(51) Intel e H04Q 7/38. Leifeld, Christoph, Dipl.-lng.



Ähnliche Dokumente
*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/20

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/35

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/36

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

Printed by Jouve, PARIS (FR)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/27

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

TEPZZ 9_5469A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

PATENTANMELDUNG. Int. CIA B23K 3/047, H05K 13/04

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/13

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/43

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/07

Europaisches Patentamt (1 9) Qjl) European Patent Office. Office eurodeen des brevets (11) EP A2 (12) EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/25

Printed by Jouve, PARIS (FR)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/02

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/49

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/30

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/13

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/40

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

64646 Heppenheim (DE)

(51) Int Cl.: B23K 10/00 ( ) B23K 26/38 ( ) B23K 26/14 ( ) F23D 14/54 ( ) H05H 1/34 ( ) (72) Erfinder: Czaban, Marco

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

(51) Int Cl.: B60R 25/10 ( ) G07B 15/04 ( )

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

PATENTANMELDUNG. Int. Cl.5: H04Q 11/00

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/30

Moni KielNET-Mailbox

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/43

Statuten in leichter Sprache

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/01

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 31/36 ( ) A47J 31/44 (2006.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/17

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/08

(51) Intel6: B23K 26/00, C03B 33/08. (72) Erfinder: Danzer, Wolfgang, Dr. Dipl.-Ing Dorfen (DE)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/32

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/19

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/50

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden:

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23D 14/56 ( ) F23D 14/58 (2006.

Doro PhoneEasy 331ph

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

TEPZZ 57 68ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06F 11/14 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/41

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/01

(51) Int Cl.: A21C 15/00 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/37

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/50

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Transkript:

(19) (12) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen»peen des brevets EP 0 955 782 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 10.11.1999 Patentblatt 1999/45 (51) Intel e H04Q 7/38 (21) Anmeldenummer: 99250142.9 (22) Anmeldetag: 29.04.1999 (84) Benannte Vertragsstaaten: (72) Erfinder: AT BE CH CY DE DK ES Fl FR GB GR IE IT LI LU Bosinger, Michael Dipl.-lng. MC NL PT SE 41352 Korschenbroich (DE) Benannte Erstreckungsstaaten: Leifeld, Christoph, Dipl.-lng. AL LT LV MK RO SI 40476 Diisseldorf (DE) (30) Prioritat: 06.05.1998 DE 19821111 (74) Vertreter: Meissner, Peter E., Dipl.-lng. et al Meissner & Meissner, (71) Anmelder: MANNESMANN Aktiengesellschaft Patentanwaltsbiiro, 40213 Diisseldorf (DE) Hohenzollerndamm 89 14199 Berlin (DE) (54) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer Sprachverbindung mit Benutzertypabhängiger Qualität in einem Mobilkommunikationssystem (57) Durch ein Verfahren zum Aufbau einer Sprachverbindung (12) zwischen einem anrufenden Telekommunikationsteilnehmer (A;7) und einem angerufenen Telekommunikationsteilnehmer (D;D) durch eine Mobilfunk-Vermittlungszentrale (MSC 1 ; 1,2), von welcher (1 ; 1,2) wahlweise Sprachverbindungen (12; 12,15) mit einer niedrigen (12) oder einer hohen (12,15) Übertragungsqualität schaltbar (1 ; 1,2) sind, wobei eine Sprachverbindung (12) mit der niedrigen Übertragungsqualität zwischen einem Telekommunikationsteilnehmer (A) und einer mit der Mobilfunkvermittlungszentrale (1) verbundenen Mobilfunkbasisstation (BSC 32, BTS 8) geschaltet wird, wenn höchstens einer (A) der beiden Telekommunikationsteilnehmer (A, 7) ein Mobilfunkteilnehmer während eine Sprachverbindung (1 2, 1 5) mit der hohen Übertragungsqualität zwischen einer Mobilstation (A bzw. D) und der zugeordneten Basisstation (BSC 32, BTS 8 bzw. BSC 1 4, BTS 1 1 ) gewählt wird, wenn beide Telekommunikationsteilnehmer (A, D) Mobilfunkteilnehmer sind. und eine Mobilfunkvermittlungszentrale wird bei stets hinreichender Übertragungsqualität eine Optimierung der Übertragungskosten erzielt. PSTN Printed by Jouve, 75001 PARIS (FR)

1 EP 0 955 782 B2 A2 2 Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau einer Sprachverbindung und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens. s [0002] Eine Sprachverbindung zwischen einem anrufenden und einem angerufenen Telekommunikationsteilnehmer kann in unterschiedlicher Übertragungsqualität, insbesondere mit unterschiedlicher Übertragungsrate aufgebaut werden. Von der Übertragungsrate der 10 Sprachverbindung hängt die Qualität der Übermittlung ab. Die Höhe der Übertragungskosten ist von der Übertragungsrate abhängig. [0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Optimierung der Übertragungskosten bei Gewährlei- 15 stung einer zumindest akzeptablen Verbindungsqualität bei allen Sprachverbindungen zwischen Telekommunikationsteilnehmern. Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. [0004] Die Erfindung gewährleistet eine hinreichende 20 Übertragungsqualität bei allen möglichen Anrufer/An- gerufener-konstellationen. Hinsichtlich der Übertragungsqualität ist die Konstellation eines mobilen Anrufers und eines mobilen Angerufenen, also eines Mobilfunk-Tandems, am kritischsten, weil durch die zweima- 25 lige Funkübertragung (vom Anrufer zu einer Basisstation und von einer Basisstation zum Angerufenen) Qualitätsverluste entstehen; deshalb wird erfindungsgemäß bei Auftreten eines Mobilfunk-Tandems eine Sprachverbindung auf der Mobilfunkstrecke mit hoher Übertra- 30 gungsqualität gewählt. Im Falle eines Anrufs eines anrufenden Mobiltelefons (= Mobilstation = MS = Handy) bei einem angerufenen Festnetzteilnehmer (oder analog umgekehrt) in einem Festnetz (= PSTN = public Service telephone) erfolgt lediglich eine einzige Funküber- 35 tragung, nämlich zwischen der anrufenden (oder analog einer angerufenen Mobilstation) und der zugeordneten Basisstation; deshalb wird bei dieser Konstellation eine niedrige Übertragungsrate für eine Mobilfunkstrecke zwischen anrufendem und angerufenem Telekommuni- 40 kationsteilnehmer gewählt, was für eine hinreichende Übertragungsqualität ausreicht. [0005] Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich 45 aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt: Fig. 1 schematisch einen Ausschnitt aus einem Mobilfunknetz, [0006] Figur 1 zeigt zwei Vermittlungszentralen für Mobilfunk 1, 2 (auch bezeichnet als mobile switching centre = MSC) welche über die Festnetzstrecken 3, 4, 5 miteinander sowie über die Festnetzstrecken 3, 4, 6 55 bzw. 5, 6 mit einem Festnetz 7 (= PSTN) eines Netzbetreibers verbindbar sind. [0007] Ferner zeigt Figur 1 Mobilstationen A, B, C, D so (auch bezeichnet als mobile Station = MS oder als Handies). Eine Mobilstation A kann über eine räumlich nahegelegene Basis- Sende- und Empfangsstation 8,9, 1 0 oder 1 1 (auch bezeichnet als base transceiver Station = BTS (hier über die BTS 8 und eine Basis-Stationssteuerung 32, 1 3 oder 1 4 (auch bezeichnet als base Station Controller = BSC) hier über die der BTS 8 zugeordnete BSC 12, mit einer MSC (hier der MSC 1) verbunden werden. Die gestrichelte Verbindung 12 zwischen der Mobilstation A und der von ihr derzeit benutzten BTS 8 ist eine Mobilfunkstrecke ebenso wie die Verbindungen 13, 14, 15 zwischen B und 9, C und 10, D und 11. Auf den Funkstrecken zwischen einer Mobilstation A und einer BTS 8 entstehen wesentlich höhere Übertragungsqualitätsverluste als auf Festnetzstrecken 3-6, 16-22. [0008] Die Übertragungsverluste zwischen einem anrufenden Telekommunikationsteilnehmer und einem angerufenen Telekommunikationsteilnehmer kummulieren sich entlang des Übertragungsweges. Bei einem Anruf von einem Mobilfunkteilnehmer A zu einem weiteren Mobilfunkteilnehmer C treten zweimal Übertragungsverluste auf einer Funkstrecke 12,14 auf, welche jeweils relativ hoch sind. [0009] Deshalb wird bei einem Anruf der Mobilstation A bei der Mobilstation C sowohl der Mobilstation A bei ihrer Funk-Übertragung zur BTS 8 über die Funkstrecke 12 wie auch der Mobilstation C bei ihrer Funkübertragung zur BTS 1 0 über die Funkstrecke 1 4 ein Mobilfunk- Sprachkanal mit hoher Übertragungsrate zugewiesen. [0010] Ebenso weist z.b. die MSC 1 bei einem Anruf der Mobilstation A bei der Mobilstation B sowohl der Mobilstation A für die Übertragung über den Funkkanal 1 2 zur BTS 8 wie auch der Mobilstation B für die Übertragung über den Funkkanal 13 zur BTS 9 jeweils einen Sprachkanal mit hoher Übertragungsrate zu. [0011] Bei einem Anruf der Mobilstation A bei der Mobilstation D weist die MSC 1 der Mobilstation A für die Kommunikation über die Funkstrecke 12 einen Sprachkanal mit hoher Übertragungsqualität zu und die MSC 2 weist der Mobilstation D für die Übertragung über den Funkkanal 15 einen Sprachkanal mit hoher Übertragungsqualität zu. [0012] Bei einem Anruf der Mobilstation A bei einem Teilnehmer im Telefonfestnetz (PSTN 7) eines Netzbetreibers erfolgt lediglich eine Kommunkation über eine störungsanfällige Funkstrecke 12 zwischen der Mobilstation A und der BTS 8, so daß eine Übertragung über einen Sprachkanal 12 mit niedriger Übertragungsrate (unter Berücksichtung der Übertragungsverluste durch die Funkverbindung 12) zu insgesamt hinreichender Qualität zwischen dem anrufenden und dem angerufenen Telekommunikationsteilnehmer führt. [0013] Die Sprachverbindung, deren Übertragungsqualität hoch oder niedrig gewählt werden soll, ist also jeweils mindestens eine Funkstrecke zwischen einer Mobilstation A und einer Sende-Empfangsstation (= BTS) 8 eines Mobilfunknetzes. [0014] Die niedrigere Übertragungsqualität in Form 2

3 EP 0 955 782 A2 4 einer niedrigeren Übertragungsrate über den Sprachkanal 12 kann z.b. dadurch entstehen, daß bei einem Zeitmultiplex-Übertragungsverfahren nur jeder zweite Zeitschlitz verwendet wird. Bei einem Kodierungs-Übertragungsverfahren (wie WCDMA, TD-WCDMA etc.) kann alternativ oder zusätzlich eine Wahl der Übertragungsqualität durch entsprechende Wahl der Kodierungsparameter eingestellt werden. [0015] Im vorliegenden Falle ist eine hohe Übertragungsqualität ein GSM-full-rate-Kanal. Dieser weist hier 13 kb pro Sekunde an Übertragungsrate auf. [0016] Hingegen ist ein Sprachkanal mit niedriger Übertragungsrate hier ein GSM-halfrate-Kanal und weist eine Übertragungsrate von 6,5 kb pro Sekunde für die Sprachübertragung auf. [0017] Eine MSC 1 veranlaßt hier bei Anrufen einer über ihr zugeordnete Basisstationen (BSC 32, 13) anrufenden Mobilstationen, also bei mobile originated call (= MOC) für die sie anrufende Mobilstation A und zugeordnete BTS 8 der zugeordneten Funkstrecke 1 2 die hohe bzw. niedrige Übertragungsrate. Die MSC 1 weist auch bei (hier über das Festnetz 3, 4, 5 bzw. 3, 4, 6) über sie zu einer Mobilstation A weiterzuleitenden Anrufen der Funkübertragung 12 zwischen der Mobilstation und der BTS 8 eine hohe bzw. niedrige Übertragungsrate zu (welcher Fall als mobile terminated call bezeichnet wird, also ein bei einer Mobilstation als angerufenem Telekommunikationsteilnehmer ankommender Anruf). [0018] Im vorliegenden Beispiel entscheidet eine MSC 1 bzw. 2 jeweils unabhängig für die über ihr zugeordnete Basisstationen 8, 9, 10 bzw. Basisstationen- Steuerungen BSC 32, 13 anrufende bzw. angerufenen Mobilstationen A, B, C für MSC 1 bzw. D für MSC 2 eigenständig über die Zuweisung eines Sprachkanals mit hoher oder niedriger Übertragungsqualität zu einer Funkstrecke 12, 13, 14 der Basisstationen. Bei einem Anruf von A nach D entscheidet also die MSC 1 über die Funkstrecke 12, und die MSC 2 entscheidet über die Funkstrecke 1 5. Die entscheidende MSC benachrichtigt jeweils die mit einer MS A zu verbindende BSC 32 bzw. BTS 8 über die einzurichtende Übertragungsqualität. [0019] Die Erkennung einer Mobilstation kann aufgrund einer beliebigen für eine Mobilstations-Kommunikation kennzeichnenden Nummer erfolgen. Insbesondere kann hierzu eine Telefonnummer einer Mobilstation verwendet werden. Wenn der anrufende Telekommunikationsteilnehmer eine Mobilstation kann auch ohne Überprüfung ihrer Nummer allein aufgrund der Tatsache, daß die Mobilstation bei einer Basisstation anruft, festgestellt werden, daß sie eine Mobilstation ist. [0020] Die MSC kann aufgrund einer Kennung beim Adreßaufbau oder anderer im MSC ausgelösten Aktionen eine Mobilstation als anrufenden bzw. angerufenen Telekommunikationsteilnehmer identifizieren. [0021] Bei einer Mobilstation als Anrufer (= MOC) wird die setup message, also die beim Verbindungsaufbau übermittelte Nachricht, dahingehend geprüft, ob ein Mobilfunk-Mobilfunkanruf (= Tandemanruf) getätigt wird. [0022] Bei einem in einer MSC 1 eingehenden Anruf, welcher für eine zugeordnete Mobilstation A als ange- 5 rufenen Telekommunikationsteilnehmer bestimmt steht fest, daß dieser eine Mobilstation und es wird geprüft, ob auch der anrufende Telekommunikationsteilnehmer eine Mobilstation ist; hierfür wird beispielsweise hier eine IAM (initial adress message, TUP/ISUP) über- 10 prüft. [0023] In einem MSC kann vorgegeben sein, ob oder unter welchen Voraussetzungen im Falle eines Anrufs zwischen einem Mobilfunkteilnehmer und einem Telekommunikationsteilnehmer in einem Festnetz (PSTN7) 15 welche Übertragungsrate gewählt werden soll; diese kann vom Netzbetreiber des PSTN7 vorgegeben und evtl. auch änderbar sein. 20 Patentansprüche 1. Verfahren zum Aufbau einer Sprachverbindung (12) zwischen einem anrufenden Telekommunikationsteilnehmer (A;7) und einem angerufenen Tele- 25 kommunikationsteilnehmer (D;D) durch eine Mobilfunk-Vermittlungszentrale (MSC 1; 1,2), von welcher (1; 1,2) wahlweise Sprachverbindungen (12; 12,15) mit einer niedrigen (12) oder einer hohen (12,15) Übertragungsqualität schaltbar (1; 1,2) 30 sind, wobei eine Sprachverbindung (1 2) mit der niedrigen Übertragungsqualität zwischen einem Telekommunikationsteilnehmer (A) und einer mit 35 der Mobilfunkvermittlungszentrale (1) verbundenen Mobilfunkbasisstation (BSC 32, BTS 8) geschaltet wird, wenn höchstens einer (A) der beiden Telekommunikationsteilnehmer (A, 7) ein Mobilfunkteilnehmer 40 - während eine Sprachverbindung (12,15) mit der hohen Übertragungsqualität zwischen einer Mobilstation (Abzw. D) und der zugeordneten Basisstation (BSC 32, BTS 8 bzw. BSC 14, BTS 1 1 ) gewählt wird, wenn beide Telekommu- 45 nikationsteilnehmer (A, D) Mobilfunkteilnehmer sind. 2. Verfahren nach Anspruch 1, so daß in einer Mobilfunkvermittlungszentrale (MSC 1 ) über die hohe oder niedrige Übertragungsqualität der Sprachverbindung auf einer Funkstrecke zwischen einer Mobilfunkstation eines Telekommunikationsteilnehmers (A) und einer zugeordneten Ba- 55 sisstation (BSC 32, BTS 8) entschieden wird und diese Entscheidung der Basisstation (BSC 32, BTS 8) zum Funkverbindungsaufbau mit der Mobilstation (A) übermittelt wird. 3

5 EPO! 0 95515 782 A2 6 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß die Sprachverbindung, deren niedrige oder hohe Übertragungsqualität geschaltet wird, eine Mobilfunkstrecke entlang des Übertragungskanals zwischen den Telekommunkationsteilnehmern ist. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß eine Sprachverbindung mit hoher Übertragungsqualität eine Sprachverbindung mit hoher Übertragungsrate, insbesondere mit 13 kb/sec ist. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß eine Sprachverbindung mit niedriger Übertragungsqualität eine Sprachverbindung mit niedriger Übertragungsrate, insbesondere mit 6,5 kb/sec ist. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß die niedrige Übertragungsqualität (half rate) die halbe Übertragungsrate wie die hohe Übertragungsqualität (füll rate) aufweist. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß die Sprachverbindung eine digitale Sprachverbindung ist. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß die Mobilfunkvermittlungszentrale, die Basisstation und die Mobilstation gemäß dem GSM- Standard betrieben werden. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß die Überprüfung, ob der anrufende Telekommunikationsteilnehmer (A) ein Mobilfunkteilnehmer aufgrund seiner beim Verbindungsaufbau übermittelten Nummer erfolgt. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß die Überprüfung, ob der angerufene Telekommunkationsteilnehmer ein Mobilfunkteilnehmer ist aufgrund einer beim Verbindungsaufbau übermittelten Nummer erfolgt. 1 1. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß ein Parameter der hohen Übertragungsquali- 5 tät, insbesondere die hohe Übertragungsrate, von einem Netzbetreiber eines Festnetzer vorgebbar und änderbar ist. 12. Mobilfunkvermittlungszentrale (MSC 1) zur Durch- 10 führung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche. 13. Mobilfunkvermittlungszentrale nach Anspruch 12, 15 daß sie eine Einrichtung zum Feststellen, ob der anrufende Telekommunikationsteilnehmer ein Mobilfunkteilnehmer 20 - eine Einrichtung zum Feststellen, ob der angerufene Telekommunikationsteilnehmer ein Mobilfunkteilnehmer eine Einrichtung zum Entscheiden über hohe oder niedrige Übertragungsqualität auf einer 25 von ihr (1) betreibbaren Mobilfunkstrecke (12) eine Einrichtung zum Aufbau einer Sprachverbindung mit entweder hoher oder niedriger Übertragungsqualität aufweist. 30 35 40 45 50 4

EP 0 955 782 A2 5