INTERNATIONAL EXECUTIVE MBA PROJECT AND PROCESS MANAGEMENT. Universitätsprogramm. Universität Salzburg @ Salzburg. PRO4S, SpinOff HSG @ St.

Ähnliche Dokumente
PROZESS- UND PROJEKTMANAGEMENT UNIVERSITÄRES KURZSTUDIUM. Universitätsprogramm

EXECUTIVE MBA UNTERNEHMERTUM & INNOVATIONSMANAGEMENT. Universitätsprogramm

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Projekt- & Prozessmanagement Universitätskurs

PROJEKT- & PROZESSMANAGEMENT

INTERNATIONAL EXECUTIVE MBA PUBLIC MANAGEMENT. Universitätsprogramm. Universität Salzburg. Georgetown Washington

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Marketing & Vertrieb Universitätskurs

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab genehmigt am 30.8.

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

MARKETING- UND VERTRIEBSMANAGEMENT. Universitätskurs

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe September 2013

BWL-Inhalte in universitären Tourismusstudiengängen

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER

Financial Management. master

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Universitätslehrgang / Post-Graduate-Studium MSc Engineering Management

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016

Fast Facts Entrepreneurship & Innovation

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Zentrum für universitäre Weiterbildung

MARKETING- UND VERTRIEBSMANAGEMENT. Universitäres Kurzstudium

International Business. Deutsch-Britischer Studiengang. Bachelor


Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015

HERNSTEIN GENERAL MANAGER PROGRAM

BWL für HR-Spezialisten

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Master General Management dual

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

MASTER IN MANAGEMENT MIM EXECUTIVE MASTER PROGRAMM FÜR GENERAL MANAGEMENT. Universitätsprogramm

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre % Service

FERNSTUDIEN PROGRAMME der DONAU UNIVERSITÄT KREMS

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Progra n ew perspectives MM ü B ersi C ht 2013/2014

Master Elektro-Mechanische Systeme

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Master of Arts in Management (Programm für externe Bewerber)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

SEMINAR KuNdENoRIENtIERuNg leben. gemeinsam MIt den KuNdEN wachsen.

Planspiele in der Wirtschaft.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Minorwahl und Masterzugang

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Dual Studieren in Neubrandenburg

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG)

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges. Executive MBA (PGM) Master of Business Administration (MBA) des Post

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Institut für Banking und Finance

Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft)

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Transkript:

Universität Salzburg @ Salzburg INTERNATIONAL EXECUTIVE MBA PROJECT AND PROCESS MANAGEMENT Universitätsprogramm PRO4S, SpinOff HSG @ St. Gallen Philipps Universität @ Marburg/Frankfurt Georgetown University @ Washington University of Toronto @ Toronto

VORWORT SMBS-DIE BUSINESS SCHOOL DER UNIVERSITÄT SALZBURG EDUCATION FOR LEADERS Die SMBS als Business School der Universität Salzburg hat sich in den letzten Jahren einen bemerkenswerten internationalen Ruf aufgebaut. Kooperationen mit renommierten und erstklassigen Universitäten ermöglichen unseren Studierenden Auslandsmodule und internationalen Unterricht an Top-Universitäten. ZIELE: Ziel des Universitätslehrgangs International Executive MBA Project and Process Management ist die Aus- bzw. Weiterbildung der Studierenden für eine Tätigkeit im gehobenem Management, insbesondere für die Leitung von komplexen Projekten und Prozessen oder für eine erfolgreiche Tätigkeit als Unternehmer. Um dieses Ziel zu erreichen, vermittelt das postgraduale Weiterbildungsangebot die erforderlichen analytischen Fähigkeiten, Instrumente sowie die notwendigen Handlungskompetenzen. Wesentlich ist die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Management-Inhalte mit besonderem Augenmerk auf einen hohen Praxisbezug inklusive der notwendigen sozialen Kompetenzen. Exzellente ReferentInnen Premium Auszeichnung der FIBAA und eine praxisorientierte Didaktik sichern den so wichtigen direkten Transfer in die alltägliche Berufspraxis. Für die Electives Projekt- und Prozessmanagement setzen wir weiterhin auf unsere langjährigen Kooperationspartner next level und PRO4S, einem SpinOff der Hochschule St. Gallen. Studieren auch Sie in der Nähe der weltbekannten Altstadt Salzburg und bei renommierten internationalen Universitäten. Internationalität, perfekte Integration von akademischen und praxisorientierten Inhalten und exzellente Vortragende zeichnen den MBA der SMBS aus - eben education for leaders. Dr. Gerhard Aumayr Executive Dean SMBS ZIELGRUPPEN: Der Universitätslehrgangs International Executive MBA Project and Process Management wendet sich an Personen, die im Bereich Projekt- und/oder Prozessmanagement entweder bereits Führungsfunktionen innehaben oder dafür vorgesehen sind. Insbesondere sind dezidierte Zielgruppen: Projekt- und/oder ProzessmanagerInnen bzw. High-Potentials aus diesen bzw. verwandten Bereichen UnternehmerInnen, Führungskräfte und -nachwuchs AbsolventInnen aus entsprechenden Studienrichtungen ZULASSUNG: Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis einer akademischen Ausbildung und eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung. Bei entsprechender Qualifikation kann eine mehrjährige Führungstätigkeit den akademischen Nachweis ersetzen. Alle BewerberInnen, die die formalen Teilnahmekriterien erfüllen, werden zu einem Assessmentgespräch eingeladen. Im Rahmen dieses, teilweise in englischer Sprache abgehaltenen Interviews, werden die fachlichen Qualifikationen überprüft. Die Entscheidung über die endgültige Aufnahme wird in Abstimmung mit SMBS von der Lehrgangsleitung getroffen.

SMBS MBA STUDIERENDE STUDIERENDE DER SMBS Der International Executive MBA Project and Process Management startet 2015 bereits in den 13. Jahrgang. In den bisherigen 12 Lehrgängen haben 180 Studierende Executive Management Kompetenzen für das Projekt- und Prozessmanagement erworben. TN-Zahl 180 (m/w 80%/20%) Alter (Studienbeginn) Ø 34,2 Jahre Berufserfahrung Ø 12,9 Jahre AbsolventInnen-Anzahl* 152 AUT 52 % D 23 % I 5 % CH 10 % Andere 3 % *rechnet laufende Kurse nicht ein. Erich Battisti, MBA Geschäftsführer, ACP Business Solutions GmbH Die Erkenntnis, dass ich in der Vergangenheit sehr viele Dinge immer wieder in der täglichen Arbeit zu bewerkstelligen hatte, die ich dann in der MBA-Ausbildung theoretisch vermittelt bekommen habe, war sehr eindrucksvoll. Somit konnte ich viele Dinge für mich klarer einordnen, um in Zukunft besser und effizienter mit so manchem Thema umzugehen. Bernhard Ebner, MBA Process Manager / Six Sigma Programm Manager, EGGER Gruppe Ich persönlich kann heute sehr viele Tools und Methoden anwenden, insbesondere strategische Tools aber natürlich auch Methoden und Werkzeuge des Projekt- und Prozessmanagements - einige kommen nahezu täglich zur Anwendung. Aber auch mein Auftreten und die Art und Weise meiner Präsentationen haben sich durch das Studium massiv verbessert. Dipl.-BWt (FH) Florian Lang, MBA Abteilungsdirektor Prozessmanagement, MünchenerHyp eg Die Vereinbarung zwischen Beruf und Studium war aufgrund der geblockten Präsenzmodule von Anfang an gegeben. Die Mischung aus Vorlesungen, Fallstudien, Praxisvorträgen und dem Austausch zwischen den Studierenden hat meine Erwartungen getroffen. Die organisatorische Umsetzung hat ebenso ein Lob verdient. Angefangen bei der Immatrikulation bis hin zur Abstimmung mit den anderen Hochschulen und sonstigen Organisationen, hat alles reibungslos funktioniert! Vielen Dank für die tolle Zeit! Dipl.-BW (BA) Stefanie Häfele, MBA Global CRM und E-Business Managerin, Festo AG & Co KG Die Vereinbarung zwischen Beruf und Studium war aufgrund der geblockten Präsenzmodule von Anfang an gegeben. Durch die MBA Ausbildung konnte ich meine Problemlösungsfähigkeiten mit Hilfe von Case Studies, geeigneten Management Tools und die fruchtbare Teamarbeit mit anderen Kollegen entwickeln und ausbauen. Ich selbst bin auf jeden Fall sehr zufrieden und halte das SMBS Angebot für sehr attraktiv.

MASTER THESIS ZIEL DER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT IST DER TRANS- FER UND DIE ANWENDUNG DER ERLERNTEN INHALTE IN DIE ALLTÄGLICHE BERUFSPRAXIS. MODUL 5 21. bis 29. Apr. 2016 PROCESS MANAGEMENT PRO4S, SpinOff der HSG @ St. Gallen MODUL 6 12. bis 20. Sep. 2016 PROJECT MANAGEMENT next level @ Philipps Universität Marburg ELECTIVES 26 PRÄSENZTAGE strategisches und operatives PzM Process Controlling Menschen mobilisieren Benchmarking Prozessdesign und -umsetzung Strukturelle Konsequenzen ERP Projekte steuern und abschließen Projekt Finanzierung und Controlling Projekt Marketing Projektkrisen und Change Management Projektportfolio, Projekt Mgt. Office Führen in agilen Teams CORE SUBJECTS 25 PRÄSENZTAGE MODUL 1 12. bis 17. Okt. 2015 STRATEGY SMBS @ Schoss Urstein Puch/Salzburg Strategic Management Management Tasks Management of Complex Systems Economics Law MODUL 2 30. Nov. bis 5. Dez. 2015 OPERATIONS SMBS @ Schoss Urstein Puch/Salzburg Logistics and Supply Chain Management Process Management Quality Management Project Management Marketing GENERAL MANAGEMENT UND SCHWERPUNKT Die Core Subjects beinhalten die General Management Grundlagen zur Steuerung, Führung und Kontrolle eines Unternehmens. Neben Strategy, Leadership und Finance werden Operations, HR, Marketing und Ethics unterrichtet. Die Electives umfassen die zentralen Themen der jeweiligen Schwerpunktsetzung und vertiefen die entsprechenden Management-Kompetenzen. TRANSFER: CORE SUBJECTS UND ELECTIVES Die integrative Verknüpfung der Inhalte des gewählten MBA-Schwerpunkts mit den grundlegenden General Management Core Subjects erfolgt ab dem Start des MBA im ersten Modul. Diese Transferleistungen klären die jeweiligen Anforderungen des Schwerpunkts an das System Unternehmen.

ARCHITEKTUR DES MBA STUDIUMS Die Abschlussarbeit und die kommissionelle Abschlussprüfung des MBA Studiums folgt der generellen praxisorientierten Grundhaltung: eine konkrete Fragestellung des eigenen Unternehmens wird mit den erlernten Modellen und Werkzeugen untersucht und ausgearbeitet. Dadurch entsteht ein direkter Nutzen für Sie und das Unternehmen. MODUL 7 März 2017 ENTREPRENEURSHIP Georgetown University @ Washington University of Toronto @ Toronto Entrepreneurship and Leadership Market Entry Strategy Fostering Innovation Branding and Marketing Venture Capital and Project Financing Turn Around Projects Global Projects and Virtuell Teams MODUL 3 22. bis 27. Feb. 2016 TASKS SMBS @ Schoss Urstein Puch/Salzburg Organisational Development Leadership and Innovation Human Resources Decision Making and Busines Analysis Social Competencies and Ethics MODUL 4 6. bis 13. Juni 2016 FINANCE SMBS @ Schoss Urstein Puch/Salzburg Managerial and Cost Accounting Controlling Finance Project Exercise Peer Review SMBS DIDAKTIK Praxisorientierung wird an der SMBS groß geschrieben. Die Anwendung der Management-Inhalte wird in Case Studies und Business Cases erarbeitet und präsentiert. Feedbackschleifen optimieren die Ergebnisse und Erkenntnisse. Der Großteil der erstellten Business Pläne münden in einer realen Unternehmensumsetzung noch besser lässt sich die Praxisorientierung kaum beschreiben. EXECUTIVE EDUCATION Der SMBS MBA ist ein sog. Executive Programm und wendet sich damit an Führungskräfte, Entscheidungsträger und Nachwuchskader. Wir setzen eine mindestens fünfjährige Berufspraxis voraus und bauen den Unterricht darauf auf. Die Unterrichtseinheiten sind in sechs- bis zehn-tägigen Modulen geblockt, um die Vereinbarkeit mit den beruflichen Anforderungen zu ermöglichen. Impressum: 2015, SMBS - University of Salzburg Business School. Für den Inhalt verantwortlich: SMBS; www.smbs.at. Alle Angaben vorbehaltlich Druckfehler und möglicher organisatorischer Änderungen. Grafik, Design: www.werbenetzwerk.at

GELEBTE INTERNATIONALITÄT GELEBTE INTERNATIONALITÄT Kooperationen mit zahlreichen nationalen und internationalen Universitäten und Institutionen bilden das tragfähige und lebendige Netzwerk der SMBS. Die Blockmodule finden am traditionsreichen Firmensitz der SMBS auf Schloss Urstein bei Salzburg und an den internationalen Standorten der Kooperationspartner statt. Entsprechende Zertifikate der jeweiligen Universitäten sind Teil des MBA Programms. UNIVERSITÄT SALZBURG @ SALZBURG Die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) ist mit ihren über 18.000 Studierenden und rund 2.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Forschung, Lehre und Verwaltung die größte Bildungseinrichtung in Stadt und Land Salzburg. Der Name spiegelt die Gründung durch Fürsterzbischof Paris Lodron im Jahr 1622 wider. Seit der Wiedererrichtung der Universität Salzburg im Jahr 1962 entwickelte sie sich zu einer modernen und lebendigen Universität, die mit ihren vier Fakultäten in Lehre und Forschung höchsten Anforderungen genügt. Die Kooperationen ermöglichen den Zugriff auf die jeweilige Faculty des Partners. Dadurch kann die SMBS ihren Studierenden internationale ProfessorInnen und Professionals stellen, die auf höchstem Niveau Insider-Wissen weiter geben. PRO4S, SPINOFF HSG @ ST. GALLEN PRO4S setzt als Unternehmensberater und Trainingspartner auf die erfolgswirksame Orchestrierung der Menschen in Organisationen. Univ.-Prof. Dr. Thomas Friedli, Lehrstuhl für Production Management am ITEM HSG, mit den Vortragenden von PRO4S, allesamt Absolventen der HSG, zeichnen inhaltlich für das Modul verantwortlich. NEXT LEVEL @ UNIVERSITÄT MARBURG/FRANKFURT Die Experten der next level beraten weltweit professionell und innovativ in den Bereichen Projektmanagement, Prozessmanagement und Change Management. Das ist die Basis für individuelle Beratung, praxisnahes Training und zielgerichtetes Coaching. Das Modul wird von Mag. Wolfgang Rabl, CEO next level holding, mit seinen Partnern und Prof. Dr. Lingenfelder der Universität Marburg unterrichtet. GEORGETOWN UNIVERSITY @ WASHINGTON GU ist die erste und älteste römisch-katholische, von Jesuiten geleitete Universität in USA und gehört zu den weltweit führenden Forschungsinstitutionen. Zu den bekannten Absolventen zählen der ehem. Präsident Bill Clinton sowie die ehem. amerikanische Außenministerin Madeleine Albright. Die GU ist AACSB akkreditiert. UNIVERSITY OF TORONTO @ TORONTO Die University of Toronto ist Kanadas größte Universität und eine der zwanzig größten der Welt. Ein Großteil unserer Referenten stammen aus der Business School der University of Toronto: der Rotman School of Management. Sie ist eine der berühmtesten und best gereihten Business Schools weltweit und AACSB akkreditiert.

TERMINE DATES @ DESTINATIONS EXZELLENTE REFRENTINNEN Die letzte FIBAA Akkreditierung bestätigt: unsere ReferentInnen sind exzellent. Diese Premium Beurteilung des Lehrkörpers zeigt unseren Anspruch an die Integration von Theorie und Praxis. Alle ausgesuchten ProfessorInnen der Universitäten verfügen über wirtschaftliche Praxis und unsere Professionals unterrichten auf höchstem akademischem Niveau. So ist der beste Lernerfolg garantiert. REFERENTEN DER CORE SUBJECTS (AUSZUG): Univ. Prof. Dr. Richard Hammer Uni Salzburg, Strategic Management Univ.-Prof. Dr. Walter Scherrer Uni Salzburg, Economics Univ.-Prof. Dr. Claudia Wöhle Uni Salzburg, Finance Mag. Christian Sterrer pmcc, Projektmanagement Dipl.-Ing. Wolfgang Stangassinger, MBA Alpen Maykestag GmbH, Supply Chain Management Betriebsökonom Reto Morellon HSP Consulting AG, Controlling REFERENTEN DER ELECTIVES (AUSZUG): Mag. Wolfgang Rabl CEO next level holding, Projektmanagement, PMO Dr. oec. Christian Bodmer Bodmer InnoCoach AG, Benchmarking Univ.-Prof. Dr. Thomas Friedli ITEM HSG, strategisches Prozessmanagement Dr. oec. HSG Mathias Müller PRO4S, operatives Prozessmanagement Dr. oec. HSG Lueder Tockenbürger PRO4S, Prozesscontrolling Prof. Dr. Eric A. Langenbacher Georgetown University, US Society, Markets and Politics Prof. Dr. Michael R. Czinkota Graduate School of Business GU, Market Entry Modul 1 Strategic 12. bis 17. Okt. 2015 SMBS @ Schloss Urstein Puch/Salzburg Modul 2 Operations 30. Nov. bis 5. Dez. 2015 SMBS @ Schloss Urstein Puch/Salzburg Modul 3 Tasks 22. bis 27. Feb. 2016 SMBS @ Schloss Urstein Puch/Salzburg Modul 5 Process Management 21. bis 29. Apr. 2016 PRO4S, SpinOff der HSG @ St. Gallen Modul 4 Finance 6. bis 13. Juni 2016 SMBS @ Schloss Urstein Puch/Salzburg Modul 6 Project Management 12. bis 20. Sep. 2016 next level @ Philipps Universität Marburg Modul 7 Entrepreneurship Mär. 2017 Georgetown University @ Washington University of Toronto @ Toronto Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.smbs.at. Anmeldungen können ausnahmslos schriftlich per Fax, E-Mail oder Post mit komplett ausgefülltem Anmeldeformular und unter Einreichung der benötigten Unterlagen entgegen genommen werden. Bei Gruppenüberzahl und gleichwertigen Bewerbungen entscheidet das Eingangsdatum der Anmeldung. Es gelten die aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der SMBS.

INTERNATIONAL EXECUTIVE MBA PROJECT AND PROCESS MANAGEMENT KONTAKT Mag. Thomas Berner, MBA SMBS - University of Salzburg Business School Schloss Urstein, 5412 Puch / Salzburg, AUSTRIA +43 (0) 676 / 88 22 22 25 thomas.berner@smbs.at www.smbs.at SMBS Video ACADEMIC BOARD PROJECT AND PROCESS MANAGEMENT Mag. Wolfgang Rabl, CEO next level holding und Managing Partner next level consulting Mag. Christian Sterrer, geschäftsführender Gesellschafter und Managing Partner pmcc consulting GmbH Univ.-Prof. Dr. Thomas Friedli, Lehrstuhl für Produktionsmanagement ITEM-HSG, Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen LEHRGANGSLEITUNG Univ.-Prof. Dr. Walter Scherrer, Uni Salzburg, Ao. Professor für Ökonomie am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Salzburg Studiendauer: Präsenztage: 51 ECTS: 90 4 Semester Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch (Re-)Akkreditierung: FIBAA Titel: Ziel: Zulassung: SMBS-Didaktik: Master of Business Administration, MBA der Universität Salzburg Vermittlung von Wissen und Kompetenzen für internationales Management, insb. für Projekt- und Prozessmanagement Akademische Vorbildung und fünfjährige Berufserfahrung oder adäquate Berufserfahrung (insb. Leitungsfunktion), Assessment Praxisorientierter Präsenzunterricht, Case- Studies, Peer Learning Organisationsform: Executive Programm : berufsbegleitende und berufsbezogene Blockmodule Kosten: 17.650, (exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühr von 1.950, exkl. Reisekosten; unecht MwSt. befreit)