Neuheiten 2015. Geräte und Applikationen



Ähnliche Dokumente
Analysenservice FM-VEA-AS

IC Food Packs. Komplettpakete für die Lebensmittelanalytik. Gratis zu jedem IC Food Pack MagIC Net Software Ultrafiltration

Qualitative anorganische Analyse

Neuheiten Geräte und Applikationen

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Produktekatalog. Ionenselektive Elektroden

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Einfach. Kompakt. Lagern.

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Mineralstoffe Arbeitsblatt

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

PRÜFBERICHT

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Einfach und preiswert! TKA MicroLab.

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

ICP Analytik Brandenburger Platz Preetz Tel / Fax 04342/ Beschreibung

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Funktionstest Ti2CA Compact

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018

TitrIC. TitrIC das integrierte System für die vollautomatische Wasseranalytik

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

TORSYSTEME. 1:0 HEIMSPIEL Tore aus Aluminium. Rollläden und Insektenschutz

Die erste Adresse für Titration. TITRONIC 300 und TitroLine 5000

Neuheiten Geräte und Applikationen. 25 Jahre IC Metrohm Ionenchromatographie

Langzeit-Frostschutzkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für Kühl- und Heizanlagen (z.b. Wärmepumpen, Klimaanlagen, etc.)

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Kernkompetenz Oberflächengüte und Verschleißschutz

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Licht und Farbe - Dank Chemie!

HARTING Verkaufssysteme & Automaten Die sichere Tabakwarenlösung. Für vielfältige Märkte.

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Sartorius ProControl für Windows Das zentrale System für die Prozesskontrolle

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

:50 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende: Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am schriftlich vor:

Übungsblatt zu Säuren und Basen

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

CARRERA Stirnthermometer mit Oberflächen-Scanfunktion "Temp Senso"

Metrohm Water Solutions II

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

MN Stickstoff-Station

Crashkurs Säure-Base

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

PRESSEMITTEILUNG. Zur direkten Veröffentlichung

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Umweltfreundliches, Langzeit-Frostschutzmittelkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen

Umweltfreundliches, Langzeit-Frostschutzmittelkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen

Meisterhaft für mobile Produktivität gemacht. HP Elite x2 1012

Im Takt mit Ihrer Produktion

Schnelle und effektive

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Chemische Reaktionen

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Allgemeine Informationen

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Wie gewohnt einfach. Oder einfach nur smart. Die Führerscheinkontrolle von Alphabet.

Informationsblatt über die TRINKWASSERVERORDNUNG 2001

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben.

Getreide-Mineralstoffe

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

MILESTONE LOGOS J. Das richtige Gerät für Ihr LEAN - Labor. Der erste hybride Entwässerungsautomat Qualität. Tempo. Flexibilität. Automation.

Umfangreiches Sortiment Hohe Reinheit Hohe Chargenkonstanz Umfassende Spezifikation Gutes Preis-Leistungsverhältnis

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen

Documentations-Nr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Etikettendrucker Test

Mit Lorch einfacher zu EN 1090

Pressemeldung 09/2012

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

Smartphone. Fingerprint. Bluetooth 4.0 LE RFID. Pincode. Elektronisches Türschloss. KeyApp. NFC-fähig

Transkript:

Neuheiten 2015 Geräte und Applikationen

02 Titration Ionenchromatographie Elektrochemie Spektroskopie Labor Prozess

Sehr geehrter Metrohm-Kunde, diese kleine Broschüre gibt eine Übersicht, was Metrohm Ihnen in diesem Jahr an Neuheiten bietet. Entdecken Sie neue Geräte und Applikationslösungen, die wir speziell für Sie und Ihre Branche entwickelt haben. 03 Für nähere Informationen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner in der Zentrale und in Ihrer Region gerne zur Verfügung. Unsere Produkt- und Applikationsspezialisten freuen sich auf ein Fach - gespräch mit Ihnen.

Neues aus der Ionenchromatographie 04 MagIC Net 3.1 noch mehr Flexibilität und Convenience Einfachere Navigation in Datenbank und Methoden Einfachere Organisation der Proben in der Datenbank Erweiterte Funktionalität des 858 Professional IC Sample Processors für noch mehr Flexibilität bei parallelen Analysen Metrosep A Supp 5 xxx/2.0 Die neue Säule in 2-mm-Ausführung verbindet optimale Trennleistung mit sparsamstem Eluentenfluss Für die Routinebestimmung der sieben Standardanionen sowie mono- und divalenter Carbonsäuren Erhältlich in den Längen 150 mm und 250 mm

941 Eluent Production Module Inline-Eluent-Herstellung für jede Art von Eluenten Bis zu vier Eluenten können überwacht und nach Bedarf produziert werden Direkter Wasseranschluss mit ELGA PURELAB flex 5/6 möglich Ermöglicht komplett autonomen Betrieb des IC-Systems 05 Combustion Ion Chromatography Differenzierte Halogen- und Schwefelbestimmung in brennbaren Proben Für gasförmige, flüssige oder feste Proben Hoher Probendurchsatz bei exzellenter Präzision und Richtigkeit Eine Software für das komplette System (Verbrennungsaufschluss und IC): MagIC Net

Metrohm NIRSystems Nahinfrarotanalysen in Labor und Wareneingang 06 NIRS DS2500 Analyzer Schnelle Überprüfung von Identität und Qualität von Rohstoffen im Wareneingangsbereich Überwachung der Qualität der laufenden Produktion Endkontrolle der Produktqualität im Warenausgang NIRS XDS RapidLiquid Analyzer Für qualitative und quantitative Analysen von Flüssigkeiten und Suspensionen aller Art Überwachung von Temperatur kontrollierten Flüssigprodukten Ersetzt aufwendigere Routinetests

Metrohm Instant Raman Analyzer unbekannte Proben einfach und schnell identifizieren 07 Tragbares Raman-Spektrometer Kompaktes, ergonomisches Design für die einfache Bedienung mit einer Hand Messergebnisse in Sekunden Umfangreiche Spektrenbibliotheken (> 9000 Spektren) Point-and-shoot-Adapter ermöglicht Messungen durch unterschiedlich dicke Verpackungen hindurch (z. B. Plastik oder Braunglas) Orbital-Raster-Scan für reproduzierbare Messungen auch bei temperaturempfindlichen und heterogenen Proben

Ti-Touch so titriert man heute 08 Kompakter Titrator für die Routineanalytik Methodenschnellstart dank personalisierbarem Touchscreen Zugriff auf Intranet und LIMS ohne PC Papierlose PDF-Reports ohne PC Komplett automationsfähig Datenverwaltung über Software tibase 875 KF Gas Analyzer coulometrische Wasserbestimmung in Flüssig- und Permanentgasen Komplettsystem für die Routineanalytik im Labor Präzise Gasmessung mit Massendurchflusscontroller Robuster Aufbau Ausgelegt für Drücke bis max. 40 bar Steuerung mit der Software tiamo TM und ProcessLab Manager

Automatische Probenvorbereitung 855 Robotic Titrosampler «Light» Titrator und USB Sample Processor platzsparend integriert Ausgelegt für mittlere Probenaufkommen (10 50 Proben) Umfangreiche Auswahl an Racks ermöglicht bei Bedarf Platz für mehr Proben Zahlreiche Methoden und Applikationen vorinstalliert Steuerung durch die bewährte tiamo TM Titrationssoftware oder Touch Control 09

Die neue Generation von Metrohm. Meter für 10 Messgerät für das Labor und den mobilen Einsatz mit allen Features wie IP67, alternativen Akkubetrieb, u.v.m. Übersichtliches Farbdisplay mit Zweikanalanzeige (mehr sprachig) und allen wichtigen Informationen auf einen Blick Sicherheit im Alltag durch Sensorqualitätssymbol und optionale Dialoge für Experten oder Routineanwender Professionelles Datenhandling durch GLP-konforme Reports sowie verschiedene Datenexport- und -verwaltungsfunktionen 912 Conductometer Leitfähigkeit, TDS, Salinität und Temperaturmessung 913 ph Meter Zwei getrennte Messeingänge für die parallele Messung von zwei ph- und Temperaturwerten

die ph- und Leitfähigkeitsmessung 914 ph/conductometer Zwei Messeingänge für die parallele Messung des ph Werts und der Leitfähigkeit (oder TDS oder Salinität und Temperatur) 11 Unitrode easyclean mit Temperaturfühler Pt1000 Universell einsetzbar auch in schwierigen Proben Hohe Temperaturbeständigkeit und sehr geringer Alkalifehler Einfache, kontaktfreie Reinigung des Diaphragmas Geringere Eintauchtiefe durch Optimierung der Membranform

Neue Lösungen für Voltammetrie und CVS 12 884 Professional VA flexibel, komfortabel, zuverlässig Modulares Messsystem für Voltammetrie, Polarographie sowie die Bestimmung von organischen Additiven in galvanischen Bädern in der Leiterplatten- und Halbleiterfertigung mittels CVS Hochempfindliche Bestimmung von Metallionen im ppb- und ppt-bereich Schneller und einfacher Wechsel zwischen verschiedenen Applikationen durch Wechseln des Messkopfes Individuelle, anwendungsorientierte Methodenprogrammierung mit der neuen Software viva 2.0 sctrace Gold neuer Sensor für die voltammetrische Bestimmung von Arsen in Trinkwasser Hohe Messempfindlichkeit Schnell (Ergebnis in weniger als 10 min) Komplett wartungsfrei Sofort einsatzbereit (kein Konditionieren vor der Messung) Ermöglicht Unterscheidung zwischen As(III) und As(V) Einfacher und günstiger Austausch (Stecksystem)

Neue Geräte für die elektrochemische Forschung M204 Multi Autolab mit M204 Modul Multi Autolab mit M204 Modulen (20 V und 400 ma) Kompatibel mit weiteren Modulen Bedienung von bis zu drei Arbeitsplätzen 13 RRDE Rotierende Ringscheibenelektrode (Rotating Ring Disc Electrode) Doppelter Quecksilberkontakt für Messungen mit geringstem Rauschen Fernbedienung mittels NOVA Software Bis zu 10.000 Umdrehungen pro Minute

Neues aus der Prozessanalytik 14 Process Ion Chromatograph IC Online-Analytik Flexibles Komplettsystem für die Routineanalyik in der Prozessumgebung (IP65) Bedienungsfreundliche Oberfläche und vollautomatisierte Methoden Modularer Aufbauf, Ein- oder Zweikanal-System, inklusive IPC, I/O Controller und Reagenzien- Überwachung ADI 7010 TOC Analyzer sichere und verlässliche TOC-Online-Messungen Kontinuierliche Überwachung des TOC/TC-Gehalts mittels UV-Persulfatoxidation Erfüllt die EPA-, DIN-, CE-, ASTM- und NAMUR-Vorschriften bzw. die Anforderungen der ISO- und EN-Richtlinien

ICON Colorimeter für die Online- Überwachung von Einzelparametern Einfache Bedienung mittels Touchscreen Wartungsfreundliches Design Automatische Kalibrierung, Validierung und Reinigung Besonders geeignet für die Analyse von Wässern und Abwässern Mehr als 20 verschieden Konfigurationen für Ihren Bedarf 15 2035 Process Analyzer Online Analyzer für die Prozesskontrolle Für die titrimetrische, photometrische und thermometrische Online-Prozessüberwachung Mehrere Parameter in mehreren Probenströmen gleichzeitig überwachen Systemüberwachung mit Diagnosetools Standardvalidierung Intuitive Bedienung über grafisches User-Interface (farbiger 15-Zoll Touch- Screen)

Chemie 16 Applikationsbeispiele Titration Ionenchromatographie Elektroanalytik Prozessanalytik Spektroskopie Anionen in Säuren, Laugen, Solen Chromat in Textilien, Spielzeug und Leder Lauge und Carbonat in Sole (z. B. Chloralkalielektrolyse) Isocyanat-, Säure-, Amin-, Epoxid- und Verseifungszahl Wassergehalt in Lösungsmitteln, Lacken und Farben Anionen in ionischen Flüssigkeiten Nickel in 50%iger Natronlauge Kontrolle von Feinchemikalien Tensidgehalt von Reinigungsmitteln/Reinigungsbädern Iodid in Solen (z. B. Chloralkalielektrolyse) mit Elektroanalytik Kontrolle von Rohstoffen im Wareneingang TOC in Prozesswässern

Pharma Applikationsbeispiele 17 Titration Ionenchromatographie Elektroanalytik Prozessanalytik Spektroskopie Enzymaktivität (z. B. Lipase, Amylase) Photometrische Titration (wässrig, nichtwässrig) Wassergehalt (z. B. in Tabletten, Kapseln, Wirkstoffen) Säure-Base-Gehalt (wässrig, nichtwässrig) Anionen (z. B. F, Cl, NO 2, NO 3, SO 4 2, PO 4 3 ) Kationen (z. B. Li +, Na +, K +, NH 4 +, Mg 2+, Ca 2+ ) Zucker (z. B. Glucose, Fructose, Sucrose) Aminosäuren (z. B. Cystin, Cystein) Anionen in Infusionslösungen Chlorid in verschiedenen Matrices Wirkstoffe (APIs) in Tabletten, Kapseln etc. Ascorbinsäure in Vitamintabletten Identifikation und QC von Rohstoffen und Fertigprodukten

Wasser und Luft 18 Applikationsbeispiele Titration Ionenchromatographie Elektroanalytik Prozessanalytik Vollautomatische Bestimmung des Permanganatindex Bromat in Trinkwasser Anionen, Kationen und Schwermetalle in Trinkwasser und Abwasser Anionen und Kationen in Meerwasser Normgerechte p- und m-wert-bestimmung (voll automatisiert) Voll automatische Trinkwasseranalyse durch Kombination von Titration und Ionenchromatographie (TitrIC Vario pro) CSB-Wert in Abwasser (vollautomatisch) Chlorid und Sulfat in Stäuben Chrom in Abwasser Arsen(III) und Arsen(V) in Wasser Calcium und Magnesium in Trinkwasser Cadmium, Blei und Uran im Spurenbereich in Trink-, Fluss- und Meerwasser Anionen, Kationen und Schwermetalle in Gasen und Aerosolen TOC in Abwässern

Metalle und Elektronik Applikationsbeispiele 19 Titration Ionenchromatographie Elektroanalytik Prozessanalytik Anionen und Kationen im Spurenbereich Chlorid, Sulfat und Borat in galvanischen Nickelbädern Sulfat in Chromsäure Flusssäure-Salpetersäure-Gemische in Ätzbädern/Beizen Wasserstoffperoxid in Ätzbädern Blei, Antimon, Bismut und Iodat in chemischen Nickelbädern Ni, Cu, Zn, Cr, Sn, Ag, Au, Al, Fe sowie Säure und Lauge in galvanischen Bädern, Ätz- und Entfettungsbädern Zink, Blei, Nickel in Zinkphosphatierungsbädern Wasser in Flusssäure und Waferbeschichtungen Glanzbildner (brighteners), Suppressoren, Einebner in sauren Kupferbädern Cadmium, Cobalt und Blei in konzentrierten Zinksulfatlösungen

Automobilbau und Petrochemie 20 Applikationsbeispiele Titration Ionenchromatographie Elektroanalytik Prozessanalytik Stabilitätsmessung Spektroskopie Anionen in Kraftstoffen Amine, organische Säuren und Schwefelverbindungen in Prozesswässern Anionen in Kühlflüssigkeiten Chlorid in Bremsflüssigkeiten TAN/TBN in Erdölprodukten Freie und Gesamtsäure, Beschleuniger, Zink und Fluorid in Zinkphosphatierungsbädern Wassergehalt in Ölen und Kraftstoffen Qualitätskontrolle von Biokraftstoffen und Biokraft stoffgemischen Elementarer Schwefel in Benzin Herstellung von Standardgemischen mit definierter Oktan- bzw. Cetanzahl Chlorid und Sulfat in Bioethanol Aromaten in Rohöl und Kraftstoffen TOC in Prozess- und Kühlwässern

Biokraftstoffe Applikationsbeispiele 21 Titration Ionenchromatographie Elektroanalytik Prozessanalytik Stabilitätsmessung Spektroskopie Volumetrische Bestimmung des Wassergehaltes in Bio ethanol nach ASTM E 203 Coulometrische Wasserbestimmung in Biokraft stoffen nach EN 12937, EN 15489 und ASTM E 1064 Chlorid (ASTM D 512, EN 15484) pot und Sulfat (ASTM D 7318) pot in Bioethanol (ASTM 7319, 7328 sowie EN 15492) IC Bestimmung der Oxidationsstabilität von Biodiesel und Biodieselblends mit der Rancimat-Methode nach EN 14112, EN 15751 und EN 16568 Bestimmung von Kupfer in einem Ethanol-Benzin- Gemisch durch Anodische Stripping Voltammetrie Bestimmung der Gesamtsäurezahl (TAN) in Biodiesel Bestimmung von Li +, Na +, NH + 4, K +, Ca 2+ und Mg 2+ in Ethanol und Biodiesel ph-wert- (ASTM D 6423, EN 15490) und Leitfähig keitsbestimmung (DIN 51627-4) in Bioethanol Bestimmung der Iodzahl von Biokraftstoffen Anionen in einer Benzin-Bioethanolmischung mittels Inline-Matrixeliminierung Bestimmung des Glycerolgehalts in Biodiesel mittels amperometrischer Detektion nach ASTM D 7591 Methanol, Ester, Glycerid, Glycerol, Iodzahl und Wasser in Biodiesel

Energie und Kraftwerke 22 Applikationsbeispiele Titration Ionenchromatographie Elektroanalytik Prozessanalytik Anionen und Kationen im Primärkreislauf von konventionellen Kraftwerken und Kernkraftwerken Anionen und Kationen im Sekundärkreislauf von Kernkraftwerken Voll automatisierte Borsäurebestimmung in Kernkraftwerken FOS/TAC-Bestimmung in Jauche/Silage (Biogasanalytik) Organische Säuren in Jauche/Silage (Biogasanalytik) Wasserbestimmung in Transformatorenölen Anionen in Abwässern von Rauchgasentschwefelungsanlagen Chlorid in Asche von Rauchgasentschwefelungsanlagen Wasserhärtebestimmung im Kühlwasser von Kernkraftwerken Brennstoffzellenforschung Kupfer und Eisen in Kühl- und Kesselspeisewässern TOC in Kühlwässern P/M-Wert in Kühlwässern

Solartechnik Applikationsbeispiele 23 Titration Ionenchromatographie Elektroanalytik Prozessanalytik Bestimmung von Fluorwasserstoff, Salpetersäure und Hexafluorkieselsäure in Ätzbädern Charakterisierung von Farbstoffsolarzellen und organischen Solarzellen Überwachung von Bädern für Dünnschichtsolarzellen (CIS/CIGS-Zellen) Bestimmung von Additiven in galvanischen Bädern für die Silizium-Solarzellenproduktion Bestimmung von Kupfer und Chrom in Ätzbädern Bestimmung von Fluorid, Nitrat, Phosphat und Sulfat in Ätzmitteln Bestimmung von Phosphor-, Salpeter- und Essigsäuremischungen, welche zum Ätzen von Aluminium in der Fertigung von Halbleiterbauelementen benutzt werden Mineralsäuren und Silicium in der Solarzellenproduktion

Kunststoffe 24 Applikationsbeispiele Titration Ionenchromatographie Elektroanalytik Stabilitätsmessung Spektroskopie Prozessanalytik Antimon, Cobalt und Titan in PET Wasserbestimmung in Kunststoffgranulaten Phosphat und Sulfat in Polymeren nach Inline-Verdünnung und Inline-Dialyse Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Benzoat und Sulfat in PVC Säurezahl, Hydroxylzahl und Isocyanate in Rohstoffen Thermostabilität von PVC Carboxyl- und Aminoendgruppen in Polyestern und Polyamiden 4-Carboxybenzaldehyd in Terephthalsäure Epoxidzahlbestimmung in Kunststoffen Freies Styrol in Polystyrol Nickel, Cobalt, Eisen, Chrom, Mangan und Titan in Terephtalsäure Überwachung von Polymerisationsprozessen Identifikation von Polymeren

Biochemie und Medizintechnik Applikationsbeispiele 25 Titration Ionenchromatographie Elektroanalytik Spektroskopie Prozessanalytik Platin in Urin Natrium, Kalium und Calcium in einer Infusionslösung, die Aminosäuren enthält Säure-Base-Titration von Blut und Blutplasma nach Joergensen und Stirum Simultane Bestimmung von Aminosäuren (z. B. Cystin und Cystein) Bestimmung von Chlorid, Nitrit, Nitrat, Phosphat, Sulfat und Thiocyanat in Speichel Bestimmung von Ammonium mit der ionenselektiven Elektrode Bestimmung der Depolymerase-Aktivität enzymatischer Abbau von Bioplastik Glycerolphosphate in Aminosäuren Bestimmung von Anionen und Kationen in menschlichem Urin Aluminium in Eiweisslyophilisat nach Aufschluss Überwachung von Fermentationsprozessen

Lebensmittel 26 Applikationsbeispiele Titration Ionenchromatographie Elektroanalytik Prozessanalytik Spektroskopie Salz- und Säuregehalt von diversen Lebensmitteln Natrium in Lebensmitteln Alpha säuren in Hopfen und Hopfenprodukten Organische Säuren in Wein und Bier Formolzahl und Säuregehalt von Säften Vitamin C in Babynahrung Wassergehalt von Schokolade Säurezahl, Iodzahl, Peroxidzahl, Hydroxylzahl in Speisefetten und -ölen (Palmöl) Cadmium, Blei und Kupfer in Wein nach UV-Aufschluss Säuregrad in Milch und Joghurt Cystin und Cystein in Milchprodukten Bromat in Mineralwasser Acetat, Chlorid und Sulfat in Mayonnaise Lactose in lactosefreien Milchprodukten

Ausbildung und Forschung Applikationsbeispiele 27 Titration Ionenchromatographie Elektroanalytik Spektroskopie Grundlagen der Titration Grundlagen der Karl-Fischer-Titration Grundlagen der Ionenchromatographie Grundlagen der Polarographie/Voltammetrie Grundlagen der NIR-Spektroskopie Grundlagen der Raman-Spektroskopie Korrosionsuntersuchungen Batterien und Solarzellen Materialforschung Elektrochemie Nanotechnologie Sensorentwicklung

Neu der Metrohm Application Finder Sie suchen eine ganz bestimmte Applikation? Ganz einfach mit dem neuen Metrohm Application Finder! Der Metrohm Application Finder ist die intelligente Suchmaschine für die Metrohm Applikationsdatenbank. Damit finden Sie unter mehr als 1800 Applikationen in wenigen Sekunden genau das, wonach Sie suchen: Wie Sie Parameter x in Matrix y mit Methode z bestimmen. Vier Filterkategorien «Analyten», «Matrix», «Industrie/Branche» und «Methode» er - lauben es Ihnen, Ihre Suche zu spezifizieren und einzugrenzen, indem Sie zwei, drei oder mehr Filter aus den genannten Kategorien wählen und miteinander verknüpfen. Probieren Sie den Metrohm Application Finder aus unter metrohm.com/en/applications Änderungen vorbehalten Gestaltung Ecknauer+Schoch ASW, gedruckt in der Schweiz bei Metrohm AG, CH-9100 Herisau 8.000.5155DE 2015-04