Doris Fröh. Ess derf aa gedanzd werrn, wird beim Schlusswort von Gerhard Weinrich den Gästen mitgeteilt, denn nach dem zweistündigem Programm geht es musikalisch weiter mit Roland Reuther, Akkordeon und Herbert Michel, Konzertina. Beide Musiker sind bekannt vom Wertshaussinga, das den zweiten Teil des Mundartabends bildet. Zum abwechslungsreichen Programm gehört auch ein Abriss über die Geschichte von Bruck, Steinbühl und Brandstein, die Reiner Reiß, aus Bruck, geben wird. Er nennt eine handgeschriebene Chronik Geschichte von Berg und Hof und Umgebung ebenso sein eigen wie die Chronik von Bruck, beginnend 1264 bis heute. Reiss ist Hobby-Heimatforscher und an die 40 Jahre auf diesem Gebiet aktiv. Es ist reines Interesse von Kindheit an. Damals hat mein Großvater Johann Fiedler schon immer viel von früher erzählt. Der engagierte Hobby- Heimatforscher kann auch auf eine Sammlung von Redewendungen im Brucker Dialekt zurückgreifen. Beim Dialekt gebe es eine unsichtbare Grenze, sagt er. Zum einen berichtet er vom Dialekt in Tiefengrün, Rudophstein und Sachsenvorwerk und einen weiteren in Gottsmannsgrün, Hadermannsgrün und Berg. Aber so einfach ist es mit dem Dialekt nicht. Mein Urgroßvater hat anders gesprochen wie man Großvater. Peter Rödel betont, dass Dialekt das ist, was die Menschen daraus gemacht haben und es wohl deshalb unterschiedliche Bezeichnungen für doch ein und dassel- Info Am Freitag, 22. März, lädt die Berger Winkel Mundartgruppe nach Steinbühl ins Gasthaus Schimmel zum Mundartabend ein. Beginn ist um 19 Uhr bei freiem Eintritt. Neben verschiedenen Mundartvorträgen werden gemeinsam Mundartlieder gesungen, unter anderem das Berger Wiesenfestlied (Text Doris Fröh, Melodie Heiner Wolf). Reiner Reiß gibt einen Abriss über die Geschichte von Bruck, Steinbühl und Brandstein und musikalisch umrahmt wird der Abend von Roland Reuther, Akkordeon und Herbert Michel, Konzertina. Dem zweistündigen Programm schließt sich ein Wertshaussinga an. be gibt. Reiner Reiß macht zudem darauf aufmerksam, dass es schwierig ist, Dialekt zu schreiben, etwas leichter, diesen zu lesen. Einheimische können den Dialekt lesen, weil sie wissen, was gemeint ist, aber das bleibt einem Fremden verborgen. Dann gibt es auch noch die Lautunterschiede, die das Ganze nicht einfacher gestalten und schon zwischen Bruck und Berg vorhanden sind. Auch sollte man die Einflüsse von Zugezogenen nicht unterschätzen. Da vermischt sich einiges. Besuchen Sie Oberfrankens größte Grabmalausstellung FRÄNKEL GRABMALE Bildhauerei und Steinmetzbetrieb Der weiteste Weg lohnt sich: Feldstraße 39 95152 Selbitz Telefon (0 92 80) 82 82 www.fraenkel-grabmale.de Täglich geöffnet: Mo Do: 9bis 19 Uhr Fr +Sa: 9bis 16 Uhr So: 14 bis 17 Uhr und nach telef. Vereinbarung 29

Gottesdienste und Bibelkreise Bad Steben Evangelische Kirchengemeinde Bad Steben Fr., 15.03.,15.15 Uhr: Gottesdienst; Seniorenwohnpark;19 Uhr: Passionsandacht, Martin-Luther- Haus; So., 17.03., 9.30 Uhr: Hauptgottesdienst mit Abendmahl; 10.45 Uhr: Kindergottesdienst; Mo., 18.03., 14Uhr: Frauenkreis; Martin-Luther-Haus Mi., 20.03., 19 Uhr: Stunde der Landeskirchl. Gemeinschaft, Seniorenwohnpark; Fr., 22.03.,15.15 Uhr: Gottesdienst, Seniorenwohnpark; 19 Uhr: Passionsandacht, Martin-Luther-Haus Katholische Pfarrei Maria, Königin des Friedens Fr. 15.03., 16.15 Uhr: Andacht - Orgelträume; So. 17.03.; 19Uhr: Hl. Messe; Do. 21.03.; 17 Rosenkranz ; Fr. 22.03., 16.15 Uhr: Andacht - Orgelträume Evangelische Kirchengemeinde Bobengrün So., 17.03., 9.45 Uhr: Hauptgottesdienst, Abschluss der Kinderbibeltage; Di., 19.03., 19.30 Uhr: Passionsandacht, St. Pauluskirche Berg Evang.-luth. Kirchengemeinde Berg Sa., 16.03., 15 Uhr: Kinderkino im Luthersaal (Turnverein Berg); 19.30 Uhr: Bibel und mehr: Segnungsgottesdienst in Selbitz; So., 17.03., 8.30 Uhr: Frühgottesdienst in Untertiefengrün; 9.30 Uhr: Hauptgottesdienst in Berg; Kirchbus: keine Abholung! 19.30 Uhr Männerabend im Café Royal mit Prof.Dr. Thomas Kothmann. Mi.,20.03., 19.30 Uhr: Blaues Kreuz Ortsverein Berg im Cafe Royal, 19.30 Uhr: Andacht in Sakristei (Pfr. W. Losch); Do.,21.03., 20 Uhr: Posaunenchorprobe Katholische Kirchengemeinde Berg So., 17.03., 10 Uhr: Wort-Gottes-Feier in Konradsreuth, anschließend Heringsessen; 10.30 Uhr: EF mit der Jugendband Believe in St. Konrad, danach Gemeinschaftstag der Erstkommunion Geroldsgrün Evang.-luth. Kirchengemeinde Geroldsgrün So, 17.03., 9.30 Uhr: Gottesdienst gleichzeitig Kindergottesdienst im Gemeindehaus; Mo, 18.03. 15.30 Frauenkreis im oberen Gemeindesaal Di, 19.03., 19.30 Uhr: Gemeindebibelabend im oberen Gemeindesaal; Do, 21.03., 9.30 Uhr: Krabbelgruppe im Gemeindehaus Öffnungszeiten des Pfarramtsbüros Öffnungszeiten vom 18. - 22. März Dienstag und Freitag von 9-12 Uhr Evang.-luth. Kirchengemeinde Dürrenwaid So., 17.03., 10 Uhr: Gottesdienst Evang.-luth. Kirchengemeinde Steinbach So,17.03.,08.45 Uhr: Gottesdienst 10 Uhr: Kindergottesdienst Evang.-luth. Kirchengemeinde Langenbach So., 17.03., 9.45 Uhr: Hauptgottesdienst mit Abendmahl, 10.45 Uhr: Kindergottesdienst Do., 21.03., 19.30 Uhr: Passionsandacht St. Lukaskirche Adventgemeinde Langenbach Sa., 16.03., 9.30 Uhr: Bibelgespräch; 10.30 Uhr: Predigt: Martina Meister CVJM Naila Fr., 15.03., 16 Uhr: Kinderstunde (5 bis 8 Jahre); 17.30 Uhr: offenes Tischtennis-Training für alle in der Turnhalle in Selbitz; 18 Uhr: Mädchen von 12 bis 15 Jahren; So., 17.03., 17.30 Uhr: Jungen von 12 bis 16 Jahren; Mo., 18.03., 17Uhr: Mädchen von 8 bis 12 Jahren; 18.30 Uhr: Indiaca-Training bis 14 J. in der Turnhalle am Schulzentrum; 19.30 Uhr: Indiaca- Training ab 14 J. in der Turnhalle am Schulzentrum; 20 Uhr: Gemeinsamer Hausbibelkreis im Bonhoefferhaus; Di., 19.03.,18Uhr: Tischtennis-Training im CVJM-Haus; Mi., 20.03., 19.45 Uhr: Bibelstunde für Alle, anschl. Gebetsrunde; Do., 21.03., 17.30 Uhr: Jungen von 8bis 12 Jahren; 19 Uhr: gemischter Jugendkreis ab 16 Jahren; Fr., 22.03.,16Uhr: Kinderstunde (5 bis 8Jahre); 17.30 Uhr: offenes Tischtennis-Training für alle in der Turnhalle in Selbitz 18 Uhr: Mädchen von 12 bis 15 Jahren Naila Evang.-luth. Kirchengemeinde Naila Fr., 15.03.; 18Uhr: Bonhoefferhaus; Abendgebet 18 Uhr: Bonhoefferhaus; Passionsandacht; Sa. 16.03., 16 Uhr: Gottesdienst im Seniorenstift So.17.03., 10 Uhr: Bonhoefferhaus; Gottesdienst und Kindergottesdienst; Mo., 18.03., 15Uhr: Bonhoefferhaus; Seniorengymnastik; 16.30 Uhr: Bonhoefferhaus; Frauenkreis; Di., 19.03., 9.30 Uhr: Bonhoefferhaus; Krabbelgruppe; 15 18Uhr: Gemeindebücherei geöffnet; 18.30 Uhr: Saal unter der kath. Kirche; ökum. Alltagsexerzitien; 19.30 Uhr: Bonhoefferhaus; Kantorei; Mi., 20.03., 9.30 Uhr: Bonhoefferhaus; Frühstückskreis; Do., 21.03. 15.00 18.00 Uhr Gemeindebücherei geöffnet Do., 21.03., 19.30 Uhr: Bonhoefferhaus; Posaunenchor; Fr., 22.03., 18Uhr: Bonhoefferhaus; Abendgebet; 18 Uhr: Bonhoefferhaus; Passionsandacht Evang.-luth. Kirchengemeinde Marxgrün Fr., 15.03., 15.30 Uhr Gemeindehaus; Mädchenjungschar; So., 17.03., 10.15 Uhr: Christuskirche; Gottesdienst mit dem Posaunenchor (Pfarrer Klug); Mi., 20.03., 19.45 Uhr: Gemeindehaus; Singkreis; Fr., 22.03., 15.30 Uhr: Gemeindehaus; Mädchenjungschar Evang.-luth. Kirchengemeinde Culmitz Evang.-luth. Kirchengemeinde Marlesreuth So., 17.03. 9Uhr Gottesdienst; 10.15 Uhr: Kindergottesdienst Mo., 18.03.,19.30 Uhr Kirchenchorprobe; Di.,19.03., 19.30 Uhr: Frauenkreis Fr.-So. 22.03.-24.03: KV-Rüstzeit in Neudietendorf Evang.-luth. Kirchengemeinde Lippertsgrün Fr.,15.03.,19.45 Uhr: Passionsandacht in der Kirche zu Gegenständen der Passion Christi: Die Würfel. So.,17.03.,9 Uhr: Gottesdienst, 10 Uhr: Kindergottesdienst im Bischoff-Stübchen, 18 Uhr: Jesus-House-Club im Jesus- House in Schwarzenbach a.wald. Di.,19.03.,19 Uhr: Gebet für die Gemeinde bei Familie Friedrich. Kath. Pfarrgemeinde Verklärung Christi Sa. 16.03., 16.45 Uhr: Rosenkranz; So. 17.03. 10.30 Uhr: Hl. Messe mit den Erstkommunionkindern; Di. 19.03., 18.30 Uhr: Glaubensgespräche in der Fastenzeit 2019 Christus im Alltag begegnen Mi. 20.03., 8.30 Uhr: Rosenkranz; 9 Uhr: Hl. Messe; Fr. 22.03., 15.30 Uhr: Wortgottesfeier Landeskirchliche Gemeinschaft Naila So. 17.03., 18 Uhr: Gottesdienst mit Kinderprogramm; Mi. 20.03.,14.30 Uhr: Seniorencafé; Fr. 22.03., 19Uhr: Teeniekreis/ Jugendkreis Evang.-meth. Kirchengemeinde Naila So. 17. 03., 10.00 Uhr Gottesdienst Voranzeige: Sa. 23. 03., 10 Uhr: Singkreisprobe in Hof Sa. 30. 03., 10 Uhr: Singkreisprobe in Hof Zeugen Jehovas Naila, Am Hammerberg 11 Fr. 15.03., 19 Uhr: u.a. Besprechung Römer 15+16 sowie Bitte Jehova um Trost und Kraft zum Ausharren außerdem: Wie Jehova Ausharren und Trost verleiht ; Zum Abschluss Jesus - der Weg, die Wahrheit und das Leben Kapitel 58; So. 17.03., 9.30 Uhr: biblischer Vortrag Was bewirkt die Wahrheit in unserem Leben? und Jehova in der Versammlung preisen. Evang.-freikirchl. Gemeinde (Baptisten) Albin-Klöber-Str. 29, 09282/932326 Moms in Prayer, 14-tägig, mittwochs 9Uhr Neuapostolische Kirche Naila So., 17.03., 9.30 Uhr: Gottesdienst Mi., 20.03.,20 Uhr: Gottesdienst Lichtenberg Evang.-luth. Kirchengemeinde Lichtenberg Schwarzenbach a.wald Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bernstein a.wald Fr.,15.03.,19 Uhr: Passionsandacht im Gemeindehaus,19.30 Uhr: Posaunenchor; So.,17.03.,9 Uhr: Gottesdienst,18. Uhr: Jesus-House-Club in Schwarzenbach; Mo.,18.03.,17.30 Uhr: Jungschar Do., 21.03., 14 Uhr: Gemeindenachmittag mit Matthias Korn von der zentralen Diakoniestation in Naila, 9.30 Uhr: Kirchenchor Evang.-luth. Kirchengemeinde Döbra Fr.,15.03.,19 Uhr: Passionsandacht in der Kirche zu Gegenständen der Passion Christi: Die Würfel. So.,17.03.,10 Uhr: Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst, 18 Uhr: Jesus-House-Club im Jesus-House in Schwarzenbach a.wald. Mo.,18. 03.,20 Uhr: Kirchenchorprobe im Gemeindehaus. Di.,19.03.,20 Uhr: Posaunenchorprobe im Gemeindehaus in Döbra. Mi.,20.03.,20 Uhr: Frauentreff (Infos bei Frau Isolde Hohenberger). Do.,21.03.,19.30 Uhr: Nikodemusabend im Gasthaus Synderhauf zum Thema: Abendmahl - Geheimnis des Glaubens. Evang.-luth. Kirchengemeinde Schwarzenbach a.wald Fr.,15.03.,19 Uhr: Gospelmeeting mit den Fackelträgern in Schauenstein,19.45 Uhr: Passionsandacht im Gemeindehaus; Sa.,16.03.,9-13 Uhr Präparanden-u. Konfirmanden Tag mit dem Fackelträgerteam vom Bodenseehof,19 Uhr: Gospelmeeting mit den Fackelträgern im Gemeindehaus So.,17.03.,10 Uhr: Gottesdienst mit dem Fackelträgerteam und Kindergottesdienst,18 Uhr: Jesus- House-Club im Jesus-House; Mo.,18.03.,15 Uhr: Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft im Gemeindehaus; Di.,19.03., 18.30 Uhr: Shwarzen- Brass,die Posaunenneustartgruppe im Gemeindehaus,19 Uhr: Posaunenchor im Gemeindehaus Mi.,20.03.,9.30 Uhr: Krabbelgruppe im Gemeindehaus in Schwarzenbach a.wald,19 Uhr ökum. Friedensgebet im Gemeindehaus; Do.,21.03.,17 Uhr: Gottesdienst im Seniorenheim,20 Uhr: Probe der Kantorei im Gemeindehaus; Fr.22.03.,19.30 Uhr Taizéandacht zur Passionszeit für Schwarzenbach und Bernstein in der Christuskirche Katholische Pfarrei St. Josef Schwarzenstein Di., 19.03., 18 Uhr: Hochamt zum Patronatsfest (Pfr. Wiedow) Filialkirche St. Marien, Schwarzenbach So., 17.03., 9 Uhr: Heilige Messe Jesus-Gemeinde Frankenwald &CVJM Schwarzenbach a.wald Fr., 15.03., 17Uhr: Jungsjungschar, 18.30 Uhr Teeniekreis freex; So., 17.03. 10 Uhr: Gottesdienst (ab 09.30 Uhr Stehkaffee) ; Mo., 18.03. 17 Uhr: Kinderstunde ; Fr. 22.03. 17 Uhr: Jungsjungschar Evang.-meth. Kirchengemeinde Schwarzenbach a.wald So. 17. 03., 10 Uhr Gottesdienst in Naila Freie Christengemeinde Sängerwald So 17.03., 9.30 Uhr Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst; Mi 20.03., 19.30 Uhr Mitarbeitertreffen Go-Church Schwarzenbach a.wald, Nordstraße 10 Sa. 16.03. 18 Uhr: Eventgottesdienst Taufe: Josia - krass; Mit Kids-Church, After Church Party und Limo-Lounge. Ist doch der Mensch gleich wie nichts; seine Zeit fährt dahin wie ein Schatten. Quelle: Altes Testament. Der Psalter (#Ps 144,4)

1. Mai: Pfarrfahrt nach Würzburg Naila - Die katholische Pfarreiengemeinschaft Verkündigung Christi des Altlandkreises Naila fährt am Mittwoch, 1. Mai, in die unterfränkische Metropole Würzburg. Abfahrt des Busses in Schwarzenstein Feuerwehrhaus um 6.40 Uhr, Schwarzenbach Post um 6.45, Naila Kath. Kirche um 7.00 Uhr, Selbitz/Bahnhof um 7.15 Uhr. Das Programm beinhaltet ein Hochamt in St. Peter und Paul mit Maiandacht. Anschließend erfolgt eine kurze Information über Würzburg mit darauffolgendem Gang durch die Altstadt zur alten Mainbrücke und zum Mittagessen. Danach erfolgt ein Gang durch den Dom und eine geführte Schlossbesichtigung der Residenz Würzburg. Zum Kaffeetrinken sind wir in einem Kaffee an der Residenz. Die Kosten für Bus und Eintritte betragen 25 Euro. Aus organisatorischen Gründen wird um baldige Anmeldung beim stv. Dekan Andreas Seliger, geistl. Leitung kath. Pfarramt Naila, Tel: 09282-98390 (AB), Mail: verklaerung-christi.naila@erzbistumbamberg.de oder bei Reiseleiter Adolf Markus, Tel: 09282-8076 (AB) Mail: markus.naila@t-online.de gebeten. Schwarzenbach am REWE: Samstag, 16. März und 30. März 2019 Geroldsgrün gegenüber Faber-Castell: Dienstag, 19. März und 2. April 2019 Jeden Mittwoch in Münchberg Jeden Donnerstag in Helmbrechts 1Paar Bratwürste nur 2,00 Lerchenhügel 21 95131 Schwarzenbach a.wald Telefon 09289/3 43 Telefax 09289/6916 info@reuthers-grill.de www.reuthers-grill.de Argentinien und Chile -15000 km mit Rucksack und Zelt auf Entdeckungstour Multivisionsshow: Südamerika hautnah Bad Steben -Inihrer mit der Globevision prämierten Multivisionsshow berichten Sandra Butscheike und Steffen Mender am Donnerstag, 04. April, um 19.30 Uhr, im Vortragssaal des Kurhauses in Bad Steben live über eine sechsmonatige Reise durch Argentinien und Chile. In HDAV Qualität präsentieren die Fotojournalisten eine der eindrucksvollsten Regionen dieser Erde. Mit Rucksack und Zelt bereisen die Beiden faszinierende Landschaften, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Östlich und westlich der Andengipfel erstrecken sich Wüsten, Geysire, Vulkane, Flüsse und Seen, üppige Wälder und Gletscher. Dazwischen endlose Weite und riesige Distanzen. Wer sie überwindet, wird belohnt und immer wieder Neues entdecken. Die Entdeckungstour der Beiden beginnt in Santiago de Chile und führt sie weiter nach Patagonien. Hier durchwandern sie zahlreiche Nationalparks, besuchen die Deutsche Schule in Puerto Montt und erleben mit waschechten Gauchos ein typisch patagonisches Rodeo. Sie gehen in der chilenischen Serengeti auf Safari und versenken bei einer abenteuerlichen Flussdurchfahrt fast den von Einheimischen geliehenen Jeep. Die Reise führt sie weiter bis zur südlichsten Stadt der Welt, Ushuaia. Den spektakulären Perito Moreno Glescher und die Seengebiete hinter sich lassend, führt sie der Weg in die Weinmetropole Argentiniens, Mendoza. Nach einem Aufenthalt in der Atacama, der trockensten Wüste der Welt, bilden die Iguazuwasserfälle im äußersten Nordosten Argentiniens ein wahres Kontrastprogramm. In Buenos Aires geht ihre Reise zu Ende. Eine Reise voller Herausforderungen, kleiner und großer Abenteuer. Eine Reise voller Begegnungen und Erfahrungen, schönen und weniger schönen. Von all diesen Erlebnissen werden Sandra Butscheike und Steffen Mender live in ihrer Multivisionsshow berichten und mit beeindruckenden Bildern und spannenden Geschichten Land und Leute näher bringen. Info: Karten gibt es zu 10 Euro (mit Gastkarte 9Euro) an der Abendkasse. Weitere Informationen unter www.outdoorvisionen.de 31

AUSGEZEICHNETER IMMOBILIEN MAKLER 2019 Gerber Immobilien wurde von seinen Kunden besonders empfohlen und erreichte im direkten Vergleich mit Wettbewerbern eine überdurchschnittlichebewertung.die Auszeichnung erfolgte durch Deutschlands größtes Immobilien Portal.Ein Beweis für unsere Qualität. WIR SUCHEN AKTUELL FÜR UNSERE KUNDEN DRINGENDE KAUFGESUCHE: Hessen suchen gepflegtes Haus Berliner suchen Haus in oder um Naila Münchner suchen Haus in Bad Steben Paar sucht Eigentumswohnung Familie sucht Haus mit Garten Dies ist nur ein kleiner Auszug aus hunderten Suchanfragen. Wir verkaufen auch Ihre Immobilie schnell und zum besten Preis! Provisionsfrei. Ohne Kosten. Haben Sie eine Immobilie? Rufen Sie einfach an. SERVICE FÜR EIGENTÜMER Wirsind immer für Sie da. Individuelle Betreuung. Ihre Wünsche erfüllen wir mit Sorgfalt und Sachverstand. Wir beraten Sie gerne. Gerber Immobilien Inh. Frank Gerber Am alten Brunnen 95180 Berg Telefon 09293-9 333 144 info@gerberimmobilien.com Keine Verkäuferprovision! www.gerberimmobilien.com 365 Tage geöffnet täglich von 6:00 22:30 Uhr Gratis Duschen Gratis WLAN Getränke-Flatrate 1MONAT PROBE- TRAINING GRATIS! 1 ab 15,99 /mtl. BIS OSTERN WILL ICH FIT SEIN! JETZT ANMELDEN &FIT WERDEN Im Revex Zentrum Nordstraße 10 95131 Schwarzenbach a. Wald FON: +49(0)9289 9701000 www.revex-befit.de