Die Auferstehung und das Leben



Ähnliche Dokumente
ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Evangelisieren warum eigentlich?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

predigt am , zu römer 16,25-27

Lesung aus dem Alten Testament

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6


Fürbitten für die Trauung - 1

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Johannes 11,25 26: Jesus Christus die Auferstehung und das Leben

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Lektorenpredigt zu Lukas 7, Liebe Gemeinde,

Kulturelle Evolution 12

Kieselstein Meditation

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Das Weihnachtswunder

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Gutes Leben was ist das?

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Kreativ visualisieren

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Gebete von Anton Rotzetter

Lukas 7, nach NGÜ

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Liebe oder doch Hass (13)

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Menschen haben Bedürfnisse

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Ein und dieselbe Taufe

Da das Jesus merkte, sprach er zu ihnen: Was bekümmert euch das Weib, sie hat ein gutes Werk an mir getan. Ihr habt allezeit Arme bei euch, mich aber

Krippenspiel für das Jahr 2058

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Mt 22, Leichte Sprache

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Statuten in leichter Sprache

Der Klassenrat entscheidet

Der professionelle Gesprächsaufbau

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Des Kaisers neue Kleider

Informationen zur Erstkommunion 2016

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Aussagen zur eigenen Liebe

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

Immer auf Platz zwei!

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Erst Lesen dann Kaufen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

1!

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Papa - was ist American Dream?

Transkript:

DER KANZELDIENST D I E P R E D I G T A U S D E R A R C H E Sonntag, den 16.01.2011 / 10.00 Uhr Die Auferstehung und das Leben Von Pastor Wolfgang Wegert Predigttext: Jesus spricht zu ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt; und wer da lebt und glaubt an mich, der wird nimmermehr sterben. Glaubst du das? (Johannes 11,25-26) In einem kleinen Vorort von Jerusalem namens Bethanien trauerten zwei Schwestern, Maria und Martha, um ihren verstorbenen Bruder Lazarus, den auch Jesus sehr lieb hatte. Darum ließ Er sich nicht von den vielen Feinden in jener Gegend um Jerusalem zurückhalten, die Ihn töten wollten, sondern machte sich auf den Weg direkt dorthin. Als die beiden Schwestern hörten, dass Jesus auf dem Weg zu ihnen war, lief Ihm Martha entgegen, während Maria im Haus blieb. Wieder einmal war Martha die agilere von beiden. Als sie vor dem Ortseingang auf Jesus traf, entspann sich zwischen ihnen ein äußerst bedeutendes Gespräch. Martha sagte: Herr, wenn du hier gewesen wärst, mein Bruder wäre nicht gestorben! Doch auch jetzt weiß ich: Was immer du von Gott erbitten wirst, das wird Gott dir geben (Johannes 11,21-22). Glaubte sie etwa, dass Jesus ihn nun auch auferwecken konnte? Und tatsächlich, der Herr antwortete ihr prompt: Dein Bruder wird auferstehen! (V.23). Da wurde der Martha flau. Einerseits glaubte sie, aber andererseits wurde ihr mulmig, weshalb sie etwas zurückruderte und sagte: Ich weiß, dass er auferstehen wird in der Auferstehung am letzten Tag (V.24). Darauf folgten dann die berühmten Worte Jesu: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt; und wer da lebt und glaubt an mich, der wird nimmermehr sterben. Glaubst du das? (V.25-26). Was wollte der Herr mit diesen gewaltigen Worten wirklich sagen? Was schließen sie mit ein? I. DIE LEIBLICHE AUFERSTEHUNG AM ENDE DER TAGE. Die leibliche Auferstehung am Ende der Tage natürlich. Die Bibel lehrt, wenn Jesus wiederkommen wird, dann werden die Toten auferstehen und zwar alle Menschen. Die Leiber der Kinder Gottes werden auferstehen zum ewigen Leben in der Herrlichkeit bei Gott. Und diejenigen, die nicht die Seinen sind, werden auferweckt zur ewigen Verurteilung wegen ihrer Sünde. Und das Meer gab die Toten heraus, die in ihm waren, und der Tod und das Totenreich gaben die Toten heraus, und sie wurden gerichtet Und wenn jemand nicht im Buch des Lebens eingeschrieben gefunden wurde, so wurde er in den Feuersee geworfen (Offenbarung 20,13). Aber für die Gotteskinder heißt es: Die Posaune wird erschallen, und die Toten werden auferweckt werden unverweslich, und wir werden verwandelt werden (1. Korinther 15,52). Warum werden sie auferstehen? Weil sie zu Christus gehören. Und dazu gehört auch Lazarus. Darum hat Maria recht, dass er auferstehen wird an jenem Tage. Es ist wunderbar, daran zu denken, dass einst die Leiber der Heiligen Gottes auferweckt, mit ihren vormals zum Herrn gewanderten Seelen wiedervereint und für immer in der Herrlichkeit Gottes leben werden. Ja, das wird

2 Der Kanzeldienst So. 16.01.2011 / 10.00 Uhr geschehen, weil Jesus die Auferstehung und das Leben ist! II. DIE SOFORTIGE AUFERSTEHUNG DES LAZARUS. Aber schließen diese Worte nicht noch mehr ein? Natürlich. Sie schließen auch die sofortige Auferstehung des Lazarus mit ein. Wenn auch zweifelnd, war davon auch Martha überzeugt. Denn sie hatte doch gerade zum Herrn gesagt: Was immer du von Gott erbitten wirst, das wird Gott dir geben (Johannes 11,21-22). Und wenige Augenblicke später, am Grabe des Lazarus stehend, betete Jesus zu Seinem Vater: Ich weiß, dass du mich allezeit hörst (Johannes 11,42). Das heißt, Jesus hat Macht, nicht erst am Ende der Tage aufzuerwecken, sondern schon heute. Davon war bereits Abraham überzeugt, als er im Gehorsam willig war, seinen Sohn Isaak zu opfern. Die Bibel sagt: Er zählte darauf, dass Gott imstande ist, auch aus den Toten aufzuerwecken, weshalb er ihn (Isaak) auch als ein Gleichnis wieder erhielt (Hebräer 11,19). Und so ist es gar kein Wunder, dass Jesus auch Tote auferweckte, wie zum Beispiel den Lazarus oder auch die Tochter des Jairus. Wir lesen, dass Jesus die Hand des verstorbenen Kindes ergriff und zu ihm sprach: Talita kumi! - das heißt übersetzt: Mädchen, ich sage dir, steh auf! (Markus 5,41). Und das Kind lebte. In Joppe lebte eine Jüngerin namens Tabitha, die krank wurde und starb. Wir lesen über sie: Petrus kniete er nieder, betete und wandte sich zu dem Leichnam und sprach: Tabita, steh auf! Und sie schlug ihre Augen auf; und als sie Petrus sah, setzte sie sich auf. Er aber gab ihr die Hand und ließ sie aufstehen und rief die Heiligen und die Witwen und stellte sie lebendig vor sie (Apostelgeschichte 9,40-41). Als Paulus einmal bis spät in die Nacht hinein predigte, saß ein junger Mann namens Eutychus im offenen Fensterrahmen, der schlief ein und fiel aus dem dritten Stock in die Tiefe und war sofort tot. Und was tat Paulus? Er erweckte ihn wieder zum Leben. Glauben wir, dass Jesus noch heute Tote auferwecken kann? Ja, natürlich. Denn Er ist die Auferstehung und das Leben! Und warum geschieht heute so etwas äußerst selten? Ich habe schon manche Krankenheilung miterlebt, aber noch nie eine Totenauferweckung. Sicherlich gibt es Menschen, die so etwas gern einmal erleben möchten. Manch einer wünscht sich seinen verstorbenen Ehepartner zurück, seine Eltern, sein Kind, seinen geliebten Freund. Möchtest du sie gern hier auf der Erde wiederhaben? Denke über diese Frage besser noch einmal nach! Ist es wirklich dein großes Verlangen, die Deinen wieder um dich zu haben? Ich glaube nicht! Denn möchtest du wirklich deinen geliebten Ehemann aus der Herrlichkeit wieder zurückholen in diese Welt voll Schmerz und Pein? Sollen unsere Seligen wirklich das Glück der himmlischen Welt verlassen, nur damit wir sie wiederhaben? Haben sie nicht hier unten oft gesungen: Wenn nach der Erde Leid, Arbeit und Pein ich in die goldenen Gassen zieh ein, wird nur das Schau'n meines Heilands allein Grund meiner Freude und Anbetung sein. Das wird allein Herrlichkeit sein, wenn frei von Weh ich sein Angesicht seh! Da wollen wir sie wieder herausholen, wieder zurück ins Land der Sünde und der Trübsal? Sollen sie noch einmal wieder krank werden und noch einmal durch das Tal des Todes gehen und wieder sterben? Ist es nicht genug, einmal die Grausamkeit des Todes erlebt zu haben? Und das nur, weil wir wollen, dass es uns durch ihre Gegenwart besser geht? Ist es vor diesem Hintergrund nicht sogar selbstsüchtig, wenn wir rufen: Herr, gib mir meinen Vater zurück, gib mir meinen Freund zurück? Ich glaube nicht, dass du weißt, worum du bittest. Es würde dir leid tun, wenn du sehen müsstest, wie dein Auferstandener wieder mit der Versuchung und Sünde zu kämpfen hat, mit Streit und Schmerz, wo er doch schon das Vollkommene genossen hatte und das ewige Glück der Erlösten bereits sein eigen war. Du würdest Schuldgefühle haben und sagen: Nur weil ich es gewollt habe, holte ich ihn aus dem Himmel zurück. Nur weil es mir dienen sollte, habe ich ihn der Herrlichkeit beraubt und ihm sein himmlisches Glück genommen! Vor diesem Hintergrund sind wir wohl alle davon überzeugt, dass es besser ist, dem Herrn die Schlüssel des Todes zu überlassen. Wenn es nach Seinen Gesichtspunkten dienlich und zur Vermehrung Seines Ruhmes nötig ist, dann wird Er auch in unserer Zeit Tote

Die Auferstehung und das Leben / Der wird leben, auch wenn er stirbt 3 auferwecken. Denn es gilt für allezeit: Er ist die Auferstehung und das Leben! Aber wir sollten nicht nach Auferstehungen verlangen, weil es uns so schwerfällt, unsere Lieben loszulassen und den Willen Gottes zu bejahen. Wir sollten auch nicht nach Auferstehungen trachten, weil wir glauben, dass es sensationell sei und solche Phänomene die Weltmenschen endlich zum Glauben bringen würden. Als der reiche Mann in der ewigen Qual war, wollte er seine noch lebenden Brüder warnen und rief: Nein, Vater Abraham, sondern wenn einer von den Toten zu ihnen ginge, so würden sie Buße tun. Er sprach zu ihm: Hören sie Mose und die Propheten nicht, so werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn jemand von den Toten auferstünde (Lukas 16,30-31). Trotz vieler Zeichen und Wunder schlugen sie Jesus ans Kreuz. Und die Menschen in Deutschland würden heute dasselbe tun, auch wenn täglich einer von den Toten auferstehen würde. Nein, rettender Glaube kommt nicht durch Wunder, sondern er kommt durch Mose und die Propheten, er kommt durch das lebendige Wort. Deshalb betont Paulus: So kommt der Glaube aus der Predigt, das Predigen aber durch das Wort Gottes (Römer 10,17). Deshalb halten wir fest: Jesus ist die Auferstehung und das Leben. Er wird die Toten auferwecken am Ende der Tage, wie es einst am Karfreitag geschah, als Jesus Seinen Geist aufgab und der Vorhang im Tempel zerriss. Da lesen wir: Und die Erde erbebte, und die Felsen zerrissen, und die Gräber taten sich auf, und viele Leiber der entschlafenen Heiligen standen auf (Matthäus 27,52). Ja, das wird bald geschehen. Und Jesus kann auch heute noch nach Seinem Willen Gräber auftun. Aber das bleibt die absolute Ausnahme. Denn unsere Marschrichtung ist klar: Sie lautet himmelwärts und nicht umgekehrt. Wir wandern von der Erde zum Himmel und nicht vom Himmel zur Erde. Darum hat David, als sein Kind gestorben war, wohl getrauert, aber zugleich gerufen: Nun aber, da es tot ist, was soll ich fasten? Kann ich es wieder zurückholen? Ich werde wohl zu ihm gehen, es wird aber nicht wieder zu mir zurückkehren! (2. Samuel 12,23). Ja, so ist es. Wir werden wohl zu unseren Heimgegangen gehen, aber sie werden nicht wieder zu uns zurückkehren. Wie gut ist das! Denn nach und nach werden wir alle dieses Jammertal verlassen und für immer vereint bei Jesus sein. Und wie ist das möglich? Weil Jesus gesagt hat: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt; und wer da lebt und glaubt an mich, der wird nimmermehr sterben. Glaubst du das? Teil 2 Der wird leben, auch wenn er stirbt Von Pastor Wolfgang Wegert Predigttext: Jesus spricht zu ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt; und wer da lebt und glaubt an mich, der wird nimmermehr sterben. Glaubst du das? (Johannes 11,25-26) Was will der Herr mit diesen gewaltigen Worten sagen? Wir haben gehört, dass Jesus ganz gewiss damit die leibliche Auferstehung am Ende der Tage meint. Aber wir haben auch gesehen, dass diese Worte ebenfalls Seine Fähigkeit mit einschließen, zu jeder Zeit, ja auch heute, Tote aufzuerwecken wenn es nach Seinen Gesichtspunkten dienlich und zur Vermehrung Seines Ruhmes nötig ist.

4 Der Kanzeldienst So. 16.01.2011 / 10.00 Uhr I. DIE WORTE MEINEN AUCH DIE GEISTLICHE AUFERSTEHUNG. Aber in den Worten: Ich bin die Auferstehung und das Leben steckt noch mehr drin. Die Worte meinen auch die geistliche Auferstehung. Die gesamte Geschichte von der Auferstehung des Lazarus ist ein klarer Hinweis darauf, was geschieht, wenn ein Mensch von neuem geboren und errettet wird. Der tote Lazarus ist ein Bild für uns Sünder. So tot, wie Lazarus leiblich war, so tot sind wir geistlich. Die Bibel sagt den Gotteskindern: Ihr wart tot durch eure Übertretungen und Sünden (Epheser 2,1), tot für Gott und Sein Evangelium. Was heißt das? Ungläubige haben keine Antenne für geistliche Dinge. Du predigst ihnen das Evangelium und sie nehmen es doch nicht wahr. Sie kriegen es irgendwie nicht mit. Sie haben kein Gespür dafür. Sie sind definitiv geistlich tot. Es ist so, als würdest du eine Evangelisation auf dem Friedhof halten und die Toten zur Bekehrung rufen. Aber auch wenn du noch so eindringlich redest, sie hören nichts. So ist es mit den gottfernen Menschen. Die Bibel sagt: Der natürliche Mensch vernimmt nichts vom Geist Gottes; es ist ihm eine Torheit, und er kann es nicht erkennen (1. Korinther 2,14). Das ist der Grund, warum es so schwer ist, Menschen das Evangelium verständlich zu machen. Es liegt nicht an mangelnder Intelligenz, dass sie nicht verstehen, auch nicht an mangelnder Religiosität, sondern es liegt daran, dass sie geistlich tot sind wie Lazarus. Als Jesus befahl, den Stein von dessen Grab zu nehmen, als Er vier Tage nach seinem Tod in Bethanien ankam, sagte Martha zu Ihm: Er stinkt schon! So war es mit uns, als wir noch nicht errettet waren, und so ist mit jedem Menschen, der noch nicht errettet ist. Seine Übertretungen und Sünden lassen ihn geistlich verwesen. Unsere Sünden stinken unsere Lügen, Betrügereien, Heucheleien, Verleumdungen, unsere Unzucht, Neidereien und Gier. Die menschliche Sündhaftigkeit wirkt wie Fäulnis und bringt unerträglichen Verwesungsgestank hervor. Warum sieht es in unserer Gesellschaft so aus, wie es aussieht? Lies doch die Zeitung, schau die Nachrichten. Jeden Tag Blutvergießen, Messerstecherei, Gewalt in der Ehe, Kinderschändung, Umweltverbrechen, Lebensmittelvergiftung, Terror, Krieg, Ausbeutung und Wucher, Perversion, Treulosigkeit und Hurerei, Mobbing, Bestechung und Korruption. Und von Christus wollen die Menschen nichts hören! Wie kommt das? Sie liegen im Grab und verwesen und können Göttliches nicht mehr wahrnehmen. Der Römerbrief beschreibt die geistliche Situation christusloser Menschen auf schonungslose Weise. Wir lesen: Da ist keiner, der gerecht ist, auch nicht einer. Da ist keiner, der verständig ist; da ist keiner, der nach Gott fragt. Sie sind alle abgewichen und allesamt verdorben. Da ist keiner, der Gutes tut, auch nicht einer. Ihr Rachen ist ein offenes Grab; mit ihren Zungen betrügen sie, Otterngift ist unter ihren Lippen; ihr Mund ist voll Fluch und Bitterkeit. Ihre Füße eilen, Blut zu vergießen; auf ihren Wegen ist lauter Schaden und Jammer (Römer 3,10-16). Das ist die Beschreibung des toten Lazarus. So ist unser aller Situation, allesamt verdorben, sagt der Römertext. Damit gebraucht die Bibel das griechische Wort, das wir für verdorbene Speise gebrauchen. Nicht mehr genießbar, nur noch zum Wegwerfen gut. Und manchmal sagen Menschen schon von sich selbst, dass ihr Fall, genau wie der des Lazarus, hoffnungslos ist. Aber was muss mit Lazarus geschehen, damit doch noch Hoffnung besteht? Muss er sich zusammenreißen und mit aller Macht versuchen, ein besserer Mensch zu werden? Muss er mehr gute Werke tun? Aber wie könnte er das? Er ist doch tot! Muss er sich bekehren und Buße tun? Ja, das wäre gut, aber wie soll er das? Er lebt doch gar nicht! Er stinkt schon! Das heißt, es ist niemand da, der sich von sich aus zu Gott hinwenden kann, der von sich aus die Errettung erstreben kann, der sich durch seinen eigenen Willen zu Christus bekehren kann. Das geht nicht, weil er geistlich nichts vernimmt und auf dem Gebiet des Göttlichen mausetot ist. Es gibt nur eine Hoffnung, und die heißt Auferweckung von außen. Wenn du noch eine Hoffnung hast, dann liegt sie nicht in dir, sondern ganz allein im Sohn Gottes. Deine Errettung kommt entweder von A bis Z von Jesus oder sie kommt gar nicht. Wir lesen in unserer Geschichte, dass der Herr an das Grab des Lazarus ging und rief mit lauter Stimme: Lazarus, komm heraus! Und

Die Auferstehung und das Leben / Der wird leben, auch wenn er stirbt 5 der Verstorbene kam heraus (V.43-44). So muss es auch mit dir geschehen. Ich glaube, dass Jesus tatsächlich durch diese Predigt an dein Grab tritt und dir gerade jetzt zuruft: Lazarus, komm heraus! Und mit diesem Ruf kommt das Leben zu dir, und erst dann bist du fähig, dein altes Leben zu verlassen und ein neues zu beginnen. Was lernen wir daraus? Wir alle brauchen eine Auferweckung. Deshalb sagte Jesus von dem verlorenen Sohn: Er war tot und ist wieder lebendig geworden (Lukas 15,32). Und Johannes schreibt: Wir wissen, dass wir aus dem Tod zum Leben gelangt sind (1. Johannes 3,14). Daraus folgert Paulus: Wenn ihr mit Christus auferweckt worden seid, so sucht ihr das, was droben ist (Kolosser 3,1-4). Dann lebt ihr mit Jesus. Dann habt ihr Leben aus Gott. Dann seid ihr wiedergeboren. Ja, und dann ist Christus in der Tat eure Auferstehung und das Leben! Dieses Wort bedeutet also, dass der Heiland in der Weise unsere Auferstehung und das Leben ist, indem Er uns aus Seiner freien Gnade die Wiedergeburt schenkt und damit Heil und ewiges Leben. II. DIE WORTE MEINEN AUCH UNSTERBLICHKEIT. Aber der Satz Ich bin die Auferstehung und das Leben geht noch weiter. Das wird aus den folgenden Worten unseres Meisters klar. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt; und wer da lebt und glaubt an mich, der wird nimmermehr sterben (V.25-26). Was heißt das nun? Es heißt Unsterblichkeit. Wer die Auferweckung zu geistlichem Leben empfangen hat, wer durch den Heiligen Geist eine neue Schöpfung geworden ist, der wird leben, auch wenn er stirbt. Er ist unsterblich. Denn er ist wiedergeboren nicht aus vergänglichem, sondern aus unvergänglichem Samen, nämlich aus dem lebendigen Wort Gottes, das da bleibt (1. Petrus 1,23). Es bleibt in dir. Das neue, geistliche Leben, das du bei deiner Auferweckung empfangen hast, bleibt. Es bleibt, auch wenn das leibliche Leben stirbt. Denn wer da lebt und glaubt an mich, der wird nimmermehr sterben. Was ist das für eine gewaltige Botschaft!!! Wenn Gotteskinder sterben, scheint es nur so, als ob sie sterben, aber in Wirklichkeit leben sie. Sie sind nicht im Grab, sondern sie sind beim Herrn. Wenn ich sterbe, wird wahrscheinlich eine Beerdigung angesetzt werden. Aber ich werde nicht dabei sein, sondern ich werde bei meiner eigenen Bestattung fehlen! Man muss mich ohne mich ins Grab legen, denn ich bin beim Herrn. Wenn ich sterbe, lebe ich. Dann bin ich nicht bewusstlos und schlafe auch nicht, sondern ich bin hellwach. Denn der Tod kann einen Gläubigen nicht töten. Der Auferstandene hat gesagt: Ich lebe, und ihr sollt auch leben (Johannes 14,19). Denn Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebendigen (Matthäus 22,32). Manchmal stellen wir uns den Tod wie eine steile Kurve nach unten vor, bis in den Sarg unter die Erde, von wo wir irgendwann wieder auferweckt werden. Das ist wohl wahr, was unseren sterblichen Leib betrifft, aber es ist nicht wahr bezüglich unseres wahren Seins. Unsere Persönlichkeit, unser Ich, das, was uns wirklich ausmacht, unsere Seele, stürzt beim Sterben nicht in die Tiefe, sondern sie geht horizontal besser gesagt aufwärts direkt in das ewige Leben über. Unser wahres Leben wird durch den Tod unseres Körpers nicht einen einzigen Augenblick unterbrochen. Wenn wir sterben, geht es ohne Umwege direkt vom Leben zum Leben. Das meint Jesus, wenn Er sagt: Und wer da lebt und glaubt an mich, der wird nimmermehr sterben. Unser jetziger Zustand heißt: Wir glauben und wir leben. Und weil das so ist, werden wir nimmermehr sterben. Für Gottlose ist der Tod eine Exekution, aber für die Erlösten ist er die direkte Verbindung zur Herrlichkeit. Nun mag jemand einwenden: Verherrliche den Tod nicht zu sehr. Denn er bringt auch den Gläubigen viel Leiden, viel Schmerz und Grausamkeit. Ja, das ist wahr. Mir hat ein Bild geholfen, das ich von Kerkern des Mittelalters gesehen habe. In ihnen saßen Menschen angekettet an Händen und Füßen. Manchmal wurden ihre Glieder auch in einen Stock geklemmt. Und so verblieben sie Jahre und Jahrzehnte. Die Eisenschellen und Ketten waren im Laufe der Zeit regelrecht in ihre Handgelenke eingewachsen und der ganze Körper war wund und entzündet. Und wenn dann eines Tages doch ihre Befreiung bevorstand, hatten sie Angst Angst vor der Tortur der Loslösung des Eisens. Die Armen sollen dabei geschrien und schreckliche

6 Der Kanzeldienst So. 16.01.2011 / 10.00 Uhr Qualen bei dieser langwierigen Prozedur erlitten haben. Aber zugleich wussten sie, dass diese Leiden nicht ihr Ende, sondern der Anfang eines Lebens in Freiheit war. Auch wir Christen gehen gefangen durch unseren sterblichen Leib durch die Leiden dieser Zeit bis an den Tod. Aber der kommt nicht mehr, um uns umzubringen, sondern er muss uns freilassen freilassen bis zu den Höhen der himmlischen Herrlichkeit. Paulus sagt: Wenn auch unser äußerer Mensch verfällt, so wird doch der innere von Tag zu Tag erneuert (2. Korinther 4,16). Unsere körperlichen Leiden sind wie der lange Zusammenbruch einer Wohnhütte. Solange unser Leib noch jung ist, haben wir wenig Sorgen. Aber nach einigen Jahren will sie zusammenbrechen und nichts will mehr halten. Das ist es, was uns Angst macht. Es ist nicht komfortabel, in einem Haus zu leben, dessen Balken dir jeden Tag auf den Kopf fallen können. Manche reparieren und reparieren und wollen ewig in der alten Bude leben. Ungläubige Menschen haben ja auch keine andere Bleibe. Aber wir Gotteskinder wissen, dass wir im rechten Moment herausgeholt werden in die himmlische Wohnung, die uns schon lange bereitet ist. Die alte Hütte, der äußere Mensch, stirbt, aber der Einwohner stirbt nicht. Denn das ewige Leben, das wir in unserer geistlichen Auferweckung empfangen haben, bleibt, was es ist, nämlich ewig. Niemand wird uns aus Jesu Hand reißen, auch der Tod kann es nicht. Denn: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt; und wer da lebt und glaubt an mich, der wird nimmermehr sterben. Glaubst du das? Glaubst du das? Glaube es von ganzem Herzen, so sollst leben und wirst nimmermehr sterben. Amen! Herausgeber: GEMEINDE UND MISSIONSWERK ARCHE e.v., Doerriesweg 7, D-22525 Hamburg, Tel:(040) 54705-0, Fax:-299 e-mail: info@arche-gemeinde.de Gottesdienst: sonntags 10.00 Uhr Internet: www.arche-gemeinde.de Bankverbindung: Evangelische Darlehnsgenossenschaft eg Kiel, BLZ 21060237, Kto.-Nr.: 113522