TEILNAHMEKRITERIEN MALER- UND LACKIERER-HANDWERK



Ähnliche Dokumente
AUFNAHMEANTRAG. T.O.C. Berufsverband Training Organisationsberatung Coaching e.v. Frau Christa Bender-Hörmandinger Sohnstr Düsseldorf

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Dienstleistungen rund ums Haus

Beteiligungserklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Mehr Wissen spart Geld.

Umweltbericht Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik

Antrag auf Gewährung einer Pauschalleistung für Opfer rechtsextremistischer Übergriffe

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND - BEURTEILUNG

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Zertifizierung von Betrieben

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

"Grüner Tarif" Motorfahrzeuge. Kurt Hasler Regionalagentur Zürich Zürich, den 31. Oktober 2007

Unternehmensbefragung

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Vertrag Individualberatung

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

Persönlich. Preiswert. Erfahren.

Der Energieausweis nach EnEV 2007

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Ermächtigung. Rechenzentrum Universität Stuttgart

Austausch alter Hausgeräte 100 Euro Abwrackprämie

Zertifizierung als Mediatorin/Mediator nach den Standards des DFfM - Deutsches Forum für Mediation e.v.

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Online-Marketing auf berchtesgaden.de Bannerwerbung

Vermittlungsauftrag für die Besetzung von freien Ausbildungsstellen

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Antrag auf Zertifizierung als Supervisorin BDP / Supervisor BDP

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Fördermöglichkeiten zur Verbessserung der Energieeffizienz. Dr. Klaus Thoms, IHK zu Kiel

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

HAUSHALTS- GROSSGERÄTE

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 5 Heizung

Antrag auf Eintragung

Umwelt schonen, Geld sparen, Fördermittel nutzen! Mehr Energie-Effizienz für Ihr Immobilien-Eigentum - objektiv, engagiert und unabhängig!

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

das KfW - Förderprogramm

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Unfallschutz wird für mich immer wichtiger AXA bietet Absicherung mit Geld-zurück-Garantie.

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an:

Antrag auf öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Unternehmen: Geschäftsführer: Telefon: Webseite/URL: Unterschrift Antragsteller, Firmenstempel. Ansprechpartner: Telefon:

Der Klimawandel und seine Folgen- Chancen und Herausforderungen für das Handwerk

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

Bürgerbeteiligungsprojekt Photovoltaikanlage Brunnenfeld. Bgm. DI(FH) Rainer Handlfinger

Bleib gesund, altes Haus!

Ich beantrage als Groß-/Stiefelternteil, dass die in Betracht kommenden Kinder- und Betreuungsfreibeträge auf mich übertragen werden.

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Antrag auf Mitgliedschaft und Teilnahme

Antrag auf Teilnahme am Prime Standard für Unternehmensanleihen der Deutsche Börse AG

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Sichern Sie sich den Gebäudeund Anlagencheck vom Profi

Ganz sicher oben arbeiten!

Das Service-Paket für Businesskunden

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Einzureichende Unterlagen für eine Mietwohnung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v.

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2011 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Ausbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

Fragenbogen zur Aufnahme und Eintragung in das Onlineverzeichnis

Kooperationsvereinbarung - Ausfertigung für die Sparkasse -

Lieferantenselbstauskunft Inkl. Umweltmanagement

Fördermittelübersicht

Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten. Zwischen dem Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Münden, vertreten durch den Kirchenkreisvorstand.

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Zweibrücker Sanierungsinfo

Antrag auf Unterstützung einer Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie

Stiftung Universität Hildesheim Postfach D Hildesheim

Herzlich Willkommen zum 16. Energieberatersymposium

Transkript:

Teilnahmeantrag Geschäftsstelle Umweltpakt Bayern im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Postfach 81 01 40 81901 München FAX: 089 9214 2471 Antrag zur Teilnahme am Umweltpakt Bayern über die Kriterienliste des Bayerischen Handwerkstages (sog. 50-Punkte-Programm) Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der Bayerischen Wirtschaft vom 23.10.2015 Angaben zum Antragsteller: Unternehmen (Daten zur Veröffentlichung) Firmenbezeichnung*: Straße, Nr.*: PLZ Ort*: Telefon (allgemein)*: E-Mail-Adresse (allgemein)*: Internet-Adresse*: Kontaktdaten (nur zur internen Kommunikation) Name Ansprechpartner*: Telefon (geschäftlich-durchwahl) Fax*: pers. E-Mail-Adresse: Zahl der Mitarbeiter (am teilnehmenden Standort) Gewerk nach Handwerksordnung Einverständniserklärung: Im Falle einer Aufnahme in den Umweltpakt Bayern erkläre ich mich mit der Veröffentlichung meiner Angaben (*) und der zugesagten freiwilligen Umweltschutzleistung unter www.umweltpakt.bayern.de und damit korrespondierenden Medienangeboten einverstanden. Uns ist bewusst, dass das Logo Umweltpakt Bayern für produktbezogene Werbung sowie bei einer Beendigung der Teilnahme nicht verwendet werden darf., den (Ort, Datum) (Unterschrift)

Wenn Sie mindestens 50 Punkte bei den unten aufgeführten freiwilligen Leistungen zum Umweltschutz derzeit oder innerhalb von zwölf Kalendermonaten in Ihrem Betrieb erreichen, berechtigt dies zur Teilnahme am Umweltpakt V. 1. NACHHALTIGE BETRIEBSFÜHRUNG UND ORGANISATION: Die Anerkennung nach den Richtlinien QuB (Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe) Die Validierung gemäß EMAS-Verordnung (einschl. Wiederholungsaudit) Die Zertifizierung gemäß DIN-ISO 14001 (einschl. Wiederholungsaudit) Die Zertifizierung gemäß DIN-ISO 50001 (einschl. Wiederholungsaudit) Durchführung eines Energieaudits nach DIN ISO 16247 Aufbau eines Gesundheits- und Arbeitsschutzmanagementsystems nach OHRIS Externe unabhängige Umwelt-, Nachhaltigkeitsberatung (z.b.: Handwerkskammer, Fachverband) Teilnahme an einem früheren Umweltpakt Punktzahl 40 2. WASSER / ABWASSER UND GEWÄSSERSCHUTZ: Technische Lösung zur Mehrfachnutzung von Abwasser als Brauchwasser (z.b. Kreislaufführung) Einsatz wassersparender Anlagentechnik Regenwassernutzung Sonstige effektive organisatorische und techn. Maßnahmen zur Einsparung von Trinkwasser Werkzeugwaschsystem mit integriertem Wasseraufbereitungssystem (z.b. Einsatz von Reaktionstrennmittel) 3. ABFALL: Ermittlung von Abfallkennzahlen 1 Inanspruchnahme einer Abfallberatung und Erarbeitung eines betrieblichen Abfallvermeidungskonzeptes Einsatz von Mehrwegsystemen Trennung der anfallenden Abfälle am Standort in mindestens 8 Sorten Mehrmaliges verwenden von Abdeckmaterialien (z.b. Maler-Abdeckvlies) 4. KLIMASCHUTZ-MAßNAHMEN: ORGANISATION Ausbildung eines Betriebsangehörigen zum Gebäudeenergieberater (HWK) Teilnahme an einem Energieeffizienznetzwerk Ernennung eines Energiebeauftragten (Energiemanagers) im Betrieb Regelmäßige Information der Mitarbeiter über Energieeinsparung im Betrieb

BERATUNG Externe unabhängige Energieberatung (z.b.: Handwerkskammer, Verband, BAFA-Berater ) VERBRAUCH Freiwilliger Energieausweis nach EnEV für das Betriebsgebäude Investitionsmaßnahme nach dem KfW-Energieeffizienzprogramm 1 Investitionsmaßnahme in eine energieeffiziente Querschnittstechnologie nach BAFA (z.b.: Elektromotoren, Pumpen, Ventilatoren, Wärmerückgewinnung in Klimaanlagen 1 oder Druckluftkompressor, Drucklufterzeuger) Ermittlung von Energieverbrauchskennzahlen BELEUCHTUNG Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhr oder Dämmerungsschalter für Leuchtmittel Einsatz von LED-Leuchtmittel bei min. 60 % der Leuchtkörper EINSATZ ERNEUERBARER ENERGIEN ZUR EIGENERZEUGUNG Betrieb einer Photovoltaikanlage Betrieb einer Biomasseanlage Erhöhung des Eigenstromanteils durch Speichersysteme Betrieb einer Solarkollektoranlage 1 1 1 1 CO 2 VERMEIDUNG 100% CO 2 -neutraler Betrieb (z.b.: mittels CO2 Zertifikat) 2 100% Inanspruchnahme von Ökostrom 100% Abdeckung des Gasbedarfs durch Bio-Erdgas Durchführung von CO 2 -Kompensationsmaßnahmen (z.b.: Aufforstung, 1 Moor-Wiedervernässung ) DRUCKLUFT Optimierter Betrieb der Druckluftanlage nach externer Beratung Regelmäßige Leckageprüfung Abschaltung des Druckluftkompressors außerhalb der Betriebszeiten Senkung des Druckniveaus auf das Minimum die Abwärme wird genutzt

FUHRPARK Der durchschnittliche Treibstoffverbrauch der Pkw-Flotte liegt unter 6l/100 km bei Benzin- und unter 5l/100 km bei Dieselfahrzeuge. (Einhaltung des CO 2 -EU-Flottengrenzwerts für 2015 von 130 g/km) Der durchschnittliche Treibstoffverbrauch der leichten Nutzfahrzeug-Flotte (unter 3,5 t) liegt unter 10 l/100 km bei Dieselfahrzeugen Fahrertraining - energiesparendes Fahren - für Betriebsangehörige Es wird mindestens ein Fahrzeug mit Hybrid- oder Erdgasantrieb eingesetzt Es wird mindestens ein Elektro-Fahrzeug eingesetzt 1 1 BETRIEBSGEBÄUDE Vollsanierung des gesamten Betriebsgebäudes auf Neubauniveau nach EnEV Bürogebäudesanierung gemäß dem LfU/OBB-Leitfaden für energieeffiziente Bürogebäude Teilsanierung der Betriebsgebäudehülle 1 HEIZUNGSANLAGE Betrieb eines Blockheizkraftwerks Einbau von Gas-Strahlungsheizungen (z.b.: Hell- oder Dunkelstrahler ) Austausch einer Warmluftheizung (mit Öl oder Erdgas) gegen eine Gas-Strahlungsheizung (z.b.: Hell- oder Dunkelstrahler ) Austausch einer Öl oder Erdgasheizung gegen 100% Biomasseheizung Betrieb einer Wärmepumpe 2 2 2 5. ROHSTOFFE/EINSATZSTOFFE: Vorrangige Verwendung umweltfreundlicher Produkte (z.b. auf Wasserbasis) Vorrangige Verwendung von umweltfreundlichen Reinigungsmitteln Reduzierung des Anteils gefährlicher Abfälle ( Sondermüll ) am Gesamtabfallaufkommen 6. SONSTIGE HERAUSRAGENDE EINZELMAßNAHMEN: (Die Bewertung erfolgt durch den Arbeitsausschuss Umweltpakt Bayern) erreichte Gesamtpunktzahl ========= (mind. 50 Punkte!) Für die Richtigkeit der gemachten Angaben steht der Unterzeichner. Datum und Unterschrift:...

TEILNAHMEKRITERIEN