Entnazifizierungskommissionen

Ähnliche Dokumente
Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Stammbäume / Duplikate

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Diözesanmeisterschaft 2011

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

- Archiv - Findmittel online

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945

Universitätsarchiv Mainz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12

Schaumburger Profile

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Vorstandschaften Burschen-Wanderer-Verein Bad Kötzting

Diözesanmeisterschaft 2012

Feuerschutz - Personalakten

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

Geschichtsverein Adliswil

Unsere Königinnen bzw. Könige. von 1866 bis 2011

Victor Knell Collection

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Neuschwanstein Pfingstturnier

Ergebnis der Senioren-Rangliste des WBV 4.Spieltag am in Metzingen System Eternit SENIOREN I SENIORINNEN I

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Königspaare. Königspaar / 10

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

gedruckt am : GM2017

- Archiv - Findmittel online

Bestand C Franz Himstedt bearbeitet von Agata Chojnacka

Siegerliste VdK-Kegelturnier 2013 Einzel Damen

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

B. Mitglieder und Vorstände der CSU-Landesgruppe

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Alle Ergebnisse GM

- Archiv - Findmittel online

Frantz Mauritz Clüter,

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Ernst Haeckel Erlösung vom Übel, Lebenserhaltung, Spartanische Selektion (1904) 78

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

- Archiv - Findmittel online

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Verstorbene, die seit 2000 in Schwimmbach bestattet worden sind

INHALTSVERZEICHNIS. 4. FRIEDRICH SCHNEIDER als Honorarprofessor für Pädagogik an der Theologischen Fakultät in Personalunion mit der

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

Ergebnisse des 39. Gaudamen und Herrenalterskllassepreisschießen vom September 2016 in Wangen

Ergebnis der Senioren-Rangliste des WBV 3.Spieltag am in Pfullingen SENIOREN I SENIORINNEN I. System Beton

Kreis Ansbach 2009/2010

Bezirksschießen 2007 des Bezirksverbandes Brohltal

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

3. Haller Pétanque Ith-Cup - Samstag, 08. Oktober 2011 Endrangliste Doublette formée (2:2) Holger Schielke Seite 1/7

INHALTSVERZEICHNIS.

Golf-Club Ingolstadt e.v. Club-Nr. : 8836 Datum: Siegerliste - Freundschaftsturnier GCI - WGC Einzel Stableford Runde 1 von 1

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

HEIDELBERGER JAHRBUCHER

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Theaterchronik TSV Marbach e. V.

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

Anglerbund Regensburg. Hegefischen 2010

Karton/AO Signatur: Datum

Transkript:

UNIVERSITÄTSARCHIV DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I.BR. Bestand B 0034 Entnazifizierungskommissionen 1933-1958 Bearbeitet von Dieter Speck 1996 Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität, 79085 Freiburg i.br.

2 Bestand B 34 - Entnazifizierungskommissionen

Inhaltsverzeichnis 3 INHALTSVERZEICHNIS A. VORBEMERKUNG... 5 Die Entnazifizierungskommissionen... 5 Zum Bestand... 7 Hinweise zur Benutzung des Bestands... 8 B. VERZEICHNIS DER ARCHIVALIEN1.... Entnazifizierung der Verwaltung und Bibliothek... 9 2. Die Entnazifizierung der Fakultäten... 24 2.1. Theologische Fakultät... 24 2.2. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät... 24 2.3. Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum... 25 2.4. Philosophische Fakultät... 27 2.5. Naturwissenschaftlich-Mathematische Fakultät... 28 3. Einzelfälle in chronologischer Reihe... 31 4. Index der Personennamen... 203

4 Bestand B 34 - Entnazifizierungskommissionen

Vorbemerkungen 5 A. VORBEMERKUNG Die Entnazifizierungskommissionen Freiburg wurde am 22.April 1945 von französischen Truppen besetzt. Schon am 25.April 1945 tagte der Senat und wählte einen neuen Rektor und Dekane, um demonstrativ einen Bruch mit der nationalsozialistischen Herrschaft zu vollziehen und wiederum an die Strukturen von vor 1933 anzuknüpfen. Nach massiven Vorwürfen von Seiten der französischen Behörden folgte im Mai der Senatsbeschluss, selbst eine politische Bereinigung durchzuführen, um die Kontrolle nicht an die Militärbehörden zu verlieren. Der Nationalökonom Prof. Dr. Walter Eucken, der dem sogenannten Freiburger Kreis angehörte, trat dafür ein, aktiven Nationalsozialisten und Sicherheitsdienste (SD)-Leuten den Zutritt zur Universität zu verbieten. Die Universität entschloss sich zunächst, die Angestellten und Beamten in drei Gruppen einzuordnen: 1. Denunzianten (SD-Vertrauensleute), 2. Funktionäre, wie z.b. Dozentenbundsführer, 3. Rektoren und Dekane. Die heikelste Frage nach der Behandlung der Amtsträger Rektor und Dekane wurde schnell ausgeklammert. Bei der Entnazifizierung sollte auf die Möglichkeiten von Disziplinarverfahren zurückgegriffen werden. Es darf dabei aber nicht übersehen werden, dass kaum eine homogene Haltung oder ein einheitlicher Wunsch auf Entnazifizierung gegeben war. Gerhard Ritter betrachtete die Denazifizierung unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten als notwendiges Unglück, wobei er es sich als sein Verdienst anrechnete, die Individualität der Fälle in den Vordergrund gestellt und diese auch individuell entschieden zu haben. Der Christliche Archäologe und Theologe Prof. Dr. Josef Sauer umschrieb die Durchführung der Entnazifizierung mit dem Motto: AWasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.@ In Absprache mit dem französischen Universitätscurator Jacques Lacant wurde im Juli 1945 ein Reinigungsausschuss unter Constantin von Dietze, Adolf Lampe und Gerhard Ritter ins Leben gerufen. Lampe geriet später selbst zeitweise in ein Internierungslager wegen seiner Publikation AAllgemeine Wehrwirtschaftslehre@ und Ritter war den französischen Behörden zu preußisch. Kaum nach Beginn der Arbeit des Reinigungsausschusses empfand Rektor Janssen dessen Auftreten als zu autonom. Der Senat wünschte keine Instanz neben den satzungsgemäßen Organen der Universität und kooptierte daher die Kommission, so dass das Gremium formal auch als Senatsausschuss angesehen werden konnte. Rektor und Prorektor wurden der Kommission zusätzlich qua Amt zugerechnet. Personell wurde der Ausschuss erweitert, so dass er im August 1945 schließlich aus Constantin von Dietze, Gerhard Ritter, Adolf Lampe, Friedrich Oehlkers, Walter Eucken, Sigurd Janssen (Rektor) und Franz Böhm (Prorektor) bestand. Im Mai 1946 setzte sich der Ausschuss aus Josef Sauer (Theol.), Constantin von Dietze (Rechtswiss.), Gerhard Ritter (Phil), Friedrich Oehlkers (Naturwiss.- Math.) Und Franz Büchner (Med.) zusammen. Die Reinigung sollte auf der Basis von Fragebögen fakultätsweise behandelt werden, was eine Vorarbeit in den Fakultäten voraussetzte. Ohne dass der institutionelle Weg exakt nachzuvollziehen wäre, erfolgte in den Fakultäten eine Vorarbeit oder eine so enge Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern des Reinigungsausschusses und den Fakultäten, dass auch in den Akten keine Trennung mehr vorgenommen wurde und diese hin und her

6 Bestand Vorbemerkungen B 34 - Entnazifizierungskommissionen wanderten. Für die Beurteilung eines Ausschlusses aus der Universität sollten vier Kriterien maßgeblich sein: 1. Diejenigen, welche in ihrer Amtsführung oder in öffentlichen Äußerungen durch Willfährigkeit gegenüber dem Nationalsozialismus das Ansehen der Universität und die Achtung vor der Wissenschaft ernstlich geschädigt haben. 2. Denunzianten und Spitzel. Ihre Verstöße gegen die Grundgebote menschlichen Anstands sowie gegen den Geist der Korporation und der Kollegialität sind keineswegs entschuldigt, wenn Sie in damals amtlichen Auftrage erfolgten. 3. Vertreter von Fächern, die vom Nationalsozialismus aus politischen Gründen ohne sachliche Berechtigung neu geschaffen wurden. 4. Diejenigen, welche ohne hinreichende wissenschaftliche Qualifikation wegen nationalsozialistischer Gesinnung in ihre Stellungen gelangt sind. (A10/108) Zwar wurden die Aideologischen Lehrstühle@ abgeschafft und die Inhaber entlassen, doch erlahmte die Effektivität des Selbstreinigungsausschusses zunehmend. Schließlich änderte sich auch die französische Haltung zur Entnazifizierung, die Landesreinigungskommissionen übernahmen in einer weiteren Phase die Arbeit. Die Universität konnte dabei lediglich noch zwei Vertreter in die Spruchkammern entsenden. Das Ergebnis aller Suspendierten und Entlassenen ergab bis 1946 nur eine Quote von 13,5 %, bis anfangs der 50er Jahre waren alle Universitätsangehörigen, sofern sie noch im arbeitsfähigen Alter waren, wieder im Amt. Das bisher gewonnen Gesamturteil über die Reinigung legen das Scheitern nahe. An dieser Stelle sei Reinhard Grohnert, S.139 zitiert: AInsgesamt gesehen nutzte die Universität ihre Chance nicht, eigenverantwortlich die personellen Konsequenzen aus den vergangenen zwölf Jahren zu ziehen.@ Literatur: Reinhard GROHNERT, Die Entnazifizierung in Baden (1945-1949). Konzeption und Praxis der AEpuration@ am Beispiel eines Landes der französischen Besatzungszone. (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B, Bd.123) Stuttgart 1991 Silke SEEMANN, Die gescheiterte Selbstreinigung: Neubeginn und Entnazifizierung an der Albert-Ludwigs-Uni versität Freiburg im Breisgau 1945-1947. Seminararbeit Freiburg 1996 Dieter SPECK, Die Freiburger Universität am Kriegsende, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 143 NF 104 (1995), S.385-441

7 Zum Bestand Im Oktober 1991 fanden sich drei einfache, verschlossene Holzkisten mit einem Aufkleber AReinigung@ / AReinigungsakten@ im Magazin des Archivs. Schlüssel waren angeblich einmal vorhanden, doch nicht auffindbar. Nach mehrfacher Rücksprache und zahllosen Recherchen wurden die Kisten am 20.Oktober 1992 gewaltsam mit einem Bolsenschneider geöffnet. Als Inhalt fanden sich mehrere Aktenfaszikel mit badischer Oberrandheftung, zahlreiche kleinere Einheiten, die mit Metallklammern zusammengeheftet waren, und lose Blätter. Die Unterlagen wurden als die Akten der Entnazifizierungskommissionen der Universität identifiziert. Bei genauerer Prüfung zeigte es sich schnell, dass sie unvollständig waren. Als identifizierbare Provenienzen waren Constantin von Dietze und Gerhard Ritter erkennbar, die jedoch auch untereinander wiederum mehrfach die Unterlagen ausgetauscht hatten. Die Einzelfragebogen der Mediziner fanden sich als ein Bündel in den Akten der Medizinischen Fakultät, Einzelfragebögen der Theologen im Nachlass Josef Sauers. Als Handakten des Constantin von Dietze sind nachzuweisen die Signaturen 31, 60, 68, 212, 1077-1093. Sie entstammen teilweise (1077-1093) dem sogenannten ANachlass Dietze@, den die Universitätsbibliothek verwahrt. Als Handakten von Gerhard Ritter sind feststellbar: 49, 58-59, 62, 86-87, 98, 101-102, 114, 124, 155, 157, 164-165, 179, 205. Als AHandakten von Eduard Zentgraf@ sind festellbar: 1066-1072. Sie wurden aus B 15 - Naturwissenschaftlich- Mathematische Fakultät herausgelöst. Sie wurden dem Bestand B 34 zugeschlagen, ohne eine Scheidung zwischen Fakultät und Reinigungskommission vornehmen zu können. Die Arbeit von fakultätsinterner Reinigung und Reinigungsausschuss ist, wie oben bereits erwähnt, ohnehin nicht klar durchschaubar und oft durch persönliche Verbindungen geprägt. Korrespondierende Bestände sind Universitätsverwaltung/Rektorat, Senatsprotokolle und die Fakultäten. Zur Verbesserung der Benutzung wurde der Bestand möglichst tief erschlossen, d.h. in den meisten Fällen fast eine Einzelblattverzeichnung vorgenommen. Gründe für diese Vorgehensweise sind die Personenbezogenheit und die Sperrfristenproblematik. Bei Anfragen und Recherchen kann nun das Vorhandensein von Unterlagen zu einzelnen Personen festgestellt werden und so die Frage der Benutzbarkeit sofort geklärt werden. Dadurch können unnötige Anträge auf Senkung von Sperrfristen vermieden werden. Vom Oktober 1992 bis Dezember 1996 wurde der Bestand B 34 bearbeitet. Die Verzeichnung erfolgte im Wesentlichen gemäß der im März 1991 von der Landesarchivdirektion Baden- Württemberg herausgegebenen "Richtlinien für die Titelaufnahme und Repertorisierung von Aktenschriftgut des 19. und 20. Jahrhunderts". Kassationen wurden mit Ausnahme von Dubletten nicht vorgenommen, so dass der Bestand nun 1093 Nummern und einen Umfang von 3,5 lfd. Metern umfasst. Dezember 1996 Dieter Speck

8 Bestand B 34 - Entnazifizierungskommissionen Hinweise zur Benutzung des Bestands (Anmerkungen zu Feldern der Titelaufnahme) Vorsign.: In diesem Feld wurde die Signatur des vorläufigen archivischen Findmittels vermerkt. Provenienz: Da die Provenienz meist nicht eindeutig ermittelbar war, wurde auf eine Angabe verzichtet. Laufzeit: Nennt Anfangs- und Endjahr der Akte. Abschriften und Kopien früherer Stücke sind in runden Klammern angegeben. Lücken von mehr als 10 Jahren sind durch Komma zwischen den Jahreszahlen abgetrennt. Sperrjahr: Die Sperrfristen richten sich nach ' 6 der Benutzungsordnung des Universitätsarchivs. Umfang: Bei weniger als 10 Schriftstücken ist die genaue Anzahl mit "Schr." angegeben, geheftete Einheiten werden mit 1 Fasz, alles weitere wird mit "1 Bü" bezeichnet. Enthält-Vermerke: Diese Vermerke erweitern oder korrigieren den Titel. So soll ein möglichst detailliertes Bild des tatsächlichen Inhalts einer Akte beschrieben werden. Folgende Differenzierungen sind zu beachten: "Enthält": Nur der aufgeführte Inhalt ist wirklich in dem Büschel enthalten. "Enthält v.a.": Die genannten Betreffe sind überwiegend Inhalt der Akte. Es können aber auch noch andere Vorgänge enthalten. "Enthält u.a.": Einige Beispiele umreißen den zu erwartenden Inhalt. "Enthält auch": erweitert den Titel um Betreffe, die nicht vom Titel erfasst werden. "Enthält nur": Schränkt einen zu weit gefassten Titel ein. Abkürzungen Bü Fasz o.d. Schr. Büschel Faszikel ohne Datum Schriftstück

B. VERZEICHNIS DER ARCHIVALIEN Verzeichnis der Archivalien 9 1. Entnazifizierung im Allgemeinen, sowie der Verwaltung und Bibliothek (nach ursprünglichen Aktenzeichen geordnet) Signatur: 1 Vorsign.: Sonderakten 1a. Sperrfrist: 1978 Laufzeit: 1945-1948 Titel: Gesetze und Verfügungen der Militärregierung (Teil 1) Enthält auch: Passierscheinausstellungen; Druckpapierkontingente; Reisekosten; abgeschlossene Verfahren; Theateraufführungen; Telefonanschlüsse; Privatunterricht. Signatur: 2 Vorsign.: Sonderakten 1b Sperrfrist: 1980 Laufzeit: 1946-1950 Titel: Gesetze und Verfügungen der Militärregierung (Teil 2) Enthält auch: Anfragen der Militärregierung; Matisse-Ausstellung; Kontakte mit franz. Universitäten; Organisationsplan der franz. Militärbehörden; Kundgebungen der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät zwischen 1933 und 1945; Signatur: 3 Vorsign.: Sonderakten 1c Sperrfrist: 1984 Laufzeit: 1949-1954 Titel: Verbindung zu den Allierten Hohen Kommissaren Enthält v.a.: Kontakte zu General Koenig und Curateur Lacant.

10 Bestand B 34 - Entnazifizierungskommissionen Signatur: 19 Vorsign.: Sonderakten 2a Sperrfrist: 1961 Laufzeit: 1946-1951 Titel: Durchführung der politischen Reinigung Enthält: Kontakte mit Militärbehörden; Abschlussbericht über die Überprüfung der Lehrerschaft; Presseausschnitte; Besetzung der Spruchkammern; Rundschreiben; Statistiken; Vordrucke. Darin auch: Justus Krause, Wahn und Recht. Die Denazifizierung als Erscheinung des Massenwahns, hrsg. vom Kreisverband der CDU, o.o. [1948] Signatur: 20 Vorsign.: Sonderakten 2b Sperrfrist: 1999 Laufzeit: 1947-1948 Titel: Verordnungen und Verfügungen zur politischen Reinigung und Amnestie Enthält auch: Adressen- und Namenslisten mit Entscheidungen und pers. Daten; Meldebogen Gerhard Liebegott; Hermann Gundert, Engelbert Heitz, Ernst Forster; Fälle Karl Abetz, Wolfgang Aly, Helmuth Bohnenkamp, August Wilhelm Brockmann, Fritz Faber, Hans Friedrich Karl Günther, Otto Mangold, Friedrich Metz, Horst Müller, Ernst Theodor Nauck, Ruthardt Oehme, Ernst Plötze, Friedrich Siegert, Eduard Steinke, Karl Winterfeld. Darin auch: Vorschriften zur Beschleunigung der politischen Säuberung, insbesondere Ausführungs- und Vollzugsbestimmungen Signatur: 21 Vorsign.: Sonderakten 2c Sperrfrist: 1981 Laufzeit: 1949-1951 Titel: Entnazifizierungsschlußgesetz Enthält v.a.: Gesetzestext; Statistik des Staatskommissariats für politische Säuberung; Presseausschnitte. Signatur: 22 Vorsign.: Sonderakten 2d Sperrfrist: 2000 Laufzeit: 1947-1948 Titel: Kontrolle der Beamten Enthält v.a.: Namenslisten mit politischer Beurteilung von Beschäftigten der Kliniken.

1. Entnazifizierung im Allgemeinen, Verwaltung und Bibliothek 11 Signatur: 6 Vorsign.: Reinigungsakten 1 Sperrfrist: 2013 Laufzeit: 1945-1949 Titel: Entnazifizierung und Umgestaltung der Universität Enthält: Entnazifizierung der Verwaltung, Bibliothek, Klinik, des Lehrkörpers und der Studenten; Vorschläge zur Umgestaltung des Lehrkörpers; Anweisungen für die Untersuchungskommission mit Fragekatalog; Sonderbericht über die Rektoren Eduard Kern, Friedrich Metz und Wilhelm Süss; Dienstrangverzeichnis von SA, SS, Reichsarbeitsdienst, NSKK und Wehrmacht; Verzeichnis von Parteimitgliedern; Übergabelisten von Stellungnahmen für die Militärregierung; Auszüge aus Senatsprotokollen; Vertretung der Universität im Landesreinigungsausschuß; Anweisungen für Regierungsbehörden; Berichte an die Militärregierung über den Stand der Reinigung; Namenslisten der Belasteten, Entlassenen; Listen der Spruchkammerverfahren und Säuberungsbescheide mit Einstufung; Zeitungsausschnitte; Spruchkammerverfahren; Denkschrift über das Freiburger Frauenlager; Einstufung mit Grad der Belastung, Parteizugehörigkeit, Entlassungs- und Wiedereinstellungsanträge, u.a. von Karl Abetz, Wolfgang Aly, Karl Siegfried Bader, Adolf Bacmeister, Kurt Bauch, Clemens Bauer, Ilse Bauer, Fritz Bartz, Emil Becker, Hans Biedermann, Franz Blaschke, Helmuth Bohnenkamp, Gustav Böhmcke, Gerhard Bonhoff, Hans-Joachim Bogner, Eduard Bracker, Hans- Joachim von Brandis, Georg Brauer, Hans von Braunbehrens, August Wilhelm Brockmann, Karl Büchner, Heinrich Buchgeister, Barbara Chavoen, Arnold Cissarz, Ruth Czybulka, Karl Ferdinand Daemisch, Johannes Dettelbacher, Constantin von Dietze, Gustav Doetsch, Heinrich Eiche, Waldemar Erfurt, Bernd Ernst, Fritz Faber, Kletus Fischer, Ernst Forster, Ilse Fränkle, H.W. Frey, Hugo Friedrich, Robert Gaupp, Fritz Geiger, Arthur Geiss, Gelbke, Hans Gerber, Helmuth Gericke, Kurt Goette, Josef Henry Görtler, Waltrun von Güldenstubbe, Hermann Gundert, Paul Gumbrecht, Hans Friedrich Karl Günther, Wilhelm Haacke, Reinhold Hammerstein, Friedrich Här, Immo von Hattingberg, Peter Hauptstein, Martin Heidegger, Heiske, Robert Heiss, Engelbert Heitz, Georg Hesse, Berthold Hohl, Helmut Hönl, Gotthard Hübner, Karl Irmert, Martin Jenke, Ferdinand John, Heinrich Kapferer, Elisabeth Kayser-Petersen, Peter Rudolf Keck, Friedrich Keller, Frank Kerkhof, Eduard Kern, Johann Kersten, Clementine Kienberger, Ludwig Klaiber, Karl Krenn, Alexander Kresling, Margarethe Kress, Arthur Kronenthaler, Manfred Köhn, Jonas Kunca, Emil Kunz, Johannes Künzig. Bemerk.: deutsch und französisch

12 Bestand B 34 - Entnazifizierungskommissionen Signatur: 9 Vorsign.: Reinigungsakten 2 Sperrfrist: 2015 Laufzeit: 1945-1949 Titel: Reinigung (Entnazifierung) der Universitätsverwaltung Enthält: Berichte über einzelne Dienststellen; Namenslisten; Zugehörigkeit zu SD und Gestapo, Verfügungen; Einzelfälle v.a.: Eduard Bracker, Karl Friedrich Fischer, Leopold Jäger, Erwin Haas, Friedrich Här, Berthold Hohl, Otto Heuft, Emil Kunz, Franz Niewian, Oskar Oswald, Otto Weber. Signatur: 8 Vorsign.: Reinigungsakten 3 Sperrfrist: 1988 Laufzeit: 1945-1946 Titel: Reinigung (Entnazifizierung) der Universitätsbibliothek Enthält: Berichte und Namenslisten zur Bibliothek mit Angaben der Parteizugehörigkeit; Einzelfälle: Ernst Forster, Ludwig Klaiber, Rudolf Klaiber. Signatur: 7 Vorsign.: Reinigungsakten 4 Sperrfrist: 2005 Laufzeit: 1945-1946 Titel: Reinigung (Entnazifizierung) des Instituts für Leibesübungen Enthält: Einstufung von Angehörigen des Instituts für Leibesübungen und anderen Personen mit Grad der Belastung, Entlassungs- und Wiedereinstellungsanträgen u.a.: Karl Abetz, Christel Borchers-Cranz, Heinrich Buchgeister, Erwin Fleig, Gisela Jockers, Albert Mack, Albert Reinau, Helmut Riebeling, Irmgard Stelzner, Otto Stengel. Bemerk.: deutsch und französisch Signatur: 18 Vorsign.: Reinigungsakten 10 Sperrfrist: 2000 Laufzeit: 1946-1947 Titel: Reinigungsbeschlüsse der Militärbehörden, Ministerien und der Universität Enthält v.a.: Namenslisten; Einzelfälle: Eduard Steinke, Hubert Meesen und Rolf Mohr.

1. Entnazifizierung im Allgemeinen, Verwaltung und Bibliothek 13 Signatur: 16 Vorsign.: Reinigungsakten 11/1 Sperrfrist: 2010 Laufzeit: 1946-1947 Titel: Offiziere und Parteigenossen Enthält: Namenslisten über Zugehörigkeit zu Partei und Militär von Studenten und Lehrpersonal; Rundschreiben des Ministeriums für Kultus und Unterricht; Liste über die Parteizugehörigkeit vor 1933. Signatur: 12 Vorsign.: Reinigungsakten 11/2 Sperrfrist: 2010 Laufzeit: 1949 Titel: Offiziere und Parteigenossen Enthält v.a.: Namenslisten, Zugehörigkeit zu Partei und Militär mit Angabe von persönlichen Daten, nach Instituten geordnet. Signatur: 11 Vorsign.: Reinigungsakten 11/3 Sperrfrist: 2010 Laufzeit: 1947 Titel: Offiziere und Parteigenossen Enthält: Erhebungsbögen des Rektorats über die Zugehörigkeit zu Wehrmacht von: Karl Siegfried Bader, Kurt Bauch, Clemens Bauer, Hans Bender, Kurt Beringer, Franz Beyerle, Herbert Bilharz, Hans Bobek, Gustav Boehmer, Hans-Joachim Bogen, Gerrit Bol, Linus Bopp, Georg Brauer, Karl Büchner, Franz Büchner, Ludwig Delius, Constantin von Dietze, Hermann Dold, Franz Doll, Walter Eucken, Eugen Fink, Joachim Frey, Hugo Friedrich, Bruno Geinitz, Wolfgang Gentner, Hans Gerber, Helmuth Gericke, Friedrich Gisinger, Otto Gönnewein, Josef Henry Görtler, Walter Gotthardt, Theodor Gottlob, Wilhelm Grewe, Hermann Gundert, Willibald Gurlitt, Immo von Hattingberg, Ludwig Heilmeyer, Robert Heiss, Wilhelm Heiske, Franz Hermann, Hans Herzfeld, Gerhard Hesse, Karl Hinsberg, Helmut Paul Hoffmann, Josef Ehrenfried Hofmann, Jakob Hommes, Sigurd Janssen, Richard Jung, Klaudius Jüssen, Joseph Kapfhammer, Bruno Karitzky, Ludwig Keller, Karl-Otto Kiepenheuer, Karl Kichling, Wolfgang Kimmig, Günther Koberstein, Otto Koehler, Karl Walter Kuhlmann, Adolf Lampe, Hans Langendorff, Gerhard Liebegott, Johannes Lohmann, Martin Lohmann, Friedrich Ernst Lossmann, Heinz Lossnitzer, Karl Friedrich Maier, Wilhelm Maier, Hans Marquardt, Peter Marquardt, Friedrich Maurer, Theodor Hubert Meesen, Woldemar Mobitz, Max Müller, Theodor Müncker, Werner Otto Noack, Carl Noeggerath, Richard Nürnberger, Friedrich Oehlkers, Peel, Gotthard Paulus, Max Pfannenstiel, Fritz

14 Bestand B 34 - Entnazifizierungskommissionen Pringsheim, Michael Prodan, Ernst Ochs, Hans Rehm, Walter Rehm, Eduard Rehn, Josef Rest, Traugott Riechard, Otto Riecker, Gerhard Ritter, Erich Ruprecht, Josef Sauer, Ernst Theodor Sehrt, Eugen Seiterich, Kurt Sommer, Thomas Sommer, Julius Speer, Emanuel Sperner, Wilhelm Süss, Wilhelm Szilasi, Hans Schneiderhöhn, Adolf Schönke, Werner Schrade, Walter Herwig Schuchardt, Alfred Schühly, Josef Schumacher, Paul Schwoerer, Johannes Spörl, Hermann Staudinger, Karl Storm, Heinrich Straubinger, Karl Strohecker, Alfred Stühmer, Gerd Tellenbach, Peter Thiessen, Heinz Tobien, Karl Ulmer, Johannes Vincke, Wilhelm Wegener, Bernhard Welte, Alfred Wikenhauser, Wilhelm Folkert, Erik Wolf, Ernst Walter Zeeden, Hermann Zenck, Eduard Zentgraf, Egon Zinecker, Stefan Zürcher, Erich Adalbert Hans Bastian, Richard Anton Sturm, Hellmut Schopp, Hans Harnasch, Robert Mallisch, Helmut Fichtner, Hans-Werner Altmann, Hubert Arndt, Ernst Beck, Erwin Boehm. Signatur: 13 Vorsign.: Reinigungsakten 12 Sperrfrist: 2001 Laufzeit: 1949-1952 Titel: Suspendierte Hochschullehrer und noch nicht abgeschlossene Entnazifizierungsverfahren. Enthält: Rechtsgutachten; Presseausschnitte; Stellungnahmen; Aktennotizen über Gespräche mit der Badischen Regierung wegen Emeritierung und Wiedererteilung der venia legendi; Einzelfälle: Friedrich Metz, Helmuth Bohnenkamp, Otto Mangold, Hans Gerber, Theodor Maunz, Peter Hauptstein, Friedrich Siegert, Friedrich Keller, Kurt Goette, Georg Stieler, Friedrich Karl Roedemeyer, Gustav Doetsch, Carl Winterfeld, Hans Barion, Paul Hensel, Ernst Theodor Nauck, August Wilhelm Brockmann, Johann Schaeuble, Hans Friedrich Karl Günther, Johannes Künzig, Eduard Steinke, Manfred Köhn, Heinrich Schmitz, Ernst Plötze, Heinrich Buchgeister, Karl Abetz, Martin Heidegger, Fritz Faber, Eckhard Liehl, Ruthardt Oehme. Signatur: 14 Vorsign.: Reinigungsakten 14 Sperrfrist: 1978 Laufzeit: 1946-1948 Titel: Entscheidungen der politischen Reinigung der Universität Enthält v.a.: Namenslisten und Einzelfallentscheidungen des Badischen Ministeriums des Kultus und Unterrichts für die gesamte Universität.

1. Entnazifizierung im Allgemeinen, Verwaltung und Bibliothek 15 Signatur: 15 Vorsign.: Reinigungsakten 14 Sperrfrist: 1981 Laufzeit: 1946-1951 Titel: Säuberung der Bibliotheken von nationalsozialistischen Büchern Enthält: Listen des nationalsozialistischen Buchbestandes, der entfernt wurde aus: Seminar für ausländisches und internationales Strafrecht, Theologische Fakultät, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Forstzoologisches Institut, Forstliche Abteilung der Naturwiss.-Mathemat. Fakultät, Volkswirtschaftliches Seminar, Juristisches Seminar. Signatur: 28 Sperrfrist: 2010 Laufzeit: 1933-1935 Titel: Reichsbund deutscher Beamten - NSDAP-Amt für Beamte Enthält: Mitgliedschaft und Namenslisten Signatur: 24 Sperrfrist: 1967 Laufzeit: 1933-1937 Titel: Nationalsozialistische Beamtenvereinigung Enthält: Rundschreiben; Veranstaltungen; Teilnehmerlisten von Veranstaltungen; Sammlungen des Winterhilfswerkes. Signatur: 27 Sperrfrist: 1967 Laufzeit: 1934-1937 Titel: Nationalsozialistische Beamtenvereinigung Enthält: Notizen; Abrechungen; Rundschreiben und Reklamesendungen des Reichsbundes Deutscher Beamten und der Verwaltungsakademie; Namenslisten zur Beitragserhebung; Buchempfehlungen. Signatur: 29 Sperrfrist: 1969 Laufzeit: 1934-1939 Titel: Reichsbund deutscher Beamter - NSDAP-Amt für Beamte Enthält: Rundschreiben; Verfügungen zu Uniformen, Deutscher Gruß. usw.

16 Bestand B 34 - Entnazifizierungskommissionen Signatur: 25 Sperrfrist: 1967 Laufzeit: 1935-1937 Titel: Verwaltungsakademie Baden Enthält: Veranstaltungen und Vorlesungsverzeichnisse; Rundschreiben; Namenslisten von Veranstaltungsteilnehmern. Signatur: 26 Sperrfrist: 1967 Laufzeit: 1935-1937 Titel: Nationalsozialistische Beamtenvereinigung - Allgemeines Enthält: Rundschreiben; Namenslisten zur Beitragserhebung; Veranstaltungen; Erholungsurlaub; nationalsozialistische Schulungen. Signatur: 30 Sperrfrist: 1968 Laufzeit: 1936-1938 Titel: Reichsbund deutscher Beamten Enthält v.a.: Mitgliederlisten und Ausstellung von Ausweisen. Signatur: 46 Sperrfrist: 1994 Laufzeit: 1945 Titel: Reinigung (Entnazifizierung) der Universitätsbibliothek Enthält: Namenslisten der Beschäftigten mit Angabe der Parteizugehörigkeit; Einzelfälle: Richard Wagishauser, Josef Rest, Josef Beckmann, Martha Hofmann, Ludwig Klaiber, Rudolf Klaiber, Margarete Klingner, Ruthardt Oehme, Ernst Forster. Signatur: 77 Sperrfrist: 2010 Laufzeit: 1945 Titel: Reinigungsbeschlüsse Enthält v.a.: Einzelfälle: Karl Abetz, Fritz Albrecht, Arthur Allgeier, Karl Ernst Friedrich Alphéus, Paul Ackermann, Wolfgang Aly, Ernst August Ansel, Karl Siegfried Bader, Eberhard Barth, Kurt Bauch, Clemens Bauer, Ernst Beck, Klaus Becker, Karl-Heinz Below, Franz Nikolaus Beyerle, Franz Blaschke, Franz Böhm, Gustav Boehmer, Hans-Joachim Bogen, Gerrit Bol, Max Breithaupt, Elisabeth Borlein, Friedrich Brie, Karl Büchner, Domingo Carvallo, Cathol, Arnold

1. Entnazifizierung im Allgemeinen, Verwaltung und Bibliothek 17 Cissarz, Hermann von Czetsch-Lindenwald, Karl Ferdinand Daemisch, Hans Dettelbacher, Gustav Doetsch, Eduard Eckhardt, Wilhelm Effinger, Horst Eggert, Heinrich Eiche, Wolfram Erber, Walter Eucken, Robert Feger, Eugen Fischer, Friedrich Karl Fischer, Ernst Forster, Erich Freudemann, Hermann Frevel, Heinrich Theodor Fricke, Hugo Friedrich, Ernst Gaber, Karl Josef Ganter, Bruno Geinitz, Theo Geis, Hans Gerber, Helmuth Gericke, Walburga Gerum, Walter Giesecke, Vito Rocco Giustiniani, Kurt Goerttler, Friedrich Greiner, Hermann Gundert, Hans Friedrich Karl Günther, Konrad Günther, Willibald Gurlitt, Wilhelm Haacke, Friedrich Här, Reinhold Hammerstein, Karl Harald Harlinghausen, Cornelia Harte, Hans Hausrath, Lothar Heffter, Martin Heidegger, Heicke, Robert Heiss, Maximilian Helbig, Hellrich, Richard Hennings, Paul Hensel, Gerhard Hesse, Otto Heuft, Richard Hilf, Helmut Hönl, Adolf Hoffmann, Josef Ehrenfried Hofmann, Günther Richard Holz, Elfriede Husemann, Leopold Jäger, Maurice Jordy, Emil Kaefer, Heinrich Kapferer, Frank Kerkhof, Eduard Kern, Günther Koberstein, Manfred Köhn, Georg Kraft, Karl Krenn, Alexander Kresling, Raimund Kult, Johannes Künzig, Emil August Kunz, Kuss, Walter Ernst Peter Laas, Robert Lauterborn, Gertrud Linnert, Johannes Lohmann, Martin Lohmann, Friedrich Lutz, Walter Madelung, Otto Mangold, Otto Marquardt, Theodor Maunz, Friedrich Maurer, Reinhard Mecke, Karl Richard Mehnert, John Meier, Ernst Merker, Utta Methfessel, Friedrich Friedrich Metz, Meyer, Gustav Mie, Friedrich Moser, Gertrud Moser, Horst Müller, Kurt Arthur Müller-Hohenberg, Max Müller, Kurt Friedrich Nessler, Walter Nestle, Franz Niewian, Werner Noack, Egon Nordt, Richard Nürnberger, Ernst Ochs, Ruthardt Oehme, Friedrich Oltmanns, Oskar Friedrich Oswald, Maximilian Pahl, Rudolf Pfefferkorn, Georg Picht, Karl Pisot, Ernst Plötze, Cornelius Rauch, Walter Rehm, Friedrich Ries, Melanie Rink, Friedrich Karl Roedemeyer. Signatur: 78 Sperrfrist: 2010 Laufzeit: 1945 Titel: Parteizugehörigkeit und Anordnungen der Militärbehörden Enthält v.a.: Namenslisten mit Angaben zur Parteizugehörigkeit Signatur: 104 Sperrfrist: 2010 Laufzeit: 1945 Titel: Parteizugehörigkeit von Verwaltungsbeamten und -angestellten Enthält nur: Namenslisten mit Angaben zur Parteizugehörigkeit

18 Bestand B 34 - Entnazifizierungskommissionen Signatur: 114 Sperrfrist: 2002 Laufzeit: 1945 Titel: Gutachtenentwurfe Enthält nur: Helmuth Gericke, Helmut Hönl, Kurt Sommermeyer, Georg Brauer, Karl Krenn, Heinz Tobien, Franz Zapf, Franz Fischer, Julius Speer, Otto Feser. Signatur: 53 Sperrfrist: 1986 Laufzeit: 1945 Titel: Lehrstühle der theologischen Fakultät und Prof. Schuchardt Signatur: 1078 Sperrfrist: 1975 Laufzeit: 1945 Titel: Wohnungslage und Verhältnis von Stadt und Universität zueinander Signatur: 1079 Sperrfrist: 1975 Laufzeit: 1945 Titel: Gründung von Deutsch-Ausländer Akademikervereinigungen Enthält: Rundschreiben der Reichsstudentenführung; Verpflichtungseid für den Sicherheitsdienst (SD) Signatur: 1080 Sperrfrist: 1975 Laufzeit: 1945 Titel: Überlegungen von Constantin von Dietze zur Reinigung Signatur: 1081 Sperrfrist: 1975 Laufzeit: 1945 Titel: Gutachten der Universität über die Rechtssicherheit unter der französischen Okkupation (Entwurf)

1. Entnazifizierung im Allgemeinen, Verwaltung und Bibliothek 19 Signatur: 1083 Sperrfrist: 1975 Laufzeit: 1945 Titel: Zusammenstellung der politischen Listen, Aufräumungsarbeiten und Wohnungsbeschlagnahmet Enthält nur: Widerspruch der Universität Signatur: 41 Sperrfrist: 1976 Laufzeit: 1945-1946 Titel: Politische Reinigung und Neubeginn Enthält: Denunziationen; Bericht über die Freiburger Universitätsrektoren 1933-1945; Aktennotiz zu einem Gespräch mit Leo Wohleb über Neuorganisation der Universität und der Kliniken; Preisausschreiben; Bismarcksbüste; Ausstellung "Hitlers Verbrechen"; Einzelfälle: Kaefer, Hans Ferdinand Schulz, Hans Albrecht Grüninger, Franz Kistler, Wolfgang Brommer. Signatur: 1077 Sperrfrist: 1976 Laufzeit: 1945-1946 Titel: Politische Reinigung und Entnazifizierung Enthält: Bericht über die Beamten und Angestellten; Dienstanweisung für die Reinigungskommission; Entwurf Kurt Beringers für die Verpflichtungserklärung der Hochschullehrer; Notizen zu Gesprächen mit Universitätscurator Jacques Lacant; Stellungnahme Adolf Lampes zur politischen Bereinigung. Signatur: 203 Sperrfrist: 1978 Laufzeit: 1945-1948 Titel: Aktenbestand der Reinigungskommission Signatur: 1082 Sperrfrist: 1988 Laufzeit: 1945, 1958 Titel: Bericht des Rektors Sigurd Janssen über den Zeitraum vom 25.4.1945-19.12.1945. Enthält auch: Ergänzungen von Wilhelm Süss und Friedrich Maurer.

20 Bestand B 34 - Entnazifizierungskommissionen Signatur: 43 Sperrfrist: 1976 Laufzeit: 1946 Titel: Reinigungsbeschlüsse der Fakultäten und der Verwaltung. Enthält nur: Namenslisten mit den Entscheidungen der Militärregierung. Signatur: 156 Sperrfrist: 2005 Laufzeit: 1946 Titel: Angehörige des Sportinstituts der Universität Freiburg. Enthält: Namensliste. Signatur: 179 Sperrfrist: 1976 Laufzeit: 1946 Titel: Notizen und Namenslisten zu Entnazifizierungsfällen. Signatur: 949 Sperrfrist: 1976 Laufzeit: 1946 Titel: Besprechungen mit der Militärregierung Enthält: Korrespondenzen und Protokolle von Gesprächen mit wechselnden Teilnehmer, u.a.: Lacant, General Schwartz Josef Sauer, Walter Eucken, Frau Eucken, General Schmidlein, Frau Schmidlein, Arthur Allgeier, Friedrich Oehlkers; Bericht über das Forstzoologische Institut von Ernst Merker. Signatur: 139 Sperrfrist: 1976 Laufzeit: 1946? Titel: Verzeichnis der suspendierten Mitglieder des Lehrkörpers. Signatur: 23 Sperrfrist: 1977 Laufzeit: 1946-1947 Titel: Benachrichtigung über die Entscheidungen der Reinigungsverfahren. Enthält: Empfangsbestätigungen über die Entscheidung der Entnazifizierung von Karl

1. Entnazifizierung im Allgemeinen, Verwaltung und Bibliothek 21 Abetz, Siegfried Ackermann, Wolfgang Adelung, Herta Albrecht, Karl Alphéus, Wolfgang Aly, Hertha Antes, Hedwig Arbogast, Karl Asal, Helene Augustini, Hans Ballstaedt, Josef Barleon, Fritz Bartz, Maria Baßler, Hermann Bäuerle, Karl Baudendistel, Ruth Ilse Bauer, Berndt Bauknecht, Ferdinand Baumann, Hans Bayer, Peter Becker, Edith Beckmann, Fritz Beh, Josef Beil, Hedwig Benkeser, Eva von Berenberg-Goßler, Michael Beyer, Franz Bilger, Herbert Bilharz, Hermann Binder, Anneliese Birkle, Hermann Birkle, Maria Blos, August Böcherer, Leo Böhler, Robert Böhm, Paul Booz, Karl Friedrich Brachat, Hubert Bracht, Rudolf Bradner, August Braun, Emil Braun, Wilhelm Brombacher, Alfred Broscheit, Eva Bruckert, Karl Brunn, Heinrich Buchgeister, Elfriede Burger, Hermann Burger, Rufina Burgert, Anna Burst, Barbara Chavoen, Tony Cherouny, Herta Corbie, Ida Creuzburg, Edith Christ, Bernhardine Dähn, Jürgen Daerr, Karl Ferdinand Daemisch, Maria Delker, Hans Dettelbacher, Werner Dietz, Elisabeth Dilger, Walter Dinger, Hedwig Dörzbacher, Gustav Doetsch, Albert Dorst, Waltraut Dreyer, Hermann Dünbier, Hannelore Dufner, Hermann Eble, Anna Ege, Josef Eggs, Hans Ehemann, Paul Ehrenberg, Margarethe Ehret, Egon Elöd, Alfred Enderlein, Engelbert Engesser, Hedwig Engelter, Bernd Ernst, Margarete Eschenbach, Fritz Faber, Eliane Fabricius, Annemarie Faulhaber, Peter Fendrich, Heinrich Feye, Sophie Firnkes, Emil Fischer, Gisela Fischer, Ingrid Fischer, Gottfried Fischer, Karl Friedrich Fischer, Franz Flamm, Emil Franz, Michael Freund, Elisabeth Frick, Heinrich Fricke, Elisabeth Friedrich, Hedwig Fuchs, Carl Fürderer, Ruth Gassert, Irmgard Gebbert, Margot Gerteis, Walter Gföll, Marliese Giesemann, Luise Giller, Rosel Götz, Ingrid Gollwitzer, Martha Gosinecki, Walter Gotthardt, Else Götz, Johanna Grässlin, August Graner, Berta von Güldenstubbe, Waltrun von Güldenstubbe, Antoinette Gunk, Hans Friedrich Karl Günther, Sophie Haas, Hermann Hafner, Konrad Hall, Lydia Harbrecht, Hans Harnasch, Maria Harter, Berthold Haury, Johann Hecklin, Martin Heidegger, Peter Heilig, Anna Heiny, Magdalena Hermann, Josef Hertzka, Heinrich Hessel, Helmut Hetzel, Gertrud Heyn, Gerhard Hild, Ruth Hilse, Karl Hinsberg, Adolf Hirsch, Käthe Hirschberg, Beate Huber, Franz Huber, Mina Huber, Wilhelm Huber, Edith Hummel, Dieter Hoenes, Franz Hodapp. Signatur: 124 Sperrfrist: 1977 Laufzeit: 1946-1947 Titel: Vorbereitungen zu Sitzungen des Reinigungsausschusses des Senates Enthält u.a.: Entwurf einer Erklärung von Adolf Lampe für die franz. Militärbehörden; internierte Universitätsangehörige.

22 Bestand B 34 - Entnazifizierungskommissionen Signatur: 86 Sperrfrist: 1994 Laufzeit: 1947 Titel: Bestellung von Gutachtern zu verschiedenen internierten Professoren Enthält v.a.: August Wilhelm Brockmann, Fritz Faber, Hans Friedrich Karl Günther, Ernst Theodor Nauck. Signatur: 121 Sperrfrist: 1977 Laufzeit: 1947 Titel: Beteiligung von Universitätsprofessoren an Spruchkammerverfahren Signatur: 122 Sperrfrist: 1990 Laufzeit: 1947 Titel: Senatsausschuß für politische Reinigung Enthält: Namenslisten von internierten Universitätsangehörigen und Einstufungsvorschlägen. Signatur: 142 Sperrfrist: 1947 Laufzeit: 1947 Titel: Säuberungsgesetz Enthält: nur Zeitungsausschnitt Signatur: 163 Sperrfrist: 1977 Laufzeit: 1947 Titel: Beschwerde über Gehaltsabzug aufgrund Mitgliedschaft in der NSDAP Signatur: 189 Sperrfrist: 1977 Laufzeit: 1947 Titel: Nachfolge des Wilhelm Gurlitt

1. Entnazifizierung im Allgemeinen, Verwaltung und Bibliothek 23 Signatur: 42 Sperrfrist: 1948 Laufzeit: 1948 Titel: Vorschriften zur Beschleunigung der politischen Säuberung Enthält nur: Druckschriften der Ausführungs- und Vollzugsbestimmungen Signatur: 154 Sperrfrist: 1979 Laufzeit: 1949 Titel: Nicht abgeschlossene Spruchkammerverfahren Enthält u.a.: Namensliste

24 Bestand B 34 - Entnazifizierungskommissionen 2. Die Entnazifizierung der Fakultäten 2.1. Theologische Fakultät Signatur: 948 Vorsign.: Reinigungsakten 9 Sperrfrist: 1975 Laufzeit: 1945 Titel: Reinigung (Entnazifizierung) der Theologischen Fakultät Enthält v.a.: ausgefüllte Vordrucke von Fakultätsmitgliedern. Signatur: 53 Sperrfrist: 1986 Laufzeit: 1945 Titel: Lehrstühle der theologischen Fakultät und Prof. Walter Herwig Schuchardt 2.2. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Signatur: 10 Vorsign.: Reinigungsakten 5 Sperrfrist: 2012 Laufzeit: 1945-1946 Titel: Reinigung (Entnazifizierung) der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät Enthält: Rundschreiben; Berichte; Fragebogen; Gutachten; Einstufung von Fakultätsangehörigen mit Grad der Belastung, Entlassungs- und Wiedereinstellungsanträge von Karl Siegfried Bader, Karl-Heinz Below, Franz Beyerle, Franz Böhm, Gustav Boehmer, Constantin von Dietze, Walter Eucken, Hans Gerber, Fides von Gontard, Walter Hack, Hilde Hauser, Brigitte Hensel, Ruth Hilse, Günther Holz, Jürgen Jebsen, Gerhard Kielwein, Günther Koberstein, Alexander Kresling, Adolf Lampe, Anneliese Lintzmeyer, Martin Lohmann, Friedrich Lutz, Theodor Maunz, Horst Müller, Ruth Nessler, Edith Pindter, Heinz Plumeyer, Werner Roth, Herbert Schmidt, Adolf Schönke, Werner Schrade, Evamarie Slevogt, Lothar Wandel, Melitta Wehrle, Günther Wendt, Folkert Ernst Wilken, Erik Wolf. Bemerk.: deutsch und französisch.

2. Entnazifizierung der Fakultäten 25 Signatur: 147 Sperrfrist: 2007 Laufzeit: 1945 Titel: Reinigung (Entnazifizierung) der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät Enthält: Berichte zur Fakultät und ihrer Mitglieder; Einzelfälle: Franz Beyerle, Gustav Moritz Boehmer, Walter Eucken, Erik Wolf, Hans Gerber, Martin Lohmann, Franz Böhm, Folkert Ernst Wilken, Friedrich Lutz, Karl Siegfried Bader, Werner Schrade, Günther Koberstein, Karl-Heinz Below, Paul Hensel, Günther Richard Holz, Lothar Wandel, Horst Müller, Theodor Maunz. Signatur: 212 Sperrfrist: 1980 Laufzeit: 1945-1950 Titel: Reinigung (Entnazifizierung) der philosophischen und rechtswissenschaftlichen Fakultäten. 2.3. Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Signatur: 5 Vorsign.: Reinigungsakten 6 Sperrfrist: 2000 Laufzeit: 1936-1947 Titel: Reinigung (Entnazifizierung) der Medizinischen Fakultät. Enthält: Berichte über die Fakultät und ihre Mitglieder; SD-Verbindungen; Namenslisten mit Parteizugehörigkeit; Einzelfälle: Emil Becker, Helmuth Bohnenkamp, Walter Bergfeld, Hans-Joachim von Brandis, Hans von Braunbehrens, August Wilhelm Brockmann, Ludwig Delius, Fritz Faber, Hermann Franken, Erwin Haas, Dietrich Jahn, Immo von Hattingberg, Gerhard Hosemann, Hubert Jantz, Ferdinand John, Ottomar Jonas, Friedrich Keller, Hans Langendorff, Karl Lemke, Gerhard Liebegott, Alfred Nissle, Rudolf Schilling, Alois Schleintzer, Friedrich Siegert. Bemerk.: deutsch und französisch Signatur: 60 Sperrfrist: 2000 Laufzeit: 1946 Titel: Reinigung (Entnazifizierung) der Medizinischen Fakultät. Enthält: Berichte über die Fakultät und Einzelfälle: Hermann Dold, Heinrich Frey, Immo von Hattingberg, Gerhard Hosemann, Hubert Jantz, Richard Jung, Joseph

26 Bestand B 34 - Entnazifizierungskommissionen Kapfhammer, Bruno Karitzky, Hans Langendorff, Alfred Nissle, Eduard Rehn, Herbert Reindell, Otto Erich Riecker, Carl Schilling, Rudolf Schilling, Ludwig, Walter Bergfeld, Alfred Stühmer, L. Wegner, Ernst Wolfgang Lexer. Signatur: 58 Sperrfrist: 2002 Laufzeit: 1946-1947 Titel: Reinigung (Entnazifizierung) der Medizinischen Fakultät. Enthält: Einzelfälle: Wilhelm Wegener, Ernst Heinrich Dulle, Kurt Goette, Friedrich Keller, Hermann Franken, Fritz Faber, Ottomar Jonas, Hans Langendorff, Walter Bergfeld, Dietrich Jahn, Garrelt Bülthuis. Signatur: 59 Sperrfrist: 2008 Laufzeit: 1935-1946 Titel: Reinigung (Entnazifizierung) der Medizinischen Fakultät, insbesondere Prof. Roth und seine Assistenten. Enthält: Namensliste der Chirurgischen Klinik mit Parteizugehörigkeit; Einzelfälle: Otfried Roth, Hans-Joachim von Brandis, Eduard Klaus Rehn, Jörg Rehn, Bruno Karitzky, Klaus Kuhlmann, Karl Bätzner, Kurt Behringer. Signatur: 1076 Sperrfrist: 1975 Laufzeit: 1945 Titel: Mitgliedschaft von Klinikbeschäftigten im Sicherheitsdienst (SD) und bei der Geheimen Staatspolizei (Gestapo). Enthält nur: Negativanzeigen in Einzelerklärungen und Sammellisten mit Unterschriften aus der Chirurgischen Klinik, der HNO-Klinik, Klinikverwaltung, Zahnklinik, Hautklinik, Medizinische Klinik. Signatur: 1084 Sperrfrist: 1975 Laufzeit: 1945 Titel: Bericht des kommissarischen Verwaltungsdirektors Haas und des Dekans der Medizinischen Fakultät Prof. Dr. Kurt Beringer über die Notlage der Kliniken im Herbst 1945.

Signatur: 198 Sperrfrist: 1976 Laufzeit: 1946 Titel: Entnazifizierung der Universitätskliniken. Enthält: Nennung der Vertrauensleute des Klinikums. 2. Entnazifizierung der Fakultäten 27 Signatur: 22 Vorsign.: Sonderakten 2d Sperrfrist: 2000 Laufzeit: 1947-1948 Titel: Kontrolle der Beamten. Enthält v.a.: Namenslisten mit persönlichen Daten und politischer Beurteilung der Volontärassistenten und sonstiger Beschäftigter der Kliniken 2.4. Philosophische Fakultät Signatur: 4 Vorsign.: Reinigungsakten 7 Sperrfrist: 2014 Laufzeit: 1945-1947 Titel: Reinigung (Entnazifizierung) der Philosophischen Fakultät. Enthält: Rundschreiben; Berichte; Personalübersichten; Einstufung von Fakultätsangehörigen und anderen Personen mit Grad der Belastung, Entlassungs- und Wiedereinstellungsanträge u.a.: Karl Abetz, Wolfgang Aly, Adolf Bacmeister, Fritz Bartz, Kurt Bauch, Clemens Bauer, Hans Bobek, Helmuth Bohnenkamp, Heinrich Bollinger, Friedrich Brie, August Wilhelm Brockmann, Karl Büchner, Heinrich Buchgeister, Max Aretin Eggert, Anneliese Erne, Fabricius, Robert Feger, Anne Franke, Anna Maria Madeleine Freh, Hugo Friedrich, Esther Finsch, Alexandre Galley, Arthur Geiss, Therese Gisbertz, Willibald Gurlitt, Wilhelm Haacke, Reinhold Hammerstein, Karl Harald Harlinghausen, Joachim Hart, Martin Heidegger, Wilhelm Heiske, Robert Heiss, Hennings, Elisabeth Holbach, Berthold Hohl, Hermann Gundert, Hans F.K. Günther, Alexander Kresling, Johannes Künzig, Gertrud Lade, Johannes Lohmann, Friedrich Ernst Lossmann, Vincente Marrero, Friedrich Maurer, John Meier, Friedrich Wilhelm Meyer, Utta Methfessel, Friedrich Metz, Berta Moritz-Siebert, Kurt Müller, Max Müller, Kurt Arthur Robert Müller-Hohenberg, Ernst Theodor Nauck, Werner Noack, Richard Nürnberger, Ernst Ochs, Ruthardt Oehme, Arthur Pfeiffer, Georg Picht, Walter Rehm, Gerhard Ritter, Friedrich Karl Roedemeyer, Vinzenz Rüfner, Erich Ruprecht, Dietrich Sandberger, Bernhard Schertle, Wolfgang Schöne, Ingeborg Schroth, Walter Herwig Schuchardt, Elisabeth Schürenberg, Erich Seemann, Ernst Theodor Sehrt, Thomas Sommer, Johannes Spörl, Lothar Steidle, Eduard Steinke,

28 Bemerk.: Bestand B 34 - Entnazifizierungskommissionen Georg Stieler, Karl Storm, Gerd Tellenbach, Hans Thiel, Hilmar Trede, Roderich von Ungern-Sternberg, Joseph Vogt, Oktavian Vuia, Erich Weinsheimer, Julius Werner, Ernst Walter Zeeden, Hermann Zenck. deutsch und französisch Signatur: 68 Sperrfrist: 2008 Laufzeit: 1945 Titel: Reinigung (Entnazifizierung) der philosophischen Fakultät. Enthält: Berichte über die Fakultät und ihre Mitglieder; Einzelfälle: Friedrich Brie, Willibald Gurlitt, Joseph Vogt, Kurt Bauch, Georg Stieler, Walter Herwig Schuchardt, Hermann Zenck, Hugo Friedrich, Gerd Tellenbach, Clemens Bauer, Walter Rehm, Robert Heiss, Friedrich Karl Roedemeyer, Hermann Gundert, Johannes Lohmann, Karl Büchner, John Meier, Wolfgang Aly, Johannes Spörl, Wilhelm Haacke, Johannes Künzig, Karl Storm, Erich Ruprecht, Max Müller, Richard Nürnberger, Elisabeth Schürenberg, Ernst Theodor Sehrt, Georg Picht, Reinhold Hammerstein, Robert Feger, Berta Moritz-Siebert, Utta Methfessel, Karl Harald Harlinghausen, Ernst Walter Zeeden, Martin Heidegger, Friedrich Metz, Hans Friedrich Karl Günther, Friedrich Maurer. Signatur: 212 Sperrfrist: 1980 Laufzeit: 1945-1950 Titel: Reinigung (Entnazifizierung) der philosophischen und rechtswissenschaftlichen Fakultäten. 2.5. Naturwissenschaftlich-Mathematische Fakultät Signatur: 17 Vorsign.: Reinigungsakten 8 Sperrfrist: 2011 Laufzeit: 1945-1948 Titel: Reinigung (Entnazifizierung) der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Fakultät Enthält: Berichte über die Fakultät und ihre Mitglieder; Rundschreiben; Namenslisten mit Angaben der Parteizugehörigkeit; Einzelfälle: Karl Abetz, Georg Brauer, Gustav Doetsch, Johann Eder, Otto Feser, Kletus Fischer, Helmuth Gericke, Leopold Hass, Hans Hild, Helmut Hönl, Hoffmann, August Hund, Johann Kersten, Manfred Köhn, Karl Krenn, Paul Kuss, Friedrich Machatzke, Otto Mangold, Hans Marquardt, Reinhard Mecke, Ernst Merker, Ernst Plötze, Adolf Max Schirm,

2. Entnazifizierung der Fakultäten 29 Heinrich Schmitz, Hans Schneiderhöhn, Martin Schnetter, Hans Schubart, Otto Albert Sittkus, Wolfgang Soergel, Kurt Sommermeyer, Julius Speer, Hermann Staudinger, Eduard Steinke, Wilhelm Süss, Heinz Tobien, Heinrich Trefzer, Karl Winterfeld, Walter Wundt, Franz Zapf, Eduard Zentgraf, Hans Hausrath, Gustav Mie, Robert Lauterborn, Julius Söllner, Hans Friedrich Karl Günther, Walter Madelung, Bruno Geinitz, Elfriede Husemann, Hans-Joachim Bogen, Richard Hilf, Karl Ferdinand Daemisch, Frank Kerkhof, Walter Giesecke, Gertrud Linnert, Gisela Mehnert, Melanie Rink. Signatur: 112 Sperrfrist: 2010 Laufzeit: 1945 Titel: Reinigung (Entnazifizierung) der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Fakultät. Enthält: Berichte über die Fakultät; Einzelfälle: Reinhard Mecke, Julius Söllner, Konrad Günther, Walter Madelung, Bruno Geinitz, Heinz Tobien, Hans- Joachim Bogen, Karl Ferdinand Daemisch, Frank Kerkhof, Adolf Hoffmann, Walter Giesecke, Gertrud Linnert, Martin Schnetter, Karl Richard Mehnert, Melanie Rink, Julius Speer, Hermann Staudinger, Hans Schneiderhöhn, Wolfgang Soergel, Wilhelm Süss, Eduard Zentgraf, Ernst Merker, Karl Winterfeld, Hans Schmitz, Elfriede Husemann, Karl Krenn, Ernst Plötze, Walter Wundt, Richard Hilf, Helmut Hönl, Kurt Sommermeyer, Georg Brauer, Hans Schubart, Otto Feser. Signatur: 119 Sperrfrist: 2010 Laufzeit: 1945 Titel: Reinigung (Entnazifizierung) der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Fakultät. Enthält: Berichte über die Fakultät und ihre Mitglieder; Einzelfälle: Hermann Staudinger, Hans Schneiderhöhn, Wolfgang Soergel, Karl Abetz, Reinhard Mecke, Eduard Steinke, Eduard Zentgraf, Ernst Merker, Julius Speer, Maximilian Helbig, Karl Ernst August Ansel, Manfred Köhn, Julius Söllner, Konrad Günther, Walter Madelung, Bruno Geinitz, Heinrich Schmitz, Hans Marquardt, Elfriede Husemann, Karl Krenn, Ernst Plötze, Heinz Tobien, Hans-Joachim Bogen, Walter Wundt, Richard Hilf, Gertrud Linnert, Karl Ferdinand Daemisch, Frank Kerkhof, Adolf Hoffmann, Walter Giesecke, Martin Schnetter, Karl Richard Mehnert, Melanie Rink.

30 Bestand B 34 - Entnazifizierungskommissionen Signatur: 1072 Sperrfrist: 2010 Laufzeit: 1945-1950 Titel: Durchführung der Reinigung der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Fakultät. Enthält: Rundschreiben; Säuberungsbescheide; Einstellungsanweisungen des Ministeriums; Vordruck; Bekanntmachungen; Verzeichnis der Entscheidungen des Säuberungsausschusses, insbesondere der Nat-Math. Fakultät; Beurteilung von SD-Mitarbeitern durch den Reinigungsausschuß; Gesetzesauszüge; Rangabzeichenübersicht der SA und NSKK; Anweisungen an Untersuchungsrichter; Einzelfälle: Karl Ernst August Ansel, Hans-Joachim Bogen, Helmuth Bohnenkamp, Franz Büchner, Buddenbrock, Gustav Doetsch, Maximilian Helbig, Helmut Hönl, Elfriede Husemann, Bruno Geinitz, Helmuth Gericke, Josef Henry Görtler, Konrad Günther, Richard Hilf, Werner Kern, Karl Krenn, Manfred Köhn, Leiner, Gertrud Linnert, Walter Madelung, Friedrich Maurer, Karl Richard Mehnert, Ernst Theodor Nauck, Ernst Plötze, Walter Rehm, Melanie Rink, Robert Sauer, Heinrich Schmitz, Martin Schnetter, Julius Söllner, Kurt Sommermeyer, Alfred Stühmer, Wilhelm Süss, Heinz Tobien, Karl Winterfeld, Walter Wundt, Hermann Zenck, Eduard Zentgraf. Signatur: 73 Sperrfrist: 1981 Laufzeit: 1935-1949 Titel: Fall Karl Winterfeld und das Pharmazeutische Institut. * 17.12.1891

3. Einzelfälle in chronologischer Reihe: 3. Entnazifizierung - Einzelfälle in chronologischer Reihe 31 Signatur: 102 Sperrfrist: 1987 Laufzeit: 1933-1946 Titel: Fall Wilhelm Effinger und seine Parteiaktivitäten. * 25.02.1897 Enthält: Namenslisten der nichtarischen Ärzte in Freiburg und Tätigkeiten Effingers als Mitglied im Reichsbund deutscher Beamten. Signatur: 31 Sperrfrist: 1986 Laufzeit: 1933-1946 Titel: Fall Martin Heidegger. * 26.09.1889 + 26.05.1976 Signatur: 951 Sperrfrist: 2006 Laufzeit: 1934-1946 Titel: Fall Hans Otto Erich Bayer. * 20.08.1916 Signatur: 44 Sperrfrist: 1972 Laufzeit: 1935-1945 Titel: Fall Otto Mangold * 06.11.1891 + 02.07.1962 Signatur: 99 Sperrfrist: 1976 Laufzeit: 1935-1946 Titel: Fall Friedrich Här * 30.11.1886

32 Bestand B 34 - Entnazifizierungskommissionen Signatur: 73 Sperrfrist: 1981 Laufzeit: 1935-1949 Titel: Fall Karl Winterfeld und das Pharmazeutische Institut. * 17.12.1891 Signatur: 1093 Sperrfrist: 1958 Laufzeit: 1938-1946 Titel: Fall Adolf Lampe. * 08.04.1897 + 09.02.1948 Enthält v.a.: Rechenschaftsbericht Lampes über AAllgemeine Wehrwirtschaftslehre@ und Buchbesprechungen. Signatur: 111 Sperrfrist: 1975 Laufzeit: 1938-1945 Titel: Fall Hermann Staudinger. * 23.03.1881 + 08.09.1965 Signatur: 129 Sperrfrist: 2001 Laufzeit: 1942-1943 Titel: Fall Martin Lohmann. * 20.05.1901 + 1992 Signatur: 103 Sperrfrist: 2010 Laufzeit: 1944-1946 Titel: Fall Eduard Bracker. Signatur: 133 Sperrfrist: 1974 Laufzeit: 1945 Titel: Fall Karl Abetz. * 29.03.1896 + 28.01.1964 Enthält nur: Gutachten.

3. Entnazifizierung - Einzelfälle in chronologischer Reihe 33 Signatur: 343 Sperrfrist: 1962 Laufzeit: 1945 Titel: Fragebogen Arthur Allgeier, Theologieprofessor. * 23.10.1882 + 04.07.1952 Signatur: 344 Sperrfrist: 1985 Laufzeit: 1945 Titel: Fragebogen und Beilage Karl Ernst Friedrich Alphéus. * 30.10.1895 Signatur: 345 Sperrfrist: 2003 Laufzeit: 1945 Titel: Fragebogen Elisabeth Altegoer. * 14.12.1913 Signatur: 953 Sperrfrist: 2006 Laufzeit: 1945 Titel: Fragebogen Hans-Werner Altmann. * 07.06.1916 Signatur: 351 Sperrfrist: 1979 Laufzeit: 1945 Titel: Fragebogen und Beilage Hermann Aubin, Universitätsprofessor. * 23.12.1885 + 11.03.1969 Signatur: 1053 Sperrfrist: 1995 Laufzeit: 1945 Titel: Fragebogen Karl Siegfried Bader. * 27.08.1905

34 Bestand B 34 - Entnazifizierungskommissionen Signatur: 358 Sperrfrist: 1997 Laufzeit: 1945 Titel: Fragenbogen Gretel Bartenstein. * 30.09.1907 Signatur: 361 Sperrfrist: 1985 Laufzeit: 1945 Titel: Fragebogen Kurt Wilhelm Hans Ludwig Bauch, Universitätsprofessor. * 25.11.1897 + 01.03.1975 Signatur: 362 Sperrfrist: 2011 Laufzeit: 1945 Titel: Fragebogen Anton Bauer. * 10.07.1921 Signatur: 364 Sperrfrist: 2016 Laufzeit: 1945 Titel: Fragebogen Ruth Angela Carmen Bauer. * 27.04.1916 Signatur: 366 Sperrfrist: 2012 Laufzeit: 1945 Titel: Fragebogen Ruth Ilse Bauer. * 24.11.1922 Signatur: 958 Sperrfrist: 1999 Laufzeit: 1945 Titel: Fragebogen Wilhelm Baurhenn. * 26.03.1909

3. Entnazifizierung - Einzelfälle in chronologischer Reihe 35 Signatur: 374 Sperrfrist: 1992 Laufzeit: 1945 Titel: Fragebogen und Beilage Josef Hermann Beckmann. * 14.01.1902 Signatur: 192 Sperrfrist: 2009 Laufzeit: 1945 Titel: Fall Bender. * 25.03.1919 Signatur: 383 Sperrfrist: 1982 Laufzeit: 1945 Titel: Fragebogen Hedwig Bergmann. * 23.02.1892 Signatur: 229 Sperrfrist: 2003 Laufzeit: 1945 Titel: Fragebogen Erich Walter Beuttel. * 11.07.1913 Enthält auch: Ergänzung zum Fragebogen. Signatur: 216 Sperrfrist: 1987 Laufzeit: 1945 Titel: Fragebogen Franz Nikolaus Beyerle, Professor der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. * 30.01.1885 + 22.10.1977 Enthält auch: Veröffentlichungsverzeichnis.