Session 2019 / 2020 Veranstaltung im Bergischen Saal von Schloss Eulenbroich am 11. November. Weihnachtsmarkt

Ähnliche Dokumente
auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Stimmungsvolle Adventszeit

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

Die Session 2017/2018!

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

BLASHEIMER MARKT 2018

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.


J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS. Sänger DJ Entertainer

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2017/2018. NÉMET NYELV FELADATLAP 7. osztály iskolai forduló

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Aktionen & Arrangements FRÜHJAHR SOMMER HERBST 2019

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü

Weihnachtsmarkt in Lingen

Ringos - Die Schlager- und Tanzband

Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS

Frühlingfest Sülztalplatz Rösrath, Sonntag, 2. April von Uhr bis Uhr und verkaufsoffener Sonntag von

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

Kulinarische Highlights

Deutsch. Wiederholung. 9. Klasse

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

29. November 27. Dezember 2018

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

Stimmungsvolles Adventskonzert

AboPlus-Fahrten ColoniaTours - Angebote Sonderkonditionen für Abokunden. Menschen bewegen

Hofcafé Feiern Events. Termine 2018/19

KG Husaren Grün-Weiss e.v. von Siegburg. Wir laden Euch ein zum: Stadtfest

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 1/2015

Hans die Geige

Gastgeber aus Leidenschaft. Gastgeber

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript EIN STAR AN DER GEIGE

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region

B M. illkommen auf dem 2.Alzeyer Oktoberfest 2018!

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

Sagen Sie: Jaaaa! und feiern Sie Ihre Hochzeit im Naherholungsgebiet Jägersburg

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Le sujet comporte 5 pages. Meine Mutter

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

GENUSS-Post. Unser kulinarisches Programm. DOCK N 8 Norden Große Neustraße Norden

Kulinarischer Kalender Januar Bis Juni 2017.»nur küsse schmecken besser«

Endspurt 2016 Weihnachten und Silvester. Moderne Gastlichkeit kreativ erleben.

EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26.

Glanzvolle Augenblicke

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Advents- und Weihnachtstermine

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 2: DIE EINSHOCH6-PARTY

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013

Modul 4 - Selbstbewusstsein

Ray of Divinity Für Heute

Video-Thema Manuskript & Glossar

das Ei Eltern ( 複数 ) das Ende der Euro das Fahrrad die Familie der Februar das Fenster das Fernsehen der Film der Fisch die Flasche das Fleisch

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

DAS Quartier IM QUARTIER

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018

INHALT KULINAR MEETING AUSZEIT KIOSK QUARTIERCHEN SOZIALMANAGEMENT... 14

Zusammenkunft geschmackvoll erleben

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

Kulinarische Highlights

Klassik OpenAir Festspiele 2013

WEIHNACHTEN FEIERN HIGHLIGHTS ZUM JAHRESWECHSEL MIT FAMILIE UND FREUNDEN. MITTEN AUF DEM WEIHNACHTSMARKT radissonblu.

Domicil Hausmatte Das Lebenszentrum am Wohlensee

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Domicil Selve Park. Leben an der Aare in Thun

Keine andere Kneipen-Musik-Show ist in Deutschland so erfolgreich das ist Fakt!

Denn es soll der schönste Tag in Ihrem Leben werden. Wir werden mit viel Leidenschaft daran arbeiten.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Kirchentag Barrierefrei

Jojo sucht das Glück - 2

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

Unsere Plattform für Speyer und die Region!

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Transkript:

43. Jahrgang Freitag, den 22. November 2019 Woche 47 / Nummer 24 Vorstellung des neuen Dreigestirns Rösrath Session 2019 / 2020 Veranstaltung im Bergischen Saal von Schloss Eulenbroich am 11. November Das Dreigestirn der Stadt Rösrath in der Session 2019/2020 wird zum achten Mal von der Gemeinschaft Dörper Einigkeit 1948 Forsbach e.v. gestellt. Das sind im Einzelnen: Prinz Patrik II. (Patrik Hamacher) Bauer Philip (Philip Thorw horwart) Jungfrau Nicole (Nicole Kraus) Die Drei haben sich zusammengefunden, um dem närrischen Volk der Stadt Rösrath vill Spass an d r Freud zu bereiten. Neben sieben Dreigestirnen stellte die Gemeinschaft Dörper Einigkeit 1948 Forsbach e.v. auch schon 6 Prinzen. Begleitet wird das Trifolium von den Adjutanten: Adjutant des Prinzen: Marcus Sieger Adjutant des Bauern: Wolf-Dieter Thorw horwart Adjutant der Jungfrau: Heiner Boris Fettweiß Fortsetzung auf Seite 6 Romantischer Weihnachtsmarkt vor traumhafter Schlosskulisse Weihnachtsmarkt * 29.11. bis 1.12.2019 Fr. 17-22 Uhr, Sa. 11-22 Uhr, So. 11-19 Uhr Programm-Highlights 29.11. 19.00 Uhr Björn Heuser 30.11. 19.00 Uhr Stefan Knittler 1.12. 15.30 Uhr Sülztaler Blasorchester * b-naus.de Silke Oepen b-naus.de * Eintritt 3,00, Ermäßigt 2,00 / Person - Barrierefrei Schloss Eulenbroich Zum Eulenbroicher Auel 19 51503 Rösrath T. 02205-9010090 schloss-eulenbroich.de

Veranstaltungen in Rösrath Freitag, 22. November 15 Uhr Fräulein Schmalzbrot und Billie Ballonfahrer Autorenlesung für Kinder, Stadtbücherei Rösrath Hauptstr. 69, Stadtbücherei Rösrath Friederike Patscha stadtbuecherei@roesrath.de 02205/83711, http://www.kaeptnbooklesefest.de/kaeptnbook-2019, Hinweis: Vorherige Anmeldung erforderlich 19.30 Uhr Kunst, Musik & Litera- tur gegen Menschenhandel Stephanuskapelle Pestalozziweg 77, barrierefrei, Stiftung BONO-Direkthilfe stiftung@bono-direkthilfe.org www.bono-direkthilfe.org, Hinweis: Vorherige Anmeldung erforderlich Montag, 25. November 19.30 Uhr Expeditionen ins Buch- reich mit Mike Altwicker Eintritt wird erhoben, Stadtbücherei Rösrath Hauptstr. 69, Stadtbücherei Rösrath mit Unterstützung des Freundeskreis Stadtbücherei Rösrath e.v. stadtbuecherei@roesrath.de, https://www.roesrath.de/ veranstaltungen-in-derstadtbuecherei.aspx Mittwoch, 27. November 19 Uhr Kölsche Weihnacht, Ev. Christuskirche Bensberger Str. 238, barrierefrei, Kulturverein Schloss Eulenbroich e. V. Freitag, 29. November - Sonntag, 1. Dezember Romantischer Weihnachtsmarkt auf Schloss Eulenbroich Freitag 17-22 Uhr, Samstag 11.22 Uhr, Sonntag 11.-19 Uhr, Eintritt wird erhoben, barrierefrei, Schlossgelände, Schloss Eulenbroich, Schloss Eulenbroich GmbH, Tel.: 02205/9010090 info@schloss-eulenbroich.de Sonntag, 1. Dezember 9.30 Uhr Adventsbasar der kfd Rösrath Augustinushaus, Hauptstraße 70, kfd Rösrath Marianne Dutz, Tel.: 02205/5814 Mittwoch, 4. Dezember Mitgliederversammlung des DARC Der DARC (Deutscher-Amateur- Radio Club) Ortsverband Rösrath lädt alle Mitglieder am 4. Dezember zur monatlichen Versammlung ins Restaurant Forsbacher Mühle, Mühlenweg 13, 51503 Rösrath ein. Weitere Infos unter: 02205/6118 Donnerstag, 5. Dezember 19.30 Uhr Amin Afify - im Rah- men der Saitenklänge Stammtischkonzerte, Eintritt wird erhoben, Schloss Eulenbroich, barrierefrei, Schloss Eulenbroich GmbH Tel.: 02205 9010090 info@schloss-eulenbroich.de, www.ztix.de Freitag, 6. Dezember 11-12.30 Uhr Martin Kippenberger - BITTESCHÖN DANKESCHÖN eine Retrospektive Eintritt wird erhoben, Führung in der Kunstund Ausstellungshalle Bonn, VHS Overath/Rösrath in Kooperation mit VHS Bergisch Gladbach, https://vhsor.de, Hinweis: Vorherige Anmeldung in der VHS notwendig Samstag, 7. Dezember 19.30 Uhr Kölsche Chressdäch - Stille Naach zosamme Eintritt wird erhoben, Aula Rösrath, barrierefrei, Große Rösrather KarnevalsGesellschaft Karten@grosse-roesrather.de, Tel.: 02205/9198399 Hääre Klaaf Sonntag, 9. Februar 2020 Die Herrensitzung mit der besonderen Note und den Toprednern des Karnevals Am 8. November stellte die Grosse Rösrather KG ebenfalls seine Künstler der Herrensitzung Hääre Klaaf vor. Mit bei der Pressekonferenz dabei Woosch & Wööschje. Zum 4. Mal präsentiert die Grosse Rösrather KG die Veranstaltung Hääre Klaaf - Die Herrensitzung zum Hin- und Zohüre. Nach den großen Erfolgen in den vergangenen Jahren, hat sich diese Veranstaltung im Karnevalskalender Rösraths etabliert. Auf dieser Veranstaltung treten ausschließlich Redner auf und treffen auf ein Publikum, welches gerne zuhört. Hier handelt es sich sozusagen um die erste Flüstersitzung für Männer. Von klein auf an mit dem Karneval verbunden, lernten sich Daniel und Marco alias Woosch & Wööschje bei einer Schulung für Luftsicherheit kennen. Mittlerweile stehen die beiden langjährigen Freunde regelmäßig im Kölner Karneval auf der Bühne. In kölscher Mundart präsentieren sich die beiden wie sie sind, nämlich knatsch verdötscht. Sie haben sich zur Aufgabe gemacht, die kölsche Sprache sowie die Büttenrede am Leben zu erhalten, frei nach dem Motto Denn Kölsch es jot un wat jot es muss blieve. Relativ neu im Karneval ist der gebürtige Duisburger und heute im Hamburg lebende Kabarettist Wolfgang Trepper. Groß wurde er im Schmidt-Theater in Hamburg, dem Quatsch Comedy Club und bei den Wühlmäusen in Berlin. Als Moderator und regelmäßiger Gast in zahlreichen Talkshows kennen wir ihn aus dem Fernsehen. Lassen Sie sich überraschen, was er uns mit Wortwitz und nicht immer unpolitisch zu sagen hat. Der seit 2001 im Kölner Karneval erfolgreiche Martin Schopps, versteht es mit Charme, gutem Humor und seiner Gitarre das Publikum in seinen Bann zu ziehen und mit überraschender Pointenvielfalt zu begeistern. Am liebsten berichtet er über zwischenmenschliche Beziehungen und natürlich über die Erlebnisse mit seinen Schülern. Das obligatorische Krätzche am Ende der Rede hat schon Kultstatus erlangt. Seit 2006 auf den Bühnen des Rheinlandes unterwegs, steht Jörg Runge Tuppes vum Land für den traditionellen Karneval mit humorvollen Texten zum hin- und zohüre. Jörg Runge steht für das Comeback der Reimrede im Kölner Karneval. Er kombiniert die traditionelle Büttenrede mit modernem Kabarett und bezieht das Publikum aktiv mit ein. Bernd Stelter hat im vergangenen Jahr sein 30-jähriges Bühnenjubiläum gefeiert. Genauso lange kommt er schon auf die DRK-Sitzung nach Rösrath. Erstmals ist er 2020 auf dem Häre Klaaf dabei. Im Gepäck hat er immer eine top aktuelle Rede, die auch während der Session ständig aktualisiert wird und auf aktuelle Entwicklungen in Politik und Gesellschaft Bezug nimmt. Ergänzt wird die Rede durch Gesang und eigene Begleitung auf der Gitarre. Als krönenden Abschluss und als Dankeschön, dass die Hääre so gut zugehört haben, empfangen wir in diesem Jahr die Blauen Funken mit allem was dazu gehört. Genießen Sie den imposanten Einzug, die Tänze der Stadtsoldaten und natürlich das Tanzpaar. 2 Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 www.rundblick-roesrath.de

Für Kinder und Umwelt Bewährte Kooperation am Straßenfest in Rösrath Traditionell hatte das Haus Kleineichen am Straßenfest in Rösrath 2019 wieder einen Stand. Am 1. September wurden dort Rösrather Kulturkaffee und leckere Waffeln für einen guten Zweck verkauft. Der Erlöse kam einem wichtigen Kinderkrankenhausprojekt in Nigeria UZONDU e.v. zugute. Auch in diesem Jahr wurde die bewährte Kooperation vom Haus Kleineichen mit der Grossen Rösrather Karnevalsgesellschaft e.v. GRKG fortgesetzt. Unter anderem wurde von den aktiven Karnevalisten ein Upcycle-Projekt vorgestellt. Als Prototypen wurden aus alten Bannern neu hergestellte Taschen präsentiert. Fotos: Florian Spehl Super Stimmung nach einem erfolgreichen Jahr Tradition hat Zukunft (Foto:RS) Der lokale Wirt MIGUEL und sein Team hatten den richtigen Riecher. Es gelang ihnen eine traditionelle Gaststätte in der Ortsmitte Hoffnungsthal an der Bahnhofstraße vor dem Kneipensterben zu bewahren! Mitte Oktober wurde dann kräftig mit den Gästen auf das Einjährige angestoßen. Die Einrichtung wurde damals vor der ersten Eröffnung behutsam erneuert. Dabei blieb der alte Veedelskneipencharakter erhalten. Der Veranstaltungsraum bietet Platz für ca. 30 Personen und wird von Vereinen gerne genutzt. Heute kann man im Brauhäuschen sein gepflegtes Kölsch mit Kölschen Klassikern/ Deutscher Küche genießen. Miguel Louzao de la Cruz: In Hoffnungsthal bin ich nun seit 25 Jahren aktiv. Ich freue mich über die verschiedenen Kneipenangebote. Die Gäste können aus verschiedenen Angeboten wählen und wieder im Ort bleiben. Mit den Kollegen aus den anderen Rösrather Gaststätten verstehe ich mich prima. So muss es sein! (mrs) Gänse Zeit im Haus Thal täglich bis Weihnachten Brust oder Keule von der Hafermastgans - Apfelrotkohl und Knödel 24,80 4-Gänge-Gänse-Menü 46,00 Ganze Gans am Tisch tranchiert mit Beilagen, auf Vorbest. für 4 Personen nur 128,00 Haus Thal Kulinarisches Wirtshaus seit 1810 Für Selbstabholer Ganze Gans mit Beilagen für 4 Pers. 98,00 Auch am 24., 25., 26. und 27.12. möglich! Tägl. warme Küche von 17.30-21 Uhr, sonn- und feiertags ab 11 Uhr Haus Thal 4 Overath-Immekeppel Tel. 02204-97550 www.haus-thal.de Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

alaaf@aula - #bütze#danze#fiere Samstag, 18. Januar 2020 Die Karnevalsparty mit Liveauftritten bekannter Karnevalsbands Am 8. November stellte die Grosse Rösrather KG die Bands der kommenden Karnevalsparty (in der Aula der Freiherr-vom-Stein- Schule) vor. Zum 3. Mal heißt es am 18. Januar 2020 #bütze#danze#fiere in Rösrath. Mit einer ganzen Bandbreite an kölscher Karnevalsmusik wird Nina alias Djane wie in den vergangenen Jahren auch schon für gute Laune zwischen den Auftritten sorgen. International erfahren, findet sie immer die richtigen, zur Stimmung passenden Töne. Die Band Pläsier, am 8. November vertreten von Sabi, Eva und Anna stehen gemeinsam mit Alex, Jonas und Adam bereits seit 2013 auf den Bühnen der Region und präsentieren eine gute Balance von Balladen und rockigen Partyhits. Von klein auf mit der Musik verbunden, erzählt Sabi, kam bei einem Kasalla Konzert die Idee Saach jestern op widdersinn zu covern. Aus anfänglichem Spaß wurde schnell Ernst und so gewannen die sechs Mädels und Jungs 2013 den LMS-Förderpreis im Live Casting sowie 2014 dann den Publikumspreis im Live Casting. Am 13. September erschien ihr erstes Album KonfettiRään. Das aktuelle Musikvideo zum brandneuen Song LALALI LALA- LAI könnt ihr seit dem 8. November auf YouTube bestaunen. Zum ersten Mal mit dabei ist der Loss mer singe Live Casting Gewinner aus 2017: Max Biermann. Der seit seinem neunten Lebensjahr eng mit der Musik verbundene Kölner, kam 2013 bei der Hochzeit seines besten Freundes auf die Idee ihm einen Auftritt zu schenken, an seiner Seite als Überraschungsgast: Björn Häuser. So entdeckte er die Flitsch für sich, als Linkshänder gar nicht so einfach, und tritt seit 2016 mit großer Leidenschaft auf. Max erstes Album Dä Draum vun Köllefornia ist seit dem 28. September 2018 digital im Handel. Seine aktuelle Single Met enem Lächeln bes do dobei erschien am 13. September 2019. Die Titel aus seinem ersten Album bekommen wir am 18. Januar zu hören. Auch nächstes Jahr wieder mit dabei sind Köbesse. Unbändige Spielfreude zeichnet die Band um Sänger Roger Moore, der bereits 2002 die Linus Talentprobe gewann, aus. Als 2010 die Anfrage für ein Cover-Konzert in Bad Honnef kam, wurde 2011 aus einem Auftritt mit Coverliedern die Band Köbesse. Nach dem sie 2015 mit den Liedern Kommando Jeck, 5. Johreszigg und Stadt am Ring den Publikumspreis aus dem Loss mer Singe Live Casting gewannen, wurden nur noch eigene Lieder gespielt, die zuvor nach und nach in die Coverauftritte mit eingebaut wurden. Trotz großer Bedenken blieb die Fangemeinde treu und die eigenen Lieder fanden großen Anklang. Diese richten sich nie nach einer bestimmten Musikrichtung. Abwechslungsreich von Pop, Rock aber auch Jazz, Schlager-Elektro- Pop Lieder u.v.m. vermittelt die Band stets stimmungsvollen Sound. In der Session 2019/2020 präsentieren die Köbesse Ihren Sessionstitel Nix zo verliere. Zum dritten Mal dabei sind Lupo. Somit werden die Auftritte bei Alaaf@Aula zur Tradition. Mit ihrem neuen Frontmann Kai kommen Pedro, Alex, Andreas und Benni auch dieses Jahr zu uns. Mit ihrem Kulthit För die Liebe nit mit dem sie die Kneipentour von Loss mer singe gewonnen haben, mit Jespenster, Claudia und Schöne Frau haben sie in den vergangenen Jahren bereits bei Alaaf@Aula den Saal gerockt. Was mit der Schulband und den ersten eigenen Songs zum 18. Geburtstag begann ist nun ein voller Erfolg. Anfang Januar erscheint ihr 3. Album. Ihre Single Loss Jonn ist seit dem 25. Oktober digital erwerblich. Last but not least ist auch der Sieger des Loss mer singe Live Castings 2018 in der Aula zur Gast: Band of plenty. Kein typisch kölscher Name, keine typisch kölsche Band. 2017 gegründet für das Rather Musikfest suchte man noch einen Geiger. Achim, der von der Geige eigentlich auf die Gitarre umstieg, lies sich von seiner Frau überzeugen wieder zum alten Instrument zu greifen. Bestehend aus 6 Mitgliedern, welche nicht nur kölsche Lieder und deren englische Songs covern, sondern viele Lieder auch selbst verfassen, kommen fast alle Mitglieder aus Rath Heumar. Ihr neuer Song Einer jeiht noch welcher am 8.November erschien, hat eine sehr rockige Note und ist digital erhältlich. Mit vielen Liedern im Gepäck werden sie im Januar das Publikum zum Tanzen und Mitsingen bewegen. Es wird ein stimmungsvolles und abwechslungsreiches Erlebnis mit Gitarre, Geige, Mandoline und Tasten-/Rhythmusinstrumenten werden. Freut euch auf Samstag, den 18. Januar 2020! Einlass ist um 18.30 Uhr, Programmbeginn 19.30 Uhr. Advents-Treff im Stadtteilbüro Die Engagierte Stadt Rösrath und RöBus laden ein Zum vorweihnachtlichen Wintermarkt öffnet das Stadtteilbüro in der Rösrather Hauptstraße 44 seine Türen. Hier sind Besucher am ersten Adventsonntag von 13 bis 18 Uhr herzlich willkommen. Bei Kaffee, Punsch und Gebäck geben Teammitglieder der Engagierten Stadt Rösrath (ESR) und des Rösrather Bürgerbusses (Rö- Bus) gerne Auskunft über das breite Spektrum für ehrenamtliches Schaffen. Gäste bekommen dabei interessante Einblicke in die vielseitigen Möglichkeiten, sich kulturell, sozial, sportlich und bürgerschaftlich zu engagieren - wie beispielsweise beim Bürgerbus RöBus. Plattform für ehrenamtliche Aktivitäten in Rösrath ist das Netzwerk der ESR. In enger Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen, Vereinen und Stadtverwaltung konzentriert sich das ESR-Team auf die Stärkung und Förderung des Engagements von Bürgern, die in der Stadt etwas bewegen möchten. Weitere Informationen unter: www.engagiertestadt-roesrath.de 4 Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 www.rundblick-roesrath.de

Romantischer Weihnachtsmarkt vor traumhafter Schlosskulisse Vor einzigartiger Kulisse und im idyllischen Ambiente lädt die gemeinnützige Schloss Eulenbroich GmbH von Freitag, den 29. November bis Sonntag, den 1. De- zember zum romantischen Weih- nachtsmarkt nach Rösrath bei Köln ein. Der Kunsthandwerksmarkt bietet zur Einstimmung in die schönste Zeit des Jahres allerlei Ideen und Inspirationen. Besucher dürfen sich auf rund hundert Kunsthandwerker freuen. Feines Kunsthandwerk und Design sowie außergewöhnliche Kreationen prägen das Bild des Weihnachtsmarktes auf Schloss Eulenbroich. In Zeiten von Massenproduktion und Schnelllebigkeit laden wir unsere Gäste ein, auf unserem Markt zwischen einzigartiger Kunst und professionellem Handwerk zu stöbern und bummeln. Neben dem Kunsthandwerk wird das Schloss auch dekorativ einzigartig in Szene gesetzt und stimmt auf die besinnliche Zeit des Jahres ein. Damit auch die Gaumenfreuden nicht zu kurz kommen, wird der Markt durch kulinarische Köstlichkeiten ergänzt, die keine Wünsche offenlassen. Glühwein in verschiedensten Variationen und Kinderpunsch dürfen auf dem Schlosshof vor traumhafter Kulisse genauso wenig fehlen wie Waffeln, Crêpes, Wildbratwurst und Flammkuchen. Neben dem Kunsthandwerk, dürfen sich Besucher wie im letzten Jahr auf ein kulturelles Rahmenprogramm freuen. Am Freitag, den 29. November eröffnet das Sülztaler Blasorchester um 17.30 Uhr den Markt. Später lädt Kölner Urgestein Björn Heuser um 19 Uhr zum Weihnachtssingen auf den Schlosshof ein. Björn Heuser ist längst für seine zahlreichen Kölschen Mitsingkonzerte in der Domstadt, aber auch über die Grenzen hinaus bekannt. Am Samstag, den 30. November wird Stefan Knittler, Mitglied der kölschen Mitsingreihe Loss mer singe, um 19 Uhr den Markt musikalisch untermalen. Die Besucher erwartet kölsche Coverversionen internationaler (Weihnachts-)hits. Musikalisch geht das Spektrum von wildem Irish-Folk über Klassischen Pop bis hin zu gefühlvollen Liebesliedern. Am Sonntag, den 1. Dezember wird das Sülztaler Blasorchester um 15.30 Uhr noch Mals auf dem Schlosshof zu Gast sein. Kinderaktionen für unsere kleinsten Besucher Der Weihnachtsmann kommt ebenfalls zu Besuch! Am Samstag und Sonntag besucht der Weihnachtsmann zwischen 14 und 16 Uhr den Weihnachtsmarkt und hat für unser kleinen Besucher eine leckere Überraschung dabei. Ebenfalls lädt die Schloss Eulenbroich GmbH Kinder zum kostenfreien Stockbrotbacken ein. Der Eintritt kostet 3 Euro pro Person, ermäßigt 2 Euro und gilt für alle drei Tage. Der Markt ist am Freitag, den 29. November von 17 bis 22 Uhr geöffnet, am 30. November von 11 bis 22 Uhr und am Fotos: Robert Scheuermeyer Anzeige 1. Dezember von 11 bis 19 Uhr. Weitere Infos gibt es bei der Schloss Eulenbroich GmbH unter 02205/9010090 oder via info@schloss-eulenbroich.de Schloss Eulenbroich, Zum Eulenbroicher Auel 19, 51503 Rösrath Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

Fortsetzung der Titelseite Vorstellung des neuen Dreigestirns Rösrath Session 2019 / 2020 Veranstaltung im Bergischen Saal von Schloss Eulenbroich am 11. November Jungfrau Nicole (Nicole Kraus); Prinz Patrik II. (Patrik Hamacher); Bauer Philip (Philip Thorwart) (Fotos: Robert Scheuermeyer) Bürgermeister Marcus Mombauer Geführt und organisiert wird das Dreigestirn durch den Prinzenführer Gerd Hamacher. Und nun zu den Lebensläufen des neuen Dreigestirns: Lebenslauf des Prinzen Patrik II. (Patrik Hamacher) Am 11.August 1983 erblickte er im Vinzenz Pallotti Hospital in Bensberg das Licht der Welt. Als er 10 Jahre alt war zogen seine Eltern mit ihm nach Forsbach. Auf der Realschule Rösrath (Freiherrvom-Stein Straße) wurde er sofort vom damaligen Direktor mit Kusshand in die Schulband aufgenommen, spielte er doch Keyboard. Theaterauftritte und Karnevalsveranstaltungen begleiteten ihn daher schon in seiner Schulzeit. Heute arbeitet er als Kaufmann für Spedition& Logistikdienstleistungen. Auf dem Sommerfest im Weierhof 2006 fand er seine große Liebe Diana, die er 2009 heiratete. Seine Frau und seine drei Kinder (Jeremy, Nico und Lorene) sind der Mittelpunkt seines Lebens. Mitglied bei der Gemeinschaft Dörper Einigkeit 1948 e.v. wurde er bereits im April 2003 und erhielt dafür bereits die Ehrenmedaille für 11 Jahre Mitgliedschaft. Vorstandsarbeiten, Teilnahme am Karnevalszug und Hilfe bei den Festen (Aufbau, Abbau, Lose verkaufen, Bier-Bude, u.s.w.) folgten. Auftritte bei den Bergischen Sitzungen vertiefe seine Freundschaft nicht nur zu Philip Thorwart und Nicole Kraus. Gemeinsam die Auftritte zu planen und zu gestalten, brachten die Teilnehmer oft an Ihre Grenzen - des Lachens! Als die Suche nach einem Dreigestirn im Verein begann, war er sofort zur Stelle. Ein Traum sollte bald Wirklichkeit werden. Auch der Bauer war schnell dabei. Eine Jungfrau zu finden sollte da schon eine größere Aufgabe werden. Trotz anfänglicher Unkenrufe wählte der Verein erstmals eine Frau ins Trifolium. Diese Entscheidung war im Kreise seiner Vereinsmittglieder keine große Sache. Lebenslauf des Bauern Philip (Philip Thorw horwart) art) Geboren im VPH Bensberg am 12.Mai 1986 als Jüngster der Familie Thorwart. Als Kind war früh zu erkennen, dass er der Natur verbunden ist, kletterte immer auf die höchsten Bäume und buddelte Höhlen im Wald. Die Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau war dann seine Erfüllung. Hier kletterte er wieder auf Bäume und buddelte in der Erde. Seine Frau und seine Kinder Eric, Ida und Lilli sind sein großer Stolz. Im Jahr 2017 baute er in Eigenleistung Stein für Stein ein Haus für seine Familie in Forsbach. Dem Karneval ist er seit Jugend an sehr verbunden. Seit 2005 ist er Mitglied bei der Gemeinschaft Dörper Einigkeit. Er war dort Zeugwart und für den Wagenbau zuständig. Auch hängt er jedes Jahr zur Kirmes den Nubbel auf. Sein Vater Wolf- Dieter war Bauer im Dreigestirn 2006. Diesen hat er oft begleitet und bereits da reifte in ihm der Wunsch, auch einmal Bauer im Dreigestirn zu werden. Nun ist sein Wunsch endlich in Erfüllung gegangen. Lebenslauf der Jungfrau Nicole (Nicole Kraus) Die Jungfrau wurde am 29. Mai 1970 in Bergisch Gladbach geboren und wohnte bis zu ihrem 32. Lebensjahr in Hoffnungsthal. Das scheidende Dreigestirn 2019 6 Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 www.rundblick-roesrath.de

Nach Abschluss der Schule machte sie zunächst eine Ausbildung als Schilder- und Lichtreklameherstellerin, sattelte danach um und wurde Arzthelferin. Nebenbei betätigte sie sich im Deutschen Roten Kreuz im Sanitäts- und Rettungsdienst. Nach der Kindererziehungspause arbeitet sie als Hauswirtschaftsund Betreuungskraft. Ihren zweiten Mann lernte sie 2002, an seinem 40. Geburtstag, bei einer Feier am Karnevalssonntag in der Wagenhalle des Vereins Treue Elf kennen. Sie heirateten noch im selben Jahr und zogen mit ihren zwei Söhnen Tim und Benedict Fernholz nach Lohmar. Ihr gemeinsames Hobby ist der Motorsport. Daneben singt Nicole auch im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar, in der Karnevalszeit heißt dieser auch Rabbatz. Überhaupt spielt Karneval in ihrer Familie eine wichtige Rolle. 2004 wurde Ihr Onkel Hans Jürgen Mosch Bauer im Dreigestirn der Stadt Rösrath. Vater Klaus Salm war in diesem Jahr das erste Mal Adjutant und wurde 2013 Prinzenführer. Im gleichen Jahr wurde ihr Sohn Tim Fernholz das erste Mal Adjutant. Seitdem hatte sie den Wunsch einmal im Dreigestirn zu sein. Jetzt wird ihr Traum wahr. Zum Kinderdreigestirn berichten wir in der nächsten Ausgabe un- serer Zeitung! (mrs) Neues Dreigestirn. Das erste Mal auf der großen Bühne Das Dreigestirn mit den stolzen Standartenträgern im Schlosshof Inka Meyer Der Teufel trägt Parka Im Rahmen der Comedy-Reihe auf Schloss Eulenbroich tritt Inka Mey- er am 22. November um 20 Uhr mit ihrem Programm Der Teufel trägt Parka arka in der Tanzwerkstatt des Schloss Eulenbroich auf. Die Botschaft der Mode- und Kosmetikbranche ist klar: Frauen, ihr lauft aus, werdet alt, seid zu fett und habt zu viele Haare. Um diesem Makel zu entgehen, klatschen sich schon Grundschülerinnen so viel Wimperntusche ins Gesicht, dass sie an der Schulbank sitzend vornüberkippen. Und der achtzigjährige Senior führt seine kanariengelbe Hippie-Jeans spazieren, dass man sich fragt: Hat der Mann einen Schlag oder einen Anfall? Ist doch wahr. Vieles, was wir tragen, ist untragbar, erschreckt nur die Katze und regt die Nierenfunktion des Hundes an. Das alles wird von den Modekonzernen gestickt eingefädelt, damit sich ihre Gucci-Taschen mit unserer Kohle füllen. Die Chemie in den Schuhen macht uns krank, durch die Ananas-Diät sind wir ungenießbar. Aber mit dem Weizengras-Smoothie in der Hand hetzen wir weiter jedem Beauty-Trend hinterher. Und am Ende sind wir schön. Schön blöd. Doch wenn wir an die neunjährige Näherin in Bangladesch denken, dann sollten wir eigentlich gar nicht mehr in den Spiegel schauen. Der Teufel trägt Parka - das neue Programm von Inka Meyer: witzig, relevant und brillant recherchiert. Und dieses satirische Schmuckstück begeistert natürlich auch die Herren der Schöpfung. Denn für die Männer gilt genauso: Schlägt der Arsch auch Falten, wir bleiben stets die Alten. Außerdem wird hier endlich Adams uralte Frage geklärt: Was treibt diese Frau eigentlich so lange im Bad? Ein hochkomisches Plädoyer gegen den Wahnsinn der Schönheitsindustrie und für eine entspannte Weiblichkeit. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn ist um 20 Uhr. Tickets gibt es im VVK zum Preis von 18,40 Euro und an der AK zum Preis von 20 Euro. Weitere Informationen gibt es unter +49 (0)2205-9010090 oder info@schloss-eulenbroich.de / www.ztix.de Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

1. Adventswochenende in Rösrath Rösrath stimmt sich auf die besinnlichste Zeit des Jahres ein Fotos: Gemeinsam für Rösrath Die Bäume sind kahl, die Natur liegt im Winterschlaf und Rösrath ist erfüllt von duftender Winterluft. In den Geschäften stehen die ersten süßen Versuchungen in den Regalen und die ersten Häuser erstrahlen schon mit festlicher Dekoration. Nun ist es nicht mehr lange bis zum ersten Advent. Am ersten Adventswochenende stimmt sich Rösrath und Umgebung traditionell auf die Vorweihnachtszeit ein, dazu finden in Rösrath viele Veranstaltungen statt. Weihnachtsmarkt Schloss Eulen- broich Eine Veranstaltung, die Sie das ganze Wochenende besuchen können, ist der Weihnachtsmarkt vor der romantischen Schlosskulisse des Schloss Eulenbroichs. Vom 29. November bis zum 1. November erwarten Sie hier rund hundert Kunsthandwerker, deren außergewöhnlichen Kreationen das Bild des Weihnachtsmarktes prägen. Begleitet von einem ausgezeichnetem kulturellen Rahmenprogram unter anderem mit Björn Häuser, der mit seinen kölschen Mitsingkonzerten die Besucher begeistert. 4. Glühwein OpenAir in Hoff- nungsthal Neben einem Besuch am Schloss können Sie am Samstag, den 30. November ab 17 Uhr das 4. Glühwein OpenAir der IG Hoffnungsthal besuchen. Die Veranstaltung findet vor der malerischen Kulisse des Fachwerks Hoffnungsthal statt. Für einen guten Zweck können Sie hier in geselliger Runde - begleitet von weihnachtlicher Musik - den ein oder anderen Glühwein genießen. Das Glühwein OpenAir ist die perfekte Einstimmung für die vielen Feste am 1. Advent. Die verschiedenen Feste und Veranstaltungsorte in Rösrath, Forsbach und Kleineichen locken jedes Jahr mehr Besucher an. Veranstaltungen in Forsbach Die IG Forsbach veranstaltet am Halfenhof Ihren Weihnachtsmarkt und die Geschäfte in Forsbach öffnen für die Besucher ihre Türen. Dies ist jedoch nicht die einzige weihnachtliche Veranstaltung, die Sie in Forsbach besuchen können. Das Ortskartell Forsbach nutzt die evangelische Kirche, wie in den vergangenen Jahren als Veranstaltungsort für Ihren Weihnachtsmarkt. Wintermarkt und mehr in Rösrath Wie in der Vergangenheit können Sie mit dem kostenlosen Shuttlebusangebot des RöBus alle Veranstaltungsorte besuchen. So 8 Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 www.rundblick-roesrath.de

kommen Sie bequem auch nach Rösrath, wo wir von Gemeinsam für Rösrath unseren Wintermarkt veranstalten. An diesem Tag lockt der Sülztalplatz, wie bei allen anderen Festen mit Geselligkeit, Gemütlichkeit und Gemeinschaft. Neben einer Vielzahl von Ständen, an denen es viel zu entdecken gibt, können Sie mit Ihren Liebsten eine kleine Auszeit im Herzen von Rösrath verbringen. Neben unserem Wintermarkt öffnen die Gewerbetreibenden im Ortskern und das Rösrather Möbelzentrum an diesem Tag Ihre Türen und laden zum entspannten Bummeln ein. Besuch vom Nikolaus Weitere Highlights insbesondere für unsere kleinen Mitbürger sind das Marshmallow grillen auf dem Sülztalplatz, sowie der Besuch des Nikolauses. Dieser reist wieder durch Rösrath und hat an dem Tag für die artigen Kinder Geschenke dabei. Weitere Informationen zu den Aktionen erhalten Sie auf unserer Webseite sowie auf unseren Social Media Auftritten. Kommen Sie am ersten Adventswochenende nach Rösrath und schauen Sie, was Rösrath in der Vorweihnachtszeit so zu bieten hat. Treffen Sie Freunde, Bekannte, Nachbarn und verbringen Sie eine schöne Zeit in Rösrath. Wir freuen uns auf Sie und auf ein schönes erstes Adventswochenende in Rösrath. Ihr Gemeinsam für Rösrath ath e. V. (fsp) Ganzheitliche Pflege und intensive soziale Betreuung für ältere und jüngere Menschen. An der Grünen Furth 5 51503 Rösrath Telefon 0 22 05 / 10 71 www.hauskleineichen.de Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

Tradition legt Pause ein Zusammen mit dem Reiter- Korps Jan von Werth freuen sich die Senate der Rösrather Karnevalsgesellschaften von Dörper Einigkeit und Grosser Rösrather darüber, dass dem mit ihnen eng verbundenen Kölner Traditionskorps in der kommenden Session die besondere Ehre zu Teil wird, aus ihren Reihen das Kölner Dreigestirn für das Festkomitee Kölner Karneval stellen zu dürfen. Die Freude ist ehrlich, auch wenn dies mit Konsequenzen für die Jecken in Rösrath und Umgebung verbunden ist. Der Terminplan wird eng, zu eng Fotos: Robert Scheuerrmeyer und da ein Jahr Pause kein Beinbruch sein muss, sind wir einvernehmlich überein gekommen, den inzwischen schon traditionellen Empfang des Reiter- Korps Jan von Werth und die Eintragung von Jan und Griet ins Goldene Buch der Stadt Rösrath im kommenden Jahr ausfallen zu lassen. Die mit dem Dreigestirn verbundenen offiziellen Verpflichtungen haben Vorrang. Einen minimierten Aufzug oder einen deutlich kürzer gefassten Auftritt möchte keiner der Beteiligten. Dafür versprechen wir, neu aufgestellt und auf jeden Fall mit einer makellosen Außenbeschallung des Schlosshofes, uns am 13. Februar 2021 - hoffentlich bei Sonnenschein - alle wieder im Schlosshof und in Marlenes Café- Restaurant am Schloss zu treffen. Rösrather Wasser trinken und unnötige Verpackungen vermeiden StadtWerke Rösrath informieren anlässlich Europäischer Woche der Abfallvermeidung Wer Leitungswasser statt Mineralwasser aus dem Supermarkt trinkt, tut nicht nur seiner Gesundheit etwas Gutes, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag bei der Vermeidung unnötiger Verpackungen. Darauf weisen die StadtWerke Rösrath anlässlich der am 16. November beginnenden Europäischen Woche der Abfallvermeidung hin. Unser Rösrather Trinkwasser hat eine ausgezeichnete Qualität und kann bedenkenlos getrunken werden, versichert Ralph Hausmann, Vorstand der StadtWerke Rösrath AöR. Unser Wasser kommt aus den Tiefen der Wahner Heide. Bevor es über zwei unterirdisch verlegte Leitungen von unserem Wasserwerk Leidenhausen zu den Rösrather Haushalten gelangt, hat es schon einen langen Weg hinter sich. Als Regenwasser geht es über Wahner Heide und Königsforst nieder und versickert zunächst im Boden. Dabei muss es meterdicke Kies- und Sandschichten überwinden, die als natürliche Filter fungieren, das Wasser reinigen und mit vielen lebensnotwendigen Mineralien anreichern. Weil schon das so genannte Rohwasser, das aus einer Tiefe von rund 30 Metern von fünf auf dem Wasserwerksgelände verteilten Brunnen nach oben befördert wird, eine hohe Qualität hat, können die StadtWerke sogar auf aufwändige Aufbereitungsverfahren oder eine Entkeimung mit Chlor, wie es andernorts erforderlich ist, verzichten. Selbstverständlich wird die Qualität des Rösrather Wassers regelmäßig von zertifizierten Prüfinstituten kontrolliert, so Hausmann weiter. Und zwar nicht nur im Wasserwerk in Leidenhausen, sondern auch an genau festgelegten Kontrollpunkten in unserem Verteilnetz in Rösrath. Dabei sind die Anforderungen an die Qualität ausgesprochen hoch. Trinkwasser gilt nicht umsonst als das am besten kontrollierte Lebensmittel. Direkt aus der Leitung oder mit Kohlensäure versetzt, das Rösrather Wasser ist nicht nur ein gesunder, sondern auch ein äußerst wohlschmeckender Durstlöscher. Und ein günstiger noch dazu. Trinkwasser kostet weniger als Mineralwasser, erklärt Hausmann. Und noch etwas spricht eindeutig für den Genuss aus der Wasserleitung: Wer Trinkwasser trinkt, spart nicht nur Geld, sondern auch Energie und unzählige unnötige Verpackungen. Die Europäische Woche der Abfallvermeidung findet vom 16. bis 24. November statt. Das diesjährige Motto lautet Wertschätzen statt wegwerfen - miteinander und voneinander lernen. Ziel ist, auf die Notwendigkeit der Ressourcenschonung aufmerksam zu machen. 10 Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 www.rundblick-roesrath.de

Rösrath ist regional und international Erstmals ein Motto im Rösrather Karneval Der Rundblick Rösrath (RR) sprach mit Marco Nussbaum (MN) vom Karnevals-Komitee Rösrath (KKR) RR: Guten Tag lieber Marco Nussbaum, danke, dass Sie sich als 2.Vorsitzender des KKR die Zeit genommen haben. MN: Für unser Brauchtum immer! RR: In Köln schon lange Tradition, wird es zum ersten Mal in der Session 2019/2020 ein Karnevalsmotto in der Stadt Rösrath geben. MN: Danke, dass Sie Köln und nicht Düsseldorf zum Vergleich herangezogen haben. Aber im Ernst, das Karnevals-Komitee Rösrath erhofft sich, den Karnevalisten in der Stadt Rösrath damit einen roten Faden an die Hand zu geben. Wir würden uns wie jeck freuen, wenn möglichst viele Rösrather sich an der Umsetzung des Mottos in den Brauchtumsveranstaltungen und auf den Umzügen beteiligen würden. RR: Wie sind Sie zu diesem Thema gekommen. MN: Wir hatten uns zunächst bei den befreundeten Karnevalisten umgehört und um Ideen gebeten. Aus Sicht des KKR passt das gewählte Motto gut in die heutige Zeit und nach Rösrath. Auch in Rösrath wird die Welt immer internationaler und damit auch kleiner. Der Karneval wird damit auf der Marco Nussbaum (KKR) einen Seite mehr denn je zu einem Zeichen regionaler Identität und bewahrt damit auch ein großes Stück rheinische Tradition, welche schon immer stark durch internationale Einflüsse geprägt wurde. Gleichzeitig ist der Rheinländer und der rheinische Karneval bekannt für eine weltoffene Lebenseinstellung, in der es keinen Platz für Ausgrenzung von Menschen gibt. Wir sind sehr gespannt, wie das Motto durch die Rösrather Karnevalisten Rösrath ist regional und international umgesetzt wird. RR: Wir danken für dieses Gespräch und wünschen allen Jecken eine schöne Session! (mrs) Vorstellung des KKR Sessionsorden (Fotos:Robert Scheuermeyer) Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

Lisa Canny & Band Irische Spitzenmusik in Rösrath Anfang November gastierte die Modern Irish Trad Artist Lisa Canny mit Band in der Tanzwerkstatt von Schloss Eulenbroich in Rösrath. In ihrer Heimat tritt die Künstlerin vor ganz großem Publikum auf und ist siebenmalige Gewinnerin der All Ireland Championships. Mit ihrer vielseitigen, anderen Stilrichtungen Raum gebenden Musik, fesselte sie die Rösrather Zuhörer im ausverkauften Haus der Tanzwerkstatt des Schlosses. Ihre Bühnenpräsenz war schlicht eine Wucht. Was sie beispielsweise mit dem Nationalinstrument Irlands, der Harfe, zu spielen vermochte, versetzte das Publikum in Staunen. (mrs) (Fotos: Robert Scheuermeyer) Stiftung unterstützt Kinderhilfsorganisation CHILDREN Jugend hilft! Projekte Bereits zum zweiten Mal unterstützt die Rösrather Rembold Stiftung mit 10.000 Euro das bundesweite Programm CHILDREN Jugend hilft!, das von der weltweit aktiven Kinderhilfsorganisation Children for a better World entwickelt wurde. Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 22 Jahren machen sich bei CHILDREN Jugend hilft! für Menschen in Armut, Krankheit, Not oder schwierigen Lebenslagen stark und entwickeln eigenverantwortlich Projekte. Acht besonders wirkungsvolle und kreative Ideen wurden nun in Berlin ausgezeichnet, der Rösrather Stifter Dr. Jürgen Rembold überreichte die Urkunden und beteiligt sich mit seiner Stiftung an der Ausrichtung eines fünftägigen Camps mit Workshops. Bereits junge Menschen in ehrenamtlichem Engagement zu bestärken, macht besonders viel Freude, betonte Rembold, denn ihr bürgerschaftliches Engagement halte oft ein Leben lang und stifte andere zum Mitmachen an. Wenn man alle Ideen der Teilnehmenden hier beim CHILDREN Jugend hilft! Camp sieht, merkt man, dass es nicht auf die Größe der Ideen ankommt. Wenn Herzblut dabei ist, kann aus einer kleinen Idee auch etwas Großes werden, brachte Finn, einer der Gewinner es auf den Punkt. Abschließender Höhepunkt der Preisverleihung und des Camps war der Empfang in Schloss Bellevue durch Elke Büdenbender, Frau des amtierenden Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Büdenbender dankte den jungen, engagierten Menschen für ihren Einsatz: Alle Eure Projekte zeugen von ganz viel Empathie. Ihr könnt Euch in die Lebenssituation und die Gefühle anderer Menschen hineinversetzen. Und mehr noch: Ihr zieht Konsequenzen daraus und helft den anderen, wenn Ihr erkennt, dass es ihnen nicht gut geht. Über den CHILDREN Jugend hilft! Fonds können Jugendliche bundesweit bis zu 2.500 Euro für ein soziales Projekt beantragen, die Teilnahme am Wettbewerb ist bis zum 15. März jeden Jahres möglich. Informationen zur Kinderhilfsorganisation und Möglichkeiten, wie sie CHILDREN Jugend hilft! unterstützen können, gibt es unter www.remboldstiftung.de und http://www.children.de (mrs) Buchtalk mit Mike Altwicker Mike Altwicker, Buchhändler und begnadeter Buchtalker, ist wieder in Rösrath zu Gast: Am Montag, 25. November, 19.30 Uhr, stellt er in der Stadtbücherei Rösrath witzig und eloquent einige Neuerscheinungen des Bücherherbstes vor. Darunter Krimis und Thriller wie Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle und Atme, aber auch Belletristisches wie Ein neues Blau, die Geschichte einer jungen Porzellanmalerin, oder Alles richtig gemacht, ein funkelnder Roman über die frühen und späteren Jahre des wiedervereinten Deutschland. Eintritt 5 Euro bei vorheriger Reservierung bei der Stadtbücherei Rösrath, Tel. 02205/83711, an der Abendkasse 7 Euro. 12 Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 www.rundblick-roesrath.de

Offener Umgang mit Tod und Trauer am Arbeitsplatz Ungewohnte Herausforderung nicht unterschätzen die Trauer in aufrichtigen Zeichen des Mitgefühls zu äußern. Ein respektvoller Umgang beinhaltet, dass Emotionen ausgedrückt werden dürfen - aber dennoch niemand zur Trauer genötigt wird, der seine Gefühle nicht zeigen möchte. Mitfühlend - nicht mitleidend - meint, dass man Trauernden zugewandt und mit Verständnis begegnet. Vorgesetzte oder Kollegen sind aber weder Trauerberater noch Co-Therapeuten. Gefragt sind vielmehr kleine Gesten der Hilfsbereitschaft, behutsames Nachfragen, ein Verständnis der Gesamtsituation und das Signal: Du gehörst weiterhin zum Team. (Aeternitas e.v.) Foto: Aeternitas e.v. Sterben Kollegen oder deren An- gehörige, gerät das Wunschbild vom produktiven und motivierten Mitarbeiter schnell ins Wank anken. en. Vorgesetzte, Kollegen und Betroffene selbst stehen vor einer ungewohnten Herausforderung. Unternehmen und Mitarbeiter kön- nen aber von einer guten Trauer auer- kultur gleichermaßen profitieren. Schon im privaten Bereich fällt vielen Menschen der Umgang mit Trauernden oder eigener Trauer schwer. Besonders kompliziert wird es häufig im beruflichen Umfeld. Stärke und Leistungsfähigkeit stehen im Mittelpunkt und die Kollegen erwarten Teamfähigkeit und gute Laune. Das führt leicht dazu, dass Trauer versteckt und der Tod als Thema verdrängt wird. Darunter leiden die Betroffenen, aber auch das Arbeitsklima und damit im Ende das ganze Unternehmen. Auch wenn solche kritischen Lebensereignisse ursächlich nichts mit dem Job zu tun haben, sind sie für Psyche und Körper enorme Stressoren und wirken sich im beruflichen Alltag aus, weiß die Kommunikationsberaterin und Trauerbegleiterin Iris Gehrke aus Köln. Verschiedene Strategien helfen, damit Mitarbeiter nicht ins Abseits geraten und später auch wieder ihre Leistung bringen können. Aeternitas, die Verbraucherinitiative Bestattungskultur, empfiehlt, das Thema keinesfalls zu verdrängen und eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Trauernde sollten Rückzugsmöglichkeiten bekommen, aber ebenso ihre Emotionen äußern und über ihre Situation sprechen können. Vorgesetzte bzw. Kollegen können einen Beitrag leisten, indem sie ihre Unterstützung anbieten und rücksichtsvoll eine geringere Leistungsfähigkeit akzeptieren. Insbesondere Vorgesetzte sollten den Kontakt zu trauernden Mitarbeitern intensivieren, um besser einzuschätzen, was diese erwarten und welche Hilfe sie anbieten können. Grundsätzlich können Schulungen für Führungspersonen oder Informationssammlungen zum Thema Trauer, zum Beispiel auch Kontakte zu Beratungsstellen, hilfreich sein. Eine Art Leitfaden für Betriebe hat Iris Gehrke mit der sogenannten WARM -Formel entwickelt. WARM steht dabei für W wie wertschätzend, A wie authentisch anteilnehmend, R wie respektvoll und M wie mitfühlend. Wertschätzend bedeutet unter anderem, dass Bewertungen, Ratschläge und oberflächliche Tröstungen unterbleiben und an die einzigartige Persönlichkeit Verstorbener erinnert wird. Authentisch ist Anteilnahme, wenn sie zur Situation und zum Unternehmen passt. Hilfreich ist es dabei, das Team mit einzubeziehen und Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

Toller Erfolg der Lions Bensberg- Königsforst Kinoveranstaltung war ausverkauft (Foto: RS) Der Rundblick Rösrath(RR) sprach mit Charles von Auersperg (CvA). RR: Lieber Herr von Auersperg, in Ihrem Lions Club sind Sie ja für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. CvA: Genau. Und da war in den letzten Wochen einiges zu tun. RR: Bitte erzählen Sie genauer! CvA: Unser Club hat eine neue Idee umsetzen können und eine Kino-Preview realisiert. Wir hatten die Möglichkeit, bereits einen Tag vor dem großen bundesweiten Kinostart einen Super-Film Das perfekte Geheimnis zeigen zu können. RR: Wie schafft man es so etwas umzusetzen? CvA: Die Grundidee stammt von meiner Lebensgefährtin Sabina Henrich und mir, dass wir ein Kino Event über die Lions Clubs veranstalten möchten! Sabina ist im Lions Club Bensberg- Schloss und ich im Lions Club Bensberg- Königsforst. Nach dem ich bei meinem Freund und alten Kollegen Helmut Brunotte angefragt habe, ob er sich das vorstellen könne, hat er mir sofort die Zusage gegeben. Helmut Brunotte betreibt in NRW einige Kinos, darunter auch das Cineplex in Bergisch Gladbach Bensberg. Sabina und ich haben bei unseren Clubs die Aktivity vorgestellt und es wurde von beiden Clubs beschlossen, dass wir gemeinsam dieses Event durchziehen. Und auf keinen Fall dürfen hierbei unsere freundlichen Sponsoren unerwähnt bleiben: Cineplex hat praktisch seine ganzen Einnahmen an den guten Zweck weitergegeben. Die Metzgerei Werner hat uns kostenlos 150 Frikadellen und 100 Würstchen geliefert, die Bäckerei Lob 100 Brezeln gestiftet und Getränke Müller hat uns sehr preiswert die Getränke überlassen. Sekt haben wir gekauft und das war die geniale Idee : es haben sehr viele Besucher Sekt getrunken. Käpt n Book-Lesefest in Rösrath Das rheinische Lesefest Käpt n Book nimmt Kurs auf Rösrath: Am Freitag, 22. November, 15 Uhr, liest Kinderbuch-Autorin Rieke Patwardhan in der Stadtbücherei Rösrath. Geeignet für Kinder ab 4 Jahre. Der Eintritt ist frei, Anmeldung bei der Stadtbücherei unter Tel. 02205/83711. www.kaeptnbook-lesefest.de Rieke Patwardhan Auch die Sparkasse und die Bensberger Bank haben großzügig gespendet. RR: Bitte beschreiben Sie die Veranstaltung genauer. CvA: Bei unserer Veranstaltung hatten wir die Möglichkeit, den großen Kinosaal zu nutzen. Eine Stunde vor der Veranstaltung gab es ein Come Together. Für Speis und Trank war dabei bestens gesorgt. RR: Bitte erzählen Sie kurz zum Film. CvA: In München treffen sich sieben Freunde in einer Wohnung. Das sind drei Frauen und vier Männer zum gemütlichen Abendessen. Im Laufe des Abends kommen Sie auf eine Spielidee. Jeder soll sein Handy auf den Tisch legen. Alle hereinkommenden Nachrichten, Mails, Bilder usw. müssen in der anwesenden Freundesgruppe vorgezeigt oder verlesen werden. Das führt zu jeder Menge Situationskomik und Chaos. RR: Bitte berichten Sie zum Abschluss, wie die Einnahmen des Abends verwendet werden sollen. CvA: Die Einnahmen von etwa 5500 aus dem Foyer-Verkauf und aus den über 300 Kartenverkäufen gehen an das heilpädagogische Kinderheim Bensberg zur Anschaffung von Kinderspielzeug. RR: Möchten Sie gerne noch Etwas zum Abschluss des Interviews sagen? CvA: Ein nochmaliger Dank an die Sponsoren, meine Lionsfreunde, die alle kräftig mit angepackt haben und natürlich an unsere Kinobesucher von denen wir wahnsinnig viele positive Rückmeldungen erhalten haben. RR: Wir danken für dieses Gespräch und wünschen weiter viel Erfolg! (mrs) 14 Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 www.rundblick-roesrath.de

Gegen professionelle Einbrecher Mit Sicherheitsglas wertvolle Zeit gewinnen Im Gegensatz zu früher haben Einbrecher heute immer Saison. Gerne kommen sie am helllichten Tage, wenn die Hausbewohner bei der Arbeit sind, mittlerweile aber sogar auch dann, wenn jemand im Haus ist. Dann muss es aus Sicht der Verbrecher wegen der erhöhten Gefahr, entdeckt zu werden, sehr schnell gehen. Genau das verhindert gutes Sicherheitsglas. Einbruchhemmende Fenster und Fassadenelemente werden angesichts hoher Einbruchszahlen von Haus- und Wohnungsbesitzern immer häufiger nachgefragt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Verglasung, denn oft wird sie durchbrochen, um dann die Fenster mit einem Griff nach innen öffnen zu können. Dies wird mit Sicherheitsglas wirksam verhindert, welches es in verschiedenen Ausführungen gibt: ESG, also Einscheibensicherheitsglas, kommt als Alarmglas zum Einsatz. Wird das Glas zum Beispiel mit einem Hammer oder mit einem Schneidwerkzeug beschädigt, wird automatisch Alarm ausgelöst. Man kann diesen Alarm auch direkt an die Polizei weiterleiten, die technischen Möglichkeiten hierfür sind ausgereift und funktionieren zuverlässig, so Grönegräs. Für den Faktor Zeit hingegen ist Verbundsicherheitsglas, kurz VSG, verantwortlich. Bei diesem Glas werden zwei oder mehr Glasscheiben mit einer sehr halt- und dehnbaren Folie miteinander verbunden. Dadurch wird das Glas besonders widerstandsfähig und je nach seiner Beschaffenheit in verschiedene Widerstandsklassen unterteilt. Diese reichen von P1A bis P8B. P1A erschwert beispielsweise das Hindurchwerfen Einbrecher haben immer Konjunktur. Foto: Juhku/Fotolia von Gegenständen und P8B ist auch mit schwerem Gerät kaum zu durchbrechen, so Grönegräs und ergänzt: Um herauszufinden, wieviel Sicherheit man braucht und welches Glas das individuell beste ist - hier spielen natürlich der Wohnort sowie die Art und Lage der Wohnung eine entscheidende Rolle - kann man zum Beispiel die Experten in den kriminalpolizeilichen Beratungsstellen aufsuchen. Außerdem halten die Hersteller von Sicherheitsglas oder Sicherheitsfenstern viele Informationen bereit - im Internet, telefonisch oder im persönlichen Beratungsgespräch. (BF/DS) Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

So individuell wie die eigenen Bedürfnisse Maßgeschneiderte Kleiderschränke für sie und ihn Die Kleiderschränke der Deutschen werden immer voller. Die Umsatzzahlen der Textilindustrie belegen dies jährlich aufs Neue - mit Steigerungen von bis zu einer Milliarde Euro in Deutschland seit 2012. Bei der Vielzahl unterschiedlicher Kleidungsstücke wird auch eine Menge Stauraum benötigt, der möglichst passend dafür zugeschnitten sein sollte. Hemden und Blusen auf dem Bügel am Kleiderlift, Schuhe platzsparend und sauber einsortiert und die Unterwäsche ordentlich in setzkastenartigen Schubfächern verstaut - das können moderne Schlafzimmer- und auch Flurmöbel problemlos bewältigen. Ein gut sortierter Kleiderschrank sorgt nicht nur bei ordnungsliebenden Menschen für ein echtes Glücksgefühl, so Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz (IPM). Die unterschiedlichsten Arten von Kleiderschränken mit verschiedenen Holzarten, individuellem Design und vielfältigen Ausführungen mit allerlei praktischen Funktionen lassen sich bei den Massivmöbelherstellern finden. Ob mit Dreh-, Falt-, oder Schwebetür - für jeden Geschmack gibt es eine passende Lösung. Gerade bei den Funktionen variieren die Ausführungen je nach Geschlecht des Auch im Flur gibt es individuelle Massivholzmöbel, die auf sie und ihn zugeschnitten sind. Foto: IPM/Hartmann Käufers. Für ihn gibt es eigens konzipierte Schubladen für Krawatten und Tablarauszüge für Armbanduhren, während sie Stellflächen für Handtaschen und Schubfächer für den Schmuck benötigt. Beim Thema Schuhe und dem dafür benötigten Platz haben sich Männer stark angeglichen, erklärt Ruf mit einem Schmunzeln. Auch der Kleiderlift kann für Hemden und Blusen sowie Kleider oder Mäntel und Jacken genutzt werden. Das flexibel gestaltbare Innenleben der robusten Massivholzschränke passt sich hervorragend an die Garderobe der Nutzer an. Übersichtlich geordnet spart es morgens wertvolle Zeit bei der Kleiderauswahl ein, so Ruf. Die Höhe und Breite der massiven Holzkleiderschränke ist extrem variabel gestaltbar. Es gibt sehr tiefe Möbelstücke, die eine Menge Stauraum bieten, aber auch schmale Lösungen, wenn das Zuhause nicht genug Platz hergibt. Bei mehr Stauraumbedarf kann aus einer Vielzahl massiver Beimöbel, wie beispielsweise Side- oder Highboards, gewählt werden. Sie fügen sich harmonisch in das neue Schlafzimmer aus Massivholz ein. So individuell die Bedürfnisse sind, so individuell sind maßgeschneiderte Kleiderschränke für sie und ihn, die es bei den IPM-Mitgliedern gibt, schließt Ruf. (IPM/RS) Mit speziell angepassten Schubkästen und Tablarauszügen kön- nen selbst Krawatten und Schals verstaut werden. Foto: IPM/Wimmer Wohnkollektionen Egal ob Hemden und Blusen, Schuhe oder Unterwäsche: Alle Klei- dungsstücke haben ihre eigene Staufläche. Foto: IPM/ Thielemeyer 16 Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 www.rundblick-roesrath.de

Das Zuhause wird mit Hortensien zur Ruhe-Oase Mit der Zimmerhortensie dem Stress entgegenwirken und ein verbessertes Raumklima genießen. Das Allround-Talent besticht durch die Luftqualität verbessernde Eigenschaften, eine breite Farbpalette und geringe Pflegeansprüche. Die Pflanze steht ganz im Zeichen von Gesundheit und Wellness. In stressigen Zeiten fällt es oft schwer, nach einem langen und schweren Arbeitstag zu Hause zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Verbessertes Raumklima Damit die eigenen vier Wände nach Feierabend zur wohlverdienten Ruhe-Oase werden, können Zimmerhortensien das Raumklima zu Hause erheblich verbessern. Die breite Farbpalette der Pflanze kann auch gezielt mit intensiven Magenta- und Gelbtönen anregend wirken oder mit zartem Pastellrosa und Himmelblau eine beruhigende Ausstrahlung haben. Der englische Name der Pflanze Hydrangea leitet sich aus dem Altgriechischen ab und bedeutet übersetzt so viel wie Wassergefäß, was zudem einen Hinweis auf ihre Pflegebedürfnisse gibt: Am liebsten nimmt sie ein bis zwei Mal in der Woche ein Tauchbad. So wird Feuchtigkeit im Wurzelballen gespeichert, ohne dass Staunässe entsteht. Ursprünglich kommt die Hortensie aus Ostasien, einige Sorten haben auch in Südamerika und Südostasien ihre Wurzeln. In Europa ist die Hortensie erst seit Ende des 18. Jahrhunderts bekannt. Bestens präsentiert wird die Pflanze übrigens in hellen, einfarbigen Töpfen, in Foto: Hydrangeaworld/akz-o denen das satte Grün und die leuchtenden Farben der Blüten besonders zur Geltung kommen. Foto: Hydrangeaworld/akz-o Unter www.hydrangeaworld.com gibt es weitere Infos und Inspirationen zur Hortensie. (akz-o) Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

Berufswunsch Pflege? Diese Punkte sollten Sie prüfen Der Pflegeberuf ist eine fordernde und verantwortungsvolle Tätigkeit - ein Dienst von Mensch zu Mensch. Damit über das Gehalt hinaus auch die Arbeitsbedingungen stimmen, sollten Sie bei der Jobwahl folgende Punkte berücksichtigen: 18 1. Berufliche Perspektiven Ob Sie nun als examinierte Pflegekraft, Pflegehelfer oder Gesundheits- und Pflegeassistent in der Pflege arbeiten möchten, prüfen Sie immer, welche Entwicklungsmöglichkeiten der jeweilige Ar- Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 www.rundblick-roesrath.de

Foto: Piening GmbH/akz-o beitgeber Ihnen im Unternehmen bietet und wie er Sie beispielsweise durch das Angebot zur beruflichen Weiterbildung dabei unterstützt. 2. Verlässliche Arbeitszeiten Arbeiten in einem Pflegeberuf und gleichzeitig genügend Raum für Familie und Freizeit haben? Das darf kein Widerspruch sein. Ihr potentieller Arbeitgeber sollte Ihnen einen verlässlichen Dienstplan aufzeigen können, dessen Ausgestaltung auch Ihren eigenen Anforderungen und Bedürfnissen Rechnung trägt. 3. Wertschätzendes Miteinander Partnerschaftliche Zusammenarbeit basiert auf Wertschätzung - Mitarbeiter und Arbeitgeber agieren auf Augenhöhe. Achten Sie darauf, dass im Bewerbungsgespräch Ihre Kenntnisse, Facherfahrungen, Lebenssituation sowie Einsatz- und Entwicklungswünsche erfasst werden, um die passende Joblösung für Sie zu finden. Regelmäßiges Feedback, persönlicher Einsatz für die Anliegen der Mitarbeiter und Präventionsangebote für die Gesundheit sollten für Ihren künftigen Arbeitgeber selbstverständlich sein. Weitere Informationen finden Sie auf www.in-care.de. (akz-o) Foto: Piening GmbH/akz-o Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Freitag, 06. Dezember 2019 Annahmeschluss ist am: 29.11.2019 um 10 Uhr Angebote An- und Verkauf Alter Schreibtisch Bj. ca. 1900, restaurationsbedürftig, an Selbstabholer, Preis VB 100,-. Tel. 0175/5105310 Elektroroller MZ Charly Bj. 2010, funktioniert einwandfrei, Reichweite ca. 20 km, Höchstgeschwindigkeit 20 km/h, als Leichtmofa wird eine Versicherungsplakette benötigt, Preis VB 100,-. Tel. 0175/5105310 Kaufe Haushaltsauflösungen Rösrath, Tel. 02205/6827 für ein Einfamilienhaus, 2 Personen, für 4 Std. wöchentlich, wenn möglich auch für 2 weitere Haushalte im Raum Overath-Wahlscheid. Tel. 0171/6021116 Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges Ich kaufe: Damen- und Herrenbekleidung sowie alte Armbanduhren, Modeschmuck und alles aus Haushaltsauflösungen. Tel. 0177/3654068 Superlieber Nikolaus für Kindergarten, Vereine, Firmen und Zuhaus, Tel. 02203/65240 oder Mobil 0160/94745052 Privat sucht: Hörgeräte, Rollator, Porzellan, Gläser, Vasen, Bernstein, Modeschmuck, Pelze etc. Diskrete Abwicklung. Tel. 0152/29684235 Kaufgesuch Designerin kauft: Pelzmäntel/-jacken. Gesuche Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: buch@rautenberg.media (oder 02241-2600) Dienstleistung An- und Verkauf Achtung! Seriöse Dame sucht: Rollatoren, Hörgeräte, Porzellan, Bibeln, Orientteppiche, Schmuck Koralle, Bernstein, Melitäria 1. + 2. Weltkrieg, Streichinstrumente. Tel. 0177/7381279, Fr. Koppenhagen Sonstiges Alte Stuhlrohrgeflechte erneuert preiswert, holt ab, Tel. 02241 / 33 45 65 oder 0174 / 40 41 703 Badewannen-Neubeschichtung, Garantie, Fa. Derichsweiler Tel. 0221-74 06 150 Sammler Bergischer Sammler kauft Münzen. Faire Preise. Tel. 02205/898180 Stellenmarkt Wir suchen eine Reinigungshilfe 20 Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 www.rundblick-roesrath.de

Tel. 0177/7221658 oder 02205/9478473 Kaufe Hutschenreuther Porzellan, Rosenthal usw. sowie Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, Tel. 0160/6695915 Sonstige/s Zweirad Suche alte Mopeds, Motorräder und Mofas, Zustand ist egal, bitte einfach mal anrufen und alles anbieten! Tel.: 02689/1538 Hotline: 02241/260400 Internet: www.rautenberg.media/ kleinanzeigen. Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Tabellenführung der Rösrather Kegler Sportkegeln 2.Bundesliga Gruppe Nord CFK GW Rösrath - Union Gelsenkirchen 2:1 41:37.5 182:5.162 Mit einem knappen Sieg im Spitzenspiel gegen die Gäste aus dem Ruhrgebiet, haben die Rösrather nun sogar die Tabellenführung übernommen. Dabei wogte die Partie im spannenden Verlauf hin und her. Nach dem 1.Block führte Rösrath mit 12 Holz, nach dem 2.Block Gelsenkirchen mit 3 Holz. Im letzten Block sicherte Thomas Zimmermann mit einer tollen Leistung 888 Holz und dem zweiten Platz in der Tageswertung den Erfolg. Er war mit Friedhelm Kohlhoff als Dritter der Gewinner für sein Team. Sprecher Günter Müller: Es war wirklich ein gutes, spannendes und umkämpftes Spitzenspiel, welches wir knapp, aber verdient gewonnen haben. Der Absteiger aus der 1. Bundesliga Gelsenkirchen ist weiter der klare Aufstiegsfavorit, doch unsere junge Mannschaft hält ganz gut mit. Wir sind mit dem bisherigen Saisonverlauf richtig zufrieden, der abgegebene Heimzähler gegen Gelsenkichen war einkalkuliert, der Sieg sehr wichtig. Nun gehen wir mit viel Optimismus an die weitern Aufgaben heran. CFK Rösrath: Thomas Zimmermann 888/11, Friedhelm Kohlhoff 885/10, Dominik Schulz 869/8, Ralf Hennes 853/5, Lars Kirschbaum 845/4 und Sven Habeth 842/ 3. Mit 16 Punkten ist Rösrath nun Spitzenreiter vor Gelsenkirchen mit 15 Punkten. (mrs) Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

Eine Veranstaltung, die die Seele berührt hat Kaffee gekocht, Räume herbstlich geschmückt, Stühle stehen bereit: mit Spannung erwarteten die Ehrenamtlichen und die Koordinatorin des Rösrather Hospizdienstes, Katja Masala, die ersten Gäste im Gemeindeshaus der evangelischen Christuskirche in Forsbach zum Rösrather Hospiztag 2019. Wie viele Menschen würden der Einladung folgen? Wer würde kommen? Und so begann ein Tag, der die Erwartungen der Veranstalter und der insgesamt mehr als 60 Gäste noch bei weitem übertraf. Nach dem herzlichen Empfang durch Marit Kasimir, 1. Vorstandsvorsitzende des Hospizdienstes, startete das Programm mit dem bewegten Vortrag Doch ein Walzer? von Lebenstänzer Dr. Felix Grützner. In nur wenigen Minuten hatte er die Zuhörerinnen und Zuhörer in seinen Bann gezogen. Gehen ist potentielles Fallen zitierte Grützner - und das Publikum, unter ihnen auch unser Bürgermeister Marcus Mombauer, testete, wie wackelig es sich auf nur einem Bein steht. Und wie gut sich in dieser Situation eine helfende Hand anfühlt. Ob wir in unseren Begegnungen dann im Takt sind oder auch noch gewagt die eine oder andere Drehung einbauen, das liegt u.a. auch daran, wie gut wir selber stehen und wie beweglich wir, auch innerlich, sind. Sehr bewegt und inspiriert ging das Publikum dann auf jeden Fall in eine kulinarisch untermalte Mittagspause, die Raum für Gespräche und Begegnungen bot. Am Nachmittag wurden drei Workshops angeboten, die allesamt bis auf den letzten Platz belegt waren: In den Jugendräumen des Gemeindehauses wurde mit Anny Ryffel bewegt und intuitiv gemalt, Tobias Schwaibold bot eine angeleitete Sitzund Gehmeditation an, und Felix Grützner erarbeitete mit den Teilnehmenden seine Workshops die nonverbale Kommunikation im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen. Nachdem die zahlreichen Eindrücke dieser Workshops zusammengetragen wurden und die begeisterten Gäste sich bei Kaffee und Kuchen stärken konnten, versammelte man sich zum Abschluss in der Christuskirche. Und auch was dann folgte werden die anwesenden Gäste sicherlich noch lange in Erinnerung behalten. Marit Kasimir eröffnete die Abschiedszeremonie mit dem Gedicht Memento von Mascha Kaleko. Und nach einem Moment der Stille ertönte eine zarte, melancholische Melodie in der Kirche, die scheinbar direkt aus der Seele des Dudukspielers Artak Voskanyan kam. Zu diesen unaufdringlich eindringlichen Tönen irgendwo zwischen h-moll und b- moll hielt Grützner mit seiner in Tanz verwandelten Klage dann für einen kurzen Moment die Zeit an. Und keiner der Anwesenden hat glauben können, dass dieses Zusammenspiel des armenischen Musikers und des Lebenstänzers eine künstlerische Premiere war. Wer nach diesem Tag in die Gesichter der Gäste schaute, konnte sich der Zusammenfassung der Koordinatorin des Hospizdienstes nur anschließen: Es war in der Tat eine Veranstaltung, die die Seele berührt hat. 22 Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 www.rundblick-roesrath.de

Freitag, 22. November Sülztal-Apotheke in Rösrath Hauptstr. 19, 51503 Rösrath, 02205/2580 Samstag, 23. November Paracelsus-Apotheke Friedensstr. 55, 51147 Köln (Porz-Grengel), 02203/28186 Sonntag, 24. November Adler-Apothek -Apotheke Schlossstr. 72, 51429 Bergisch Gladbach (Bensberg), 02204/54747 Montag, 25. November Sülztal-Apotheke in Forsbach Bensberger Str. 268, 51503 Rösrath (Forsbach), 02205/9049150 Dienstag, 26. November Apotheke am Halfenhof Bensberger Str. 262, 51503 Rösrath (Forsbach), 02205/910966 Mittwoch, 27. November Linden-Apotheke Siebenmorgen 39, 51427 Bergisch Gladbach (Refrath), 02204/21107 Donnerstag, 28. November Elefanten-Apotheke Hauptstraße 309, 51143 Köln (Porz), 02203/1022480 Freitag, 29. November Apotheke zur alten Post Hauptstr. 51, 51503 Rösrath, 02205/6677 Samstag, 30. November Hirsch Apotheke Wahlscheider Str. 25, 53797 Lohmar (Wahlscheid), 02206/7937 Sonntag, 1. Dezember Apotheke Rath-Heumar Rösrather Str. 588, 51107 Köln (Rath), 0221/861050 Montag, 2. Dezember Apotheke 1 plus Frankfurter Str. 589, 51145 Köln (Porz-Eil), 02203/935430 Dienstag, 3. Dezember Rotdorn-Apotheke Moitzfeld 72A, 51429 Bergisch Gladbach (Moitzfeld), 02204/83505 Mittwoch, 4. Dezember Apotheke 1 extra Rudolf-Diesel-Str. 32-36, 51149 Köln (Porz-Eil), 02203/307883 Donnerstag, 5. Dezember St. Rochus-Apotheke Hohkeppeler Str. 19, 51491 Overath (Heiligenhaus), 02206/3155 Freitag, 6. Dezember Berta-Apotheke Olper Str. 111, 51491 Overath (Steinenbrück), 02204/73588 Samstag, 7. Dezember Sonnen-Apotheke Schlossstr. 60, 51429 Bergisch Gladbach (Bensberg), 02204/51588 Sonntag, 8. Dezember Königsforst-Apotheke Rösrather Str. 663, 51107 Köln (Rath), 0221 861426 (Angaben ohne Gewähr) Polizei-T olizei-tagesw ageswache ache Rösrath Hauptstraße 23, 8986048 Tierärztlicher Notdienst Dr. Herbert Dreesen, Herrenhöhe 1, 51491 Overath, 02206/5464 Foto: Pixabay Nach vorheriger telefonischer Absprache Dr. Klaus Eckert, Wahlscheider Straße 23 A, 52797 Lohmar-Wahlscheid, 0177/2192074 Ökumenischer Hospizdienst Rösrath e.v. Telefon 02205 89 83 49 Tägliche Ansprechbereitschaft 9-16 Uhr, anschließend Bandabspeicherung Volberg 4, Baumhofshaus 51503 Rösrath / Hoffnungsthal www.hospizdienst-roesrath.de buero@hospizdienst-roesrath.de Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

in 1. Dez Verkaufsoffener Sonntag Rösrath und Overath Advents rabatt 21. Nov bis 1. Dez STREET ONE S.OLIVER RED LABEL WOMEN, MEN & SHOES CECIL JACK & JONES PIECES MAC ONLY VERO MODA SELECTED HOMME MUSTANG SOFTCLOX RIEKER TAMARIS CA SHOTT LAZAMANI SKECHERS Rösrath, Hauptstr. 31 & 33 Overath, Hauptstr. 59 MO FR: 9:30 18:30 SA: 9:30-15:00 facebook.com/modewester 24 Rundblick Rösrath 22. November 2019 Woche 47 Nr. 24 www.rundblick-roesrath.de