Neustadt. Donnerstag, 20. Februar 2014 Jahrgang 2014 8

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Erstkommunion 2016

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Kulturelle Evolution 12

Das Weihnachtswunder

Darum geht es in diesem Heft

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Papierverbrauch im Jahr 2000

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Zusätzliche Müllkosten

Evangelisieren warum eigentlich?

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Kreativ visualisieren

Papa - was ist American Dream?

Gutes Leben was ist das?

Kindergarten Schillerhöhe

Krippenspiel für das Jahr 2058

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Alle gehören dazu. Vorwort

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Ein Coachingtag nur für dich

Leichte-Sprache-Bilder

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Das Leitbild vom Verein WIR

Reizdarmsyndrom lindern

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Jonas Kötz. Lisa und Salto

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

I N F O R M A T I O N

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Wichtige Parteien in Deutschland

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R B Ü R O

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Pressemitteilung Nr.:

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Ideen für die Zukunft haben.

Transkript:

Stadt Waiblingen Donnerstag, 20. Februar 2014 Jahrgang 2014 8 Weltgebetstag Frauen laden ein Wasserströme in der Wüste 07. März 2014 19:30 Uhr katholischer Gemeindesaal Inhalt Wichtige Rufnummern 2 Amtliche Mitteilungen 4 Kirchliche Mitteilungen 8 Vereinsnachrichten 11 Ortschaftsverwaltung Beim Rathaus 1 71336 Waiblingen- Tel. 07151 98702-710 rathaus-neustadt@ waiblingen.de Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr 8.30-12.30 Uhr, Do 14.30-18.30 Uhr Di geschlossen Kindergottesdienst für alle Kinder Kinder unter 5 J. gerne in Begleitung eines Erwachsenen Sonntag, 23. Februar 2014 10.00 Uhr Ev. Gemeindehaus Herzlich Willkommen! Ev. Kirchengemeinde Waiblinger Remsputzete Samstag, 22. März 2014 Beginn: Wasen: 9:00 Beinstein: 9:00 Hegnach: 9:00 : 9:00 Hohenacker: 9:00 Bittenfeld: 9:00 Eisental: 10:00 Bitte die genauen Treffpunkte dem Staufer Kurier oder den Ortsnachrichten entnehmen. Infos über www.waiblingen.de oder Abt. Umwelt: Tel: 5001-445 für eine saubere Stadt Ägypten Wasserströme in der Wüste Am Freitag, den 7. März 2014, feiern Menschen rund um den Erdball Gottesdienste zum Weltgebetstag. In Zeiten politischer und gesellschaftlicher Umbrüche kommt der Weltgebetstag 2014 aus Ägypten. Mitten im Arabischen Frühling verfassten die Frauen des ägyptischen Weltgebetstagskomitees diesen Gottesdienst. Dass Christen und Muslime, Arme und Reiche, Frauen und Männer 2011 und 2013 gemeinsam für Freiheit und soziale Gerechtigkeit protestierten, gab vielen Menschen Hoffnung. Ihre Bitten und Visionen sind hochaktuell: Alle Menschen, egal an welchem Ort der Welt, sollen erleben, dass sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen wie Wasserströme in der Wüste! Wasser ist das Thema des Gottesdienstes sowohl symbolisch als auch ganz real. Zum einen ist es eine gefährdete Ressource in Ägypten, einem der wasserärmsten Länder der Erde. Zum anderen dienen Wasserströme als Hoffnungssymbol für Ägyptens Christinnen und Christen, die unter Einschüchterungen und Gewalt radikaler islamistischer Kräfte leiden. Wir laden herzlich dazu ein mit uns zu singen, beten, feiern in diesem anderen Gottesdienst, der in mehr als 170 Ländern weltweit gefeiert wird. Gleich notieren! Wir sammeln wieder... ALTPAPIER am Samstag, 8. März, ab 9 Uhr Wir freuen uns riesig, wenn Sie Ihr Altpapier für uns bis zu diesem Termin aufheben! Vielen Dank für Ihre Unterstützung

2 Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notfalldienst Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen einschließlich gynäkologischem und chirurgisch-orthopädischem Fachdienst, Winnender Str. 27 (beim Kreiskrankenhaus), 71332 Waiblingen Zentrale Rufnummer: 07151/906090 Montag, Dienstag u. Donnerstag: 18.00 Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag Mittwoch: 14.00 Uhr bis 7.00 Uhr am Donnerstag Wochenende: Freitag 14.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr durchgehend Innerwöchentliche Feiertage: 18.00 Uhr am Vortag bis 7.00 Uhr am Folgetag Kinder- und Jugendärztlicher Notdienst für den Rems-Murr-Kreis An Samstagen, Sonn- und Feiertagen, jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr Kinderklinik Waiblingen, Ambulanz, Winnender Str. 45, Waiblingen, Tel. 50061199 Notfalldienst von Montag bis Freitag von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Kinderarztes. Augenärztlicher Notfalldienst Augenärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis, Tel. 01805/284367 oder 01805/AUGEN SOS HNO-ärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis HNO-Ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden 8.00 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon-Nr.: 01805003656 Tierärztlicher Notdienst Rems-Murr-Kreis Von 8.00 8.00 Uhr Samstag, 22.02. / Sonntag, 23.02. Dr. Maiwald (Schwaikheim), Tel. 07000tiernot bzw. 070008437668 oder Dr. Currle, Waiblingen, Tel. 21179 Bereich Fellbach, Korb, Remshalden, Schorndorf, Waiblingen, Weinstadt u. Winterbach Tierrettung / Tierambulanz 24-Stunden-Notruf (0177)3590902 www.tierrettung-esslingen.de Apotheken-Notdienst Samstag, 22.02. Central Apotheke, Waiblingen, Alter Postplatz 2, Tel. 53113 Sonntag, 23.02. Stifts-Apotheke, Weinstadt (Beutelsbach), Ulrichstr. 43, Tel. 65267 Apotheke am Kronenplatz, Winnenden, Marktstr. 1, Tel. 07195/92340 Sonntagsdienst - Sozialstation Krankenpflegeverein Waiblingen-, Diakonie- und Sozialstation, Tel. 81464 Müll-ABC AWG Service-Telefon: Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden von der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter den Telefonnummern (07151) 5019535 und 5019538 beantwortet. Anfragen per Telefax sind unter (07151) 5019550 möglich. E-Mail: info@awg-rems-murr.de Internet: http://www.awg-rems-murr.de Freitag, 21.02. Leerung aller Restmüllcontainer Montag, 24.02. Gelbe Tonne / Gelbe Container Was darf in die Gelbe Tonne: Nur leere Verkaufsverpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundstoffen, wie z.b. Saftkartons, Konservendosen, Spülmittelflaschen, Joghurtbecher, Plastiktüten, Styroporformteile usw. Was darf nicht in die Gelbe Tonne: Nicht hinein gehören Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff oder anderen Materialien (wie z.b. Spielzeug, Schüsseln u.a. Restmüll), kein Baustyropor oder Abdeckfolie (beides Baustellenabfälle), auch kein Papier (z.b. Pizzakartons Papier) oder Kartonagen, keine Glasflaschen und sonstige Glasbehälter. Bitte keine Gebrauchsgegenstände wie z.b. Plastikspielzeug, VHS Kassetten, Disketten, Dias und Tonbänder über die Gelbe Tonne entsorgen. Diese gehören in die Restmülltonne. Dienstag, 25.02. Abfuhr der Biomülltonne Das darf in die Biotonne - Küchenabfälle - Gemüse- und Obstabfälle (auch Südfrüchte) - Eierschalen - Kaffeefilter und Teebeutel - Feste Speisereste, auch Wurst, Fleisch, Fisch - Küchen- und Papiertücher - Pflanzenabfälle - Topf- und Balkonpflanzen mit Erde - Verwelkte Blumen - Baum- und Strauchschnitt (in Kleinmengen) - Rasenschnitt, Laub - Unkräuter/Wildkräuter - Stroh und Heu-Sonstiges - Sägemehl und Holzspäne in geringen Mengen (nur unbehandeltes Holz) - Haare und Federn Das darf nicht in die Biotonne - Restmüll aller Art z.b. - Staubsaugerbeutel - Kehricht - Windeln - Tapetenreste - Zigarettenkippen und asche - Kohle- und Holzasche sowie Ölruß - Leder- und Kleiderreste - Flüssige Speisereste Am Umweltmobil können ortsnah gefährliche Abfälle entsorgt werden - erste Sammeltour im Jahr 2014 Abfälle, von denen eine Umweltgefährdung ausgehen kann, dürfen auf keinen Fall mit dem Hausmüll entsorgt oder gar in die Toilette geschüttet werden. Damit die entsprechenden Abfälle korrekt entsorgt werden können, bietet die AWG jedes Jahr drei mobile Sammeltouren für die Abgabe dieser Problemabfälle an. Fortsetzung Müll-ABC Seite 4

Mitteilungsblatt 3

4 Fortsetzung Müll ABC von Seite 2 Donnerstag, 20. Februar Beinstein 14.45-15.15 Uhr Parkplatz, Beinsteiner Halle Freitag, 21. Februar Hohenacker 8.00-8.45 Uhr: Gemeindehalle, Rechbergstr. 9.15-9.45 Uhr: Parkplatz, Hallenbad Hegnach Bittenfeld 10.15-10.45 Uhr: Unterhalb des Rathauses 11.15-12.00 Uhr: Parkbucht Sammelcontainer Mühlweingärten Dienstag, 04. März Korber Höhe 8.00-8.30 Uhr Parkplatz, Salierstr. 30 Kernstadt 9.00-9.45 Uhr Betriebshof, Henri-Dunant-Straße Kernstadt 10.15-10.45 Uhr Heerstr., Einmündung Pommernweg Am Umweltmobil werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. Abgegeben werden können Altlacke und -farben, Holzschutzmittel, Chemikalien aus der Hobbywerkstatt, Experimentierkästen, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Rost- und Frostschutzmittel, Lösungsmittel und lösungsmittelhaltige Produkte, Klebstoffe, Energiesparlampen und Leuchtstofflampen. Abzugebende Problemabfälle sollten in dicht verschlossenen Behältern abgegeben werden, am besten in der Originalverpackung. Auch wenn nur geringe Restmengen entsorgt werden müssen, dürfen Problemabfälle nie vermischt werden. Dies könnte gefährliche Reaktionen hervorrufen. Nicht zum Problemabfall zählen unter anderem Medikamente und ausgetrocknete Farben, die bedenkenlos in der Restmülltonne entsorgt werden können. Leere Farbbehälter dürfen in die Gelbe Tonne. Altöl nimmt der Handel zurück. Beim Neukauf zahlen Sie bereits für die Entsorgung des Altöls mit. Bewahren Sie den Kassenbon auf, da die Rücknahme ansonsten nicht garantiert ist. Gesondert zu entsorgen sind Feuerlöscher, Gasflaschen, Gegenstände aus Asbestzement, explosive Stoffe oder Munition. Entsprechende Firmen können bei der AWG nachgefragt werden. Noch Fragen? Die Abfallberatung der AWG hilft Ihnen unter 0 71 51 / 501-95 32 gerne weiter. Per E-Mail erreichen Sie die AWG unter info@awg-rems-murr.de. Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachungen Neue Ortseingangspräsenter in Der Ortschaftsrat hatte die Anschaffung von neuen Ortseingangspräsentern für beschlossen. Diese sollen die alten Vereinsschilder an den Ortseingängen ersetzen und den Vereinen weiterhin die Möglichkeit bieten hier für Ihre Veranstaltungen zu werben. Nach dem die Baurechtsbehörde nun die Baugenehmigung erteilt hat, sind die Ortseingangspräsenter derzeit in Arbeit und werden voraussichtlich innerhalb der nächsten Wochen aufgestellt. Die Werbefläche der Vereine ist mit einer Größe von 90 x 90 cm vorgesehen. Bitte prüfen Sie, ob Ihre vorhandenen Werbeschilder auf dieses Maß umgearbeitet werden können oder ob neue Werbeschilder anzufertigen sind. Für eine Übergangszeit werden die alten Vereinsschilder bis Ende Juni 2014 weiterhin zur Verfügung stehen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Ortschaftsverwaltung, Frau Daniela Stumpf, Tel. 07151/98702-712. Bürgerbüro im Rathaus Wegen Arbeiten an der EDV am 1. März geschlossen Das Bürgerbüro im Foyer des Rathauses ist am Samstag, 1. März 2014, wegen einer Umstellung der EDV geschlossen. Am Montag, 3. März, sind die Mitarbeiterinnen für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger wieder zu den üblichen Öffnungszeiten zu erreichen: montags, dienstags und freitags von 8.30 Uhr bis 13 Uhr, mittwochs von 7.30 Uhr bis 13 Uhr, donnerstags von 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr und samstags von 9 Uhr bis 12 Uhr. Das Bürgerbüro ist außerdem unter ) 07151 5001-111 und per E-Mail: buergerbuero@waiblingen.de, zu erreichen. Die Postanschrift lautet: Stadt Waiblingen, Bürgerbüro, Kurze Straße 33, 71332 Waiblingen. Stadtwerke Waiblingen erneut TOP-Lokalversorger Das unabhängige Energieverbraucherportal hat den Stadtwerken Waiblingen für das Jahr 2014 zum dritten Mal in Folge das Siegel "TOP-Lokalversorger" verliehen. Die Auszeichnung erhielten nur Versorger, deren Preis-/Leistungspaket absolut stimme, teilte das Energieverbraucherportal bei Bekanntgabe des Gewinns mit. Der bundesweite Wettbewerb wird jährlich ausgetragen. Entscheidend für die Auszeichnung ist die Platzierung in der Rangliste des Online-Tarifrechners www.energieverbraucherportal.de. Die Versorger müssen sich, zum Auswertungszeitpunkt im Januar, in ihrem regionalen Versorgungsgebiet unter den ersten drei Plätzen befinden. Stärkstes Kriterium für die Rangfolge ist der Strom- beziehungsweise Gaspreis. Dieser wird mit 80 Prozent gewichtet. Das Besondere an dem Tarifvergleich ist, dass auch sogenannte weiche Kriterien, wie Servicequalität, regionales Engagement und Umweltschutz mit 20 Prozent in die Bewertung einfließen. Carlo Urbano, Geschäftsführer der Stadtwerke Waiblingen, freut sich über die Auszeichnung: "Der Gewinn ist deshalb so erfreulich, weil er nicht nur unsere faire Preispolitik bestätigt, sondern auch den Mehrwert für unsere Kunden berücksichtigt. Wir arbeiten täglich mit viel Engagement für die Lebensqualität in Waiblingen und es ist schön, wenn dieser Einsatz honoriert wird." Das Vergleichssystem auf www.energieverbraucherportal. de zielt darauf ab, Energieverbrauchern in unabhängiger und transparenter Weise Orientierung bei Strom- und Gastarifen zu geben. Strom- und Gasanbieter werden nicht einzig nach dem Preis verglichen, sondern auch nach Verbraucherfreundlichkeit. Verbraucher können gezielte Vergleiche starten mit den Kriterien, auf die sie besonderen Wert legen. Zum Unternehmen Die Stadtwerke Waiblingen GmbH sind ein kommunaler Energiedienstleister mit den Sparten Strom, Gas, Wasser, Wärme und Bäder. Als Grundversorger und Netzbetreiber in Waiblingen versorgen die Stadtwerke die Bürgerinnen und Bürger mit Energie und Wasser. Zudem leistet das Unternehmen durch den Betrieb der beiden Freibäder und des Hallenbades Waiblingen, einen wertvollen Beitrag zum lokalen Freizeitangebot. Mit einer Erdgastankstelle und mehreren Stromladesäulen stellen die Stadtwerke eine moderne Infrastruktur für umweltfreundliche Mobilität zur Verfügung. Bei der Stromerzeugung setzen die Stadtwerke Waiblingen auf die klimaschonende Gewinnung von Strom aus Wasserkraft, Fotovoltaik und Blockheizkraftwerken. Mit 129 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon sieben Auszubildenden, erzielte das Unternehmen im Jahr 2012 einen Umsatz von rund 56 Millionen Euro.

Mitteilungsblatt 5 Öffentliche Bekanntmachung der Veranstaltungen nach der Richtlinie für Veranstaltungen im Freien der Stadt Waiblingen Der Ortschaftsrat hat in seiner Sitzung am 14.02.2014 die Veranstaltungen für das Jahr 2014 nach der Richtlinie für Veranstaltungen im Freien der Stadt Waiblingen beschlossen. Bei diesen seltenen Ereignissen in Waiblingen- im Jahr 2014 werden an den ansonsten geltenden Lärmvorschriften ab 22.00 Uhr reduzierte Maßstäbe angelegt. Veranstaltung Termine 2014 Veranstaltungsort Veranstaltungsdauer Musikdarbietung Veranstalter Heimattage Sa. 19.07 Kelter 2.00 Uhr 1.00 Uhr Stadt Waiblingen Sommernachtskino Sa. 26.07. Gelände der Friedensschule 01.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr anschließend Filmvorführung Förderverein Friedensschule White Dinner Sa 09.08. Rathausvorplatz 24.00 Uhr 23.00 Uhr Projektgruppe Belebung Rathausvorplatz Weinfest Fr. 03.10 Rathausvorplatz 22.00 Uhr 21.30 Uhr Gewerbeverein Hohenacker Tannenfeetz Sa., 13.12. Aussiedlerhof Mayer, den 17.02.2014 Daniela Stumpf Ortsvorsteherin 23.00 Uhr 22.00 Uhr CVJM Zum Kinder- und Jugendtheater im Bürgerzentrum anmelden Junges Büze startet im Frühjahr wieder durch Die Stadt Waiblingen präsentiert ihr Erfolgsmodell Junges Büze auch im Jahr 2014 in Zusammenarbeit mit der Württembergischen Landesbühne Esslingen. Das Kinder- und Jugendtheater-Programm für alle Altersgruppen vom Kindergarten über die Grundschule bis zu den weiterführenden Schulen im Bürgerzentrum Waiblingen startet im April. Folgende Termine sind geplant: 9. April, 9 Uhr, Ghibellinensaal: Theaterstück Der gestiefelte Kater von Thomas Freyer frei nach den Brüdern Grimm für Kinder im Alter von fünf Jahren bis Klasse 4 9. Juli, 9 Uhr, Ghibellinensaal: Theaterstück Es gefällt mir auf der Welt nach Guus Kuijer für Kinder im Alter von Klasse 4 bis Klasse 7 6. November 2014, 9 Uhr, Ghibellinensaal: Theaterstück Frühlingserwachen von Nuran David Calis nach Frank Wedekind für Kinder im Alter von Klasse 8 bis junge Erwachsene 12. November, 9.30 Uhr, Welfensaal: Theaterstück Flügelchen nach dem Bilderbuch von Mats Wänblad und Per Gustavsson für Kinder im Alter von vier Jahren bis Klasse 2 Zu den Theaterstücken gibt es wieder kostenlose theaterpädagogische Angebote der Württembergischen Landesbühne Esslingen für Kindergärten und Schulen. Der ausführliche Spielplan mit allen Informationen über die Stücke ist in der Tourist-Information (i-punkt), Scheuerngasse 4, erhältlich. Beratung und Anmeldung Stadt Waiblingen, Abteilung Kultur und Veranstaltungsmanagement, Martina Kunert, An der Talaue 4, 71334 Waiblingen, Telefon 07151 2001-23, Fax 07151 2001-27, E-Mail: martina.kunert@waiblingen.de. Einzelkarten sind im Vorverkauf bei der Tourist-Information (i-punkt), Telefon 07151 5001-155, erhältlich und an der Tageskasse. Die Stadtbücherei Waiblingen begleitet die Theaterstücke mit Medienausstellungen. Das Junge Büze wird von der Kulturstiftung Waiblingen des Ehepaars Karin und Albrecht Villinger gefördert. Veranstalter ist die Stadt Waiblingen. Jugendtreff Jugendtreff Ringstr. 38 Tel.: 07151/920501-62 Ansprechpartnerin: Simone Weiß Öffnungszeiten: Dienstag 17 21 Uhr Mittwoch 17 21 Uhr Donnerstag 17 21 Uhr Freitag 17 21 Uhr Programm: Dienstag, 25. Februar 2014 Offener Treff Mittwoch, 26. Februar 2014 Kochen nach Wunsch Donnerstag, 27. Februar 2014 Programm nach Lust & Laune Freitag, 28. Februar 2014 Geschlossen Feuerwehr Erinnerung zur Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Waiblingen Für alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Waiblingen findet am Freitag, den 21. Februar ab 19 Uhr die Hauptversammlung im Bürgerzentrum in Waiblingen statt. Die Freiwillige Feuerwehr Abteilung trifft sich hierzu am 21. Februar um 18:15 Uhr am Magazin in. Kleiderordnung: Erste Garnitur

6 Termine Einsatzabteilung Datum Uhrzeit 21. Februar 18:15 Uhr Hauptversammlung in Waiblingen 01. März 18:00 Uhr Gruppe 2+3 Zimmerbrand OG 15. März 18:00 Uhr Gruppe 1+4 Zimmerbrand OG 22. März 18:00 Uhr Gruppe 2+3 Technische Hilfe 29. März 18:00 Uhr Gruppe 1+4 Technische Hilfe Funkprobe Die Funkprobe für die Abteilung ist jeweils am ersten Samstag jeden Monats um ca. 12:15 Uhr angesetzt. Kostenlos, nicht wertlos! Unter diesem Motto können Sie ständig gebrauchte Sachen öffentlich anbieten. Wie funktioniert das? Ganz einfach: Sie wollen gebrauchte und noch gebrauchsfähige Sachen, die zu schade zum Wegwerfen sind, kostenlos anbieten, z.b.: Möbel, funktionsfähige Elektrogeräte, Kinderwagen, Fahrräder, Spielzeug, Lampen, Geschirr und vieles mehr. Füllen Sie den abgedruckten Abschnitt aus und geben ihn bei der Ortschaftsverwaltung, Zimmer 1, Beim Rathaus 1 in 71336 Waiblingen ab. Wir veröffentlichen Ihr Angebot kostenlos in der jeweils nächsten Ausgabe des er Mitteilungsblattes unter Angabe Ihrer Telefonnummer. Der Interessent ruft Sie direkt an. Anrufe bei Anbietern im Auftrag von Interessenten, Terminabsprachen oder der Transport bzw. die Abholung von Waren werden von der Ortschaftsverwaltung nicht übernommen. Der Interessent und Sie vereinbaren einen Termin, an dem die angebotenen Gegenstände bei Ihnen abgeholt werden. Gebrauchte Gegenstände können immer angeboten werden, die Aktion ist nicht abhängig von den Sperrmüllterminen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, gute und gebrauchsfähige Gegenstände an Menschen, die nach solchen Dingen suchen, weiterzugeben. Sie leisten damit einen Beitrag zum Umweltschutz. Kostenlos, nicht wertlos! An die Ortschaftsverwaltung Beim Rathaus 1 71336 Waiblingen Fax: (07151) 98702-735 Ich biete folgende gebrauchsfähige Gegenstände kostenlos an:... Meine Telefonnummer... Meine Anschrift (wird nicht veröffentlicht)... Vorname und Name... Straße, Haunummer und Ort Kunstschule Unteres Remstal Anmeldung und Information zu Klassen und Workshops unter unseren Kontaktdaten: Kunstschule Unteres Remstal, Weingärtner Vorstadt 14, 71332 Waiblingen, Tel.: 07151/5001-660, Fax: 07151/5001-663, E-Mail: kunstschule@waiblingen.de. Bürozeiten: Mo-Fr 8.00-13.00 Uhr Faschingsferien-Kurse Maskenball (für Kinder von 6 bis 10 Jahren) Wir formen mit Gipsbinden unser Gesicht ab. An diese Maske können wir dann alles mögliche anbauen, daran kleben, wir können sie anmalen und nach Herzenslust verzieren. Vielleicht habt ihr schon Ideen, bringt euer Lieblingstier von Leopard bis Vogel mit, Fotos von Blüten, Muscheln, Kakteen...Bitte Schlamperklammotten anziehen. Mi. 5.3. und Do. 6.3.14, 14.00-17.00 Uhr, Kernen- Rom., Alte Schule, Gebühr: Euro 38,- (inkl. Material), Leitung: Anna Eiber Karten, die es in sich haben (Pop-Up-Karten für Kinder ab 8 Jahren) Geschenk-Karten, die beim Aufklappen zu 3-dimensionalen Welten werden - solche Karten wollen wir heute machen! Monster oder Mieze- was wohl aus deiner Karte herausspringt? Termin Do. 6.3.14, 10.00-12.00 Uhr, Korb, Urbanschule, Gebühr: 15,- (inkl. Material), Leitung: Uta Schock Ateliertag in Rommelshausen (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) "...einen ganzen Tag im Atelier, sich mal so ganz und gar ins Malen, Tonen, Zeichnen...vertiefen! Ihr könnt Ideen, angefangene Bilder oder auch nur Lust aufs Werkeln mitbringen. Trinken und ein Vesper nicht vergessen mittags bestellen wir Pizza. Fr. 7.3.14, 10.00-18.00 Uhr, Kernen, Rom., Alte Schule, Gebühr: Euro 53,- (inkl. Material), Leitung: Anna Eiber Abenteuer Zeichnen (für Kinder von 8 bis 13 Jahren) Achtung: feuerspuckende Drachen, tapfere Ritter und schöne Prinzessinnen in verwunschenen Schlössern, verzauberte Tiere, wilde Piraten und verborgene Schätze, Zeitmaschinen, Raumschiffe, ferne Länder und Sterne - herzlich willkommen in der Welt der unbegrenzten Möglichkeiten. Alles was wir bei diesem Workshop brauchen um dorthin zu reisen sind Papier, Stifte und unsere Phantasie. Gemeinsam probieren wir verschiedene Skizzen, Zeichen- und Illustrationstechniken aus und entwerfen dabei unsere eigenen Geschichten und Welten. Diese Anzeige wurde mit Zaubertinte geschrieben und ist für Menschen ohne Phantasie leider unsichtbar. Bitte Vesper mitbringen. Sa. 8.3. und So. 9.3.14, jeweils von 10.00-15.00 Uhr, Waiblingen, Weingärtner Vorstadt 14, Gebühr: Euro 54,- (inkl. Material), Leitung: David Klopp Bilder lesen Geschichten sehen (für Kinder von 9 bis 13 Jahren) zeichnen, malen, mischen mit Aquarell, Gouache, Acrylfarben und mit Kreide, Buntstiften, Rötel, Kohle und noch mehr Wir malen Bilder zu Geschichten und zu Kunstwerken! Angeregt durch Kunstbetrachtung, Erzählungen und Geschichten entstehen illustrative und atmosphärische Bilder. Montags, 16.15-17.45 Uhr, 8 Termine, Beginn 10.3.14, Waiblingen, Weingärtner Vorstadt 14, Gebühr: Euro 68,- (inkl. Material), Leitung: Uta Schock Impressum Herausgeber: Ortschaftsverwaltung, Beim Rathaus 1, 71336 Waiblingen-. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co.KG, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033 525-0, Fax 07033 2048. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Ortsvorsteherin Daniela Stumpf oder ihr Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, 71263 Weil der Stadt. E-Mail: anzeigen.71263@nussbaummedien.de Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen-Preisliste. Einzelversand nur gegen Bezahlung der ¼-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de

Mitteilungsblatt 7 Kunstvermittlungsangebot im Rahmen der Ausstellung "LORIOT-Spätlese": NACHTSCHATTENWERKE (für Jugendliche und Erwachsene) Unter Verwendung von Bildvorlagen greift dieser Workshop nach Skurrilitäten, die man ansonsten lieber hinter dem Vorhang schmoren lässt. Mit Aquarellstift setzen wir Bilder zu großen Fantasien zusammen, die in Farbigkeit, Komposition, Hell-Dunkel etc. ins Träumerisch-Skurrile abgleiten. Was zu Beginn des Workshops als realistische Wiedergabe wirken mag, wird in der bildnerischen Arbeit zum Augenzwinkern aus der Vergangenheit. Bitte persönliches Bildmaterial, z. B. alte Fotoalben etc., mitbringen. Fr. 14.3.14, 18:00-21:00 Uhr und Sa. 15.3.14, 10:00-17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 65,- Euro, inkl. Führung und Material Leitung: Christian Werth NASENMÄNNCHEN UND ANDERE SCHRÄGE TYPEN (für Kinder ab 8 Jahren) Nasenmännchen und andere schräge Typen werden wir an diesem Wochenende erfinden und zeichnen. Damit diese Figuren so richtig lebendig werden, denken wir uns noch eine lustige Geschichte für sie aus. Das Ganze wird mit der Kamera festgehalten, mit Geräuschen unterlegt und zu einem Trickfilm montiert. Ideengeber ist die Ausstellung Loriot: Spätlese in der Galerie Stihl Waiblingen. Sa. 22.3.14, 11:00-16:00 Uhr, Teilnahmegebühr: 32,- Euro, inkl. Führung und Material Anmeldung unter Tel. 07151-5001180 (Mo-Do, 8.30-12.30 Uhr) Unsere Jubilare Wir gratulieren herzlich: Am 20.02. Herrn Johann Christian, Finkenstr. 3 zum 76. Geburtstag Frau Karin Kimpel, Risselbronnen 24 zum 71. Geburtstag Frau Karin Wangerin, Zehnmorgen 5 zum 71. Geburtstag Am 21.02. Frau Maria Lechner, Adlerstr. 3 um 80. Geburtstag Frau Ernestine Denner, Bühlweg 60 zum 79. Geburtstag Am 22.02. Frau Elke Sonnberger, Trollingerweg 5 zum 73. Geburtstag Frau Lore Holzapfel, Im Gänswasen 7 zum 71. Geburtstag Am 23.02. Frau Eleni Papadopoulou, Hintere Gasse 21 zum 73. Geburtstag Am 24.02. Herrn Hans-Peter Schwenger, Kohlweg 6 zum 71. Geburtstag Am 25.02. Frau Elfriede Hasenmaier, Adlerstr. 5 zum 74. Geburtstag Herrn Karl Joseph Löbig, Teichäcker 27 zum 74. Geburtstag Am 26.02. Frau Gisela Rudeck, Seestr. 26 zum 76. Geburtstag Wir wünschen den genannten und allen ungenannten Jubilaren alles Gute und Gesundheit. Schulnachrichten Familienbildungsstätte Waiblingen Das gesamte Kursangebot finden Sie in unserem Hauptprogramm oder auf unsere Homepage www.fbs-waiblingen.de. In folgenden Kursen gibt es noch freie Plätze Eltern-Kind-Turnen für Kinder von 1-2 1/2 Jahren mit Mutter/Vater/Opa/Oma Petra Horter 34001 Do 20.2. 17.7., 15, 9.00 10.00 Uhr Babymassage - für das Wohlbefinden Ihres Kindes für Babys ab der 4. Lebenswoche mit Mutter/Vater Angelika Mauser 30014 Do 20.2. 22.5., 10, 9.00 10.30 Uhr Kulturhaus Schwanen, Waiblingen, Winnender Str. 4, Raum 5 Hatha-Yoga Atem - Ruhe - Leben Ute Goldhahn 53017 ** Di 25.2. 22.7., 17, 19.30 21.00 Uhr Bodystyling für Mamas Kleinkinder bis 2 1/2 Jahren können mitgebracht werden Liane Cataldi 52030 Mi 26.2. 23.7., 17, 8.30 9.30 Uhr Yoga für aktive ältere Menschen Jutta Spiller Schnupperstunde 53023a Mi 26.2., 8.30 9.30 Uhr Yoga in der Mittagspause - Atem - Ruhe - Leben Karin Graf Schnupperstunde 53018a ** Do 27.2., 12.00 13.00 Uhr Reise ins Zauberreich der Entspannung für Kinder von 5-8 Jahren Brigitte Löffler 46003 Do 27.2. 5.6., 10, 15.30 16.30 Uhr Alles zieht und zerrt an mir und wo bleibe ich? Entspannungskurs für Kinder von 10-12 Jahren Brigitte Löffler 46004 Do 27.2. 5.6., 10, 16.45 17.45 Uhr Kindertanz für Kinder von 8-11 Jahren Natascha Reichl-Mistl 46002a Fr 28.2. 11.4., 6, 16.00 17.00 Uhr Zumba Denise Strüwing 52059 ** Fr 28.2. 6.6., 12, 17.00 18.00 Uhr Fototipps Setzen Sie Ihr Motiv immer etwas nach rechts oder links. So erhalten Sie eine bessere Bildaufteilung.

8 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Gemeindebüro Im Unterdorf 12 (U12), 71336 Waiblingen Tel.: 07151 83561 Fax: 07151 203080 Kontakt@neustadt-evangelisch.de www.neustadt-evangelisch.de Wir haben geöffnet: montags, dienstags u. donnerstags: 09.00-11.00 Uhr Pfarramt Joachim Bauer Hintere Gasse 20, 71336 Waiblingen Tel. 07151 81167 pfarramt.neustadt@elkw.de Pfarrer Bauer hat vom 01.03.-10.03.2014 Urlaub. Die Vertretung übernimmt Pfr. Hennig aus Hegnach, Tel. 07151/52898 Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. (Hebr. 3,15) Donnerstag, 20.02.2014 20.00 Uhr ökum. Bibelwoche im evang. Gemeindehaus Hohenacker Sonntag, 23.02.2014 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfarrer Bauer) unter Mitwirkung des Kirchenchors Opfer: Diakonie 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus (Gartenzimmer) (siehe unten) Thema: Wasserströme in der Wüste Montag, 24.02.2014 18.00 Uhr Kreativ-Treff im U 12 (siehe unten) Dienstag, 25.02.2014 18.00-20.00 Uhr Pfadfinder Sippe Siebenschläfer (13-14 Jahre) im Gemeindehaus (Sofazimmer/Teeküche) 20.00-21.30 Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus (Saal) Mittwoch, 26.02.2014 15.30-17.00 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus (Gartenzimmer) 18.00 Uhr Pfadfinder Meute Balu im Gemeindehaus (Gartenzimmer), Mitmachen jederzeit möglich ab 7-12 Jahren! Donnerstag, 27.02.2014 14.30 Uhr Seniorentreff im Gemeindehaus (Saal) Thema: Warum die Schwaben die besten Köche sind! Freitag, 28.02.2014 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus (Gartenzimmer) Sonntag, 02.03.2014 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. i.r. Bernhard Kurtz, Schmiden) Opfer: eigene Gemeinde, z.b. Seniorenarbeit 18.00 Uhr Taizé-Gebet im Chor der Martinskirche Herr Jürgen Kaiser, Pfarrer und Journalist, der bei uns schon bestens bekannt ist, wird uns darüber aufklären und das sicherlich in humorvoller Weise. Wie immer, beginnen wir um 14.30 Uhr mit einer gemütlichen Kaffeerunde. Über zahlreiche Besucher und auch neue Gesichter freut sich das Team. Kinderkirche Wasserströme in der Wüste Kreativ-Treff Kindergottesdienst für alle Kinder Kinder unter 5 J. gerne in Begleitung eines Erwachsenen Sonntag, 23. Februar 2014 10.00 Uhr Ev. Gemeindehaus Herzlich Willkommen! Ev. Kirchengemeinde Herzliche Einladung an alle Interessierten zu unserem Kreativ- Treff am Montag, 24.02.2014 ab 18.00 Uhr im U12, Im Unterdorf 12 (bei der Kirche). Wir treffen uns, um für den Basar im November dieses Jahres etwas zu basteln. Wie besprochen werden wir mit der Filznadel etwas aus Wolle gestalten (z.b. kleine Tiere, Figürchen oder sonst etwas Dekoratives); bitte vergessen Sie Filznadel und Schwamm nicht. Gerne können Sie auch andere Ideen und das zugehörige Material mitbringen. Wir vom Kreativtreff freuen uns auch auf neue Teilnehmer. Vorschau: Im März treffen wir uns am Montag, 24.03.2014 ab 18.00 Uhr. Ihre Heidi Bauer Seniorentreff Warum Schwaben die besten Köche sind! Falls Sie das noch nicht wissen, sind Sie herzlich eingeladen am 27. Februar 2014 zum Seniorentreff ins evangelische Gemeindehaus zu kommen. Fototipps Achten Sie darauf, dass man auf Augenhöhe fotografiert und nicht von oben herab oder von unten herauf.

Mitteilungsblatt 9 Oikoumene Zur Wochenwende Wo du Liebe verteilst, wo du Hilfe schenkst, wo du Einsamkeit überbrückst, bist du Gott näher als du denkst. Rosemarie Schrott-Bingel Taizé Wir laden ein: Für Herz und Seele Taizé-Gebet am Sonntagabend 02.03.2014 um 18:00 Uhr in der Martinskirche. Evangelisch-methodistische Kirche Bezirk Waiblingen Weltgebetstag Weltgebetstag Frauen laden ein 07. März 2014 19:30 Uhr katholischer Gemeindesaal Ägypten Wasserströme in der Wüste Am Freitag, den 7. März 2014, feiern Menschen rund um den Erdball Gottesdienste zum Weltgebetstag. In Zeiten politischer und gesellschaftlicher Umbrüche kommt der Weltgebetstag 2014 aus Ägypten. Mitten im Arabischen Frühling verfassten die Frauen des ägyptischen Weltgebetstagskomitees diesen Gottesdienst. Dass Christen und Muslime, Arme und Reiche, Frauen und Männer 2011 und 2013 gemeinsam für Freiheit und soziale Gerechtigkeit protestierten, gab vielen Menschen Hoffnung. Ihre Bitten und Visionen sind hochaktuell: Alle Menschen, egal an welchem Ort der Welt, sollen erleben, dass sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen wie Wasserströme in der Wüste! Wasser ist das Thema des Gottesdienstes sowohl symbolisch als auch ganz real. Zum einen ist es eine gefährdete Ressource in Ägypten, einem der wasserärmsten Länder der Erde. Zum anderen dienen Wasserströme als Hoffnungssymbol für Ägyptens Christinnen und Christen, die unter Einschüchterungen und Gewalt radikaler islamistischer Kräfte leiden. Wir laden herzlich dazu ein mit uns zu singen, beten, feiern in diesem anderen Gottesdienst, der in mehr als 170 Ländern weltweit gefeiert wird. Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten am kommenden Sonntag, 23. Februar Christuskirche Waiblingen, 10 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst Versöhnungskirche Kleinheppach, 10 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Kinderkirche Friedenskirche Rommelshausen, 10 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Kinderbetreuung (Musikt. 9.45 Uhr) Weitere Infos: Versöhnungskirche-Pflegeteam-Treffen KH am 22. Februar um 18 Uhr. Samstag, 22. Februar, 19 Uhr: JuGo in der Christuskirche Waiblingen - Da kann ja jede/r kommen - 10 Jahre JuGo mit Gästen aus der Anfangszeit. Sonntag, 23. Februar, 16 Uhr: Zeltlager-Nachtreffen in Kleinheppach. Dienstag, 25. Februar, 20 Uhr: Finanzausschuss-Sitzung in Waiblingen. Freitag, 7. März, 19 Uhr: 1st-Friday: Groove-Abend, Waiblingen: Mit Unterstützung des KJW werden wir neue Lieder aus Himmelweit+ singen. Freitag, 7. März, 19.30 Uhr: Weltgebetstag der Frauen, Christuskirche Waiblingen, kath. Kirche Korb, kath. Kirche Rommelshausen. 14./15. März: Distriktsversammlung der Pastoren und Laienvertreter in der Christuskirche Waiblingen. Dafür brauchen wir einige Quartiere eine Schlafgelegenheit auf dem Bezirk für die Nacht von Freitag auf Samstag. Angebote bitte an Käthe Pegel, Tel. 07151 606878. 20.-23. März: Kinderbibelwoche im evang. Gemeindehaus Kleinheppach. 22. März Gospelworkshop mit Cordelia Böhm in der Christuskirche WN, 10-20.30 Uhr, 23. März Musikgottesdienst, 10 Uhr. Anmeldung bis 16. März unter Tel. 0711 8104683 oder mcclintock.andrea@googlemail.com. Wort für die Woche: Mögest Du in Deinem Leben die Gegenwart, die Kraft und das Licht Deiner Seele entdecken. Katholische Kirchengemeinde St. Maria -Hohenacker Adlerstr.1, 71336 WN- Tel. (07151) 920200 Fax (07151) 920201 Internet: http:/www.stmaria.de E-Mail: pfarramt@stmaria.de

10 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo, Di, Do und Fr von 9:00-12:00 Uhr, Mi von 15:00-17:00 Uhr Pfarrer Gerhard Idler Tel. (07151) 939900, E-Mail: idler@stmaria.de Sprechstunde: Mittwoch 17:00-18:00 Uhr Wie viel Freude schläft in uns und wir wecken sie nicht! (Gorch Fock) Gottesdienste vom 23.02.14 bis 02.03.14 Sonntag, 23.02.14, 09:45 Uhr Heilige Messe mit den Kindern der Erstkommunion, anschließend Treffpunkt beim kleinen Kirchenkaffee Mittwoch, 26.02.14, 18:30 Uhr Werktagsmesse Sonntag, 02.03.14, 09:45 Uhr Heilige Messe mitgestaltet vom Kirchenchor Bitte beachten Sie... Pfarrer Gerhard Idler bietet Ihnen jeden Mittwoch um 17:00 Uhr ein persönliches Gespräch im Pfarrbüro an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der kleine Kirchenkaffee ist nicht nur ein beliebter Treffpunkt um Neuigkeiten auszutauschen oder sich kennenzulernen. Die Überschüsse, die der monatliche kleine Kirchenkaffee erzielt, gehen an Misereor. Mit der Aktion Coffee stop werden Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützt. Es wird ihnen ausschließlich fair trade Kaffee angeboten, so wird die Arbeit der Kaffeebauern direkt unterstützt Veranstaltungen und Aktionen Gemeinsamer Mittagstisch Am Mittwoch, 26. Februar ist um 12.00 Uhr der nächste gemeinsame Mittagstisch im Gemeindesaal. Wer nicht teilnehmen kann, der möge sich bitte bis Montag, 24. Februar im Pfarrbüro Tel. 920 200 melden. Anrufen mögen bitte auch neue Gäste, die wir gerne willkommen heißen. Cafe für alle Das nächste offene Treffen findet am Donnerstag, den 06. März im Begegnungsraum des Betreuten Wohnens in Hohenacker statt. Das Vorbereitungsteam freut sich auf einen netten Kaffeenachmittag mit Spielen und Begegnung von 14:30-17:00 Uhr. Elternkurse Kess erziehen: Abenteuer Pubertät Kess erziehen, das heißt: kooperativ, ermutigend, sozial und situationsorientiert. In einer gelassenen Grundhaltung, die darauf vertraut, dass Jugendliche und Eltern bereichert aus der Phase der Pubertät herausgehen, werden deren anstrengende, aber auch schöne Seiten in den Blick genommen. Es werden Wege aufgezeigt, wie Eltern die Jugendlichen in ihrem Selbstwertgefühl stärken, respektvoll Grenzen setzen und Kooperation entwickeln können. Eingeladen sind Eltern von jugendlichen Kindern im Alter von 10 bis 16 Jahren. Die Themen der fünf Einheiten: Veränderungen wahrnehmen die sozialen Grundbedürfnisse achten Achtsamkeit entwickeln Position beziehen Dem Jugendlichen das Leben zutrauen Halt geben Das positive Lebensgefühl stärken Konflikte entschärfen Kompetenzen sehen das Leben gestalten Teilnehmer: Eltern von Kindern im Alter von 10 bis 16 Jahren Kurstermine: 5 x dienstags: 11.03./18.03./25.03./01.04./08.04.2014 jeweils von 19:30 bis 21:30 Uhr Kosten: 50 je Elternteil bzw. 80 je Elternpaar, zzgl. 7,50 für Kursheft und Arbeitsmaterial Weitere Informationen und Anmeldung im Pfarrbüro Tel. 07151/920200 Katholische Erwachsenenbildung Im Glanz der Zaren: Die Romanows, Württemberg und Europa Anhand der fünf Ehen der Russinnen in Württemberg und der Württembergerinnen am russischen Zarenhof erzählt die Ausstellung von Prunk, Pracht und Herrlichkeit, aber auch von Heimweh und Alltag, von Glaube und Mythos, und vom Austausch zwischen Russland und Württemberg in Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft. Herzliche Einladung an alle Kunstinteressierten! Wann: Freitag, 07. März 2014, Treffpunkt: 15:00 Uhr im Innenhof des Alten Schlosses in Stuttgart. Kosten: Eintritt 9 Führung: Frau Dr. Knolmayer (Führungshonorar übernimmt die Kirchenpflege von St. Maria -Hohenacker) Bitte um Anmeldung im Pfarrbüro St. Maria -Hohenacker, Telefon 92 02 00 (Fr. Firus) Kreativtreff Der nächste Kreativtreff findet am 25.02.2014 um 20.00 Uhr in den Jugendräumen von St. Maria statt. Wer noch gerne dazu stoßen möchte kann sich gerne bei Frau Cordaro unter cordaro@stmaria.de anmelden oder im kath. Pfarrbüro. Rentnertreff St. Maria "Schiff ahoi" Mit diesem Motto geht das Kreuzfahrtschiff "SANTA MARIA" am Faschingsdienstag, den 04.03.2014 um 14:30 Uhr im Gemeindesaal St.Maria in der Adlerstraße Nr.1 auf eine närrische Flusskreuzfahrt auf Neckar, Rhein und über die Nordsee bis nach Hamburg. Auf dieser unterhaltsamen und musikalischen Reise legt das Schiff an wichtigen Städten an. Die Stewardessen bieten während der Reise Kaffee mit Fasnetsküchle und diverse Getränke an. Zu dieser Kreuzfahrt laden wir die ältere Generation und alle, die einen närrisch unterhaltsamen Nachmittag erleben wollen, herzlich ein. Denken Sie daran, dass ein bunter Hut oder ein nettes Kostüm sehr zu einer guten Stimmung beitragen. Die Crew der" SANTA MARIA" freut sich über viele Teilnehmer. Weltgebetstag der Frauen Wasserströme in der Wüste: Weltgebetstag von Frauen aus Ägypten am 07.03.2014 im katholischen Gemeindesaal St. Maria Mitten im Arabischen Frühling verfassten die Frauen des ägyptischen Komitees ihren Gottesdienst. Ihre Bitten und Visionen sind hochaktuell: Alle Menschen in Ägypten, christlich und muslimisch, sollen erleben, dass sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen, wie Wasserströme in der Wüste. Alle Frauen und Mädchen der Gemeinde sind herzlich zur Feier des Weltgebetstages am Freitag, 07.03.2014 in den kath. Gemeindesaal St. Maria in eingeladen. Um 19:30 Uhr wollen wir in Verbundenheit mit den ägyptischen Frauen Gottesdienst feiern und ihre Welt und ihre Sichtweisen kennenlernen. In schöner Tradition gibt es nach dem Gottesdienst bei einem BüffetGelegenheit zur ökumenischen Begegnung. Die Einladung richtet sich auch an Frauen und Mädchen, die bisher eher kirchenfern waren. Lassen sie sich doch einmal darauf ein sie werden überrascht sein!

Mitteilungsblatt 11 Neuapostolische Kirche Gemeinde Hohenacker- Ort: Hohenacker, Immenhäldle 21 Gottesdienste: Sonntag, 23.Febr. 09.30 Uhr Mittwoch, 26.Febr., Kirche in Korb, 20.00 Uhr Vorsonntagschule für Kinder von 3-6 Jahren : Sonntag, 23.Febr. 09:30 Uhr Schülergottesdienst : Sonntag, 23.Febr., Kirche in Hegnach, 10:00 Uhr Unsere Kirche im Internet: www.nak-sued.de Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen. Vereinsnachrichten TSV TSV Terminkalender 2014 24.02.14 Hauptausschusssitzung 26.02.14 Abteilungsversammlung Triatlon 28.03.14 Mitgliederversammlung TSV 29.04.14 Hauptausschusssitzung Weitere TSV-Termine finden Sie auch im Internet unter "www.tsv-neustadt.de" Abteilung Fußball Vorbereitungsspiele: Ergebnisse: SV Hegnach 2 - TSV 0:3 TSV - Ottmarsheim 2:1 Termine: Fr 21.02.2014 19:30 Uhr TV Oeffingen 2 - TSV So 23.02.2014 14:00 Uhr TSV - TSV Waldhausen Fr 28.02.2014 19:30 Uhr TSV - SV Hertmannsweiler 2 So 02.03.2014 15:00 Uhr TSV - TSG Backnang 2 Jugend: Hallenturniere am 22.02 und 23.02. in der Schulsporthalle. Die Fussballjugendabteilung und die teilnehmende Mannschaften würden sich über Ihr kommen freuen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. F-Jugend 08.02.2014 Hallen-Spieltag in Korb TSV TSV Schmiden II 1:4 Tor durch Marc TSV TSV Miedelsbach II 1:0 Tor durch Laurin TSV TSV Leutenbach II 2:3 Tore durch Laurin und Benno TSV SV Remshalden II 7:2 Tore durch Benno (3), Pana (2), Lenny und Lukas Für spielten: Lukas Bayer, Benno Goll, Florian Härle, Lenny Kranz, Lian Kriesten, Laurin Maier, Marc Münzenmay, Pana Mavridis und Yassan Dorra Abteilung Handball Viele weitere Informationen zum Spielbetrieb finden Sie auch unter http://www.neustadt-handball.de Begegnungen des vergangenen Wochenendes Mannschaft Begegnung Minis Spielfest C-Jugend männlich 2 TSV- SF Schwaikh. 2 10:27 A-Jugend weiblich TSV- MTV Stuttgart 22:22 Männer II TSV- TV Stetten 2 29:32 E-Jugend 1 Spielfest B-Jugend weiblich TSV- SF Schwaikh. 2 12:20 Damen TSV- Weil/Feuer 2 16:25 C-Jugend männlich TV Stetten - TSV Männer TSV- TV Stetten 25:24 Spielbericht der Männer II Kreisliga C - 15. Februar 2014 Vorläufiger Abstieg TSV - TV Stetten 2 29:32 von Martin Klosok Am vergangenen Wochenende war die Marschrichtung klar, nur ein Sieg gegen den TV Stetten 2 konnte die Chancen auf den Nicht-Abstieg aus der Kreisliga C aufrecht erhalten. Das Spiel gegen den direkten Konkurrenten um den Abstieg war somit das Endspiel dieser Saison. Dies war auch jedem Spieler bewusst und dementsprechend ging man von Beginn zu Werke. Am Ende jedoch ohne zählbaren Erfolg? Die Anfangsphase konnte der TSV durch gut herausgespielte Aktionen und relativ einfache Tore für sich entscheiden und bereits mit 6:3 in Führung gehen. Nicht nur zu diesem Zeitpunkt passten Einsatzwille und die Bereitschaft an das Leistungsmaximum zu gehen. Doch der TV Stetten hielt dagegen, sodass sich ein für ein Abstiegsspiel relativ ansehnliches und ausgeglichenes Spiel entwickelte. Am Ende der ersten Halbzeit (13:11) erwischte der TSV jedoch eine kurze Schwächephase, die die Gäste umgehend zur ersten Führung und dem Halbzeitergebnis von 13:14 ausnutzen konnten. Mit Beginn der zweiten Halbzeit konnte der TSV jedoch wieder das Zepter an sich reißen und mit 18:16 in Führung gehen. Doch die Manndeckung der Stettener bereitete dem TSV so langsam Probleme. Die Ideen im Angriff schwanden während der Druck im Kopf weiter zunahm. Beim Stande von 22:23 konnte Stetten das Spiel wieder zu seinen Gunsten drehen und diesen auch verwalten. Jedoch gab sich der TSV nicht auf und konnte bis zum 26:27 weiterhin mithalten. Leider häuften sich nun die Fehlwürfe im Angriff und Stetten konnte auf 26:30 davonziehen. Jetzt war auch der letzte Widerstand gebrochen und der TSV verlor mit hängenden Köpfen 29:32. Trotz großem Kampfgeist und einer mehr als guten Leistung verabschiedet sich der TSV 2 zumindest tabellarisch aus der Kreisliga C. Aufgrund besonderer Konstellationen ist es jedoch möglich, dass man am Ende der Saison nicht als Absteiger feststeht. Jedoch liegt das nicht mehr in eigener Hand. Es spielten: Elias Hartmann (10), Rouven Roos (4), Philip Klingler (2), Benedikt Übele, Marcel Kaupp (2), Denis Weidner, Steffen Pichler (5), Thomas Brenner, Chris Weidner, Henning Fross (2), Marvin Wegele, Martin Klosok (2) und Moritz Notter (2). Spielbericht der B-Jugend weiblich - 16. Februar 2014 Gut mitgehalten! TSV - SF Schwaikheim 2 12:20 von Svenja Maier Gegen die noch ungeschlagene BWOL-Reserve aus Schwaikheim hatte man im Hinspiel nur in der ersten Halbzeit mithalten können. Damals war vorallem die gute offensive Abwehr der Gegnerinnen ein großes Problem gewesen. Zu Beginn merkte man den Mädels die Verunsicherung deutlich an. Im Angriff wurde sich zu wenig bewegt und man machte es den Schwaikheimerinnen einfach zu verteidigen. Schlechte und ungenaue Abspiele luden die Gäste ein, ihr gutes Konterspiel zu spielen. Schnell stand es 0:3. Langsam legten die Mädels jetzt aber die Scheu vor der sehr offensiven Deckung ab und begannen mitzuspielen (3:6). Die Abwehr stand gut und machte es den Gästen schwer schnell zum Abschluss zu gelangen. Vorne gelang nun mehr, doch die Fehlpässe waren immer noch zu zahlreich. Nach 25 Minuten stand es standesgemäß 6:12 für Schwaikheim. Nach der Pause legten die Mädels für knapp 15 Minuten den Respekt vor der Schwaikheimer Defensive ab und spielten auf

12 dem gleichen Niveau mit. Die SF zog das Tempo deutlich an, doch die Mädels zogen mit. Über 7:12 kamen die Neustädterinnen bis auf 11:13 heran. Leider musste man nun dem hohen Tempo Tribut zollen und es gelang in den letzten zehn Minuten nur noch ein Tor. Die SF stellte den alten Vorsprung langsam wieder her und gewann am Ende verdient mit 12:20 Toren. Dennoch habt ihr vor allem in der zweiten Halbzeit gut dagegen gehalten! Nun stehen noch zwei Auswärtsspiele (Weinstadt, Schmiden) und ein Heimspiel (Winnenden) auf dem Programm. Um den dritten Platz zurück zu holen, müssen zwei davon gewonnen werden. Hierfür wird nun fleißig weiter trainiert. TSV: Michaela Nikolaidou, Justice Cordaro; Anna Bäuerle, Leonie Pichler (1/1), Vivien Wagner, Jessica Pfund (2), Emily Schlegel, Jördis Plagge (3), Amelie Schwegler, Rebecca Märtens, Johanna Fröhlich (6/2). Spielbericht der Damen Kreisliga B - 16. Februar 2014 Deutliche Heimniederlage! TSV - HBI Weilimdorf/Feuerbach 2 16:25 von Svenja Maier Nachdem in den letzten Wochen die Trainingsbeteiligung immer schlechter wurde, war man gespannt, wie das Spiel gegen den Tabellenzweiten HBI verlaufen wird. Den Beginn verschliefen wir. Im Angriff lief es nicht rund und der Ball musste das ein oder andere Mal beim Fangen nachgegriffen werden. Die HBI nutzte ihre Chancen sicher und lag nach fünf Minuten mit 1:3 in Front. Dann kamen wir etwas besser ins Spiel und glichen auf 3:3 aus. Im Anschluss zeigte sich aber, dass die Konzentration im Torabschluss und die Passgenauigkeit im Angriff uns an diesem Tag fehlen sollten. Zum Beispiel wurde der Ball beim Versuch der ersten Welle zu weit nach vorne gespielt oder erst gar nicht gefangen. Feuerbach machte es besser und erhöhte den Vorsprung auf 3:7. Noch einmal kam etwas Hoffnung auf, als wir zum 6:8 aufschließen konnten. Bis zur Pause war aber wieder der Gast am Zug und stellte den 7:12-Halbzeitstand her. Nach dem Wechsel wollte man eigentlich befreit aufspielen. Aber man stand sich selber im Weg. Immer wieder war entweder das Aluminium oder die gegnerische Torfrau ein Hindernis zum Erfolg. Bei der HBI sollte an diesem Tag alles einfacher gelingen und sie erhöhten im Laufe der Spielzeit über 8:17, 11:19 auf am Ende 16:25 Toren. Leider war der Sieg der Gäste nie gefährdet und wir verpassten unser Ziel, weiter oben mitzuspielen, deutlich. Dennoch kann aber immer noch der dritte Platz aus eigener Kraft verteidigt werden. Hierfür gilt es aber vor allem die Trainingsbeteiligung wieder zu verbessern, denn sie war sicher ein Grund für die Unsicherheiten im Angriff. Erst in drei Wochen steht das nächste Heimspiel gegen den TV Obertürkheim 2 (17.00 Uhr) an. TSV: Christina Steeb, Justice Cordaro; Jana Heck (1), Rebecca Penzenstadler, Franziska Steinke, Sandra Matz (4/3), Carolin Wahl, Annika Seeger (4), Svenja Mathessohn (2), Jasmin Kobel (1), Jana Ruof, Sarah Oehme (4). Spielbericht der Männer Kreisliga A - 16. Februar 2014 TSV siegt knapp TSV - TV Stetten 25:24 von Julian Strumberger 45 Spielminuten hatte man das Spiel im Griff und alles sah nach einem souveränen und ungefährdeten Sieg gegen den TV Stetten aus, doch dann machte es der TSV noch mal spannend. Im Heimspiel gegen den TV Stetten ging es um wichtige Punkte gegen den Abstieg und um die Revanche einer bitteren Niederlage in der Vorrunde. Mit einem Sieg konnte der TSV mit den Stettenern gleichziehen. Deswegen ging man konzentriert und hart zu Werke. Schnell machte sich dies auch bezahlt und die Neustädter gingen mit 4:1 in Führung. Aus einer guten Defensivarbeit konnte man schnell umschalten und durch Tempogegenstöße einfache Tore erzielen. Zum Bedauern hatte man aber dennoch viele gute Chancen liegen lassen und hätte die Führung noch weiter ausbauen können. Ansonsten zeigte der TSV über weite Strecken eine sehr gute Leistung in der ersten Halbzeit und ging verdient mit 15:9 in die Kabinen Auch in der Anfangsphase der zweiten Halbzeit agierten die Neustädter stark, so dass man schon früh von eigentlich zwei sicheren Punkten hätte sprechen können. Mit einer 21:12 Führung bis zur 45. Spielminute hätte niemand gedacht, dass das Ende noch einen spannenden Verlauf nehmen sollte. Doch die Stettener gaben nicht auf und gingen vor allem in der Abwehr nun konsequenter zu Werke, so dass der TSV im Angriff sich sehr schwer tat. Man nahm nun das Tempo etwas raus und setzte auf den Faktor Zeit. 8 Minuten vor Schluss verkürzten die Gäste auf 22:18 und glaubten wieder an die Wende. Der TSV mobilisierte die letzten Kräfte und stemmte sich gegen die Aufholjagd. Mit der verrinnenden Zeit im Rücken hätte der TSV 90 Sekunden vor Schluss mit 25:22 eigentlich leicht ins Ziel spazieren können, doch man übergab zweimal leichtfertig den Ball dem Gegner, der dies konsequent ausnutzte. Mit dem Anschlusstreffer zum 25:24 zwölf Sekunden vor Abpfiff musste man nochmals kurz zittern. Doch nun ließ man sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen und fuhr den letztendlich verdienten Sieg nach Hause. Der Sieg gegen Stetten war enorm wichtig, aber das rettende Ufer ist noch nicht erreicht. Am kommenden Samstag muss man gegen den Tabellenzweiten in Feuerbach antreten. Wenn der TSV wie in den ersten 45 Minuten agiert, dann sind auch hier Punkte im bereich des möglichen. Es spielten: Lukas Abelein, Julian Strumberger (3), Sebastian Wunderlich (9), Philipp Rommel, Steffen Pichler (5), Julien Ochs (5/2), Thomas Brenner, Giuseppe Pugliese, Max Gutheinz (2), Mischa Luithardt, Markus Duttlinger, Marc Pfeiffer (1), Elias Hartmann. Abteilung Ski und Wandern Unser aktuelles Programm im Winter 2014 WANN? WOHIN? NÄHERES DAZU! 02.-08.03.14 Jugendskifreizeit Saalbach-Hinterglemm Abfahrt am Sonntag, 02. März 2014, Rückkehr: Samstag, 08. März 2014 (Genauere Infos gibt es bei einem 29.03.14 Après-Ski-Ausfahrt nach Ischgl (Mindestalter 18 J.) Valentinsausfahrt am Freitag, den 14.02 der Abt. Ski+Wandern Ein Bilderbuch-Wetter! Infoabend) Abfahrt um 5:00 Uhr am Hallenbad. Rückfahrt (in Ischgl): ca. 20:00/21:00 Uhr Sag mir wo der Winter ist...und um den zu erleben, starteten 30 Teilnehmer in Richtung höchstem Berg Deutschlands, der Zugspitze. Bei strahlendem Sonnenschein durften wir dem Bus entsteigen um uns dem noch unbekannten Skigebiet Ehrwalder Alm anzunehmen. Wir staunten über die super präparierten Pisten, welche an manchen Abfahrten noch mit ca. 20 cm unberührtem Neuschnee überdeckt waren. Somit wurden die ca. 30 Pistenkilometer, sozusagen on- und off pist,

Mitteilungsblatt in allen Varianten in vollen Schwüngen genossen. Bei geringsten Wartezeiten konnte vom beheizten 6er-Sessellift bis zur 2er-Holzklasse alles fließend in Anspruch genommen werden, wobei der in die Jahre gekommene Zweier seine letzte Saison verrichtet. Trotz des relativ kleinen Gebiets ist man sich nicht auf der Piste begegnet, sondern erst bei einem kleinen Zwischenstopp am Schirm oder auf der Sonnenterrasse, um neue Kräfte aufzutanken. So gestärkt sind am Nachmittag die Lieblingsrouten nochmals abgefahren worden, um sich anschließend wieder am Bus einzutreffen. Gut gelaunt und ohne Zwischenfälle wurde die Heimfahrt eingeleitet, die mit toller Live-Musik begleitet wurde. 13 Festzug Erntedank Söhrenbergumlegung Einweihung der neuen Ausstellungshalle der Kleintierzüchter Rund um den Neustädter Bahnhof Der Erbachstollen ist angeschlagen Firma Stihl in Bad Neustädtle Die Rems von der Quelle bis zur Mündung Der Zwetschgenklopfer Vorher und zwischendrin gibt es im Vereinsheim die Gelegenheit, Getränke zu sich zu nehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kleintierzuchtverein Walter Schaaf, 1. Vorsitzender Marie-Luise Leifheit, Schriftführerin Handharmonika Club 1960 Ein besonderer Dank dem Ski-Club, insbesondere dem Orga-Team. Dieter Böllmann TSV Abt. Tennis Turnierticker Nils Reinhardt erreicht Finale beim 1. Tomahawk-Cup U14 des TC Waiblingen, 15.-16.02.2014 Bedingt durch die württembergweite Ausschreibung hatte der Tomahawk Cup viel mehr Anmeldungen, als Spieler angenommen werden konnten, obwohl das Feld auch noch zweigeteilt wurde. Trotz guter LK war Nils nicht gesetzt, da die DTB-Ranglistenplatzierungen vorgingen. Nils mußte sich somit bereits im 1/8-Finale gegen den an 1 gesetzten Ulmer im Match-Tiebreak mit 6:3 3:6 10:4 durchsetzten. Ähnlich eng war sein 1/4-Finalspiel mit 7:6 4:6 10:3. Nach dem Wechsel des rutschigen Granulatbodens in Weinstadtauf den schnellen Waiblinger Teppich ging auch bei Nils der Punk ab. Zur Abwechslung setzte er sich im Match-Tiebreak mit 3:6, 6:1,10:8 gegen einen weiteren spieltstarken Erdmannhausener durch. Im Finale trafen sich dann die beiden Spieler mit den besten LKs. Nils konnte das Niveau des 1/2-Finals mit den leeren Akus leider zu keiner Zeit mehr halten, so dass am Ende der Pokal mit der Aufschrift "2. Sieger" vom Turnierdirektor Peter Hagedorn mit ein paar warmen Worten an unseren Tiebreaker überreicht wurde. Kleintierzuchtverein Vorabinformation zu einem öffentlichen Filmabend mit alten Neustädter Filmaufnahmen Am Samstag, dem 15. März 2014, findet um 19.00 Uhr ein besonderes Ereignis im Vereinsheim der Kleintierzüchter in statt. Die Autoren Siegbert Lutz und Heinz Maurer vom Filmclub Waiblingen haben uns dankenswerterweise folgende Filme zur Verfügung gestellt: Rückblende 1967-1969 Übergabe des Hochbehälters Söhrenberg Herbstfeier 1967 Kelterübergabe Schlachtfest - Nachlese Auch das schlechte Wetter hielt die Neustädter und einige Auswärtige nicht ab, unser Schlachtfest zu besuchen. Wir konnten am letzten Samstag viele Bekannte, aber auch neue Gäste in unserem HHC-Heim begrüssen. Zeitweise waren fast alle Plätze belegt. Wir bedanken uns bei allen unseren Besuchern, aber auch bei allen fleißigen Helfern. Ohne sie würde es Vereinsfeste gar nicht mehr geben. Vorschau: Bitte merken Sie sich unseren Termin Freitag, den 14.03.2014, Jahreshauptversammlung, bereits jetzt vor. M.F. CVJM Die nächsten CVJM-Termine: 22. Februar Arbeitseinsatz 24. Februar Bumerang 08. März Altpapiersammlung Sägemühle Großerlach Gemeindehaus Nähere Infos unter www.cvjmneustadt.de Kinderkleiderbasar Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer, die zum erfolgreichen Gelingen des Kinderkleiderbasars beigetragen haben! Dank der tollen Organisation von Birgit Gesierich und Martina Kirchner, all den ehrenamtlichen Helfern beim Auf- und Abbau und dem Kuchenverkauf sowie den vielen Kuchenspendern war der erste Basar für den cvjm neustadt ein toller Erfolg. Der cvjm wird nächstes Mal im Oktober den Basar veranstalten. Wir freuen uns, wenn wir auch dann auf Ihre Hilfe zählen dürfen!