Veranstaltungen Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck EVANGELISCHE KIRCHE IN MITTELDEUTSCHLAND



Ähnliche Dokumente
schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

Newsletter Oktober 2015

Offene Kirchen. Im Kirchenkreis Dithmarschen

Kunst verbindet: Harare München. Eine Ausstellung zeit genössischer Bildhauer arbeiten aus Simbabwe

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Programm J u n i 2011

Kindergarten Schillerhöhe

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Im Original veränderbare Word-Dateien

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Am Samstag ist der Eintritt frei. Spenden Sie der CDI, was Ihnen die Veranstaltung wert ist.

Kiental (Schweiz) 15. bis 19. Oktober Channeltraining und den Kontakt zum Höheren Selbst stärken

Informationen zur Erstkommunion 2016

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht.

Statuten in leichter Sprache

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen.

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken?

im SEEHOF zum Erlebnis machen April bis Juni 2013 Veranstaltungen & Aktionen

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

'Schleißheimer Advent', Tag 1 Stimmungsvoll in neuem Ambiente

Papierverbrauch im Jahr 2000

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

Feiertage in Marvin hinterlegen

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

September bis November

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

I N F O R M A T I O N

Ein Coachingtag nur für dich

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

«Zimmer mit Seesicht»

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

ForumTanz: Art After Five 23. März 2012 in der Galerie der Stadt Tuttlingen. Heinz Mack 'Die Sprache meiner Hand. im Rahmen der Ausstellung

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

01. März Ein fotografisches Liebesbekenntnis zu einer alten Stadt

W E I H N AC H T E N S I L V E S T E R

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

BONnews 02/2015 AKH AKH PINGUIN- APPARTEMENT PINGUIN- APPARTEMENT

Newsletter Februar 2016

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

NewsLetter MBK MITTELPUNKTBIBLIOTHEK SIEGFRIED SCHÜTZE SPRECHENDE WÄNDE UNBEKANNTER REICHTUM RICHESSES INCONNUES. Ausstellung.

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Aktuelles aus Meerbusch

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Das Weihnachtswunder

Termine Dez Juni 15 Stand:

Begleitmaterial zum Buch

STIFTERLAND BAYERN besteht aus: Ausstellung Symposien Katalog Veranstaltungen

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger

Ob es nun ein Musikabend, eine Betriebsfeier oder eine Eröffnung mit Alles Drum und Dran ist,

Der rote Pirat. Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

DEUTSCH-ITALIENISCHE-DANTE-ALIGHIERI-GESELLSCHAFT REGENSBURG E.V. SOCIETÁ ITALO-TEDESCA DANTE ALIGHIERI COMITATO DI RATISBONA S.R. EINLADUNG.

Entscheiden Sie sich...

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Blasorchester-Projekte

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Strom in unserem Alltag

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT

Transkript:

2016 Veranstaltungen Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck EVANGELISCHE KIRCHE IN MITTELDEUTSCHLAND

VERANSTALTUNGEN 17. Januar 24. Januar JANUAR Sonntag, 16.00 Uhr im Adelbrinsaal Winterkonzert - Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode Leitung: MD Christian Fitzner Eintritt: 15,00 / 12,00 * Sonntag, 19.30 Uhr im Adelbrinsaal Konzert am Piano mit Young-Choon Park Die international bekannte koreanische Pianistin Young-Choon Park gibt eines ihrer atemberaubenden Konzerte am Klavier. Füllt sie sonst ausverkaufte Hallen wie u.a. die Birmingham Symphony Hall, die Belfast Waterfront Hall oder das Lincoln Center New York, dürfen wir sie im Kloster Drübeck herzlich willkommen heißen. Ihr Programm umfasst bedeutende Stücke von Beethoven, Schumann und Chopin. Ein einmaliger und unvergesslicher Abend erwartet Sie. Eintritt: 18,00 / 15,00 * 4. Februar 6. Februar 2 FEBRUAR Donnerstag, 19.30 Uhr Hochverrat um Gottes Willen zu Leben und Werk Dietrich Bonhoeffers (1906 1945) Ein Vortragsabend zum 110. Geburtstag von Dietrich Bonhoeffer mit Dr. sc. Gerhard Begrich, Pfarrer i.r., Berlin. Samstag, 16.00 Uhr Der Gelbe Stern - Ausstellungseröffnung Jüdisches Leben und Antisemitismus in Deutschland 1900 1945. Eine Ausstellung der Friedensbibliothek / Antikriegsmuseum Berlin. (bis 27.03.2016 zu sehen in der Galerie im 1. OG des Eva Heßler Hauses)

14. Februar Sonntag, Valentinstag 16.00 Uhr im Adelbrinsaal Winterkonzert - Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode Leitung: MD Christian Fitzner Eintritt: 15,00 / 12,00 * 18.30 Uhr in der Klosterkirche St. Vitus Segnungsgottesdienst für Paare mit Pfarrer Michael Bornschein 19.30 Uhr Romantisches Essen bei Musik und Liebeslyrik mit Musikern des Philharmonischen Kammerorchesters Wernigerode und Pfarrer Michael Bornschein. Eintritt: 25,00 p.p., Anmeldung erbeten 1. 13. 14. 20. MÄRZ Dienstag Kunstvoll bemalte Ostereier Ausstellung von Frau Wolf aus Schladen im Klostercafé. vom 01.03. bis zum 31.03. Sonntag, 16.00 Uhr im Adelbrinsaal Winterkonzert - Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode Leitung: MD Christian Fitzner Eintritt: 15,00 / 12,00 * täglich, 18.00 Uhr in der Klosterkirche St. Vitus Fasten im Alltag vom 14. 24.03. Ein Angebot für alle, die im Berufs- oder Ruhestandsalltag stehen und ihren Leib entlasten sowie Impulse für die Seele suchen. Ein selbstständiges Fasten, begleitet durch Gruppentreffen und tägliche Abendandachten. Leitung: Margrit Hottenrott Voraussetzung: Rücksprache mit dem Hausarzt zu gesundheitlicher Eignung und Medikamenteneinnahme Sonntag, 15.00 Uhr Getanztes Leben - Meditative Tanzchoreographie nach der Legende Der vierte König von Edzard Schaper Premiere Choreographie: Birgit Müller Eintritt: 10,00 3 * Ermäßigung für Schüler und Studenten

Kartage und Ostern im Kloster Drübeck 24. 25. 26. 27. Gründonnerstag, 19.30 Uhr im Eva Heßler Haus Einladung zum Tischabendmahl Leitung: Pfarrerin Dr. Brigitte Seifert Karfreitag 15.00 Uhr - Gebet zur Sterbestunde Jesu Leitung: Pfarrerin Irene Sonnabend 19.00 Uhr - Johannespassion Aufführung des Films von Hugo Niebeling (1991). Der Regisseur hat seinen Film streng nach Bachs Partitur im romanischen Dom zu Speyer inszeniert. Ein Abend gestaltet durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer Kloster Drübeck e.v. Karsamstag, 23.00 Uhr Fest der Auferstehung des Herrn Feier der Osternacht in der Klosterkirche und Einladung zum Osterfrühstück. Leitung: Pfarrer Frieder Anacker und Pfarrer Michael Bornschein Ostersonntag 10.30 Uhr - Im Garten des Lebens Gottesdienst zum Ostersonntag Leitung: Pfarrerin Dr. Brigitte Seifert 12.00 Uhr - Die Klosterköche laden zum Osterbüfett Preis: 22,00 p.p., Anmeldung erbeten 3. April 17. April APRIL Sonntag, 16.00 Uhr Farben und Formen in Bewegung - Ausstellungseröffnung Farbgestaltungen der Malerin Sonja Jantscher. (bis 29.05.2016 zu sehen in der Galerie im 1. OG des Eva Heßler Hauses) Sonntag, 16.30 Uhr Grüner Salon Vorbild Etrusker? Warum Rom seine historischen Wurzeln verleugnet hat Ein Nachmittag gestaltet durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer Kloster Drübeck e.v. 4

7. Mai 8. Mai 14. Mai 16. Mai 21. Mai 22. Mai MAI Samstag, Tag der Romanik 14.00 Uhr - Klosterführung mit Turmbesteigung 16.00 Uhr - ALA AUREA-Geschichte Lesekonzert mit Ludwig Schumann Das Lesekonzert verbindet die Kirche auf der Straße der Romanik, die mittelalterliche Musik und ein Programm über Mechthild, Jutta von Sangerhausen und Elisabeth von Thüringen, die Frauen im Geiste Franz von Assisis. Eintritt: 10,00 Sonntag, Muttertag im Kloster Drübeck 15.00 Uhr - gemütliches Zusammensitzen im Klostercafé 17.00 Uhr Russenkind - Ich suchte ein Grab und fand meine Mutter Lesung von Dagmar Nabert mit musikalischer Untermalung von Rudolf Nabert. Die Autorin und bekannte Journalistin Sabine Adler schreibt über Dagmar Naberts Leben und ihren Lebensweg. Samstag 16.00 Uhr - Violinduo Con Dolcezza Daniela Gebauer und Ulrike Huke nehmen ihre Zuhörer in die Klangwelten von barocker über klassische und romantische Musik bis zu unterhaltsamen Werken des 20. Jahrhunderts mit. Eintritt: 6,00 16.30 Uhr - Meditative Gartenführung mit Margrit Hottenrott Eintritt: 3,50 / 2,00 * Pfingstmontag, 10.00 Uhr Regionaler Pfingstgottesdienst Musikalisch begleitet durch den Gospelchor Kloster Drübeck. Leitung: Pfarrer Michael Bornschein Samstag, 19.00 Uhr im Adelbrinsaal Jazzkonzert mit dem Cristin Claas Trio Cristin Claas zauberhafte Stimme erfüllt jeden Raum und steht für sich. Ihre Songs in englischer, deutscher und eigener Fantasiesprache sind einzigartig. Sie hat zusammen mit dem Gitarristen Stephan Bormann und dem Pianisten Christoph Reuter einen unverwechselbaren Sound erschaffen. Veranstalter: Jazzclub Wernigerode VVK: Jüttners Buchhandlung, Westernstr. 10, Tel. 03943 69110 Sonntag, 10.00 Uhr Auf Adelbrins Spuren Eine Wanderung mit allen Sinnen mit Evelyn Marx aus Darlingerode. Treffpunkt: Linde im Klosterhof Die Klosterköche laden zum Mittagsmahl. Büfett: 14,50 p.p. 5 * Ermäßigung für Schüler und Studenten

28. Mai 29. Mai Samstag, 19.30 Uhr in der Klosterkirche St. Vitus Gedankenreise - fantasievolle und virtuose Klangmalerei von Falk Zenker (Gitarre) und Florian Mayer (Violine) Der Weimarer Gitarrist und Komponist Falk Zenker darf mit seiner fantasievollen und assoziativen Musik zur ersten Liga deutscher Soloakustikgitarristen gezählt werden. Zusammen mit seinem langjährigen Freund und Kollegen Florian Mayer, welcher in Dresden bis zum Meisterstudium Violine studierte, hat er ein Programm zusammengestellt, bestehend aus Mayers grandiosen Paganini-Bearbeitungen und natürlich Falk Zenkers Kompositionen oder Bearbeitungen zwischen Mittelalter, Klassik, Flamenco und abgedrehter Weltmusikmoderne. Eintritt: 12,00 Sonntag, 9.30 Uhr in der Klosterkirche St. Vitus Gemeindegottesdienst 4. 5. 11. JUNI Samstag, 16.30 Uhr Meditative Gartenführung mit Margrit Hottenrott Eintritt: 3,50 / 2,00 * Sonntag 16.00 Uhr - Collegium musicum Wernigerode e.v. Konzert mit Ehemaligen der Kreismusikschule Wernigerode. Leitung: Daniela Gratzke 16.00 Uhr - gebrauchte Bilder - Ausstellungseröffnung Arbeiten von Evelin Hennecke auf Papier und Leinwand. (bis 25.07.2016 zu sehen im 1. OG des Eva Heßler Hauses) Samstag 14.00 Uhr - Lust am Garten - Tag der Parks und Gärten Literarisch unterwegs in den historischen Gärten mit Annegret Bischoff. 16.00 Uhr in der Klosterkirche St. Vitus Träume - Ludwig Schumann Ludwig Schumann und Jens Naumilkat erzählen textlich und musikalisch Wundersames in Gedichten, Geschichten, Märchen zu wunderbarer Musik auf einem Cello, namens Violon, der Herren Bach, Gabrieli, Theodorakis, Piazolla, Naumilkat und - ja, auch aus dem Evangelischen Gesangbuch. Eintritt: 8,00 6

12. 13. 19. 24. 26. 27. Sonntag 11.00 Uhr und 14.00 Uhr - Lust am Garten - Tag der Parks und Gärten Ein Spaziergang durch die historischen Gärten mit Daniela Süßmann, Gartenlandschaftsplanerin aus Magdeburg. 16.00 Uhr - Ensemble Canticas de Sefarad Die Künstler des Misrach Projektes aus Erfurt spielen Lieder spanischer Juden, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel vor allem im Mittelmeerraum angesiedelt haben. Eintritt: 8,00 Montag, 19.30 Uhr Ich habe keine Lehre, ich führe ein Gespräch. zu Leben und Werk Martin Bubers (1878 1965) Ein Vortragsabend anlässlich des Todestags von Martin Buber mit Dr. sc. Gerhard Begrich, Pfarrer i.r., Berlin. Sonntag, 16.00 Uhr in der Klosterkirche St. Vitus Sommerklänge - Chorkonzert Das Repertoire des Chores Cantare Langenstein umfasst geistliche Lieder, Madrigale, Volkslieder im mehrstimmigen Satz sowie Lieder aus anderen europäischen Ländern. Leitung: Heidi Godulla Freitag, Johannistag 18.00 Uhr - Abendandacht mit anschließendem Johannisfeuer Leitung: Pfarrerin Dr. Brigitte Seifert 19.30 Uhr - Nordwest - Konzert mit Christina Rommel In der deutschen Rock/Pop Clubszene ist Christina Rommel seit Jahren eine der erfolgreichsten Live-Künstlerinnen. Das Album Nordwest entstand zwischen Rommels 350 Live Shows und dem Pendeln von New York über Seattle nach Deutschland. Inspiriert wurde sie von den musikalischen Einflüssen der amerikanischen West- und Ostküste. So entstand ein moderner, internationaler Sound, welchen Christina Rommel selbst als Seattle/New-York-Sound mit deutschen Texten bezeichnet. Eintritt: 17,00 Sonntag, 9.30 Uhr in der Klosterkirche St. Vitus Gemeindegottesdienst Montag 10.00 Uhr - Ein Ferientag im Kloster Buntes und abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen und zum Zuschauen für Kinder im Vor- und Grundschulalter, Picknick aus der Klosterküche. ab 13.00 Uhr - A-E-I-O-U - Raus bist du! Das Artisjoktheater präsentiert fünf witzige, sprachspielerische und sprachfördernde Kurzgeschichten rund um die Vokale mit Rhabarberbarbara, der Schneeseekleerehfee, einer Igelfamilie, Ottos Mops und Uhu Ulrich - und das Publikum bestimmt die Reihenfolge. Eintritt: 1,00, Anmeldung erbeten 7 * Ermäßigung für Schüler und Studenten

2. Juli 3. Juli 22. Juli 24. Juli JULI Samstag, 16.30 Uhr Meditative Gartenführung mit Margrit Hottenrott Eintritt: 3,50 / 2,00 * Juli September HarzerKlosterSommer Ein länderübergreifendes Projekt mit den Klöstern Michaelstein, Klostergut Wöltingerode, Kloster Brunshausen, Zisterziensermuseum Kloster Walkenried, Kloster Ilsenburg und Kloster Drübeck. Ausführliche Informationen unter: www.harzerklostersommer.de Sonntag Der HarzerKlosterSommer veranstaltet den HarzerKlosterSonntag 14.00 Uhr - Gottesdienst mit Pfarrerin Dr. Brigitte Seifert 15.00 Uhr - Kaffeetrinken im Klostercafé - Kaffeegedeck 6,50 17.00 Uhr - european Folkmusik Fundstücke aus dem 4. Jh. - Konzert mit Prima Vista Pär Engstrand: Kontrabass, Banjo, Nyckelharpa, Tenorgitarre, Gitarre, Gambe, Gesang Christian Lontzek: Border-, Smallpipes, Schäferpfeife, Säckpipa, Whistles, Nyckelharpa, Bodrhán, Gesang Eintritt: 10,00 18.00 Uhr - Klosterköche laden zum Abendessen Preis: 11,00, Anmeldung erbeten 19.30 Uhr - Schatzkästchen - britische Folktunes mit Christian Lontzek und Märchen erzählt von Anne Link Selten wird Treppensteigen so belohnt. Der sonst verschlossene Nordturm und der Glockenturm aus dem 12. Jahrhundert werden die Schauplätze des Abends. Freuen Sie sich auf einen, nicht ganz bequemen, aber ganz besonderen Abend. Eintritt: 8,00, Anmeldung erbeten Gesamtpaket: 30,00 Freitag, 19.30 Uhr King Edward VI Camp Hill School for Girls Der Mädchenkammerchor aus Birmingham macht mit seinem all- English-Programm während seiner Tour durch Europa nun auch Station in Drübeck. Musik für Mädchenkammerchor und Streicher. Dirigentin: Prue Hawthorne Leitung: Sue Peter Sonntag, 9.30 Uhr in der Klosterkirche St. Vitus Gemeindegottesdienst 8

30. Juli 31. Juli Samstag, 16.00 Uhr in der Klosterkirche St. Vitus Sommerkonzert des Landes-Akkordeon-Ensemble Sachsen-Anhalt des Landesverbandes der Musikschulen Sachsen-Anhalt e.v. Leitung: Lutz Stark Sonntag, 15.00 Uhr Israel - Vertraute Fremde - Ausstellungseröffnung Fotografien von Ulrich Schrader, Halberstadt. (bis 28.09.2016 zu sehen im 1. OG des Eva Heßler Hauses) 6. August 13. August 21. August AUGUST Samstag 18.00 Uhr - 15. Romantische Nacht 2016 Tausend Lichter erhellen die Nacht voller Überraschungen im historischen Klosterambiente mit Musik, Tanz, Lyrik, kulinarischen Köstlichkeiten und Märchenerzählungen. Eintritt: 15,00 (Kinder bis 12 Jahre frei) 19.00 Uhr und 20.45 Uhr Äbtissin Eleonore zu Stolberg-Wernigerode (1723 1786) bittet zu Tisch. Dreigangmenü an der fürstlichen Tafel inkl. Getränk: 25,00 Reservierung erbeten 19.30 Uhr in der Klosterkirche St. Vitus Wie im Himmel so auf Erden Figurentheater Gingganz - eine Reise durch Zeit und Raum mit Auszügen aus den Cellosuiten von J. S. Bach. Schattenspiel: Mechthild und Michael Staemmler Cello: Paula Fuch Eintritt Romantische Nacht und Konzert: 25,00 19.30 Uhr im Adelbrinsaal Basspoesie mit Jürgen Osterloh BassKlangKunst und InnerPictureMusic: ergreifende Kompositionen mit eigenen Texten, kurz, poetisch, mit elementaren Sehnsüchten spielend. Poetisch geprägte Musik und ungewöhnliches Bassspiel entführen den Hörer in andere Welten. Bass: Jürgen Osterloh Schauspieler/Sprecher: Steffen Lehmann Piano: Jan Behrens Schlagzeug: Sven Bonse Eintritt Romantische Nacht und Konzert: 25,00 0.30 Uhr - Andacht zur Romantischen Nacht Leitung: Pfarrerin Irene Sonnabend Samstag, 16.30 Uhr Meditative Gartenführung mit Margrit Hottenrott Eintritt: 3,50 / 2,00 * Sonntag, 9.30 Uhr in der Klosterkirche St. Vitus Gemeindegottesdienst 9 * Ermäßigung für Schüler und Studenten

24. August 28. August Mittwoch, 20 Jahre Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck 10.00 12.00 Uhr - Blick hinter die Kulissen - Tag der offenen Tür 13.00 Uhr - Festgottesdienst in der Klosterkirche Leitung: Pfarrer Frieder Anacker 14.00 Uhr - Festveranstaltung im Adelbrinsaal (geladene Gäste) Sonntag, 16.30 Uhr Grüner Salon Alma Mahler - Muse oder Femme fatale? Ein Nachmittag gestaltet durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer Kloster Drübeck e.v. 10

3. September 4. September 10. September 11. September 18. September SEPTEMBER Samstag, 16.30 Uhr Meditative Gartenführung mit Margrit Hottenrott Eintritt: 3,50 / 2,00 * Sonntag, 19.00 Uhr Besondere Landschaft vor das Auge gezaubert Literarisches Konzert über die Malerin Paula Modersohn-Becker Ein Porträt der Malerin Paula Modersohn-Becker mit Andrea Freistein- Schade begleitet von Nico Benadie am Flügel. Andrea Freistein-Schade lässt über die Musik die Malerei zu Wort kommen, mit Gedanken über Rainer Maria Rilke, der es vermochte, Farben in Worte zu fassen. Ein spannender literarisch-musikalischer Abend. Eintritt: 10,00 / 8,00 * Samstag, 9.00 Uhr 15.00 Uhr Frauenwerkstatt Frauen des Kirchenkreises Halberstadt laden zu kreativem Gestalten und Gesprächen ein. Anmeldung bei Pfarrerin Dege, Aspenstedt. Tel.: (039427) 96147 Fax.: (039427) 96148 pfarrsprengel@t-online.de Sonntag Tag des offenen Denkmals - Gemeinsam Denkmale erhalten 11.00 Uhr - Klosterführung der Äbtissin Christiane Eleonore zu Stolberg-Wernigerode (1723 1786) mit Besichtigung der alten Mühle und Turmbesteigung. 12.30 Uhr - Einladung zum Mittagsmahl der Klosterköche, 14,50 p.p. 14.00 Uhr - Klosterführung mit der Äbtissin Christiane Eleonore zu Stolberg-Wernigerode (1723 1786) mit Besichtigung der alten Mühle und Turmbesteigung. 17.00 Uhr in der Klosterkirche St. Vitus Konzert mit Ars Vivendi Geistliche und weltliche Vokalmusik durch die Jahrhunderte. Leitung: Esther Waldhausen Eintritt 8,00 / 5,00 * Sonntag 9.30 Uhr in der Klosterkirche St. Vitus Gemeindegottesdienst 16.00 Uhr - Von Klassik bis Filmmusik Pianistin und Sängerin Barbara Hofmann und Tenor Florin Heinemann entführen in die Welt der Musik. 11 * Ermäßigung für Schüler und Studenten

2. Oktober 8. Oktober 15. Oktober 31. Oktober OKTOBER Sonntag, 16.00 Uhr Stadtimpressionen Eindrücke - Empfindungen - Wahrnehmungen Ausstellungseröffnung Fotografien von Bernd Schubert. (bis 27.11.2016 zu sehen im 1. OG des Eva Heßler Hauses) Samstag, 10.00 15.00 Uhr Apfeltag im Kloster Drübeck Apfelernte auf der Streuobstwiese und Verarbeitung zu Apfelsaft. Auch Äpfel aus dem eigenen Garten werden sofort frisch gepresst. Erntehelfer heißen wir herzlich willkommen! Für die Erntehelfer gibt es Waffeln und Apfelkuchen aus dem Kloster. Samstag, 15.00 Uhr Drachentag im Kloster Drübeck Drachensteigen auf den Hügeln Drübecks, Treffpunkt auf dem Butterberg. Montag, Reformationstag, 19.30 Uhr Klostertreff für Leib und Seele Ein musikalisch-literarischer Abend zum Reformationstag. Dazu: kleines Mahl aus der Klosterküche Leitung: Pfarrerin Dr. Brigitte Seifert Eintritt: 20,00, Anmeldung erbeten 6. November 11. November 18. November NOVEMBER Sonntag, 16.30 Uhr Grüner Salon Gott hat die Zeit erfunden und der Mensch die Hast Die Zeit, und wie wir damit umgehen Ein Nachmittag gestaltet durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer Kloster Drübeck e.v. Freitag, 17.00 Uhr Martinsfeier mit Lampionumzug Martinsspiel in der Dorfkirche St. Bartholomäus. Im Anschluss führt St. Martin den Laternenumzug ins Kloster Drübeck an. Dort teilen wir am Lagerfeuer Martinshörnchen und bei Grillwurst und Getränken lassen wir diesen Abend gemütlich ausklingen. Herzliche Einladung an Groß und Klein. Bitte die Laternen nicht vergessen. Leitung: Pfarrer Michael Bornschein Freitag, 17.00 Uhr Bundesweiter Vorlesetag Zum bundesweiten Vorlesetag liest Dr. Hahn zur Abendzeit Abenteuergeschichten für Kinder. Eintritt frei, Anmeldung erbeten 12

4. Dezember 6. Dezember 7. Dezember 11. Dezember 13. Dezember 24. Dezember 31. Dezember 13 DEZEMBER Sonntag, 16.00 Uhr Querbeet - Ausstellungseröffnung Malerei von Ricarda Bohße und Marita Spiller. (bis 29.01.2017 zu sehen im 1. OG des Eva Heßler Hauses) Dienstag, 16.00 Uhr Nikolaustag Geschichten um den Nikolaus und vieles mehr für Groß und Klein. Leitung: Pfarrerin Irene Sonnabend Eintritt frei Mittwoch, 15.00 Uhr Oh es riecht gut... Weihnachtsbäckerei mit Kindern im Café im Gärtnerhaus. Eintritt frei Sonntag Advent im Kloster Drübeck 12.00 Uhr - Adventsbüfett der Klosterköche Preis: 22,00 p.p., Anmeldung erbeten 14.00 Uhr - Wir öffnen die Türen zum besinnlichen Adventsnachmittag bei Kaffee und weihnachtlicher Leckerei, gemeinsamem Singen, klassischer Musik, weihnachtlicher Bläsermusik, Bratäpfeln und Glühwein. Heiteres, Besinnliches in der Vorweihnachtszeit. 16.30 Uhr - Es werde Licht... - Konzert am Piano mit Hans-Jürgen Eilert, begleitet von Gastsängerin Teresa Schmoock Die Zuhörer erwarten außergewöhnliche Bearbeitungen und Arrangements von alten und neuen Weihnachtsliedern, die Hans-Jürgen Eilert alle für Klavier aufbereitet, bearbeitet und harmonisch interessant verpackt hat. So entstehen neue Klangwelten, auf hohem Niveau dargeboten. Aber auch Highlights aus der Klassik, die zu Weihnachten dazu gehören, werden in diesem Konzert nicht fehlen, ebenso wie Titel, die sonst kaum gespielt werden. Die Zuhörer dürfen sich auf eine erstklassige und wunderschöne Einstimmung auf das Fest freuen. Eintritt: 12,00 18.00 Uhr - Abendgebet in der Klosterkirche Leitung: Pfarrer Michael Bornschein Dienstag, 19.30 Uhr Sei allem Abschied voran zu Leben und Werk Rainer Maria Rilkes (1875 1926) Ein Vortragsabend zum 90. Todestag von Rainer Maria Rilke mit Dr. sc. Gerhard Begrich, Pfarrer i.r., Berlin. Samstag, 23.00 Uhr Feier der Christnacht und Pfarrer Michael Bornschein Samstag, 23.30 Uhr in der Klosterkirche St. Vitus Segensgebet zum Jahreswechsel Leitung: Pfarrer Michael Bornschein

GOTTESDIENSTE IN DER KLOSTERKIRCHE ST. VITUS Mittagsgebet Montag Freitag 12.15 Uhr Abendgebet Montag Samstag 18.00 Uhr 14. Februar 24. 25. 26. 27. 16. Mai 29. Mai 24. 26. Sonntag 18.30 Uhr Segnungsgottesdienst für Paare zum Valentinstag Leitung: Pfarrer Michael Bornschein Donnerstag 19.30 Uhr Gründonnerstag Tischabendmahl im Eva Heßler Haus Leitung: Pfarrerin Dr. Brigitte Seifert Freitag 15.00 Uhr Karfreitag Gebet zur Sterbestunde Jesu Leitung: Pfarrerin Irene Sonnabend Samstag 23.00 Uhr Karsamstag Fest der Auferstehung des Herrn Feier der Osternacht in der Klosterkirche und Einladung zum Osterfrühstück. Leitung: Pfarrer Frieder Anacker und Pfarrer Michael Bornschein Sonntag 10.30 Uhr Ostersonntag Ostergottesdienst in der Klosterkirche Leitung: Pfarrerin Dr. Brigitte Seifert Montag 10.00 Uhr Pfingstmontag Regionaler Pfingstgottesdienst Musikalisch begleitet durch den Gospelchor Kloster Drübeck. Leitung: Pfarrer Michael Bornschein Sonntag 9.30 Uhr Gemeindegottesdienst in der Klosterkirche Freitag 18.00 Uhr Abendandacht zum Johannistag Leitung: Pfarrerin Dr. Brigitte Seifert Sonntag 9.30 Uhr Gemeindegottesdienst in der Klosterkirche 14

3. Juli 24. Juli 6. August 21. August 24. August 18. September 11. Dezember 24. Dezember 31. Dezember Sonntag 14.00 Uhr HarzerKlosterSonntag Einläuten und Gottesdienst zum Beginn des HarzerKlosterSommers, ein länderübergreifendes Projekt mit den Klöstern Michaelstein, Klostergut Wöltingerode, Kloster Brunshausen, Zisterziensermuseum Kloster Walkenried, Kloster Ilsenburg und Kloster Drübeck. Leitung: Pfarrerin Dr. Brigitte Seifert Sonntag 9.30 Uhr Gemeindegottesdienst in der Klosterkirche Samstag 0.30 Uhr Andacht zur Romantischen Nacht Leitung: Pfarrerin Irene Sonnabend Sonntag 9.30 Uhr Gemeindegottesdienst in der Klosterkirche Mittwoch 13.00 Uhr 20 Jahre Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck Festgottesdienst in der Klosterkirche. Leitung: Pfarrer Frieder Anacker Sonntag 9.30 Uhr Gemeindegottesdienst in der Klosterkirche Sonntag 18.00 Uhr Abendgebet in der Klosterkirche Leitung: Pfarrer Michael Bornschein Samstag 23.00 Uhr Feier der Christnacht und Pfarrer Michael Bornschein Samstag 23.30 Uhr Segensgebet zum Jahreswechsel in der Klosterkirche St. Vitus Leitung: Pfarrer Michael Bornschein 15

AUSSTELLUNGEN 06.02. bis 27.03. 01.03. bis 31.03. 03.04. bis 29.05. 05.06. bis 25.07. 31.07. bis 28.09. 02.10. bis 27.11. 04.12. bis 29.01.2017 Der Gelbe Stern - Jüdisches Leben und Antisemitismus in Deutschland 1900 1945 Wanderausstellung der Friedensbibliothek / Antikriegsmuseum Berlin Vernissage am 06.02.2016 um 16.00 Uhr Kunstvoll bemalte Ostereier Eine Ausstellung von Frau Wolf aus Schladen im Klostercafé Farben und Formen in Bewegung Farbgestaltungen der Malerin Sonja Jantscher Vernissage am 03.04.2016 um 16.00 Uhr gebrauchte Bilder Arbeiten von Evelin Hennecke auf Papier und Leinwand Vernissage am 05.06.2016 um 16.00 Uhr Israel - Vertraute Fremde Fotografien von Ulrich Schrader, Halberstadt Vernissage am 31.07.2016 um 15.00 Uhr Stadtimpressionen Eindrücke - Empfindungen - Wahrnehmungen Fotografien von Bernd Schubert Vernissage am 02.10.2016 um 16.00 Uhr Querbeet Malerei von Ricarda Bohße und Marita Spiller Vernissage am 04.12.2016 um 16.00 Uhr Die Ausstellungen werden im ersten Obergeschoss des Eva Heßler Hauses gezeigt. 16

17

ÖFFNUNGSZEITEN Klostergärten ganzjährig frei zugänglich Klosterkirche täglich 7.00 19.00 Uhr Eintritt frei Kloster-Café November Dienstag Sonntag 11.00 17.30 Uhr Dezember Februar Dienstag Sonntag 14.00 17.30 Uhr Weinstube Montag Samstag 19.30 24.00 Uhr Mittagsgebet Montag Freitag 12.15 Uhr Abendandacht Montag Samstag 18.00 Uhr in der Kirche St. Vitus 18

FÜHRUNGEN Reguläre Klosterführung April Oktober Dienstag Samstag 14.00 Uhr Sonn- & Feiertag 11.00 & 14.00 Uhr Preis 3,50 Gruppenführung nach Vereinbarung Preis 35,00 für 10 Personen + 3,50 je weitere Person Klosterführung im Gewand der Äbtissin Christiane Eleonore Gräfin zu Stolberg Wernigerode Die Gräfin war Äbtissin des Kloster Drübeck von 1752 bis 1755. Geboren am 27.02.1723 in Wernigerode, heiratete sie an ihrem 32. Geburtstag 1755 den Grafen Adolf Christian zu Dohna-Lauck. Sie starb am 30. November 1786 in Wernigerode. Eine Zeichnung im Kloster Drübeck zeigt die Äbtissin in der Klostertracht des 18. Jh. Nach dieser Vorlage wurde das Kostüm für die Klosterführungen hergestellt. Kostüm- oder Laternenführung nach Vereinbarung Preis 45,00 für 10 Personen + 4,50 je weitere Person Dauer der Führungen: ca. 1,5 Stunden Terminabsprachen bitte telefonisch unter 039452 94-307 19

Unser Spendenpartner in diesem Jahr ist der Freundeskreis ZASt eine Initiative des Evangelischen Kirchenkreises für ein gastfreundliches Halberstadt Spendenaufruf für einen Fonds für unbürokratische Hilfen. Die Spenden sollen besonders den vielen ankommenden Flüchtlingen in der Zentralen Aufnahmestelle in Halberstadt helfen. Spendenkonto: Ev. Kirchenkreis Halberstadt IBAN: DE50 8105 2000 0350 1137 00 BIC: NOLADE21HRZ Harzsparkasse Betreff: unbürokratische Hilfen für Flüchtlinge Änderungen vorbehalten Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen sowie ggf. zu Änderungen erhalten Sie auf unserer Homepage. www.kloster-druebeck.de Impressum Herausgeber Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck Redaktion Robby Nitsch, Gabriele Schmidt Gestaltung IdeenGut OHG Cover arnold.berthold.reinicke Fotos Ulrich Schrader Ev. Zentrum Kloster Drübeck Klostergarten 6 38871 Drübeck Telefon: 039452 94-300 Fax:-345 www.kloster-druebeck.de ez@kloster-druebeck.de