Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende



Ähnliche Dokumente
Trading & Optimization

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

Tertiärregelung mit E-Fahrzeugen

Das Großbatteriespeicherprojekt der STEAG GmbH

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich

Kurzvorstellung LESSY

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Speicher als Bindeglied im Optimierungsnetzwerk Batterie-Systeme im Zusammenspiel mit erneuerbaren & konventionellen Anlagen

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

WBA. Koopera'on und Eigeninteresse Projektentwicklung von Windkra:anlagen. Gemeinsam Wind ernten Windenergie, Essen

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23.

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Regelenergie durch Windkraftanlagen

>>> Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien. Thomas Klose

Greenpeace Energy und die Energiewende

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Minutenreserve Vorstellung Minutenreservepool der BalancePower

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Wärmeversorgung mit dem LaTherm System

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

>>> Wie ein Industrieunternehmen aus einem virtuellen Kraftwerk mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Dipl.-Wi.-Ing.

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

REGULIERUNGSMANAGEMENT

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Erneuerbare Energie aus Abfall und Biomasse.

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Erfahrungsbericht Direktvermarktung, Regelenergie. Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg

Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

Erneuerbare Energien Direktvermarktung

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Energie in Bürgerhand. Pfaffenhofen, Bund Naturschutz in Bayern e.v., Max Rapp

Das Konzept des Fokussierten Kapazitätsmarktes

Next-Pool Virtuelles Kraftwerk aus Erneuerbaren Energien

Stromspeicher in der Energiewende

EMOWA Energy. dezentrale, konstante und bezahlbare Erneuerbare Energie. EMOWA Energy clean, smart, 24/7 energy

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Flexibilität für die Energiewende

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Sonnenstrom für Jedermann Organisation von Bürgerbeteiligungsmodellen. DI Josef Wolfbeißer ConPlusUltra GmbH

Nadeva Wind stark am wind

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt!

Biogas in Zahlen. Thema: Strom-Direktvermarktung und Bereitstellung von Regelleistung in Bayern zum

EVN Informationsnachmittag für Aktionäre. 12. Juni 2015

Vermarktungvon Flexibilitäten

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie. München, 2015

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Beitrag dezentraler Stromspeicherung zur Energiewende

ENERCON Partner Konzept Plus Energielogistik (EPK+E) Energielogistik für Ihren Windpark aus einer Hand

2.2. Wieder im Trend Die Pensionskasse

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Bedeutung von Energiespeicher für den Strommarkt

Windkraft in Mönchengladbach

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

In der Combobox der Art der Übermittlung (steht derzeit auf 0 für keine Definition), können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Presseinformation Seite 1 von 5

Unternehmenspräsentation. ecopark GmbH!

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Callux: Innovationsmanagement und Marktvorbereitung in der Praxis

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

FRAGEBOGEN Stadtwerke / EVU

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Biogas als Problemlöser im Strommarkt Biogaspartner die Konferenz Berlin,

IG Windkraft: Höchste Windräder Österreichs drehen sich im Weinviertel

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Transkript:

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende Dr. Kai Roger Lobo, Stellv. Leiter Büro Berlin, STEAG GmbH 4. If.E-Betriebsrätekonferenz, 20. April 2016, Berlin

Batteriesysteme sind ein elementarer Bestandteil der Energiewende Erneuerbare Energien als Basis der Energiewende Bereits heute stark schwankende Wind- und PV-Erzeugung (Vorrangeinspeisung und Unsicherheit in der Prognose) Weiterer Zubau wird diesen Effekt verstärken Erzeugungsanlagen im Wandel Konventionelle Kraftwerke sind DAS Rückgrat der sicheren Energieversorgung in Deutschland Aber: stark steigende Flexibilitätsanforderung und zukünftige Stilllegungen Regelenergie als Herausforderung nimmt daher an Bedeutung immer mehr zu Batteriesysteme als eine wesentliche Antwort erfüllen die grundsätzlichen Marktanforderungen für Regelenergie & können zukünftig das Rückgrat bilden sind bereits heute wirtschaftlich zu realisieren Batteriesysteme sind ein elementarer Bestandteil der Energiewende, insbesondere als Absicherung der Netzstabilität und Systemsicherheit 2

Systemträgheit Drei Regelenergiequalitäten sind für die Netzstabilität verantwortlich PRL SRL Stunden- Reserve MRL 5 s 30 s 5 min 15 min 1 h Primärregelleistung (PRL) Sekundärregelleistung (SRL) Minutenreserve (MRL) -Bereitstellung durch alle im UCTE - Gebiet synchron verbundenen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) - Automatische, vollständige Aktivierung innerhalb von 30 Sekunden - automatischer Abruf durch den zuständigen ÜNB - vollständige Aktivierung innerhalb von 5 min - telefonischer und fahrplangestützter Abruf durch den ÜNB - vollständige Aktivierung binnen 15 Minuten ab telefonischem Abruf 3

STEAG nutzt den Know-How-Vorsprung zur Realisierung des Projekts Großbatteriesysteme Investition in Großbatterien mit je 15 MW* (netto) zur Bereitstellung von Primärregelenergie (PRL) an die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Keine Inanspruchnahme von Fördermitteln Aufbau an 6 Kraftwerksstandorten der STEAG in Deutschland und Nutzung der jeweils vorhandenen Netzanschlüsse (Synergievorteile) Containerlösung mit der Option zur flexiblen Umnutzung der Großbatterie ( Relocation ) und Verwendung von etablierter Lithium-Ionen-Technologie für die Zellen der Großbatterie Schnelle Realisierungszeit von 6 Großbatteriesystemen Start der Installation ab April 2016 Aufbau und Betrieb aller Anlagen bis Ende 2016 Know-How-Vorsprung der STEAG durch frühen Einstieg in das Thema Großbatteriesysteme Erfahrung mit der Forschungsbatterie Lessy 4

STEAG deckt bei Großbatteriesystemen die gesamte Wertschöpfung ab auch als Dienstleister für Dritte Planung, Investition und Inbetriebnahme Präqualifikation für die Vermarktung an Energiemärkten Betrieb, Wartung und Instandhaltung Energiehandel & Vermarktung 5

STEAG investiert mit der Realisierung in die Versorgungs- und Systemsicherheit 6 Großbatteriesysteme mit je 15 MW und einer Gesamtfläche von je rd. 1500 m² - das entspricht rund 3 Fußballfeldern für alle Anlagen Design der Großbatteriesysteme je Standort 10 Container mit Batterien für je 1,5 MW + Trafo 1 Steuerungscontainer Dimensionen der Container Länge: ca. 12,8m Breite: ca. 2,6m Höhe: ca. 2,8m Gewicht: ca. 45t Batteriestruktur je Container: Container Rack: 21 Module: 17 Zellen 28 => rd. 10.000 Zellen pro Container Modul Gestell Aufstellung 7

Großbatteriesysteme - ein STEAG-Projekt mit Wurzeln in der eigenen F&E Phase 1: Vorphase Phase 2: Machbarkeit Phase 3: Planung Phase 4: Realisierung Projekt LESSY Aufbau von technischer Kompetenz Transformation auf das Bestandsportfolio der STEAG inkl. Machbarkeit Definition des Anforderungsprofils der Speicher inkl. Ausschreibung Umsetzung des Projekts bei klaren Rahmenbedingungen Start F&E-Projekt (LESSY) in 2009. Seit 2013 im Dialog mit ÜNB bezüglich Erbringung von Systemdienstleistung aus Batteriespeichern PQ LESSY seit 04.2014 und Vermarktung durch STEAG (Bestandteil des Virtuellen Kraftwerks mit dem Namen OneOpt) Überleitung der technischen Erfahrungen aus LESSY auf Großbatteriespeicher Analyse kommerzieller Anwendungsmöglichkeiten Standortanalyse Prüfung der Investitionskriterien aus dem STEAG-Portfolio Definition Anforderungsprofils für ein Portfolio von 6 Batteriespeichern (6 x 15 MW) Ausschreibung Analyse des Business Cases mit Investitionskriterien der STEAG Grundsätzliche Standortfestlegung Sichere regulatorische Rahmenbedingungen Abschluss des Entscheidungs- und Vergabeprozesses Klärung der regulatorischen Rahmenbedingungen Weiterführung der Projektentwicklung und Bau der Anlagen Kommerzielle Inbetriebnahme aller Batterien bis Ende 2016 8

Batteriesysteme können im Rahmen der Energiewende viele Aufgaben übernehmen Unterbrechungsfreie Stromversorgung Schwarzstartfähigkeit von Kraftwerken Bereitstellung von Primärregelleistung Verteilung von Lastspitzen Bereitstellung von Blindleistung Vergleichmässigung fluktuierender Erzeuger Erhöhung von Kurzschlussströmen 9