Sprechstunde Energie Heizungsersatz



Ähnliche Dokumente
Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Das eigene Kraftwerk im Haus.

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

MIWO Mietwohnungsbau und verwaltung in der Region Köln/Bonn MIWO Gesellschaft mbh & Co. GK Lotharstr Bonn

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir?

Heizungstechniken. Teil VII

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Kraftwerk. im eigenen Haus. Wärme - Warmwasser - Strom. Das ist I hr pe r fektes Heizsystem!

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

Energieeffiziente Sportanlagen

Erneuerbare Energien im Eigenheim

EnergiePraxis- Seminar 1 / AWEL, Abteilung Energie

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Flüssiggas die Energie für Gastronomie und Hotellerie. Energie à la carte

Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Erdwärme als Energiequelle

Förderung bisher nach Richtlinien vom

Energetische Gebäudemodernisierung mit dem GEAK

Wirtschaftlichkeit von Komfortlüftungen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus

Heizfibel. Heizen aus Leidenschaft

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A. Schweizer Grossgärtnerei

Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Biomasseheizwerke Projektierung und Planung

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

EWI-THERM-Dauerbrandöfen die heizen Ihnen ein!

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

evohaus die Evolution des Bauens weniger Kosten schönere Häuser mehr Leistung

umweltschonend und klimaverträglich

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Heizkesselersatz eine Chance zum Einsatz erneuerbarer Energien. Christian Mathys Amt für Umwelt und Energie Abt. Energie Kanton Basel-Stadt

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung

Wasserkraft früher und heute!

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Elektroinstallationen

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Heizen mit Sonne, Luft und Eis. Im Sommer direkte Sonnennutzung. Im Winter vierfacher Kollektorertrag über Lüfter

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Installateurpartner Endkunde

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Sortimentsübersicht. Öfen. Sortimentsübersicht Öfen. Pellet- und Holzscheitofen. Günstig heizen mit Biomasse

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Förderprogramm Energie

IWB Energieberatung- Angebot für Gebäudeeigentümer 360 Betrachtung und Angebot für fokussierten Massnahmenplan

FAQ. Häufig gestellte Fragen... und die Antworten

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Nahwärmenetz Merzhausen Sauermatten

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe,

Strom in unserem Alltag

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Transkript:

Sprechstunde Energie Heizungsersatz Dipl.-Ingenieur SIA Schaffhausen, 19. März 2012

Gebäude als System verstehen Gewinne: Solare Interne Verluste: Transmission Lüftung 22 C -8 C

Energiebilanz Verluste Gewinne Lüftungsverluste Solare Gewinne Interne Gewinne Transmissionsverluste Heizenergiebedarf Um im Rauminneren eine konstante Temperatur zu gewährleisten, müssen die Energieströme ausgeglichen sein. Die Lücke zwischen Verlusten und Gewinnen entspricht dem Heizenergiebedarf.

Optimierte Energiebilanz Durch konsequente Reduktion der Verluste erzielt man: höheren thermischer Komfort geringeren Energiebedarf geringere Vorlauftemperaturen (Energieeffizienz, reg. Energien) geringeren Heizleistungsbedarf (Anlagengrösse, Erdsondenlänge )

Empfehlung: GEAK mit Beratung Gebäudeenergieausweis mit Beratung: Energetische Beurteilung der Gebäudehülle und der Haustechnik mit Massnahmenempfehlungen, Kostenschätzungen und Aufzeigen von Subventionen Zertifizierte Fachleute (Architekten oder Energieingenieure) finden sich unter: www.geak.ch oder www.energiefachleute-schaffhausen.ch Der Kanton Schaffhausen fördert solche GEAK mit Beratungsbericht (z.b. EFH 1 000,-)

Ölkessel (Brennwert) + höherer Wirkungsgrad gegenüber altem Kessel + Geringe Investition bei reinem Kesselersatz + Vorrat an Brennstoff - CO 2 - Emissionen - hoher, volatiler Brennstoffpreis - endlicher Energieträger - Ölgewinnung in geopolitisch instabilen Regionen - Volkswirtschaftlich ungünstig! Kondensatablauf, feuchteunempfindliche Abgasführung

Gaskessel + Kondensationskessel ist Standard, hoher Wirkungsgrad + geringe Investition bei reinem Kesselersatz + geringer Platzbedarf ohne Tankraum + grosser Modulationsbereich - CO 2 - Emissionen (weniger als Heizöl) - hoher Brennstoffpreis - Abhängigkeit, leitungsgebundene Energie - endlicher Energieträger - Volkswirtschaftlich ungünstig

Pelletofen + Ideal für Übergangszeitheizung im Wohnraum + CO 2 -neutral, nachwachsender Brennstoff + Automatische Verbrennung (auch als Zentralheizung) + Relativ günstiger Brennstoff - händische Beschickung und Entaschung - Kaminfeger nötig (Betriebskosten)! Verhältnis Strahlungswärme / Heizwasser

Pelletkessel + CO 2 -neutral, nachwachsender Brennstoff + regionale Wertschöpfung + vollautomatische Verbrennung und Entaschung + bestehender Öltankraum als Lagerraum + günstiger Brennstoff + Feinstaubemissionen klein + geeignet für hohe Vorlauftemperaturen - höhere Investitionskosten als bei reinem Kesselersatz - Kaminfeger nötig - Grosser Platzbedarf mit Silo

Cheminéeofen + ideal für Übergangszeitheizung im Wohnraum + CO 2 -neutral, einheimischer und nachwachsender Brennstoff + günstiger Brennstoff - händische Beschickung und Entaschung - Kaminfeger nötig (Betriebskosten) - Feinstaubemissionen ohne Elektrofilter mässig

Stückholzkessel + CO 2 -neutral, einheimischer und nachwachsender Brennstoff + lokaler Energieträger + günstiger Brennstoff + ideal zu ergänzen mit Solarthermie - höhere Investitionskosten - Kaminfeger nötig - Feinstaubemissionen ohne Elektrofilter erheblich - Arbeitsintensiv / Komfort! Betriebsweise Komfort (1*/24h), Standard (2*/24h), Speicher, Füllmenge Kessel

Fernwärme + wenn vorhanden, grundsätzlich zu bevorzugen + bei Holz-Schnitzel-Wärmeverbünden: CO 2 -neutral, einheimischer und nachwachsender Brennstoff + Tiefe Investitionskosten (vergleichbar Ölkesselersatz) + langlebige Wärme-Übergabestationen + keine Unterhaltskosten, kein Arbeitsaufwand - ggf. höhere Energiekosten

Wärmepumpen Heizöl, Erdgas, Holzpellets etc. Verluste Verbrennung fossiler oder nachwachsender Brennstoffe erzeugt Verluste. Pellets Wärmepumpe Strom Umweltwärme Wärme Wärme Wärmepumpe: Prinzip: thermodynamischer Kreisprozess (wie Kühlschrank) Mit Wärmepumpe kann Umweltwärme auf niedrigem Temperaturniveau zum Heizen und zur Warmwasserbereitung verwendet werden Im Wohnungs-Neubau am weitesten verbreitet in CH (17 000 pro Jahr)

Wärmepumpe mit Erdwärmesonde + mit ca. 25% Strom 100% Wärme erzeugen + optimal mit Bodenheizungen im Neubau und gut wärmegedämmten Altbauten + tiefe Energiekosten + kann zur Kühlung eingesetzt werden + keine direkten Emissionen + Kein Lagerraum, kein Kamin, kein Kaminfeger - Sondenbohrung - hohe Vorlauftemperaturen bei Heizkörper senkt Wirkungsgrad der Wärmepumpe - höherer Strombedarf / Stromabhängigkeit! Gesamtenergiebilanz hängt von der Erzeugung des erzeugten Stroms ab (Ökostrom, Photovoltaik)! Ggf. technischer Speicher notwendig

Wärmepumpe mit Wärmequelle Luft Innen-, Aussenaufstellung + mit ca. 35% Strom werden 100% Wärme Je kälter, desto höherer Stromverbrauch! + ideal für Bodenheizungen im Neubau und hervorragend wärmegedämmten Altbauten + Energiekosten relativ tief + Kein Lagerraum, kein Kamin, kein Kaminfeger - Eventuell Schall-Emissionen - hohe Vorlauftemperaturen bei Heizkörper senkt Wirkungsgrad der Wärmepumpe massiv - hoher Strombedarf im Winterhalbjahr verschärft Stromabhängigkeit (Kraftwerk-Diskussion)! Gesamtenergiebilanz hängt von der Erzeugung des erzeugten Stroms ab (Ökostrom, Photovoltaik)! Auslegung auf Leistung bei Ta = -8 C

Splitgerät + platzsparend + ideal bei kleinem Leistungsbedarf + grosser Modulationsbereich + Energiekosten relativ tief + relativ tiefe Installationskosten - Eventuell direkte Emissionen - geringere Langlebigkeit vs. Kompaktgerät - hohe Vorlauftemperatur senkt Effizienz - hoher Strombedarf im Winterhalbjahr! Gesamtenergiebilanz hängt von der Erzeugung des erzeugten Stroms ab (Ökostrom, Photovoltaik)! Auslegung auf Leistung bei Ta = -8 C

Solaranlagen (thermisch) + ideal als Ergänzung für alle Heizsysteme + keine Energiekosten (bis auf Pumpe) + CO 2 -neutral + i.d.r. Warmwasserbereitung (60-70%), auch Heizungsunterstützung möglich + kantonale Förderbeiträge - Speichervolumen nötig - Zusätzliche Investitionen

Solaranlage (Photovoltaik) + unabhängig von Wärmeerzeugung, ideale Kombination mit Wärmepumpe + Kaum Platzbedarf im Haus, kein Lärm, keine Emissionen + Einspeisevergütung möglich (KEV) + Investitionskosten sind stark gesunken + Lange Lebensdauer - Stromerzeugung ohne Förderung teurer als Strombezug beim heutigen Strompreis

Investitionskosten Vorsicht bei Kostenvergleichen: Die Investitionskosten sind abhängig vom Objekt (Grösse, Energieverbrauch, örtliche Gegebenheiten, bisheriger Wärmeerzeuger ). Als Anhaltspunkt für die Entscheidung könnte die Relation gelten, nicht zwingend die absolute Grösse.

Gesamtkostenvergleich Beispiel: bestehendes EFH, 180 m2 Abschreibung 20 Jahre, 3% Zins Heizöl 11.4 Rp / kwh Strom 16.6 Rp / kwh Erdgas 8.6 Rp / kwh Pellets 7.1 Rp / kwh

Energiepreisentwicklung Vergangenheit: Stabile Strom- und Pelletpreise Volatile, steigende Preise HEL Zukunft?: Abgaben Strom 0,9 Rp./kWh KEV 0,35 Rp.kWh Renaturierung VSE: Tendenziell werden sich die Strompreise der internationalen Energiemärkte durch die weltweit steigende Nachfrage in Zukunft weiter verteuern IEA: Ölpreisanstieg 2009 bis 2014 um 42%

VIELEN DANK FÜR IHR INTERESSE UND VIEL ERFOLG BEIM HEIZUNGSERSATZ ENCONSULT EnConsult Ingenieure GmbH Mühlentalstrasse 248 8200 Schaffhausen Tel: 052 624 53 86