MOC 50466A: Windows Azure-Lösungen mit Microsoft Visual Studio 2010



Ähnliche Dokumente
MOC 20487A: Entwicklung von Web- und Windows Azure- Diensten

MOC Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen

MOC 20467B: Business Intelligence-Lösungen mit Microsoft SQL Server 2012 entwerfen

MOC 10215A: Microsoft Server-Virtualisierung: Implementierung und Verwaltung

MOC 10324A: Implementierung und Administration der Microsoft Desktop-Virtualisierung

MOC 10775A: Verwaltung von Microsoft SQL Serverdatenbanken 2012

MOC 50596A: Dashboards für Monitoring, Analyse und Verwaltung

MOC 20489A: Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Microsoft SharePoint Server 2013

MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008

Microsoft Excel - Für Analysten

MOC 6231B: Verwaltung und Wartung einer Microsoft SQL Server 2008 R2 Datenbank

Microsoft Exchange Server 2010 und Outlook Einrichten und Administrieren

Microsoft Office SharePoint Upgrade Komplett für Entwickler

Professionelle Online-Konzeption

VMware View 5 - Installation, Konfiguration und Verwaltung

Microsoft SQL-Server 2008 R2/2012 Reporting und OLAP

Android Apps entwickeln

Internet Information Services (IIS) - Administration und Konfiguration

SuSE Linux Enterprise Server 11 Administration - Grundlagen

MOC 6317A: SQL Server 2008 Database Administration (DBA) Kenntnisse auf den Stand von SQL Server 2008 bringen

MOC 50547B: Microsoft SharePoint 2010: Websitesammlung und -verwaltung

MOC 20413B: Entwurf und Implementierung einer Server- Infrastruktur

Microsoft Exchange Server Kernlösungen (nach MOC 20341)

ASP.NET WebForms - Einstieg und Grundlagen

MOC 20687B: Konfiguration von Windows 8

ASP.NET WebForms - Einstieg und Grundlagen

MOC 10159A: Aktualisierung Ihres Windows Server 2008 Technologie-Wissens auf Windows Server 2008 R2

MOC 10774A: Abfragen unter Microsoft SQL Server 2012

SuSE Linux 12 Administration - Grundlagen

Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Microsoft SharePoint Server 2013 (nach MOC 20489)

MOC 6294A: Planung, Verwaltung und Bereitstellung einer Windows 7 Desktop-Umgebung

MOC 10232A: Entwicklung und Design von Microsoft SharePoint Server 2010-Anwendungen

Microsoft Exchange Server Für Administratoren

MOC 10265A: Datenzugriffslösungen mit Microsoft Visual Studio 2010 entwickeln

MOC 6425A: Windows Server 2008 Active Directory- Domänendienste: Konfiguration und Fehlerbehebung

Microsoft SQL Server Reporting Services 2008 R2/2012

Microsoft Dynamics CRM 2011

MOC 10776A: Microsoft SQL Server 2012 Datenbankentwicklung

Microsoft Visual Studio 2010 und.net Framework 4 - Grundlagen und Aufbau

SuSE Linux Enterprise Server 11 - Fortgeschrittene Administration

ASP.NET Web-API - Grundlagen

MOC 6421B: Konfiguration einer Netzwerkinfrastruktur und Problembehandlung unter Windows Server 2008

MOC 6419B: Konfiguration, Verwaltung und Pflege von Servern mit Windows Server 2008 Betriebssystem

MOC 6451B: Planen, einrichten und verwalten von Microsoft System Center Configuration Manager 2007

MOC 10135B: Microsoft Exchange Server Konfiguration, Verwaltung und Problembehandlung

SQL - Datenbankdesign - Aufbau

Digitales Marketing (Professional Diploma)

MapPoint - Grundlagen

ESXi-Server 3.x. Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. ESXi-Server 3.x

Microsoft SharePoint Server Für Administratoren

MOC 20410C: Windows Server 2012 installieren und konfigurieren

In unserem fünftägigen Kurs "Python - Komplettkurs" erlangen Sie umfassende Kenntnisse in der Anwendungsentwicklung mit Python.

Mobile Apps mit Adobe Flex und FlashBuilder für Google Android, Apple ios und Blackberry Tablet OS entwickeln

Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen

ht t p://w w w.kebel.de/

desk.modul : ABX-Lokalisierung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

MOC 20411C: Windows Server Administration

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

SQL und Microsoft SQL Server

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Siemens Industry Online Support Persönlicher Bereich - Aufrufen

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation der kostenlosen Testversion

Oracle und SQL. Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. Oracle und SQL

MOC 20412C: Windows Server 2012 Dienste - erweiterte Konfiguration

SMS/ MMS Multimedia Center

Einrichtung eines -konto mit Thunderbird

Titel. App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus

Systemvoraussetzungen

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

NetMan Desktop Manager Vorbereitung und Konfiguration des Terminalservers

Administering Microsoft SQL Server Databases

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version

PayPal PLUS für Shopware

Lokales Netzwerk Probleme beim Verbinden eines Linux-Clients mit einem Windows 2003 Server Frage:

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

anleitung für einen NETVS- Account im Microsoft Outlook 2007

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

WLAN mit WPA (wpa4fh)

Offene Seminare: Projektmanagement-Grundlagen Offene Seminare: Grundlagen Microsoft Project

Synchronisations- Assistent

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

ISA Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

Transkript:

MOC 50466A: Windows Azure-Lösungen mit Microsoft Visual Studio 2010 Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Windows Azure ist das Microsoft-Betriebssystem für Cloud-Services und Cloud-Lösungen und bietet eine Fülle an Funktionen und Features, mit denen sich professionelle Cloud Computing-Anwendungen realisieren lassen. In der dreitägigen Schulung "Windows Azure-Lösungen mit Microsoft Visual Studio 2010" lernen Sie die Grundlagen des Cloud Computing-Betriebssystems kennen und erfahren, wie Sie.NET-Applikationen in Azure mit Hilfe von Microsoft Visual Studio 2010 erstellen, bereitstellen und überwachen können. Die Schulung richtet sich hauptsächlich an.net-entwickler mit Erfahrung in der Erstellung von Web-Applikationen, die neue Azure-Anwendungen entwickeln möchten. Das Seminar ist auch ideal, wenn Sie beabsichtigen, bestehende Applikationen nach Windows Azure zu portieren. Als Voraussetzungen für den Besuch des Seminars sollten Sie Kenntnisse in folgenden Bereichen mitbringen: Erfahrungen im Umgang mit Visual Studio 2008 oder einer neueren Version Kenntnisse und Erfahrungen mit der.net-sprache (C# oder VB) Kenntnisse im Umgang mit ASP.NET Kursinhalte MOC 50466A: Windows Azure-Lösungen mit Microsoft Visual Studio 2010 Modul 1: Cloud Computing: Definition von Cloud Computing Vorteile des Cloud Computings Verschiedene Arten von Cloud Computing Services Mögliche Cloud Computing-Szenarien Problemstellungen in Cloud Computing-Lösungen Mögliche Cloud Computing-Anwendungen Windows Azure und Cloud Computing Windows Azure im Vergleich zu anderen Cloud-Umgebungen Modul 2: Windows Azure-Architektur: Einfache Windows Azure-Anwendung Microsoft-Rechenzentren Hardware, Server und Virtualisierung zum Hosten von Cloud-Anwendungen und Daten Die Rolle der Fabric Controller im Verwalten von Windows Azure Cloud-Anwendungen Architektur und Komponenten der Windows Azure-Plattform Tools zum Erstellen und Bereitstellen von Windows Azure Services und Datenspeicher Modul 3: Windows Azure Web-Rollen: Windows Azure Web-Funktionen Mit Web-Rollen Cloud Service-Projekte erstellen

Konfigurieren einer Webserverrolle Web-Rollen in der Dev Fabric testen Windows Azure-API Modul 4: Lokaler Speicher: Untersuchung von Windows Azure Local Storage Unterschiede von lokalen Speichern und Server-Dateisystemen Konfiguration lokaler Speicher Einschränkungen des lokalen Speichers Per API auf einen lokalen Speicher zugreifen Windows Azure Drive (ehemals X-Drive) Modul 5: Windows Azure Storage und Warteschlangen: Windows Azure Storage: Überblick Windows Azure Storage: Konto erstellen Windows Azure Storage: Kosten Dev Storage nutzen und Unterschiede zum Windows Azure Storage Auf Windows Azure Storage zugreifen mit REST API und Storage Client Library Windows Azure Storage: Warteschlangen untersuchen Nachrichten in Windows Azure-Warteschlangen Modul 6: Blob-Speicher: Die Verwendung von Blob-Speicher Auf Blob-Speicher mit dem Storage Client und der REST-API zugreifen Blob-Speicher Container verwenden, organisieren und steuern Die verschiedenen Arten von Blobs Modul 7: Table Storage: Windows Azure Storage-Strukturdatendienst Zweck des Table Storage Unterschiede zwischen Table Storage und traditionellen, relationalen Datenbanken (wie SQL Azure) Auf Table Storage mit dem Storage Client und der REST-API zugreifen Entitäten und Table Storage verstehen Speichern und Abrufen von Entitäten im Table Storage Table Storage für Session Management in Windows Azure-Webanwendungen verwenden Modul 8: Worker Roles: Zweck der Windows Azure Worker Roles Worker Roles in einem Cloud Service-Projekt erstellen Worker Roles konfigurieren Worker Roles in der Dev Fabric testen Windows Azure Storage Warteschlangen und Nachrichten zur Kommunikation mit Worker Roles verwenden Worker Roles-Endpunkte erstellen Mit Worker Roles intern kommunizieren Modul 9: SQL Azure:

SQL Azure: Zweck und Verwendung SQL Azure im Vergleich zu SQL Server und Windows Azure Table Storage Bereitstellen von SQL Azure Server und Datenbanken Kosten im Zusammenhang mit SQL Azure untersuchen Tools und APIs für die Arbeit mit SQL Azure verwenden Erstellen und Verwalten von Datenbankobjekten in SQL Azure SQL Azure: Zugriff beschränken Durchführung von Datenbank-Backups Daten nach SQL Azure migrieren Modul 10: Diagnose und Logging: Debuggen und Protokollieren in Windows Azure Windows Azure-Diagnoseservices prüfen Die Rolle des MonAgentHost-Prozesses Konfigurieren des Diagnoseservices Windows Azure Storage-Diagnosedaten übertragen Vorraussetzungen Unterrichtszeit (8 x 45 Minuten) jeweils von 09.30 Uhr - 17.00 Uhr Trainingsvarianten Öffentliches Training Das öffentliche Training ist eine Standardschulung in den medienreich- Schulungsräumen mit öffentlichem Teilnehmerkreis und den Inhalten aus unserem Trainingsprogramm. Preise Pro Tag Kompletttraining (5-Tage) nicht verfügbar 1490,- Inkl. MwSt. = 1.773,10 Alle Preis verstehen sich pro Teilnehmer(in). Mittagessen, Getränke, Trainingsunterlagen, medienreich-zertifikat Bei gleichzeitiger Anmeldung von 2-3 Personen erhalten Sie 5% Rabatt, 4-6 Personen erhalten Sie 10% Rabatt 7 Personen und mehr erhalten Sie 15% Rabatt.

Individuelles Inhouse Training Das individuelle Inhouse Training findet in Ihren Räumlichkeiten statt. Ihre Vorteile auf einen Blick: Wir kommen zu Ihnen Sie bestimmen Ihren Wunschtermin Individuell abstimmbare Trainingsschwerpunkte aus unserer Trainingsbeschreibung Individuelle Betreuung durch den Trainer Sie sparen sich eventuelle Anfahrtswege u. Übernachtungskosten Tagespreise 1. Teilnehmer 2. Teilnehmer 3. Teilnehmer 690,- Inkl. MwSt. = 821,10 +270,- Inkl. MwSt. = 321,30 +140,- Inkl. MwSt. = 166,60 je weiterer Teilnehmer +120,- Inkl. MwSt. = 142,80 Bei den Preisen handelt es sich um Tagespreise (8 x 45 Minuten) zzgl. eventuell anfallender Spesen. Details entnehmen Sie bitte dem verbindlichen Angebot unser Berater- / innen. Trainingsunterlagen, medienreich-zertifikat Individuelles Firmen Training Individuelles Firmen Training für Sie oder Ihre Mitarbeiter in den Schulungsräumen von medienreich. Ihre Vorteile auf einen Blick: Individuelle Betreuung durch den Trainer Training in unseren modernen Schulungsräumen Sie bestimmen Ihren Wunschtermin Individuell abstimmbare Trainingsschwerpunkte aus unserer Trainingsbeschreibung Tagespreise 1. Teilnehmer 2. Teilnehmer 3. Teilnehmer 860,- Inkl. MwSt. = 1.023,40 +340,- Inkl. MwSt. = 404,60 +240,- Inkl. MwSt. = 285,60 je weiterer Teilnehmer +160,- Inkl. MwSt. = 190,40 Bei den Preisen handelt es sich um Tagespreise (8 x 45 Minuten). Mittagessen, Getränke, Trainingsunterlagen, medienreich-zertifikat Ausdruck erstellt am 17.06.2016 medienreich Computertrainings Frank Schmittat e.k. Kreuzstraße 34 33602 Bielefeld Tel: +49 (0) 521-968774-0 Fax: +49 (0) 521-968774-90 Bürozeiten: Mo. - Fr. 8:00 Uhr - 17:00 Uhr Inhaber:

Frank Schmittat UST-ID: DE 215 429 754 Gerichtsstand: Hannover Amtsgericht: Bielefeld, HRA 15230