Kapitel 5 Die Haare 183 5.1 Hairstyling... 185 5.2 Glanz im Haar... 195 5.3 Haarfarbe ändern... 201



Ähnliche Dokumente
Freistellen von Haaren (Für Photoshop CS..)

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Digitale Fotografie und Bildbearbeitung. Susanne Weber 1. Auflage, Dezember mit Photoshop Elements 12 PE-DFBE12

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Übung Bilder verschmelzen

Der Frosch als Vektorgrafik

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Advanced Rendering Interior Szene

Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!

Kreativ visualisieren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Autoformat während der Eingabe

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Zahlen auf einen Blick

Paint.NET ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Greencardgratis.de. Bildbearbeitung Do-It-Yourself (Ver.2008) 1. Gehen Sie auf Klicken Sie dort auf Get started now!

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Bildcollage mittels Ebenen: Die Wunderblume

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Animationen erstellen

Kurs Photoshop. Lehrplan zum

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Photopaint - Linsen. (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt )

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Bildbearbeitung: Übersicht über ausgewählte Photoshop-Werkzeuge I

Eigenen Farbverlauf erstellen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Masken-Filter Vol.7 ART EFFECTS 2

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Kulturelle Evolution 12

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Kostenfreier kurs

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Kapiteltitel Retuschieren

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

Ein süsses Experiment

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Bildbearbeitung für Photoshop Elements 13

Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7)

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Nützliche Tipps für Einsteiger

1. Standortbestimmung

Papa - was ist American Dream?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Jederzeit Ordnung halten

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Moni KielNET-Mailbox

Datei Erweiterungen Anzeigen!

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit. Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen!

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Simulation LIF5000. Abbildung 1

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

NoClick. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto Horstweg 25

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Transkript:

Einleitung..................................... 5 Kapitel 1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche 7 1.1 Reparaturpinsel............................ 9 1.2 Bereichsreparaturpinsel...................... 16 1.3 Kopierstempel............................. 24 1.4 Wischfinger................................ 30 1.5 Abwedler & Nachbelichter.................... 38 1.6 Sonstige Werkzeuge......................... 47 Kapitel 2 Ebenentechnik 57 2.1 Einstellungsebenen.......................... 60 2.2 Füllebenen................................ 75 2.3 Ebenenverrechnungsmodus................... 81 2.4 Ebenenschnittmaske........................ 104 2.5 Ebenenmaske............................. 108 Kapitel 3 Die Hautretusche 111 3.1 Basisretusche.............................. 114 3.2 Glanzstellen abmildern....................... 119 3.3 Der Trick mit der Graumaske.................. 124 3.4 Haut absoften leicht gemacht.................. 131 3.5 Professionelle Hautretusche................... 138 3

Kapitel 4 Augen, Nase, Mund 145 4.1 Das Leuchten der Augen..................... 146 4.2 Das Augen-Make-up........................ 151 4.3 Wimpernstyling............................. 158 4.4 Nasenkorrektur............................. 165 4.5 Lippen................................... 170 4.6 Zahnkosmetik.............................. 176 Kapitel 5 Die Haare 183 5.1 Hairstyling................................. 185 5.2 Glanz im Haar.............................. 195 5.3 Haarfarbe ändern........................... 201 Kapitel 6 Kreative Bildeffekte 209 6.1 Kontrastlook............................... 211 6.2 Hintergrundeffekte.......................... 213 Schlusswort und Danksagung.................... 219 Index........................................ 221 4

Kapitel 1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche 1.1 Reparaturpinsel............................. 9 1.2 Bereichsreparaturpinsel....................... 16 1.3 Kopierstempel.............................. 24 1.4 Wischfinger................................ 30 1.5 Abwedler & Nachbelichter..................... 38 1.6 Sonstige Werkzeuge......................... 47

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche Im Prinzip gibt es in Photoshop Elements neun wichtige Retuschewerkzeuge mit denen Sie Ihre Porträts retuschieren können. Alle weiteren Werkzeuge sind zusätzliche Tools, die nicht zwingend benötigt werden. Abb. 1.1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche Wie die Werkzeuge funktionieren und für welchen Einsatzbereich sie gedacht sind, erfahren Sie in diesem Kapitel. Sie werden sehr schnell feststellen, dass einige Werkzeuge in ihrer Funktionsweise sehr ähneln. Wenn man die Werkzeuge genau betrachtet, wird man merken, dass man im Prinzip die ganze Porträtretusche mit zwei Werkzeugen bewerkstelligen könnte. Das glauben Sie nicht? Lassen Sie sich überraschen! Aber warum dann das Buch schreiben, warum ellenlange Erklärungen lesen und alle Werkzeuge verstehen, wenn man doch eine Porträtretusche mit nur zwei Werkzeugen durchführen kann? 8

Reparaturpinsel 1.1 Der Grund dafür ist die Zeit. Sobald Sie in den Genuss oder Albtraum einer Auftragsarbeit kommen, werden Sie den Faktor Zeit mit völlig anderen Augen betrachten. In der heutigen schnelllebigen Zeit müssen Aufträge so schnell wie möglich abgewickelt werden, denn schließlich ist Zeit = Geld und der Kunde will Ihre stundenlange Retuschearbeit nicht bezahlen. Aber auch im Bereich der Hobbyfotografie ist Zeit mittlerweile zu einem kostbaren Gut geworden. Die meisten Leute wollen nicht stundenlang an einem Porträt herumdoktern, sondern möglichst schnell ihre Ergebnisse bei Facebook & Co. präsentieren. Und dafür gibt es die unterschiedlichen Werkzeuge, mit denen man gewisse Arbeitsschritte erleichtern kann. Sie sollten in erster Linie Spaß an der Porträtretusche haben und nicht Ihre ganze Freizeit damit befüllen. Lernen Sie die nachstehenden Werkzeuge kennen und probieren Sie sie aus. Machen Sie ruhig Fehler und lernen Sie, wie die einzelnen Werkzeuge reagieren, denn nur so werden Sie sie richtig einsetzen können. In diesem Buch werden Sie einen Fahrplan bekommen, mit dem Sie Ihre Porträts sicher und sauber retuschieren können. Im Kapitel 6»Kreative Bildeffekte«erhalten Sie noch ein»zuckerl«, bei dem Sie Ihren Porträts die eigene Handschrift aufdrücken können. 1.1 Reparaturpinsel Abb. 1.2 Reparaturpinsel Ich möchte mit dem Reparaturpinsel beginnen, da dieses Werkzeug in der Porträt- und Beautyretusche eine große Rolle spielt. Mit diesem Tool können Sie bereits eine Menge an Korrekturen vornehmen ohne viel Zeit in Anspruch zu nehmen. Wie bereits der Name des Pinsels verrät, dient der Pinsel zur Reparatur von schadhaften Bildstellen. Gerade bei der Retu- 9

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche sche von alten Fotos ist der Einsatz unverzichtbar, da Flecken, Störungen und Bildrisse damit retuschiert werden können. In der Porträt- und Beautyretusche ist der Einsatz etwas anders. Hier wird der Reparaturpinsel vornehmlich zur Entfernung von Pickeln, Narben, Haare und sonstigen störenden Bildelementen verwendet. 1.1.1 Funktionsweise des Reparaturpinsels Der Reparaturpinsel ist ein Kopierstempel der besonderen Art. Beim Klonen der Bildelemente berücksichtigt dieses Werkzeug die Luminanz und Farbwerte des Zielpunkts und passt die zu übertragene Struktur an den Zielort an. Dadurch entstehen im Gegensatz zum herkömmlichen Kopierstempel keine Dubletten. Das Arbeiten mit dem Reparaturpinsel funktioniert recht einfach. Sobald Sie die (Alt)-Taste Ihrer Tastatur drücken, verwandelt sich die Pinselspitze in eine Art Zieloptik. Abb. 1.3 Zieloptik Mit der linken Maustaste können Sie nun den Quellpunkt aufnehmen. Bitte behalten Sie im Hinterkopf, dass der zu kopierende Bereich die Größe der Auswahlspitze hat. Sobald Sie einige Male mit dem Reparaturpinsel gearbeitet haben, wird Sie das jedoch nicht weiter stören. Nachdem Sie nun den Quellpunkt aufgenommen haben, gehen Sie bitte im Anschluss daran auf die zu retuschierende Stelle und klicken Sie erneut mit der linken Maustaste auf den zu»reparierenden«bereich im Bild. Der Reparaturpinsel verrechnet nun den Quellpunkt mit dem Zielpunkt und Sie erhalten eine Mischung aus beiden Punkten. Um mit diesem Werkzeug sinnvoll zu arbeiten, sollten Sie wissen, dass der Reparaturpinsel grundsätzlich mit einer weichen Auswahlkante von 10% arbeitet. Deshalb ist es sinnvoll, bei diesem Tool eine harte Werkzeugspitze einzusetzen. 10

Reparaturpinsel 1.1 Damit Sie nun mit diesem Werkzeug gut arbeiten können, müssen Sie einige Basiseinstellungen vornehmen. Die Werte, die Sie in diesem Buch erhalten, sind eigene Erfahrungswerte, die ich im Laufe der Bildbearbeitung für meine Zwecke optimiert habe. Sie bekommen von mir eine solide Basis, um gute Ergebnisse zu erzielen. Ob Sie sich daran halten, bleibt Ihnen überlassen. Ein Werkzeug ist immer nur so gut, wie man es eingestellt hat. Je besser Sie das Werkzeug einstellen, desto leichter wird es Ihnen fallen, damit zu arbeiten. 1.1.2 Basiseinstellungen für den Reparaturpinsel Abb. 1.4 Basiseinstellungen für den Reparaturpinsel Um den Reparaturpinsel einzustellen müssen Sie zunächst das Menü PIN- SELEINSTELLUNGEN aktivieren. Sobald Sie das Menü geöffnet haben, können Sie den Reparaturpinsel einstellen. Der erste Regler ist für die Pinselhärte gedacht. Da der Reparaturpinsel mit einer weichen Auswahlkante arbeitet, empfiehlt es sich, hier eine Härte im Bereich von 95% 100% zu wählen. Mein Standardwert beträgt 96%. Der zweite Regler ist der sogenannte Malabstand. Dieser reguliert ab wann das Werkzeug, unabhängig von der Mausgeschwindigkeit, eine durchgängige Linie abzeichnet. Mit Werten zwischen 0 und 25% erreicht man diesen Effekt. Sobald Sie über diesem Wert liegen, entsteht eine unterbrochene Linie. Probieren Sie es einfach mal aus. 11

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche Der dritte Regler kümmert sich um die Verkrümmung der Pinselspitze. Bei 100% haben Sie eine kreisrunde Pinselspitze. Sobald Sie diesen Wert ändern, wird die Pinselspitze elliptischer. Diese Veränderung führt dazu, dass Sie bei der Retuschearbeit die Kanten etwas verbessern können. Ob dies zwingend notwendig ist bleibt dahingestellt. In der Tat ist es so, dass man beim genauen hinsehen eine Retusche mit einer kreisrunden Pinselspitze besser erkennt als eine Retusche mit einer elliptischen Spitze. Doch hier kommt wieder der Zeitfaktor ins Spiel. Eine Retusche mit einer runden Spitze geht relativ schnell, dagegen ist eine Retusche mit einer elliptischen Werkzeugspitze sehr zeitaufwendig, da Sie ständig die Pinselform verändern müssen, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Möchten Sie mit der elliptischen Pinselspitze arbeiten, sollten Sie Werte zwischen 45 und 70% verwenden. Tipp Arbeiten Sie mit einer kleinen Pinselspitze, um Ihre Retuschearbeit zu vertuschen! Im Dropdown-Menü GRÖßE können Sie zwischen AUS, ZEICHENSTIFT- DRUCK und STYLUS-RAD wählen. In der Regel können Sie die Auswahl auf AUS belassen. Sollten Sie mit einem Grafiktablett und mit einem Zeichenstift arbeiten, stellen Sie bitte das Menü auf ZEICHENSTIFT-DRUCK um. Der Reparaturpinsel arbeitet dann standardmäßig mit der Größe der Werkzeugspitze, mit der er verbunden ist. Die Auswahl STYLUS-RAD ist für spezielle Wacom-Intuos-Tablets, die den Stift über ein sogenanntes Stylus- Rad steuern. Als letzten Punkt in der Pinseleinstellung können Sie noch den Winkel verändern. Dies ist im Zuge der Pinselspitzenveränderung sinnvoll. Dadurch kann man exakter arbeiten und gerade bei Konturen bessere Ergebnisse erzielen. Nach diesen Grundeinstellungen müssen Sie noch die Checkbox AUSGE- RICHTET aktivieren. Sobald Sie sie aktiviert haben, wandert der Referenzpunkt relativ zu Ihrer Mausbewegung mit. Sollten Sie ständig mit einer kleinen Pinselspitze arbeiten und immer neue Referenzpunkte auswählen, 12

Reparaturpinsel 1.1 können Sie diese Checkbox aber auch deaktivieren. Sie sehen schon, es hängt immer davon ab, wie man mit dem Werkzeug arbeitet. Hinweis Alle anderen Checkboxen belassen Sie bitte auf den Grundeinstellungen, diese werden Sie für die Porträt- und Beautyretusche nicht benötigen. Der Vollständigkeit halber möchte ich trotzdem noch auf die restlichen Checkboxen kurz eingehen. b QUELLE: Bei Umstellung von AUFGENOMMEN auf MUSTER können Sie vorhandene Musterstrukturen oder eigene Muster als Quellvorgabe definieren. b MODUS: Vom Modus (siehe Kapitel 2) hängt die Verrechnungsart des Reparaturpinsels ab. b KOPIEÜBERLAGERUNG: Hier können Sie die sichtliche Überlagerungsart ändern. Manchmal ist es hilfreich, die Überlagerungsdeckkraft auf 50% zu setzen, um genauer arbeiten zu können. Bitte beachten Sie, dass eine Veränderung der Werte keine Auswirkung auf die Arbeit des Reparaturpinsels hat. b ALLE EBENEN AUFNEHMEN: Dieses Kontrollkästchen sollten Sie aktivieren, wenn Sie bei der Bearbeitung alle vorhandenen Ebenen aufnehmen wollen. 1.1.3 Der Reparaturpinsel im Einsatz Hat man den Reparaturpinsel erst richtig eingestellt, ist sein Einsatz kinderleicht. Zunächst wählen Sie einen Quellpunkt aus. Hierbei sollten Sie einen»guten«bereich (siehe nachstehendes Beispiel: Haut) festlegen. Halten Sie die (Alt)-Taste gedrückt und nehmen Sie mit der linken Maustaste den Quellpunkt auf. Photoshop Elements speichert die Aufnahme des Quellpunkts (wundern Sie sich nicht, es läuft alles im Hintergrund ab). Gehen Sie nun mit der Maus auf den Zielpunkt (der zu korrigierende Bereich) und klicken Sie einfach mit der linken Maustaste darauf. Der Reparaturpinsel fängt sofort an zu zaubern und die Stelle wird mit dem Quellpunkt verrechnet. 13

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche Abb. 1.5 Beispiel: Haut der Reparaturpinsel im Einsatz Hier sehen Sie das Ausgangsbild, welches ich mit dem Reparaturpinsel etwa drei bis vier Minuten lang bearbeitet habe. Dabei habe ich immer wieder neue Referenzpunkte (Quellpunkte) genommen und die jeweiligen Hautpartien ausgebessert. Dabei ist es wichtig, die Größe der Pinselspitze immer wieder zu ändern, damit die Retuschearbeit möglichst homogen wirkt. 14

Reparaturpinsel 1.1 Abb. 1.6 Ausgangsbild vor der Bearbeitung mit dem Reparaturpinsel Tataaaa das fertige Bild nach der Ausbesserungsarbeit mit dem Reparaturpinsel. Abb. 1.7 Endergebnis Reparaturpinsel Arbeitszeit etwa drei bis vier Minuten 15

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche 1.2 Bereichsreparaturpinsel Abb. 1.8 Bereichsreparaturpinsel Ein sinnvolles Werkzeug für die schnelle Bildretusche ist zweifellos der Bereichsreparaturpinsel. Auch dieser Pinsel dient zur Ausbesserung von schadhaften Bildstellen. Das Interessante an dieser Werkzeug sind die drei unterschiedlichen Verrechnungsmodi, mit denen Sie die störenden Bildelemente entfernen bzw. retuschieren können. Aber Achtung, der Einsatz des Bereichsreparaturpinsel in der Porträt- und Beautyretusche ist mit Vorsicht zu genießen, wie sie gleich anhand der folgenden Bildbeispielen erkennen werden, denn Sie können damit Ihr Bild ziemlich schnell vermurksen. Um hier saubere Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie ganz genau wissen, für welchen Einsatzbereich Sie den Pinsel verwenden. 1.2.1 Funktionsweise des Bereichsreparaturpinsels Die Anwendungsweise des Bereichsreparaturpinsels ist relativ simpel. Im Gegensatz zum Reparaturpinsel muss man keinen Quellpunkt aktivieren bzw. aufnehmen. Sie müssen nur die Auswahl zwischen den folgenden drei Berechnungen einstellen: NÄHERUNGSWERT, STRUKTUR ERSTELLEN und INHALTSBASIERT. Es handelt sich, wie bereits erwähnt, um unterschiedliche Verrechnungsmodi. Je nachdem, welche Art Sie auswählen, wird die auszubessernde Stelle korrigiert. Anhand den nachfolgenden Bildbeispielen werden Sie die Wirkungsweisen der Modi kennenlernen. Näherungswert Beim Näherungswert wird die Umgebung der zu korrigierenden Stelle analysiert und für die Korrektur neu berechnet. Dies hat den Vorteil, dass 16

Bereichsreparaturpinsel 1.2 die Struktur nach der Ausbesserungsarbeit der Umgebungsstruktur ähnelt und sich dadurch eine homogene Retusche ergibt. Aufgrund dieser Datenanalyse entstehen bereits unterschiedliche Ergebnisse, wenn Sie lediglich die Pinselgröße ändern. Tipp Arbeiten Sie mit einer kleinen Pinselspitze, um gute Ergebnisse zu erzielen! Damit Sie eine klare Vorstellung davon haben, wie empfindlich dieses Werkzeug auf unterschiedliche Pinselgrößen reagiert, werde ich Ihnen dies anhand des nächsten Bildes zeigen. Bei diesem Porträt sehen Sie eine kleine Wimper, die unterhalb des bildlinken Auge hängt es gilt, sie zu entfernen. Abb. 1.9 Bereichsreparaturpinsel Wimper entfernen Meine erste Auswahl war eine Pinselspitze in Größe der Wimper in diesem Beispiel bei 85 Px. 17

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche Abb. 1.10 Bereichsreparaturpinsel Größe des Pinsels 85 Px, genauso groß wie die Wimper Auf den ersten Blick sieht das Ergebnis schon recht anständig aus, aber noch nicht perfekt. Nun habe ich statt einen großen Pinsel zum Retuschieren einen Pinsel mit 10 Px gewählt und bin bei gedrückter Maustaste die Wimper entlang gefahren. Das Ergebnis sieht jetzt wesentlich natürlicher aus und es dürfte schwer sein, die Retuschearbeit zu erkennen perfekt. Nur wenn Sie das Vorher-Bild zur Verfügung haben, können Sie die Retusche erkennen. Die Unterschiede sind bei diesem Beispiel sehr fein, aber genau darauf kommt es bei einer guten Porträt- und Beautyretusche an. Sie müssen lernen, sauber und fein zu arbeiten, damit man Ihre Retusche nicht erkennt. Ein Profiretuscheur erkennt mit seinem geschulten Auge sofort, ob ein Bild retuschiert wurde oder nicht. Egal welches Medium Sie heute in der Hand halten, alles wird retuschiert und seien Sie mal ehrlich hätten Sie es 18

Bereichsreparaturpinsel 1.2 gemerkt? Jetzt wo Sie es wissen, werden Sie Zeitschriften & Co. vielleicht mit ganz anderen Augen betrachten. Abb. 1.11 Bereichsreparaturpinsel Entfernung der Wimper mit einem kleinen Pinsel (10 Px) Struktur erstellen Wie bereits der Name schon sagt, wird im Modus STRUKTUR ERSTELLEN eine Struktur aus den analysierten Daten gebildet. Photoshop Elements entwickelt selbstständig ein eigenes Muster. Ich kenne keine Einsatzmöglichkeit im Bereich der Porträt- und Beautyretusche, bei der dieser Modus zum Tragen kommt. Sollten Sie kreative Muster damit ins Bild zaubern wollen okay, aber für eine ernsthafte Retusche können Sie diesen Modus getrost vergessen. Um Ihnen die Funktionsweise zu verdeutlichen, habe ich bei dem nächsten Bild einen Pinsel mit 164 Px verwendet. Sie werden zugeben müssen, dass diese Retuschearbeit doch recht auffällig ist. 19

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche Abb. 1.12 Bereichsreparaturpinsel STRUKTUR ERSTELLEN Pinsel 164 Px Inhaltsbasiert Im Gegensatz zum Modus STRUKTUR ERSTELLEN analysiert Photoshop die Umgebung der zu korrigierenden Stelle und ersetzt sie durch die Umgebungsstruktur. Dies ist sinnvoll, wenn Sie größere Flächen retuschieren wollen. Um Ihnen die Wirkungsweise zu verdeutlichen, habe ich in diesem Porträt einfach das Auge entfernt Pinsel 487 Px (siehe Abbildung 1.13). Tipp Um ein sinnvolles Ergebnis zu erhalten, müssen Sie mit einem harten Pinsel arbeiten. Manchmal ist es hilfreich, den Bereichsreparaturpinsel mit dem Modus INHALTSBASIERT mehrfach hintereinander zu verwenden, um ein möglichst gutes Retuschebild zu erhalten. Sie sehen schon, der Bereichsreparaturpinsel hat es in sich. Nur anhand der Umstellung des Modus erzielen Sie gravierend unterschiedliche Ergebnisse. 20

Bereichsreparaturpinsel 1.2 Abb. 1.13 Bereichsreparaturpinsel INHALTSBASIERT harter Pinsel 487 Px Auge entfernt Das Kontrollkästchen ALLE EBENEN AUFNEHMEN sollten Sie aktivieren, wenn Sie bei der Bearbeitung alle vorhandenen Ebenen aufnehmen wollen. Um die Pinselhärte zu verändern, klicken Sie auf den kleinen Pfeil neben dem aktuell angezeigten Pinsel, und wählen Sie zwischen einem harten oder einem weichen Pinsel. Die Größe können Sie noch später anhand des darunterliegenden Reglers ändern. Arbeiten Sie beim Bereichsreparaturpinsel in der Regel mit einem harten Pinsel. 1.2.2 Der Bereichsreparaturpinsel im Einsatz Durch die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten können Sie mit dem Bereichsreparaturpinsel ebenfalls gute Ergebnisse erzielen. In der Porträtund Beautyretusche sollten Sie einen kleinen harten Pinsel wählen. Ich bevorzuge dabei einen Wert zwischen 7 und 11 Px. Zur besseren Ergebniskontrolle sollten Sie das Bild immer wieder ein- und auszoomen, um die Auswirkungen der Retuschearbeit zu kontrollieren. An manchen Stellen ist es sinnvoll, bei 200% zu retuschieren, damit die Retuschearbeit präzise 21

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche und vollkommen im Ergebnis aussieht. In erster Linie sollte die Retuschearbeit immer bei einer 100% Ansicht erfolgen. Arbeiten Sie mit dem Bereichsreparaturpinsel immer in Linienrichtung der Kontur. Einzelne Flecken bzw. Störungen sollten Sie mit einem Mausklick entfernen. Oftmals ist es hilfreich, kleine kurze Bewegungen zu machen, um die zu korrigierenden Stellen zu reparieren. Dies erfordert Zeit und Geduld führt jedoch zu einem verbesserten Retuschebild. Abb. 1.14 Retuschewege für den Bereichsreparaturpinsel Tipp Um im Bild schneller voranzukommen, können Sie mithilfe der (Leertaste) das Bild verschieben, ohne dabei die Ansichtsgröße zu ändern. Den Verschiebemodus erkennen Sie an der Hand. Um die Ergebnisse zu kontrollieren, sollten Sie folgende Ansichtsgrößen verwenden: 25%, 50%, 75%, 100%. Alle anderen Ansichten führen zu einer verfälschten Betrachtung. Dieses Ausgangsbild habe ich mit dem Bereichsreparaturpinsel bei einer Pinselgröße von 9 Px etwa zehn bis zwölf Minuten lang bearbeitet. Die Bearbeitung erfolgte immer entlang der Retuschewege und einzelne Störungen wurden mit einem direkten Mausklick entfernt. 22

Bereichsreparaturpinsel 1.2 Abb. 1.15 Ausgangsbild vor der Bearbeitung mit dem Bereichsreparaturpinsel. Ich denke, das Endergebnis kann sich sehen lassen. Abb. 1.16 Endergebnis Bereichsreparaturpinsel Arbeitszeit etwa zehn bis zwölf Minuten 23

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche 1.3 Kopierstempel Abb. 1.17 Kopierstempel Eines der ältesten Werkzeuge ist der Kopierstempel. Trotz der anderen vielen neueren Werkzeuge gehört dieses Tool nach wie vor zu den wichtigsten in Photoshop Elements. So wie auch die vorangegangenen Werkzeuge dient der Kopierstempel zur Ausbesserung von fehlerhaften Bildelementen. In der Porträt- und Beautyretusche können mit dem Kopierstempel im Bereich der Hautglättung erstaunlich gute Bildergebnisse erzielt werden, wenn man die richtigen Einstellungen vornimmt. 1.3.1 Funktionsweise des Kopierstempels Das Grundprinzip des Kopierstempels ist dasselbe wie beim Reparaturpinsel in Abschnitt 1.1, lediglich mit dem Unterschied, dass der Kopierstempel die Pixel 1:1 reproduziert. Die Arbeitsweise mit diesem Werkzeug ist identisch. Die Aufnahme des Quellpunkts erfolgt mit der (Alt)-Taste, mit der Sie wie beim Reparaturpinsel den Kopierstempel in eine Zieloptik verwandeln, und der linken Maustaste. Wenn Sie nun auf den zu»reparierenden«bereich mit der linken Maustaste klicken, wird der aufgenommene Quellpunkt exakt dupliziert. Der Vorteil des Kopierstempels besteht in seiner exakten Wiedergabe des Quellpunkts. Durch die Änderungsmöglichkeit des Kopierstempels in der Deckkraft sowie der Umsetzung des Werkzeugs auf die unterschiedlichen Verrechnungseinstellungen (siehe hierzu Abschnitt 2.3) gehört der Kopierstempel zu den unverzichtbaren Tools für die Bildbearbeitung. In der Porträt- und Beautyretusche wird der Kopierstempel in der Regel immer mit einer verringerten Deckkraft verwendet. Dies hat den Vorteil, dass dadurch die erstellten Dubletten in der Bildretusche nicht erkannt werden. Sie sollten mit einer Deck- 24

Kopierstempel 1.3 kraft zwischen 20 und 60% arbeiten. Sie sollten wissen, dass die zu retuschierenden Stellen bei einer Arbeit mit verringerter Deckkraft leicht weichgezeichnet werden dies hängt von der Pinselgröße ab. Verwenden Sie deshalb lieber einen kleineren Pinsel, um den Weichzeichnungsgrad gering zu halten. Sollten Sie einen größeren Pinsel einsetzen, haben Sie noch die Möglichkeit, die korrigierten Stellen mit dem Scharfzeichnungswerkzeug aus Abschnitt 1.6 leicht scharf zu zeichnen ein guter Trick, um»verweichten«stellen etwas Struktur zu geben. Abb. 1.18 Kopierstempel Basiseinstellung Deckkraft zwischen 20 und 60% Tipp Arbeiten Sie auch hier mit einer kleinen Pinselspitze, um Ihre Retuschearbeit zu vertuschen! Mit der Umsetzung des Kopierstempels auf die verschiedenen Modi kann man perfekte Bildergebnisse erzielen, man muss lediglich die einzelnen Verrechnungsarten kennen näheres hierzu erfahren Sie im Kapitel 2. 25

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche Abb. 1.19 Verrechnungseinstellungen Kopierstempel Dem Kopierstempel stehen alle 24 Modieinstellungen zur Verfügung. Diese Modi unterteilen sich in sechs Bereiche: b Effektblock: SPRENKELN b Abdunklungsblock: ABDUNKELN, MULTIPLIZIEREN, FARBIG NACHBELICH- TEN, LINEAR NACHBELICHTEN, DUNKLERE FARBE b Aufhellungsblock: AUFHELLEN, NEGATIV MULTIPLIZIEREN, FARBIG ABWE- DELN, LINEAR ABWEDELN, HELLERE FARBE b Kontrastblock: INEINANDERKOPIEREN, WEICHES LICHT, HARTES LICHT, STRAHLENDES LICHT, LINEARES LICHT, LICHTPUNKTE, HARTE MISCHUNG b Prüfungsblock: DIFFERENZ, AUSSCHLUSS b Farbblock: FARBTON, SÄTTIGUNG, FARBE, LUMINANZ. Näheres zur Funktionsweise der einzelnen Verrechnungsmodi erfahren Sie im Abschnitt 2.3 diese ist analog zur Ebenenfunktion. 26

1.3.2 Einsatz des Kopierstempels mit der Verrechnungseinstellung AUFHELLEN Kopierstempel 1.3 Anhand eines Bildbeispieles möchte ich Ihnen die Einsatzmöglichkeit des Kopierstempels mit der Anwendung eines anderen Verrechnungsmodus in der Porträt- und Beautyretusche zeigen. Abb. 1.20 Grundbild zur Retusche mit dem Kopierstempel Bei Porträtaufnahmen werden Sie feststellen, dass die Person in Ihrem Bild unter den Augen zumeist ein paar Fältchen und Augenringe hat. Oftmals fallen uns diese Dinge mit dem bloßen Auge gar nicht auf, da unser Auge, im Gegensatz zur Kamera, einen viel feineren Kontrastausgleich besitzt. Dagegen ist die Kamera gnadenlos. Jedes noch so kleine Fältchen kann durch eine entsprechende Lichtführung sogar noch verstärkt werden. Um diesen Missstand auszugleichen, sollten wir den Bereich unterhalb des Auges abmildern, ohne dabei die Struktur der Haut zu zerstören. Dazu setzen Sie den Kopierstempel einfach auf den Modus AUFHELLEN. 27

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche Abb. 1.21 Kopierstempel auf den Modus AUFHELLEN setzen. Nehmen Sie nun den Quellpunkt unterhalb des Auges mit der gedrückten (Alt)-Taste und der linken Maustaste auf. Nach erfolgreicher Aufnahme ziehen Sie bei einer Deckkraft von etwa 60% einfach über die»augenringe«und mildern Sie somit die Schatten ab. Verwenden Sie ruhig einen etwas größeren Pinsel, um einen soften Übergang zu erhalten. Sollten Sie lieber mit einer geringeren Deckkraft arbeiten wollen, müssen Sie zwangsläufig etwas öfter über die zu korrigierende Stelle gehen. Im Laufe der Zeit werden Sie ein Gefühl dafür entwickeln, wie hoch die einzustellende Deckkraft sein muss ein Patentrezept gibt es hierzu nicht. Achten Sie bitte bei Ihrer Retuschearbeit darauf, die Dinge nicht zu übertreiben. Oftmals sollte man das retuschierte Bild ein paar Tage später nochmals mit dem Originalbild vergleichen, um das eigene Ergebnis zu kontrollieren Sie kennen sicherlich den Ausspruch: Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Genauso verhält es sich bei der Bildretusche. Vor lauter Retusche sieht man vielleicht nicht, dass die Person mittlerweile zu einer Wachsfigur mutiert ist. 28

Kopierstempel 1.3 Abb. 1.22 Endergebnis Kopierstempel Arbeitszeit etwa 18 bis 20 Minuten Das Arbeiten mit dem Kopierstempel erfordert zwangsläufig mehr Zeit als mit den anderen beiden Werkzeugen. Dies liegt zum einen an den vielen Verrechnungsmöglichkeiten des Tools und zum anderen an der Arbeit mit der geringen Deckkraft. Jedoch können Sie mit dem Kopierstempel fehlende Bildbereiche neu erschaffen und störende Bildelemente komplett aus dem Bild entfernen. Vermeiden Sie wiederholende Muster durch die Aufnahme von unterschiedlichen Quellpunkten sowie durch Änderung der Deckkraft. Sonstige Checkboxen b ALLE EBENEN AUFN.: Der Kopierstempel berücksichtigt bei der Aufnahme des Quellpunktes alle vorhandenen aktivierten Ebenen bei einer 100% Deckkraft aller Ebenen wird somit die oberste Ebene als Basis genommen. b AUSGERICHTET: Es wird der gleiche Abstand für alle Konturen verwendet. b KOP.ÜBERLAG.: Hier kann man die Kopierüberlagerungseinstellung ändern. Standardmäßig sollte bei Ihnen folgende Kästchen aktiviert sein: ÜBERLAGERUNG ANZEIGEN und BESCHRÄNKT. AUTOMATISCH AUSBLENDEN und ÜBERLAGERUNG UMKEHREN sollten deaktiviert sein. Die Deckkraft der Überlagerung sollte bei 100% liegen, um eine richtige Ansicht der zu kopierenden Stelle zu erhalten. 29

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche 1.4 Wischfinger Abb. 1.23 Wischfinger Auf den ersten Blick sieht der Wischfinger wie ein reines Kreativwerkzeug aus, was er jedoch nicht ist. Trotz seiner Eigenschaft als Malwerkzeug können mit diesem Tool Korrekturen am Bild vorgenommen werden, ohne dabei in die Schiene eines Malers zu gelangen. Wieder einmal hängt der Einsatz dieses Werkzeuges von den Grundeinstellungen ab. In der Porträt- und Beautyretusche wird der Wischfinger für Feinkorrekturen, Haarzeichnungen und zum Finishing eingesetzt. Natürlich kann der Wischfinger nach wie vor als kreativen Malpinsel verwendet werden dies soll jedoch nicht Themas dieses Buches sein. 1.4.1 Funktionsweise des Wischfingers Der Wischfinger teilt sich die Werkzeugpalette zusammen mit dem Weichzeichnungs- und dem Scharfzeichnungswerkzeug, auf welche ich noch in Abschnitt 1.6 eingehen möchte. Grundsätzlich kann der Wischfinger auf neun verschiedene Modi umgestellt und je nach Einsatzgebiet verwendet werden. Bei diesem Tool gibt es aus meiner Sicht keine spezielle Grundeinstellung wie bei anderen Werkzeugen, da der Einsatz stark vom Motiv abhängt. Sie sollten jedoch unbedingt wissen, dass beim Einsatz des Wischfingers die Pixel im Bild verschoben werden. Die Funktionsweise ist recht simpel. Bei gedrückter linker Maustaste wird der Wischfinger aktiviert. Solange Sie die Maustaste gedrückt halten, wird jede Mausbewegung im Wischfingermodus ausgeführt. Je höher die voreingestellte Stärke ist, desto stärker fällt der Effekt aus. Die Pinselhärte bestimmt den Abschlussgrad des Pinsels. Bei einem harten Pinsel können Sie den Einsatz des Wischfingers an den Kanten sehr gut steuern. Der Einsatz eines weichen Pinsels kommt eher für Großflächen oder kreative Arbeiten infrage. In der Porträt- und Beautyretusche nutzen wir den Wischfinger in der Regel, um Kanten zu verbessern, Lippen zu glätten oder Haare nachzu- 30

Wischfinger 1.4 zeichnen. Natürlich können Sie den Wischfinger auch zu anderen Zwecken einsetzen lassen Sie sich nicht in Ihrer Kreativität einschränken aber wir wollen es in diesem Buch bei diesen drei Bereichen belassen. 1.4.2 Einsatz des Wischfingers: Kanten verbessern Wir beginnen mit dem Einsatz des Wischfingers in Bezug auf Kanten. Dies können harte oder weiche Kanten sein. Oftmals dient der Wischfinger nur der Begradigung von kleinen Unebenheiten in einem Porträt. Falls Sie zu den Perfektionisten in der Porträt- und Beautyretusche gehören wollen, werden Sie dieses Werkzeug lieben, da man damit sehr feine Korrekturen durchführen und somit sein Porträt optimieren kann. In dem nachstehenden Beispiel wurde das Model mit einem Aufheller gegen den bewölkten Himmel fotografiert. Dadurch kommt es zum Teil zu leichten»ausfransungen«im Bereich der Haare. Auf den ersten Blick könnte man darüber hinwegsehen, denn dies stört nicht zwingend den Gesamteindruck des Porträts. Jedoch wollen wir das Bild positiv beeinflussen und es perfektionieren. Sehen wir uns zunächst das Ausgangsporträt an. Abb. 1.24 Wischfinger Ausgangsbild 31

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche Bei genauerer Betrachtung der Porträtaufnahme sieht man einige unschöne Stellen, die wir mithilfe des Wischfingers optimal korrigieren können. Zum einen sind es die ausgefransten Härchen oberhalb der Finger und zum anderen der Ohrenrand, wobei Letzterer aus meiner Sicht wirklich unter das Kapitel Perfektionismus fällt. Um Ihnen jedoch den Einsatz des Wischfingers an einer relativ harten Kante zu verdeutlichen, habe ich dies in diesem Buch mit aufgenommen. Wie gesagt, es hängt davon ab, wie viel Zeit Sie sich für eine Porträtretusche nehmen wollen und wie weit Sie das Porträt perfektionieren möchten. Natürlich wird es auch unter Ihnen einige Leser geben, die diese Art der Retusche für überflüssig erachten, aber schließlich wollen wir ein optimales Ergebnis ansteuern und dann kommen wir um solche peniblen Arbeiten nun mal nicht herum. Denn je genauer Sie arbeiten, desto besser werden Ihre Ergebnisse sein. Abb. 1.25 Wischfinger Ausgangsbild: Bereich Ohrrand Arbeiten Sie mit dem Wischfinger bei gedrückter linker Maustaste von außen nach innen, das heißt vom weißen Hintergrund an den Ohrenrand. Beginnen Sie möglichst nah am Ohrenrand und benutzen Sie einen relativ kleinen Pinsel, jedoch immer etwas größer als die»ohrrandeckspitzen«. Mit etwas Übung sollten Sie zu einem guten Ergebnis kommen. 32

Wischfinger 1.4 Abb. 1.26 Wischfinger korrigierter Ohrrand Sie werden zugeben müssen, dass sich der Einsatz des Wischfingers gelohnt hat, obwohl die Korrektur nicht zwangsläufig bei der Betrachtung des Porträts ins Gewicht fällt. Sehen wir uns nun den Einsatz im Bereich der Haare an. Auch hier lohnt es sich, mit dem Wischfinger zu arbeiten. Abb. 1.27 Wischfinger ausgefranste Haare 33

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche Manchmal ist es notwendig, mit dem Wischfinger in die entgegengesetzte Richtung zu arbeiten oder die zu»weich«gewordenen Haare mithilfe einer Ebenenmaske (siehe Abschnitt 2.5) wieder aus dem Ursprungsbild zurückzuholen. Abb. 1.28 Wischfinger korrigierte Haare Wie Sie sehen, hat der Wischfinger ganze Arbeit geleistet. Natürlich hätte man die Korrekturen auch mit einem anderen Werkzeug auf eine andere Art und Weise machen können. Der Nachteil bei dieser Art der Korrekturen entsteht bei Bildern mit hohem ISO-Rauschen, da die Pixel bei der Anwendung des Wischfingers verschoben werden. Aber auch dies können Sie wiederum korrigieren, indem Sie dem Bild etwas Korn hinzufügen mehr dazu erfahren Sie in Abschnitt 3.3. Da wir uns bereits bei den Haaren befinden, zeige ich Ihnen, wie Sie mit dem Wischfinger ganz einfach ein paar feine Härchen zeichnen können. Um die feinen Härchen ins Bild zu bekommen, benötigen Sie einen harten kleinen Pinsel, mit dem Sie einfach schwungvoll aus den Haaren in den Hintergrund zeichnen. Diese Methode benutzt man lediglich, um feine Härchen an der Bildkante zu zeichnen. Um die»fehler«, die der Wischfinger im Haarbereich verursacht, zu vertuschen, sollten Sie den Kopierstempel (siehe Abschnitt 1.3) mit einer Deckkraft von etwa 60% über den 34

Wischfinger 1.4 fehlerhaften Stellen einsetzen. Sie sehen schon, manche Retuschearbeiten erfordern mehrere Werkzeuge, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Abb. 1.29 Wischfinger Ausgangsbild: Haare malen Abb. 1.30 Wischfinger Ergebnis: Haare malen 35

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche Der wohl am meisten genutzte Einsatzbereich des Wischfingers liegt in der Bearbeitung der Lippen, auf welche wir in Abschnitt 4.5 noch genauer eingehen werden. Hier wird das Verwischen der Pixel des Wischfingers ausgenutzt, um»spröde«lippen weicher zu gestalten. Abb. 1.31 Wischfinger Ausgangsbild: Lippen Egal welches Porträt Sie bearbeiten, Sie werden immer feststellen, dass die Lippen etwas»ausgetrocknet«wirken, selbst wenn Sie bzw. Ihr Model jede Menge Lipgloss aufgetragen hat. Nur in der Werbung sehen die Lippen»feucht«und vollkommen aus. Doch muss sich Ihr Model die Lippen noch lange nicht aufspritzen, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen mit digitaler Nachbearbeitung geht das wesentlich schmerzfreier und leichter. Malen Sie mit dem Wischfinger bei einer Stärke von etwa 25% und einem weichen Pinsel die Lippen einfach weich. Es empfiehlt sich, entweder von links nach rechts oder mit einem kleinen Pinsel von oben nach unten zu malen, je nachdem, welchen Effekt Sie haben möchten probieren Sie es einfach aus. In diesem Beispiel habe ich von links nach rechts und umgekehrt gemalt und die Lippen mit dem Wischfinger schön weichgezeichnet. 36

Wischfinger 1.4 Abb. 1.32 Wischfinger Lippen nach der Bearbeitung mit dem Wischfinger Natürlich können wir das Bild so nicht stehenlassen, deshalb setzen wir die Deckkraft einfach auf ca. 30%. Dadurch erhalten wir noch ein paar natürlichere Akzente. Abb. 1.33 Wischfinger Endergebnis: Lippen 37

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche Sie sehen die Lippen wirken insgesamt weicher, ohne an Natürlichkeit zu verlieren. Im Finishing würde man jetzt noch mit dem Nachbelichterwerkzeug arbeiten, was uns zum nächsten Kapitel bringt. 1.5 Abwedler & Nachbelichter Abb. 1.34 Abwedler & Nachbelichter Das Abwedler- und Nachbelichterwerkzeug gehört zum Basisretuschewerkzeug des Profiretuscheurs. Dieses Werkzeug resultiert aus der Analogzeit und simuliert das»aufhellen«und»abdunkeln«im Bild. In der Analogfotografie wurde beim Entwickeln mithilfe eines Vergrößerers die Belichtung partiell»abgewedelt«bzw.»nachbelichtet«. Was in der Vergangenheit mithilfe von Schablonen bewerkstelligt wurde, wird in der heutigen Digitalfotografie mit zwei Werkzeugen simuliert. Das sogenannte»dodge & Burn«ist eine sehr langatmige Technik und kostet sehr viel Zeit, um ein»perfektes«ergebnis zu erzielen. Es ist nicht ungewöhnlich, wenn Profiretuscheure für ein perfektes Hautbild sechs bis acht Stunden benötigen. 1.5.1 Funktionsweise des Abwedler- und Nachbelichterwerkzeugs Der Abwedler und der Nachbelichter teilen sich die Werkzeugpalette mit dem Schwamm, welchen Sie später unter den sonstigen Werkzeugen kennenlernen werden. Beide Tools haben dieselben Einstellmöglichkeiten. Zum einen können Sie den Pinsel in seiner Größe und Belichtung ändern, und zum anderen gibt es drei Bereiche (Lichter, Mitteltöne, Tiefen), auf wel- 38

Abwedler & Nachbelichter 1.5 che die Werkzeuge anwendbar sind. Die Auswahl treffen Sie über das Aufklappmenü BEREICH der Werkzeugoptionen. Sobald Sie eine Auswahl getroffen haben, zum Beispiel LICHTER, werden bei Benützung des Werkzeuges die hellen Bildbereiche aufgehellt oder nachbelichtet, je nachdem, welches Werkzeug Sie gerade benutzen. Stellen Sie das Menü auf MIT- TELTÖNE, werden nur die Mitteltöne im Bild mithilfe der Werkzeuge aufgehellt bzw. abgedunkelt. Genauso verhält es sich natürlich auch bei der Umsetzung auf die TIEFEN, bei dem nur die Tiefen (dunklen Bildelementen) verändert werden. Somit haben Sie insgesamt sechs Veränderungsmöglichkeiten. Vielleicht wird es Sie erstaunen, wenn ich Ihnen sage, dass Sie mithilfe dieser beiden Werkzeuge fast eine vollständige Porträt- und Beautyretusche durchführen können und dabei auch noch ein absolut professionelles Bildergebnis erhalten. Vielleicht fragen Sie sich nun, warum Sie nicht nur mit diesen beiden Werkzeugen arbeiten sollten? Die Antwort ist wieder einmal die Zeit. Die Zeit spielt bei diesem Werkzeug eine sehr große Rolle. Zudem muss der Retuscheur ein sehr gutes Auge und ein gutes Gefühl für das Bild haben. Alles Faktoren, die oftmals, und gerade in der heutigen Zeit, kaum vorhanden sind. Abgesehen davon, warum soll man immer den mühsamen Weg gehen, wenn es auch noch einfachere Wege gibt. Sie sollen nach der Durcharbeitung dieses Buches die Grundtechnik des Abwedelns und Nachbelichtens beherrschen und vor allem sollten Sie verstehen lernen, wann Sie diese beiden Werkzeuge unbedingt in der Porträt- und Beautyretusche einsetzen. Sie müssen kein Profi im Bereich Dodge & Burn werden, außer Sie haben viel Zeit und es befriedigt Sie, stundenlang vor einem Bild zu sitzen. Ich für meine Verhältnisse versuche nicht nur so gut wie möglich zu fotografieren, sondern versuche auch die Zeit für die Bildretusche in einem vernünftigen Rahmen zu halten, damit ich mehr Zeit mit meiner Kamera als vor dem Rechner verbringen kann. Sehen wir uns die Einsatzmöglichkeit der Werkzeuge an einem unbearbeiteten Studioporträt an. Wie Sie sehen können, erfolgte hier selbst im RAW-Konverter keine Veränderung. 39

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche Abb. 1.35 Unbearbeitetes Ausgangsbild Ob man nun dieses Porträt zwingend bearbeiten muss, lasse ich einmal dahingestellt, aber darum geht es hier nicht, sondern um die Demonstration, wie der Abwedler oder der Nachbelichter eingesetzt wird. Um mit Dodge & Burn anzufangen, wurde die Hintergrundebene zunächst einmal kopiert und umbenannt. Das Umbenennen von Ebenen dient bei komplexen Retuschearbeiten der besseren Übersicht. Deshalb sollten Sie von Beginn an dies in Ihren Workflow einbauen. Um die Wirkungsweise der Werkzeuge zu verdeutlichen, habe ich rein zu Demonstrationszwecken die Belichtung der Werkzeuge teilweise auf 100% gesetzt. Dadurch erkennen Sie, wie die Werkzeuge funktionieren. Für Ihre eigenen Retuschearbeiten sollten Sie sich bei der Belichtung im Bereich von 1 bis 25% bewegen. Mit der Zeit werden Sie ein Gefühl dafür entwickeln, wie hoch der Wert für die Ausarbeitung sein muss. Starten wir zunächst mit dem Abwedler im Bereich LICHTER. In der Porträtund Beautyretusche werden dadurch die sogenannten»highlights«gesetzt. Gerade bei Verwendung eines Blitzgerätes werden diese produziert. Oftmals entstehen diese im oberen Bereich der Wangen, am Mittelsteg der Nase, an der Stirn und an den Lippen. Bei der Retuschearbeit sollten Sie in der Regel einen etwas größeren Pinsel verwenden, damit der Übergang sanfter ist und die Retuschearbeit professionell ist. Das Arbeiten mit den beiden Werkzeugen erfolgt mit gedrückter linker Maustaste. 40

Abwedler & Nachbelichter 1.5 Abb. 1.36 Eingezoomtes unbearbeitetes Ausgangsbild Dodge & Burn. Abb. 1.37 Abwedler LICHTER 41

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche Sie sehen schon im Bereich der Lippen trägt der Abwedler zu einer Bildverbesserung bei, jedoch im Bereich der»highlights«muss man sehr behutsam arbeiten, um ein gutes Ergebnis zu erhalten. Wenn man es wie ich hier übertreibt (rein aus Veranschaulichungszwecken) reißen die Lichter sehr schnell aus, deshalb sollten Sie unbedingt mit einer Belichtung von 1 bis maximal 12% arbeiten, damit Ihnen solche Fehler nicht passieren. Bei unserem Ausgangsbild habe ich nun den Bereich auf MITTELTÖNE gesetzt. Abb. 1.38 Abwedler MITTELTÖNE Im Bereich der MITTELTÖNE können Sie den Wert der Belichtung wesentlich höher setzen. Auf der linken Bildhälfte im Bereich der Wangen fällt die Retuschearbeit nicht wirklich auf, jedoch im rechten Bildbereich erkennen Sie sie sofort. Hier habe ich (zu Veranschaulichungszwecken) unsauber gearbeitet und in den Hintergrundbereich gemalt. Sie sehen schon, man muss mit diesem Werkzeug sehr sorgfältig arbeiten, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Wieder zurück zum Ausgangsbild ändere ich nun den Bereich auf TIEFEN. Sie werden es wohl schon vermuten, wie das Ergebnis einer Retusche bei diesem Porträt ausfallen wird. 42

Abwedler & Nachbelichter 1.5 Abb. 1.39 Abwedler TIEFEN Genau es werden lediglich die Tiefen im Bild aufgehellt. Aber Hand aufs Herz: Hätten Sie gedacht, dass Sie ein Art Nebelstimmung ins Bild zaubern können? Sie sehen, der Abwedler lässt sich auch zu kreativen Zwecken einsetzen. Zurück zum Ausgangsbild wollen wir den Abwedler einmal»richtig«nutzen, um eine kleine Bildverbesserung zu erlangen und ein paar Akzente zu setzen. Abb. 1.40 Abwedler Einsatzbereich LICHTER, MITTELTÖNE und TIEFEN 43

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche Na, was denken Sie? So haben wir doch ein passables Ergebnis erzielt, oder? Die Verfeinerung in der Retusche erreichen Sie jedoch nur im Anschluss mit dem Nachbelichter. Denn nur beide Werkzeuge zusammen liefern ein optimales Ergebnis. Basierend auf dem letzten Bild nach dem richtigen Einsatz des Abwedlers zeige ich Ihnen nun das Nachbelichterwerkzeug mit den unterschiedlichen Bereichen. Zunächst setzen wir den Nachbelichter auf LICHTER. Abb. 1.41 Nachbelichter LICHTER Wie nicht anders zu erwarten entstehen bei falscher Anwendung unschöne graue Stellen. Sie können es sogar so weit treiben, dass am Ende das Bild schwarz wird. Dagegen ist bei einem richtigen Einsatz wie in diesem Beispiel im Bereich der Wimpern die Retusche nicht zu erkennen, oder hätten Sie auf den ersten Blick die Retusche erkannt? Das Geheimnis bei diesem Werkzeug liegt wie so oft in der Dosierung. Sie dürfen dieses Werkzeug nur sehr sparsam anwenden. Oftmals liegt der Anwendungsbereich bei lediglich 1 bis 3%. Eine Dosierung über 10% macht nur beim Schwärzen von Bildelementen Sinn. Den Einsatz dieses Werkzeugs im Bereich LICHTER halte ich für relativ überflüssig. Ein besseres Ergebnis 44

Abwedler & Nachbelichter 1.5 erzielen Sie entweder mit der Umstellung des Werkzeugs auf den Bereich MITTELTÖNE oder TIEFEN. Der wohl häufigste Einsatz sind die TIEFEN, dies werden Sie aber noch in einem späteren Kapitel kennenlernen. Hier geht es zunächst nur um die Funktionsweise und das Verständnis dafür, wie der Nachbelichter arbeitet. Sie müssen sich stets bewusst machen, was Sie gerne im Bild ändern möchten und welche Werkzeuge Sie dafür benötigen, um an Ihr gewünschtes Ergebnis zu kommen, denn nur so werden Sie ein guter Bildbearbeiter werden können. Denken Sie immer an Ihr Ziel, dann werden Sie es auch erreichen. Setzen wir nun den Nachbelichter auf MITTELTÖNE. Das Ergebnis dürfte Ihnen wohl schon klar sein. Das Bild wird im Bereich der Mitteltöne durch den Nachbelichter abgedunkelt. Abb. 1.42 Nachbelichter MITTELTÖNE Wie Sie sehen können, sind im Bild (zu Veranschaulichungszwecken) die Mitteltöne im Bereich der Wangen und Lippen recht stark abgedunkelt worden. Dagegen fällt die Nachbelichtung im Bereich der Augen weniger ins Gewicht, hier habe ich mit einem geringen Belichtungswert gearbeitet. 45

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche Abb. 1.43 Nachbelichter TIEFEN Bei der Umsetzung des Nachbelichters auf den Bereich TIEFEN entsteht, wie man unschwer erkennen kann, ein sogenanntes»burnen«. Die Kontraste werden stark erhöht und die Haut sieht recht»gebräunt«aus. Gerade hier ist es wichtig, den Nachbelichter dosiert anzuwenden. Als Richtwert sollten Sie die Belichtung auf nicht mehr als 12% setzen. Arbeiten Sie lieber mit einem kleinen Wert und malen Sie etwas öfter über die zu bearbeitende Stelle. Zum Abschluss noch das Endergebnis nach dem Einsatz des Nachbelichterwerkzeugs (siehe Abbildung 1.44). Durch den Einsatz der beiden Werkzeuge konnte bei diesem Porträt eine leichte Bildaufbesserung erzielt werden, die dennoch natürlich wirkt und einen gewissen Pep ins Bild bringt. Besonders im Bereich der Lippen und Augen werden diese beiden Werkzeuge verwendet, um Akzente zu setzen. Eine noch detailliertere Bearbeitung hierzu erfahren Sie in Kapitel 4 dieses Buches. 46

Sonstige Werkzeuge 1.6 Abb. 1.44 Nachbelichter: Einsatzbereich LICHTER, MITTELTÖNE und TIEFEN. Ausgangsbild war die Abbildung 1.40. 1.6 Sonstige Werkzeuge Die wichtigsten Werkzeuge für die Porträt- und Beautyretusche haben Sie nun in den vorangegangenen Abschnitten kennengelernt im Prinzip reichen diese Werkzeuge für eine gute Retuschearbeit vollkommen aus. Jedoch möchte ich Ihnen die sonstigen Werkzeuge nicht vorenthalten, denn sie dienen letztendlich oftmals dem Feinschliff Ihres Bildes. Die meisten Funktionen kann man über Einstellungsebenen (siehe Abschnitt 2.1) oder über diverse Filter simulieren, doch für eine schnelle Porträtretusche sind sie so gut wie unverzichtbar. Sie finden sie wie alle anderen Werkzeuge in der Werkzeugleiste. 1.6.1 Der Schwamm Beginnen möchte ich mit dem Schwamm, der sich die Werkzeugpalette zusammen mit dem Abwedler und Nachbelichter teilt. 47

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche Abb. 1.45 Schwamm Der Schwamm hat zwei Einstellungsmöglichkeiten. Zum einen kann er die Sättigung in einem Bild verringern und zum anderen die Sättigung erhöhen. Der Regler GRÖßE ändert die Pinselgröße und der Regler FLUSS die Deckkraft bzw. die Wirkung des Schwamms. Sie sollten im Bereich von 20 bis 50% FLUSS arbeiten, um gute Ergebnisse zu erzielen. Der Pinsel selbst sollte weich sein, damit er einen feinen Übergang liefert. So wirkt die Retuschearbeit sauber. Zum Arbeiten mit dem Schwamm malen Sie einfach mit gedrückter linker Maustaste über die Flächen, bei denen Sie die Sättigung verringern oder erhöhen möchten. Ein mögliches Ergebnis in der Porträt- und Beautyretusche könnte so aussehen: Abb. 1.46 Ausgangsbild vor der Bearbeitung mit dem Schwamm 48

Sonstige Werkzeuge 1.6 Abb. 1.47 Mit dem Schwamm wurden die Augen, die Lippen und die Fingernägel in ihrer Sättigung verstärkt. 1.6.2 Das Weichzeichnungs- und das Scharfzeichnungswerkzeug Zwei weitere Werkzeuge unter den sonstigen Werkzeugen sind das Weichzeichnungs- und das Scharfzeichnungswerkzeug. Die Namensbezeichnung der beiden Tools sagt bereits alles über deren Funktionsweise aus. Sie teilen sich die Werkzeugpalette mit dem Wischfinger. Abb. 1.48 Weichzeichnerwerkzeug 49

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche Abb. 1.49 Scharfzeichnungswerkzeug In der Porträt- und Beautyretusche wird das Weichzeichungswerkzeug zur Verbesserung von Kanten eingesetzt. Natürlich könnten Sie damit auch eine Hautglättung durchführen, aber professionell wird das Ergebnis wohl nicht werden. Dagegen kann man das Scharfzeichnungswerkzeug für das Nachschärfen der Poren durchaus verwenden. Da es aber in diesem Bereich bessere Methode gibt, die Sie noch im Verlauf des Buches kennenlernen werden, sollten Sie das Scharfzeichnungswerkzeug in der Porträtfotografie lediglich für die Augen einsetzen. Um Ihnen die Wirkungsweise der Werkzeuge zu demonstrieren, habe ich das nachfolgende Bild etwas verstärkt dargestellt. Abb. 1.50 Ausgangsbild vor der Bearbeitung mit dem Weichzeichnungs- und Scharfzeichnungswerkzeug... 50

Sonstige Werkzeuge 1.6 Abb. 1.51... und nach der Bearbeitung mit dem Weichzeichnungs- und Scharfzeichnungswerkzeug. Sie sehen schon, Sie können mit dem Scharfzeichnungswerkzeug wunderbar Strukturen herausarbeiten. Passen Sie nur dabei auf, dass Sie es nicht übertreiben. Arbeiten Sie bei diesen beiden Werkzeugen lieber mit einer geringeren Stärke und kontrollieren Sie ständig Ihr Ergebnis. Beim Scharfzeichnungstool sollten Sie unbedingt die Checkbox DETAILS BEHAL- TEN aktivieren, damit Sie nicht das Bild zerstören. Bei beiden Tools gibt es noch die Checkbox ALLE EBENEN AUFNEHMEN. Sie sollten sie dann aktivieren, wenn Sie mit Ebenen (siehe Kapitel 2) arbeiten, da ansonsten die Änderung nur auf dieser obersten Ebene erfolgt. Ein weiterer Vorteil dieser beiden Werkzeuge liegt in der Möglichkeit, sie auf die jeweiligen Verrechnungsmodi (siehe Abschnitt 2.3) umzustellen. 1.6.3 Das Rote Augen entfernen-werkzeug Ein weiteres Tool ist das Rote-Augen-Entfernen-Werkzeug. Dieses Werkzeug wird nur bei tatsächlichen»roten Augen«eingesetzt. Ich habe für dieses Buch extra den Effekt simuliert, da ich für die Porträt- 51

1 Retuschewerkzeuge zur Beautyretusche und Beautyfotografie niemals einen kamerainternen Blitz verwende, der aufgrund seiner Nähe zum Objektiv diesen Effekt verursacht. Rote Augen entstehen durch von der Netzhaut des Auges reflektierendes Blitzlicht, welches wieder in das Objektiv einfällt. Gerade bei Kompaktkameras tritt dieser Effekt häufig auf, da der Blitz auf derselben optischen Achse liegt wie das Objektiv. Sollten Sie Ihre Bilder mit Available Light machen, werden Sie mit den»roten Augen«niemals in Berührung kommen. Dieses Phänomen tritt nur bei Blitzlicht auf. Abb. 1.52 Rote Augen entfernen Die Funktion des Werkzeugs ist relativ simpel. Sie ziehen einfach eine Auswahl über das»rote«auge und den Rest erledigt das Programm von ganz allein. Es wird der Rotanteil in der Pupille entfernt und durch einen Schwarzanteil ersetzt. Die Ergebnisse sind relativ gut, wobei ich eine Entfernung der roten Augen lieber mit dem Schwamm (Entsättigung verringern) und den Nachbelichter (Mitteltöne) vornehmen würde. Sicherlich dauert dieser Weg etwas länger, aber das Ergebnis wird deutlich besser sein. Die Checkbox TIERAUGE sollten Sie deaktiviert lassen. Auch hier können Sie gut sehen, dass es gibt immer mehrere Wege gibt, um an sein Ziel zu kommen. Probieren Sie ruhig unterschiedliche Wege aus, bevor Sie Ihren eigenen Workflow entwickeln. Nur so können Sie das für Sie optimale Ergebnis erzielen. Nehmen Sie jedoch Kritik von Fachleuten an, um an Ihren eigenen Erfahrungen zu wachsen, denn nur so können Sie stetig Ihre Fotografie verbessern. Und vergessen Sie bitte niemals, je besser das Ausgangsbild ist, desto besser wird Ihr Endergebnis werden. Also vermeiden Sie im eigenen Sinne bereits beim Fotografieren den Rote-Augen-Effekt und konzentrieren Sie sich lieber auf die Perfektionierung Ihrer Porträts. 52