Gymnasium am Wirteltor Hans-Brückmann-Str Düren

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen am Gymnasium am Wirteltor

Der Tag der offenen Tür

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2018/2019. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Der Tag der offenen Tür

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2016/17

am Stadtgymnasium Köln-Porz 20. Januar 2015

Geschäftsverteilung Schuljahr 2018/2019

Herzlich willkommen. zur Elterninformation. am Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

Sie erhalten / Ihr erhaltet hier gleich Informationen über uns, das Gymnasium Oedeme

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

Willkommen. am Romain-Rolland-Gymnasium

WAS DEM STÄDTISCHEN GYMNASIUM WICHTIG IST

Auszug aus der Informationsbroschüre der Stadt Lippstadt Sekundarstufe I

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern

Geschäftsverteilungsplan

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2017/18

145 Schülerinnen und Schüler. von 26 Grundschulen

Andrea Brack (Mathematik) Bolyai-Teamwettbewerb

Herzlich Willkommen am Romain- Rolland-Gymnasium

Info-Veranstaltung zum gymnasialen Bildungsgang. Herzlich willkommen!

Herzlich Willkommen. Friederike von Wiser Schulleiterin. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Silvia Haas Co-Leiterin der Erprobungsstufe

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter

Geschäftsverteilungsplan

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Herzlich willkommen. zur Elterninformation. am Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum

A. Gymnasien 1. Europaschule Ostendorf-Gymnasium

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Elterninformation Klasse 5

Informationen zur Schullaufbahn am

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Willkommen. am Romain-Rolland-Gymnasium

Das Dreilinden-Gymnasium.

Landfermann-Gymnasium

Das Städtische Gymnasium Selm

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Tag der offenen Tür. Herzlich willkommen Welcome Bienvenue Benvenuto Powitanie Bienvenido Fogadtatás. Gymnasium An der Stenner

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

Gutenbergschule. Wiesbaden. Gymnasium seit 1845

HERZLICH WILLKOMMEN! Schuljahr 2018/2019

Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK

Willkommen am Romain-Rolland-Gymnasium!

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Herzlich willkommen am Karl Ernst-Gymnasium

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover

Lise-Meitner- Gymnasium Willich

Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark

Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse

Landfermann-Gymnasium

Städtisches Gymnasium Petershagen. Unsere Schule stellt sich Ihnen vor!

Wir helfen Ihrem Kind beim Übergang zum Gymnasium

HERZLICH WILLKOMMEN! Schuljahr 2018/2019

Herzlich willkommen an unserer Schule!

DIE LEIBNIZSCHULE: Ein modernes Gymnasium mit Tradition

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Das erwartet Sie heute:

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 22. März 2018

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Das erwartet Sie heute:

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN

Die gymnasiale Oberstufe

Schulprogramm Inhaltsverzeichnis

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

Information zur Schule

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Geschäftsverteilung Stiftisches Gymnasium 2017/18: Ansprechpartner

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2018/19 (Stand: )

Interessensschwerpunkte. Stärken stärken motiviert lernen

Wie weiter nach Klasse 4? (Regelung des Übertritts an Gymnasien) Schuldaten und Schulprofil Schullaufbahn

LISE. Schule. macht L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium der Stadt Siegen Geschäftsverteilungsplan

Informationen für die künftigen 5. Klassen.

Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium (03Y13)

ELTERNINFORMATIONSABEND

Herzlich Willkommen am Romain- Rolland-Gymnasium. Tag der offenen Tür für 7. Klassen 2019

Schullaufbahn am HeiG

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Elterninformationsabend. Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld.

Integrierte Gesamtschule Bruchköbel. Heinrich-Böll-Schule

Das Friedrich-List- Gymnasium M i t e i n a n d e r. Z u k u n f t. B i l d e n.

Herzlich willkommen am Adam-Kraft-Gymnasium

Anmeldung zu den weiterführenden Schulen der Stadt Erkelenz zum Schuljahr 2019/2020

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2018/19 (Stand: )

Transkript:

Der vorliegende weist Aufgaben oder Teilaufgaben im Aufgabenbereich der Schulleitung, der Funktionsstellen der Studiendirektor/inn/en, der übertragenen Aufgaben im ersten Beförderungesamt sowie pädagogische Sonderaufgaben aus. Die Aufgaben der Lehrer/innen nach ADO und SchulG sowie anderer Vorschriften werden nicht gesondert erwähnt. Die gewählten Mitwirkungsgremien werden in einer gesonderten Übersicht ausgewiesen ebenso die im Schuljahr angebotenen Arbeitsgemeinschaften und die Zusammensetzung des Kriseninterventionsteams. STAND 19.11.2019 - gültig ab 1. Halbjahr 2019/2020 Bereiche Schulleiterin stellvertretender Schulleiter zuständige Lehrkraft I. Schulleitung Dr. Claudia Fülling II. Stufen- und Fachkoordinatorinnen und -koordinatoren Erprobungsstufe Mittelstufe Sabine Pressler Oberstufe Finanzen: Reisekosten, Fortbild., SKF Gundula Kronen V. Schwerpunktsetzungen: Schulprofil Bilingualer Zweig, Sprachenprofil Koordination Fremdsprachen Koordination Bilingualität Simone Schäfer Bundescup "Spielend Russisch lernen" Inna Hessel Cambridge Advanced Ruth-Maria Skowasch-Roth CertiLingua Simone Evenschor / Sabine Walter DELE (Sprachzertifikat Spanisch) Claudia Miseré DELF (Sprachzertifikat Französisch) Kathrin Schmidt-Kaptain/ i.v. Isabelle Stendel Sprachenwettbewerb Französisch Kathrin Schmidt-Kaptain/ i.v. Isabelle Stendel The Big Challenge Anne Klein Vorlesewettbewerb Dominik Stotzka Apeldoorn-Workshop, Koordination Erasmusprojekt Europawoche, Brüsselfahrt, Wettbewerbe EYP Europaprofil Stephan Mauel / Claudia Miseré Stephan Mauel / Claudia Miseré Ruth Kolokotronis Claudia Miseré / Stephan Mauel Stephan Mauel / Ulrike Flach Gesellschaftswissenschaftliches / religiöses Profil Frauke Schöttmer / i.v NN Gottesdienste Orientierungstage EF / Janina Uerlings ANTalive Informatik-Biber, Robotik Naturwissenschaftliches Profil Anneliese Breuer Stand: 19 11. 2019 2019/2020 1

Jugend forscht Känguru-Wettbewerb Mathematikolympiade, MMM MINT-Zertifikat Dr. Eva Kölbach Urs Dohmen Marie-Luise Hennes-Burg / Doris Jungbluth Anneliese Breuer/ Thomas Friese Musisch-Künstlerisches Profil BigBand/ Bläserbands Jens Kratzenberg Chöre / Axel Müller-Riedel Musical: Musik, Regie, Bühnenbild, Ausstattung / Janina Uerlings / Daniela Terhorst Orchester Theater Dominik Stotzka / Nicole Stricker Sportkoordination in der SII Kreismeisterschaften Sportliches Profil Katrin Klug / Ruth Kolokotronis Sportkolleginnen und -kollegen VI. Übergreifende pädagogische Aufgabenbereiche Beratung: Schullaufbahn Ausländische Zeugnisse (Übersetzung) Stephan Mauel Beratung Eltern / GastschülerInnen Stephan Mauel/ Ruth Kolokotronis Betreuung Schüler aus dem Ausland Stephan Mauel/ Ruth Kolokotronis Einführungsphase (EF) Petra Wehrs / Thomas Friese Qualifikationsphase 1 (Q1) Marie-Luise Hennes-Burg / Urs Dohmen Qualifikationsphase 2 (Q2) Doris Jungbluth / Astrid Weiser Übergang Grundschule- Gymnasium Übergang Erprobungsstufe-Mittelstufe Übergang Grundschule- Gymnasium bzw. Schulwechsel bilingualer Zweig / Simone Schäfer Übergang Gymnasium - Berufskolleg Sabine Pressler / Übergang S I in gymnasiale Oberstufe Zeugnisübersetzungen für Auslandsbewerbungen Beratung: psychosoziale Beratung und Beratung bei Konflikten Koordination Beratungsteam Sandra Landt Kinderschutzbeauftragte Sandra Landt Lern- u. Verhaltensprobleme Sandra Landt/ Niklas Faupel Medienerziehung / Medienscouts / Thomas Friese Sexualkundeberatung (Koordination) Dr. Eva Kölbach Schulsozialarbeiterin Rabea Kimm Schulseelsorger Rudi Hürtgen Gesundheitserziehung / "Gesunde Schule" Judith Riebe Berufs- und Studienorientierung Michaela Berard/ Sven Siever Betriebspraktikum EF Werner Ahn StuBo (Studien-/Berufswahlkoordination) Sven Siever KAoA: Potentialanalyse, BFE-Tage Sven Siever Stand: 19 11. 2019 2019/2020 2

Studienwahlkoordination S II Marie-Luise Hennes-Burg / Michaela Berard Individuelle Förderung / Übermittagsbetreuung / AG-Angebote AG-Koordination Thomas Eßer Begabtenförderung ind. Förderung in der Erprobungsstufe ind. Förderung in der Mittelstufe Sabine Pressler Hausaufgabenbetreuung / Frau Dresia Schülerbücherei Stephanie Rosenbaum/ Dominik Stotzka Sprachfördergruppe Nicole Stricker Stipendieninformation Mensa NN Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Kontakt mit außerschulischen Partnern Homepage Dr. Johannes Braun / /NN Newsletter Vanessa Teppich / NN Presse Dr. Claudia Fülling / Dr. Johannes Braun Projekte mit außerschulischen Partnern Fachschaften Schülerzeitung KLECKS Astrid Weiser / Schülervertretung VII. Klassenfahrten und internationale Austausche Simone Evenschor Prüfung Klassenfahrtsanträge Gundula Kronen England (bil. Fahrten) Simone Schäfer Fahrtenkoordination Jahrgang 5 Stephanie Vogel Fahrtenkoordination Jahrgang 8 Klassenlehrkräfte China (Jahrgang EF/ Q1) / Wolfgang Mohren Frankreich (Jahrgang EF) Janina Uerlings Niederlande (Jahrgang 9) - Apeldoorn (Fahrt) Petra Nepomuck Russland (Jahrgänge 9 und EF) Inna Hessel Ungarn (Jahrgänge 9 und EF) Urs Dohmen USA (Jahrgang EF) Anne Klein / Lara Hüwel VIII. Übergreifende schulorganisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben Hofdienst Oberstufe - Koordination Hof- und Mensadienst SI - Koordination Sigrid Schlossbauer Klausurplanung EF - Q2 Doris Jungbluth Koordination herkunftssprachl. Unterricht KURS-Partnerschaft BO-Team Lernmittel / Bücher des Eigenbuchanteils Petra Nepomuck / Frau Dresia Patenschaften in Klasse 5/6 Schülertransporte (z.b. Koop-Unt.) Sprechtag - Organisation Thomas Eßer Stundenplanung Veranstaltungen: u.a. Schulfest und Abiturentlassfeier Petra Nepomuck Verein der Ehemaligen Verein der Freunde und Förderer Doris Jungbluth Stand: 19 11. 2019 2019/2020 3

Versicherungsfälle der SuS Vertretungsplanung / Frau Dresia IX. Gebäude, Sicherheit, Technik und IT Koordination Räume Gesamtverantwortung Gebäude Herr Ross (Hausmeister) Schulsanitätsdienst / Stefanie von der Weiden Sicherheitsbeauftragte Dr. Anette Zander//Andreas Neblik Koordination Umbau Trakt A Medien und IT Lernen mit neuen Medien - Konzeption Daniela Balter/ NN Pädagogisches Netz - Server, Administration, Lehrer- und Schüler-Passwörter Internetfilter, Schüler-WLAN Schule365 Daniela Balter/ / Aix Concept Stand: 19 11. 2019 2019/2020 4

Stand: 19 11. 2019 2019/2020 5