Die neue Generation der Mercedes-Benz SL-Klasse



Ähnliche Dokumente
MAN Lion s Intercity.

Leidenschaftliche Akzente

PRESSEINFORMATION. August TECHART Leistungssteigerung für den Porsche 911 Turbo-

SL Mille Miglia 417. Preisliste. Gültig ab 7. April 2015.

Sportlich in allen Facetten. Erleben Sie S line selection für Audi A3, Q3 und Q5.

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

PEUGEOT // Partner Tepee

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Vielfalt, Komfort und komplette Ausstattung

r o neu S n e S S T r e k r e B

Versteckte Effizienz. Audi A4 ultra und Audi A5 ultra.

Schwebetürenschränke. Möbel für Ausgeschlafene

Audi Sport Edition Audi A4 Avant, Audi A5 Coupé, Audi Q5. Audi Sport Edition plus. Audi A4 Limousine, Audi A4 Avant, Audi A5 Coupé, Audi A5 Cabriolet

WARUM DEN NEUEN PASSAT NUR ANSCHAUEN, WENN SIE IHN WIRKLICH ERLEBEN KÖNNEN?

Motus. Produktinformation

Anziehend. Die S line selection.

Presse-Information. Dreifach gut: 40 Jahre Mercedes-Benz Baureihe 123. Erfolgreicher E-Klasse Vorgänger feiert im Januar 1976 Weltpremiere

MICHELIN Latitude Sport 3 für leistungsstarke SUV

Sportlich, wegweisend. S line selection und Infotainmentpaket für Audi A4 und A5.

Widerstandsfähig und authentisch Innovative Holz-Innentür Oberfläche Durat von Huga

M{zd{ Leichtmetallfelgen. o}-zoo} zoo}-zoo}

WIE WERDE ICH EIN TOP-MODELL?

range rover BOURNVILLE Limited Edition

Information zu Verbrauchswerten

Typisch Ford: spannende Premieren noch vor der IAA DER NEUE FORD MONDEO VIGNALE

KaVo SUPERtorque 660. Genialer Winkel.

Office Line. Ergonomie, Komfort und Individualität eine neue Dimension des Sitzens

DER BMW X5 UND BMW X6 FÜR GROSSKUNDEN. MIT EXKLUSIVEN PREISVORTEILEN.

Mobile Intranet in Unternehmen

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SONDERMODELL DER SLK-KLASSE»EDITION 10«Gültig ab 27. November Mercedes-Benz

TORSYSTEME. 1:0 HEIMSPIEL Tore aus Aluminium. Rollläden und Insektenschutz

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Tél: (352) ABRANTES CARDOSO TONY PNEUS-AUTOSERVICE. Alufelgen für höchste Ansprüche

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Penelope. Bügel BH und Pant

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DER BMW 1er FÜR GROSSKUNDEN. MIT EXKLUSIVEN PREISVORTEILEN.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

IN FORM GUT. Brock - B21

Mein Tor. Mein Style.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Preis- und Verwendungsliste Motor-Leistungssteigerungen Alfa Romeo 4 c 2015

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

ZKD JOKER. DIE FREIHEIT DER IDEEN.

ŠKODA OCTAVIA G-TEC ŠKODA OCTAVIA G-TEC

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Das Containersystem. kontoro. Formschöne Vielfalt aus hochwertigem Stahl. Container für das Office natürlich von Mauser.

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...?

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion. Umgehen der Sicherheitsschließfunktion

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

11.885, Nissan Note 1.2 visia So viel Platz in einem. Autohaus Kögl GmbH. Kleinwagen!

Die Edition 1 der neuen GLK-Klasse.

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Erfahrungen nutzen s: stebler Metallobjekt

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Jetzt können Sie aus unseren Businesspaketen noch mehr herausholen. Wir packen schließlich immer mehr hinein.

Vebra Sky 1500 / Air 1500R PowerWash: Luxus für Ihr Heim. Komfort & Funktion

LEZGO. NUR BEI UNS: Die patentierte ERGO TOP - Technologie. D a s e r g o n o m i s c h w e r t v o l l e S i t z p r o g r a m m


Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

VOLT DER NEUE CHEVROLET

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI

Moni KielNET-Mailbox

Kulturelle Evolution 12

DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG

Gross im Geschäft. BE MINI. Business Packages für MINI Countryman, MINI Clubman und MINI. Exklusiv für Großkunden.

Messe-Highlights 2015 Klappläden, Schiebeläden und Faltschiebeläden aus Aluminium

made in germany Vertico Das variable Aluminium-Seitenlauftor.

IHR BÜRO IN BESTFORM BRÜSTUNGSKANAL-VARIATION SIGNO LIGNUM IN ECHTHOLZ-FURNIER. Bau Automotive Industrie

Einsteigen und durchstarten! Weil Qualität mobil macht.

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Leise, leicht, wartungsarm und für Megatrailer geeignet: AAE lässt neue Generation von Intermodalwagen bauen

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Pressepräsentation Mazda CX-3: Auffällige Erscheinung

SEAT macht den Alhambra noch attraktiver

contur 0100 das bin ich mir wert!

T Sichere Energie vor Ort

Archiv Lösungen MIT UNS ARCHIVIEREN SIE IN DIE ZUKUNFT

Victorian & Georgian Style

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Neues Holz-Innentürenprogramm von Hörmann Funktionalität und Design zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis

Presseinformation. Anspruchsvolle Küchendesigns vom Preiseinstieg bis zum High-End. Auf der LivingKitchen 2015 zeigt Häcker Küchen jeweils drei

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

Wasserkraft früher und heute!

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Anwendertreffen 20./21. Juni

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Mein Preisvorteil: 20%. Mein Service: 100%.

Die technischen Daten des R-Klasse SUV Tourers.

Transkript:

Die neue Generation der Mercedes-Benz SL-Klasse Inhalt Kurzfassung Seite 13. Februar 2006 Die neue Generation der Mercedes-Benz SL-Klasse Synergie aus Dynamik und Emotion 2 Langfassung auf beigefügter CD Auf einen Blick Die Modellpflege der SL-Klasse 6 Design und Modellprogramm Kultivierte Sportlichkeit 7 Karosserie und Innenraum Maßanzug für zwei 17 Motoren und Getriebe Mehr Kraft, mehr Fahrspaß 21 Fahrwerk Sportwagen-Feeling pur 29 Tradition 50 Jahre Sportwagen-Faszination mit Stern 34 Technische Daten 39

Die neue Generation der Mercedes-Benz SL-Klasse Synergie aus Dynamik und Emotion Stuttgart Vier Jahre nach ihrem Start wertet Mercedes-Benz die erfolgreiche SL-Klasse in Technik, Design und Ausstattung deutlich auf. Motoren, Antrieb und Fahrwerk wurden sportlicher abgestimmt. So bietet der einzigartige Roadster noch mehr dynamischen Fahrgenuss und setzt gleichzeitig den seit über 50 Jahren bestehenden Mythos SL fort. Ein neues V6- und V8-Triebwerk sowie ein noch stärkerer V12-Motor sorgen für souveränen Fahrspaß. Das aktive Fahrwerk Active Body Control der zweiten Generation und die direktere Lenkung ermöglichen ein eindrucksvolles Plus an Sportlichkeit bei SL-typischem Komfort. Eine neu gestaltete Front, neue Heckleuchten und neue Leichtmetallräder lassen die überarbeitete SL-Klasse bereits im Stand dynamischer wirken. Neu gestaltete Ausstattungselemente, viel Liebe zum Detail bei den Materialien und neue Farben sorgen für ein noch hochwertigeres Innenraum-Ambiente. Lenkrad-Schaltpaddels bei der Sonderausstattung 7G-TRONIC Sport unterstreichen den dynamischen Charakter der aufgewerteten SL-Klasse. Seite 2 Mit 285 kw/388 PS Leistung und 530 Newtonmetern erfüllt der neu entwickelte V8-Motor im SL 500 alle Anforderungen, die an einen kraftvollen Sportwagen gestellt werden. Das Achtzylinder-Triebwerk verfügt über 5,5 Liter Hubraum und zählt zu den leistungsstärksten Motoren seiner Hubraumklasse. Der SL 500 absolviert die Beschleunigung von null auf 100 km/h in 5,4 Sekunden (Vorgängermodell: 6,2 Sekunden). Trotz der um 26 Prozent höheren Leistung bleibt der Kraftstoffverbrauch (NEFZ gesamt) mit 12,2 Liter je 100 Kilometer auf dem Niveau des Vorgängermodells. Auch der Sechszylindermotor des SL 350 ist eine Neuentwicklung. Das 200 kw/ 272 PS starke V6-Triebwerk ermöglicht bei einem Leistungsplus von rund elf Prozent eine Kraftstoffersparnis von über einem Liter je 100 Kilometer. Der kombinierte Verbrauch im NEFZ- Fahrzyklus beträgt 10,3 Liter auf 100 Kilometer. Der SL 350 beschleunigt in 6,6 Sekunden von null auf 100 km/h und ist damit über eine halbe Sekunde schneller als das Vorgängermodell.

An der Spitze des Modellprogramms steht der V12-Biturbomotor des SL 600. Seine Leistung stieg auf 380 kw/517 PS, das maximale Drehmoment auf 830 Newtonmeter. Mit dem Zwölfzylindermotor beschleunigt die SL-Klasse in nur 4,5 Sekunden von null auf 100 km/h (Vorgänger: 4,7 Sekunden). Seite 3 Alle drei Motorvarianten der SL-Klasse verfügen über neu entwickelte Abgasanlagen: Der speziell komponierte, kraftvolle Motorsound bietet besonders emotionale Fahrerlebnisse bei gleichzeitig außergewöhnlichem Langstreckenkomfort. Die V6- und V8-Modelle der neuen SL-Klasse stattet Mercedes-Benz serienmäßig mit dem Siebengang-Automatikgetriebe 7G-TRONIC aus. Die Wunschausstattung 7G-TRONIC Sport bietet im manuellen M -Modus um bis zu 30 Prozent schnellere Schaltvorgänge; zudem lassen sich die Gänge ähnlich wie in der Formel 1 über Lenkrad-Schaltpaddels wechseln. Mehr Dynamik und Komfort: ABC der zweiten Generation Das aktive Fahrwerk Active Body Control (Serie im SL 500 und SL 600, auf Wunsch im SL 350) gilt als Meilenstein der Automobiltechnik; für die neue SL-Klasse wurde es nochmals perfektioniert. So verringern sich die Karosseriebewegungen bei dynamischen Fahrsituationen gegenüber dem Vorgängermodell um bis zu 60 Prozent. Dadurch stößt die SL-Klasse in neue Dimensionen der Fahrdynamik vor und bietet gleichzeitig ein unverändert hohes Komfort- Erlebnis. Eine neu abgestimmte Lenkung mit direkterer Übersetzung macht die SL-Klasse deutlich handlicher. Zudem wurden die Bremsanlagen von SL 350 und SL 500 den gesteigerten Motorleistungen angepasst. Mit dem dezent aktualisierten Karosseriedesign ist die neue Generation der Mercedes-Benz SL-Klasse fit für die Zukunft. Ein neuer Stoßfänger mit drei großen Kühlluftöffnungen, stärkerer Pfeilung und Nebelscheinwerfern mit Chromringen betont die Kraft des Zweisitzers und lässt ihn optisch breiter wirken. Dazu passt der neu gestaltete, mattsilbern lackierte Kühlergrill mit drei Lamellen und Chromauflagen. Die seitliche Ansicht betonen neue Leichtmetallräder, die mit ihrem kraftvollen Design Sportlichkeit signalisieren. Neue Heckleuchten runden

die Maßnahmen ab: Mit ihrer horizontalen Teilung und ihren rot-weißen Deckgläsern in Klarglasoptik schaffen sie noch mehr Breite am muskulösen SL-Heck. Die neuen Karosseriedetails fügen sich harmonisch in das vielfach ausgezeichnete Design der SL-Klasse ein, das mit seiner spannungsvollen und eleganten Formgebung einzigartig und unverwechselbar wirkt. Seite 4 Interieur: Noch mehr Liebe zum Detail Auch den Innenraum der neuen SL-Klasse modernisierten die Mercedes- Designer nur behutsam. Der typische Mix aus Mercedes-typischem Komfort und Sportlichkeit wurde noch stärker akzentuiert beispielsweise durch die weichere Narbung der Lederpolster, neue Interieurfarben, hochwertige Einstiegsleisten aus Metall mit Mercedes-Benz Schriftzug sowie geprägte Aluminium-Zierteile. Haptisch und visuell ebenso überzeugend präsentieren sich die neu gestaltete Hutze mit Doppelziernaht über den Rundinstrumenten im klassischen Chronometer-Design, die neue Digitaluhr samt Abdeckung der Belüftungsöffnung und der neue Schalter in Aluminiumoptik zur Bedienung des Variodachs. Im Handumdrehen verwandelt sich der Zweisitzer vom Coupé in einen Roadster und umgekehrt. Das Öffnen oder Schließen des faltbaren Hardtops, das auf Wunsch auch in einer gläsernen Variante lieferbar ist, dauert nur 16 Sekunden. Mehr Bedienkomfort als zuvor ermöglicht die auf Wunsch erhältliche Heckdeckel-Fernschließung, die den Weg zum Kofferraum elektrisch freigibt. Zum Serienumfang zählt die nun herausnehmbare Gepäckabdeckung, die das Kofferraumvolumen um 22 auf nunmehr 339 Liter erweitert mehr als bei jedem anderen Fahrzeug in diesem Segment. Die Gepäckabdeckung lässt sich mit wenigen Handgriffen bequem entfernen und macht den Kofferraum auch deutlich besser beladbar und nutzbar. Zur Individualisierung steht den SL-Kunden ab sofort ein noch umfangreicheres designo-angebot zur Verfügung darunter erstmals auch zwei designo Innenausstattungs-Pakete mit besonders reizvoller Farb- und Materialkombination.

Die designo Edition I bietet eine klassisch-elegante Farbkomposition, designo Edition II ist sportlich orientiert. Seite 5 Erfolgsgeschichte: Ur-SL mit Flügeltüren startet im Jahr 1954 Seit nunmehr über 50 Jahren begeistert das Mercedes-Modell mit dem berühmten Kürzel SL Sportwagen-Fans auf der ganzen Welt. Die SL-Klasse erinnert an den 1954 vorgestellten Ur-SL mit seinen charakteristischen Flügeltüren und schreibt die unvergleichliche Erfolgsgeschichte der Modellreihe nahtlos fort. Mit 35 Prozent Anteil weltweit ist die SL-Klasse absoluter Marktführer in ihrem Segment die Modellpflege wird dazu beitragen, diese Stellung weiter auszubauen. Ihre Weltpremiere erlebt die SL-Klasse der neuen Generation im Februar 2006 auf dem Automobil-Salon Genf (Schweiz); bei den Niederlassungen und Vertriebspartnern der Marke Mercedes-Benz erscheint sie ab März 2006. Ansprechpartner: Wolfgang Zanker, Tel.: +49 711 17-75847 wolfgang.zanker@daimlerchrysler.com Michael Allner, Tel.: +49 711 71-75846 michael.allner@daimlerchrysler.com Internet-Adresse: Weitere Nachrichten von DaimlerChrysler unter: www.media.daimlerchrysler.com

Auf einen Blick Seite 6 Die Modellpflege der SL-Klasse Exterieur: Neues Frontdesign mit dynamischer Frontschürze, modifiziertem Kühlergrill mit drei Lamellen und Nebelscheinwerfern mit Chromeinfassungen Heckleuchten im Klarglas-Design Neu gestaltete Leichtmetallräder in 17 und 18 Zoll 19 Zoll AMG-Leichtmetallräder im Fünfspeichen-Design* Neues AMG Styling* Interieur: Neues Interieur-Farbkonzept Lederpolster mit weicherer Narbung (SL 500 und SL 600) Neu gestaltete Hutze des Kombi- Instruments Geprägte Alu-Zierteile Wurzelnuss-Zierteile mit neuer Maserung* Bedien-Schalter für Variodach in Aluminiumoptik Digitaluhr mit neuem Display und neue Abdeckung für Belüftungsöffnung Hochwertigere Einstiegsschienen aus Metall mit Mercedes-Benz Schriftzug Zwei neue designo Ausstattungs-Pakete* Technik: Neuer V6-Zylinder-Ottomotor mit 200 kw/272 PS Leistung und 350 Newtonmeter Drehmoment (SL 350) Neuer V8-Zylinder-Ottomotor mit 285 kw/388 PS Leistung und 530 Newtonmeter Drehmoment (SL 500) Leistungsgesteigerter V12- Biturbomotor mit 380 kw/ 517 PS und 830 Newtonmeter Drehmoment (SL 600) Neue Abgasanlagen mit sportlichem Sounddesign 7G-TRONIC Automatikgetriebe für SL 350 7G-TRONIC Sport mit manuellem Fahrprogramm und Lenkrad-Schaltpaddels (SL 350 und SL 500)* Lenkrad-Schaltpaddels (SL 600)* Direkter übersetzte und neu abgestimmte Lenkung ABC der zweiter Generation (Serie bei SL 500 und SL 600, beim SL 350 auf Wunsch) Leistungsfähigere Bremsanlagen Gepäckabdeckung herausnehmbar Heckdeckel-Fernschließung* Reifendruckverlust-Warnung Reifendruck-Kontrolle* *Wunschausstattung

Design und Modellprogramm Seite 7 Kultivierte Sportlichkeit Tradition verpflichtet: Konsequente Fortsetzung des Mythos SL Exterieur: Behutsame Design-Aktualisierung für mehr Dynamik Interieur: Höhere Qualität und noch bessere Wertanmutung innen Ausstattung: Neue Extras und designo Interieurpakete Seit dem Debüt im Jahre 2001 hat sich auch die fünfte Generation der Mercedes- Benz SL-Klasse auf allen Märkten als begehrenswertes Automobil etabliert. Die einzigartige Kombination aus faszinierendem Design, anspruchsvoller Technik und starkem Charakter überzeugt Autofahrer aller Altersklassen. Der Klang der Buchstabenkombination SL steht für Leidenschaft, Emotion, Fahrspaß sowie unverfälschten Roadster-Genuss und das seit mehr als 50 Jahren. Seit dem Erscheinen des allerersten SL im Jahr 1954 fasziniert der Mercedes-Traumwagen automobilbegeisterte Menschen auf der ganzen Welt. Die SL-Klasse der neuen Generation schreibt den Mythos SL und die unvergleichliche Erfolgsgeschichte der Modellreihe konsequent fort. Mit einem weltweiten Anteil von 35 Prozent ist die SL-Klasse absoluter Marktführer in ihrem Segment. Die aktuellen Modellpflege-Maßnahmen bei Design, Technik, Ausstattung und Qualität werden dazu beitragen, diesen Vorsprung weiter auszubauen. Design: Gezielte Modifikationen für ein dynamischeres Erscheinungsbild In neuem Glanz und doch vertraut so zeigt sich die SL-Klasse der neuesten Generation. Für ein dynamischeres Erscheinungsbild modifizierten die Mercedes- Designer nur wenige Details der mehrfach prämierten Karosserie. So beispielsweise den vorderen Stoßfänger: Drei neu gestaltete, große Lufteinlässe signalisieren bereits äußerlich die Leistungsfähigkeit der kraftvollen V6-, V8- und V12- Motoren. Die markanten Öffnungen verleihen dem SL-Gesicht mehr Präsenz und mehr Breite, wodurch der Schwerpunkt des Fahrzeugs optisch nach unten wandert. Neue ovale Nebelscheinwerfer mit Chromringen verstärken diesen Effekt

und fügen sich harmonisch in das Vier-Augen-Gesicht ein. Durch die deutlich ausgeprägte Pfeilung des Frontstoßfängers präsentiert sich der Mercedes- Sportwagen bereits im Stand noch energischer und kraftvoller. Mit nunmehr drei statt vier Lamellen wirkt der neu gestaltete, mattsilbern lackierte und etwas höhere Kühlergrill ebenfalls dominanter. Die Lamellen sind optisch massiver ausgeführt und tragen Chromapplikationen -- ein Beitrag zu mehr Exklusivität. Seite 8 Leichtmetallräder: Attraktive Designs in 17 und 18 Zoll Die seitliche Ansicht der neuen SL-Klasse prägen attraktive Leichtmetallräder im aktualisierten 5-Speichen-Design. SL 350 und SL 500 verfügen über neue 17-Zoll- Räder, der SL 600 bietet 18 Zoll große Leichtmetallräder im exklusiven V12- Design. Als Wunschausstattung für alle drei Modelle sind zwei neue 18-Zoll-Räder lieferbar. Die Felgen im neuen 5-Doppelspeichen-Design mit glanzgedrehter Oberfläche und betont technischer Optik wirken durch die bis ins Felgenbett weitergeführten Speichen eine ganze Nummer größer. Die Räder im neuen 10-Speichen- Design zeigen durch ihre runden, fließenden Formen eine betont elegante Note. Am muskulösen Heck der modellgepflegten SL-Klasse fallen die modifizierten Rückleuchten auf. Dank der neu gefärbten rot-weißen Deckgläser verleihen sie der SL-Klasse in der Ansicht von hinten mehr Brillanz ihre horizontale Aufteilung erzeugt optisch zusätzlich Breite. Auszeichnungen: Zahlreiche Preise dokumentieren Designqualität Die zahlreichen Auszeichnungen, die verschiedene Medien und Institute der SL-Klasse seit 2001 verliehen haben, beweisen den einzigartigen Status des Mercedes-Roadsters. World s most beautiful automobile, Deutscher Designpreis, Aufregendstes Automobil, Auszeichnung für höchste Designqualität oder 1. Platz bei den Traumwagen sind nur einige Beispiele für die internationalen Preise, die der Zweisitzer mit dem Stern verliehen bekommen hat.

Qualität: Viel Liebe zum Detail für noch höhere Wertanmutung innen Seite 9 Im Innenraum setzen sich die behutsamen Modifikationen fort. Mit viel Liebe zum Detail gelang es, die Wertanmutung der SL-Klasse noch weiter zu steigern. Die charakteristische Kombination aus Mercedes-typischem Komfort und Sportlichkeit wurde im Zuge der Modellpflege noch stärker betont. So verfügen die Lederpolster (Serie ab SL 500) nun über eine noch weichere Narbung und verbessern nicht nur den Sitzkomfort, sondern fühlen sich auch noch hochwertiger an. Die Einstiegsleisten aus hochglänzendem Metall mit Mercedes-Benz Schriftzug präsentieren sich in neuer Form. Neue, geprägte Aluminium-Zierteile mit attraktiver Struktur (beim SL 350 serienmäßig, beim SL 500 auf Wunsch ohne Mehrpreis) erfreuen Auge und auch Tastsinn. Wurzelnuss-Holzzierteile in neuer Maserung sind bei den V8- und V12-Modellen serienmäßig und für den SL 350 optional lieferbar. Aufgewertet präsentiert sich auch die neu gestaltete Hutze mit Doppelziernaht über dem Kombi-Instrument. Sie schwebt über den klassischen Rundinstrumenten im Chronometer-Design. Rechts daneben ist die Digitaluhr platziert; das neue Punktmatrix-Display sorgt für bessere Ablesbarkeit. Neu gestaltet wurde auch die Abdeckung der Belüftungsöffnung vor der Uhr. Über eine handlichere Kontur und eine metallische Oberfläche verfügt jetzt der Bedienschalter für das Variodach. In 16 Sekunden verwandelt sich der Zweisitzer vom Coupé in einen Roadster und umgekehrt. Das faltbare Hardtop ist auf Wunsch auch in einer gläsernen Variante lieferbar ist. Innenraum: Neues Farbkonzept für luxuriös-sportliche Ausstrahlung Komplett neu gestaltet wurde auch das Innenraum-Farbkonzept der neuen SL-Klasse. Zusätzlich zu den bekannten Farbtönen Alpacagrau und Kieselbeige stehen mit Schwarz, Flamencorot und Cognacbraun für die modellgepflegte SL-Klasse drei neue Lederfarben (Serie ab SL 500) zur Wahl. Die neue Kontrastfarbe Schwarz ergänzt das Farbkonzept und führt zu einer luxuriös-sportlichen Ausstrahlung. Der SL 350 verfügt über schwarze Sitze in der Leder/Stoff- Kombination Como und kann auf Wunsch mit Lederpolstern ausgestattet werden.

Für alle Modellvarianten lieferbar ist die besonders hochwertige Ausstattung Leder Exklusiv Nappa. Sie beinhaltet eine Komplettbelederung von Instrumententafel, Tür- Innenverkleidungen, Mittelkonsole und Fondraum; der Dachhimmel ist in Alcantara bezogen. Seit jeher ist die SL-Klasse bekannt für ihre individuelle Vielfalt an Farbkombinationen, mit der Modellpflege hat sich die Auswahl noch erweitert. Fünf verschiedene Farbtöne für den Innenraum und zwölf Außenlackierungen SL-Kunden haben insgesamt 60 verschiedene Möglichkeiten, ihren Sportwagen individuell zu gestalten. Seite 10 Lackierung in besonders kratzfester Nano-Technologie serienmäßig Serienmäßig ist die SL-Klasse mit dem besonders kratzbeständigeren Klarlack auf Basis der Nano-Technologie ausgestattet. Das innovative Lacksystem, das bei der Stuttgarter Automobilmarke Weltpremiere feierte, wird sowohl bei Metallic- als auch bei Uni-Lackierungen verarbeitet. Dank der beachtlichen Fortschritte auf dem Gebiet der Nano-Technologie gelang es, die weniger als ein Millionstel Millimeter kleinen Keramikpartikel in die Molekularstruktur des Lackbindemittels zu integrieren. Diese Teilchen verbessern die Kratzbeständigkeit der Lackierung um das Dreifache und sorgen dauerhaft für einen sichtbar besseren Glanz. designo: Noch mehr Auswahl durch neue Edition Interieurpakete Zur weiteren Individualisierung steht den SL-Kunden ab sofort ein noch umfangreicheres designo Angebot zur Verfügung. Das hochwertige designo Programm erfreut sich seit seiner Premiere vor nunmehr über zehn Jahren steigender Beliebtheit. Besonders die Kunden der Mercedes-Benz SL-Klasse greifen gerne zu dem einzigartigen Individualisierungs-Programm, um ihren Roadster mit einer ganz persönlichen, besonders exklusiven Note auszustatten. Zwölf unterschiedliche designo Metallic-Lackierungen in besonders kratzfester Nano-Technologie lassen sich mit zwölf einfarbigen oder zwölf zweifarbigen designo Lederausstattungen kombinieren dem persönlichen Geschmack sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Neu ist das designo Logo auf einer hochwertigen Metallplakette in den Sitzlehnen. Deutlich aufgewertet wurde designo Leder Ex-

klusiv: Hier sind neben der Sitzanlage und den Türmittelfeldern auch das Instrumententafel-Unterteil, die Unterteile der Türverkleidungen, die Verkleidung der Gepäckablage und die Mittelkonsole im gewählten designo Farbton mit Leder bezogen. Als Zusatzausstattung sind der Innenhimmel des Variodachs sowie die A- und C-Säulen in designo Alcantara in den drei Farbtönen Anthrazit, Alpakagrau und Kieselbeige erhältlich. Seite 11 Bei den designo Holz-Zierteilen hat der Kunde die Wahl zwischen drei Varianten: Ahorn Maser in den Beiztönen designo natur und designo umbra Eiche Maser designo natur matt ein neues, attraktives Holzdekor Die nach wie vor einzigartigen designo Steinzierteile aus echtem Granit stehen für die SL-Klasse in zwei Ausführungen parat: Labrador Blue Pearl Star Galaxy Schwarz Zusätzlich sind für SL 350 und SL 500 erstmals auch zwei designo Ausstattungspakete für das Interieur mit reizvoller Farb- und Materialkombination erhältlich. Die designo Edition I zeichnet sich durch eine klassisch-elegante Farbkomposition aus und beinhaltet: Lederausstattung in designo Kaschmirbeige Zierteile in Eiche Maser designo natur matt Deckel der vorderen Armauflage in designo Leder schwarz Lederwählhebel in designo Schwarz Abdeckung Kombi-Instrument in designo Leder Schwarz Innenhimmel Alcantara Anthrazit Instrumententafel-Unterteil in Kaschmirbeige Das Ausstattungspaket designo Edition II ist sportlich orientiert und umfasst: Lederausstattung in designo Basaltgrau Zierteile in Carbon Schwarz

Deckel der vorderen Armauflage in designo Leder Schwarz Lederwählhebel in designo Schwarz Abdeckung Kombi-Instrument in designo Leder Schwarz Innenhimmel Alcantara Anthrazit Instrumententafel-Unterteil in Basaltgrau Seite 12 AMG Sonderausstattungen: SL-Klasse im kraftvoll-dynamischen Outfit Noch sportlicher wird die SL-Klasse durch zwei Sonderausstattungen von Mercedes-AMG: AMG Styling und AMG Leichtmetallräder. Das AMG Styling besteht aus Front- und Heckschürze sowie Seitenschwellerverkleidungen und ist im typischen AMG-Stil gestaltet: Vorn sorgt der neu gestylte Stoßfänger mit großen Kühlluftöffnungen und ovalen Nebelscheinwerfern mit Chromringen für einen betont kraftvollen Auftritt und lässt die neue SL-Klasse noch muskulöser wirken. Die Seitenschwellerverkleidungen führen das Design der Frontschürze fort und schaffen mit ihrer akzentuierten Formgebung eine Verbindung zur Heckschürze. Der hintere, markant gestaltete Stoßfänger mit schwarzem Einsatz sorgt für einen stimmigen Abschluss. Besonders sportliche Akzente setzen auch die sterlingsilbern lackierten AMG- Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design, die erstmals ab Werk im 19-Zoll-Format lieferbar sind. Mit ihren Breitreifen der Dimension 255/35 (vorn) und 285/30 (hinten) füllen sie nicht nur die Radhäuser perfekt aus und verleihen der SL- Klasse eine überaus dynamische Optik; sie optimieren auch die Handlingeigenschaften nochmals. Das AMG Styling ist ebenso wie die markanten AMG- Leichtmetallräder für alle drei Motorvarianten der Mercedes-Benz SL-Klasse lieferbar. Optimale Transportlösung: Hochwertige Fondtasche Als idealen Begleiter für die große Reise bietet die Mercedes-Benz Accessories GmbH eine Fondtasche an, die speziell für die SL-Klasse entwickelt und gestaltet wurde. Das elegante Gepäckstück ist exakt an die Maße der SL-Klasse angepasst und nutzt dadurch den vorhandenen Raum der Gepäckablage optimal aus. Der

Taschenboden ist in der Mitte leicht erhöht und passt sich dank dieses konstruktiven Kniffs formschlüssig und besonders standsicher an den Mitteltunnel des Roadsters an. Seite 13 Neben der Standard-Farbgebung in Schwarz/Schwarz wird die Fondtasche künftig auch in den drei meistgefragten Original-Sitzlederfarben der SL-Klasse erhältlich sein, jeweils mit schwarzem Ballistiknylon kombiniert. Auf speziellen Wunsch kann der Kunde darüber hinaus jede andere Original-Sitzlederfarbe bestellen und auf diese Weise die Tasche optimal auf die Innenraumharmonie seines Fahrzeugs anpassen. Dank der integrierten Halteschlaufen aus strapazierfähigem Rindnappaleder lässt sich die Tasche mit dem optionalen Gepäckgurtsystem besonders sicher auf der Fondbank fixieren. Die intelligente Innenraumaufteilung der Tasche ermöglicht vielfältige Packvarianten und schützt somit wertvolles Transportgut. Weiter aufgewertet: Die Serienausstattung der neuen SL-Klasse Die umfangreiche Serienausstattung der SL-Klasse im Überblick (Auszug): Adaptive Airbags vorn Adaptive Bremslichter Aktives Service-System ASSYST Anti-Blockier-Bremssystem (ABS) Autotelefon-Vorrüstung Automatikgetriebe 7G-TRONIC (SL 350 und SL 500) Außentemperaturanzeige Ausstiegsleuchten in den Türen Breitreifen 255/45 R 17 Bremsassistent Cupholder Einbruch- und Diebstahlwarnanlage Einstiegshilfe Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP ) Fahrlicht-Assistent

Fensterheber, elektrisch Gepäckabdeckung, herausnehmbar Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer Head-/Thorax-Sidebags in den Türen Heckdeckel-Fernschließung Integralsitze, elektrisch einstellbar Kindersitzerkennung, automatisch Klimatisierungsautomatik Komfortschließung und -öffnung für Variodach und Seitenfenster Lackierung in Nano-Technologie Leichtmetallräder Lenksäule, elektrisch einstellbar Memoryfunktion für Sitze, Lenkrad und Spiegel Multifunktions-Lenkrad Nebelscheinwerfer Parameter-Servolenkung Regensensor Reifendruck-Verlustwarnung Reiserechner Scheinwerfer-Reinigungsanlage Tempomat mit SPEEDTRONIC Tippschaltung TIREFIT mit elektrischer Luftpumpe Überrollbügel, sensorgesteuert Variodach Wärmedämmendes Glas Windschott Xenonscheinwerfer Zentraldisplays im Kombi-Instrument Zentralverriegelung mit Fernbedienung und Crashsensor Zierteile Aluminium Seite 14

Zusätzliche Ausstattung SL 500 (Auszug): Seite 15 Active Body Control Innen- und Außenspiegel fahrerseitig automatisch abblendbar Lederpolsterung Metallic-Lackierung Sitzheizung Zierteile Wurzelnuss in neuer Maserung Zusätzliche Ausstattung SL 600 (Auszug): Active Body Control Bi-Xenonscheinwerfer mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage, dynamischer Leuchtweitenregulierung und Abbiegelicht Breitreifen 255/40 R 18 vorn, 285/35 R 18 hinten CD-Wechsler COMAND APS mit DVD-Navigation, Radio und Telefontastatur Innen- und Außenspiegel fahrerseitig automatisch abblendbar Lederpolsterung Leichtmetallräder 18 Zoll Lenkrad und Wählhebel in Leder-/Holzausführung Metallic-Lackierung PARKTRONIC Sitzheizung Soundsystem Surround Türmittelfelder in gerafftem Leder V12-Schriftzug seitlich auf vorderen Kotflügeln V12-Logo auf Kopfstützen und Fußmatten Zierteile Wurzelnuss in neuer Maserung

Die wichtigsten Sonderausstattungen auf einen Blick: Seite 16 Abstandsregel-Tempomat DISTRONIC Active Body Control (SL 350) AMG Styling AMG Leichtmetallräder 19 Zoll Automatikgetriebe 7G-TRONIC Sport mit manuellem Fahrprogramm und Lenkrad-Schaltpaddels (SL 350 und SL 500) Autotelefon Bi-Xenonscheinwerfer mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage, dynamischer Leuchtweitenregulierung und Abbiegelicht (SL 350 und SL 500) designo Programm designo Edition Innenausstattungs-Pakete Multikonturlehne Heckdeckel-Fernschließung KEYLESS-GO Komfortsitze inkl. Belüftung und Sitzheizung Lenkrad beheizbar Multikontursitz Panorama-Variodach Polsterung Leder Exklusiv Nappa Reifen mit Notlaufeigenschaften (MOExtended) Reifendruck-Kontrollsystem Schaltpaddels mit manuellem Fahrprogramm (SL 600) Sprachbedienung LINGUATRONIC TV-Empfänger Zierteile Wurzelnuss in neuer Maserung

Karosserie und Innenraum Seite 17 Maßanzug für zwei Variodach: In nur 16 Sekunden vom Coupé zum Roadster Kofferraum: Beladung vereinfacht, Volumen vergrößert Kaum ein anderer Automobilhersteller kann auf eine so reichhaltige Erfahrung bei der Konstruktion und Entwicklung von offenen Zweisitzern zurückblicken wie Mercedes-Benz. Als ein Synonym für die Innovationskraft der Marke mit dem Stern gilt die SL-Klasse, die in der fünften Generation im Oktober 2001 ihre Markteinführung feierte. Variodach: In nur 16 Sekunden vom Coupé zum Roadster Mit dem Variodach, das 1996 im Roadster der SLK-Klasse Weltpremiere feierte, setzte Mercedes-Benz neue Trends für die Entwicklung offener Automobile. Das faltbare Hardtop macht den Zweisitzer auf Knopfdruck zu einem wetterfesten Ganzjahres-Auto mit der Alltagstauglichkeit und dem Geräuschkomfort eines Coupés. Diese geniale Idee haben die Mercedes-Ingenieure bei der neuen SL- Klasse technisch perfektioniert und im Hinblick auf das Kofferraumvolumen ein noch Raum sparenderes Konzept entwickelt. Die Verwandlung zum Coupé (oder umgekehrt) dauert nur 16 Sekunden. Bewegung: Schwenkmechanik für C-Säulen, Scheibe und Heckdeckel Das Variodach besteht im Wesentlichen aus drei beweglichen Elementen, die durch eine aufwändige Schwenkmechanik miteinander verbunden sind: dem zweischaligen Dachelement aus Aluminium oder (auf Wunsch) aus Glas den beiden C-Säulen mit Innen- und Außenschalen der Heckscheibe aus vier Millimeter starkem Einscheiben-Sicherheitsglas Ebenso wie beim SLK-Roadster gehört auch der Kofferraumdeckel zu diesem System, denn dank eines Scharniers mit sieben Gelenken und eines integrierten

Rohrrahmens öffnet er sich automatisch nach hinten, damit die Dachelemente vollständig im Gepäckraum verschwinden können. Eine zweiteilige, bewegliche Abdeckung und zwei Klappen, die auf beiden Seiten den Bereich zwischen Überrollbügel, Seitenwand und Heckdeckel abschließen, sind ebenfalls in die Kinematik des Variodachs einbezogen. Wer auch bei geschlossenem Dach Freiheit und Offenheit erleben möchte, kann wahlweise eine gläserne Variante des Variodachs ordern, das die Passagiere mit einem einzigartigen Rundum-Durchblick verwöhnt. Durch dieses Extra entsteht eine Glasfläche, die sich von der Frontscheibe über das Dach bis zur Heckscheibe erstreckt. Seite 18 Hydraulik: Elf Zylinder und eine Hochdruckpumpe im Einsatz Ob Glas oder Aluminium, beide Varianten zeichnen sich durch die gleiche innovative Schwenkmechanik aus. Sie besteht größtenteils aus schwarz lackiertem Aluminium-Druckguss und ist an beiden Seitenwänden der Rohbaukarosserie gelagert. Insgesamt elf elektrisch gesteuerte Hydraulikzylinder und eine Hydraulikpumpe bringen das System in Bewegung. Zieht der Autofahrer den neu gestalteten Schalter in Aluminiumoptik am Mitteltunnel nach hinten oder drückt er außerhalb des SL-Sportwagens auf die Taste seines elektronischen Zündschlüssels, beginnt eine Prozedur, die man als Meisterwerk der modernen Technik bezeichnen darf: Phase 1 Die Verschlüsse am Dachrahmen und am Rohrrahmen des Kofferraumdeckels werden entriegelt. Falls notwendig, wird der Überrollbügel abgeklappt. Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Der Kofferraumdeckel öffnet sich nach hinten. Die Seitenscheiben im Fond öffnen sich. Die vorderen Seitenscheiben senken sich um wenige Zentimeter. Die Hutablage klappt hoch und die seitlichen Abdeckungen klappen aus dem Kofferraumdeckel. Das Dach öffnet sich. Die Heckscheibe dreht sich um ihre eigene Achse. Dach, Heckscheibe und C-Säulen verschwinden im Kofferraum. Der Überrollbügel wird hochgestellt, falls er sich vor Beginn der Dachöffnung in dieser Position befand. Die Hutablage, der Rohrrahmen am Kofferraumdeckel und die seitlichen Klappen werden geschlossen. Die vorderen Seitenscheiben schließen sich wieder.

Kofferraum: Volumen vergrößert, Beladung noch komfortabler Seite 19 Die Rotationsbewegung der Heckscheibe ermöglicht es, dass die gewölbten Flächen von Dach und Scheibe im Kofferraum eng aneinander liegen. Dadurch steht bei geöffnetem Variodach ein Ladevolumen von 235 Litern (nach VDA- Messmethode) zur Verfügung genug für das Reisegepäck der meisten SL- Passagiere. Das Variodach schränkt das Fassungsvermögen des Kofferraums (Gesamtvolumen 317 Liter) also nur um rund ein Drittel ein. Zum Serienumfang zählt ab sofort die herausnehmbare Gepäckabdeckung, die das Kofferraumvolumen um 22 auf nunmehr 339 Liter erweitert das ist mehr als bei jedem anderen Fahrzeug in diesem Segment. Die Gepäckabdeckung lässt sich mit wenigen Handgriffen bequem entfernen und macht den Kofferraum nicht nur größer, sondern gleichzeitig deutlich besser beladbar und nutzbar. Easy-Pack sorgt für eine weitere Komfortsteigerung bei der Nutzung des Kofferraums: Bei geöffnetem Dach genügt es, eine rote Taste an der rechten Kofferraumverkleidung zu drücken, und schon bewegt sich das zusammengefaltete Variodach um rund 20 Grad nach oben, sodass die darunter liegenden Gepäckstücke bequem erreichbar sind. Wenn die Gepäckabdeckung geschlossen ist, drückt man erneut auf die rote Taste, um das Dach wieder abzusenken. Zusätzlichen Komfort bietet die auf Wunsch erhältliche Heckdeckel- Fernschließung. Per Druck auf die entsprechende Taste am Fahrzeugschlüssel, am Heckdeckel oder in der Fahrertür-Innenverkleidung öffnet sich der Kofferraum komplett elektrisch. Dabei schwenkt auch das zusammengefaltete Variodach automatisch nach oben. Nach Betätigen der roten Taste an der Unterseite des Heckdeckels senkt sich zuerst das Variodach ab, anschließend schließt der Kofferraumdeckel.

Passive Sicherheit: Ein typischer Mercedes-Benz Seite 20 Zum Insassenschutz in der SL-Klasse tragen neben der hochfesten Karosseriestruktur unter anderem auch zweistufige Airbags für Fahrer und Beifahrer, Head- /Thorax-Sidebags in den Türen, Integralsitze, Leistungs-Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer und der sensorgesteuerte, automatische Überrollbügel bei.

Motoren und Getriebe Seite 21 Mehr Kraft, mehr Fahrspaß SL 350: Neuer V6-Motor leistet 200 kw/272 PS SL 500: Leistungsstarkes V8-Triebwerk mit 285 kw/388 PS SL 600: V12-Biturbomotor mit Leistungs- und Drehmomentplus Auf Wunsch: 7G-TRONIC Sport mit Schaltpaddels für SL 350 und SL 500 Ein Sportwagen lebt vom Motor. Bei dieser Fahrzeuggattung dominiert die Kraftquelle das subjektive Fahr-Erlebnis mehr als bei allen anderen Automobilen. Nach diesem Anspruch haben die Mercedes-Ingenieure für die SL-Klasse der neuen Generation drei kraftvolle Triebwerke entwickelt, die allesamt mehr Leistung und Drehmoment bieten als die der jeweiligen Vorgängermodelle. Zum Programm der SL-Klasse gehören drei Triebwerke mit sechs, acht und zwölf Zylindern. Die Basis bildet der neue V6-Motor mit 200 kw/272 PS und 350 Newtonmetern, den Mercedes-Benz auch in vielen anderen Pkw-Modellreihen anbietet. Mehr Leistung bei weniger Verbrauch das ist die Botschaft des modernen Sechszylinders mit 3,5 Liter Hubraum, 24 Ventilen und vier stufenlos verstellbaren Nockenwellen. Denn im Vergleich zum bisherigen V6 in der SL-Klasse bietet der neue Motor ein Leistungsplus von rund elf Prozent (plus 20 kw/27 PS) und konsumiert im NEFZ-Test mit 10,3 Litern gut einen Liter weniger Kraftstoff auf 100 Kilometer. Der Achtzylinder im SL 500 ist eine Neuentwicklung, die seit Herbst 2005 in der neuen S-Klasse souveränen Vortrieb garantiert. Aus 5,5 Liter Hubraum entwickelt der Motor 285 kw/388 PS und bietet damit gegenüber dem bisherigen V8 ein Leistungsplus von über 26 Prozent. Auch das Drehmoment liegt mit 530 Newtonmetern deutlich um rund 15 Prozent über dem Maximum des Vorgängermotors. Die höchste Durchzugskraft steht ab 2800/min zur Verfügung und bleibt in einem breiten Drehzahlband bis 4800/min konstant. Das schafft die Voraussetzungen für kraftvolle Beschleunigung und schnelle Zwischenspurts:

Von null auf 100 km/h beschleunigt der neue SL 500 in 5,4 Sekunden und ist damit knapp eine Sekunde schneller als der bisherige Achtzylinder-Roadster. Von 60 bis 120 km/h beschleunigt der SL 500 im dritten Gang in nur 5,0 Sekunden. Seite 22 Der neu entwickelte Achtzylinder ist das Spitzentriebwerk der neuen V-Motoren- Generation von Mercedes-Benz, die Mitte 2004 erfolgreich startete. Ausgestattet mit Vierventiltechnik, stufenlos verstellbaren Nockenwellen an der Ein- und Auslassseite, zweistufigem Saugmodul und Tumble-Klappen in den Einlasskanälen zählt der neue V8 zu den leistungsstärksten Motoren seiner Hubraumklasse. Zu den weiteren technischen Besonderheiten des neuen Achtzylinders gehören spezielle Shifting-Nockenwellen. Sie verringern die prinzipbedingten Druckschwankungen im Auslasstrakt und optimieren somit den Ladungswechsel des Motors deutlich. Das macht sich im Fahrbetrieb unter anderem durch bessere Laufruhe und höheres Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich bemerkbar. Der neue Mercedes-Achtzylinder basiert auf einer modernen Leichtbau- Konstruktion mit Aluminium-Kurbelgehäuse, reibungsarmen Laufbuchsen aus einer Aluminium-Silizium-Legierung, Schmiedestahl-Kurbelwelle und gewichtsoptimierten Pleueln. Dass der kombinierte NEFZ-Kraftstoffverbrauch des SL 500 trotz höherer Leistung und stärkerem Drehmoment mit 12,2 Litern je 100 Kilometer auf dem Niveau des Vorgängermodells bleibt, ist ein eindeutiger Beweis für die moderne Konzeption und die Hightech-Ausstattung des neuen Mercedes-Achtzylinders. Mit einem spezifischen Kraftstoffverbrauch von 233 Gramm je Kilowattstunde (g/kwh) im Kennfeld-Bestpunkt und 345 g/kwh im Teillastbereich (2000/min, 2 bar) ist das Triebwerk mit Abstand der verbrauchsgünstigste Motor dieser Hubraum- und Leistungsklasse. V12-Motor: Modernes Triebwerk mit aufwändiger Biturbo-Aufladung Der Zwölfzylindermotor des SL 600 spiegelt die langjährige Erfahrung und die große Kompetenz von Mercedes-Benz bei der Entwicklung solcher Hightech- Triebwerke wider. Die Stuttgarter Automarke ist der weltgrößte Hersteller von

V12-Motoren für Personenwagen. Für die SL-Klasse der neuen Generation wurde die Top-Motorisierung überarbeitet: Eine neu entwickelte, weitaus leistungsfähigere elektronische Motorsteuerung sorgt für ein Leistungsplus um 12 kw/17 PS auf 380 kw/517 PS. Das maximale Drehmoment stieg um 30 Newtonmeter auf nunmehr 830 Newtonmeter dieser eindrucksvolle Wert bleibt zwischen 1900/min und 3500/min konstant. Seite 23 Damit ist Souveränität in jeder Fahrsituation gewährleistet. Für die Beschleunigung von null auf 100 km/h benötigt der SL 600 nur 4,5 Sekunden und absolviert den Zwischenspurt von 60 auf 120 km/h in 4,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Der Verbrauch im NEFZ-Zyklus beträgt 14,3 Liter je 100 Kilometer. Seine eindrucksvolle Leistungscharakteristik kombiniert der V12 mit vorbildlicher Laufruhe und höchstem Geräuschkomfort beste Voraussetzungen für kultiviertes, genussvolles Reisen. Leichtbau: Aluminium und Magnesium als Motor-Komponenten Das Kurbelgehäuse des Zwölfzylinders besteht aus Aluminium-Druckguss, die Zylinderkopfhauben aus Magnesium-Druckguss. Gecrackte Pleuel aus Schmiedestahl in einer hochfesten Legierung, Kolben aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung, hohl gebohrte Nockenwellen aus induktiv gehärtetem Schmiedestahl, eine gewichtsoptimierte Kurbelwelle aus Schmiedestahl und die Ölwanne aus Aluminium-Druckguss sind weitere Leichtbau-Komponenten des Triebwerks, das insgesamt nur 263 Kilogramm auf die Waage bringt. Das Leistungsgewicht beträgt somit 0,71 kg/kw. Ebenso vorbildlich wie sein geringes Gewicht sind die Geräuschemissionen und die Schwingungseigenschaften des Motors, der bereits prinzipbedingt beste Voraussetzungen für hohen Fahrkomfort bietet: Sein Zylinderwinkel beträgt 60 Grad und ist damit so gewählt, dass störende Massenkräfte und -momente von vorneherein vollständig ausgeglichen werden.

Aufladung: Biturbo-System mit zwei Wasser-Ladeluft-Kühlern Seite 24 Die Turbinen der beiden Turbolader sind auf beiden Seiten Platz sparend in die Abgaskrümmer integriert und haben somit die beste Position für einen hohen Wirkungsgrad. Die verdichtete Luft durchströmt zwei motorseitig angeordnete Wasser-Ladeluftkühler, die ihren Platz auf den Zylinderkopfhauben finden. Hier wird die Luft je nach Motorlast um bis zu 100 Grad Celsius gekühlt und erreicht auf diese Weise die für den Verbrennungsprozess optimale Temperatur und Dichte. Die Wasser-Ladeluftkühler sind in einen speziellen Niedertemperatur- Kreislauf integriert. Eine bedarfsgesteuerte Elektro-Umwälzpumpe übernimmt den notwendigen Wärmetransport zwischen den Wasser-Ladeluftkühlern und dem vor dem Motor angeordneten Niedertemperaturkühler, der die Wärme aus dem Wasser an die Kühlluft abführt. Die wichtigsten Motordaten der für die neue SL-Klasse im Überblick: Zylinderanordnung/ Ventile pro Zylinder SL 350 SL 500 SL 600 V6/4 V8/4 V12/3 Hubraum cm 3 3498 5461 5513 Bohrung/Hub mm 92,9/86,0 98,0/90,5 82,0/87,0 Verdichtung 10,7 : 1 10,7 : 1 9,0 : 1 Leistung bei /min kw/ps 200/272 6000 285/388 6000 380/517 5000 Max. Drehmoment Nm bei /min 350 2400-5000 530 2800-4800 830 1900-3500 Kraftstoffverbrauch kombiniert l/100 km 10,3 12,2 14,3 Beschl. 0-100 km/h s 60-120 km/h s 6,6 6,4 5,4 5,0 4,5 4,2 Höchstgeschw. km/h* 250 250 250 * elektronisch begrenzt

SL 350 SL 500 SL 600 Seite 25 Sounddesign: Neu entwickelte Abgasanlage für alle drei V-Motoren Das Fahrerlebnis in einem Sportwagen wird seit jeher auch vom Motorsound geprägt. Passend zur deutlichen Betonung der Sportlichkeit haben die Mercedes- Ingenieure im Zuge der Modellpflege neue Abgasanlagen für alle drei V-Motoren der SL-Klasse entwickelt. Dabei galt es, unter Last etwa beim Beschleunigen einen emotionalen und dynamischen Motorklang zu komponieren und gleichzeitig den hohen, SL-typischen Langstreckenkomfort bei konstanter Fahrt beizubehalten. Zudem konnten störende Nebengeräusche konsequent beseitigt werden und die für die Insassen angenehmen Frequenzbereiche betont werden. Egal, ob am Steuer des SL 350, SL 500 oder SL 600 nur wenige Kilometer genügen, um zu spüren, dass diese Versprechen voll erfüllt werden. Speziell in den unteren Drehzahlbereichen klingen die SL-Triebwerke angenehm sonor und markant, ohne jemals aufdringlich zu wirken. Das neu komponierte Sounddesign

macht die außergewöhnliche Kraft eines jeden SL-Motors in allen Fahrsituationen erlebbar. Seite 26 Emissionen: Alle Motoren erfüllen die strengsten Abgasvorschriften Die konstruktive Basis hierfür sind neue Nachschalldämpfer in Vollabsorptionsbauweise mit gezielter Feinabstimmung bei der Rohrperforation, Mittelschalldämpfer als Helmholtz-Resonatoren (nur SL 350) sowie eine neu entwickelte Übersprechstelle zwischen linkem und rechtem Abgasstrang. Vergrößerte Rohrquerschnitte beim SL 350 und SL 500 sowie die strömungsgünstig ausgelegten Schalldämpfer bewirken einen geringeren Abgasgegendruck und tragen somit zur Leistungssteigerung bei. Alle Abgasanlagen bestehen aus besonders langlebigem Edelstahl und sind durchgehend zweiflutig ausgeführt. Der Einsatz neuer, motornaher Stirnwand-Katalysatoren mit Trimetallbeschichtung, die einen Verzicht auf die früher zusätzlich verwendeten Unterboden-Katalysatoren ermöglichen, führt zu reduziertem Abgasgegendruck, einem schnelleren Ansprechen der Kats, einem besseren Wirkungsgrad bei der Abgasnachbehandlung sowie zu höherer Alterungsbeständigkeit. Zur Abgasreinigung setzt Mercedes-Benz zudem die innere Abgasrückführung mit Sekundärlufteinblasung ein. Alle drei Modellvarianten der SL-Klasse unterbieten die derzeit strengsten Abgasvorschriften und haben das Potenzial, die für die Zukunft geplanten Limits erfüllen zu können. Getriebe: 7G-TRONIC für spontane und ruckfreie Gangwechsel Die V6- und V8-Modelle der neuen SL-Klasse erhalten serienmäßig das Siebengang-Automatikgetriebe 7G-TRONIC, das weltweit einzige Pkw-Getriebe dieser Art. Es bietet eine Reihe technischer Innovationen, die in Verbindung mit den modernen Motoren für kraftvollere Beschleunigung, schnellere Zwischenspurts, günstigeren Kraftstoffverbrauch und höheren Schaltkomfort sorgen. Mit dem S/C- Schalter in der Mittelkonsole kann der Autofahrer zwischen den Fahrprogrammen Sport und Comfort wählen, in denen sich nicht nur die Getriebecharakteristik, sondern auch die Fahrpedal-Kennlinie verändert.

Auf Wunsch: 7G-TRONIC Sport für noch schnellere Gangwechsel Seite 27 Völlig neu ist die Wunschausstattung 7G-TRONIC Sport für den SL 350 und SL 500; sie beinhaltet nicht nur ein manuelles Schaltprogramm, sondern auch Lenkrad-Schaltpaddels. Mittels Druck auf den S/C/M-Taster in der Mittelkonsole ist das manuelle Fahrprogramm M aktivierbar; jetzt lassen sich die sieben Gänge analog zum Rennsport mithilfe der zwei Schaltpaddels am Multifunktionslenkrad wechseln zurückgeschaltet wird mit einem kurzen Zug am linken Paddel, hoch geschaltet mit dem rechten Paddel. Im M - Modus hält die Elektronik auch bei Vollgas zuverlässig den gerade gewählten Gang somit lässt sich die hohe Durchzugskraft der V6- und V8-Motoren ideal ausnutzen. Wird das Fahrpedal jedoch ganz durchgedrückt, erfolgt im Kickdown-Modus der Rückschaltvorgang für eine maximale Beschleunigung. Damit nicht genug: 7G-TRONIC Sport bietet im manuellen Modus eine Verkürzung der Schaltzeiten um bis zu 30 Prozent. Übersetzung: Optimal durch größere Gesamtspreizung Seine besonderen Qualitäten verdankt das Siebengang-Automatikgetriebe mehreren konstruktiven Maßnahmen. Am wichtigsten ist die Zunahme der Zahl der Vorwärtsgänge von bisher fünf auf sieben. Dadurch lässt sich eine größere Gesamtspreizung realisieren, bei der die Drehzahlsprünge zwischen den einzelnen Gängen kleiner ausfallen als beim Fünfgang-Getriebe. Auf diese Weise steht für nahezu jede Fahrsituation die optimale Übersetzung zur Verfügung. Zudem hat die elektronische Steuerung noch mehr Möglichkeiten, um die Schaltvorgänge hinsichtlich Verbrauch und Komfort weiter zu optimieren. Die Motordrehzahlen liegen zum Beispiel bei Tempo 100 im Durchschnitt je nach Fahrsituation um etwa zwölf Prozent niedriger als bei einer Fünfgang-Automatik. Dank dieser optimalen Drehzahlanpassung verbraucht der Motor weniger Kraftstoff und läuft noch leiser. Weitere wichtige Fortschritte erzielen die Mercedes-Ingenieure bei der Schaltungssteuerung: Muss bei zügiger Beschleunigung schnell über mehrere Gangstufen heruntergeschaltet werden etwa beim Kick-down -Befehl schaltet die 7G-TRONIC die Gänge nicht mehr nacheinander. Stattdessen nutzt das Getriebe

die Technik der so genannten Mehrfach-Rückschaltungen: Je nach Fahrsituation wird nicht nur ein Gang, sondern werden bis zu vier Gänge zurückgeschaltet. Die Schaltzeiten verkürzen sich dadurch deutlich. Seite 28 Komfort-Plus: Durch Wandlerüberbrückung und neuen Torsionsdämpfer Zudem zeichnet sich das neue Siebengang-Automatikgetriebe durch eine Wandlerüberbrückungskupplung aus. Sie befindet sich im hydrodynamischen Drehmomentwandler und eliminiert in vielen Betriebssituationen den Schlupf zwischen Pumpen- und Turbinenrad weitgehend, indem sie, wann immer möglich, eine nahezu starre Verbindung zwischen Motor und Getriebewelle herstellt und damit Leistungsverluste verhindert. Anders als bei herkömmlichen Automatikgetrieben, bei denen der Wandler nur in den höheren Gängen überbrückt werden kann, ist die Überbrückungskupplung in der Siebengang-Automatik von Mercedes-Benz aber bereits ab dem ersten Gang aktiv. Aus Komfortgründen ist die Wandlerüberbrückungskupplung schlupfgeregelt, setzt also sehr weich ein. Zudem kommt in der SL-Klasse ein neuer Turbinentorsionsdämpfer zum Einsatz er reduziert Schwingungen speziell bei niedrigen Motordrehzahlen und sorgt somit für mehr Komfort im Teillastbereich. Fünfgang-Automatikgetriebe: Auf Wunsch auch mit Lenkrad-Schaltpaddels Für die Kraftübertragung im SL 600 ist das bewährte Fünfgang-Automatikgetriebe verantwortlich. Durch die neue, noch leistungsfähigere Motorsteuerung konnte eine stärkere Differenzierung zwischen den Fahrprogrammen Sport, Comfort und Manuell erzielt werden was je nach Fahrerwunsch für mehr Fahrspaß oder mehr Komfort sorgt. Als Sonderausstattung sind Lenkrad- Schaltpaddels lieferbar, analog zum Rennsport können die Gänge manuell gewechselt werden.

Fahrwerk Seite 29 Sportwagen-Feeling pur Deutliches Plus an Fahrdynamik: ABC der zweiten Generation Mehr Agilität: Neu abgestimmte und direktere Lenkung Vergrößert: Bremsanlage den höheren Motorleistungen angepasst Von einem Zweisitzer mit dem Kürzel SL erwarten Sportwagen-Fans Spitzenleistungen bei Komfort, Fahreigenschaften sowie aktiver Sicherheit und erst recht bei der Fahrdynamik. Als die aktuelle SL-Modellreihe 2001 präsentiert wurde, war es die Buchstabenkombination ABC, die eine bei Fahrzeugen dieser Gattung bislang ungekannte Kombination dieser Kriterien ermöglichte. ABC steht für Active Body Control und beschreibt die aktive Fahrwerkregelung, die Mercedes-Benz 1999 in der CL-Klasse erstmals präsentierte und nach wie vor weltexklusiv anbietet. Die wesentlichen Komponenten beim aktiven Fahrwerk von Mercedes-Benz sind hydraulisch regelbare Stellzylinder, die Plungerkolben. Sie sitzen zusammen mit passiven Stoßdämpfern und Schraubenfedern in den Federbeinen und werden aufgrund von Sensorsignalen gesteuert, die zwei Mikrocomputer mit gespeicherten Algorithmen abgleichen. Zur Verringerung von Nick-, Wank- oder Hubbewegungen übt der Plunger einen Druck auf den Federteller aus und wirkt so Karosseriebewegungen entgegen das alles geschieht binnen Bruchteilen von Sekunden. Fahrwerk: Weiterentwickeltes ABC der zweiten Generation Das aktive Fahrwerk Active Body Control gilt als Meilenstein der Automobiltechnik. Es löst den Zielkonflikt zwischen Komfort und Sportlichkeit durch eine situationsgerechte und automatische Fahrwerksabstimmung. Für die neue SL-Klasse wurde ABC nochmals perfektioniert. Die Optimierung verschiedener Komponenten sowie kürzere Leitungsverbindungen führen zu einem schnelleren Ansprechen und somit zu kürzeren Reaktionszeiten. Gegenüber dem Vorgängermodell

zeichnet sich das ABC der zweiten Generation durch seine höhere Leistungsfähigkeit bei der Verringerung der Karosseriebewegungen aus. So reduzieren sich die Karosseriebewegungen bei dynamischen Fahrsituationen gegenüber dem Vorgängermodell um bis zu 60 Prozent. Dadurch stößt die SL-Klasse speziell im unteren Geschwindigkeitsbereich in neue Dimensionen der Handlingeigenschaften vor und bietet gleichzeitig ein unverändert hohes Komfort-Erlebnis. Seite 30 Eine weitere Besonderheit von Active Body Control ist die variable Wankmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse, die das System je nach Fahrgeschwindigkeit automatisch einstellt. Sie führt speziell bei höheren Geschwindigkeiten zu noch mehr Stabilität als zuvor. Zur Verringerung des Luftwiderstands senkt ABC die Karosserie zwischen 65 und 100 km/h kontinuierlich um bis zu 15 Millimeter ab. Wird auf Schlechtwegstrecken eine größere Bodenfreiheit benötigt, kann der Autofahrer das Fahrzeugniveau durch Tastendruck um maximal 50 Millimeter anheben. Durch Druck auf den Programm-Wahlschalter kann der Autofahrer zudem zwischen den Kennlinien Sport und Komfort wählen. In Sport erhöht sich die Dynamik der Plungerzylinder, sodass sich die Karosserie-

Wankwinkel beispielsweise im 18-Meter-Slalom mit einer Geschwindigkeit von 55 km/h um mehr als 60 Prozent verringert. Mit Hilfe der so genannten Beladungsadaption wird das aktuelle Fahrzeuggewicht in die Berechnung der aktiven Fahrwerkregelung einbezogen. Somit erzielt die SL-Kasse identische fahrdynamische Werte auch im beladenen Zustand. Seite 31 ABC serienmäßig bei V8- und V12-Modellen, beim SL 350 auf Wunsch Active Body Control ist bei den Modellen SL 500 und SL 600 serienmäßig, für den SL 350 steht es als Wunschausstattung zur Wahl. Das V6-Modell verfügt über eine herkömmliche Stahlfederung mit Gasdruckstoßdämpfern. Alle SL-Varianten verfügen prinzipiell über die gleiche Achstechnologie: Vorn kommt ein modernes Vierlenkersystem zum Einsatz, hinten verwendet Mercedes-Benz die millionenfach bewährte Raumlenkerachse. Ein neues Motorlager beim SL 500 reduziert die Stuckerneigung der Vorderachse und bringt eine spürbare Verbesserung im Langsamfahrkomfort. Lenkung: Direkter übersetzt und völlig neu abgestimmt Für noch mehr Präzision und Agilität wurde die geschwindigkeitsabhängige Parameter-Servolenkung überarbeitet. Eine um sieben Prozent direktere Lenkübersetzung macht die SL-Klasse jetzt noch handlicher. Die geänderte Ventilkennung bei der Servounterstützung führt zu einem schnelleren Ansprechen in der Mittellage. Außerdem setzen die Mercedes-Ingenieure eine neue Servopumpe mit höherer Förderleistung ein, sie garantiert auch bei schnellen Lenkradbewegungen eine optimale Unterstützung. Ein neuer Lenkungsdämpfer optimiert den Fahrkomfort. Die V6- und V8-Modelle der neuen SL-Klasse sind rundum mit Breitreifen der Dimension 255/45 R 17 auf Leichtmetallfelgen der Größe 8,5 J x 17 ausgestattet. Beim SL 600 sorgen Reifen im Format 255/40 R 18 (vorn) sowie 285/35 R 18 (hinten) auf 18-Zoll-Felgen in 8,5 bzw. 9,5 Zoll Breite für optimalen Fahrbahnkontakt. Auf Wunsch sind zwei verschiedene 18-Zoll Leichtmetallräder erhältlich, zusätzlich erstmals ab Werk auch eine 19-Zoll-AMG-Rad/Reifenkombination.