14/2 Programmübersicht. 14/4 GSM Alarm Modul 5TT7 120-0. 14/8 Störmeldegeräte 5TT3 46. 14/11 NOT-AUS-Modul 5TT5 2. 14/15 Niveaurelais 5TT3 435



Ähnliche Dokumente
TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

10/2 Programmübersicht. 10/3 Klingeltransformatoren 4AC3 0, 4AC /5 Transformatoren für Dauerbelastung. 10/8 Netzgeräte 4AC2 4

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm²

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Sicherheits- Auswertegeräte

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line)

Building Technologies HVAC Products

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

MICO. Lösungen für die intelligente Stromverteilung. Überwachen. Abschalten. Erkennen

Ex-Remote-I/O-System. DI40Ex

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

EYB : ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler

Serie 56 - Miniatur-Leistungs-Relais 12 A

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 10 AX, REG SA/S x , 2CDG x R0011

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Anleitung TempCW 2011

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...?

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S , 2CDG R0011

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Identifikation Typ RPE-6054 Art.-Nr

1-10 V Steuereinheit-Einsatz Gebrauchsanweisung

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

Serie 46 - Industrie-Miniatur-Relais 8-16 A

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Lehrer: Einschreibemethoden

GIFAS - Austria, Eugendorf

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: Datenblatt GIOD.1 V_3.0

DTMF-Decoder-Modul mit 6 Ausgängen & Morse-Transponder

Handbuch USB-Isolator

Anbau- und Bedienungsanleitung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Umsetzer Typ Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

FRITZ!DECT Repeater 100

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Spannungsrelais für Drehstrom

FAQ BIRTH ALARM. Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen. Antworten zum erfolgreichen. Fohlengeburtsmelder BIRTH ALARM.

Bitte tragen Sie hier zur Gedächtnisstütze die entsprechenden Meldungen ein:

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Local Control Network

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP

USB Signalverstärker XL

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Kurzanleitung ME301-2

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Serie 55 - Industrie-Relais 7-10 A

Stromerkennungsrelais für Wechselstrom

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

mit Statusanzeige P R B Push-Pull Drehentriegelung Schlüsselentriegelung 5 7 gelb mit 4 grünen gelb Kennzeichnungslinie

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

DORMA LED SENSORTASTER

Leckage-Detektoren, System Liqui-Switch: Kapazitiver Sensor COW-LS4

EBI 300 / 310 / 330 USB-DATENLOGGER ZUR ÜBERWACHUNG DER KÜHLKETTE

Produkte Info Touchscreen-Panel

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Bodyguard beruhigend sicher

Enigmail Konfiguration

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK

GSM-Modem V2.0. Produktbeschreibung. Ausgabe: März 2004 (Rev.0) Tel.: / Fax: / 51556

Kurzanleitung für Verkäufer

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

Serie 49 - Koppel-Relais A

Einspeisemanagement EEG Anlagen mit höchstens 100kW

SMS/ MMS Multimedia Center

Vorteile Ihr Nutzen. Zubehör Sensorik Induktive Näherungsschalter

Serie 46 - Industrie-Miniatur-Relais 8-16 A

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

FRITZ!DECT

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk.

Transkript:

BETA überwachen Überwachen von Anlagen und Geräten /2 Programmübersicht /4 GSM Alarm Modul 5TT7 120-0 /8 Störmeldegeräte 5TT3 46 /11 NOT-AUS-Modul 5TT5 2 /15 Niveaurelais 5TT3 435 /18 Netzfreischaltrelais 5TT3 171 /20 Dämmerungsschalter 7LQ2 1, 5TT3 3 /23 Temperaturregler 7LQ2 0 /26 cos ϕ-wächter 5TT3 472 /28 Motorschutzrelais 5TT3 43 Siemens ET B1 10/2009

BETA überwachen Programmübersicht Übersicht Geräte Seite Anwendungsbereich Standards Einsatz GSM Alarm Modul 5TT7 120-0 /4 Weltweites mobiles Überwachen und Steuern von Anlagen per SMS für mehr Sicherheit und Komfort. Anlagen können aus der Ferne geschaltet werden, ebenso können Meldungen empfangen werden. Zweckbau Wohnbau Industrie Störmeldegeräte 5TT3 46 /8 Auswertung und Anzeige von Stör- oder IEC 60255, Alarmmeldungen zur Überwachung von DIN VDE 0435-303 Industrieanlagen und Steuerungen. Mit 4 Eingängen und Anschluss für 39 Erweiterungsstörmelder. -- NOT-AUS-Modul 5TT5 2 /11 Zum NOT-AUS-Schalten nach der EG-Richtlinie für Maschinen 98/37/EG. Sichere Schaltungsart für Maschinen, Anlagen oder Prüfplätze in der Industrie, im Gewerbe und in der Privatwirtschaft. Nach EG-Richtlinie für Maschinen 98/37/EG, DIN EN 954-1 -- Niveaurelais 5TT3 435 /15 Regeln von Flüssigkeitsständen in Behältern mit 3 Elektrodenanschlüssen für 1-Punkt- oder 2-Punkt-Niveauregelung. Hohe Störfestigkeit des vom Netz galvanisch getrennten Messkreises. IEC 60255, DIN VDE 0435 -- Netzfreischaltrelais 5TT3 171 /18 Zur Spannungsabschaltung bzw. Feldkreisschaltung nicht genutzter Leitungen bei abgeschalteten Verbrauchern. IEC 60255, DIN VDE 0435 -- -- Dämmerungsschalter 7LQ2 1, 5TT3 3 /20 Zum bedarfsgerechten Schalten von Beleuchtungsanlagen für Schaufenster oder Gehwege zur Senkung der Energiekosten. EN 60730 -- /2 Siemens ET B1 10/2009

BETA überwachen Programmübersicht Geräte Seite Anwendungsbereich Standards Einsatz Temperaturregler 7LQ2 0 /23 Zum Regeln und Begrenzen von Temperaturen. Drei Einstellbereiche von - 30 bis + 100 C. Für PT 100 Messelement + 2 bis + 400 C. EN 60730 Zweckbau Wohnbau Industrie cos ϕ -Wächter 5TT3 472 /26 Zur Überwachung von Asynchronmotoren auf Unterlast und Leerlauf von Motoren, z. B. zur Lüfterüberwachung bei Keilriemenbruch, Filterverstopfung, Pumpenüberwachung bei Ventilverschluss oder Trockenlauf. IEC 60255, IEC 61557 -- -- Motorschutzrelais 5TT3 43 /28 Zur Vermeidung von thermischen Motorüberlastungen, z. B. durch hohe Schalthäufigkeit, Einphasenlauf, behinderte Kühlung oder zu hohe Umgebungstemperatur. Mit Erkennung von Drahtbrüchen im Fühlerkreis. IEC 60255, DIN VDE 0435 -- -- Siemens ET B1 10/2009 /3

BETA überwachen GSM Alarm Modul 5TT7 120-0 Übersicht Das GSM Alarm Modul (GSM = Global System for Mobile Communications) ermöglicht eine kostengünstige Fernkontrolle im industriellen und privaten Gebäudemanagement, beispielsweise von Heizungs-, Klima- oder Kühlanlagen. Aber auch Aufzüge und Rolltreppen, jede Art von Fertigungseinrichtungen wie Maschinen, Automaten und Transportbänder sind ebenso sicher zu kontrollieren. Besonders geeignet ist das GSM Alarm Modul auch für entlegene Anlagen wie zum Beispiel die Überwachung der Heizung von Gartenhäusern oder Pumpen einer Wasseraufbereitungsanlage. Mit dem Einsatz von Spannungsrelais, Stromrelais, Sicherungswächter, Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzeinrichtungen oder mit Hilfsstromschalter bzw. Meldekontakten ausgerüsteten Überspannungsableitern sind der Art der Überwachung fast keine Grenzen gesetzt. Auch im Zusammenspiel mit den Fernantrieben für Leitungsschutzschalter und Fehlerstromschutzeinrichtungen sind ohne großen Aufwand sehr interessante Lösungen realisierbar. Hinweis: Das GSM Alarm Modul darf wegen der nicht sichergestellten Verfügbarkeit des Mobilfunknetzes nicht für sicherheitsrelevante Steuerungsfunktionen eingesetzt werden. Nutzen Mobiles Überwachen und Steuern elektrischer Anlagen und Anlagenteile Schnelle und zuverlässige Alarmmeldung über SMS Einfachste Bedienung und Parametrierung mittels SMS Platz sparend und in jeder Anlage nachrüstbar 1 Administrator-Telefonnummer aus einem beliebigen Mobilfunknetz zur Konfiguration Versand von Alarmnachrichten an bis zu 5 Mobilfunktelefone Kundenspezifische Texte für 2 Alarmeingänge und dem schaltbaren Ausgang. Technische Daten 5TT7 120-0 Bemessungsleistung P s W 4,5 Digitale Eingänge DC V 24; 2-Leiter-Anschluss, galvanisch entkoppelt Signalspannung "0" am Eingang DC V -2... 2 Signalspannung "1" am Eingang DC V 8...30 Maximale Kontaktbelastung bei cos ϕ = 1 V; A 250; 5 Maximale Kontaktbelastung V; A 30; 5 Bemessungsbetriebsspannung U e DC V 10... 30 Zulässige Restwelligkeit - bei 10 V % <1 - bei 30 V % <10 Schwingfestigkeit nach EN 60068-2-34 g 1 bei 10... 500 Hz Schockfestigkeit nach EN 60068-2-27 g 30 bei 18 ms Schockfestigkeit nach EN 60068-2-29 g 25 bei 6 ms EMV nach EN 6100-6-2, eingehalten EN 61000-6-3 Frequenzband E-GSM 900/GSM 1800 Power Class GSM 900:4 (2 W)/GSM 1800:1 (1 W) GPRS Class Multislot Class 8, operation mode Class B, HSCSD, SAT Anschlüsse Anschlussklemmen ± Schraube (Pozidriv) 1 Leiterquerschnitte der Hauptstrombahnen - starr max. - flexibel, mit Aderendhülse, min. mm 2 mm 2 1,5... 4 1...2,5 Umgebungstemperatur C -20... +50 Lagertemperatur C -20... +50 Luftfeuchtigkeit bei 40 C % 0...95 /4 Siemens ET B1 10/2009

BETA überwachen GSM Alarm Modul 5TT7 120-0 Auswahl- und Bestelldaten U e I e U c TE LK Bestell-Nr. Preis PE PKG*/ VPE PG Gewicht etwa AC V AC A DC V Stück Stück kg GSM Alarm Modul Für GSM Netzbetrieb mit zwei Alarm-Eingängen und einem Schaltausgang mit Backup-Batterie zur Meldung bei Spannungsausfall 230 5 24 4 A 5TT7 120-0 471,02 1 1 027 0,250 Antennen 1) Stabantenne mit Magnetfuß, mit MMC-Anschluss und Anschlussleitung B 5TT7 908-1 26,71 1 1 027 0,070 Flache Form zum Ankleben, mit MMC-Anschluss und Anschlussleitung B 5TT7 908-2 19,29 1 1 027 0,050 Elektronisches Netzgerät SELV, kurzschlussfest zur Spannungsversorgung des GSM Alarm Moduls 5TT7 120 im Bereich einer Netzspannung von AC 150 bis AC 230 V Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 10, Transformatoren, Klingeln und Steckdosen. B 4AC2 402 67,35 1 1 027 0,080 1) Notwendiges Zubehör. Maßzeichnungen 45 90 I2_12854a 5TT7 120 72 7 60 Schaltpläne Schaltzeichen 2 1 +24 V D0 8 7 DI2 6 5 DI1 4 3 I2_12852a 5TT7 120 * Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden. Unverbindliche Preisempfehlungen Siemens ET B1 10/2009 /5

BETA überwachen GSM Alarm Modul 5TT7 120-0 Schaltungsbeispiel L1 N AC 230 V 4AC2 402 Netzgerät DC 24 V + 5TT7 120-0 GSM Alarm Modul 2 1 +24 V 5TT4 205-0 Schaltrelais D0 DI2 DI1 8 7 6 5 4 3 22 21 13 A2 A1 13 21 22 3 2 OFF ON 1 N P N 5 3 1 M N 6 4 2 I2_13381b 5ST3 010 Hilfstromschalter (AS) Schalten eines Fernantriebs 5ST3 051 Das GSM Alarm Modul sendet einen EIN-Befehl Das Schaltrelais schaltet und gibt diesen Befehl an den Fernantrieb, wobei die Spannung am Fernantrieb über den Umschaltkontakt des Relais vom AUS- auf den EIN-Eingang wechselt Der Hilfsstromschalter gibt die EIN-Position des Fernantriebes an den Eingang des GSM Alarm Moduls. Dieses meldet per SMS die Schaltstellung EIN. 5ST3 051 Fernantrieb (RC) 5SM3 346-6 FI-Schalter (RCCB) /6 Siemens ET B1 10/2009

BETA überwachen GSM Alarm Modul 5TT7 120-0 Weitere Info SIM-Karte In das Gerät wird eine freigeschaltete SIM-Karte eines GSM- Netzbetreibers (z. B. T-Mobile D1, Vodafone D2, E-Plus, O2 auch Prepaid-Karten) eingesetzt. Die Vorbereitung der Karte für den Einsatz im GSM Alarm Modul erfolgt vorab in einem gewöhnlichen Mobiltelefon, indem die PIN auf "1234" gesetzt wird. Danach kann das Gerät einfach und ohne jegliche Softwaretools oder Programmierkenntnisse konfiguriert und in Betrieb genommen werden. Im Betrieb werden die Zustände zweier digitaler Eingänge überwacht und bei einer Änderung eine SMS versandt. Mit einer vom Mobiltelefon an das GSM Alarm Modul versandten SMS kann der Ausgang geschaltet werden. Administrator Eine Mobiltelefonnummer hat Administratorrechte. Über diese Administratornummer werden die Melde- und Befehlstexte festgelegt, das Zeitverhalten bei Aus- und Eingängen definiert und bis zu 5 weitere Telefonnummern im Gerät hinterlegt und damit angemeldet. Eine SMS-Alarmnachricht wird im Fehlerfall auch an diese 5 Telefonnummern gesendet. Freecall-Funktion Die Freecall-Funktion ist äußerst interessant und im Vergleich zum Versand von SMS-Nachrichten kostenneutral. Sie kann für die Funktionen des GSM Alarm Moduls genutzt werden. Durch einfaches Anwählen des Gerätes kann der Ausgang eingeschaltet, der Ausgang umgeschaltet oder die Schaltzustände der Eingänge und des Ausgangs abgerufen werden. Das GSM Alarm Modul erkennt die anwählende Telefonnummer, prüft die Autorisierung und führt die gewünschte Funktion aus. Hierzu muss die Inkognito-Funktion, also die Rufnummerunterdrückung, im Telefon ausgeschaltet sein. Sicherheit bei Spannungsausfall Fällt die Versorgungsspannung des Gerätes aus, wird das vom GSM Alarm Modul 5TT7 120-0 registriert. Das Gerät verschickt daraufhin eine entsprechende Alarm-SMS und schaltet sich dann selbstständig aus. Statusabfrage Über eine Status-SMS kann der Schaltzustand der beiden Eingänge und des Ausgangs abgefragt werden. Auf Wunsch ist hierfür auch die Freecall-Funktion nutzbar. Heartbeat-Funktion In einstellbaren Zeiträumen sendet das GSM Alarm Modul eigenständig eine Status-SMS. Einstellbarer Gerätename In den Geräten kann ein Gerätename eingestellt werden. Dieser Name wird jeder SMS vorangestellt. Beim Einsatz von mehreren Geräten wird dem Anwender deutlich angezeigt, wo der Alarm aufgetreten ist. Einschaltmeldung Auf Wunsch verschickt das GSM Alarm Modul nach Netz- Einschaltung eigenständig eine so genannte Power-On-SMS mit Gerätename und Zeitverzögerung. Für die Eingänge ist eine Zeitverzögerung einstellbar. Nach einem Zustandswechsel wird die Alarm-SMS erst nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit verschickt. Zeitverzögerung Die einstellbare Verzögerungszeit dient der Unterdrückung eines mehrmaligen Versands einer Alarm-SMS, zum Beispiel bei prellenden Kontakten. Diese Zeit wird nach Versand einer Alarm-SMS gestartet. Innerhalb des eingestellten Zeitraums wird keine weitere SMS verschickt. Monoflop-Funktion Hier ist eine Zeit einstellbar, nach deren Ablauf der Ausgang automatisch wieder auf Null zurückgeht. Passwortschutz Bei eingeschaltetem Passwortschutz muss jeder SMS das Passwort vorangestellt werden. Hierdurch wird vor dem Zugriff nicht autorisierter Personen geschützt. Abfrageeinstellungen Über verschiedene SMS-Abfragen können alle Einstellungen des Gerätes abgerufen werden. Siemens ET B1 10/2009 /7

BETA überwachen Störmeldegeräte 5TT3 46 Übersicht Störmeldegeräte werden in Kleinanlagen eingesetzt, in denen komplexe Störmeldesysteme nicht wirtschaftlich und zu zeitaufwendig sind. Sie ermöglichen im Störfall eine schnelle Fehlerlokalisierung aller in einer Anlage installierten Überwachungsgeräte und Grenzwertmelder an einem zentralen Ort. Sie erhöhen somit die Anlagenverfügbarkeit. Darüber hinaus ist durch entsprechende Auslegung der Sensorik eine vorbeugende Wartung möglich. 4 Störmeldeeingänge mit LED 1 LED als Sammelmeldungsanzeige Je ein Relais für Sammelmeldung und akustische Melder Mit Quittierung für akustische Melder Arbeitsstrom-/Ruhestromprinzip der 4 Eingänge über Brücken X1 X2 einstellbar Es können maximal 39 Erweiterungsstörmelder 5TT3 461 am Sammelstörmelder 5TT3 460 angeschlossen werden Die maximal mögliche Leitungslänge zwischen Sammelstörmelder 5TT3 460 und Erweiterungsstörmelder 5TT3 461 beträgt ca. 100 m bei einem Leitungsquerschnitt von 1,5 mm 2. Technische Daten Nutzen Sehr kompakte Geräteausführungen, die im Verteiler wenig Platz benötigen Durch modularen Aufbau ist jederzeit eine Anpassung an die Erweiterung einer Anlage möglich. 5TT3 460 5TT3 461 Standards IEC 60255; DIN VDE 0435-110, -303 Bemessungsbetätigungsspannung U c AC V 230 Arbeitsbereich U c 0,8... 1,1 Bemessungsfrequenz f n Hz 50/60 Störmeldeeingänge S1... S4 AC V 230 Signalspannung an den Klemmen S und H V 7...10 Störimpulsdauer ms 100 Quittierungsimpulsdauer ms 200 Kontakte Bemessungsbetriebsspannung U e AC V 230 -- Bemessungsbetriebsstrom I e A 5 -- Minimale Kontaktbelastung V; ma 10; 100 -- Anschlüsse Anschlussklemmen ± Schraube (Pozidriv) PZ 1 Leiterquerschnitte - starr max. mm 2 2 2,5 - flexibel, mit Aderendhülse min. mm 2 1 0,5 Zulässige Umgebungstemperatur C -20... +60 Feuchteklasse nach IEC 60068-2-30 F Auswahl- und Bestelldaten U e I e U c TE LK Bestell-Nr. Preis PE PKG*/ VPE PG Gewicht etwa AC V AC A AC V Stück Stück kg Sammelstörmelder mit Klarsichtkappe 230 5 230 2 B 5TT3 460 119,19 1 1 027 0,130 Erweiterungsstörmelder mit Klarsichtkappe 230 2 B 5TT3 461 99,04 1 1 027 0,110 /8 Siemens ET B1 10/2009 * Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden. Unverbindliche Preisempfehlungen

BETA überwachen Störmeldegeräte 5TT3 46 Maßzeichnungen A1 S H S1 S2 S3S4 A1 S H S1 S2 S3S4 45 90 13 23 X1 X2 24QHA2 36 X1 X2 A2 36 I2_11511a 5 43 64 5TT3 460 5TT3 461 Schaltpläne Schaltzeichen A1 A2 S1 S2 S3 S4 24 A1 A2 S1 S2 S3 S4 13 23 I2_00154a X1 X2 S H QH X1 X2 S H 5TT3 460 5TT3 461 I2_00155a Schaltungsbeispiel, Funktionsdiagramm L1 N AC 230 V Quittiertaste A1 A2 13 23 S1 S2 S3 S4 QH A1 A2 S1 S2 S3 S4 SM 24 X1 X2 S H 5TT3 460 5TT3 461 X1 X2 S H (Arbeitsstrom) Störmeldung SM (Ruhestrom) I2_07282c Liegt eine Störung an, wird der Kontakt Störmeldung SM geschlossen und über eine LED als Sammelstörung angezeigt. Die zugeordnete LED leuchtet so lange, wie die Störung ansteht. Kurzzeitige Störungen sind an der verbleibenden Sammelstörung bis zur Quittierung erkennbar. Siemens ET B1 10/2009 /9

BETA überwachen Störmeldegeräte 5TT3 46 Die Klemmen A1, S1 bis S4 und QH müssen phasengleich betrieben werden. Wird keine externe Quittiertaste angeschlossen, so muss die Klemme QH auf L1 gelegt werden. Bei eingelegter Brücke X1 X2 erfolgt eine Arbeitsstromüberwachung (ansonsten Ruhestromüberwachung). Die Kontakte 13/ und 23/24 schließen bei eingehender Störung. Es leuchtet die zugeordnete LED und die Sammelstörmeldungs-LED SM. Der Alarmgeber (Kontakt 13/) wird mit der Quittiertaste abgestellt. Die zugeordnete LED und die Sammelstörmeldungs-LED leuchten weiter und der Kontakt 23/24 bleibt solange geschlossen, bis die Störung aufgehoben wurde. Die Leitungen S und H führen eine Kleinspannung. Bei langen Verbindungen zwischen verschiedenen Verteilern parallel zu mitverlegten Lastleitungen ist eine geschirmte Leitung zu verwenden. Als Lichtsignalgeber für die Sammelmeldung empfiehlt sich das Gerät 5TE5 7 oder 5TE5 8; als Alarmgeber die Geräte 5TT3 450 bis 5TT3 453. Störung 1 LED 1 Störung 2 LED 2 LED SM Sammelmeld. Relais Sammelstör. Horn Quitt. Horn I2_07283c Dunkel Hell /10 Siemens ET B1 10/2009

Übersicht NOT-AUS-Schaltungen sind gängige Sicherheitsmaßnahmen in allen Laboreinrichtungen und Industrieanlagen. Die hier verwendeten NOT-AUS Module unterliegen strengen Anforderungen hinsichtlich ihrer Funktionstüchtigkeit. Maßstab ist der Grad der Eigenüberwachung. Die Maschinenrichtlinie 98/37/EG, gültig ab 31.2.1994, legt nur die globalen Sicherheitsstandards fest. Wie die Sicherheitsanforderungen im Einzelnen zu realisieren sind, ist in Normen festgelegt, die z. B. vom europäischen Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC) auf der Grundlage internationaler Normen erarbeitet wurden. BETA überwachen NOT-AUS-Modul 5TT5 2 Nutzen Galvanische Trennung zwischen Schaltkreis und Steuerkreis erfüllt die Anforderungen der Standards LED-Anzeige für Betriebs- und Schaltzustand gibt jederzeit Hinweise auf den Betriebszustand Die Sicherheitskategorie 4 nach DIN EN 954-1 erweitert die Anwendungen in viele Felder Das Einhalten der Vorschriften nach der EG-Richtlinie für Maschinen 98/37/EG ermöglicht eine hohen Sicherheitsstandard für die Menschen, die in den Anlagen arbeiten. Technische Daten 5TT5 200 Standards IEC 60204-1; DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) Versorgung Bemessungsbetätigungsspannung U c AC V 230 -Arbeitsbereich U c 0,8... 1,1 Bemessungsfrequenz f n Hz 50 Bemessungsverlustleistung P v Spule/Antrieb 3,5 Kontakt pro Pol VA 0,8 Steuerspannung Klemme Y1 AC/DC V 24 Steuerstrom Klemme Y1 DC ma 45 Wiederbereitschaftszeit ms 500 Sicherheit Galvanische Trennung, Kriech- und Luftstrecken, Antrieb/Kontakt mm 3 Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp Antrieb/Kontakt kv >4 Kontakte Kontakt Schließer AC-15 A 3 Öffner AC-15 A 2 Schließer/Öffner AC-1 A 5 Kontaktöffnung mm >1 Elektrische Lebensdauer AC-15, 2 A, AC 230 V Schaltspiele 10 5 Zulässige Schalthäufigkeit Schaltspiele/h 600 Schwingfestigkeit Amplitude nach EN 60068-2-610 bis 55 Hz mm 0,35 Anschlüsse Anschlussklemmen ± Schraube (Pozidriv) PZ 1 Leiterquerschnitte der Hauptstrombahnen - starr max. mm 2 2 2,5 - flexibel, mit Aderendhülse min. mm 2 1 0,5 Zulässige Umgebungstemperatur C 0...+50 Klimafestigkeit nach DIN EN 60068-1 0/55/04 Siemens ET B1 10/2009 /11

BETA überwachen NOT-AUS-Modul 5TT5 2 Auswahl- und Bestelldateien U e I e U c TE LK Bestell-Nr. Preis PE PKG*/ VPE PG Gewicht etwa AC V AC A AC V Stück Stück kg NOT-AUS-Modul 400 5 230 4 B 5TT5 200 243, 1 1 027 0,250 Maßzeichnungen NOT-AUS-Modul 5TT5 200 16 Netz K1/2 45 90 A1 A2 Y1 Y2 13 23 33 41 24 34 42 I2_08437a 71 5 43 55 Schaltpläne Schaltungsbeispiele L1 L1 Not- Aus Ein Not- Aus Ein K3 K4 A1 Y1 Y2 13 23 33 41 A1 Y1 Y2 13 23 33 41 Überwachungs- Logik K1 K2 Überwachungs- Logik K1 K2 L1 L2 L3 A2 24 34 42 A2 K3 24 34 42 N I2_08435b Direktanschluss 230 V/400 V bis 5 A Die Überwachungslogik prüft über nicht dargestellte interne Relais-Kontakte, ob beide Relais vor dem Einschalten abgefallen sind. Damit ist sichergestellt, dass keine Kontakte verschweißt sind. Zusätzlich wird der Spannungspegel an der Klemme A1 überwacht. Die parallel geschalteten Öffner- Kontakte von K1 und K2 (Klemmen 41 und 42) stehen zur freien Beschaltung zur Verfügung. N I2_08436b Anschluss von externen Schützen Externe Schütze dürfen verwendet werden, wenn sie mit zwangsgeführten Kontakten gemäß den Sicherheitsregeln ZH1/457 vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften versehen sind. Es sind Schütze mit 3 Schließern und 1 Öffner zu verwenden, wobei die Öffner-Kontakte in die Überwachungsschleife Klemmen Y1/Y2 einzubinden sind. Die parallel geschalteten Öffner-Kontakte von K1 und K2 (Klemmen 41 und 42) stehen zur freien Beschaltung zur Verfügung. K4 N /12 Siemens ET B1 10/2009 * Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden. Unverbindliche Preisempfehlungen

BETA überwachen NOT-AUS-Modul 5TT5 2 Weitere Info Kategorie der sicherheitsbezogenen Teile von Steuerungen nach CEN/TC 1 DIN EN 954-1 Kategorie Kurzfassung der Anforderungen Systemverhalten B Die sicherheitsbezogenen Teile von Maschinensteuerungen und/oder ihrer Schutzeinrichtungen als auch ihre Bauteile müssen in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik so gestaltet, ausgewählt, zusammengestellt und kombiniert werden, dass sie den zu erwartenden Einflüssen standhalten können. Wenn ein Fehler auftritt, kann er zum Verlust der Sicherheitsfunktion führen. Einige Fehler bleiben unerkannt. 1 Die Anforderungen von B müssen erfüllt sein. Verwendung von sicherheitstechnisch bewährten Bauteilen und Prinzipien. 2 Die Anforderungen von B und in Verwendung bewährter Sicherheitsprinzipien müssen erfüllt sein. Die Sicherheitsfunktionen müssen in geeigneten Zeitabständen durch die Maschinensteuerung geprüft werden. Anmerkung: Was geeignet ist, hängt von der Anwendung und der Art der Maschine ab. 3 Die Anforderungen von B und die Verwendung bewährter Sicherheitsprinzipien müssen erfüllt sein. Die Steuerungen müssen so gestaltet sein, dass: a) ein einzelner Fehler in der Steuerung nicht zum Verlust der Sicherheitsfunktion(en) führt und Wie für Kategorie B beschrieben, aber mit einer höheren sicherheitsbezogenen Zuverlässigkeit Das Auftreten eines Fehlers kann zum Verlust der Sicherheitsfunktion zwischen Prüfungsabschnitten führen. Der Fehler wird durch die Prüfung erkannt. Wenn ein einzelner Fehler auftritt, bleibt die Sicherheitsfunktion immer erhalten. Einige, aber nicht alle Fehler werden erkannt. Eine Anhäufung unerkannter Fehler kann zum Verlust der Sicherheitsfunktion führen. b) wann immer in angemessenen Weise durchführbar, der einzelne Fehler mit geeigneten, dem Stand der Technik entsprechenden Mitteln erkannt wird. 4 Die Anforderung von B und die Verwendung bewährter Sicherheitsprinzipien müssen erfüllt sein. Eine Steuerung muss so gestaltet sein, dass: a) ein einziger Fehler in der Steuerung nicht zum Verlust der Sicherheitsfunktion(en) führt und b) wann immer möglich, ein einzelner Fehler bei oder vor der nächsten Anforderung der Sicherheitsfunktion erkannt wird oder c) wenn b) nicht möglich ist, dann eine Anhäufung von Fehlern nicht zu einem Verlust der Sicherheitsfunktion führt. Wenn Fehler auftreten, bleibt die Sicherheitsfunktion immer erhalten. Die Fehler werden rechtzeitig erkannt, um einen Verlust der Sicherheitsfunktion zu verhindern. Geltungsbereich Der Geltungsbereich der EG-Richtlinie Maschinen beschränkt sich nicht wie bisher nur auf Industriemaschinen, sondern erfasst nahezu alle Maschinen für die Verwendung in den Bereichen Industrie, Gewerbe und Privat-Wirtschaft und gilt für stationäre ortsveränderlich einsetzbare handgeführte bewegliche Be- und Verarbeitungsmaschinen Kraft- und Arbeitsmaschinen Verdichter Prüf- und Verpackungsmaschinen Maschinen im Untertagebau Erdbau- und Erntemaschinen Hebezeuge Flurförderfahrzeuge Maschinen zum Heben von Personen Anlagen auswechselbare Ausrüstungen wie Schneepflug und Kehranbaugeräte. Siemens ET B1 10/2009 /13

BETA überwachen NOT-AUS-Modul 5TT5 2 Risikoabschätzung und Auswahl einer angemessenen Kategorie Konstrukteur und Betreiber übernehmen dabei die Verantwortung für die richtige Risikobewertung. Die quantitative Erfassung des Risikos ist schwierig, so dass bei der Auswahl der Kategorie das vertretbare Risiko innerhalb einer großen Bandbreite bestimmt werden kann. Das wird deutlich, wenn man z. B. im Risikographen (siehe Bild) beim Risikoparameter "F Häufigkeit und Aufenthaltsdauer" anstatt "F1 selten bis öfter", "F2 häufig bis dauernd" auswählt. Zwischen der Bewertung "öfter" und "häufig" kann unter Umständen die gesamte Bandbreite der Sicherheitskategorien liegen. Risikoparameter S: Schwere der Verletzung leichte Verletzung schwere irreversible Verletzung einer oder mehrerer Personen oder Tod einer Person Risikoparameter F: Häufigkeit und Aufenthaltsdauer selten bis öfter häufig bis dauernd Risikoparameter P: Möglichkeit zur Vermeidung von Verletzungen möglich unter bestimmten Bedingungen kaum möglich möglich unter bestimmten Bedingungen kaum möglich Kategorien B 1 2 3 4 I2_08404b bevorzugte Kategorien für Bezugspunkte mögliche Kategorie, die zusätzliche Maßnahmen in Bezug auf das Risiko erfordern überdimensionierte Maßnahmen in Bezug auf das Risiko Die wichtigsten Normen DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):1998 "Sicherheit von Maschinen Elektrische Ausrüstung von Maschinen Teil 1: Allgemeine Anforderungen" EG-Richtlinie Maschinen 98/37/EG EN 292-1:1991 "Grundbegriffe allgemeine Gestaltungsleitsätze Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodik" EN 292-2:1991 und EN 292-2/A1:1995 "Grundbegriffe allgemeine Gestaltungsleitsätze Teil 2: Technische Leitsätze und Spezifikationen" EN 418:1992 "Sicherheit von Maschinen NOT-AUS-Einrichtungen, funktionelle Aspekte, Gestaltungsleitsätze" EN 954-1:1996 "Sicherheit von Maschinen sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze" EN 1088:1995 "Sicherheit von Maschinen Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen Leitsätze für Gestaltung und Auswahl". / Siemens ET B1 10/2009

BETA überwachen Niveaurelais 5TT3 435 Übersicht Niveaurelais werden als Füllstandsüberwachung und -regelung von leitfähigen, nicht brennbaren Flüssigkeiten und Pulver eingesetzt. Sie sichern den Überfüll- und Trockenlaufschutz. Aufgrund des Messprinzips kann das Gerät auch zur allgemeinen Widerstandsüberwachung eingesetzt werden. LED-Anzeigen: - Grüne LED: leuchtet bei anliegender Betriebsspannung - Gelbe LED: leuchtet bei aktiviertem Ausgangsrelais MIN - Rote LED: leuchtet bei aktiviertem Ausgangsrelais MAX. Nutzen Der Messbereich bis 450 kω erlaubt eine Unterscheidung zwischen Schaum und Flüssigkeit. Er erhöht aber auch den universellen Einsatz für Widerstandsmessungen Durch den niederfrequenten, galvanisch getrennten Messkreis hat das Gerät eine hohe Störfestigkeit gegen Netzeinkopplungen, ermöglicht Leitungslängen zum Sensor bis 1500 m und unterdrückt Elektrolyseerscheinungen in der Flüssigkeit Die zwei Ausgänge für die Minimal- und Maximal-Steuerung können auch als Vorwarnung und Abschaltung von Grenzwerten verwendet werden 3 Elektrodenanschlüsse für 1-Punkt- und 2-Punkt-Niveauregelung Als Elektroden können alle marktgängigen Produkte verwendet werden Hohe Störfestigkeit des vom Netz galvanisch getrennten Messkreises Programmierbar für Arbeitsstromprinzip (mit Brücke X2-COM) oder Ruhestromprinzip (ohne Brücke) Getrennt einstellbare Verzögerungszeiten für t vmin und t vmax, 0,2bis 2s. Technische Daten 5TT3 435 Standards IEC 60255; DIN VDE 0435-110 Versorgung Bemessungsbetätigungsspannung U c AC V 230 - Arbeitsbereich U c 0,8... 1,1 Bemessungsfrequenz f n Hz 50/60 Einstellbereich des Flüssigkeitsstandes kω 2...450 Schaltpunkt-Hysterese von Einstellwert - bei 450 kω % 3 - bei 2 kω % 6 Spannungs-Temperatureinfluss vom Einstellwert % <2 Max. Kabellänge zu den Einstellwert kω Elektroden bei 100 μf/km 450 m 50 100 m 200 35 m 500 10 m 1500 5 m 3000 Elektrodenspannung max. AC V ca. 10 Elektrodenstrom max. AC ma ca. 1,5 Ansprechverzögerung einstellbar s 0,2... 20 Rückfallverzögerung einstellbar s 0,2... 20 Bemessungsbetriebsspannung U e V 250 Bemessungsbetriebsstrom I e A 5 Prüfspannung Eingangs-/Hilfskreis kv 4 Eingangs-/Ausgangskreis kv 4 Hilfs-/Ausgangskreis kv 4 Anschlüsse Anschlussklemmen ± Schraube (Pozidriv) PZ 2 Leiterquerschnitte - starr max. mm 2 2 2,5 - flexibel, mit Aderendhülse min. mm 2 1 0,5 Zulässige Umgebungstemperatur C -20... +60 Klimafestigkeit nach DIN EN 60068-1 20/60/4 Siemens ET B1 10/2009 /15

BETA überwachen Niveaurelais 5TT3 435 Auswahl- und Bestelldaten U e I e U c TE LK Bestell-Nr. Preis PE PKG*/ VPE PG Gewicht etwa AC V AC A AC V Stück Stück kg Niveaurelais 230 4 230 2 B 5TT3 435 1,15 1 1 027 0,162 Tauchelektrode aus nichtrostendem Stahl, mit Verschlusskappe PG13 Temperaturbereich 0... 60 C geeignet für Reinwasser in offenen Behältern mit Klemmenanschluss B 5TG8 223 19,51 1 1/24 027 0,100 Maßzeichnungen Niveaurelais 5TT3 43 Tauchelektrode 5TG8 223 X1 COM X2 MINMAXA1A2 21 13 45 90 12 22 11 24 21 36 5 43 64 5TT3 435 I2_13760 5 5 I2_12435 79 0 Ø16 Schaltpläne Schaltzeichen 5TG8 223 X1X2 A1A2 12 2422 MIN MAX COM 11 21 /16 Siemens ET B1 10/2009 * Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden. Unverbindliche Preisempfehlungen

BETA überwachen Niveaurelais 5TT3 435 Schaltungsbeispiel 5TT3 435 1-Punkt-Niveauregelung L1 A1 N AC 230 V A2 MIN MAX 11 12 24 21 22 X1 COM X2 X1 COM X2 Supply 0 Niveau MAX 21-24 21-22 21-24 21-22 Die 1-Punkt-Niveauregelung eignet sich besonders für einen Trockenbzw. Überlaufschutz bei freiem Zubzw. Ablauf. Es werden die Bezugselektrode COM und die Elektrode MAX benötigt. Ohne Brücke X1-COM schaltet nur das Relais 21-22-24. Mit der Brücke X1-COM schalten beide Relais gemeinsam. COM MIN MAX X1 X2 X1 COM X2 11-/21-24 11-12/21-22 X1 COM X2 11-/21-24 11-12/21-22 t t t I2_07520c Niveau I2_07518b Ruhestrom COM X2 Arbeitsstrom COM X2 t = t v max einstellbar von 0,2 s bis 20 s 2-Punkt-Niveauregelung L1 A1 COM N AC 230 V A2 MIN MAX MIN MAX X1 11 12 24 21 X1 COM X2 22 X2 MAX MIN 21-24 21-22 11-11-12 21-24 21-22 UH 0 Niveau 1 2 Die 2-Punkt-Niveauregelung hält den Flüssigkeitsstand zwischen einem Minimal- und Maximalpegel. Es werden 3 Elektroden MIN, MAX und COM benötigt. Ohne Brücke X1-COM schaltet beim Unter-/Überschreiten des MAX-Pegels nur das Relais 21 22 24. beim Unter-/Überschreiten des MIN-Pegels nur das Relais 11 12. Mit Brücke X1-COM schalten beide Relais gemeinsam beim Überschreiten des MAX-Pegels und beim Unterschreiten des MIN- Pegels. X1 COM X2 11-11-12 Niveau I2_07519b X1 COM X2 11-, 21-24 11-12, 21-22 X1 COM X2 11-, 21-24 11-12, 21-22 I2_07521c t v max t v min t v min t v max Ruhestrom COM X2 Arbeitsstrom COM X2 t v max und t v min einstellbar von 0,2 s bis 20 s Siemens ET B1 10/2009 /17

BETA überwachen Netzfreischaltrelais 5TT3 171 Übersicht Netzfreischaltrelais werden zur Stromkreisunterbrechung und Vermeidung von elektromagnetischen Feldern eingesetzt, in denen momentan kein Verbraucher eingeschaltet ist. Sind die Verbraucher abgeschaltet und misst das Netzfreischaltrelais nur noch einen Verbrauch von 2 bis 20 VA einstellbar, so schaltet er die Leitung von der Netzspannung ab und auf eine Kleinspannung um. Beim Einschalten von Verbrauchern erkennt das Netzfreischaltrelais den erhöhten Verbrauch und schaltet auf die Netzspannung zurück. Das Netzfreischaltrelais schaltet den nicht benötigen Anlagenteil ab, ist aber kein Gerät zum Freischalten im Sinne des sicheren Trennens. Das Netzfreischaltrelais kann keine Verbraucher mit elektronischen Netzgeräten erkennen, z. B. elektronisch geregelte Staubsauger. Es ist zweckmäßig, solche Geräte mit einem Grundlastwiderstand (PTC-Widerstand) zu beschalten, damit das Netzfreischaltrelais auf Netzspannung zurückschaltet. Nutzen Hohe Verfügbarkeit bei unterschiedlichsten Verbrauchern, da alle ohmschen, kapazitiven und induktiven Lasten erkannt werden Einstellbar von 2 bis 20 VA Mit Betriebsanzeige für Kontakteinstellung Mit Schalter dauernd EIN Mit Sicherheitshinweisen auf Klebeschildern für Steckdosen und Verteiler. Technische Daten 5TT3 171 Standards IEC 60255; DIN VDE 0435-110 Bemessungsbetätigungsspannung U c AC V 230 Arbeitsbereich U c 0,85... 1,15 Bemessungsfrequenz Hz 50/60 Bemessungsverlustleistung P v Elektronik VA 5 Kontakt VA 2,6 Überwachungsspannung V 3 Ansprechwert einstellbar VA 2...20 Rückfallwert % des Ansprechwertes 70 Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp Eingang/Ausgang kv >4 Bemessungsbetriebsspannung U e AC V 250 Bemessungsbetriebsstrom I e AC-1 A 16 AC-11 A 3 Kontakt μ-kontakt Elektrische Lebensdauer in Stellungswechsel bei 3 A AC-11 5 10 5 Anschlussklemmen +/- Schraube (Pozidriv) PZ 1 Leiterquerschnitte - starr max. mm 2 2 2,5 - flexibel, mit Aderendhülse min. mm 2 1 0,5 Zulässige Umgebungstemperatur C -20... +45 Schutzart nach IEC/EN 60529 IP20, mit angeschlossenen Leitern Schutzklasse nach DIN EN 610/VDE 00-1 II Feuchteklasse nach IEC 60068-2-30 F Auswahl- und Bestelldaten Kontakt U e I e U c TE LK Bestell-Nr. Preis PE PKG*/ VPE PG Gewicht etwa AC V AC A AC V Stück Stück kg Netzfreischaltrelais zur Spannungsabschaltung bzw. Feldkreisabschaltung elektrischer Netze bei abgeschalteten Verbrauchern 1 Ö 250 16 230 1 A 5TT3 171 111,15 1 1 027 0,072 Grundlastwiderstand für elektronische Geräte mit 15-cm-Anschlussdrähten, Aderendhülsen und Schrumpfschlauch C 5TG8 222 9,04 1 1 027 0,010 /18 Siemens ET B1 10/2009 * Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden. Unverbindliche Preisempfehlungen

BETA überwachen Netzfreischaltrelais 5TT3 171 Maßzeichnungen L N Schaltpläne Schaltungsbeispiel L1 N AC 230 V 18 I2_10775a 45 90 L N 5 43 64 i PTC Elektronik I2_07036b 5TT3 171 Spricht das Netzfreischaltrelais bei einem Verbraucher nicht an, ist dieses mit einem Grundlastwiderstand 5TG8 222 zu beschalten. Geräte im Bereitschaftsbetrieb können die Funktion des Netzfreischaltrelais beeinträchtigen. Siemens ET B1 10/2009 /19

BETA überwachen Dämmerungsschalter 7LQ2 1, 5TT3 3 Übersicht Dämmerungsschalter werden zum bedarfsgerechten Schalten von Beleuchtungsanlagen für Schaufenster oder Gehwege eingesetzt, um Betriebskosten einzusparen. Ein Lichtsensor misst die Tageshelligkeit. Je nach gewünschter Helligkeit wird geschaltet. Eine Zeitverzögerung und die Schalthysterese verhindern ein Taktverhalten. Der Sensor ist wegen der Licht-Rückkopplung so zu montieren, dass er nicht von der Beleuchtung beeinflusst wird. Nutzen Die Geräte 7LQ2 101 und 7LQ2 103 haben 2 Schaltkanäle, die unabhängig eingestellt werden können. Dafür wird nur ein Lichtsensor benötigt 12 Dämmerungsschalter können parallel an einen Lichtsensor geschaltet werden. Das spart die Vielfachmontage eines Lichtsensors in einer Anlage und alle Dämmerungsschalter arbeiten unabhängig voneinander und sind einzeln einstellbar. Technische Daten 7LQ2 100 7LQ2 101 7LQ2 102 7LQ2 103 5TT3 303 Standards DIN EN 60730 Bemessungsbetätigungsspannung U c AC V 230 Arbeitsbereich bei 50/60 Hz U c 0,8... 1,2 Bemessungsfrequenz f n Hz 45... 65 Messbereich, Einstellbereiche lux 2...500 2 2...500 2... 500 2 2...500 2...500 Zeitverzögerung fest s 75 ± 25 nein 75 ± 25 nein 50 einstellbar nein 2 50... 100 nein 2 50... 100 nein ±25 ±25 Statusanzeige, Leuchtdiode Schaltzustandsanzeige unverzögert nein Schaltzustand AUS grün nein Schaltzustand EIN rot nein Glühlampenlast W 2000 2 2000 2000 2 2000 1200 Unterschiedliche Phasen Antrieb/Kontakt zulässig ja nein Kontakt/Kontakt nein ja nein ja nein Galvanische Trennung Kriech- und Luftstrecken Antrieb/Kontakt mm 4 nein Kontakt/Kontakt mm nein 4 nein 4 nein Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp Antrieb/Kontakt kv >2,5 nein 1,2/50 μs Kontakt/Kontakt kv nein >2,5 nein >2,5 nein Kontakte μ-kontakt 1 S 2 S 1 S 2 S 1 S Bemessungsbetriebsspannung U e AC V 250 Bemessungsbetriebsstrom I s - bei cos ϕ = 1 A 16 10 - bei cos ϕ = 0,4 A 4 2 Minimale Kontaktbelastung V; ma 10; 100 Kontaktschaltung schließt mit Klemmen 3/4 5/6 und 9/10 3/4 5/6 und 9/10 nein zunehmender Dunkelheit Anschlüsse Anschlussklemmen ± Schraube (Pozidriv) PZ 1 Leiterquerschnitte -starr mm 2 1,5... 6 1,5 - flexibel, mit Aderendhülse min. mm 2 0,75 0,5 Umweltbedingungen Zulässige Umgebungstemperatur - Gerät C -10... +55 - Lichtsensor C -30... +70 -- Zulässige Luftfeuchtigkeit - Gerät % < 80 - Lichtsensor % < 98 -- Schutzart nach DIN EN 60529 - Gerät IP20, mit angeschlossenen Leitern IP54 - Lichtsensor IP55 IP65 nein Schutzklasse nach DIN EN 61010 II /20 Siemens ET B1 10/2009

BETA überwachen Dämmerungsschalter 7LQ2 1, 5TT3 3 Auswahl- und Bestelldaten U e I e U c TE LK Bestell-Nr. Preis PE PKG*/ VPE PG Gewicht etwa AC V AC A AC V Stück Stück kg Dämmerungsschalter 1-Kanalausführung, Einstellbereich 2... 500 lux mit Lichtsensor 7LQ2 910, für Aufputzmontage IP55 250 16 230 2 A 7LQ2 100 91,29 1 1 027 0,210 mit Lichtsensor 7LQ2 911, für Wandeinbaumontage IP65 250 16 230 2 B 7LQ2 102 100,59 1 1 027 0,210 2-Kanalausführung, Einstellbereich 2... 500 lux mit Lichtsensor 7LQ2 910, für Aufputzmontage IP55, erweiterbar auf 24 Kanäle durch Parallelschaltung von 12 Geräten, die gemeinsam von einem Lichtsensor gesteuert werden 250 16 230 3 B 7LQ2 101 175,97 1 1 027 0,210 mit Lichtsensor 7LQ2 911 für Wandeinbaumontage IP65 erweiterbar auf 24 Kanäle durch Parallelschaltung von 12 Geräten, die gemeinsam von einem Lichtsensor gesteuert werden. 250 16 230 3 B 7LQ2 103 175,97 1 1 027 0,210 1-Kanalausführung, Einstellbereich 2... 500 lux für Aufputzmontage IP54, mit integriertem Lichtsensor 250 10 230 C 5TT3 303 47,83 1 1 027 0,190 Ersatz-Lichtsensor mit wasserdichter, beständiger Harzmasse, temperaturbeständig bis 70 C Schutzart IP55, für 7LQ2 100 und 7LQ2 101, für Aufputzmontage, 2... 500 lux B 7LQ2 910 22,20 1 1 027 0,060 Schutzart IP65, für 7LQ2 102 und 7LQ2 103, für Wandeinbaumontage, 2... 500 lux B 7LQ2 911 22,20 1 1 027 0,060 Maßzeichnungen 910 910 45 90 45 71 90 1 2 3 4 I2_11326 1 2 5 6 I2_11327 36 6 44 64 54 6 25 44 64 7LQ2 100 7LQ2 102 7LQ2 101 7LQ2 103 * Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden. Unverbindliche Preisempfehlungen Siemens ET B1 10/2009 /21

BETA überwachen Dämmerungsschalter 7LQ2 1, 5TT3 3 Für Aufputzmontage I2_07133a 52,5 105 67 I2_11328a 80 40 5TT3 303 7LQ2 910 Ø4 30 44 10 56,5 Ø29 Ø20 Ø20 + 1 I2_11329b 27 1,5 m 30 6 max 7LQ2 911 Schaltpläne Sensor Sensor Sensor 9 10 3 12 13 5 9 1 2 4 1 2 6 10 12 13 5 9 12 13 5 9 L N AC 230 V I2_11330b Dämmerungsschalter 7LQ2 100 7LQ2 102 L N AC 230 V Dämmerungsschalter 7LQ2 101 7LQ2 103 I2_11331c AC 230 V AC 230 V Die Leitungslänge zwischen dem Gerät und dem Lichtsensor darf maximal 50 m betragen. Der Leiterquerschnitt muss mindestens 2 0,75 mm² sein. Bis zu 12 Dämmerungsschalter mit einem Sensor 7LQ2 101 7LQ2 103 Es können bis zu 12 Dämmerungsschalter mit einem Sensor betrieben werden. Misst das Gerät eine Helligkeit unterhalb des Einstellwertes oder ist das Gerät spannungslos, stehen die Kontakte in der gezeichneten Stellung. Steigt die Helligkeit um ca. 30 bis 100 % über den eingestellten Wert, wird nach der Verzögerungszeit ausgeschaltet Fällt die Helligkeit unter den eingestellten Wert, wird nach der Verzögerungszeit eingeschaltet. 1 2 L N 6 10 1 L 2 N 6 10 I2_11332b /22 Siemens ET B1 10/2009

Übersicht Die Temperaturregler werden zum Regeln oder zum Begrenzen von Temperaturen im Wohn- und Zweckbau und im industriellen Bereich eingesetzt. Sie werden verwendet für Heizregister, Flächen-, Rohrbegleitheizung, Fußbodendirektheizung, als Begrenzungsthermostat bei Klimaanlagen und Kühlmöbeln, Schaltschrank-Kühlung etc. sowie zur Temperaturregelung in feuchten und staubigen Räumen. Anwendbar für nicht zugängliche Raumtemperatureinstellung bei Räumen in öffentlichen Gebäuden, wie Schulen oder Tagesräumen und vergleichbaren Anwendungen. BETA überwachen Temperaturregler 7LQ2 0 Nutzen Elektronischer Temperaturregler mit LED rot/grün zur Anzeige der Netzspannung, der Schaltzustandsanzeige und der Temperaturfühler-Überwachung. So kann jederzeit der sichere Betrieb überwacht werden Der Temperaturfühler mit dem Messelement KTY oder PT100 wird auf Kurzschluss und Unterbrechung überwacht. Das schützt vor unangenehmen Überraschungen im Betrieb. Technische Daten 7LQ2 001 7LQ2 002 7LQ2 003 7LQ2 005 Standards DIN EN 60730 Bemessungsbetätigungsspannung U c AC V 230 Arbeitsbereich bei 50/60 Hz U c 0,8... 1,2 Bemessungsfrequenz f n Hz 45... 65 Messbereich, Einstellbereich C -30... +30 0...+60 +40... +100 2... +400 Schalthysterese einstellbar C 1...5 4... 20 Statusanzeige, Leuchtdiode Schaltzustandsanzeige Betätigungsspannung grün Schaltzustand EIN rot Bruch oder Kurzschluss der Fühlerleitung rot blinkend Unterschiedliche Phasen Antrieb/Kontakt zulässig ja Galvanische Trennung Kriech- und Luftstrecken Antrieb/Kontakt mm 4 Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp Antrieb/Kontakt kv >2,5 (1,2/50 μs) Kontakte μ-kontakt 1W Bemessungsbetriebsspannung U e AC V 250 Bemessungsbetriebsstrom I s - bei cos ϕ = 1 A 16 - bei cos ϕ = 0,4 A 4 Minimale Kontaktbelastung V; ma 10; 100 Kontaktschaltung schließt mit zunehmender Klemmen 3/4 Temperatur Anschlüsse Anschlussklemmen ± Schraube (Pozidriv) PZ 1 Leiterquerschnitte -starr mm 2 1,5... 6 - flexibel, mit Aderendhülse min. mm 2 0,75 Umweltbedingungen Zulässige Umgebungstemperatur - Gerät C -10... +55 - Temperaturfühler C -30... +105 -- Zulässige Luftfeuchtigkeit - Gerät % 80 - Temperaturfühler % 98 -- Schutzart nach DIN EN 60529 - Gerät IP20, mit angeschlossenen Leitern - Temperaturfühler IP65 -- Schutzklasse nach DIN EN 61010 II Siemens ET B1 10/2009 /23

BETA überwachen Temperaturregler 7LQ2 0 Auswahl- und Bestelldaten U e I e U c TE LK Bestell-Nr. Preis PE PKG*/ VPE PG Gewicht etwa AC V AC A AC V Stück Stück kg Temperaturregler mit Temperaturfühler KTY 11-6 Einstellbereich -30... +30 C, 1 W 250 16 230 2 B 7LQ2 001 100,59 1 1 027 0,210 Einstellbereich 0... +60 C, 1 W 250 16 230 2 B 7LQ2 002 100,59 1 1 027 0,210 Einstellbereich +40 +100 C, 1 W 250 16 230 2 B 7LQ2 003 100,59 1 1 027 0,210 Temperaturregler ohne Temperaturfühler für PT100 Messelement (nicht im Lieferumfang) Einstellbereich +2... +400 C, 1 W 250 16 230 2 B 7LQ2 005 93,49 1 1 027 0,210 Ersatz-Temperaturfühler KTY 11-6 Schutzklasse IP65, für 7LQ2 001, 7LQ2 002 und 7LQ2 003, vergossen, mit wasserdichter/beständiger Harzmasse, mit1 m Silikon-Leitung, temperaturbeständig bis 105 C, verlängerbar bis 100 m 230 B 7LQ2 900 22,20 1 1 027 0,040 Kennlinien " 1! # 1!!! 9 E@ A HI J= @! # 9 E@ A HI J= @ # # # # " " $ & # # # #!! # " 6 A F A H= JK H + 6 A F A H= JK H + " # Widerstandskennlinie KTY 11-6 Widerstandskennlinie PT100 nach EN 60751 /24 Siemens ET B1 10/2009 * Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden. Unverbindliche Preisempfehlungen

BETA überwachen Temperaturregler 7LQ2 0 Maßzeichnungen 9 45 90 1 2 3 4 5 I2_11324a I2_13839a 36 6 44 64 22 100 Ø7 7LQ2 0 7LQ2 900 Schaltpläne Schaltungsbeispiele Temperaturregler 7LQ2 0 im Kühlbetrieb mit einstellbarer Schalttemperaturdifferenz Temperaturregler 7LQ2 0 im Heizbetrieb mit einstellbarer Schalttemperaturdifferenz 7LQ2 0 7LQ2 0 Fühler Fühler 9 10 9 10 I2_11509b 1 2 5 4 3 I2_11510a 1 2 5 4 3 L N AC 230 V L N AC 230 V Die Leitungslänge zwischen dem Gerät und dem Temperaturfühler darf maximal 100 m betragen. Der Leiterquerschnitt muss mindestens 2 0,75 mm² sein. Siemens ET B1 10/2009 /25

BETA überwachen cos ϕ-wächter 5TT3 472 Übersicht Der cos ϕ-wächter überwacht die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung. Da sich der Phasenverschiebungswinkel mit der Belastung des Motors verändert, eignet sich diese Messmethode zur Überwachung von Asynchronmotoren auf Unterlast und Leerlauf unabhängig von der Baugröße. In manchen Fällen ändert sich der cos ϕ bei Laständerungen am Motor allerdings kaum, z. B. bei relativ geringen Lastschwankungen bei überdimensioniertem Motor oder einphasigen Spaltpol- oder Kollektormotoren. Der cos ϕ-wächter überwacht ein- und dreiphasige Asynchronmotoren bis ca. 5 A (ohne Stromwandler) drehrichtungsunabhängig auf Unterlast und Leerlauf und erhöht damit die Anlagenverfügbarkeit. Typische Anwendungen sind Lüfterüberwachung bei Keilriemenbruch, Pumpenüberwachung bei Ventilverschluss oder Trockenlauf. Für höhere Bemessungsströme wird ein Stromwandler verwendet. Wird der am cos ϕ-wächter eingestellte cos ϕ-wert für die Dauer der eingestellten Ansprechverzögerung unterschritten, geht das Ausgangsrelais in die Alarmstellung und die rote LED leuchtet. Bei Überschreiten des eingestellten cos ϕ-wertes schaltet das Ausgangsrelais ohne nennenswerte Verzögerung zurück. Einstellbarer cos ϕ-ansprechwert von 0 bis 0,97 Strombereich bis 8 A LED-Anzeige für Betrieb und Alarm Automatische Rücksetzung des Alarms. Nutzen Der cos ϕ-wächter in kleinster Bauform erfordert den geringstmöglichen Einbauplatz und spart Kosten. Technische Daten 5TT3 472 Standards IEC/EN 60255, VDE 0435 Bemessungsbetätigungsspannung U c 3ACV 400 Arbeitsbereich bei AC-Versorgung U c 0,8... 1,1 Frequenzbereich f n Hz 45... 65 Bemessungsverlustleistung P v VA ca. 11 Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp gegen Kontakte kv <4 Strommesskreis für Wechselstromnetze Strommessbereich I mess AC A 0,4... 8 Kurzzeitübertastbarkeit für 2 s A 20 für 0,5 s A 40 Stromwandler, Klasse 3 oder besser Sekundärstrom A 1 oder 5 Einstellbereich einstellbar cos ϕ 0... 0,97 Ansprechverzögerung einstellbar s 1...100 Kurzschlussstromfestigkeit Sicherung 4 A gl A 4 Kontakte μ-kontakt 1 Wechsler Bemessungsbetriebsspannung U e AC V 250 Bemessungsbetriebsstrom I e Thermischer Strom A 4 AC-15 Schließer A 3 AC-15 Öffner A 1 AC-13 bei DC 24 V A 1 Minimale Kontaktbelastung V; ma 10; 100 Anschlüsse Anschlussklemmen ± Schraube (Pozidriv) PZ 2 Leiterquerschnitte - starr max. mm 2 2 2,5 - flexibel, mit Aderendhülse min. mm 2 1 0,5 Zulässige Umgebungstemperatur C -20... +60 Klimabeständigkeit nach EN 60068-1 20/60/4 Schutzart nach EN 60529 IP20, mit angeschlossenen Leitern Auswahl- und Bestelldaten Kontakt U e I e U c TE LK Bestell-Nr. Preis PE PKG*/ VPE PG Gewicht etwa AC V AC A AC V Stück Stück kg cos ϕ-wächter zur Überwachung von Unterlast von Motoren bis ca. AC 5 A durch cos ϕ-messung, Einstellbereich cos ϕ von 0 bis 0,97 1W 4 3 400 0,4...8 1 B 5TT3 472 88,78 1 1 027 0,065 /26 Siemens ET B1 10/2009 * Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden. Unverbindliche Preisempfehlungen

BETA überwachen cos ϕ-wächter 5TT3 472 Maßzeichnungen L3 L2 L1 L1 I2_11528b 45 90 12 11 18 5 43 64 5TT3 472 Schaltpläne L1 L2 L3 L1 L1' L2 L3 I2_11524b M 3 Anschluss dreiphasiger Last L1 L2 L3 K k L l L1 L1' L2 L3 M 3 L N Last L1 L1' L2 L3 I2_11525b Anschluss einphasiger Last L1 L2 L3 I2_11527b L1 L1' L2 L3 k l 1W1 2W1 K L niedere Drehzahl k K l L 1V1 1U1 M 3 2U1 2V1 Anschluss von Motoren mit getrennten Wicklungen hohe Drehzahl I2_11526b Anschluss dreiphasiger Last mit externem Stromwandler, wobei der Wicklungssinn des Stromwandlers beachtet werden muss. Weitere Info Funktionsdiagramme Frontansicht U(L1/L2/L3) L3 L2 L1 L1' I(L1/L2) cos Ansprechwert LED grün LED rot E1 E2 11-11-12 t y I2_11523b 12 11 I2_11973a Wird der am cos ϕ-wächter eingestellte cos ϕ-wert für die Dauer der eingestellten Ansprechverzögerung unterschritten, geht das Ausgangsrelais in die Alarmstellung. Der Kontakt 11 schließt und die rote LED leuchtet. LED grün: Betriebsanzeige (U) LED rot: Unterlastanzeige (cos Alarm) E1: Ansprechwert E2: Ansprechverzögerung t y Siemens ET B1 10/2009 /27

BETA überwachen Motorschutzrelais 5TT3 43 Übersicht Das Motorschutzrelais überwacht die im Motor eingewickelten Thermistoren. Dadurch werden thermische Motorüberlastungen, z. B. durch hohe Schalthäufigkeit, Einphasenlauf, behinderte Kühlung oder zu hohe Umgebungstemperatur, verhindert. Es können bis zu 6 Thermistoren in Reihe überwacht werden. Ein Leiterbruch der Fühlerleitung führt zur sofortigen Abschaltung. Das Gerät kann auch zur Überwachung von eingewickelten Sprungschaltern Bi-Metall-Thermostaten verwendet werden. Ein Motor ist damit rundum geschützt. Zur Erkennung von - Temperaturüberschreitung - Drahtbruch im Fühlerkreis 1 Eingang für 1 bis 6 Thermistoren Mit 2 LED s grün/rot für Betriebsbereitschaft und Störfall Ansprechwert: 3,2 bis 3,8 kω Rückfallwert: 1,5 bis 1,8 kω Max. Leitungslänge der Fühlerzuleitung NYM 2 1,5 beträgt 100 m Fern-Reset: über A1/A2 (Öffner) oder über X1/X2 (Schließer) LED-Anzeigen: Grüne LED: leuchtet bei anliegender Betriebsspannung Rote LED: leuchtet bei Übertemperatur oder Unterbrechung im Fühlerkreis. Nutzen Die Prüftaste zur Diagnose des Gerätes sichert dem Anwender jederzeit eine hohe Funktionssicherheit Das Motorschutzrelais in kleinster Bauform erfordert den geringst möglichen Einbauplatz. Das spart Kosten Ein Fern-Reset ermöglicht jederzeit von zentraler Stelle das Wiedereinschalten des Gerätes. Das erhöht die Anlagenverfügbarkeit. Technische Daten 5TT3 431 5TT3 432 Standards IEC 60255; DIN VDE 0435-110 Bemessungsbetätigungsspannung U c AC V 230 Arbeitsbereich U c 0,9... 1,1 Bemessungsfrequenz Hz 50/60 Ansprechwert kω 3,2... 3,8 Rückfallwert kω 1,5... 1,8 Minimale Kontaktbelastung V; ma 10; 100 Bemessungsisolationsspannung U i zwischen Spule/Kontakt kv 4 Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp Antrieb/Kontakt kv >2,5 Kontakte μ-kontakt (AC-11) A 3 Bemessungsbetriebsspannung U e AC V 230 Bemessungsbetriebsstrom I e A 5 Antrieb/Kontakt mm 4 Anschlüsse Anschlussklemmen ± Schraube (Pozidriv) PZ 1 Leiterquerschnitte - starr max. mm 2 2 2,5 - flexibel, mit Aderendhülse min. mm 2 1 0,5 Zulässige Umgebungstemperatur C -20... +60 Klimafestigkeit nach DIN EN 60068-1 20/60/4 Auswahl- und Bestelldaten U e I e U c TE LK Bestell-Nr. Preis PE PKG*/ VPE PG Gewicht etwa AC V AC A AC V Stück Stück kg Motorschutzrelais 230 5 230 2 B 5TT3 431 55,64 1 1 027 0,160 mit Fehlerspeicherung, Reset-Taste und Fern-Reset 230 5 230 2 B 5TT3 432 59,89 1 1 027 0,160 /28 Siemens ET B1 10/2009 * Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden. Unverbindliche Preisempfehlungen

BETA überwachen Motorschutzrelais 5TT3 43 Maßzeichnungen Motorschutzrelais 5TT3 43 A1 P1 P2 A1 A2 A1 P1 P2 X1 X2 45 90 12 22 11 24 21 12 22 11 24 21 I2_11530a 36 36 5 43 64 5TT3 431 5TT3 432 Schaltpläne Schaltzeichen A1 A2 12 24 22 A1 A2 12 24 22 P1 P2 11 21 P1 P2 X1 X2 5TT3 431 5TT3 432 Schaltungsbeispiel 5TT3 431, 5TT3 432 11 21 Reset- Taste L1 AC 230 V N U H I2_07280d X1 X2 A1 A2 R t 1...6 v + M I2_07041c 11 12 24 21 22 3,2 k 1,8 k P1/P2 TEST/RESET Taste (X1/X2) 11-5TT3 431: 11-12 TEST/ RESET Übertemperatur/ Fühlerbruch Spannungsausfall RESET t TEST/ RESET 11-5TT3 432: 11-12 Erreicht einer der Thermistoren (möglich sind bis zu 6) die Ansprechtemperatur, so schaltet das Gerät. 5TT3 431 (ohne Klemmen X1/X2 und ohne Reset-Taste) schaltet nach dem Abkühlen und Unterschreiten der fest vorgegebenen Hysterese wieder ein. Ein vorzeitiges Einschalten ist durch kurzzeitiges Abschalten der Spannung möglich. 5TT3 432 speichert den Fehler und bleibt bis zum Drücken der Reset-Taste ausgeschaltet. Siemens ET B1 10/2009 /29

BETA überwachen Notizen /30 Siemens ET B1 10/2009