SOFIE Empfängerbausatz Handbuch SOFIE Empfänger 1.0



Ähnliche Dokumente
Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

UK-electronic 2013/15

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen.

Packard Bell Easy Repair

Tischgehäuse AZ/EL Bausatz V1.2 für ERC-M Anleitung

[ ] C18 47nF (473) Baumappe SOLF Bauagruppe 15 Preselektor Version 093 vom

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa

upsdrpc_c5_aufbau Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als Funkrufpapagei in einem Funkgerät C5.

Batterie richtig prüfen und laden

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

Anleitung TempCW 2011

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Das WeichenKeyboard CAN-DIGITAL-BAHN-PROJEKT

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Installation OMNIKEY 3121 USB

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

phytron SLS-A-ZSO Leistungseinschübe für Schrittmotorsteuerungen mit eingebauten Leistungsendstufen

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

crazytrickler Hilfreich ist eine Lupe, eine "dritte Hand" oder ein Platinenhalter und ein Multimeter.

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Bestücken von Leiterplatten

Assemblierung Serener GS-L05 System. Öffnen Sie den Gehäusedeckel mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel.

Einbau der Interfaceplatine am Akkumatik

SOLARLADEGERÄT MIT USB ANSCHLUSS FÜR SMARTPHONES

GSM-Modem V2.0. Produktbeschreibung. Ausgabe: März 2004 (Rev.0) Tel.: / Fax: / 51556

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Ohmmeter auf einseitiger Leiterplatte im Gehäuse.

Mignon Game Kit Workshop. Bauanleitung

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Aufbau der Cutmaster Einheit

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)

LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 800er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Modell P4 Touch Paddle & Elektronischer Keyer Leiterplatine WPM 42 Funktionen des elektronischen Keyers

Benutzerhandbuch DesignMaster II

Seite 1 von 5. Diagnose-Interface für Audi und VW-Fahrzeuge

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Installationsanleitung Forest shuttle. Home Automation by

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Einplatinen-Mikrocomputer MICO-80 Aufbauanleitung

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Fitswork Kometenbilder aufaddieren Oliver Schneider,

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

Übung Bilder verschmelzen

Dokumentation IBIS Monitor

2015 M. Heimes, 16xEight

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

PROBLEME BEIM INSTALLIEREN REALTEK HD AUDIO TREIBER

Produktschulung WinDachJournal

Bedienung der Video-Konferenz Anlage

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand:

Meine neue CNC-Steuerung mit China CNC Karte. Vorderseite. Rückseite

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Zündkabel & Co erneuern

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

Handleiding RFZ Afstandsbediening Manual RFZ Remote control Betriebsanleitung RFZ-Fernbedienung Manuel Télécommande RFZ Manuale RFZ telecomando

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Serielladapter SerCon V1.1

Tipps und Tricks zu den Updates

Aufbauanleitung für den Bausatz: Forumslader V5.3 Variante Aheadlader

Kapitel 1 Hardware-Installation (PrintServer NC-8000)

Die Windows-Installation - Schritt für Schritt

Fenster einbauen in 9 Schritten

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss Merkmale

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Einleitung. Nun viel Spaß beim Basteln! ColtmanAl. Einbau Aktiv Subwoofer

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Transkript:

SOFIE Empfängerbausatz Handbuch SOFIE Empfänger 1.0 Handbuch Ver.1.1 Stand Mai 2016 DLR_Project_Lab Neustrelitz erstellt durch: L.Heinrich

Inhaltsverzeichnis Werkzeuge und Messgeräten zum Bau des SOFIE Empfänger Seite 3 Löten und Entlöten von Bauelementen Seite 4 Montageanleitung Seite 5 Bestückung VLF_RX Leiterplatte Seite 6-13 Bestückung VLF_Filter Leiterplatte Seite 14-16 Herstellen der Verbindungskabel Seite 17-19 Bau einer Rahmenantenne Seite 20-21 Inbetriebnahme des Empfänger Seite 22-26 VLF Filterabgleich mit der Software SPECTRUM LAB Seite 27-29 Initialisierung und Kalibrierung des Empfänger Seite 30-31 Einbau der Komponenten in das Gehäuse Seite 32 33 Schlussbemerkungen Seite 34 Anhang Seite 35-40 Seite 2

Werkzeuge und Messgeräte zum Bau des SOFIE Empfänger Folgende Werkzeuge werden zum Bau des SOFIE Empfänger benötigt: 1. Kleine Feinmechaniker- oder Uhrmacherschraubendreher 2. Kreuzschlitzschraubendreher für die Leiterplattenbefestigung im Gehäuse 3. Temperaturüberwachte Lötstation mit feiner Spitze. Die Temperatur sollte zwischen 360 und 380 Celsius eingestellt sein. 4. Lötzinn mit integriertem Flussmittel (Lötdraht bleifrei) Durchmesser 0,5 mm. In der Regel, ist das integrierte Flussmittel ausreichend 5. Seitenschneider oder Vorschneider zum Trennen überschüssiger Drahtenden 6. Pin-Ausrichter Formwerkzeug zum gleichmäßigen Ausrichten der Anschlüsse an den integrierten Schaltkreisen 7. Biegehilfe zum Abwinkeln der Widerstände auf das entsprechende Rastermaß 8. Digitalmultimeter zur Spannungs Strom - und Widerstandsmessung 9. kleine Pinzette oder kleine Flachzange Testgeräte optional 1. Computer mit eingebauter Soundkarte (192kbps/24 Bit) Betriebssystem Windows XP Software Spectrum Lab Softwaretool auf mitgelieferter CD Signalgenerator Oszilloskop Hilfswerkzeuge Kleiner Schraubstock oder Platinenhalter(Zweite Hand) Vakuumentlötpumpe Lupe oder beleuchtete Tischlupe schwer entflammbare antistatische Lötunterlage Seite 3

Löten und Entlöten der Bauelemente Die Leiterplatte(PCB), ist um die Bohrungen(PAD's) verzinnt, so dass nur eine geringe Menge Lot benötigt wird, um eine saubere, gut leitfähige Verbindung herzustellen. Fülle diese Bohrungen mit Lot nur in soweit auf, dass diese gefüllt sind. Zu viel Lot, kann zu unerwünschte Lötbrücken führen. TIP: Es wird der Anschluss am Bauelement und dann das Lötpad auf der Leiterplatte erwärmt. Überprüfe, dass die Lötstellen sauber aussehen und sich keine Perlen bilden. Kugelförmige Lötstellen sind der erste Hinweis auf eine KALTE LÖTSTELLE. Eine schlecht leitende Lötverbindung. Diese wird durch das Absaugen mittels einer Vakuumentlötpumpe entfernt. Halte ständig die Lötspitze sauber. Reinige die Lötspitze ständig über einem Abstreifschwamm der vor den Lötarbeiten mit ein wenig Wasser angefeuchtet wird. Zieht man die heiße Lötspitze über diesen Schwamm, so werden überschüssiges Lot und Ablagerungen entfernt. Die Lötspitze sollte immer glänzend aussehen. Schwarze Lötspitzen sind ein Hinweis darauf, dass die Löttemperatur zu hoch gewählt ist und unerwünschte Ablagerungen durch Verbrennen des Flussmittels entstehen. Die Leiterbahnen auf der Leiterplattenmaterial sind beidseitig mit einer Kupferschicht versehen, so dass alle Bohrungen von der einen zur anderen Seite durchkontaktiert sind. Deshalb sollte eine Fehlplatzierung von Bauteilen, insbesondere der Widerstände unbedingt vermieden werden. Jegliches Entfernen einmal eingelöteter Bauteile ist schwierig und erfordert besondere Aufmerksamkeit, damit die Leiterbahnen auf der Leiterplatte durch zu langes Erwärmen und mechanische Belastungen nicht zerstört werden. Es ist sicherer, bei einem Bestückungsfehler die Anschlüsse der Bauteils mit einem Seitenschneider zu trennen, anschließend zu Erwärmen und dann mit einer Pinzette aus der Leiterplatte zu ziehen. Das Bauteil muss dann durch ein neues Bauteil ersetzt werden. Der Lötvorgang an den Lötstellen, sollte ca.5 Sekunden nicht überschreiten. SICHERHEITHINWEIS Für ausreichend Belüftung am Arbeitsplatz sorgen. Ausschließlich bleifreies Lötzinn benutzen. Elektronische Bauelemente können giftige Stoffe enthalten. Deshalb nach dem Löten gründlich die Hände waschen. Niemals eingeschaltete Lötstationen unbeaufsichtigt lassen. Brandgefahr! Seite 4

Montageanleitung Diese Anleitung, ermöglicht den schrittweisen Aufbau und die Inbetriebnahme des SOFIE Empfänger. Folge der Anleitung Schritt für Schritt gewissenhaft damit die Inbetriebnahme gelingt! Seite 5

Bestückung VLF_RX Leiterplatte Bestücke und Löte die Widerstände in dieser Reihenfolge. Nach dem Löten, trenne die überstehenden Anschlüsse an der Lötstelle mit einem Seitenschneider. Kurze Anschlüsse an den Schaltkreissockeln, Messpunkten, Buchsenkontakten usw. werden nicht gekürzt. Zur besseren Orientierung, bestätige jeden Arbeitsschritte mit einen Häkchen. Widerstände sollten vor dem Einbau gemessen und mit der Stückliste verglichen werden. Bestücken und Löten der Widerstände R35 22 R36 22 R27 51 R26 470 R20 1K R21 1K R22 1K R23 1K R24 1K R25 1K R1 2K2 R16 4,7K R17 4,7K R18 4,7K R3 10K Seite 6

R4 10K R5 10K R6 10K R7 10K R8 10K R9 10K R10 10K R11 10K R12 10K R13 10K R14 10K R15 10K R41 20K R33 22K R34 22K R46 30K1 R29 39K R42 R43 47K 47K Seite 7

R45 90K9 R28 100K R2 200K R31 470K R32 470K R37 1M R38 1M R39 R40 1M 1M Bestücken und Löten der Dioden Achte auf die Polarität! Auf der Leiterplatte sowie an den Dioden ist die Kathode mit einem Strich gekennzeichnet. D2 1N4148 kleine Glasdiode D3 1N4148 kleine Glasdiode D4 1N4007 D5 1N4007 D6 1N4007 Seite 8

Bestücken und Löten der Schaltkreissockel Die Schaltkreissockel haben eine Markierung. Diese sollte mit der des Leiterplattenaufdrucks übereinstimmend eingesetzt werden. N1 N2 N3 N4 N5 N6 Präzisionssockel 8 polig Präzisionssockel 8 polig Präzisionssockel 8 polig Präzisionssockel 8 polig Präzisionssockel 8 polig Präzisionssockel 8 polig Bestücken und Löten der Kondensatoren C16 6,8pF Keramikkondensator C19 22pF Keramikkondensator C17 1nF Keramikkondensator C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 C9 C10 100nF Keramikkondensator 100nF Keramikkondensator 100nF Keramikkondensator 100nF Keramikkondensator 100nF Keramikkondensator 100nF Keramikkondensator 100nF Keramikkondensator 100nF Keramikkondensator 100nF Keramikkondensator 100nF Keramikkondensator Seite 9

C13 100nF Keramikkondensator C14 100nF Keramikkondensator C15 100nF Keramikkondensator C11 100nF Folienkondensator MKS 2 C12 100nF Folienkondensator MKS 2 C25 1nF Folienkondensator MKS 4 Raster Anschlüsse 7,5mm Bestücken und Löten der Trimmerwiderstände R30 100K Spindeltrimmer liegend R19 200K Spindeltrimmer liegend R44 1K Spindeltrimmer stehend Bestücken und Löten der Transistoren Achte auf die Polarität! Die Kontur des jeweiligen Transistor(Draufsicht), muss mit der Kontur(Aufdruck)auf der Leiterplatte übereinstimmen. Versuche, das Bauelement möglichst gerade zu platzieren. Löte zu erst einen Anschluss und richte dann das Bauelement gerade aus. Dann löte die beiden verbliebenen Anschlüsse. T1 BC 547C NPN Transistor T2 T4 BC 547C BC 547C NPN Transistor NPN Transistor T3 BC 557C PNP Transistor Seite 10

Bestücken und Löten der Buchsenkontakte (2-reihig) 10polig und 6polig Die Buchsenkontakte müssen gerade auf der Leiterplatte befestigt werden. Achte darauf, das das Kunststoffgehäuse gleichmäßig auf der Leiterplatte aufliegt. X1 X2 Präzisionsbuchse 5 x 2 Kontakte Präzisionsbuchse 3 x 2 Kontakte Bestücken und Löten der Wire Wrap Stiftkontakte 2-polig Die Stiftkontakte dienen der Aufnahme der Brücken(Jumper) und Steckverbinder der Leuchtdioden. Versuche, das Bauelement möglichst gerade zu platzieren. Bitte die kürzere Stiftseite in die Leiterplatte einsetzen! Das Festhalten des Stiftkontakt mit aufgesetztem Jumper erleichtert das Ausrichten und Löten. JP1 Stiftkontakt 2 polig JP2 Stiftkontakt 2 polig JP3 Stiftkontakt 2 polig JP4 Stiftkontakt 2 polig D1 D7 D8 Stiftkontakt 2polig Stiftkontakt 2 polig für LED Stiftkontakt 2 polig für LED Bestücken und Löten der Netzteilbuchse J5 Netzteilbuchse für die Spannungsversorgung durch Steckernetzteil Bestücken und Löten der BNC Antennen Eingangsbuchse BNC Printbuchse BNC Seite 11

Bestücken und Löten der Lötnägel TIP: Halte den Stiftkontakt mit einem kleinen Metallstück auf der Gegenseite, denn dieser wird während des Lötvorgangs sehr heiß. +5V Messpunkt 1mm Stiftkontakt -5V Messpunkt 1mm Stiftkontakt MP3 Messpunkt 1mm Stiftkontakt MP4 Messpunkt 1mm Stiftkontakt GND Messpunkt 1mm Stiftkontakt GND Messpunkt 1mm Stiftkontakt MP7 Messpunkt 1mm Stiftkontakt Bestücken und Löten der Lötösen J1 Lötösenkontakt 1,5mm J2 Lötösenkontakt 1,5mm J3 Lötösenkontakt 1,5mm J4 Lötösenkontakt 1,5mm Bestücken und Löten der Glimmlampe GL1 Glimmlampe Seite 12

Bestücken und Löten der Elektrolyt Kondensatoren Achte auf die Polarität! Am Gehäuse der Elektrolyt-Kondensatoren befindet sich eine Markierung. In den meisten Fällen ein Minus-Zeichen. Es kennzeichnet den Minus-Pol. Auf der Leiterplatte ist der Plus-Pol gekennzeichnet! Achte darauf, das das Bauelement bezüglich Polarität richtig eingesetzt ist. C23 47µF/16V Raster 2,0mm C24 C18 C21 47µF/16V 470µF/16V 1000µF/16V Raster 2,0mm Raster5,0mm wird noch nicht einglötet! Raster5,0mm C22 1000µF/16V Raster5,0mm C20 2200µF/25V Raster7,5mm Die Bestückung der Leiterplatte ist abgeschlossen. Sichtkontrolle der Leiterplatte: Überprüfe die vollständige Bestückung der Leiterplatte und kontrolliere die Lötstellen. Die Brücken(Jumper) und die Schaltkreise werden noch nicht eingesetzt! Seite 13

Bestückung VLF_Filter Leiterplatte 22,1 KHz Bestücke und Löte die Widerstände in dieser Reihenfolge. Nach dem Löten, trenne die überstehenden Anschlüsse an der Lötstelle mit einem Seitenschneider. Kurze Anschlüsse an den Schaltkreissockeln, Messpunkten, Buchsenkontakten usw. werden nicht gekürzt. Zur besseren Orientierung, bestätige jeden Arbeitsschritte mit einen Häkchen. Bestücken und Löten der Widerstände R4A 82K R4B 82K R1A 270K R1B 270K R2A1 180K 180K 180K 180K R2B1 R2A2 R2B2 R3A 620K R3B 620K Bestücken und Löten Schaltkreissockel IC1 Präzisionsockel 20 polig Bestücken und Löten der Keramikkondensatoren C1 100nF C2 C5 100nF 100nF Seite 14

Bestücken und Löten Wire - Wrap Stiftkontakt 2 polig JP100 Stiftkontakt 2 polig Bitte die kürzere Stiftseite in die Leiterplatte einsetzen! Bestücken und Löten der Lötnägel MP100 1mm Stiftkontakt MP101 1mm Stiftkontakt MP102 1mm Stiftkontakt GND 1mm Stiftkontakt Bestücken und Löten der Trimmerwiderstände R2B3 10K Spindeltrimmer stehend R2B3 10K Spindeltrimmer stehend Bestücken und Löten der Elektrolyt Kondensatoren Achte auf die Polarität! Am Gehäuse der Elektrolyt-Kondensatoren befindet sich eine Markierung. In den meisten Fällen ein Minus-Zeichen. Es kennzeichnet den Minus-Pol. Auf der Leiterplatte ist der Plus-Pol gekennzeichnet! Achte darauf, das das Bauelement bezüglich der Polarität richtig eingesetzt ist. C3 4,7µF/16V Raster 2,0mm C4 4,7µF/16V Raster 2,0mm Seite 15

Bestücken und Löten der Stiftkontakte (2-reihig) 10polig ACHTUNG!!!! Der Stiftkontakt wird auf der Lötseite der Leiterplatte eingesetzt und auf der Bauelementeseite gelötet. Bitte die kürzere Stiftseite in die Leiterplatte einsetzen! X100 Stiftkontakte 2-reihig 10polig Die Bestückung der Leiterplatte ist abgeschlossen. Sichtkontrolle der Leiterplatte: Überprüfe die vollständige Bestückung der Leiterplatte und kontrolliere die Lötstellen. Die Brücke(Jumper) und der Schaltkreis werden noch nicht eingesetzt! Seite 16

Herstellen der Verbindungskabel Verbindungskabel Leuchtdioden Es werden die 3 Stück mitgelieferten Kabel mit dem 2 poligem Buchsenkontakt benötigt. Das Kabel auf 10 cm inklusive Buchsenkontakt kürzen. Die restlichen Enden werden noch benötigt! Kabelenden ca. 5-6mm abisolieren, verdrillen und verzinnen. Schrumpfschlauch zuschneiden und auf die Kabelenden schieben. Dazu sind jeweils 2 Stück Schrumpfschlauch ca. 2 cm zu schneiden, und auf die Kabelenden zu schieben. Die Schrumpfschlauchstücke bis zum Buchsenkontakt schieben. Es verhindert, dass der Schrumpfvorgang schon beim folgenden Schritt zu früh ausgelöst wird. Leuchtdioden anlöten Der längere Anschluss der Leuchtdiode(LED) bezeichnet die Anode Den kürzeren Anschluss (Kathode) etwa auf 1cm vom Leuchtdiodenkörper kürzen. Ein Kabelende vom vorbereiteten Kabel mit einer Pinzette greifen und an den Kathodenanschluss löten. Es ist ratsam, einen kleinen Schraubstock oder Halter(Zweite Hand)zu verwenden Farbe des Kabelende merken und hier in das Feld eintragen. Seite 17

Jetzt den Anodenanschluss auf gleiches Maß wie Kathodenanschluss kürzen. Freies Kabelende anlöten. Schrumpfschläuche über beide Lötstellen der Anschlüsse ziehen und mittels Feuerzeug kurz erwärmen. Wiederhole den Prozess bis alle 3 Leuchtdioden mit einem Verbindungskabel versehen sind. Herstellen des NF Kabel zum Anschluss der PC Soundkarte aus den restlichen Kabelenden (Länge 20 cm) Restkabelenden beidseitig ca. 8 bis 10mm abisolieren,verdrillen und verzinnen. 2 Stück Kabelenden an die mitgelieferte NF Buchse anlöten. Für jedes Kabelende eine unterschiedliche Farbe verwenden. Digitalmultimeter auf Durchgangsprüfung stellen. Mitgeliefertes 3,5mm Klinkenkabel in die Buchse stecken und mittels Durchgangsprüfung herausfinden, welcher Kontakt der Buchse der signalführende Kontakt ist. Steckerbelegung am mitgeliefertem 3,5mm Klinkenkabel Das Kabelende an den gesuchten Kontakt an der NF Buchse anlöten. Farbe des Kabel merken und hier in das Feld eintragen. Masse/GND Anschluss anlöten Seite 18

Herstellen des Verbindungskabel vom Empfängerboard zum ARDUINO UNO Board. Dieses 2 polige Kabel wird ebenfalls aus den restlichen Enden hergestellt. (Länge 10 cm) Es wird der 4 polige 90 gewinkelte Wire-Wrap Stiftkontakt benötigt. Restkabelenden beidseitig ca. 8 bis 10mm abisolieren,verdrillen und verzinnen. Kabelenden wie im Foto gezeigt an den Steckkontakt anlöten. GND Kabel rechts 2 Stück Schrumpfschlauch auf ca. 2cm schneiden, über die Lötstellen am Steckkontakt schieben und erwärmen. Seite 19

Bau einer Rahmenantenne Dieser Abschnitt gibt eine Anregung zum Bau einer geeigneten Antennen für diesen Empfänger. Andere Rahmenantenne sind natürlich auch verwendbar. Der Bau dieser Rahmenantenne ist lediglich eine Orientierung. Im Internet, findet man dazu viele Anregungen und Baupläne. Die Antenne sollte das Rahmenmaß, eine Kantenlänge von 4 x 0,80 Meter nicht unterschreiten. Metalle in der Nähe der Antennenschleife sollten vermieden werden. Kunststoff aber auch Holz,ist ein guter Träger für die Antennenschleife. Der SOFIE Empfänger Antenneneingang ist ein BNC Buchsenkontakte. Die Rahmenantenne ist eine 180 H-Feldantenne also Magnetantenne die zum Sender ausgerichtet werden muss. Bitte keine Langdrahtantenne(E-Feldantenne) verwenden. Die im Foto abgebildete Antenne ist eine Rahmenantenne mit einer Kantenlänge von 4 x 1,0 Meter. Sie ist sehr leicht aufzubauen. Man benötigt lediglich ein Kreuz aus 2 Stück 110cm langen Kunststoff - oder Holzprofile. An den jeweiligen Enden, sägt man eine Kerbe von jeweils 10 mm Breite und 50mm Tiefe in das Material. Diese Kerbe dient zur Aufnahme der Drahtwindungen. Beide Teile werden im Mittelpunkt zusammengefügt und fest miteinander verbunden. Im dargestelltem Beispiel durch eine M10 Schraube. Für die Drahtschleife, wurde 1 adrige Mehrfachlitze vom Typ AWG22 verwendet. Die Windungszahl betragt 50. Seite 20

TIP: Achte darauf, das alle Winkel im Profilkreuz rechtwinklig 90 betragen! Litze vom Querschnitt kleiner als AWG22 sollte nicht verwendet werden. Aus dem Umfang = 1m(Seitenlänge) x 4 ergibt sich eine Windungslänge von 4 Meter/Windung. Für Anschluss und Windungserhöhung wird ein Sicherheitszuschlag einberechnet, so dass Litze mit einer Gesamtlänge von 110m bereitzustellen ist. Sollte das Rollenmaß nicht in einem Stück verfügbar sein, kann man auch die Litzen an den Enden zusammenlöten. Die Lötsstellen werden mit Schrumpfschlauch isoliert. Mindestens 1m Litze, sollte am Windungsanfang mit einen Stück Klebeband am Trägerkreuz befestigt werden. Es dient zum weiteren Anschluss des 50 Ohm Koaxialkabel. Nun können die 50 Windungen auf das Trägerkreuz aufgewickelt werden. TIP: Am Besten macht es sich zu Zweit. Achte darauf, das die Windungen fest aufgewickelt werden. Sind sie zu leicht befestigt, dann hängen die einzelnen Windungen durch und die Antenne verliert an Stabilität. Nachdem die Wicklungen aufgebracht sind, wird das Wicklungsende mit einem Stück Klebestreifen gesichert. Einfach am Wicklungsende, um alle Windungen wickeln. Zirka 1 Meter für den Anschluss zugeben und abschneiden. Jetzt mit Kunststoffkabelbindern alle 10 bis 15 cm, die Wicklung sichern und stabilisieren. Letztendlich ein 50 Ohm Koaxialkabel Typ RG58 an die Wicklung anlöten und auf der anderen Seite mit einem BNC Stecker belegen und fertig ist die Antenne. Seite 21

Inbetriebnahme des Empfänger Für die Inbetriebnahme des Empfängers müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein. Vollständig bestückte Leiterplatte VLF_RX Vollständig bestückte Leiterplatte VLF_Filter Vollständig konfektionierte Kabel Computer Windows XP mit Soundkarte(wie oben beschrieben) und installierter Software Spectrum Lab. Rahmenantenne zum Empfang des VLF-Sender Der Empfänger wird wie nachfolgend beschrieben in Betrieb genommen. Lege die Leiterplatte VLF_RX auf den Tisch, so dass die Bauteilbezeichnung lesbar ist. Prüfe, dass sich keine leitenden Materialien unter der Baugruppe befinden! Achte darauf das keine Fremdkörper während der Inbetriebnahme auf die Baugruppe fällen können! Inbetriebnahme der Spannungsversorgungseinheit auf der Leiterplatte. Diese Einheit, befindet sich innerhalb der Umrandung auf der Leiterplatte VLF_RX. Mitgeliefertes Steckernetzteil aus der Verpackung entnehmen und den 6mm Buchsenkontakt auf den Verbinder aufsetzen, dass der mittlere Kontakt der + Pol ist. Auf dem Verbinder und auf dem 6mm Buchsenkontakt ist eine Markierung. Auf der Unterseite des Steckernetzteil ist ein Drehschalter mit einem Pfeil. Mit einem geeigneten Schraubendreher bewege den Pfeil auf die 12Volt Marke. Die Ausgangsspannung des Steckernetzteil ist nun auf 12V Gleichspannung eingestellt. Verbinde das Steckernetzteil mit der Steckdose und prüfe die Ausgangsspannung mit einem Digitalmultimeter auf richtige Polarität und Spannung. Diese sollte um die 12V +/- 0,5 Volt betragen. Entferne das Steckernetzteil aus der Steckdose. Seite 22

Einsetzen Schaltkreis N6 in Präzisionssockel Anschlüsse PIN 's ausrichten. Möglichst mit PIN-Ausrichter-Tool Die Schaltkreispins nicht unnötig berühren da statische Entladung den Schaltkreis zerstören kann! Der Punkt auf den Schaltkreisen, kennzeichnet Pin 1. Achte darauf, dass der Schaltkreis richtig eingesetzt wird! Falscher Einbau, führt zur Zerstörung des Bauelements! Messen der Versorgungsspannung Die Messung erfolgt mit einem Digitalmultimeter eingestellt auf Spannungsmessung. Überprüfe, dass die Messleitungen entsprechend der Polarität im Digitalmultimeter gesteckt sind. (betrifft nur Messgerät mit steckbaren Messleitungen) Messen zwischen +5V und GND Messpunkt Bereich 4,7 bis 5,6V Messwert in Feld eintragen Messen zwischen - 5V und GND Messpunkt Bereich -4,7 bis -5,6V Messwert in Feld eintragen Gemessen wird die Leerlaufspannung! Diese fällt nach der Komplettierung aller IC's (integrierten Schaltkreise) nochmals um 0,2 bis 0,6V. Sollte die Spannungen nicht im Bereich liegen oder eine Spannung fehlt, so muss zu erst der Fehler gesucht und behoben werden. Der Fehler kann nur in der Spannungsversorgungseinheit oder am Steckernetzteil liegen. Seite 23

Prüfen der Versorgungsspannungen an den integrierten Schaltkreisen Dazu Prüfspitze(-) an GND Stiftkontakt anlegen und die vorgegebenen Anschlüsse (Pin's) an den Präzisionssockeln mit der anderen Prüfspitze(+) abtasten. N1 N1 Pin8 Pin4 +5V -5V N2 Pin8 +5V N2 N3 N3 N4 N4 N5 Pin4 Pin8 Pin4 Pin8 Pin4 Pin8-5V +5V -5V +5V -5V +5V N5 Pin4-5V Leuchtdioden anschließen. Polarität beachten! Sollte eine Leuchtdiode nicht leuchten, dann dessen Buchsenkontakt umdrehen! D7 Leuchtdiode gelb auf Stiftkontakt aufsetzen Beide Leuchtdioden leuchten. D8 Leuchtdiode grün auf Stiftkontakt aufsetzen Die Spannungsversorgungseinheit der Baugruppe ist geprüft und OK Entferne das Steckernetzteil aus der Steckdose. Montage des Abstandhalter zur Befestigung der VLF_Filter Platine Abstandhalter 10mm mit einer M3Schraube und Fächerscheibe auf die VLF_RX Platine montieren. Die Lage der Montagebohrung ergibt sich aus der Befestigungsbohrung in der kleinen VLF_Filter Platine. Montage der VLF_Filter Platine auf Buchsenkontakt X1 VLF_Filter Platine aufstecken und mit M3Schraube und Fächerscheibe sichern. Seite 24

VLF_RX Schaltkreise in Präzisionsfassungen einsetzen. Anschlüsse PIN 's ausrichten. Möglichst mit PIN-Ausrichter-Tool Der Punkt auf den Schaltkreisen, kennzeichnet Pin 1. Die Schaltkreispins nicht unnötig berühren, da statische Entladung den Schaltkreis zerstören kann! Achte darauf, dass die Schaltkreise richtig eingesetzt werden! N1 TLE 2082 DIP8 N2 TLE 2082 DIP8 N3 TL 082 DIP8 N4 TL 082 DIP8 N5 TL 082 DIP8 Schließe das Steckernetzteil an die Baugruppe an und verbinde es mit der Steckdose. Messen zwischen +5V und GND Messpunkt Bereich 4,7 bis 5,6V Messwert in Feld eintragen Messen zwischen - 5V und GND Messpunkt Bereich -4,7 bis -5,6V Messwert in Feld eintragen Getestet wurde die VLF_RX Platine und die Spannungsversorgung zur VLF_Filter Platine. Kontrolle Spannungsversorgung Leiterplatte VLF_Filter Seite 25

Messen der Betriebsspannung Dazu Prüfspitze(-) an GND Messpunkt belassen und vorgegebene Anschlüsse(Pin) an den Präzisionssockeln mit der anderer Prüfspitze(+) abtasten. IC1 Pin20 +5V IC1 IC1 Pin12 Pin9-5V - 5V IC1 Pin11-5V Entferne das Steckernetzteil aus der Steckdose. VLF_Filter Schaltkreis in Präzisionsfassung einsetzen. Anschlüsse PIN 's ausrichten. Möglichst mit PIN-Ausrichter-Tool Der Punkt auf dem Schaltkreis, kennzeichnet Pin 1. Die Schaltkreispins nicht unnötig berühren da statische Entladung den Schaltkreis zerstören kann! Achte darauf, dass der Schaltkreis richtig eingesetzt ist! IC1 MAX275 DIP 20 Schließe das Steckernetzteil an die Baugruppe an und verbinde es mit der Steckdose. Messen zwischen +5V und GND Messpunkt Bereich 4,7 bis 5,4V Messwert in Feld eintragen Messen zwischen - 5V und GND Messpunkt Bereich -4,7 bis -5,4V Messwert in Feld eintragen Der Test der Betriebsspannungsversorgung der VLF_RX und VLF_Filter Platine inklusive aller Betriebspannungen der integrierten Schaltkreise ist nun abgeschlossen. Entferne das Steckernetzteil aus der Steckdose. Im nächsten Schritt, muss das Frequenzfilter auf der VLF_Filterplatine sorgfältig abgeglichen werden. Der Abgleich erfolgt ohne den Anschluss der Antenne. Seite 26

VLF_Filter Abgleich mit Software SpectrumLab auf die Empfangsfrequenz 22,1 KHz Empfangsfrequenz des VLF Sender Skeleton(Grossbritanien) Kennung GOD Die PC Software SpectrumLab ist ein Freeware Softwaretool, dass den genauen Abgleich der VLF_Filter Platine ermöglicht. Diese Software ist sehr umfangreich und befindet sich auf der mitgelieferten CD Für den Abgleich werden aber nur einzelne Funktionen benötigt. Löte die Kabelenden der NF-Buchse an die Messpunkte MP101 Signal NF-Buchse GND Masse/GND NF-Buchse Verbindung Computer mit Filterbaugruppe Ein Kabelende des mitgelieferten Klinkensteckerkabel in die LINE IN Buchse der Soundkarte stecken. Das andere Ende des Klinkensteckerkabel in die NF-Buchse am Filter stecken. Bitte nicht den Mikrofon Eingang der Soundkarte benutzen, da dieser sehr empfindlich gegenüber hoher Eingangssignalpegel ist. Es könnte der Eingang zerstört werden! Neuere Soundkarten insbesondere in Notebooks besitzen einen kombinierten Mikrofon/Line IN Eingang. Hinweise dazu findet man in der Dokumentation zur Soundkarte oder des Computer. Überpüfe, dass keine Brücken(Jumper) auf beiden Leiterplatten gesteckt sind. Schließe das Steckernetzteil an die Baugruppe an und verbinde es mit der Steckdose. Den Empfänger 30 Minuten laufen lassen bis die Eigenerwärmung der Bauelemente stabil ist. In der Zwischenzeit kann die Software Spectrum Lab installiert und gestartet werden. Seite 27

Nach dem Start und dem Menüaufruf : File /Load Settings From die Konfigurationsdatei: SOFIE_Spec.usr laden. Diese Datei befindet sich im Ordner USR auf der mitgelieferten CD Es öffnet sich ein Spektrumfenster und man sieht die momentane VLF_Filterkurve. In den hellblauen senkrechten Frequenzmarken stehen die Rufzeichen der VLF Sender. Die untere Skale ist die Frequenzskale in Hertz. Links oben, kann der Anzeigebereich geändert werden. Die im Spektrum sichtbaren Marken rechts und links zeigen den Grenzbereich des VLF_Filter. Stelle mittels Schraubendreher an Trimmerwiderstand R2A3 die Empfangsfrequenz genau ein. Die Empfangsfrequenz ist 22,1 KHz = 22100 Hz Öffne in der Software Spectrum Lab nun unter Menü: File /Load Settings From die Datei: VLF_Filter_Test.usr. Diese befindet sich ebenfalls auf der CD Geöffnet wird ein weiteres Spektrumfenster. Es ermöglicht einen genaueren Abgleich des Filters. Stelle mittels Schraubendreher am Trimmerwiderstand R2A3 vorsichtig die Filterkurve auf die Frequenzmarke 22,1 KHz ein. Wiederhole den Vorgang so lange, bis die Filterkurve präzise auf die Empfangsfrequenz eingestellt ist. Sollte es Probleme bezüglich der Frequenzeinstellung geben, überprüfe die Widerstände R2A1, R2A2 und R2B1, R2B2. Seite 28

Präzise eingestellte Filterfrequenz. Trenne die NF Buchse von der Soundkarte und löte die signalführende Ader von Messpunkt MP 101 zum Filterausgang Messpunkt MP102. Stelle die NF Verbindung zur Soundkarte wieder her. Installiere Jumper JP 100 auf der VLF_Filter Platine Stelle mit dem Schraubendreher am Trimmerwiderstand R2B3 die Filterkurve präzise auf die Empfangsfrequenz ein. Achte darauf, dass der Trimmerwiderstand R2A3 nicht mehr verstellt wird!!! Entferne das Steckernetzteil aus der Steckdose und trenne die Soundkarte von der NF Buchse. Löte die NF Buchsenkabel vom MP102 und GND ab und löte beide auf der VLF_RX Platine an die Position NF OUT (Signal) und GND(Masse). Schaue im Abschnitt zuvor, welche Farbe die signalführende Ader hat, um ein vertauschen der beiden Kabel auszuschließen. Das VLF_Filter ist jetzt abgeglichen. Die Trimmerwiderstände R2A3 und R2B3 bitte nicht mehr verstellen!!! Ansonsten muss der gesamte Schritt: Abgleich des VLF_Filter wiederholt werden! Seite 29

Initialisierung und Kalibrierung des Empfänger Diese Prozedur, beschreibt die Kalibrierung des VLF_RX Board, um die Amplitudenmessung des VLF Sendesignals an den Messbereich des Analog-Digital-Wandler(ADC0) in einem Bereich von 0 bis 4,095 Volt anzupassen. Dieses Signal wird dann für die Auswertung mittels Computer genutzt. Ausrichten der Antenne zum VLF Sender Schließe dazu die Antenne an den BNC Eingang an. D1 Leuchtdiode rot auf Stiftkontakt aufsetzen. Wähle einen Antennenstandort wenn möglich nicht in der Nähe von breitbandigen Strahler wie Elektroverteilungen, Computer und Motore. Der Computer, sollte wenn möglich 5m von der Antenne entfernt sein. Setze die Jumper JP1und JP2 Steckernetzteil anschließen und Stromversorgung herstellen. Schließe das NF Kabel an und stelle die Verbindung zum Soundkarteneingang her. Starte die Software Spectrum Lab Nach dem Start und dem Menüaufruf :File /Load Settings From die Konfigurationsdatei: SOFIE_Spec.usr laden. Diese Datei befindet sich im Ordner USR auf der mitgelieferten CD Den Trimmerwiderstand ANTgain nach rechts verstellen bis die rote LED hell aufleuchtet. Die Antennensignalverstärkung ist nun am höchsten. Im Spektrum sieht man nun die Signale der empfangbaren VLF Sender. Sollte das Spektrum ausserhalb des Anzeigebereichs liegen, kann man mit den Pfeiltasten (hoch/tief linkes Fenster der Software) den Anzeigebereich nachführen. VLF Sender Spektrum Seite 30

Richte die Antenne nach dem höchsten Signalpegel aus. Achte dabei auf die Empfangsfrequenz. Das Wasserfalldiagramm unterhalb des Spektrum verändert die Intensität und gibt zusätzlich eine Hilfestellung. Die Position der Antenne sollte nun nicht mehr verändert werden. Offset - oder Nullspannungsabgleich Dazu wird ein Digitalmultimeter benötigt. Stelle den Messbereich auf den niedrigsten Bereich für Gleichspannungsmessung. Messe zwischen MP7 und GND und stelle am Trimmerwiderstand R44 0 Volt ein. Stelle mit einem Schraubendreher am Trimmerwiderstand ANTgain die Verstärkung so ein, dass die rote Leuchtdiode aus ist. ( Drehrichtung nach links) Dann wieder nach Rechts drehen, bis die Leuchtdiode unregelmäßig wenig aufblitzt. Stelle mit den Schraubendreher den Trimmerwiderstand Preamp gain auf mittlere Position ein. Die jeweiligen Endpositionen machen sich beim Drehen mit Knackgeräuschen bemerkbar. Der Gesamtbereich umfasst ca. 20 Umdrehungen. Merke dir die Position und bewege jeweils 10 Umrehungen vom Rechts -oder Linksanschlag den Trimmerwiderstand in Mittelstellung. Gegebenfalls, direkt am Trimmerwiderstand mit einem Digitalmultimeter im Bereich Widerstandsmessung auf ca. 50KOhm einstellen. Einstellen der Ausgangsverstärkung für den Analog-Digital Wandlerausgang durch das Setzen der Jumper JP3 und JP4 Diese Prozedur erfolgt mittels Digitalmultimeter. Wähle den Bereich Gleichspannungsmessung. Messe die Spannung zwischen MP3 und GND Ist die Spannung niedriger als 1260 mv, dann setze JP3 und JP4 Ist die Spannung niedriger als 1024 mv, dann setze JP4 Ist die Spannung niedriger als 409 mv, dann setze JP3 Sollte die Spannungsmessung einen Wert größer 1260mV ergeben, dann muss die Spannung durch Verkleinern des Trimmerwiderstandswert Preamp gain (Drehrichtung links) in einen Bereich, unterhalb 1260mV eingestellt und JP3 und JP4 gesetzt werden. C18 470µF/16V Raster5,0 mm wird nun eingelötet. Dazu vorher den Empfänger bitte spannungsfrei schalten! C18, R41 und R29 bilden zusammen einen Tiefpass. (Averagefilter) Seite 31

Einbau der Komponenten in das Gehäuse 4 Stück Nylonbefestigungsdome mit den 4 x 2,2 mm Metallschrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendreher in die Unterschale des Gehäuse schrauben. Dazu befinden sich 4 Bohrungen in der Unterschale. Die Nylonbefestigungsdome dienen der Aufnahme des ARDUINO UNO Boards. Front und Rückplatte in die vorgesehene Aufnahme schieben. Rückplatte mit den rechteckigen Ausfräsungen in Richtung Befestigungsdome. Empfängerbaugruppe einbauen. BNC Buchse durch die Rückplatte schieben ausrichten und mit einem Kreuzschlitzschraubendreher und den 4 x 2,9mm Metallschrauben befestigen. BNC Buchse mit Fächerscheibe und Sechskantmutter an der Rückwand befestigen. Nicht zu fest anziehen, da sich sonst die Rückwand zu stark biegt. Kontrolliere ob der Hohlsteckkontakt vom Netzteil durch die Rückwand in die Netzteilbuchse auf der Empfängerbaugruppe passt. Eventuell durch lösen der Empfängerplatine den richtigen Sitz korrigieren. Vorgefertigtes Übergangskabel vom Empfängerboard zum ARDUINO UNO Board an die mit ADC gekennzeichneten Lötösen anlöten. Signal(rot)und GND(schwarz). Seite 32

ARDUINO UNO Board mit aufgesetztem Ethernet Shield durch die Rückwand schieben und unter leichten Druck auf die Nylonbefestigungsdome aufstecken. Das ARDUINO UNO Board ist vorprogrammiert und bedarf keiner Einstellung. NF- Buchse in die vorgesehen Bohrung der Frontplatte stecken und mit der dazugehörigen Rändelmutter befestigen. Zum vorsichtigen Anziehen eine kleine Zange benutzen. 3 Stück Leuchtdiodenhalter von außen in die vorgesehenen Bohrungen der Frontplatte einsetzen und von innen unter leichten Druck die Leuchtdioden in die Halter stecken bis sie einrasten. Verbindung zwischen Ausgang ADC Empfänger mit ARDUINO UNO Board herstellen. Die Kontaktleiste auf dem ARDUINO UNO Board ist in 2 Segmente unterteilt. Der gewinkelte Steckkontakt, wird so über beide Segmente gesteckt, dass der Kontakt mit dem roten Anschlusskabel(SIG)auf den Eingang mit der Bezeichnung A0 steckt. Der Kontakt GND vom Empfängerboard steckt dann ebenfalls auf dem GND Kontakt des ARDUINO UNO Board. (siehe Foto) Gehäuseoberschale aufsetzen und Gehäuse mit Kreuzschraubendreher verschliessen. Gehäusefüße anbringen. Die Gehäusefüsse dienen gleichzeitig der Abdeckung der Verschraubungen. Glückwunsch! Der SOFIE Empfänger ist nun fertiggestellt. Seite 33

Schlussbemerkungen Das letztendliche Kalibrieren des Empfängers dauert mehrere Tage. Dazu ist der Empfänger, jeweils zu den Mittagsstunden zu überprüfen. Im XY Diagramm der SOFIE Software kann man den momentanen Spannungswert beobachten. Er sollte so eingestellt werden, dass er um die 1,5Volt liegt. Die Einstellung erfolgt am Preamp gain Trimmerwiderstand. Bei Sicht auf die Rückseite, ist es der linke Trimmerwiderstand neben der BNC Antennenbuchse. Ist die Spannung zu gering, dann die Verstärkung durch Rechts drehen erhöhen. Entsprechend entgegengesetzt, wenn die Spannung zu hoch ist. Die rote Leuchtdiode sollte wie schon beschrieben, nur leicht flackern. Auch das sollte zu den Mittagsstunden überprüft werden. Gegebenfalls mit dem ANT gain Trimmerwiderstand, rechts von der BNC Antennenbuchse erst korrigieren bevor Einstellungen am Preamp gain Trimmerwiderstand vorgenommen werden. In den Nachtstunden ist die Kalibrierung nicht möglich. Der Spannungswert kann sogar die 4,095 Volt des maximalen Analog-Digital-Wandler Eingangspegel überschreiten. Die rote Leuchtdiode leuchtet dann eventuell sogar vollständig. Dieser Zustand kann vernachlässigt werden, da die Flare-Detektion nur in der Tag Phase möglich ist. Das Handbuch beschreibt im wesentlichen nur den Hardwareteil des SOFIE Empfänger. Die SOFIE Software, sowie der auf dem ARDUINO UNO Board integrierte WEB Client werden im Handbuch Teil 2 beschrieben. Seite 34

Anhang Teil A Bauteilstückliste VLF_Empfängerbaugruppe und VLF_Filterbaugruppe Bezugspunkt und Bestellnummer Stand 06/2012 Seite 35

A Stückliste VLF_RX Platine mit Montagematerial Anzahl Bauteil / Wert Bezeichnung Bauform Beschreibung Bestellnr./Code Bezugspunkt/Händler 2 22 R35 R36 AXIAL_RM10 Typ0207 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 22,0 Ohm Reichelt Electronic 1 51 R27 AXIAL_RM10 Typ0207 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 51,0 Ohm Reichelt Electronic 1 470 R26 AXIAL_RM10 Typ0207 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 470,0 Ohm Reichelt Electronic 7 1K R20 R21 R22 AXIAL_RM10 Typ0207 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 1,00 k-ohm Reichelt Electronic R23 R24 R25 R8 1 1K R44 WELTRON 3266Y Spindeltrimmer(stehend) CMT 6mm 446812-62 Conrad electronic 1 2K2 R1 AXIAL_RM10 Typ0207 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 2,20 k-ohm Reichelt Electronic 3 4K7 R16 R17 R18 AXIAL_RM10 Typ0207 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 4,70 k-ohm Reichelt Electronic 12 10K R3 R4 R5 R6 AXIAL_RM10 Typ0207 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 10,0 k-ohm Reichelt Electronic R7 R9 R10 R11 R12 R13 R14 R15 1 20K R41 AXIAL_RM10 Typ0207 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 20,0 k-ohm Reichelt Electronic 2 22K R33 R34 AXIAL_RM10 Typ0207 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 22,0 k-ohm Reichelt Electronic 1 30K1 R46 AXIAL_RM10 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 30,1 k-ohm Reichelt Electronic 1 39K R29 AXIAL_RM10 Typ0207 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 39,0 k-ohm Reichelt Electronic 2 47K R42 R43 AXIAL_RM10 Typ0207 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 47,0 k-ohm Reichelt Electronic 1 90K9 R45 AXIAL_RM10 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 90,9 k-ohm Reichelt Electronic 1 100K R28 AXIAL_RM10 Typ0207 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 100 k-ohm Reichelt Electronic 1 100K R30 VR-1 Spindeltrimmer(liegend)19mm 962-20 100K Reichelt Electronic 1 200K R19 VR-1 Spindeltrimmer(liegend)19mm 962-20 200K Reichelt Electronic 1 200K R2 AXIAL_RM10 Typ0207 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 200 k-ohm Reichelt Electronic 2 470K R31 R32 AXIAL_RM10 Typ0207 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 470 k-ohm Reichelt Electronic 4 1M R37 R38 R39 AXIAL_RM10 Typ0207 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 1,00 M-Ohm Reichelt Electronic R40 3 1N4007 D4 D5 D6 AXIAL_RM15 DO41 Gleichrichterdiode 1000V1A 1N 4007 Reichelt Electronic 2 1N4148 D2 D3 AXIAL_RM10 DO35 Schottky Diode 75V 0,15A 1N 4148 Reichelt Electronic 1 6,8pF C16 RADIAL_RM5.0 Keramikkondensator 500V +/-5% 451614-62 1 22pF C19 RADIAL_RM5.0 Keramikkondensator 500V +/-5% 451673-62 Conrad electronic 1 1nF C17 RADIAL_RM5.0 Keramikkondensator X7R 10% X7R-5 1,0N Reichelt Electronic 1 1nF / MKS C25 RADIAL_MKS_RM7.5 Kondensator MKS4 1000pF/1000V 451470-62 Conrad electronic 2 100nF C11 C12 RADIAL_MKS_RM5.0 Kondensator MKS2 0,1µF/63V 455393-62 Conrad electronic Anzahl Bauteil / Wert Bezeichnung Bauform Beschreibung Bestellnr./Code 13 100nF C1 C2 C3 C4 RADIAL_RM5.0 Keramikkondensator X7R X7R-5 100N Reichelt Electronic C5 C6 C7 C8 C9 C10 C13 C14 C15 2 47µF/16V C23 C24 RAD5RM2.0 Elektrolyt Kondensator LowESR RAD FC 47/25 Reichelt Electronic 1 470µF/16V C18 RAD10RM5.0 12,5hx10d Elektrolyt Kondensator RAD 470/16 Reichelt Electronic 2 1000µF/16V C21 C22 RAD10RM5.0 25hx10d Elektrolyt Kondensator LowESR RAD FC 1000/16 Reichelt Electronic 1 2200µF/50V C20 RAD16RM7.5 35hx16d Elektrolyt Kondensator RAD105 2200/25 Reichelt Electronic 1 BC547C T4 TO-92 NPN Transistor BC547C Reichelt Electronic 2 BC547C T1 T2 TO-92 NPN Transistor BC547C Reichelt Electronic 1 BC557C T3 TO-92 PNP Transistor BC557C Reichelt Electronic 1 BNC Buchse BNC BNC_BUCHSE 90grad BNC Printbuchse gewinkelt 50 Ohm UG 1094W1 Reichelt Electronic 1 Steckkontakt(Buchse) X1 Socket5X2X2.54 Präzisionsbuchse 2 x 5 RM2,54 733799-62 Conrad electronic 1 Glimmlampe GL1 NEON Glimmlampe GE-2 90V Glimmlampe 90V Reichelt Electronic 1 Steckkontakt(Buchse) X2 Socket3X2X2.54 Präzisionsbuchse 2 x 3 RM2,54 738391-62 Conrad electronic 4 Wire-Wrap Stiftkontakt 2pol JP1 JP2 JP3 JP4 Stiftkontakt 2-polig RM2,54 Stiftkontakt 2-polig RM2,54 SL1 X36G 2,54 Reichelt Electronic 1 Leuchtdiode D1 Stiftkontakt 2-polig RM2,54 3mm (rot) Low current LED 3MM 2MA RT Reichelt Electronic 1 Leuchtdiode D8 Stiftkontakt 2-polig RM2,54 3mm (grün) Low current LED 3MM 2MA GN Reichelt Electronic 1 Leuchtdiode D7 Stiftkontakt 2-polig RM2,54 3mm (gelb) Low current LED 3MM 2MA GE Reichelt Electronic 7 Lötnagel 1mm MP1 MP2 MP3 STIFT_1.0 Messpunkte siehe (RTM 1-100) Reichelt Electronic MP4 MP5 MP6 MP7 6 2fach OPV TLE2082CPE4 N1 N2 N3 N4 N5 N6 DIP-8 JFET 2fach OPV TLE2082CPE4 1234974 Farnell component 4 Lötösen J1 J2 J3 J4 STIFT_1.5 Lötösen für NF und ADC Signal siehe (RLP 100) Reichelt Electronic 1 6mm Netzteilbuchse J5 BUCHSE_6MM Lumberg Netzteilprintbuchse LUM NEB21R Reichelt Electronic 4 Kurzschlussbrücken RM2,54 für JP1 bis JP4 Kurzschlussbrücke schwarz JUMPER 2,54 SW Reichelt Electronic 6 IC Präzisionssockel 8-polig RM7,5/ 8polig/ Für OPV N1 N2 N3 N4 N5 N6 GS8 P Reichelt Electronic Kleinmaterial und Mikrocontrollereinheit 4 Linsenkopfschraube 2,2 x 6,5 für Abstandshalter Nylon 827354-62 Conrad electronic 2 DC Kabel mit Stecker 2,1mm Stromversorgung Ethernet HSW AK21 Reichelt Electronic 1 DC Kupplung für Hohlstecker Stromversorgungskabel HK 21 Reichelt Electronic 4 Abstandshalter Nylon Arduino Uno Boardbefestigung 704 914 000 Würth electronic 1 Distanzhülse sechskant für Filterplatine 8mm,M3,Innengewinde beidseitig DI 8MM Reichelt Electronic 1 3,5mm Klinke Klinke Kabel NF-Kabel zur Soundkarte 3,5mm stereo 2seitig Klinke 1,5m AVK 119Q-15 Reichelt Electronic 1 Fächerscheibe für Distanzhülse Filterplatine SKZ3,2-100 Reichelt Electronic 1 Kreuzschlitzschraube Befestigung LP in Gehäuse 2,9x6,5 SBL29065-100 Reichelt Electronic 4 Lötösen 1,5mm Lötbefestigung für Drahtenden RLP 100 Reichelt Electronic 3 Steckbuchse mit Litze 2pol. für LED D1 D8 D7 2polig Raster 2,54mm 741213-62 Conrad electronic 1 Schrumpfschlauch 1,6mm für LED's 20cm SDB 1,6BL Reichelt Electronic 3 LED Fassung für 3mm LED Montageclip für LED Frontplatte einteilig schwarz 181298-62 Conrad electronic 1 ARDUINO UNO Mikrocontrollerboard 1 Ethernet Shield Ethernetboard für ARDUINO 1 Gehäuse Bopla Ultramas 52011 ABS grau bearbeitet Bopla Gehäusetechnik 2 Frontplatten ABS f. Gehäuse FPK50011 ABS grau bearbeitet Bopla Gehäusetechnik 1 Klappfusssatz f. Gehäuse UM-ASK Bopla Gehäusetechnik 1 Micro SD Karte 4GB für Ethernet Shield 1 USB Verbindungskabel ARDUINO zum PC 1 Rohleiterplatte 2seitig Bezeichnung VLF_RX 160 x 100mm Project_Lab Neustrelitz Seite 36

Stückliste VLF_Filterplatine Anzahl Bauteil / Wert Bezeichnung Bauform Beschreibung Bestellnr./Code Bezugspunkt/Händler 2 10K R2A3, R2B3 WELTRON 3266Y Spindeltrimmer(stehend) CMT 6mm 446854-62 Conrad electronic 2 82K R4A, R4B AXIAL_RM10 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 82,0 k-ohm Reichelt Electronic 2 180K R2A1, R2B1 AXIAL_RM10 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1%160 k-ohm Reichelt Electronic 2 180K R2A2, R2B2 AXIAL_RM10 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 180 k-ohm Reichelt Electronic 2 270K R1A, R1B AXIAL_RM10 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 180 k-ohm 2 620K R3A, R3B AXIAL_RM10 Me-Widerstand 1% 0,6W 1/4W 1% 620 k-ohm Reichelt Electronic 2 4.7µF/16V C3 C4 RAD5RM2.0 Elektrolyt Kondensator Low ESR RAD FC 4,7/50 Reichelt Electronic 3 100nF C1 C2 C5 RADIAL_RM5.0 Keramikkondensator X7R X7R-5 100N Reichelt Electronic 1 Stiftkontakt 2 reihig X100 PLUG5X2X2.54 Stiftkontakte doppelreihig 5 x 2 RM2.54 SL 2 X 10G 2,54 Reichelt Electronic 1 Wire-Wrap Stiftkontakt 2pol JP100 Stiftkontakt 2 pol RM2.54 Für Jumper(Kurzschlussbrücke) SL1 X36G 2,54 Reichelt Electronic 1 MAX275ACCP IC1 DIP-20 Bandpass IC Maxim MAX275ACCP MERCATEO 4 Lötnagel 1mm GND MP100 MP101 MP102 STIFT_1.0 Messpunkt Stift d = 1,0 mm Reichelt Electronic 1 Kurzschlussbrücke RM2,54 für JP100 Kurzschlussbrücke schwarz JUMPER 2,54 SW Reichelt Electronic 1 IC Präzisionssockel RM7,62/ 20polig/ Für IC 1 GS20 P Reichelt Electronic 1 Rohleiterplatte 2 seitig VLF_FILTER Project_Lab Neustrelitz Seite 40