Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung



Ähnliche Dokumente
IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016

Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren

Seminar Mobile Systems

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000

Mobility Management in Wireless Networks

Nach Hause telefonieren

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN

Lokalisierungstechnologien

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UTMS/LTE -

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Wie kommt die Stimme ins Telefon und wieder heraus?

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg Friedemar Blohm 15. Oktober 2002

Tiroler Fachberufsschulen

Der erste Funktelefondienst wurde angeboten. Erste Versuche mit Funktelefonen machte man. a) in Taxis. b) in 1. Klasse Zugwaggons. c) auf Schiffen.

Handshake von SIM und GSM Basisstation

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Fakten rund um Mobilfunktechnik und Antennen

The Aftermath of UMTS

GSM für die Lehre Basisstation, IMSI-Catcher und Monitordevices aus Standardkomponenten selbst gebaut

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS

Fakultät Informatik, Proseminar Technische Informationssysteme Sind Handyverbindungen abhörsicher?

GSM Systemstruktur. Grundlagen des Zellularfunks Systemarchitektur Funktionsprinzip

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Mobile Gateways Jahre TELES

FAQ BIRTH ALARM. Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen. Antworten zum erfolgreichen. Fohlengeburtsmelder BIRTH ALARM.

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Seite Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester by René Büst

Drahtlose Kommunikation Teil 3. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004

Die Teilnehmer müssen das Verschlüsselungs- u. Sicherheitskonzept erklären können.

GSM Scanner Bedienungsanleitung

Kurzanleitung. LifeService KidsLight. ikids-handy

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line)

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution)

Offen und flexibel. Next Generation Network Neue Anwendungen und Dienste für Unternehmenskunden

Störungen durch Mobiltelefone

Vfg 40/ Frequenznutzungsparameter: Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) / Maximale Magnetische Feldstärke. Frequenzbereich in MHz 1)

Broadcasting mit. WhatsApp. Ein neues Tool für die Jugendarbeit.

Freiberg, Stadt 197. Freiberg, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 893

Was also ist 4G/LTE? LTE (Long Term Evolution) bezeichnet den Mobilfunkstandard der 4. Generation (4G) A1 bezeichnet die Produkte mit 4G/LTE

Internationales Altkatholisches Laienforum

Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Blackout: So schnell kann s gehen

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

Die COMAG Handels AG informiert:

Guten Morgen....bald geht s los! ;-) Handy Land Einführung Mobiltechnologie 1

(51) Intel e H04Q 7/38. Leifeld, Christoph, Dipl.-lng.

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

Störungen von LTE auf drahtlose Mikrofonanlagen (Systems for Programme Making and Special Events PMSE) - und nun?

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Telefon wählen. Anruf kommt Telefongespräche Telefon

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009

GSM spezifische Abläufe

Anleitung zum Herunterladen von DIN-Vorschriften außerhalb des internen Hochschulnetzes

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

schooltas offline Modus mit der Google Chrome App

Wireless LAN Installation Windows XP

SCHULER WEBSITE - EINKAUF DOKUMENTE EINSTELLEN & AKTUALISIEREN

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung

Telefonieren mit App's"! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript

Breitbandausbau im Kreis Coesfeld Landwirtschaftliche Ortsvereine Ascheberg und Herbern

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

SafeLine GL5. Bedienungsanweisung. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone einschl. integrierter Stromversorgung und Reserveakku.

Gutachten vom

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Breitbandversorgung Rohrdorf

Breitbandiges Internet mit Vodafone. Erfahrungen mit UMTS und. weitere Planungen

Quelle: Stand April 2002

Konfigurationsanleitung Ubiquiti Nanostation (M)2 bzw. Bullet (M)2(HP) für HAMNET Zugang am OE2XZR Gaisberg

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Der wesentliche Unterschied eines Mobilfunknetzes zum Festnetz besteht darin, daß seine Endgeräte mobil sind.

Die digitale Dividende vor dem Hintergrund der Konferenz Genf 06

Installationsanleitung zum Einrichten einer Mailadresse

Internet online Update (Mozilla Firefox)

managed.voip Wir machen s einfach.

USB-WLAN-Router R36F Erweiterte Installations- und Konfigurationsanleitung Modell: GLR1226G Intelligente Repeaterlösung mit hoher Reichweite

Die Datenautobahn führt immer noch durch den Tarifdschungel

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Transkript:

Überblick über Mobilfunk-Standards 2 1 Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Gliederung Mobilfunk-Standards Digital European Cordless Telephone (DECT) Industrial, Scientific and Medical (ISM) Advanced Mobile Phone Service (AMPS) North American Digital Cellular System (NADC) Qualcomm CDMA (IS-95) C-Netz Global System for Mobile Commucation (GSM) PCS-1900 Ausblick: Universal Telephone Mobile Service (UTMS) Verbindungsaufbau am Beispiel GSM Problemstellung: Frequency Re-use Gliederung des GSM-Systems Zusammenfassung Literaturhinweise

Digital European/Enhanced Cordless Telephone (DECT) verwendet für schnurlose Telefone ab 1991 Übertragungsart: digital Duplex-Verfahren: TDD (Timing unkritisch, da geringe Entfernung) Multiple-Access: FDMA Bereich 1880-1900 Mhz, 10 Channels mit 2 MHz Breite kombiniert mit TDMA mit 12 Teilnehmern ergibt 120 traffic channels Modulation: GMSK

Industrial, Scientific and Medical (ISM) Funksystem industrielle, wissenschaftliche und medizinische Aufgaben für kleine Reichweiten (100m-1km) Übertragungsart: digital Duplex-Verfahren: freigestellt Multiple-Access: USA: CDMA Bereich 902-928 Mhz, 2400-2483,5 MHz, 5725-5850 MHz, auch FH-CDMA möglich Modulation: Europa: CDMA Bereich 433-434 Mhz, 902-928 Mhz, 2400-2483,5 MHz, 5725-5850 MHz, auch FH-CDMA möglich freigestellt Anwedung: zum Beispiel Wireless LAN Bluetooth 2,4 GHz Mikrowellenofen 2,4 GHz

Advanced Mobile Phone Service (AMPS) Mobilfunksystem USA seit 1983, also veraltet ( 1. Generation )! Übertragungsart: analog Duplex-Verfahren: FDD Multiple-Access: FDMA Bereich 824-849/869-894 MHz, 832 Channels mit 30 khz Breite Modulation: FM Station

North American Digital Cellular System (NADC) Mobilfunksystem USA ( 2. Generation ) Übertragungsart: digital Duplex-Verfahren FDD Multiple-Access: FDMA Bereich 824-849/869-894 MHz, 832 Channels mit 30kHz Breite kombiniert mit TDMA mit 6 Teilnehmern ergibt 4992 traffic channels Modulation: /4-DQPSK

Qualcomm CDMA (IS-95) Mobilfunksystem USA ab 1994 ( 2. Generation ) Übertragungsart: digital Duplex-Verfahren: FDD Multiple-Access: CDMA Bereich 824-849/869-894 MHz, 20 Channels mit 1,25 MHz Breite Modulation: Offset-QPSK

Mobilfunksystem Deutschland A,B,C-Netz Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de Die Geschichte des Mobilfunks

Mobilfunksystem Deutschland A-Netz Bundeskanzler Adenauer Mercedes mit Mobilfunk http://www.oebl.de/a-netz/geraete/tekade/b72/b72.html

Mobilfunksystem Deutschland B-Netz Geräte für das B-Netz http://www.oebl.de/b-netz/geraete/geraete.html

C-Netz Mobilfunksystem Deutschland seit 1986, also veraltet ( 1. Generation ), aber Grundlage zu Global System for Mobil Communications (GSM) Übertragungsart: analog (Sprache), digital (Synchronation) Duplex-Verfahren: FDD Multiple-Access: FDMA Bereich 450-455/460-465 MHz, 222 Channels mit 20kHz Breite Modulation: PM Station

Mobilfunksystem Deutschland C-Netz Geräte für das C-Netz http://www.oebl.de/c-netz/geraete/geraete.html

Mobilfunksystem Deutschland C-Netz Handy für das C-Netz http://www.oebl.de/c-netz/geraete/siemens/c2portable/c2portable.html

Global System for Mobile Communication (GSM) Mobilfunksystem Deutschland seit 1991 ( 2. Generation, weltweit führend) Übertragungsart: digital Duplex-Verfahren: FDD Multiple-Access: FDMA Bereich 890-915/935-960 MHz, 125 Channels mit 200kHz Breite (1 Channel ungenutzt) kombiniert mit TDMA mit 8 Teilnehmern ergibt 992 traffic channels im D-Netz Modulation: GMSK

Global System for Mobile Commucation (GSM) Mobilfunksystem Deutschland seit 1991 ( 2. Generation, weltweit führend) Übertragungsart: digital Duplex-Verfahren: FDD Multiple-Access: FDMA Bereich 1710-1785/1805-1880 MHz, 375 Channels mit 200kHz Breite (1 Channel ungenutzt) kombiniert mit TDMA mit 8 Teilnehmern ergibt 2992 traffic channels im E-Netz (seit 1994) Modulation: GMSK

PCS-1900 ( Personal Communication Service ) Mobilfunksystem USA analog GSM, aber anderer Frequenzbereich ( 2. Generation ), auch GSM-1900 genannt Übertragungsart: digital Duplex-Verfahren: FDD Multiple-Access: FDMA Bereich 1850-1910/1930-1990 MHz, 300 Channels mit 200kHz Breite kombiniert mit TDMA mit 8 Teilnehmern ergibt 2400 traffic channels Modulation: GMSK

Universal Telephone Mobile Service (UMTS) weltweites Mobilfunksystem ( 3. Generation ) Übertragungsart: digital Duplex-Verfahren: FDD/TDD (hierachieabhängig) Multiple-Access: CDMA kombiniert mit FDMA/TDMA (hierachieabhängig) Bereich 1900-2025/2110-2200 MHz, 5 MHz Bandbreite Modulation: QPSK http://de.wikipedia.org/wiki/umts

Mobiles Internet http://de.wikipedia.org/wiki/mobiles_internet

Mobilfunksystem Deutschland LTE LTE Long Term Evolution ergänzend zu GSM und UMTS weltweit Mobilfunksystem Frequenzbereich 700 bis 2700 MHz festgelegt vollständig auf die Übertragung von Daten ausgerichtet Sprachübertragung per Voice over IP (VoIP) vergleiche Skype 2010 Deutschland Versteigerung von LTE-Frequenzen Erlös: 4,4 Milliarden 2010 Deutschland erstes LTE-Pilotnetz 4.Generation Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de Die Geschichte des Mobilfunks http://de.wikipedia.org/wiki/lte-mobilfunknetz

Mobilfunksystem Deutschland LTE Quelle:http://www.youtube.com/watch?v=6qYAmE-5R7I

Gliederung Mobilfunk-Standards Digital European Cordless Telephone (DECT) Advanced Mobile Phone Service (AMPS) North American Digital Cellular System (NADC) Qualcomm CDMA (IS-95) C-Netz Global System for Mobile Commucation (GSM) Ausblick: Universal Telephone Mobile Service (UTMS) Verbindungsaufbau am Beispiel GSM Problemstellung: Frequency Re-use Gliederung des GSM-Systems Zusammenfassung Literaturhinweise

Problemstellung: Frequency Re-use Wie können die Channels eines Übertragungsbandes beim Mobilfunk möglichst oft wiederwendet werden ( Frequency re-use )? Funkkanalbreite ( Channel Bandwith ) 1 2 3 4 5... x-1 x Frequenzbreite eines Übertragungsbandes ( Band )

Problemstellung: Frequency Re-use Lösung: Zellularer Aufbau des Mobilfunksystem Cellular structure ( englischer Name Cellular Phone!!) Prinzip: Aufteilung der Channels auf sieben Zellen ( Channel - Sub-Bänder 1-7) in Hexagonal-Struktur Cellular structure 3 2 4 1 7 5 6 Zelle ( Cell )

Problemstellung: Frequency Re-use Lösung: Zellularer Aufbau des Mobilfunksystem Cellular structure ( englischer Name Cellular Phone!!) Cellular structure 3 2 4 1 7 5 6 Zelle ( Cell ) Frequency Re-Use Faktor: bei Sechsecken rhombische Zahl r 1,3,4,7,9,12,13,16,...

Problemstellung: Frequency Re-use Vorteil der Hexagon-Struktur: große räumliche Entfernung der Channel -Sub-Bänder 1-7 Meßgröße: Co-Channel Interference bei Space Division Multiple-Access 2 1 2 1 2 1

Problemstellung: Frequency Re-use Beispiel GSM D-Netz: Frequenz: 890-915/935-960 MHz Kapazität: FDMA 124 Channels (1 Channel ungenutzt),tdma 8 Teilnehmern 992 traffic channels Wettbewerb: wireline D1 Telekom vs. non-wireline D2 Mannesmann/Vodafone 62 Channels, 496 traffic channels Frequency re-use: 62 Channels /7=8,857.. 8 (gleichmäßige Aufteilung),TDMA 8 Teilnehmern 64 traffic channels eine Zelle 64 traffic channels bei gleichmäßiger Aufteilung 2 7 3 1 6 4 5

Problemstellung: Frequency Re-use Problem: unterschiedliche Geschwindigkeit Umbrella -Konzept Mikro-Zelle für niedrige Geschwindigkeit "Umbrella" Zelle für höhere Geschwindigkeit auch: neue Ballungsräume Cell splitting usw.

Problemstellung: Frequency Re-use Antennenart: rundumstrahlende ( omnidirektionale ) Antennen

Problemstellung: Frequency Re-use Antennenart: Richtantennen um 120 versetzt Vorteil: weniger störanfällig wegen Richtwirkung (wird im allgemeinen gewählt)

Problemstellung: Frequency Re-use Theorie: Zellularer Aufbau des Mobilfunksystem auf einer Hexagonal-Struktur 2 7 3 1 6 4 5 Praxis: Unregelmäßigkeiten durch unregelmäßige Ausbreitungsbedingungen 2 7 3 1 6 4 5

Problemstellung: Frequency Re-use Zellularer Aufbau führt zu Zellwechsel, der von einer Station ein- geleitet, synchronisiert usw. werden muß Bezeichnungen: Handover Vorgang des Zellwechsels (Soft-Handover/Hard-Handover) Roamer Mobilteil, das die Zelle wechselt 2 1

Gliederung Mobilfunk-Standards Digital European Cordless Telephone (DECT) Advanced Mobile Phone Service (AMPS) North American Digital Cellular System (NADC) Qualcomm CDMA (IS-95) C-Netz Global System for Mobile Commucation (GSM) Ausblick: Universal Mobile Telephone Service (UTMS) Verbindungsaufbau am Beispiel GSM Problemstellung: Frequency Re-use Gliederung des GSM-Systems Zusammenfassung Literaturhinweise

Gliederung des GSM-Systems Grafische Darstellung des GSM-System: MS OMC Operation Support Sub-System BS BS BSC MSC PSTN BS Baseband Sub-System Network and Switching Sub-System Public Switched Telephone Network (Telefonnetz)

Gliederung des GSM-Systems Register des GSM-System: zentrale Datenbank HLR AC MS Base Station BS VLR BS BSC MSC Festnetz BS Base Mobile Switching Switching Center Center

Register des GSM-Systems Register des GSM-Systems: Home Location Register (HLR) (zentrale Datenbank): alle Teilnehmer, die beim Netzbetreiber angemeldet sind Visitor Location Register (VLR) (MSC): alle Teilnehmer, die sich im Bereich der MSC zur Zeit aufhalten Authentication Center (AUC,AC) (zentrale Datenbank): braucht verschiedene auf SIM-Chipkarte gespeicherte Identifikations- nummer u. a. International Mobile Subscriber Identity (IMSI)

Gliederung des GSM-Systems Anmelden (Einschalten des Handy ): IMSI MS über Air Interface IMSI senden Gefahr!! möglichst vermeiden!! Base Station BS BS BS 1 BSC IMSI VLR MSC zentrale Datenbank HLR AC IMSI 2 Festnetz

Gliederung des GSM-Systems Anmelden (Einschalten des Handy ): Base TMSI Station MS 5 BS TMSI 3 ok!! VLR 4 6 TMSI zentrale Datenbank HLR AC BS BSC MSC Festnetz BS Base Mobile Switching Switching Center Center

Verwendung der Register des GSM-Systems Einschalten des Handy : Mobilteil: Senden der IMSI MSC: aufgrund des Empfangs der IMSI Erzeugen einer Temporary Mobile Subscriber Identity (TMSI), Kontaktaufnahme mit der zentralen Datenbank, die die HLR enthält, wenn ok: Übermittelung der TMSI (aus der TMSI geht die MSC des jeweiligen Aufenthaltsortes hervor) Einbuchvorgang abgeschlossen!! Bemerkung: Aufenthalt im Sendebereich einer neuen MSC: wieder neue TMSI Abhörsicherheit!

Gliederung des GSM-Systems Angerufenwerden des Handys : Base Gespräch Station MS VLR zentrale Datenbank HLR AC TMSI 2 1 BS 3 Gespräch BS BSC MSC Festnetz BS Base Mobile Switching Switching Center Center

Verwendung der Register des GSM-Systems Angerufenwerden des Handys : vor dem Gespräch: Kontaktaufnahme mit der zentralen Datenbank, Übermittelung der TMSI (aus der TMSI geht die MSC des jeweiligen Aufenthaltsortes hervor), Kontaktaufnahme mit der MSC des jeweiligen Aufenthaltsortes Gesprächsbeginn Bemerkung: Aufenthalt im Sendebereich einer neuen MSC: wieder neue TMSI Abhörsicherheit!

Zusammenfassung Mobilfunk-Standards Digital European Cordless Telephone (DECT) Advanced Mobile Phone Service (AMPS) North American Digital Cellular System (NADC) Qualcomm CDMA (IS-95) C-Netz Global System for Mobile Commucation (GSM) Ausblick: Universal Mobile Telephone Service (UTMS) Verbindungsaufbau am Beispiel GSM Problemstellung: Frequency Re-use Gliederung des GSM-Systems Zusammenfassung Literaturhinweise

Literaturhinweise Bücher: -B. Razavi, RF Microelectronics,Prentice Hall, 1998, ISBN 0-13-887571-5 -T.S. Rappaport, Wireless Communications, Prentice Hall, 1996, ISBN 0-13-375536-3 - E.A. Lee, D.G. Messerschmidt, Digital Communication, Kluwer, 1988, ISBN 0-89838-274-2 - Jochen Schiller, Mobilkommunikation, Pearson, 2003, ISBN 3-8273-7060-4