Zukunftsklub Thayaland



Ähnliche Dokumente
Energiesicherheit und Lebensqualität durch Kooperation in Stadt und Land: Geht das?

GUTER RAT MUSS NICHT TEUER SEIN

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Der neue genossenschaftliche Partner:

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Strom in unserem Alltag

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Presseinformation Seite 1 von 5

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

pachten selbst erzeugen sparen

Mehr Energie mehr Zukunft

Solarstrom- Förderungen

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Solarstrom für Ihren Haushalt!

Bernadette Büsgen HR-Consulting

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

Spülen Sie Ihr Geld nicht länger den Abfluss runter! Wärmerückgewinnungsanlagen für Abwasser ZUKUNFTSWEISENDE INNOVATIONEN FÜR MENSCH UNO UMWELT

Fragebogen neuland Award 09

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der


Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Klima- und Energie-Modellregion KEM Energiezukunft Thayaland. Ansbert Sturm

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe

ökostrom FÖRDERUNGEN

Sehr geehrte Damen und Herren

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Arbeitsteilung im Heizungskeller.

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Statuten in leichter Sprache

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

ONLINE: DREI GUTE GRÜNDE STROMLIEFERANT ZU WERDEN UNABHÄNGIG, SICHER UND RENTABEL

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Energiepark Bruck/Leitha

Logistik macht Schule

Sei helle... HellensteinGeneralbau. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region!

Gute Ideen sind einfach:

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Energieeffizienz-Marktplatz aus Sicht der österreichischen Unternehmen. Analyse der aktuellen Befragungsergebnisse

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement)

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umweltbericht Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik

Mobilität. für die. Zukunft

Befragung der Mannschaftsführer und des Vorstands zum Matchtiebreak und weiteren Themen

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Setzen Sie den Grünstift an.

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV


Ideen für die Zukunft haben.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Menschen und Natur verbinden

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Unternehmensbefragung

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Nachhaltigkeits-Check

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Installation OMNIKEY 3121 USB

Tue Gutes und rede darüber

ÖKOSTROM AUS SOLAR UND WIND MIT E-MOBILITÄT

Hohenloher Immobilientage in der Sparkasse Hohenlohekreis

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Transkript:

Zukunftsklub Thayaland Für ein prima Regionalklima Präsentation des Vereins Termin: 28. April 2015 um 20:00 Uhr TBZ Groß Siegharts Otmar Schlager Energieagentur der Regionen Rainer Miksche - ERIZ

Motivation: Energie ist unser Bier Web: www.thayaland.at/zukunftsklub Email: klub@thayaland.at

Energiewirtschaft = Geisterfahrer Unsere Energiewirtschaft rast dahin wie ein Geisterfahrer auf der Autobahn!

Wichtige Information

Schaden wir dem Klima, dann schadet das Klima uns!

Wissen Sie, was diese Zeichen bedeuten? Sie sind chinesisch: dort wird der Begriff KRISE so dargestellt. Das erste Zeichen bedeutet Gefahr, das zweite Chance, sodass Krise als Herausforderung verstanden wird, in der Grund zur Besorgnis und Anlass auf Hoffnung steckt.

Modellregion für Ökoenergie und Daseinsvorsorge Zukunftsraum Thayaland Ausgangssituation und Ziele

Energieflüsse + Geldflüsse made by KEM in Österreich! Geldabfluss STOP: durch Energiesparen Geldabfluss für Energie ca. 6.000 Mio. /a Geldabfluss STOP: durch Ökoenergie aus der Region

Energieflüsse + Geldflüsse made by KEM Thayaland! Geldabfluss STOP: durch Energiesparen Zukunftsraum Thayaland = Bezirk Waidhofen / Thaya Geldabfluss für Energie ca. 40 Mio / a Geldabfluss STOP: durch Ökoenergie aus der Region

Stufenplan für Vorschau und Rückschau Bedarf Ist - 2011 Gesamt-Stufenplan der Klima- und Energiemodellregion für den Weg zur Energieautarkie Jahre 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 100 % < Gesamtenergiebedarf START GWh/a Einsparung GWh/a Bedarf + Produktion Soll - 2030 Importierte fossile Energie ZIELLINIE Gesamtenergiebedarf = Gesamtenergieproduktion GWh/a Regionale Ökoenergie NEU Produktion Ist - 2011 Eigenversorgungsanteil START AUSGANGSLINIE GWh/a GWh/a Regionale Ökoenergie bisher 0 0 % GWh/a NULLLlINIE

Zukünftiger Energiebedarf regionales Potential

Energiekennzahlen

Der Verein - Das Ziel - Der Weg Zusammenschluss der Menschen im Thayaland

Zukunftsklub Thayaland Solarenergie Bioenergie Wasserenergie - Windenergie Gebäudesanierung - Anlagentausch - E-Auto - Energiesparen Ihr Energieverein im Bezirk Waidhofen/Thaya www.thayaland.at/zukunftsklub Kontakt: Reinhard Appeltauer Obmann des Vereins Otmar Schlager Energieagentur der Regionen info@energieagentur.co.at

Zukunftsklub Thayaland 1.000 kwh Strom sparen und 50 extra verdienen! Der Verein macht s möglich. Werden Sie Mitglied im Zukunftsklub Thayaland! Kontakt: Reinhard Appeltauer Obmann des Vereins www.thayaland.at/zukunftsklub Otmar Schlager Energieagentur der Regionen info@energieagentur.co.at

Zukunftsklub Thayaland E-Auto bequem nutzen ohne zu investieren! Der Verein macht s möglich. Werden Sie Mitglied im Zukunftsklub Thayaland! Kontakt: Reinhard Appeltauer Obmann des Vereins www.thayaland.at/zukunftsklub Otmar Schlager Energieagentur der Regionen info@energieagentur.co.at

Zukunftsklub Thayaland Dachfläche vermieten und Solarstrom nutzen! Der Verein macht s möglich. Werden Sie Mitglied im Zukunftsklub Thayaland! Kontakt: Reinhard Appeltauer Obmann des Vereins www.thayaland.at/zukunftsklub Otmar Schlager Energieagentur der Regionen info@energieagentur.co.at

Zukunftsklub Thayaland Gebäudesanierung mit Einspargarantie! Der Verein macht s möglich. Werden Sie Mitglied im Zukunftsklub Thayaland! Kontakt: Reinhard Appeltauer Obmann des Vereins www.thayaland.at/zukunftsklub Otmar Schlager Energieagentur der Regionen info@energieagentur.co.at

Zukunftsklub Thayaland GV 18.03.2015 Vorstand Obmann - Reinhard Appeltauer Obmann-Stv. Bernadette Gundacker Schriftführer Josef Buxbaum Kassier Martin Scharf

2: Zweck des Vereines Der Verein ist gemeinnützig und nicht auf Gewinn gerichtet; er bezweckt die Vernetzung von Akteuren im Bereich der nachhaltigen Entwicklung von Regionen und Gemeinden, insbesondere im Zukunftsraum Thayaland und die Leistung wissenschaftlicher, beraterischer und planerischer Beiträge aller Art zur nachhaltigen Entwicklung, insbesondere zur Sicherung einer nachhaltigen Versorgung der Region Zukunftsraum Thayaland mit 100 % erneuerbarer Energie sowie die Unterstützung von Projekten zur Sicherung der Daseinsvorsorge und damit eines lebenswerten Lebens in der Region Zukunftsraum Thayaland.

Struktur und Organisation Bunte Mischung der Mitglieder: Privatpersonen Betriebe - Landwirtschaft, Gewerbe, Industrie, Handel, Dienstleistung, Institutionen Sport, Feuerwehr, Jugend, Senioren, Musik, Kultur, Pfarren, Sozialvereine, Bildung,

Struktur und Organisation Entscheidungs- und Aufsichtsfunktionen in der Thayaland GmbH Teilhaber der neuen Thayaland GmbH (Umsetzung/Vorbereitung von Projekten) Beitrittsgebühr: 50 EUR Privatpersonen / Vereine 300 EUR Betriebe Mitgliedsbeitrag ab dem 2. Jahr 30 EUR

Mitglieder - Aktivitäten Weitergeben von Infos Vernetzung und Mitgliederwerbung Mitgestalten und Ideen einbringen Mitmachen - zb. Zurverfügungstellung von Dach Mitinvestieren zb. Anlagentausch, Carsharin Unterstützung der Vereinsaktivitäten

Nutzen der Mitgliedschaft - Bevorzugung bei Projekten (Lieferant, Kunde, Finanzierung) - Information zu vielen Themen aus erster Hand - Vernetzung unter Gleichgesinnten - Unterstützung regionaler Anliegen - Mitgestaltung der nachhaltigen Regionsentwicklung

GmbH - Modell Verein Zukunftsraum Thayaland: 15 Gemeinden 34% Verein Zukunftsclub Thayaland: Xx Betriebe Xx Institutionen Xx Private 66% Umsetzung / Planung / Vorbereitung von Projekten 15.000 30.000 Zukunft GmbH Thayaland in den einzelnen Geschäftsfeldern Grundkapital 45.000

GmbH - Geschäftsfelder Energiesparbündelung Kraft- Wärme- Kopplung E- Mobilität Gebäudesanierung kwh CO2 Geräte u. Anlagen Abwärme Solarenergie Wasserenergie Bioenergie Windenergie

Zukunftsklub Thayaland Energiesparaktion Abwicklung 6. Auswertung 1. Energiesparer 5. Monitoring Ziel 2015: 1.000.000 kwh/jahr 2. Verträge.. 4. Energieeinsparung 3. Energieberatung

Nächste Schritte - Einsparung - Sammeln von Energieeinsparungen von Haushalten, Betrieben, Institutionen, Gemeinden für unser 1. Bündelungs-Projekt - Alle, die eine Energie sparen und daraus doppelten finanziellen Nutzen haben möchten, können sich melden, am besten über Umfrage www.thayaland.at/zukunftsklub - Ausfüllen des Fragebogens (für alle Mitglieder) = Umfrage und Abfrage von Interessensgebieten (Geschäftsfelder) - Weitergeben der Infos an mögliche Interessenten zum Projekt

Zukunftsklub Thayaland Solarstromaktion Abwicklung 4. Anlagen 1. Dachflächen Suche 1 Ziel 2015: 500 kw 3. Investition Beteiligung 2. Dachflächen Verträge

Nächste Schritte - Solarstrom - Sammeln von Dachflächen für unser 1. Solarstrom-Projekt - Alle, die eine PV-Anlage haben möchten, können sich melden, am besten über Umfrage www.thayaland.at/zukunftsklub - Ausfüllen des Fragebogens (für alle Mitglieder) = Umfrage und Abfrage von Interessensgebieten (Geschäftsfelder) - Weitergeben der Infos an mögliche Interessenten zum Projekt

Struktur: GmbH + Verein Vorstand Arbeitsgruppen Thayaland GmbH Zukunftsklub Thayaland Zukunftsraum Thayaland Vorstand Vorstand Arbeitsgruppen Arbeitsgruppen Arbeitsgruppen

Darüber hinaus: Regionale Entwicklung mit der ThayalandGmbH Regionale Entwicklung mit der Thayaland GmbH

Gemeinsam für die Region Zukunftsraum Thayaland

Zukunftswette 2015 Wieviel Kilowatt installierte Solarstromleistung schafft die Thayaland GmbH 2015? Anmerkung: je kw werden ca. 7 m² benötigt

Eigeninitiative!!!!!!!!!!!!!!! Energiekeks der Konzerne: klein fossil teuer zugekauft Energiekuchen der Region: groß günstig erneuerbar selbstgemacht

Motivation Ausblick - Projekte oder Energie ist unser Bier www.thayaland.at/zukunftsklub klub@thayaland.at