G Ü N T E R B A R C Z I K

Ähnliche Dokumente
G Ü N T E R B A R C Z I K

H E I K E M A T C H A

Lehraufträge für Master-Entwurf Technische Universität Darmstadt

Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

2007 propeller z (07 03) Bund Deutscher Architekten BDA Festsäle der Residenz Neumarkt i.d. Oberpfalz, Deutschland

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Veröffentlichungen und Vorträge des CAD CAM Center Cologne

Kursbeschreibungen Wahlpflichtfächer Design

Wettkampfranking 2014

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger -

CHE Hochschulranking 2012/13

Dipl.-Ing. Frank Assmann Diplomabschluß Dipl.-Ing. Architektur HdK Hochschule der Künste Berlin, Prof. Grazioli

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Wettkampfranking 2016

Wettkampfranking 2017

FLAMINGOS AND MUSTARD

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen

Koch Management Consulting

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Worum geht es? Technik im Gebäude häufig nicht sichtbar, aber wesentlich. (Quelle: Fa. Carpus)

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Aufbauanleitung. Cassegrain Antenne arcon Multi

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Gesamtwettkampfranking 2008

Anhang VI 50 getestete Bibliothekswebsites

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

RAUMGEWINN PRESSEMITTEILUNG. Eine Ausstellung von Staab Architekten Im AIT-ArchitekturSalon München

Wertungstabelle (Studenten)

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis

AUSSTELLUNGSBESCHRIEB

heilbronner architekturgespräche in der region elena Schütz SoMething fantastic Berlin

VERMERK. QS Ranking by Subjects 2015

PRESSE-INFORMATION. Ceramics and its Dimensions: Shaping the Future

Building Information Modeling: Ein Modul für Studierende im Bachelor-Studiengang

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

CURICULUM VITAE STUDIUM: PRAXIS: EDV: Freier Mitarbeiter bei Landschaftsarchitektur+, Hamburg 2009 Klaus Theo Brenner Stadtarchitektur, Berlin 2008

Neues Bauen mit Stahl für die Öffentlichkeit

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung

DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke. Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge

Hagen/ Brunnet! Muller / Roller (Eds.) Effiziente Methoden der geometrischen Modellierung und der wissenschaftlichen Visualisierung

Participating hotels. Ibis Styles Düsseldorf Neuss. Ibis Styles Bochum Hauptbahnhof. ibis Styles Aachen City. Ibis Styles Stuttgart Bad Cannstatt

Digitalisierungsbarometer: Die Immobilienbranche im digitalen Wandel

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Interdisziplinäres Arbeiten

Technische Universität Berlin

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Gewährt Ihre Hochschule. Erhalten. Gibt es an Ihrer. Falle der Einigung einen öffentlichrechtlichen bezüglich. Falle der Einigung

OKT. Baukultur für alle Wie kann Architektur der Öffentlichkeit vermittelt werden? Architektur in der Allgemeinbildung. Architekturvermittlung

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland

eingereichte Arbeiten

COMPUTATIONAL DESIGN DIALOG WIRTSCHAFT / WISSENSCHAFT

Dem Ziel näher gekommen. Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten

AMM Architektur Media Management: Hier entstehen Freundschaften und Netzwerke

Orte der Koordinationstagungen des Forum Train Europe FTE im Personen- und Güterverkehr

Einladung zur XV. IMMOLOUNGE , Uhr, Köln Lokale Stadtentwicklung im Spannungsfeld globaler Entwicklungen

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Studienführer Psychologie

PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

bicyclette.at 2012 gründet Dieter Spath das Label bicyclette.at zur Förderung des Fahrrades als alltägliches Verkehrsmittel

Lothar Sebastian Krapp

1. Standortbezogene Ökologische Architektur- Entwurfsworkshop

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Physik (2003)

by VERENA VON BECKERATH Foto: Gitty Darugar

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Sabine Werner Dipl.-Ing. Architektin

P- BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

wolf.sedat architekten PartGmbB

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Tabellarische Zusammenfassungen

XIII. Internationales Bauhaus-Kolloquium. Young Bauhaus Research Colloquium oct oct 2016 Bauhaus-universität weimar

Wettkampfranking 2015

ROBinWOOD. zur digitalen Beziehung von Planung und Fertigung

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

lüderwaldt architekten

Lebenslauf Curriculum Vitae

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

A Computational Appearance Fabrication Framework and Derived Applications

Seminare / Vorträge / Veröffentlichungen

Transkript:

G Ü N T E R B A R C Z I K 2011 Professur Hochschule Erfurt, Lehrgebiet Gestalten, Digitale Darstellungstechniken und Computergestützes Entwerfen 2010-11 Lehraufträge am Lehrstuhl Entwerfen und Bauen im Bestand, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Vertr.-Prof. Jens Casper 2010 Lehrauftrag am Fachgebiet für Gebäudetechnologie und Entwerfen, Technische Universität Darmstadt, Prof.i.V. Prof.em. Dr.eh. Klaus Daniels 2004-10 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Entwerfen und Bauen im Bestand, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Prof. Inken Baller, Vertr.-Prof. José Gutierrez Marquez 2004 Gründung HMGB Architekten mit Heike Matcha 2003 Gründung studio bmb mit Anne Beilmann-Wening und Heike Matcha 2003 Mitglied Architektenkammer Berlin 2002 Architekturbüro Barkow Leibinger, Berlin: Mitarbeit und Projektleitung 2002 Weltreise Asien, Ozeanien, Pazifik, Südamerika 2000-01 Zaha Hadid, London: Mitarbeit 1999-00 Rüdiger Lainer, Wien: Mitarbeit und Projektleitung 1999 Eichinger oder Knechtl, Wien: Mitarbeit 1999 Mitglied Architektenkammer NRW 1997-98 Kiran Curtis Architecture, London: Mitarbeit und Projektleitung 1997 Architekturdiplom RWTH Aachen, Prof. Klaus Kada 1994-95 Erasmusstipendium und Auslandssemester in Portsmouth, GB 1991-97 Architekturstudium RWTH Aachen studiumsbegleitend Mitarbeit in Architekturbüros 1990-91 Studium Mathematik, Philosophie und Englische Literatur, Universität Düsseldorf und Aachen 1969 geboren in Grevenbroich GÜNTER BARCZIK Seite 1/6

WORKSHOPS Bad Oeynhausen 2011 Venedig 2009 Wüstenroth Stiftung, Frankfurt, 2008 Pantelleria, Italien, 2008 Sochi, Russland, 2007 Salt, Jordanien, 2007 Zinnowitz 2007 Salt, Jordanien, 2006 Potsdam 2005 VORTRÄGE Scaleless Seamless Konferenz, FH Münster 2012 Digital Physicality - Physical Digitality, ecaade Konferenz, Universität Prag 2012 Beyond Rendering Symposium, TU Berlin 2012 Design Modeling Symposium Berlin 2011 Symposion Ausstellung 800 Jahre Klosterleben, Rheine 2011 Hochschule Erfurt 2011 Future Cities, ecaade Konferenz, ETH Zürich 2010 IAEA Kongreß Aesthetics and Design, Dresden 2010 6.Tagung der Deutschen Gesellschaft für Geometrie und Graphik zum Thema Ästhetische Geometrie Geometrische Ästhetik, Aachen 2010 Symposium Strukturalismus Reloaded, München 2009 Computation - The New Realm of Architectural Design, ecaade Konferenz, Istanbul 2009 ISSEI 2008 Konferenz, Helsinki 2008 Predicting the Future, ecaade Konferenz, Frankfurt 2007 BTU Cottbus 2007, 2009, 2010 GÜNTER BARCZIK Seite 2/6

GREMIEN Wissenschaftlicher Beirat ecaade Konferenz 2013, TU Delft Wissenschaftlicher Beirat Beyond Rendering Symposium, TU Berlin 2012 Berufungskommissionen für die Neubesetzung der Lehrstühle für Entwerfen Bauen im Bestand der BTU Cottbus und Bauphysik und Gebäudetechnik der BTU Cottbus Diplomprüfungskommission, BTU Cottbus PREISGERICHT Wettbewerb Vetschau 2008 GASTKRITIKEN Universität Krakau, 2011 Technische Universität Darmstadt, 2008, 2009 Tsinghua University Beijing, 2006 PUBLIKATIONEN IN FACHZEITSCHRIFTEN Wettbewerbsgewinn Paracelsus Bad Salzburg: Bauwelt 01/2013, Wettbewerbe Aktuell 01/2013, Mark Magazine #42 Februar/März 2013 BaunetzWoche #301 52/2012: Shortlist 2013 - Jung, Kreativ, Erfolgreich Ausstellungsarchitektur 800 Jahre Kreuzherren, Kloster Bentlage, Rheine, Artikel in ArchDaily 07.11.2010 http://www.archdaily.com/87094/exhibition-design-800-years-of-crosiers-hmgb-architects/ Geliebtes Gebäude, Günter Barczik, in: Generalist 3/2010 Gebrauch & Nutzen / Use & Habit Köche, Künstler, Forscher, Entdecker, Günter Barczik, in: Generalist 2/2010 Forschen/ Research Planlos Handeln, Günter Barczik, in: Generalist 1/2009 Plan haben / Got a Plan GÜNTER BARCZIK Seite 3/6

BUCHBEITRÄGE Mass Diversity: Individualized housing via parametric typology, Heike Matcha, Günter Barczik, in: Structuralism Reloaded? Rule-Based Design in Architecture and Urbanism; Tomásˇ Valena, Tom Avermaete, Georg Vrachliotis (eds.), Edition Axel Menges 2011 Produktive Prozesse: Mehr Vielfalt, Komplexität und Kreativität im Entwerfen mittels parametrisierter generativer Algorithmen, Heike Matcha, Günter Barczik, in: Modulare Strukturen in Architektur und Entwurf, Asterios Agkathidis, BIS Publishers 2009 TAGUNGSBEITRÄGE Integrative Iterations: Designing Productive Processes in Ecosystems of Information, Günter Barczik, in: Proceedings der Scaleless Seamless Konferenz, Münster 2012 Leaving Flatland behind: Algebraic surfaces and the chimaera of pure horizontality in architecture, Günter Barczik, in: Proceedings der ecaade Konferenz, Prag 2012 Ignorierte Sequenzen: Ein eklatantes Defizit in den Darstellungstechniken, Günter Barczik, in: Proceedings des Beyond Rendering Symposiums 2012, Berlin 2013 Algebraic Expansions: Broadening the Scope of Architectural Design through Algebraic Surfaces, Günter Barczik, Daniel Lordick, Oliver Labs, in: Computational Design Modeling, Proceedings of the Design Modeling Symposium Berlin 2011, Springer Heidelberg 2011 Erweitertes geometrisches und skulpturales Gestaltungsvokabular für Architektur durch algebraische Flächen, Günter Barczik, Oliver Labs, Daniel Lordick, in: Tagungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Geometrie und Graphik zum Thema Ästhetische Geometrie Geometrische Ästhetik, Aachen 2010 Uneasy Coincidence, Günter Barczik, in Proceedings der ecaade Konferenz, Zürich 2010 Perplexing Beauty, Günter Barczik, Oliver Labs, Daniel Lordick, in Proceedings of the 21st Biannual Congress of the IAEA, Dresden 2010 Algebraic Geometry in Architectural Design, Günter Barczik, Oliver Labs, Daniel Lordick, in: Proceedings der ecaade Konferenz, Istanbul 2009 From Words into Space, Günter Barczik, Ulrike Sturm, Julia Zillich, Ingolf Watzlaw, in: ISSEI 2008 Konferenz, Helsinki 2008 From Designing Objects to Designing Processes, Günter Barczik, in: ISSEI 2008 Konferenz, Helsinki 2008 Designing Architecture as dynamic experiences, Günter Barczik, Almut Seeger, in: ISSEI 2008 Konferenz, Helsinki 2008 GÜNTER BARCZIK Seite 4/6

Relational Growth Grammars - a parallel graph transformation approach with applications in biology and architecture, Ole Kniemeyer, Günter Barczik, Reinhard Hemmerling, Winfried Kurth, in: Applications of Graph Transformations with Industrial Relevance AGTIVE 07 (eds.: A. Schürr, M. Nagl, A. Zündorf), International Workshop Kassel, Oct. 10-12, 2007, Lecture Notes in Computer Science 5088, Springer, Berlin etc., 2008, 152-167. From designing objects to designing processes: Algorithms as creativity enhancers, Günter Barczik, Winfried Kurth, in: Proceedings der ecaade Konferenz, Frankfurt 2007 AUSSTELLUNGEN Architekturwettbewerb Paracelsus Bad Salzburg, Salzburg 2012 Architekturwettbewerb Neues Bauhaus Museum Weimar, Weimar 2012 Experimentelles Parametrisches Objekt Digital Origami Reloaded in Architekturteilchen, Köln 2012 Architekturwettbewerb Haus der Zukunft, Berlin 2012 Architekturwettbewerb Ort.Schafft.Ideen, Kassel 2012 Studentische Arbeiten Masterstudium FH Erfurt, Krönbacken Galerie Erfurt 2012 Entwurfsforschungsprojekt Gerechnete Gebilde, Design Modelling Symposium Berlin 2011 Entwurfsforschungsprojekt Gerechnete Gebilde, Spektrale Mainz 2011 Architekturwettbewerb Erweiterung BLSH Radstadt Schloss Tandalier, Radstadt 2011 Architekturwettbewerb Symphonie Warschau, Warschau 2011 Städtebaulicher Wettbewerb Parklandschaft Tempelhof, Berlin, 2010 Architekturwettbewerb Maribor Art Gallery, Maribor, Slowenien, 2010 Ideenwettbewerb Freiheits- und Einheitsdenkmal, Berlin 2009 Architekturwettbewerb Galerie der Gegenwart, Saarbrücken, Saarbrücken 2007 Architekturwettbewerb Spielbudenplatz Hamburg, 2004 Ideenwettbewerb Tatort Stadt, Katalog / Ausstellung, Berlin 2004 GÜNTER BARCZIK Seite 5/6

SONSTIGES Organisation und Moderation der Veranstaltungsreihe Forschungskolloquium an der BTU Cottbus, 2009-2010 SPRACHKENNTNISSE Deutsch (Muttersprache), Englisch (fliessend), Französisch (Grundkenntnisse), Japanisch (Grundkenntnisse), Latein (Grosses Latinum) GÜNTER BARCZIK Seite 6/6