fuggerische Herrschaft Wasserburg / katholisch. Heute ist Nonnenhorn eine Gemeinde im Landkreis Lindau (Bodensee), Freistaat Bayern.

Ähnliche Dokumente
Auf dem Gebiet der heutigen Stadt Wittenburg: 44 Verfahren mit 19 Hinrichtungen.

-1425 Gretke Stuuen. Haft-, Geld- oder Leibstrafe und / oder Ausweisung aus Mecklenburg

»Hexenkammer«der Maria Pauer

Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Kirchhain

Sie lebten in Geislingen.

Unterrichtsentwürfe für den Geschichtsunterricht von der 7. bis zur 9. Klasse

Namen der Opfer der Hexenprozesse/Hexenverfolgung in Wernigerode. Folgende Namen von Angeklagten/ Opfern sind bekannt. (In rot Summe der Opfer)

Hexenprozesse 1657 in Eschwege

Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Schwäbisch Gmünd. Jahr Name Schicksal Wilhelm Zorn, gerädert, dann verbrannt in Rottweil

Stefan Jäggi: Hexen im Rontal und im Habsburgeramt. Abgedruckt in: Rontaler Brattig 2004, S

Informationsstand Arbeitskreis Hexenprozesse Hexenverfolgung

Arbeitskreis Hexenprozesse Hartmut Hegeler Sedanstr Unna Tel

Rinteln St. Nikolai Kirche

Sagt, was ich gestehen soil!

Sedanstr. 37 Schlossberg Unna Schmalkalden Tel Tel.: Fax:

Kurzinfo über die Verfolgungen in Detmold Hexenverfolgung in Detmold

: Matthias Gotke aus Moldenit und Hans Moldenett. aus Moldenit. : Viehzauber. Anrufung des Teufels auf dem Feld. Schadenszauber:" durch Eingraben

Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Marburg

Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Nördlingen

DASS WILLKÜR ÜBER RECHT GINGE

DIE BABENBERGER

"Opfer der Hexenverfolgung":

Bilstein um Zeichnung von Renier Roidkin

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Hexenverfolgungen im Heidenheimer Land:

Clever vererben und erben

15. Das Erbrecht, Übungen

Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit

(von Hartmut Hegeler)

Jakob hat einen Traum

Eine Person lebendig mit Feuer abzutun: 7 Pfund 10 Schilling

Catharina Berenburg [Katharina/ Katarina Bernburg] aus Rohrsheim Akte eines Hexenprozesses in Wernigerode

Reutlingen, Baden-Württemberg Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung in Reutlingen

Johann Reese. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Hexen ein Beispiel für die Stigmatisierung von Menschen

Arbeitskreis Hexenprozesse Hartmut Hegeler Sedanstr Unna Tel

Ursula Tachsenhauserin ein Hexenprozess 1574 erzählt von Kurt Spiess

15. Das Erbrecht, Übungen

-1571, Anna Rukit; Urteil unbekannt/keine Folter-Möglichkeit auf Freispruch war relativ groß

Peter Schneider HEXEN. Hexen und Hexenprozesse in und um Schwerin

Webpräsenz: "Bürgermeister Hümpfershausen Manfred Kümpel"

Webpräsenz: "Bürgermeister Friedelshausen Michael Kirchner "

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die Hexenverfolgung im Mittelalter

Bludenzer Geschichtsblätter

Betr. Loccum Tagung Hexenprozesse verschweigt Leiden der Opfer?

Die Hexenverfolgung der Frühen Neuzeit

Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Lemgo

Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Freie und Hansestadt Hamburg

World Literature Assignment 2 The Crucible Ein fiktiver Zeitungsartikel über die Vorfälle in Salem mit einem Interview mit Reverend Hale

Gedenkgottesdienst für die Opfer der Hexenprozesse, Pfarrer Ulrich Finger, in Selters-Münster und in Villmar-Weyer,

Namensliste der Opfer der Hexenprozesse Rinteln mit den Ortsteilen Arensburg, Deckbergen, Engern, Exten, Kohlenstedt, Steinbergen

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Hexenprozesse-aufarbeiten.html

Namen der Opfer der Hexenprozesse/Hexenverfolgung Hattersheim

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

Anna, die alte Zauberin. Der letzte Scheiterhaufen von Rotenburg. Jürgen Hoops von Scheeßel. ein historischer Roman über eine wahre Begebenheit

einhundertdreiundachtzig 183

Die Geschichte der Todesstrafe

So kam er zum Gehöft seines Vaters, dort bemerkte ihn keiner zwischen den Schweinen. Da kam seine Mutter auf den Hof

Arbeitskeis Hexenprozesse c/o Hartrnut Hegeler Sedanstr.3T Unna Tel

Bernhard Wübbeke. Lebenslauf Geboren am 30. Januar 1908 in Etteln als zweitjüngstes von sechzehn Kindern

«Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn

Die Hexenverbrennung im Kreis Düren

Ansprache bei der Enthüllung der Gedenktafel

Föhrener Hexenprozesse (Landkreis Trier - Saarburg) Föhrener Hexenprozesse von Karl-Josef Tonner

Hexenverfolgungen in Sindelfingen

Sophie Scholl und Die weiße Rose

Anna Meden, wurde etwa um1553 in Ballersbach bei Herborn geboren, heiratete Henrich Lich, einen Schuster in Herborn.

Berufsmaturitätsprüfung Wirtschaft und Recht (Teil 2 für BM2) Aufgabenstellung

Adventspredigt 2015 zum Lied O Heiland, reiß die Himmel auf

-1571, Anna Rukit; Urteil unbekannt/keine Folter-Möglichkeit auf Freispruch war relativ groß

Deutsch im Fokus. Alltagsdeutsch Manuskript. Ein Besuch im Hexenmuseum Schweiz

1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD)

Die europäische Hexenverfolgung der Frühen Neuzeit (WS 2016/7)

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Stolperstein für Karl Kirsch rechts ein Foto des zur Verlegung zurechtgelegten Stolpersteins

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Dokumentation Paula Regina Sekeles Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Heinrichstr. 13

Die Geschichte der Schlierbacher Juden in den letzten, beiden Jahrhunderten

Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876

Regentin per Staatsstreich?

Die Quelle des Glaubens

Geständnisprotokoll der Angeklagten Abelke Bleken unter der Folter, 7. März 1583

Eduard Göth ( )

Gustav Jepsen (TNA, WO 235/229)

Hexenverfolgung im Mittelalter

Und dennoch ist die Welt nicht gänzlich ein Ort des Elends und der Sorge.

David, Der König (Teil 2)

Denkmäler für die Opfer der Hexenprozesse in Deutschland

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2)

Korrektur pathologischer Testamente

Vordruck für die Geschäftsstelle der Nachlassabteilung (Erbausschlagung)

Trauersätze. Nach einem erfüllten Leben entschlief sanft unsere liebe Mutter, Schwester und Oma Name

Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Schmallenberg

Transkript:

Nonnenhorn, Bayern, Namen der Opfer Hexenverfolgung 1592 1763 fuggerische Herrschaft Wasserburg / katholisch. Heute ist Nonnenhorn eine Gemeinde im Landkreis Lindau (Bodensee), Freistaat Bayern. In Nonnenhorn: 12 Verfahren mit 11 Hinrichtungen. 1 Frau starb in der Haft. Keine Überlebende der Verfahren! -1656 David Schnell. Am 03. Februar 1656 wurde David Schnell aufgrund Verdachts der Hexerei inhaftiert. Der Beschuldigte erlebte am 03.02., 04.02., 05.02., 07.02. und 08.02.1656 die Folter. Mitte Februar 1656 legte er ein Geständnis ab. Er besagte vermutlich Klaus Wetzler (Verfahren Wasserburg Gemeindeteil Hege 1656). Am 28. Februar 1656 erfolgte die Hinrichtung von David Schnell mit dem Schwert. Der Leichnam wurde verbrannt. Lindenberg 2008, S. 93 94 1656 Georg Schnell / Sohn von David Schnell. Am 03. Februar 1656 wurde Georg Schnell zusammen mit seinem Vater aufgrund Verdachts der Hexerei inhaftiert. Auch er erlebte am 03.02., 04.02., 05.02., 07.02. und 08.02.1656 die Folter. Mitte Februar 1656 legte auch Georg Schnell ein Geständnis ab. Er besagte vermutlich Klaus Wetzler (Verfahren Wasserburg Gemeindeteil Hege 1656). Am 28. Februar 1656 erfolgte auch die Hinrichtung von Georg Schnell mit dem Schwert. Der Leichnam wurde verbrannt. Lindenberg 2008, S. 93 94 1656 Anna Guldenfüßin / Witwe von Isaak Köberles. Die Frau stand bereits längere Zeit im Gerücht der Hexerei und wurde im August 1656 inhaftiert. An mehreren Tagen in der 2. Augusthälfte erfolgten die gütlichen und peinlichen (unter der Folter) Verhöre. Anna Guldenfüßin legte zunächst ein Geständnis ab, widerrief dieses jedoch am 28. August 1656 in der Gerichtsstube.

Am 15. September erneut gefoltert, legte sie wieder ein Geständnis ab. Dieses bestätigte Anna Guldenfüßin am 03. Oktober 1656 vor Zeugen. Am 05. Oktober 1656 erfolgte ihre Hinrichtung Lindenberg 2008, S. 84, 101 102 1656 Jakob Wetzler. Aufgrund Verdachts der Hexerei wurde Jakob Wetzler im August 1656 inhaftiert. An mehreren Tagen in der 2. Augusthälfte erfolgten die gütlichen und peinlichen (unter der Folter) Verhöre. Jakob Wetzler legte zunächst ein Geständnis ab, widerrief dieses jedoch am 28. August 1656 in der Gerichtsstube. Auch er wurde am 15. September erneut gefoltert und legte wieder ein Geständnis ab. Dieses bestätigte Jakob Wetzler am 03. Oktober 1656 vor Zeugen. Er besagte mehrere Personen. Im Gespräch mit seinem Beichtvater zog Jakob Wetzler diese Besagungen zum Teil wieder zurück. Am 05. Oktober 1656 erfolgte seine Hinrichtung Lindenberg 2008, S. 101 102-1658 Georg Hornstein der Alte / verheiratet / mehrere Kinder. Inhaftierung wegen Verdacht der Hexerei in der Nacht des 27. August 1658. Vom 28.08. bis 30.08.1658 wurde der Beschuldigte verhört und gefoltert. Er legte ein Geständnis ab und bestätigte dies am 17. September 1658 vor Zeugen. Am 19. September 1658 erfolgte die Hinrichtung Nach der Hinrichtung entnahm Graf Fugger die Prozesskosten aus dem Nachlass von Georg Hornstein. Der Rest des Nachlasses fiel an die Witwe und die Kinder. Die Tochter Anna wurde im Jahr 1663 als Hexe hingerichtet.

Lindenberg 2008, S. 112 113-1659 Hans Wetzler / Sohn des Kalixt / Keltermeister. Die Brüder von Hans Wetzler, Klaus Wetzler (Verfahren 1656 Hege) und Jakob Wetzler (Verfahren 1656 Nonnenhorn) starben beide als Hexer. Hans Wetzler stand seit 1657 im Gerücht der Zauberei. Mehrere Personen belasteten ihn mit Aussagen über mögliche Schadenszauberhandlungen. In der Nacht des 17.September 1659 erfolgte seine Inhaftierung wegen des Verdachts der Hexerei. Der Scharfrichter von Tettnang folterte Hans Wetzler am 18./ 19./ 20. und 22. September 1659. Der Beschuldigte legte ein Geständnis ab, welches er am 01. Oktober 1659 vor Zeugen wiederholte. Hans Wetzler wurde am 03. Oktober 1659 mit dem Schwert hingerichtet, sein Leichnam verbrannt. Das Rechtsgutachten im Verfahren schrieb Dr. Dilgner in Lindau, Lindenberg 2008, S. 108 109, 113 115 1659 Anna Köberlin / Unterhaltsempfängerin der gräflichen Herrschaft. In der Nacht des 17.September 1659 erfolgte die Inhaftierung wegen des Verdachts der Hexerei. Der Scharfrichter von Tettnang folterte Anna Köberlin am 18./ 19./ 20. und 22. September 1659. Anna Köberlin verstarb am 28. September 1659 in der Haft. Sie verweigerte angeblich aus Boshaftigkeit und auf Geheiß des Teufels drei Tage lang vor ihrem Tode Essen und Trinken. Ihr Leichnam wurde zunächst unter der Richtstätte vergraben und dann mit dem Leichnam von Hans Wetzler verbrannt. Lindenberg 2008, S. 113 115-1663 Hans Schnell / genannt Bonaman / verheiratet. In der Nacht des 14. November 1663 Die gütlichen und peinlichen (unter der Folter) Verhöre erfolgten vom 15. bis zum 19. November und am 21.11. 1663. Die Folter nahm der Bregenzer Scharfrichter vor. Der Beschuldigte legte ein Geständnis ab und wiederholte dieses am 13. Dezember 1663 vor Zeugen.

Hans Schnell besagte Peter Merk aus Nonnenhorn als Teilnehmer am Hexensabbat. Die Hinrichtung mit dem Schwert wurde am 15. Dezember 1663 vollzogen, der Leichnam verbrannt. Lindenberg 2008, S. 124 125 1663 Ursula Wetzlerin / Frau von Heinrich Schnell dem Alten. Ihr Bruder, Klaus Wetzler (Verfahren Hege 1656) starb als Hexer unter dem Schwert. Ursula wurde in der Nacht des 14. November 1663 Die gütlichen und peinlichen (unter der Folter) Verhöre erfolgten vom 15. bis zum 19. November und am 21.11. 1663. Die Folter nahm der Bregenzer Scharfrichter vor. Ursula Wetzlerin legte ein Geständnis ab und wiederholte dieses am 13. Dezember 1663 vor Zeugen. Auch Ursula Wetzlerin besagte Peter Merk als Teilnehmer am Hexensabbat. Die Hinrichtung mit dem Schwert wurde am 15. Dezember 1663 vollzogen, der Leichnam verbrannt. Das Rechtsgutachten im Verfahren schrieb Dr. Dilger / Lindau. Graf Fugger zog nach dem Prozess gegen Hans Schnell, Ursula Wetzlerin und Kalixt die Kosten in Höhe von 178 Gulden von der Witwe des Hans Schnell und vom Witwer Heinrich Schnell ein. Lindenberg 2008, S. 83, 93 95, 124 125 1663 Kalixt / ledig / Sohn von Ursula Wetzlerin. Inhaftierung, Verdacht Hexerei, Verhöre, Geständnis analog Mutter Ursula. Auch Kalixt besagte Peter Merk aus Nonnenhorn. Hinrichtung am 15. Dezember 1663 mit dem Schwert, der Leichnam wurde verbrannt. Lindenberg 2008, S. 124 125-1663 Peter Merk / verheiratet / 3 minderjährige Kinder. bis Seine Frau war während des Verfahrens erneut schwanger. 1664 Aufgrund der Besagung als Teilnehmer am Hexensabbat durch Hans Schnell, Ursula Wetzlerin und Kalixt erfolgte

in der Nacht des 09. Dezember 1663 die Inhaftierung von Peter Merk. Neben der Besagung führten weitere, etliche Indizien zum Verfahren wegen Verdacht der Hexerei. Der Beschuldigte wurde am 10. / 11. / 15. / 17. und 18. 12. 1663 gütlich und peinlich verhört. Er legte ein Geständnis ab, widerrief dieses jedoch wieder. Am 15. Januar 1664 folterte der Bregenzer Scharfrichter erneut den Beschuldigten. Peter Merk legte wieder ein Geständnis ab und wiederholte dieses am 16. Januar vor Zeugen. Er wurde am 18. Januar 1664 mit dem Schwert enthauptet, sein Leichnam verbrannt. Peter Merk war 40 Tage in Haft. Seinem Vermögen entnahm der Gerichtsherr, Graf Fugger, die Verfahrenskosten in Höhe von 71 Gulden. Lindenberg 2008, S. 125 126 1663 Anna Hornsteinin / ledig / genannt Kaiserin. bis Ihr Vater, Georg Hornstein (Verfahren Nonnenhorn 1658) 1664 starb als Hexer unter dem Schwert. Anna Hornsteinin wurde in der Nacht des 16. Dezembers 1663 Gütliche und peinliche Verhöre am 17. und 18. Dezember 1663 führten zu einem Geständnis. Die Beschuldigte widerrief jedoch dieses Geständnis. Am 15. Januar 1664 folterte der Bregenzer Scharfrichter erneut Anna Hornsteinin. Sie legte wieder ein Geständnis ab und wiederholte dieses am 16. Januar vor Zeugen. Anna wurde am 18. Januar 1664 mit dem Schwert enthauptet, ihr Leichnam verbrannt. Anna Hornsteinin war 33 Tage in Haft. Lindenberg 2008, S. 112 113, 125 126 Recherchen von Gert Direske, Diplom-Jurist. Kirchstraße 11 99897 Tambach-Dietharz Telefon: 036252 / 31974 E-Mail : bdireske56@gmail.com