Turn- und Sportgemeinschaft 1885 Augsburg-Lechhausen e.v. September 2019

Ähnliche Dokumente
Sportprogramm der TSG 1885 Augsburg-Lechhausen e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15

Diözesanmeisterschaft 2012

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung-

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang/ M. Ott/ M. Metz/ F. Junghans

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Diözesanmeisterschaft 2011

HEIMSPIEL. SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg. Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März

Jahreshauptversammlung 2011

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Sport macht Freunde SV Rohrau

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Sportangebote. Sportangebote

Montag. Uhrzeit Raum Sportart Alter Trainer Schulsport

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218

Montag. Uhrzeit Raum Sportart Alter Trainer keine Belegung

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

Kreiseinzelmeisterschaft Kreis 5/6 im Kegelzentrum Augsburg U23 weiblich Qualifikation Einzelergebnisse

Spielplan Tennis Dinkelscherben - Damen (Kreisklasse 2-4-er Mannschaft)

Sportangebote. Eltern-Kind-Turnen. Nadine Brandenburger Freitag 14:45 16:00. Kleinkinderturnen. Ralf Matschke. 4 5 Jahre.

Newsletter Dezember Seite 1

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Montag. Sportangebot der

Ergebnisse Schwäbische Senioreneinzelmeisterschaften 2011 im beim Post SV Telekom Augsburg

Tennis Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

SVA-Sportprogramm 2017/18

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

2. Spieltag (Rückrunde)

Hallo, sehr geehrte Leser der

SVA-Sportprogramm 2018/19

Fußball Jugend Jugend Event

Männer / 2. Bundesliga Süd/West

KK-Pokal Bezirk Schwaben Männer in Pöttmes am KK-Pokal Bezirk Schwaben Frauen in Pöttmes am

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Turngemeinde Worms. Sportangebot für die Hochschule Worms. Stand: November Unsere Auszeichnungen:

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Vereins Chronik 2013

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik.

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

USV Koppl Sektion Tennis

Kreismeisterschaft 2017/2018 Maenner und U23m in Bobingen

Partnerschaft auf Augenhöhe

Wie schreibe ich ein Bsg

2007 Ausflüge nach Prag und St. Ulrich am Pillersee, Meisterschaft für Jugend 2

Geschäftsstelle 09:00 bis 12:00 Uhr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Sportangebot des SSV

Männer / 2. Bundesliga Süd/West. Männer / Bayernliga. Männer / Landesliga Süd

Kirchenchor Grundsheim und bei den Herren Sportgruppe Hausen I holen die Pokale beim Jedermannschießen 2017

15:30 Eltern Kind Turnen. (ab 6 Jahre) Tina 16:00 (2 4 Jahre) Jutta Turnmäuse Schüler + Tischtennis

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Ergebnis STADTMEISTERSCHAFT "Aktive" 2009

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Hauptlauf Männer # Vorname Nachname Klasse Strecke GebJahr Verein Zeit min/km Gesamtplatz Klassenplatz 243 Markus Lukacs Herren - Laufen

Männer / 2. Bundesliga Süd/West

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Gemeindepokalschießen 2011

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Schattenspiele bei der DJK

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

0,0 1, , , , ,0 # ,0 # ,0

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

TuS Sundern - Wir sind Tischtennis

Männer / 2. Bundesliga Süd/West. Männer / Bayernliga. Männer / Landesliga Süd

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Männer / 2. Bundesliga Süd/West. Männer / Bayernliga. Männer / Landesliga Süd. Zeitraum vom bis

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Bezirk Niederbayern - Spielkreis Isar

Männer / 2. Bundesliga Süd/West. Männer / Bayernliga. Männer / Landesliga Süd. Zeitraum vom bis

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

3-Städtemeisterschaft FT-LU-NW Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Männer / 2. Bundesliga Süd/West. Männer / Bayernliga. Männer / Landesliga Süd

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Männer / 2. Bundesliga Süd/West. Männer / Bayernliga. Männer / Landesliga Süd

Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Büro: Am Breeden Wiefelstede Telefon 04402/60660 Stand:

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

unser Sportverein Trainingsplan 2016/2017 aller Abteilungen TSG Haßloch e.v.

RSV-News. Ausgabe: 1/2018 Mittwoch, den Inhalt:

T S V. Jugendvolleyballabteilung. TSV Bettingen

BEZIRK MÜNCHEN BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2003 Bogenschießen FITA Runde

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Fußball - Turnen - Stockschützen - Ski -Tennis Spieltag

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Transkript:

echo Turn- und Sportgemeinschaft 1885 Augsburg-Lechhausen e.v. September 2019 3 1

Inhalt Die kompetente Hausverwaltung Ihrer Objekte in Augsburg und Umgebung Tel. 0821/420 66 80 Info@maxpommerkg.de Auf ein Wort Seite 4 TSG aktiv Seite 5 Aktuelles Seite 6 Begrüßung neuer Mitglieder Seite 7 Glückwünsche zum Geburtstag Seite 8 Info des Präsidenten Seite 10 Titel: TSG goes green Seite 12 Willkommen und Dank Seite 15 Fußball Seite 16 Rückblick - Kaufmannszug Seite 19 Rückblick - Sportfest Seite 20 Rückblick - Summerfeeling Seite 23 Schützen Seite 24 Boule Seite 27 Badminton Seite 29 Aikido Seite 30 Turnen Seite 32 Handball Seite 34 Tischtennis Seite 35 Kegeln Seite 38 Tennis Seite 40 Unser Ferienhaus Seite 42 Sportangebot Seite 43 Impressum Seite 51 2 3

Auf ein Wort TSG aktiv Die Welt ist im Umbruch, manche Menschen machen sich berechtigt Sorgen. Aber: Veränderung muss nichts bedrohliches oder gefährliches sein. Veränderung begleitet uns das ganze Leben. Veränderung kommt aus uns selbst, wird von außen an uns herangetragen oder entwickelt sich einfach in der Gesellschaft. Darauf zu reagieren ist nicht immer einfach, Veränderungen aber nicht wahrzunehmen und entsprechende Schlüsse daraus zu ziehen, kann sowohl im Privaten als auch im Vereinsleben zu Problemen führen. Deshalb müssen wir immer wieder auf Veränderungen reagieren. Mit diesem Heft des Echos gibt es eine sehr einschneidende Veränderung. Jürgen Borisch ist gestorben, sein Tod hat mir auch vor Augen geführt, dass manche Dinge nebensächlich werden, wenn ein Leben zu Ende geht. Jürgen hat mit mir zusammen versucht, unsere Vereinszeitschrift modern und ansprechend zu gestalten. Ob das gelungen ist mag der Leser selbst entscheiden. Ich selbst war über die Zusammenarbeit und die vielen Diskussionen mit ihm froh. So haben wir Ideen entwickelt und ich selbst habe manche Anregungen erhalten. Nochmal Dank dafür. Aber das Leben geht weiter und auch unser Verein wird weiter seine Arbeit tun. So hat nun Simon Hintermayr die Aufgabe übernommen, die grafische Gestaltung des Echos zu übernehmen. Nach seinem freiwilligen sozialen Jahr wird Simon weiterhin dem Verein verbunden bleiben und eben auch das Echo mit mir zusammen weiter machen. Ich bin gespannt, welche neuen Ideen und Blickwinkel von ihm eingebracht werden. Wir freuen uns auf eine gemeinsame konstruktive und schöpferische Arbeit, die das Echo auch weiterhin zu einem interessanten Informationsmedium macht. Eine große, von uns nur bedingt beeinflussbare Veränderung betrifft die Frage des Kilmaschutzes und der Bewahrung einer natürlichen Umwelt. Auch wir als Verein sind davon betroffen und können uns diesen Entwicklungen nicht verschließen. Deshalb beschäftigen wir uns auch mit dieser Thematik im Leitartikel dieses Heftes. Wir wissen noch nicht genau in welche Richtung und mit welcher Geschwindigkeit sich globale Veränderungen von Klima und Wetter im regionalen Bereich auf uns auswirken. Was wir aber alle instinktiv spüren ist, dass sich etwas ändert. Es nützt uns weder privat noch dem Verein jetzt in irgendwelche apokalyptischen Vorahnungen zu verfallen. Das würde lähmen und Veränderungen schwierig bis unmöglich machen. Ohne in einem unangebrachten Optimismus zu verfallen bin ich der festen Überzeugung, dass es möglich sein wird, auf diese Veränderungen auch entsprechend zu reagieren. Auch da wissen wir nicht ob das was wir tun letztendlich von Erfolg gekrönt werden wird. Das wird die Zukunft weisen. Aber eines wissen wir genau, wenn wir jetzt nichts unternehmen, wird die Entwicklung noch negativer sein als wir und das wünschen. Und noch eine andere Veränderung prägt unseren Verein seit langem und wird das auch in Zukunft tun. Die Stichworte sind Globalisierung, Mobilität, Verfügbarkeit auf dem Arbeitsplatz und auch Flucht vor Krieg, Not und Elend. Das hat und wird viele Menschen dazu veranlassen, freiwillig oder auch gezwungen Ihre Heimat oder einfach nur Ihre Stadt zu verlassen und woanders neu anzufangen. Das hat auch Auswirkungen auf das Leben in unserem Verein. Wir haben mittlerweile geschätzt 20 bis 30 Nationen in unserem Abteilungen vertreten. Fast alle Jugendtrainer im Fußball haben ausländische Wurzeln. Beim Ringen sind sehr viele Trainer und auch Sportler aus anderen Ländern heimisch geworden. Und wer unsere neuen Mitgliederlisten im Echo liest wird feststellen, dass ohne Menschen, die zu uns kommen, der Verein wahrscheinlich nicht mehr oder in einem sehr viel kleineren Umfang bestehen würde. Diese Veränderung hilft uns, hilft den Menschen und hilft dabei sich gegenseitig zu verstehen. Und das ist gut so! Euer Hans Blöchl 4 5

Aktuelles Wir unterstützen den Breitensport Herzlich willkommen dem FC Suryoye und der Mannschaft der Alevitischen Gemeinde! Seit dem Sommer trainieren sie auf unserer Anlage - auf ein gutes Zusammensein! Badminton Jakob Junias Köpf Simon Engelmann Morteza Kolivand Basketball Frieda Rothe Wir begrüßen neue Mitglieder Fußball Pjotrs Zamislajevs Emir Abdullah Naasir Farah Abdihakin Said Isse Omar Awil Jama Mahamud Khalif Ibrahim Mohamed Ali Mohamud Simon Mang Angelo Vienibene Ahmed Taman Abdihakim Jama Luca Stefan Bledea Christian Grosu Gesundheitssport Ingrid Schiller Bernd Kolditz Gewichtheben Pfeifer Felix Handball Carmen Bader Dominik Wächter Natalie Kollmeier Hanna Kretschmer Sophie Engel Kegeln Zeljko Zelic Ringen Abdulsamad Khalid Saad Teresa Sausenthaler Eugen Faas Mustafa Abdullahi Abukar Abdullahi Schützen Ella Rupp Melissa Rupp Tennis Gönül Frey Linus Frey Lilly Frey Turnen Elena Kellawi Nele Prax Rolf Simon Sophie Joseph Valerie Joseph Kilian Lutz Leonie Thomas Jessica Edwards Sarah Edwards 6 7

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag September 2019 zum 30sten zum 60sten zum 62sten zum 63sten zum 64sten zum 65sten zum 66sten zum 67sten zum 69sten zum 70sten zum 72sten zum 73sten zum 75sten zum 77sten zum 79sten zum 80sten zum 81sten zum 82sten Alexander Schaule Peter Probst Karl-Heinz Reichart Heidi Röck Jochen Freber-Trojanowski Wolfgang Teynor Ludmyla Rubenbauer Gerhard Boppel Jutta Rath Gertrud Stummer Gabriele Klein Susanne Heimann Christine Bürger Gerhard Gerke Franz Kastenhofer Günter Oswald Renate Heim Gottlieb Wölfel Lothar Keller Adolf Reindl Ingrid Schiller Reiner Anton Kühnl Helmut Mensching Valentin Kastenhofer Günter Schimek Erwin Schorer Hans-Dieter Gielnik zum 83sten zum 84sten zum 85sten zum 87sten zum 89sten Rudolf Mayr Marianne Hanke Karl Wiedemann Manfred Stempfle Hilda Hartwig Siegfried Zagler Ingeborg Kümmet Hedwig Rebholz Anna Waldner Hans Breuer Oktober 2019 zum 30sten zum 60sten zum 61sten zum 63sten zum 65sten zum 67sten zum 69sten zum 71sten zum 72sten Eugen Balogh Nicolas Alexander Streif Seyed F. Hojjat Doris Grosschadl Noemi Webs Renate Schwarz Walter Mühlberger Manfred Tiefenthaler Helmut Unverdorben Gabriele Sellmer Radmila Aracic Roland Kern Anna Burgart Lydia Güller Helmut Vetterle Werner Zimmermann Ronald Heitzer Nikolai Hermann Günter Aschbacher Zöhre Altundal Bernd Szelinski Peter Fischer Rudolph Gabath zum 74sten zum 75sten zum 76sten zum 77sten zum 78sten zum 79sten zum 80sten zum 82sten zum 83sten zum 88sten Helene Stelzer Gisela Weber Klaus Bammel Horst Meisl Gisela Skowronek Wilfried Pfahler Johann Breitkopf Renate Bühl Claus D. Degenhart Hanspeter Weber Erwin Christa Marianne Frank Erika Widmann Johanna Kleinitz Anni Heiß Gertraud Reim Lothar Fett Marie-Luise Maier Martin Flagner Ingeburg Adler November 2019 zum 20sten zum 30sten zum 40sten zum 60sten zum 62sten zum 64sten Abdihakim Jama Ahmed Ibrahim Suleiman Nadja Moor Manuel Missbach Erwin Pröll Gottwald Meister Petra Pröll Bernd Kolditz Hildegard Pichler Necmiye Demirhisar-Has zum 65sten zum 66sten zum 67sten zum 69sten zum 70sten zum 71sten zum 72sten zum 74sten zum 75sten zum 77sten zum 78sten zum 79sten zum 80sten zum 82sten zum 84sten zum 85sten zum 91sten Dieter Zahner Wolfgang Schmidt Ingeborg Eder Eveline Späth Johann Eitelhuber Andreas Spanner Citta Bogner Anton Hartl Heidi Glaser Egon Schadewitz Reinhard Eder Rosemarie Wenzl Rolf Simon Pavittar Singh Doris Pomje Renate Wölfel Walburga Hartmann Hubert Hiebl Ursula Hitzler Dieter Aulenbacher Klaus Fritzsche Udo Hylla Günter Metz Elfriede Lindner Brigitte Wagner Anton Huber Richard Rauner Uwe Gottschalk Wilhelm Kümmet Werner Brosch Wolfgang Brosch Annemarie Kühn Otto Blober Edith Huber 8 9

Info des Präsidenten Info des Präsidenten 10 Wenn diese Ausgabe des Echos erscheint, ist der Sommer schon fast wieder vorbei. Viel hat sich in dieser Zeit bei uns im Verein getan. Wir feierten Frühlingserwachen, Internationales Sportfest und Summerfeeling auf der TSG-Anlage. Auch wenn nicht alle Veranstaltungen Ausverkauft waren, nahmen doch viele Menschen aus dem Verein und aus der Nachbarschaft unsere Angebote an. Das Erlebnis, dass abteilungsübergreifend zusammen gefeiert wurde, sehe ich als großen Erfolg unserer Bemühungen, die Gemeinschaft im Verein wieder neu zu beleben. Es hat mich besonders gefreut, dass unser Verein auch in der Öffentlichkeit und von der Politik wieder verstärkt wahrgenommen und auch für seine Aktivitäten gelobt wird. Worte wie: Bei der TSG rührt sich wieder was. habe ich in den letzten Monaten von verschiedenen Seiten gehört. Das macht mich etwas stolz und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Hier gilt mein besonderer Dank meinen Mitstreitern im Präsidium, dem Präsidiumsbeirat, allen Abteilungs- und Übungsleitern sowie allen, die sich ehrenamtlich eingebracht haben. Nur gemeinsam können wir etwas bewegen. Es gibt immer viel zu tun! In der Sommerpause konnte jetzt endlich auch der letzte Teil der Decke der Turnhalle gestrichen werden und einige notwendige Reparaturen erledigt werden. Danke hier an Klaus Rogers und das Team der Haustechnik. Andere Sanierungen stehen in Kürze an oder sind bei Erscheinen dieser Ausgabe bereits in Arbeit: Sanierung der Westseite der Tennishalle, sowie die umfangreiche Reparatur der Trennvorhänge in der Turnhalle. Gerade bei Letzteren möchte ich an Alle appellieren, mit der Bedienung der Trennvorhänge verantwortungsvoll umzugehen. Immer wieder kommt es vor, dass unter den Vorhängen Bänke, Abfalleimer etc. stehen, die massive und kostspielige Reparaturen nach sich ziehen. Dies geschieht natürlich nicht nur durch TSG-Mitglieder, sondern auch durch eingemietete Schulen und andere Institutionen. Bitte habt alle ein Auge darauf und meldet uns solche Vorfälle. Auf dem ehemaligen Tennisplatz neben dem Beachplatz hat sich auf Anregung von Hans Blöchl seit ca. 2 Monaten eine Boulegruppe zum regelmäßigen Spielen getroffen und es zeichnet sich ab, hier auch eine Abteilung zu gründen. Hier stehen Spiel, Sport, Spaß und französische Lebensart im Vordergrund. Schnuppern ist ausdrücklich erwünscht! Im Oktober steht noch das Fest Herbststimmung auf dem Programm. Dies soll auch gleichzeitig passend zur Weinlese mit gepflegten Weinen gefeiert werden. Ja und dann steht schon wieder der 2. TSG Adventszauber vor dem Tennisstüble auf dem Programm. Alle Termine sind im Echo, auf unserer Homepage sowie auf dem Bildschirm im Eingangsbereich der Turnhalle ersichtlich. Beschlüsse gelten - für alle! Leider muss ich aus aktuellem Anlass das Thema Hundeverbot auf der Anlage nochmal ansprechen. Nach Beschluss des Vereinsrates und der Delegiertenversammlung wurde bereits vor 4 Jahren ein Hundeverbot auf der gesamten Anlage der TSG von den genannten Gremien beschlossen. Der Vereinsrat hat es auch abgelehnt, einen Antrag an die Delegiertenversammlung zur Aufhebung zu richten. Das Präsidium ist auch dafür da, diese Beschlüsse umzusetzen. Die Regelung besteht und ist auch durch Beschilderung klar ersichtlich. Im Außenbereich wurde im August ein mit Hundehütte versehener Hundeparkplatz eingerichtet. Hier kann der Hund angeleint, trocken, im Schatten und auch im Winter durch die von der Heizung abgehende Warmluft sicher untergebracht werden. Das bitte ich einfach zu akzeptieren. Ich wünsche allen viel Spaß bei der sportlichen, geselligen und erholsamen Betätigung auf unserer Anlage. Euer Herbert Hafner, TSG Präsident 11

TSG goes green TSG goes green Was soll denn das!? Was soll denn das nun wieder, werden einige sagen. Bei uns ist doch alles grün. Und wenn man das Luftbild unserer Anlage ansieht, meint man wirklich, dass da die pure Natur um uns ist. Aber das täuscht: Wenn man genauer hinsieht, ergibt sich ein ganz anderes Bild. Unser Parkplatz ist sicher kein Anblick, der Naturliebhaber begeistert. Aber es ist immer noch besser, das müssen wir akzeptieren, als wäre er durchgehend asphaltiert. Dass das für Autofahrer nicht immer angenehm ist, liegt auf der Hand. Ein großer Teil unserer 75.000 qm sind Fußballfelder, zwar grün aber nicht gerade ideal für Blumen und Insekten. Auf einem Feld liegen wir im Clinch mit den Maulwürfen, sie stehen unter Naturschutz, sind aber für einen Fußballplatz denkbar ungeeignet. Hier eine Lösung zu finden ist durchaus anspruchsvoll. Sport und Naturschutz sind nicht unbedingt kompatibel, es müssen Lösungen gefunden werden, die beides ermöglichen. Blumenwiesen als Fußballfeld geht genauso wenig wie Kieswüsten als Wiesenersatz. Klimawandel macht uns zu schaffen. Das Präsidium ist nicht erst jetzt auf die Idee gekommen, sich mit der Frage von Klimaschutz, Artenvielfalt und vernünftigem Einsatz von Energie zu beschäftigen. Schon seit längerem haben wir angefangen, vor allem im Umgang mit Energie, moderne, energiesparende Lösungen zu finden. So wurden in den Hallen energiesparende LED Lampen eingebaut, mit unserer neuen Heizung haben wir ebenfalls einen wichtigen Schritt zu einem effizienteren Einsatz von Energie gemacht. Der Bau der neuen Flutlichtanlage hat nicht nur die Qualität des Flutlichtes verbessert, sie verbraucht auch deutlich weniger Energie und wird sich in wenigen Jahren amortisiert haben. Deshalb werden wir diesen Weg weiter beschreiten. Ob und warum es den Klimawandel gibt es ist müßig darüber zu diskutieren. Fakt ist, dass auch wir in den gemäßigten Breiten die Veränderungen in den Wetterbedingungen zu spüren bekommen. Das vergangene Jahr war äußerst trocken, auch in diesem Jahr sind die Niederschläge nicht immer in dem Ausmaß gefallen, wie wir sie für unsere Flächen brauchen würden. Vor allem im vergangenen Jahr ging es an die Grenze der Belastbarkeit unserer Männer, die sich um die Plätze kümmern. Das ständige umstellen der auch nicht mehr ganz modernen Bewässerungsgeräte war kaum zu schaffen. Trotzdem ist es gelungen, die Plätze in einem guten Zustand zu halten. Es ist aber eindeutig, dass wir das in dieser Form nicht dauerhaft machen können. Deshalb gibt es nur zwei Alternativen: Entweder, wir nehmen Plätze aus der Bewässerung und geben sie damit faktisch als Spielflächen auf. Eine Alternative prüfen wir derzeit. Wir überlegen, ob es nicht sinnvoll sein könnte, zumindest einen Teil der Felder mit einer automatischen Bewässerungsanlage auszustatten. Dass dies nicht einfach und auch nicht billig sein wird, liegt auf der Hand. Aber wenn wir davon ausgehen, dass die extremen Wetterbedingungen weiter zunehmen, wird es keine Alternative dazu geben. Auch kleine Schritte können helfen. Manche Menschen meinen, dass sie selbst wenig oder gar nichts tun können, um verbesserte Umweltbedingungen zu schaffen. Dem muss man eindeutig widersprechen. Denn auch viele kleine Schritte können dazu beitragen, Bedingungen zu verändern. Deshalb wollen wir neben vielen Dingen, die wir oben beschrieben haben, auch kleine Schritte gehen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen möchten wir auf unserer Anlage Nischen schaffen, die der Natur zuträglich sind. Ein erster kleiner Schritt dazu war die Anlage eines sogenannten Insektenhotels. Damit soll diesen für den Naturkreislauf überaus wichtigen Tieren eine bessere Lebensmöglichkeit gegeben werden. Dabei ging es auch darum, dieses Vorhaben mit Mitgliedern gemeinsam zu verwirklichen. Es war interessant anzusehen, wie sich an einem Nachmittag Kinder und Erwachsene bemühten, unter fachlicher Anleitung die Nothilfen für die Insekten zu bauen. Jetzt steht das kleine Hotel am Eingang zum Platz, es wird von vielen Fluggästen gebucht und rundum stehen auch die Gräser und Blumen höher als sonst. Der nächste Schritt soll noch in diesem Jahr folgen. 12 13

TSG goes green Willkommen und Dank In Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband werden an einigen Stellen der Anlage Blühstreifen angelegt. Dort werden dann entsprechende Blüten und Gräser angesät, die für Bienen und andere Insekten entsprechend Nahrung bieten. Und es wird sicher ein schönerer Anblick sein, als das was derzeit an manchen Ecken wuchert und sprießt. Noch stehen wir am Anfang, aber vieles ist schon geschafft. Und wir wollen weitermachen - Sport ohne intakte Natur? Das passt nicht zusammen. Wir wollen und müssen daran arbeiten, beides zu ermöglichen: Vernünftige Bedingungen für Sport bei uns und vernünftige natürliche Rahmenbedingungen. Deshalb wollen wir weiter daran arbeiten, dass die TSG grün und natürlich wird. Herzlich willkommen Markus! Ab Ende September wird Markus ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei uns absolvieren. Nach Abschluss seiner Übungsleiterausbildung wird er als Trainer im Jugendbereich und als Unterstützung in der Verwaltung und Technik mitarbeiten. Herzlichen Dank Jürgen Borisch! Unser Echo hat in den letzten Jahren ein neues und modernes Gesicht bekommen. Das haben wir nicht zuletzt Jürgen Borisch zu verdanken, der seit 3 Jahren das Layout unserer Vereinszeitung gemacht hat. Vor einem Monat ist Jürgen nach langer Krankheit aber trotzdem unerwartet verstorben. Wir werden noch lange im Echo seine Arbeit sehen und an ihn denken. Herzlichen Dank! 14 15

Fußball Jugendfußball bei der TSG Augsburg Ein kurzer Rückblick auf die vergangene Saison Eine spannende Saison ging zu Ende und ein Hauch von Erfolg war im Jugendfußball des Vereins zu spüren. Die A-Jugend um das Trainerteam von Tuncer Cakar belegte zum Saisonabschluss einen hervorragenden 3. Platz. Der Routinier Miodrag Mile Popovic übernahm zum Saisonauftakt die D-Junioren und führte sie schon bald an die Tabellenspitze und konnte in der Rückrunde den 1. Platz bis zum Ende behaupten. Die Kids der E-Jugend, insbesondere die der alten E2, wuchsen zu einem tollen Team zusammen. Die Trainer versuchten alles um ihre Schützlinge voran zu bringen. Dies gelang besonders Gennaro Genna Siani mit seinem Co Jürgen Fiala sehr gut, die mit viel Engagement ebenfalls den 1. Platz mit ihrer Mannschaft erkämpfen konnten. Fußball Nun wird dieses Team mit ihrem Trainer in der neuen Saison auf das Großfeld wechseln und sich sicher auch dort beweisen. In der Fair-Play-Liga, in der unsere F-Jugend spielte, zeigte die alte F1 ihr Können und gewann zum Saisonende noch das ein oder andere Turnier. Die Kleinen aus der F2 sammelten unter Trainer Tarkan Turgut erste Erfahrungen im Spielbetrieb und lernten rasch dazu. Auch außerhalb von Training und Spielen war ein toller Zusammenhalt zu spüren, so wurde in der Freizeit für die Mannschaften Kart-Rennen, Schwimmausflüge, Bowlen, diverse Feierlichkeiten und zum Saisonende sogar ein Spiel Kinder gegen Eltern durchgeführt, was alles zum guten Klima innerhalb der Abteilung, aber auch im Verein beiträgt. 16 17

Fußball Rückblick - Seligenstädter Kaufmannszug Was bringt die neue Saison? Wir sind froh, dass wir die meisten Trainer überzeugen konnten, ihr Engagement im Verein fortzuführen. So können wir in der kommenden Saison mit einer C-Mannschaft, drei E-Mannschaften und zwei F-Mannschaften in den Spielbetrieb starten. Außerdem wird die Jugendabteilung versuchen, das Thema Minifußball (in Bayern auch unter dem Namen Fußball3 bekannt) im Verein zusätzlich zu etablieren, um schon den Kleinsten dadurch ausreichend Spielerlebnisse bei den dafür vorgesehenen Festivals zu ermöglichen. Noch ein Hinweis in eigener Sache Der Jugendfußball lebt vom Engagement der vielen Ehrenamtlichen, die gerne die Kinder betreuen und ihr Wissen und/ oder Können weitergeben möchten. Wir würden uns freuen, wenn unser Team beständig größer werden würde. Insbesondere bei den Bambinis sind Helfer und Betreuer immer gern gesehen. Auch der Bedarf an Schiedsrichternachwuchs ist ungebrochen groß. Habt ihr Interesse, dann nehmt Kontakt mit der Jugendleitung auf, entweder direkt auf dem Platz, per Mail an TSGAusgburg.jugend@gmx.de oder über die Geschäftsstelle. Der besondere Dank der Jugendabteilung geht an Mile, der in der vergangenen Saison wegen Trainerausfalls zeitweise gleich drei Teams trainierte und als Jugendleiter den Betrieb am Laufen hielt. Dank auch an alle Hausgeister, die immer dafür Sorge tragen, dass unsere Plätze und Anlagen in einem bestmöglichen Zustand sind. Es ist eine lange Tradition, der Zug der Seligenstädter Kaufleute durch Deutschland. Auch in diesem Jahr begann der Zug wieder in Augsburg. Über 120 Leute mit Planwagen und Kutschen übernachteten auf unserem Gelände, bevor sie vom Rathausplatz aus quer durch das Land nach Hause zogen. Zum Abschluss der Reise gab es einen großen Empfang und ein wunderbares Fest an dem auch unsere Historischen dabei waren. Ein wunderbares unvergessliches Erlebnis. Ich wünsche unserer Jugend aber auch allen anderen im Verein eine gesunde Zeit, viel Spaß und natürliche sportliche Erfolge! -Dino Berchthold, Jugendleiter 18 19

Rückblick - Sportfest Sommerimpressionen Unser Sportfest... Rückblick - Sportfest Freundschaftsturnier der bei der TSG spielenden Mannschaften es war heiß... Die D-Jugend wurde Meister! Die Blechhauser Auch Mountainbiken geht bei uns! und trotzdem sehr schön! Die heiß begehrte Wasserrutsche 20 21

Rückblick - Sportfest 20 Jahre Freundschaft!... und unser Summerfeeling Rückblick - Summerfeeling Wichtige Gespräche Fußballtreiner als Grillmeister Es hat geschmeckt! Seit 20 Jahren ist Öz Akdeniz Gast auf unserer Anlage. Ein problemloses und freundschaftliches Verhältnis. Beim Sportfest wurde das gemeinsam gefeiert. Und zur Feier des Tages haben die Freunde von Öz Akdeniz gleich den Grill übernommen. Auf weitere gute Jahre der Zusammenarbeit! INCIDENT - tolle Musik, tolle Stimmung 22 23

Schützen Schützen Wallfahrt der Böllergruppe nach Maria Vesperbild Am 2. Juni beteiligten wir uns wieder an der Wallfahrt nach Maria Vesperbild. Wir stellten uns an der Allee auf und marschierten mit Fahnen und Musik zur Kirche, wo wir den Gottesdienst besuchten. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl passten nicht alle ins Gotteshaus und so mussten viele die Messe draußen verfolgen. Das war aber kein Problem. Es war herrliches Wetter und es waren Bildschirme aufgestellt, sodass man auch draußen die Messe mitfeiern konnte. Anschließend marschierten wir weiter zur Mariengrotte und auf dem Platz vor dem Freiluftaltar nahmen wir Aufstellung zum Platzschießen. Es war wieder eine recht große Anzahl an Schützen vertreten und so bildeten wir zwei Reihen und schossen nacheinander. Die anderen Gottesdienstbesucher verfolgten das Schießen sehr aufmerksam und hatten große Freude. Wir bekamen viel Applaus und kein einziger beschwerte sich über Lärm. Außerhalb der Stadt ist die Welt halt noch in Ordnung - statt Beschwerden gibt es hier Lob. Sommerfest der Banater Schwaben Heuer waren wir zum Sommerfest der Banater Schwaben am 20. Juli auf dem TSG-Gelände eingeladen. Natürlich brachten wir unseren Freunden ein Ständchen mit unseren Böllern und ließen es dreimal krachen sehr zur Freude der Anwesenden. Diese ließen es sich daraufhin auch nicht nehmen, uns mit Getränken und Steaksemmeln zu verwöhnen. Waldfest in Rain Unsere Böller waren noch warm, da zogen wir schon weiter nach Rain. Unsere Freunde haben uns zum Waldfest eingeladen und natürlich durften wir da nicht fehlen. Das Schützenheim liegt wunderschön im Wald, die Kameraden haben dort einen richtig schönen Biergarten und da schmeckte das Bier o.ä. doppelt gut. Natürlich ließen wir aus diesem Anlass unsere Böller sprechen und danach konnte man in lauter zufriedene Gesichter blicken. Guschu-Open 2019 Unsere Jugend fuhr am 20. Juli zum Guschu-Open auf der Olympia-Schießanlage in Garching- Hochbrück. Startberechtigt waren alle Jugendlichen und Junioren, auch mit Behinderung. Der Guschu-Open stand heuer unter dem Motto Guschu schwärmt für Bienen und Insekten, was auch im Rahmenprogramm bei herrlichem Wetter das Thema war. Am Wettkampf selbst beteiligten sich über 700 junge Schützinnen und Schützen. Auch von der TSG waren 11 Jugendliche vertreten. Für einige war es das 1. Mal. Trotzdem haben wir mit guten Ergebnissen aufwarten können.... siehe Seite 24 24 25

Schützen Boule Guschu-Open 2019 Name Ringe Platz Salinovic, Filip 100 80 Verbovoi, Nikita 84 83 Blattl, Ralph 104 32 Grinshteyn, Sophia 152 44 Mayer, Laura 144 53 Rupp, Melissa 144 55 Spasojevic, Luka 310 42 Brnic, Ivan 271 61 Thiele, Paul 202 70 Kreider, Daniel 311 14 Steinhard, Leander 333 21 Es war ein gelungener Tag und wir freuen uns alle schon auf die Guschu-Open im nächsten Jahr. -Karin Winter, Jugendleiterin Rundenwettkampf Unsere Großkaliberschützen erreichten beim diesjährigen Bezirks-Rundenwettkampf den 2. Platz mit 12 : 4 Punkten. Herzlichen Glückwunsch unseren Kameraden Gregor Kreitz, Oleg Kreider, Fabian Otter und Manfred Aust (Mannschaftsführer) Mehr Info bei www.tsg-schuetzen.de Boule - Mitspieler gesucht! Es braucht kein Vorwissen - nur Lust am Spielen mit anderen. Bei Interesse in der Geschäftsstelle melden. Wir haben angefangen und es macht richtig Spaß. Wir könnten noch ein paar Mitspielerinnen und -spieler gebrauchen. Wir trainieren derzeit: Sonntag 16 Uhr Donnerstag 16 Uhr 26 27

Badminton Nach einem Jahr der Abstinenz meldet sich heute die Abteilung Badminton wieder im Echo zurück. Nach den vielen bekannten Vorgängen um den Weggang der aktiven Mannschaften zum Post SV im vergangenen Jahr haben wir die Zeit genutzt uns neu zu organisieren und auf die neue Situation einzustellen. Da wir in der vergangenen Saison 2018/2019 keine Mannschaft melden durften, gab es aus unserer Abteilung auch nicht viel zu berichten. Das wird sich künftig ändern, da wir in der kommenden Saison 2019/2020 wieder mit einer Mannschaft am Liga-Spielbetrieb teilnehmen und in der Bezirksklasse B starten werden. Darauf freuen wir uns. Vor kurzem haben wir auch wieder die Augsburger Stadtmeisterschaft zusammen mit dem TV Augsburg in unserer Sporthalle ausgerichtet. Rund 70 Spielerinnen und Spieler Schüler, Jugendliche und Erwachsene haben um den Titel des Stadtmeisters in ihrer Altersklasse und in drei Leistungsklassen gekämpft. Leider hielt sich die Beteiligung unserer TSG-Spieler noch sehr in Grenzen. Da hoffe ich, dass sich das im nächsten Jahr ändert und verbessert. Nach den Spielen und Siegerehrungen haben wir den sportlichen Tag mit einem gemütlichen Grillabend ausklingen lassen. Was unsere Mitgliederzahlen betrifft, sind wir auch wieder auf einem guten Weg. Wir können uns über neue Mitglieder auch im Schülerbereich freuen. Das war`s für heute und fürs erste. Wir melden uns nun wieder öfter und nach den ersten Spieltagen unserer neuen Mannschaft werden wir diese auch mit Foto vorstellen. -Ralf Grosschadl Es war einiges los in unserer Halle bei der diesjährigen Stadtmeisterschaft. 28 29

Aikido Aikido D.A.N. In Bayern e.v. und TSG Augsburg e.v. Mitte Mai 2019 fanden Spezialkurse für alle Schülergrade mit unserem Trainer Martin Thoma Sensei, 4. Dan Aikikai und Ludwig Spengler Sensei, ebenfalls 4. Dan Aikikai statt. Im Dojo des DJK Göggingen e.v. Sportzentrum am Karl-Mögele-Stadion wurde trainiert. Die Spezialkurse vermitteln die verschiedenen Aikido-Techniken und bieten außerdem, am Ende der Kurse, die Möglichkeit zur nächst höheren Gürtel- Prüfung an. Im Folgenden zwei besonders tapfere Samurai-Krieger Steffi in Action. Foto: design-by-nick Unsere Steffi hat dieses Angebot wahrgenommen und meldete sich zur Prüfung. Ihre Techniken zeigte Sie fehlerfrei und kann somit den Orange-Gurt stolz umbinden. Gratulation. Erwähnenswert ist noch, dass Steffi während Ihrer Studienzeit für 1 Jahr in Japan lebte und auch die japanische Sprache beherrscht. Anfang Juni 2019 besuchte ich in der Kunsthalle München die Ausstellung SAMURAI Pracht des Japanischen Rittertums. Die Sammlung Ann und Gabriel Barbier-Mueller. Auch 150 Jahre nach dem Verlöschen der Samurai-Kultur ist die Faszination, die von ihr ausgeht, ungebrochen. Der Samurai-Mythos erzählt von Ehre und Disziplin, von bedingungsloser Loyalität und absoluter Selbstaufopferung - aber auch von Verrat, Intrigen und grausamer Gewalt. Über 700 Jahre war nicht der Kaiser Herr über Japan, sondern der Shogun: Als Oberhaupt des Kriegeradels befehligte er Millionen hochausgebildeter Kämpfer, die schon früh in ihrer Geschichte auch zur politischen Elite des Landes aufstiegen. Die Rüstungen der Samurai wurden mit höchster Handwerkskunst aus edlen Metallen und kostbaren Stoffen hergestellt. Sie waren nicht nur wirkungsvolle Schutzpanzer, sondern auch imposante Statussymbole. Die Ausstellung ließ anhand prächtigster Exponate die spannungsvolle Geschichte des japanischen Rittertums lebendig werden. Diese Ausstellung war sehr interessant und wurde sowohl von zahlreichen jungen als auch von älteren Menschen besucht. Anfängerkurs 1. Oktober bis 19. November 2019 Trainer Martin Thoma Sensei, 4. Dan Aikikai Leiter des Aikido-Dojo TSG Augsburg-Lechhausen Coach Level British Aikido Board 8 x dienstags von 19.30 bis 21.00 Uhr in unserer Gymnastikhalle Nähere Informationen: TSG-Geschäftsstelle Brigitte Ripperger 0821-701007 oder 0821-7471769 Ronald Heitzer Alle jüngeren und älteren Sportler und Sportlerinnen können ohne Vorkenntnisse an diesem Kurs teilnehmen. Aikido erfordert keinerlei körperliche Kräfte, sondern lediglich Beweglichkeit und Geist. Wir trainieren barfuß und als Kleidung sind Jogginghose und T-Shirt ausreichend. 30 31

Turnen Turnen Rund um Maria Beinberg Frühjahrswanderung der Turnabteilung Die diesjährige Frühjahrswanderung führte uns in die Schrobenhauser Gegend. Schon bei der Anfahrt vom TSG- Parkplatz zum Beinberg im Wittelsbacher Land war von weitem der Zwiebelturm der Wallfahrtskirche sichtbar. Der imposante Anblick ließ erahnen, dass auch diese Tour wieder eine hervorrage Sache werden würde. Dementsprechend gut gelaunt setzte sich die Gruppe in Bewegung. Herrlicher Sonnenschein (fast etwas zu viel des Guten) tauchte die frühsommerliche Landschaft ins rechte Licht. Die abwechslungsreiche Tour führte zwischen kurzen bewaldeten Abschnitten über offene Streckenteile, die weite Aussichten in das hügelige Land boten. Reifende Felder - teilweise mit Mohnund Kornblumen geschmückt - Vogelgezwitscher und gute Gespräche trugen weiterhin zu einem kurzweiligen Vormittag bei. Irgendwann war auch die Zeit für eine Einkehr. Also auf in s nächste Lokal! Doch in dieser Situation fällt die Euphorie der Wanderers schnell der Realität zum Opfer: Das Wirtshaussterben macht wohl vor keinem Winkel unseres Landes halt. Während man vor einigen Jahren bei der Auswahl von Gaststätten noch aus dem Vollen schöpfen konnte, ist es inzwischen gar nicht mehr so einfach, eine gute Wirtschaft zu finden. Aber zum Glück sind wir bei der TSG! Der bewährte Wanderwart Rudi Kühn bewies auch hier den rechten Spürsinn und führte seine Schützlinge ins Gasthaus Neumayr in Gachenbach, wo sich die Wanderinnen und Wanderer im schattigen Biergarten niederließen. Ebenfalls gut gewählt war der Zeitpunkt für diesen Ausflug Anfang Juni fanden sich auf der Speisenkarte auch einige Spargelspezialitäten! Nach ausgiebiger Stärkung konnte die restliche Wanderstrecke in Angriff genommen werden. Wieder bot der malerische, weit sichtbare Kirchturm eine gute Orientierung. Zurück am Ausgangspunkt angekommen, stand noch ein Besuch der barocken Wallfahrtskirche Maria Beinberg an. Dort wurden auch Erinnerungen an den legendären Pater Waldemar wach, der einst persönlich die Pilger im (derzeit leider auch geschlossenen) Wallfahrtsstüberl bewirtete. Mit einem gemeinsam gesungenen Segne du, Maria fand die gemeinsame Wanderung einen feierlichen Abschluß. 32 33

Handball Tischtennis Sommer-Kurzbericht Die berühmt-berüchtigte La Familia Grande, bestehend aus 11 weiblichen Koryphäen, beteiligte sich wieder am traditionellen Landsberger Beach-Cup. Im Er-und-Sie-Turnier (erste Halbzeit Damen, zweite Halbzeit Herren) gelang ihnen ein guter Auftritt. Mit gekonnten Spielzügen, die wurfgewaltig und trickreich abgeschlossen wurden, belegten sie nach der Gruppenphase mit 2 Siegen den zweiten Platz in der Damenwertung. Damit der Spaß nicht zu kurz kam, legten die Damen bei der anschließenden Partie nach. Vanja, Anne, Iris, Jule, Hannah, Anja, Lisa, Carmen, Carina, Jenny und Nadja spielten auch hier ihre Kondition aus. Leider reichte diese nicht für den zweiten Spieltag aus. Mit ihren Spielpartnern, den Flying Leggins, einer Hobby- Fußballer-Truppe, war dann nichts mehr zu gewinnen; die Endplatzierung blieb unbekannt. Hauptsache war der Spaß!! Bedauerlicherweise konnte Rock- und Beach-Fan Franzi nicht am Event teilnehmen, da sie durch einen Krankenhausaufenthalt daran gehindert wurde. Wir wünschen von dieser Stelle aus gute Genesung. Die ersten Damen- und Herrenmannschaften bereiten sich ebenfalls, teilweise im Sand, auf die kommende Hallensaison vor. Diese beginnt für die Herren 1 am Samstag, 28.9. um 19.20 Uhr gegen den TSV Meitingen und für die Damen 1 am Sonntag, 29.9. um 16.20 Uhr gegen den VfL Günzburg II, jeweils in der TSG-Halle. Die TSG-Power-Frauen brennen auf ihren Einsatz beim Beach-Festival. Unsere Spielpläne - Mitspieler und Zuschauer immer erwünscht! 1. Mannschaft Die erste Mannschaft startet nach dem Abstieg aus der Bezirksliga in der Bezirksklasse A mit dem Ziel des Wiederaufstiegs. Termine: 26.09.2019 TSG II - TSG 30.09.2019 TSG - TSV Kühbach 04.10.2019 SV Ottmarshausen - TSG 14.10.2019 TSG - SpVgg Westheim III 25.10.2019 TSV Gersthofen II - TSG 04.11.2019 TSG - TSV Herbertshofen 11.11.2019 TSG - FC Affing 02.12.2019 TSG - TSV Firnhaberau II 13.12.2019 TSV Aichach II - TSG 3.Mannschaft Termine der Bezirksklasse B: 19.09.2019 TSG III - TSV Herbersthofen II 27.09.2019 SV Nordendorf III - TSG III 10.10.2019 TSG III - SSG Augsburg 22.10.2019 TSV Steppach - TSG III 07.11.2019 TSG III - TSV Kühbach II 19.11.2019 TSV Rehling - TSG III 03.12.2019 FC Stätzling - TSG III 05.12.2019 TSG III - TSV Pöttmes 09.12.2019 DJK Lechhausen - TSG III 34 35

Tischtennis 2. Mannschaft Die zweite Mannschaft spielt ebenfalls in der Bezirksklasse A, wie die erste, mit dem Ziel einen Mittelplatz zu erreichen. Termine: 20.09.2019 TSV Herbertshofen - TSG II 26.09.2019 TSG II - TSG 11.10.2019 TSV Gersthofen II - TSG II 18.10.2019 SpVgg Westheim III - TSG II 24.10.2019 TSG II - TSV Firnhaberau II 31.10.2019 TSG II - TSV Kühbach 08.11.2019 FC Affing - TSG II 15.11.2019 TSV Aichach II - TSG II 12.12.2019 TSG II - SV Ottmarshausen Sport verbindet! ulrike Bahr bundestagsabgeordnete Harald Güller Landtagsabgeordneter Florian Freund Vors. SPD-Fraktion Stadtrat Dirk Wurm Ordnung- und Sportreferent 4.Mannschaft Termine der Bezirksklasse C: 25.09.2019 SC Biberbach II - TSG IV 11.10.2019 SV Adelsried III - TSG IV 24.10.2019 TSG IV - TSV Welden 31.10.2019 TSG IV - SV Nordendorf IV 15.11.2019 TSV Kühbach IV - TSG IV 28.11.2019 TSG IV - TSV Firnhaberau III 06.12.2019 TSV Neusäß - TSG IV 12.12.2019 TSG IV - SV Gablingen 36 Husam Alqawasma OV-Kassier angelika lonnemann Ortsvereinsvorsitzende Frank Löw Stellvertr. OV-Vorsitzender Sieglinde Wisniewski Stadträtin Der Stammtisch des SPD-Ortsvereins Lechhausen findet an jedem zweiten Mittwoch im Monat an wechselnden Orten in Lechhausen statt. Informieren Sie sich auf unserer Homepage, wo wir uns treffen. Sie sind herzlich willkommen! spd-lechhausen.de 37

Kegeln Kegeln Bei Erscheinen dieser Echoausgabe wurde die Saison 2019/2020 bereits eingeläutet. Grund genug, unsere Teams vorzustellen und dazu die Vorrunden-Heimspieltermine gleich mitzuliefern. Zuschauer sind immer erwünscht! Die erste Frauenmannschaft spielt in der Landesliga Süd in der Besetzung Anneliese Schiller, Marianne Striffler, Rita Spahn, Conny Pfiffner, Inge Tuffentsammer und Hildegard Pichler. Unsere Männermannschaft spielt in der Kreisklasse A mit Markus Schiller, Werner Mächtlinger, Alexander Born, Thomas Langenwalter, Dusan Prolic und Zeljko Zelic. Bayerische Meisterschaft für unsere Keglerfamilie Schiller! Vorrunden Heimspiele: TSG 1 SKC Unterthingau 15. 09. TSG 1 KC Pöttmes 29. 09. TSG 1 Fortuna Penzberg 27. 10. TSG 1 Goldener Kranz Durach 17. 11. Spielbeginn jeweils um 11.30 Uhr Vorrunden-Heimspiele: TSG TSV 1871 2 12. 10. TSG DJK Göggingen 19. 10. TSG Fortuna Schwabmünchen 3 02. 11. TSG SSV Obermeitingen 2 09. 11. TSG Rot Weiß Augsburg 30. 11. Spielbeginn jeweils um 12 Uhr Die zweite Frauenmannschaft tritt in der Bezirksoberliga mit Anna Zurmühlen, Radmila Aracic, Renate Sasu und Ruza Novakovic an. Vorrunden-Heimspiele: TSG 2 SSV Obermeitingen 15. 09. TSG 2 GVV Karlshuld 29. 09. TSG 2 SC Vöhringen 27. 10. TSG 2 FKC Neuburg 17. 11. Spielbeginn jeweils um 15.00 Uhr Bleibt die gemischte Mannschaft, die in der Kreisklasse E Gemischt mit Kerstin Kober und Edith Huber zusammen mit den restlichen Männern antritt. Vorrunden-Heimspiele: TSG SV Osram 12. 10. TSG TSV 1871 Augsburg 19. 10. TSG KC Landsberied 21. 11. TSG SKC Mering 30. 11. Spielbeginn jeweils um 15.30, am 21. 11. um 20.00 Uhr Stolz auf dem Siegerpodest! Anneliese und ihr Sohn Markus Schiller haben heuer bei der Bayerischen Meisterschaft im Tandem Mixed international gewonnen. Dieser Wettbewerb wird nach einer Qualifikationsrunde im K.O.-System durchgeführt. Im Finale besiegten sie dann den amtierenden deutschen Einzelmeister, Bundesligaspieler aus Bamberg, mit Partnerin, was den Sieg natürlich noch aufgewertet und uns besonders gefreut hat. Und auch bei der Deutschen schlugen sie sich beachtlich! Herzlichen Glückwunsch. Ich wünsche allen Teams recht viel Holz und dass ihre Saisonziele erreicht werden. -Hubert Wiekof 38 39

Tennis Tennis Volles Haus herrschte Mitte Juli auf den Freiplätzen der Tennisabteilung. Beim Sommerfest der Jugend, das die Tennisschule Willi, hauptsächlich in Gestalt von Trainerin Mimi, veranstaltete, hatten 40 Kinder und Erwachsene jede Menge Spaß beim Spiel auf der roten Asche. Als unentbehrliche Helfer am Grill waren Abteilungschef Wolfram Kulterer (links), seine Frau Jutta (rechts) und der stellvertretende Abteilungsleiter Thomas Mann mit von der Partie. Jim Knopf und die wilde 13? Anfang April waren es nun nicht Piraten, sondern 13 Herren aus der Tennisabteilung, die sich unter der fachkundigen Anleitung von Andreas Kaiser daran machten, den Tennisplätzen auf der TSG- Anlage den letzten Schliff zu verpassen. Das gelang. Schon an den Kartagen konnten bei bestem Wetter die ersten Bälle geschlagen werden. Vor allem für die Spieler der beiden Mannschaften war das die willkommene Gelegenheit, sich ausführlich auf die Punktspielsaison vorzubereiten. Allerdings: Die Gegner haben auch trainiert. In der Bezirksklasse eins gingen heuer die Herren 65 an den Start und mussten erkennen, dass dort die Trauben hoch hängen. Am Ende stand Platz fünf in der Abschlusstabelle. Für die TSG spielten: Dieter Richter, Josef Zunic, Gottlieb Wölfel, Albert Schimpel, Andreas Kaiser, Lothar Fett, Peter Fischer und Alfons Ziegler. Noch schlechter erging es den von Verletzungs- sorgen geplagten Herren 40 in der Bezirksklasse zwei. Bezeich- nend, dass das Team erst am letzten Spieltag erstmals in Best- besetzung antreten konnte. Gegen Meister und Aufsteiger Margertshausen war da aber auch nichts mehr zu retten. Am Ende stand der letzte Platz und damit aller Wahrscheinlich- keit nach der Abstieg in die Kreisklasse. Es spielten Stephan Kastner, Sasa Maslarevic, Thomas Mann, Roland Ulrich, Christoph Frey, Gert Seyfried,Bodo Dumont, Wolfram Kulterer, Peter Engel und Gottlieb Wölfel. Wir trauern... im Alter von 79 Jahren verstarb Mitte Mai in Franz Galler ein Urgestein der Tennisabteilung. Galler war ein hervorragender Tischtennisspieler und hatte über diesen Sport auch zum großen Tennis gefunden. Der TSG gehörte er bereits seit 1953 an, er war ihr bereits als Jugendlicher beigetreten. 40 41

Unser Ferienhaus im Allgäu Unterjoch unser Haus ist winterbereit! Es ist wirklich beeindruckend, mit wieviel ehrenamtlichen Tatendrang Vereinsmitglieder unser Haus in Unterjoch als Hüttenwarte betreuen. Darüber hinaus gibt es immer wieder Arbeitseinsätze, um einige notwendige Arbeiten und Verschönerungen zu erledigen. Beim letzten Einsatz stand dabei die Erneuerung der in die Jahre gekommen Bezüge auf den Bänken und Stühlen des Ferienhauses im Vordergrund. Dank der tatkräftigen Mithilfe von Nicole Zech und Olli mit Kindern konnten innerhalb von 3 Tagen alle Polster erneuert werden. Nicole hat das Handwerk der Raumausstatterin erlernt und das sah man auch deutlich am einwandfreien Ergebnis der Arbeit. Vielen Dank für diese Vereinsübergreifende Hilfe, Nicole ist Mitglied beim TSV Friedberg und hat sich bei einem Aufenthalt im Winter in Unterjoch für diese Arbeit angeboten. Aber auch Dieter, Franz, Helmut, Ulrike und unser Präsident waren nicht untätig. Am Dienstag wurde der komplette Holzvorrat für den Winter gesägt und auch gleich aufgestapelt. Der Winter kann kommen, für Wärme im Haus ist auf jeden Fall gesorgt. Fenster putzen, Vorhänge waschen stand dazu genauso auf dem Programm wie das Abschleifen und neu Streichen von Fensterrahmen. Als Entschädigung waren Essen und Trinken natürlich frei, am Dienstagabend wurde am großen TSG-Grill gebrutzelt. Und für musikalische Unterhaltung sorgten Dieter und sein Lehrling Herbert mit den Gitarren. Wenn auch noch Helmut und Ulli in Zukunft öfter in die Saiten greifen, können wir vielleicht mittelfristig als TSG-Quartett auf der Hütte aufspielen. Sportangebote Aikido ab 15 Jahre AP: Martin Thoma, Tel. 08271-4246069 Dienstag 19.30 21.00 Uhr Gymnastikraum Badminton ab ca. 6 Jahre AP: Ralf Grosschadl, Tel. 69687 Dienstag 16.00 17.30 Uhr Schüler ab 10 Jahre TSG-Halle 20.00 23.00 Uhr freies Training TSG-Halle Freitag 20.00 23.00 Uhr freies Training TSG-Halle 2 21.00 23.00 Uhr freies Training TSG-Halle 1 + 2 Sonntag 18.00 20.00 Uhr freies Training TSG-Halle Basketball AP: Ivan Derkac, Tel. 015234591085 Montag 17.00 18.00 Uhr Kinder gemischt TSG-Halle Tennis AP: Elfriede Kastner Tel. 8857975 ab ca. Mitte April täglich Freiplätze geöffnet 08.00 21.00 Uhr Dienstag und Donnerstag 10.30 13.00 Uhr Herren 60 Plätze 3 + 4 Montag 17.00 19.00 Uhr Damen 40 Plätze 3 + 4 Samstag Ab 13.00 Uhr Training mit Willi (im Beitrag enthalten) Freitag/Samstag Nach Vereinbarung Gruppentraining Jugend Männlich/weiblich div. Plätze Trainerstunden: Auskunft bei Tennisschule Willi, Inh. Vilislav Vassilev, Tel. 0173-3686264 42 43

Sportangebote Fußball Trainingszeiten außen Saison 2019/2020 1./2. Mannschaft Dienstag 19.00 21.00 Uhr Donnerstag 19.00 21.00 Uhr A-Jugend Jahrgang 01/02 auf Anfrage B-Jugend Jahrgang 03/04 auf Anfrage C-Jugend Jahrgang 05/06 Montag 18.00 19.30 Mittwoch 18.00 19.30 D-Jugend Jahrgang 07/08 auf Anfrage E1-Jugend Jahrgang 09/10 Dienstag 18.00 19.30 Uhr Donnerstag 18.00 19.30 Uhr E2-Jugend Jahrgang 09/10 Montag 16.30 18.00 Uhr Mittwoch 16.30 18.00 Uhr E3-Jugend Jahrgang 09/10 auf Anfrage F1-Jugend Jahrgang 11/12 Mittwoch 16.30 18.00 Uhr Freitag 16.30 18:00 Uhr F2-Jugend Jahrgang 11/12/13 Montag 16:30 18.00 Uhr Donnerstag 16.30 18.00 Uhr Bambini Montag Donnerstag Jahrgang 2013 und jünger 16.30 18.00 Uhr 16.30 18.00 Uhr Bei den Bambini freuen wir uns über die Unterstützung der Eltern Gewichtheben Kraft und Fitness an Geräten AP: Patrick Kaindl / Kraftsport.tsgaugsburg@gmail.com Kraft & Fitness Montag 18.00 19-30 Uhr Hubert Gastl / hubi1982@gmx.de Donnerstag 15.30 17.30 Uhr Jakob Neumair / jakob.neumair@web.de KDK / Powerlifting Montag Olympisches Gewichtheben Dienstag 18.00 20.00 Uhr Trainingstreff Kegeln AP: Peter Wabich, Tel. 706210 15.00 17.00 Uhr Maximilian Ernst / maximilian.ernst@gmx.de Dienstag 16.00 19.00 Uhr Aktive Kegelbahn Mittwoch 9.00 12.00 Uhr Senioren Kegelbahn Donnerstag 15.00 24.00 Uhr Aktive Kegelbahn Leichtathletik AP: Christina Smietana Tel. 0176-99387409 Sportangebote Sommer ab ca. April Montag 18.00 19.30 Uhr Kinder/Jugend M. Bircher TSG-Sportplatz Donnerstag 18.00 19.30 Uhr Kinder M. Bircher TSG-Sportplatz Ansprechpartner: Jugendleiter Fußball Danilo Dino Berchtold Tel. 0172/8660897 tsg-dino@gmx.de Geschäftsstelle Tel. 0821 / 701007 info@tsg-augsburg.de 44 45

Sportangebote Sportangebote Handball AP: Willi Kubasta Tel. 496792 Frauen 1 ab Jahrgang 2002 Mittwoch 19.15 20.45 Uhr TSG-Halle Freitag 20.00 21.15 Uhr Waldorfschule Frauen 2 ab Jahrgang 2002 Mittwoch 19.15 20.45 Uhr TSG-Halle Donnerstag 19.30 21.00 Uhr Waldorfschule weibl. C-Jugend Jahrgang 05/06 weibl. D/E-Jugend Jahrgang 07/08/09 männliche D/E-Jugend Jahrgang 07/08/09 Mittwoch 16.25 17.45 Uhr TSG-Halle Männer 1 ab Jahrgang 01 Dienstag 19.45 21.15 Uhr Waldorfschule Mittwoch 20.45 22.15 Uhr TSG-Halle Freitag 16.00 17.30 Uhr TSG-Halle Männer 2 Mittwoch 20.45 22.15 Uhr TSG-Halle Männer AH Mittwoch (Winter) 18.00 19.15 Uhr TSG-Halle Mittwoch (Juni-Sept.) 19.00 20.30 TSG-Platz Tischtennis AP: Thomas Gaurieder, Tel. 882812 Montag 18.00 19.30 Uhr Schüler TSG-Halle (Christian Steinberger) 19.30 21.50 Uhr Aktive TSG-Halle Mittwoch 09.00 11.30 Uhr Senioren TSG-Halle Donnerstag 18.00 19.30 Uhr Schüler TSG-Halle (Seyed F. Hojjat) 19.30 21.50 Uhr Aktive TSG-Halle Taekwondo/Allkampf-Jitsu AP: Thomas Wagner, Tel. 2722828 Mittwoch 17.00 18.00 Uhr Teakwondo / Kinder ab 7 J. TSG-Gym.-Raum 19.10 20.10 Uhr Teakwondo/ Erwachsene TSG-Gym.-Raum Samstag 10.30 12.00 Uhr Taekwondo TSG- Gym.-Raum Sonntag nach Absprache freies Training Allkampf Schützen AP: Franz Schweiger, Tel. 0179-6595001 Luftgewehr + -pistole 10 m Dienstag 19.00-20.00 Uhr Jugend 20.00-21.00 Uhr alle Klassen Gewehr / Pistole Klein- und Großkaliber Dienstag und Freitag 20.00-22.30 Uhr Outdoor Bogenschießen (im Winter im Schießstand) AP: Heribert Rampp 0163-9279281 Dienstag und Freitag 19.00 22.30 Uhr Samstag nach Vereinbarung (je nach Witterung von März bis Oktober) Ski und Berg Dienstag ganzjährig 19.00 20.00 Uhr Skigymnastik Gerlinde Ander TSG-Halle 46 47

Sportangebote 48 Trend-Sport AP: TSG 701007 Beachminton/Beachvolleyball/Streetbasketball Mai bis September / Tages- oder Saisonkarte Ringen AP: Wolfgang Frank, Tel. 516903 Montag 18.00 19.30 Uhr Schüler/innen Wolfgang Frank TSG-Halle 19.30 21.50 Uhr Aktive Sergej Potapov TSG-Halle Tunahan Cedimoglu Freitag 18.00 19.30 Uhr Schüler/innen Wolfgang Frank TSG-Halle 19.30 21.50 Uhr Aktive Wolfgang Frank TSG-Halle Tunahan Cedimoglu Gymnastik Turnen Tanzen - für Kinder AP: Brigitte Ripperger, Tel. 701007 Montag 16.30 18.30 Uhr Rhythm.Gymnastik Theresa Leistungsgruppe K-Übungen TSG-Halle 17.30 19.30 Uhr Rhythm.Gymnastik ab 13 J. Uli, Theresa P-Übungen P8 TSG-Halle 18.00 19.00 Uhr Rhythm.Gymnastik ab 4 J. Christine, Michaela Gymn.-Raum 18.00 19.30 Uhr Rhythm.Gymnastik ab 7 J. Uli, Vicky P-Übungen P4-7 Gymn.-Raum 18.30-20.00 Uhr Rhythm.Gymnastik Theresa, Vicky P-Übungen P9 TSG-Halle Dienstag 17.30 18.30 Uhr Kleinkinder ca. 4-6 Jhr. Claudia, Olivia, Arno, Markus, Simon TSG-Halle 18.00 19.00 Uhr Einradfahren Hanna TSG-Halle 18.00 20.00 Uhr Rhythm.Gymnastik Theresa, Uli Leistungsgr. K-Übungen Goethe-Schule 19.30 21.00 Uhr Saltantes Tanzgruppe ca. 16 Jhr. Uli Goethe-Schule Donnerstag 15.15 16.30 Uhr Mutter/Vater/Kindturnen Bettina, Nadine TSG-Halle 18.00 19.30 Uhr Geräteturnen Mädchen ca.6 Jhr. Hanna TSG-Halle Sportangebote Freitag 16.00 18.00 Uhr Rhythm.Gymnastik Theresa Leistungsgr. K-Übungen TSG-Halle 18.00 19.30 Uhr Geräteturnen Buben ca. 6 Jhr. Alexander, Stefan TSG-Halle 18.00 19.00 Uhr Tanzzwerge ca. 5 Jhr. Bernadette Gymn.-Raum 18.00 19.00 Uhr Dancing-Teenies ca. 10 Jhr. Anna 18.00 19.00 Uhr Dancing-Kids. ca. 7 Jhr. Marina 18.30 20.00 Uhr Tanzgruppe Jugend Uli 19.00 20.30 Uhr Gymnastik und Tanz ca. 13 Jhr. Uli TSG-Halle, Gymn.-Raum Aerobic Gymnastik Fitness - für Erwachsene AP: Brigitte Ripperger, Tel. 701007 Montag 19.30 20.30 Uhr Aerobic Uli Korb Gymnastik-Raum 19.30 21.00 Uhr Fitnessgym. für Sie und Ihn Gerlinde Ander Birkenauschule 20.30 21.30 Uhr Gymnastik und Tanz Uli Korb Gymnastik-Raum Dienstag 17.30 18.30 Uhr Body-Fit Gabi Bergmann Gymnastik-Raum 19.00 20.00 Uhr Skigymnastik Gerlinde Ander TSG-Halle 19.00 20.00 Uhr Männergymnastik Martin Eck TSG-Halle 20.00 21.00 Uhr Prellball/Faustball Martin Eck TSG-Halle Mittwoch 18.00 19.00 Uhr Power-Step-Aerobic Uli Korb Gymnastik-Raum Donnerstag 10.00 11.00 Uhr Gymnastik 60+ Brigitte Ripperger TSG-Halle 18.30 19.30 Uhr Step-Aerobic Michaela Korb-Mayr Gymnastik-Raum 19.30 20.45 Uhr Fitnessgym. für Sie und Ihn Gerlinde Ander TSG-Halle Freitag 20.15 21.30 Uhr Gymnastik und Tanz Uli Korb Gymnastik-Raum Laufend Kurse - auch für Nichtmitglieder (Kursbeginn unter Tel. 701007 erfragen) Montag 09.00 10.00 Uhr Faszientraining Brigitta Gymnastik-Raum 10.00 11.00 Uhr Faszientraining Brigitta Gymnastik-Raum Donnerstag 17.00 18.15 Uhr Yoga Heike Frank Gymnastik-Raum 17.00 18.00 Uhr Yoga Hermine Waldthaler Luitpold-Schule 15.15 16.30 Uhr Mutter/Vater/Kindturnen Bettina,Nadine TSG-Halle 49

Sportangebote Impressum Gesundheitssport Anmeldung erforderlich AP: TSG Tel. 701007 Dienstag 18.00 19.00 Uhr Wirbelsäulengym. präventiv Gisela Weber TSG-Halle Mittwoch 14.00 15.00 Uhr Wirbelsäulengym. präventiv Gisela Weber Gymnastik-Raum 19.00 20.00 Uhr Wirbelsäulengym. präventiv Gabi Bergmann Luitpoldschule Donnerstag 17.00 18.15 Uhr Yoga Heike Frank TSG-Halle 17.00 18.00 Uhr Yoga Hermine Waldthaler Luitpoldschule Rehasport Jeweils Anmeldung erforderlich Dienstag 16.30 17.30 Uhr ganzheitl.gymnastik für Senioren geeignet auch für Diabetiker Gabi Bergmann 19.00 20.00 Uhr Koronar nur mit ärztlicher Verordnung Zustimmung vom Arzt erforderlich Gabi Bergmann 50 Gymnastikraum Gymnastikraum Mittwoch 08.45 09.30 Uhr sanfte Rückenfitness* Sabine Spohr Gymnastikraum 09.45 10.30 Uhr sanfte Rückenfitness* Sabine Spohr Gymnastikraum *Osteoporose/Wirbelsäulengym. mit oder ohne Verordnung Unsere Geschäftsstelle TSG Augsburg-Lechhausen 1885 e.v. Schillstraße 109 86169 Augsburg. Telefon: 0821-701007 Fax: 0821-701008 Mail: info@tsg-augsburg.de Kontakt: www.tsg augsburg.de Öffnungszeiten: Dienstag 13-19 Uhr Freitag 10-13 Uhr oder nach Vereinbarung In der Geschäftstelle erreichen Sie Brigitte Ripperger Renate Termathe Sonja Rothbauer Das Präsidium zu erreichen über die Geschäftsstelle: Herbert Hafner, Präsident Franz Schweiger, Vizepräsident Brigitte Ripperger, Schatzmeisterin Hans Blöchl, Beisitzer Wenn Sie Anliegen an das Präsidium haben, können Sie einen Gesprächstermin in der Geschäftsstelle vereinbaren. TSG-Echo - Nr. 3 / September 2019 Herausgegeber: TSG Augsburg-Lechhausen 1885 e.v. Verantwortlich: Herbert Hafner, Präsident Redaktion: Hans Blöchl (Texte) Für das Layout zeichnet nun Simon Hintermayr verantwortlich. Das nächste Heft erscheint im Dezember 2019 Redaktionsschluss: 15. November 2019 Wer uns was Gutes tun will darf gerne spenden! TSG Augsburg Stadtsparkasse Augsburg IBAN: DE65720500000002357572 BIC: AUGSDE77XXX Dafür gibt es auch eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt, da unser Verein dank des breiten Sportangebotes als gemeinnützig anerkannt ist. Unsere Homepage bietet viele Informationen unter www.tsg augsburg.de Werbung im TSG-Echo Es erscheint 4 x jährlich, im März, Juni, September und Dezember. Redaktionsschluss ist jeweils der 15. des Vormonats Wir bieten günstige Tarife für Werbung. In unserer Halle und auf unseren Sportplätzen können Sie auch günstig mit Fahnen, Bannern etc. werben. Fragen Sie einfach nach. 51